WO2018228845A1 - Handgriffelement mit einem handgriffkörper zur aktivierung einer aufrechten haltung des menschlichen körpers - Google Patents
Handgriffelement mit einem handgriffkörper zur aktivierung einer aufrechten haltung des menschlichen körpers Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018228845A1 WO2018228845A1 PCT/EP2018/064637 EP2018064637W WO2018228845A1 WO 2018228845 A1 WO2018228845 A1 WO 2018228845A1 EP 2018064637 W EP2018064637 W EP 2018064637W WO 2018228845 A1 WO2018228845 A1 WO 2018228845A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- mold surface
- handle
- handle body
- end region
- handle element
- Prior art date
Links
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 title description 2
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 claims abstract description 80
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 claims abstract description 50
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 claims abstract description 27
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 32
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 claims description 18
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 17
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 10
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 13
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 210000004932 little finger Anatomy 0.000 description 5
- 210000002321 radial artery Anatomy 0.000 description 5
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 5
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 4
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 4
- 230000036314 physical performance Effects 0.000 description 4
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 4
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 3
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 3
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 3
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 3
- 210000003403 autonomic nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 210000001617 median nerve Anatomy 0.000 description 2
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 2
- 210000004126 nerve fiber Anatomy 0.000 description 2
- 210000002979 radial nerve Anatomy 0.000 description 2
- 230000002889 sympathetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000280 vitalizing effect Effects 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000386 athletic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002567 autonomic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 230000000774 hypoallergenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007721 medicinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25G—HANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
- B25G1/00—Handle constructions
- B25G1/10—Handle constructions characterised by material or shape
- B25G1/102—Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25G—HANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
- B25G1/00—Handle constructions
- B25G1/10—Handle constructions characterised by material or shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B9/00—Details
- A45B9/02—Handles or heads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
- A61F5/01—Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
- A61F5/10—Devices for correcting deformities of the fingers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H39/00—Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H39/00—Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
- A61H39/007—Stimulation by mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H39/00—Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
- A61H39/04—Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/12—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
- A63B23/16—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles for hands or fingers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/06—Handles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/01—Constructive details
- A61H2201/0119—Support for the device
- A61H2201/0153—Support for the device hand-held
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/10—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/1635—Hand or arm, e.g. handle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/1645—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support contoured to fit the user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1683—Surface of interface
- A61H2201/169—Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/06—Arms
- A61H2205/065—Hands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C11/00—Accessories for skiing or snowboarding
- A63C11/22—Ski-sticks
- A63C11/222—Ski-stick handles or hand-straps
Definitions
- Handle member having a handle body for activating an upright posture of the human body
- the present invention relates to a handle element with an elongated handle body having a first end portion and a second end portion spaced apart therefrom in the longitudinal direction of the handle body according to the preamble of claim 1. From different technical fields, which also include the very general field of medical technology, quite different handle elements have become known.
- DE 10 2004 062 905 A1 describes a device for stimulating acupressure points and lines or surfaces and is therefore to be attributed to a far-reaching field of medical technology.
- the medical effect is to be achieved in that the handle should stimulate an acupressure point on the inside of the hand.
- a therapeutic device with a handle region to be surrounded by the hand and a receiving surface for the thumb of the hand has become known, which is intended to be used by a therapist in the treatment of a patient during the massage to apply pressure to a site to be treated on the body of the patient.
- US Pat. No. 5,692,265 B1 describes an ergonomic handle which is intended to be integrated, for example, in a tool handle, and for this purpose has a handle which has ergonomically contoured contact surfaces for the fingers of the human hand.
- US Pat. No. 8,092,411 B1 describes a hand orthosis which is intended to keep the fingers of a patient separate during rehabilitation measures or also during operations from the palm of the hand.
- This known hand orthosis should thus counteracting a tendency of the human hand to cramp over a prolonged posture to prevent the fingers from moving toward the palm of the hand and the fingernails digging into the skin of the palm and thus causing injuries to the palm - call.
- This known handle element has an elongate handle body having a first end portion and a spaced second longitudinal end of the handle body, the handle body having a second end portion adjacent the first forming surface with a curved portion for supporting a portion of the handball of the human hand and an adjacent to the first mold surface and outwardly curved second mold surface for supporting a portion of the palm and having a first mold surface adjacent and inwardly curved third mold surface for supporting the extensively extended thumb and one of the third mold surface largely opposite and outwardly curved fourth Forming surface for Abstützung of the middle finger has, adjacent to an outwardly curved fifth molding surface is provided for supporting the ring finger and the handle Kör has a provided for the support of the index finger sixth mold surface.
- the known handle element therefore already has a number of shaping surfaces which serve to receive or support portions of the human hand or individual fingers.
- the known handle element follows the function of the known handle element, namely as a medical aid serving to prevent cramping of the human hand and consequently penetration of fingernails of individual fingers into the palm of the hand, the known handle element also has a forming surface for receiving the index finger of the hand in one Manual position that corresponds to an encompassing encompassing the known handle element.
- the user of the known handle element is to hold the handle element namely for a variety of hours under anesthetic conditions in an enclosing gripping position, and therefore in a handle position, which keeps the fingers apart on the one hand and on the other hand, the fingernails of the index finger, the middle finger, the ring finger and the little finger separates from the palm.
- the present invention the object of the invention to provide a handle element which causes the user or wearer a self-adjusting, natural and physiological alignment of the hands and forearms, and in various sports and especially during natural standing, walking and the running of the user.
- the handle element to be created is intended to cause the user an upright and relaxed posture and to contribute to an improvement of the overall vitality and performance of the user due to positive sensorimotor effects, especially on the sympathetic portion of the vegetative.
- the invention provides a handle member having an elongate handle body with a first end portion and a second end portion spaced therealong in the longitudinal direction of the handle body, the handle body having a first forming surface adjacent the second end portion with a curved portion for supporting a portion of the hand ball of the human hand has and adjacent to the first mold surface and outwardly curved second mold surface for supporting a portion of the palm and having a first mold surface adjacent and inwardly curved third mold surface for supporting the extensively extended thumb and one of the third mold surface largely opposite and outward curved fourth molding surface for supporting the middle finger adjacent to which is provided an outwardly curved fifth mold surface for supporting the ring finger and the handle body has a provided for supporting the index finger sixth mold surface, wherein the sixth mold surface of a spaced from the second end portion of the handle body Extending portion of the second mold surface extending in the direction of the first end portion and extends substantially in the longitudinal
- the handgrip element according to the invention therefore has an elongated handle body with two opposite end regions, between which the handgrip body has a plurality of shaping surfaces.
- the handle handle body has a first or front end portion, which is thus aligned in the direction of the finger attached to the index finger in the direction of the index finger, ie from the body of the Carrier or user is directed away, while the second or rear end portion in the intended use of the handle member toward the body of the wearer or user shows.
- the first molding surface is formed adjacent to the rear or second end region on the handle body and has a portion which, for the support of a portion of the handball or thumb bale of the human body. Chen hand of the wearer or user of the handle element according to the invention is formed.
- the handle body has an outwardly curved second molding surface for supporting a portion of the palm of the human hand, wherein in the intended use of Handgrif- felements according to the invention an inwardly curved portion of the palm of the human hand comes to rest on the second mold surface.
- the handle body has an adjacent to the first mold surface and inwardly curved third mold surface, which is designed to support the extensively stretched thumb.
- the thumb of the hand is so with its outwardly directed curved arcuate thumb inside of the inwardly curved third molding surface and occupies a largely extended position, so that the thumb with its tip by the user or wearer of the invention Handle element viewed from the front and top shows.
- the handle body also has a third mold surface substantially opposite and outwardly curved fourth mold surface, the the support of the middle finger of the hand of the wearer or user of the handle element according to the invention is used.
- the fourth molding surface may be in the form of a depression or depression, in which the middle finger comes to lie in the proper hand position of the wearer or user in the application of the handle member and in his hand grip body at least partially embracing hand position of the shape of the trough or Valley snuggles.
- the handle body further comprises adjacent to the fourth forming surface a towards the second or rear end portion extending and outwardly curved fifth forming surface which is provided for supporting the ring finger of the wearer or user of the handle element according to the invention and at which the ring finger in a
- the hand grip body encompassing hand position of the user or wearer of the handle member conforms.
- the handle element according to the invention also has on the handle body also provided for supporting the index finger sixth mold surface, which extends from the second, ie rear end portion of the handle body from a spaced apart from the second end portion of the second mold surface starting in the direction towards the first end and extends substantially in the longitudinal direction of the handle body.
- the index finger of the wearer or user of the handle element according to the invention undergoes a largely rectilinear and forwardly aligned position by the sixth shaping surface, so that the forefinger moves forward from the wearer's body when walking, standing or running while the wearer or user of the handle element is in a natural posture So directed away in the direction of walking or running or the viewing direction when the user is standing position takes.
- the handgrip element manages to assist the user or wearer in a self-adjusting, natural and physiological orientation of the hands and forearms, including use in various sports, and in particular during natural standing, walking and running of the user ,
- the handle element also functions to assist and encourage the user to maintain an upright and relaxed posture and to contribute to an improvement in the overall vitality and physical performance of the user due to positive effects on the sympathetic portion of the vegetative body.
- the contact of the first shaping surface with the ball of the thumb and the subsequent area of the wrist directed towards the wrist of the wearer or user leads to a sensorimotor body reaction and to a reflex stimulation of the radial artery close to the surface of the skin and thus to the formation of a contact stimulus the circulation of the user or wearer and thus a circulation activation.
- the alignment of the thumb and the index finger of the user or wearer achieved by the configuration of the handle element according to the invention with the third and with the sixth mold surface leads to a body posture erecting and stabilizing the user or wearer's body.
- This upright posture stabilizing effect is beneficial to users or wearers of all ages and, in particular, it has a positive effect on those people who are prone to a less pronounced upright posture of the upper body, with seniority only being mentioned as a non-conclusive example.
- the handle element surprisingly leads to an improved upright posture of the user or wearer and due to the sensorimotor reflex stimulation already described to a positive vitalizing effect on the whole body of the user, user or wearer.
- the persons mentioned in the application of the handle element according to the invention each carry a handle element in the left and / or in the right hand, wherein the handle elements are each formed with their molding surfaces for arrangement on the left or right hand.
- the sixth molding surface has a longitudinal extent substantially half the longitudinal extension of the handle body. This configuration results in that the index finger of the user or wearer of the handle element rests largely on its entire longitudinal extension on the sixth mold surface, which is possible by differently sized embodiments of the handle element with different overall lengths, the handle element and the longitudinal extent of the sixth mold surface to adjust the size of the user's or wearer's hand.
- the handle element may also be customized to the size and shape of the user's hand or hands.
- the handle body in a longitudinal sectional view has a transverse to the longitudinal extension extending height and the height extent of the first end to about the half longitudinal extent increases and decreases from about half the longitudinal extent in the direction of the second end region.
- This configuration results in that the handle element has an initially increasing dimension in a height direction in a sectional view viewed from the side and has the largest dimension approximately in the area of half the longitudinal extent in the height direction and then the height extent toward the second end area decreases again.
- the handle body has a configuration similar to a mouse.
- the sixth mold surface in a longitudinal sectional view starting from the first end region has a decreasing in the longitudinal direction of the handle body curvature.
- the sixth mold surface thus has a relatively large curvature at the front end portion of the handle body, so that the user's index finger follows this curvature and then decreases the curvature of the sixth mold surface and accordingly decreases the sixth mold surface of the finger curvature toward the root of the finger and thus adjusts a natural comfort to the user or wearer of the handle element.
- the handle body has a longitudinal axis of the handle body in the longitudinal axis of a cross-sectional view extending longitudinal axis of the handle body starting from the handle body has a certain direction towards the fourth forming surface first width extension and the first Width extension from the first end region toward the second end region initially increases to the region adjacent to the fourth mold surface and decreases in the region of the fourth mold surface and increases again from the fourth mold surface toward the fifth mold surface and from the fifth mold surface toward the second end region decreases again.
- the handle body in a side view has the configuration similar to a mouse and the just described configuration of the handle body viewed from above also shows the configuration similar to a mouse, which leads to the formation of a high wearing comfort of the handle element according to the invention to the user or wearer ,
- the handle body starting from the longitudinal axis plane has a second widthwise extension in the direction of the third forming surface and the second widthwise extension increases from the first end area in the direction of the second end area to a region adjacent to the third forming area and decreases in the region of the third mold surface to the first mold surface and increases again along the first mold surface in the direction of the second end region.
- a thumb cavity for receiving the thumb of the hand of the user or wearer is created.
- the intended use of the handle element is therefore the thumb in the thumb recess and is supported against the third mold surface, is guided by this and the tip of the thumb or the thumb tip is aligned with the third mold surface in the direction slightly upward.
- the handle body has an upper side which has the second and / or sixth mold surface and has a lower support surface opposite the upper side, which has an outwardly curved configuration substantially along its entire longitudinal extent.
- This design of the handle body causes the middle finger, the ring finger and the little finger of the respective hand of the user or wearer in the arrangement on the handle body surround this partially enclosing and rest against the lower support surface and thus increases the comfort of the handle member.
- the handle body in the region of the second mold surface starting from the transition region of the sixth mold surface to the second mold surface in the direction of the second end region has an increasing curvature, resulting in that the handle body to the palm of the hand and a contact surface for tactile stimulation of lying in the area of the handball or thumb bale of the hand of the wearer or user nerve cells is created that triggers autonomic control impulses that support surprisingly the assumption of an upright posture of the user.
- the handle body has a sixth mold surface partially enclosing gap and the gap of a first end region facing end region of the sixth mold surface, where it is physically connected to the handle body, starting around the sixth Form surface extends around and these in the distance to Handle body holds.
- the sixth molding surface is thus connected physically at its end region facing the first end region to the handle body and is otherwise surrounded by a gap which holds the sixth molding surface at a small distance from the handle body.
- the gap is designed to receive an elastic loop, which is detachably fixed in the gap and is designed to receive the index finger. Therefore, the user or wearer of the handle member inserts his left or right hand index finger into the elastic loop which is configured to hold the index finger in bodily contact with the sixth molding surface, but without touching the finger Forefinger exert excessive contact pressure, so that the so accomplished positional fixation of the index finger on the sixth mold surface can be maintained over several hours.
- the position fixation serves to align the index finger in a forward direction from the user or wearer of the handle element, so that the or the index finger of the user or wearer during walking or running, very generally during movement, always aligned in the direction of movement is.
- the loop may be made of an elastic material in the form of a provided for medical and / or athletic application washable, breathable fabric or fabric, which may be provided, for example, with Elastomereinla- conditions, ie a material, such as, for example, for compression stockings or Thrombosis Stockings is used.
- Elastomereinla- conditions ie a material, such as, for example, for compression stockings or Thrombosis Stockings is used.
- an outwardly curved contact surface is formed in the transition region between the first and the second mold surface, which in the case of manually arranged handgrip element in the transition region from the first end region to the second end region on the thumb crease and rests on the radial wrist.
- At the transition area from the thumb to the wrist there are stimulation points under the skin. These affect the radial artery and the nerve branches of the radial and median nerves on the wrist. This contact causes significant stimulation on the autonomic nervous system throughout the user's or wearer's body, with positive consequences for the well-being and physical performance of the user or wearer, so that the handle element can also contribute to increasing the user's physical performance.
- the handle body is provided at the second end region with a ring loop, which may for example also be designed to be elastic.
- the user of the handle element leads to its application his hand through the ring loop, which surrounds the wrist and the position relative to the wrist position relative to the handle element fixed in position and therefore the relative position of the contact surface to the thumb ball fold and the radial wrist.
- the ring loop also acts as a securing means against losing the handle element during active sports.
- the handle body is provided in the region of the fifth mold surface with an internally threaded sleeve.
- a stick as used for example in nordic walking or skiing or cross-country skiing, are screwed, so that the handle element according to the invention can be used not only when walking or walking, but for example in the other sports mentioned.
- the handle body has an externally accessible, closable receiving space.
- a mechanical and / or electrically actuated pulse generator can be used, which exerts a mechanical impulse on the sensory or tactile contact zones of the hand during movement or, for example, can exert an adjustable electrical pulse on the contact zones of the human body as Target pulse for the heart rate can be evaluated, which can be achieved, for example, after active exercise to reduce an increased heart rate.
- the handle body is formed in the form of two detachably fixable on a parting plane body halves, and has a cavity in the interior for receiving the aforementioned clock.
- the thus formed handle body can therefore be divided at the dividing plane into two body halves or body parts, so that the interior is accessible after the separation of the body halves or body parts for the arrangement or for the removal of the clock.
- the body halves or body parts can also be provided, for example, with locking means at the parting plane, so that the body halves or body parts can be reproducibly locked to one another and thus detachably connected to one another.
- the lower of the two halves of the body could also be removed for proper use in running, whereby a weight reduction is achieved. would be enough without changing the function or stability of the handle element.
- Fig. 1 is a perspective view of the handle member for the right hand according to an embodiment of the present invention for explaining some molding surfaces;
- FIG. 2 shows a further perspective view of the handle element for the right hand for explaining further shaping surfaces
- Fig. 3 is a view similar to that of Fig. 1, showing a handle member for the left hand;
- FIG. 4 is a view similar to that of Fig. 2, showing a handle member for the left hand;
- FIG. 5A shows the handle element in a partial sectional view to explain a first width B1;
- FIG. 5A shows the handle element in a partial sectional view to explain a first width B1;
- FIG. 6A shows the handle element in a view from above with a section A-A;
- FIG. 6B shows the sectional view according to the section AA of FIG. 6A
- FIG. FIG. 7A shows the handle element in a view from above with a section BB
- FIG. 7B shows the sectional view according to the section BB of FIG. 7A
- FIG. 6B shows the sectional view according to the section AA of FIG. 6A
- FIG. 7A shows the handle element in a view from above with a section BB
- FIG. FIG. 7B shows the sectional view according to the section BB of FIG. 7A
- FIG. 10 is a perspective view of the handle element with a ring loop.
- Fig. 13 is a perspective view of the handle member with a finger loop
- FIG. 14 is a perspective view of a handle member as it is placed in the right hand of a user or wearer;
- FIG. 15 shows the representation of a left hand of the user or wearer for explaining the thumb crease;
- 16 is an illustration of a body half of a split handle member having an interior.
- FIG. 1 of the drawing shows a perspective view of an embodiment of a handle element 1, which is provided for the right hand of a user or wearer or user of the handle element 1 according to the invention.
- Fig. 3 of the drawing shows a similar representation of a handle member for the left hand of the user.
- the handle member 1 has an elongated handle body 2 having a first or front end portion 3 and a second or rear end portion 4.
- the handle body 2 has a plurality of molding surfaces, which are provided for the arrangement of different areas or fingers of the human hand.
- Fig. 14 of the drawing shows a handle element 1 intended for gripping with the right hand of the user and arranged in the user's hand.
- a first mold surface 5 which is arranged adjacent to the second end region 4, for supporting a portion of the handball or thumb bale 6 of the human hand formed, which is shown in a schematic representation in Fig. 15 of the drawing.
- the mold surface 5 is formed curved outward Shen, as can be seen for example with reference to the perspective view of FIG. 10 of the drawing.
- a second mold surface 7 Adjacent to the first mold surface 5, a second mold surface 7 is arranged, which is likewise curved outwardly and is designed to support a portion of the palm 8 - see FIG. 15 - of the human hand.
- an inwardly curved third mold surface 9 Adjacent to the first mold surface 1, an inwardly curved third mold surface 9 is formed, which is designed to support the extensively elongated thumb 17 of the human hand, which in turn can be seen, for example, with reference to FIG.
- a sixth mold surface 10 is formed, which is designed to support the forefinger 18 of the human hand, which in turn is best seen with reference to FIG. 14 of the drawing.
- the middle finger 1 1, the ring finger 12 and the small finger 13 of the hand are based on other surfaces or molding surfaces of the handle body 2 from and lie thus on the surfaces or molding surfaces.
- the middle finger 1 1 contact on a fourth mold surface 14 from which is formed in the illustrated in the drawing plane of FIG. 1 handle body 2 at the back and can be seen in more detail with reference to FIG. 2 of the drawings and in the form of a trough or Sink 15 is formed and, for example, with reference to FIG. 6A can be seen.
- the handle body 2 also has a fifth mold surface 16, which is designed to support the ring finger 12 and, for example, also with reference to FIG. 6A can be seen. On the fifth mold surface 16 and the little finger 13 of the hand can be supported.
- Fig. 14 of the drawing shows that the handle body 2 is formed with its molding surfaces so that the middle finger 1 1, the ring finger 12 and the small finger 13 at least partially surround the handle body 2, while the thumb 17 associated third forming surface 9 is formed is that the thumb 17 occupies a substantially elongated and slightly upwardly directed position on the third mold surface 9, and the sixth mold surface 10 is formed so that the index finger 18, when it rests against her, a largely forward and elongated position, as apparent from FIG. 14 of the drawing, which shows the index finger 18 relative to the partially shown lower arm 19 of the wearer or user or user of the handle element 1.
- Fig. 3 shows a handle element 1 in an embodiment for the left hand of the user, so that the user in the use of the handle element 1 is a handle element for the right and for the left hand available.
- the handle element shown in FIG. 3 also has a first forming surface 5 for supporting a portion of the thumb bale or hand bale 6 of the hand and has a second forming surface 7 for supporting a portion of the palm 8.
- the thumb 17 of the user's left hand in this case can be arranged and on the fourth mold surface 14, which in turn is in the form of a trough or depression 15, the middle finger 11 of the left hand of the user can be arranged
- the ring finger 12 and the small finger 13 of the left hand of the user find again at the fifth mold surface 16 of the handle body 2 of FIG. 3, a contact surface or support surface or support surface.
- the sixth mold surface 10 extends in the longitudinal direction of the handle body 2 viewed along substantially half the longitudinal extent of the handle body 2, thus providing a sufficiently long support or support surface for the respective index finger 18 of respective user's hand.
- FIG. 6A of the drawing shows an illustration of the handle body 2 with a section line AA to form a longitudinal sectional view, which is shown in Fig. 6B of the drawing.
- the drawing serves to explain the vertical extent of the handle body 2 in a direction transverse to the longitudinal extent.
- the height extension measured in the direction of the arrow H from the first end region 3 in the direction of the arrow L - which corresponds to the longitudinal direction of the handle element 1 - initially increases and indeed to a region which is approximately half the longitudinal extent of the handle body 2 corresponds and then decreases in the direction of the second end portion 4 again.
- the sixth molding surface 10 provided for arranging or receiving the index finger 18 of the user has a strong curvature in the region of the first end region 3 and the curvature of the sixth molding surface increases in the direction of the arrow L, ie from the first end region 3 in the direction of the second end region 4 gradually, so that there is a sixth mold surface 10 at which the index finger 18 starting from the root 20 of the index finger to the fingertip 21 of a natural posture initially assumes a slight curvature and the curvature then toward the fingertip 21 of the index finger 18 gradually increases, so that the index finger 18 rests on the sixth mold surface 10 a total of natural finger posture, but when using the handle member 1 by the user in natural walking or natural running away from the body directed in the direction of movement forward attitude relationship takes a stand.
- FIGS. 5A and 5B serve to explain the widthwise extent of the handle body 2 of the handle element 1.
- FIG. 5A shows a longitudinal axis 22 of the handle body 2 which spans a longitudinal axis plane 24 extending in the direction of the height H according to FIG. 6B.
- the handle body 2 has a first width extension B1 viewed from the longitudinal axis plane 24, which initially increases from the first end region 3 in the direction of the fourth mold surface 14, up to a region 25 adjacent to the fourth mold surface 14, and then in the region of the fourth Form surface 14 decrease and from the fourth mold surface 14 in the direction of the fifth mold surface 16 initially increase in width and then in the course of the fifth mold surface 16th Starting from the fourth mold surface 14, starting in the direction of the second end portion 4 again decrease in width.
- the handle body has, viewed from the longitudinal axis plane 24, a second width extension B2 which is directed towards the third forming surface 9, starting from the first end region 3 in the direction of the second end region 4 initially up to a region 26 increases adjacent to the third mold surface 9 and in the region of the third mold surface 9 to the first mold surface 5 decreases in width and then the width along the first mold surface 5 in the direction of the second end portion 4 increases again.
- Fig. 7A of the drawing again shows a plan view of the handle body 2 with a longitudinal section line B-B leading to a sectional view shown in Fig. 7B.
- the handle body 2 from the transition region 27 of the sixth mold surface 10 to the second mold surface 7, starting towards the second end portion 4 gradually increasing curvature, so as to give the palms 8 gently receiving Schmieg Feedback.
- the handle body 2 has a gap 29 which encloses the sixth mold surface 10 in regions, the gap 29 projecting from an end region 30 of the sixth mold surface 10 facing the first end region 3, at which the latter Hand body 2 is physically connected, starting around the sixth mold surface 10 extends around and this holds at a distance from the handle body 2.
- FIG. 7B shows the gap 29 entering the handle body 2, which is up to the front end. Rich runs 30, where the sixth mold surface 10 is physically connected to the handle body 2.
- Fig. 8 shows the gap 29 in a view of the handle body 2 from above, from which it can be seen that the gap 29 in a plan view has a U-shaped configuration and the sixth mold surface 10 in the region of both legs 31 and the two legs 31st connecting base 32 of the U-shaped configuration encloses.
- the function of the gap 29 can be seen with reference to FIG. 13 of the drawing.
- An elastic loop 33 can be releasably inserted into the gap 29 in such a way that the tubular piece-shaped loop 33 formed from an elastic material can be introduced into the gap and undergoes clamping in the area of the end area 30 and in this way in the gap 29 is determined.
- the material forming the ring loop 33 may, for example, be similar to the material for forming a compression stocking and surrounds the index finger 18 of the user's hand in the intended use of the handle element 1 so that a partial region of the longitudinal extent of the index finger is enclosed by the elastically stretched ring loop 33 and the index finger 18 so on the sixth mold surface 10 undergoes a positional fixation or positional positioning and viewed from the body of the user or user of the handle element 1 in the direction forward, that is aligned in the direction of movement.
- FIG. 9 of the drawing shows a perspective view of the handle member 1 with the second mold surface 7 and due to the selected perspective only partially apparent first mold surface 5 and formed between the first mold surface 5 and the second mold surface 7 contact surface 34, as the Sight edge 35 is shown, starting from the interior 36 of the handle body 2 is curved outwards.
- the contact surface 34 abuts the thumb crease 37 (FIG. 15) and the radial wrist 38 in the transitional area from the first end region 3 to the second end region 4 in the intended use of the handle element 1 ,
- the 10 of the drawing shows the handle body 2 with a provided in the region of the rear or second end portion 4 ring loop 39 through the opening 40 through the user of the handle element 1 of the invention introduces his hand and then surrounds the handle body 2, as with reference to FIG. 14. Drawing is visible.
- the ring loop 39 serves on the one hand as an aid against unintentional loss of the handle element 1 during a sports operation and beyond as an aid to support the maintenance of the positioning of the thumb crease 37 and the radial wrist 38 relative to the contact surface 34.
- the loop 39 can ring an elastic or semi-elastic band of different width or thickness and be made with a round or rectangular cross-section.
- the second mold surface 7 and the sixth mold surface 10 form an upper side 42 of the handle Body 2 and the top 42 opposite, the handle body 2 has a support surface 41 which, as shown in FIG. 14 of the drawing, has a substantially outwardly curved configuration along its entire longitudinal extent.
- a smoothly curved abutment surface for the arrangement of the respective fingertips of the middle finger, the ring finger and the little finger is achieved.
- Fig. 1 of the drawing shows a arranged in the region of the fifth mold surface 16 internally threaded sleeve 43, in which, for example, a non-illustrated floor, as used for example in nordic walking or skiing or cross-country skiing, are screwed, so that the handle element according to the invention not can only be used while running or walking, but also, for example, in the other sports mentioned.
- a non-illustrated floor as used for example in nordic walking or skiing or cross-country skiing
- the handle element according to the invention can be used both during normal walking or running and serve as a base for receiving a stick, as described above. This possibility expands the scope of application of the handle element according to the invention in an advantageous manner.
- FIG. 12 of the drawing shows a further embodiment of the handle element 1 according to the invention with a handle body 2 which has a dividing plane 44 which divides the handle body 2 into two body halves, namely a first part body 45 and a second part body 46.
- This embodiment has the advantage that in the interior of a partial body or both partial bodies, in each case a receiving space or inner space which can be closed to each other by the releasable fixing of the two partial bodies 45, 46 on the dividing plane 44.
- space 47 arises, as shown schematically in Fig. 16 of the drawing.
- This receiving space or interior space 47 serves to receive a mechanical and / or electrically operated pulse generator or a pulse generator device 48.
- This optional pulse generator device can during the movement of the user with the handle element according to the invention a mechanical or for example an adjustable electrical pulse on the tactile contact zones of the hand exercise, which can be evaluated by the human body as a target heart rate pulse, which can be achieved, for example, after active exercise to reduce an increased heart rate.
- the handle member of the present invention has an overall elongated configuration and is similar in appearance to an elongate body of a mouse.
- a user can hold a handle element in both the left and in the right hand and achieved in this way a direction of movement when walking or running in the forward direction aligned position of the respective index finger and also in the direction of movement and slightly upward-oriented position of the thumb resting against the respective handle element.
- the handle element or the handle body can be made of different materials, it is important to ensure that the selection of the material a comfortable fit for the user arises and it is also advantageous if the material conducts heat well and is hypoallergenic.
- a plastic material can be used, but it is also an embodiment, for example, made of a wood material possible.
- the surface design can be differentiated according to the requirements of the users, more modern materials as well as new production methods, since the hap- tics plays an important role for the optimal usability.
- the handle element leads the user to an optimized natural posture and hand posture and an internal stabilization of the physical state of equilibrium and body-built body tensions. It has been shown that the tactile stimuli produced by the handle element on the skin areas on the ball of the thumb and on the wrist result in a reflex sen somotor stimulation, which has a positive vitalizing effect on the entire body of the user.
- the handle element according to the invention has a positive effect in particular when walking and running of the user with the handle element, ie in all types of rapid forward movement and also in all running sports. The faster the movement of the user takes place, the more clearly the meaning of a specifically oriented in the direction of movement attitude of the index finger and the thumb for the physiological well-being and the physical performance of the user.
- the handgrip element according to the invention surprisingly supports the as it were automated take-up of an upright posture of the user and can thus be applied to users with a fundamentally rather bent body. a positive effect on the erection of the body to achieve a natural and upright posture effect.
- the human hand has a very high number of sensors, nerve cells and nerve fibers, which are addressed by the handle element according to the invention for achieving stimulation stimuli by touching.
- the handle element rests on the wrist in the region of the radial artery, which lies close to the skin, and exerts a contact stimulus on it by contact, which leads to a circulation activation of the user.
- At the transition from the thumb to the wrist there are points of stimulation under the skin which act on the radial artery and the nerve branches of the radial and median nerves on the medial wrist.
- the handle element according to the invention causes a significant stimulation of the autonomic nervous system with the user perceived as pleasant consequences for his well-being and performance.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Nursing (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Abstract
Es wird ein Handgriffelement (1) vorgeschlagen mit einem langgestreckten Handgriffkörper (2) mit einem ersten Endbereich (3) und einem dazu in Längsrichtung des Handgriffkörpers (2) im Abstand angeordneten zweiten Endbereich (4), wobei der Handgriffkörper (2) eine dem zweiten Endbereich (4) benachbarte erste Formfläche (5) mit einem gekrümmten Teilbereich zur Abstützung eines Teilbereichs des Handballens der menschlichen Hand besitzt und eine zur ersten Formfläche (5) benachbarte und nach außen gekrümmte zweite Formfläche (7) zur Abstützung eines Teilbereichs der Handinnenfläche (8) aufweist und eine zur ersten Formfläche (5) benachbarte und nach innen gekrümmte dritte Formfläche (9) zur Abstützung des weitgehend gestreckten Daumens (17) aufweist und eine der dritten Formfläche (9) weitgehend gegenüber liegende und nach außen gekrümmte vierte Formfläche (14) zur Abstützung des Mittelfingers (11) besitzt, benachbart zu der eine nach außen gekrümmte fünfte Formfläche (16) zur Abstützung des Ringfingers (12) vorgesehen ist und der Handgriffkörper (2) eine zur Abstützung des Zeigefingers (18) vorgesehene sechste Formfläche (10) aufweist, wobei sich die sechste Formfläche (10) von einem vom zweiten Endbereich (4) des Handgriffkörpers (2) beabstandeten Teilbereich (23) der zweiten Formfläche (7) ausgehend in Richtung zum ersten Endbereich (3) erstreckt und weitgehend in Längsrichtung des Handgriffkörpers (2) verläuft.
Description
Handgriffelement mit einem Handgriffkörper zur Aktivierung einer aufrechten Haltung des menschlichen Körpers
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Handgriffelement mit einem langgestreckten Handgriffkörper mit einem ersten Endbereich und einem dazu in Längsrichtung des Handgriffkörpers im Abstand angeordneten zweiten Endbereich nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Aus unterschiedlichen technischen Bereichen, die auch den ganz allgemeinen Bereich der Medizintechnik umfassen, sind bereits ganz unterschiedliche Handgriffelemente bekannt geworden.
So beschreibt beispielsweise die DE 10 2004 062 905 A1 eine Vorrichtung zur Stimu- lation von Akupressurpunkten und -linien bzw. -flächen und ist daher einem weit entfernten Bereich der Medizintechnik zuzurechnen.
Die DE 10 2004 052 681 A1 beschreibt einen ergonomisch geformten universellen Handgriff, der mit einem akupressurischen Mittel versehen ist und an Gerätschaften
des täglichen Lebens, wie beispielsweise einem Messer angeordnet werden kann und aber auch eine medizinische Funktion erfüllen soll. Die medizinische Wirkung soll dabei dadurch erreicht werden, dass der Handgriff einen Akupressurpunkt an der Handinnenseite stimulieren soll.
Anhand der DE 20 2010 008 487 U1 ist ein therapeutisches Gerät mit einem von der Hand zu umschließenden Griffbereich und einer Aufnahmefläche für den Daumen der Hand bekannt geworden, welches dafür vorgesehen ist, von einem Therapeuten bei der Behandlung eines Patienten bei der Massage eingesetzt zu werden, um Druck auf eine zu behandelnde Stelle am Körper des Patienten auszuüben.
Die DE 299 00 206 U1 beschreibt einen ergonomischen Handgriff, der bei Sportgeräten oder auch in Werkzeuggriffen eingesetzt werden soll und den Gebrauch der Tri- zeps und der Deltamuskeln fördern sollen. Der hieraus bekannte Handgriff weist zu diesem Zweck eine zum Greifen mit der Hand ausgebildete Kontur auf und besitzt auch eine Daumenstütze.
Die US 5, 692, 265 B1 beschreibt einen ergonomischen Handgriff, der dazu vorgesehen ist, beispielsweise in einen Werkzeuggriff integriert zu werden und weist zu die- sem Zweck einen Handgriff auf, der ergonomisch konturierte Kontaktflächen für die Finger der menschlichen Hand besitzt.
Schließlich beschreibt die US 8, 092, 41 1 B1 eine Handorthese, die die Finger eines Patienten während Rehabilitationsmaßnahmen oder auch bei Operationen von der Handinnenfläche getrennt halten soll. Zu diesem Zweck besitzt der eingesetzte
Handgriff Konturflächen zur Aufnahme der Finger und eine Stützfläche für den Daumen und auch eine Fixierung in der Form einer elastischen Einfassung mit offenen Enden, um sowohl den Daumen als auch die Finger des Patienten in den entsprechenden Konturflächen des Handgriff zu fixieren. Diese bekannte Handorthese soll
also einer Tendenz der menschlichen Hand, sich bei einer über längere Zeit fixierten Haltung zu verkrampfen, entgegenwirken, um zu vermeiden, dass sich die Finger in Richtung zur Handinnenfläche bewegen und sich die Fingernägel in die Haut der Handinnenfläche verkrallen und somit Verletzungen an der Handinnenfläche hervor- rufen.
Dieses bekannte Handgriffelement weist einen langgestreckten Handgriffkörper mit einem ersten Endbereich und einem dazu in Längsrichtung des Handgriffkörpers im Abstand angeordneten zweiten Endbereich auf, wobei der Handgriffkörper eine dem zweiten Endbereich benachbarte erste Formfläche mit einem gekrümmten Teilbereich zur AbStützung eines Teilbereichs des Handballens der menschlichen Hand besitzt und eine zur ersten Formfläche benachbarte und nach außen gekrümmte zweite Formfläche zur AbStützung eines Teilbereichs der Handinnenfläche aufweist und eine zur ersten Formfläche benachbarte und nach innen gekrümmte dritte Formfläche zur AbStützung des weitgehend gestreckten Daumens aufweist und eine der dritten Formfläche weitgehend gegenüber liegende und nach außen gekrümmte vierte Formfläche zur AbStützung des Mittelfingers besitzt, benachbart zu der eine nach außen gekrümmte fünfte Formfläche zur AbStützung des Ringfingers vorgesehen ist und der Handgriffkörper eine zur AbStützung des Zeigefingers vorgesehene sechste Formfläche aufweist.
Das bekannte Handgriffelement weist daher bereits eine Anzahl von Formflächen auf, die der Aufnahme beziehungsweise AbStützung von Teilbereichen der menschlichen Hand oder auch einzelner Finger dienen. Der Funktion des bekannten Handgrif- felements folgend, nämlich als medizinisches Hilfsmittel dazu dienend, ein Verkrampfen der menschlichen Hand und infolgedessen ein Eindringen von Fingernägeln einzelner Finger in die Handinnenfläche zu vermeiden, besitzt das bekannte Handgriffelement auch eine Formfläche zur Aufnahme des Zeigefingers der Hand in einer
Handstellung, die einem umschließenden Umgreifen des bekannten Handgriffelements entspricht.
Der Benutzer des bekannten Handgriffelements soll das Handgriffelement nämlich für eine Vielzahl von Stunden auch unter Narkosebedingungen in einer umschließenden Greifstellung festhalten können, und daher in einer Handgriffstellung, welche einerseits die Finger voneinander beabstandet hält und andererseits auch die Fingernägel des Zeigefingers, des Mittelfingers, des Ringfingers und des kleinen Fingers von der Handinnenfläche trennt.
Im Gegensatz hierzu liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Handgriffelement zu schaffen, welches beim Benutzer oder Träger eine sich selbstständig einstellende, natürliche und physiologische Ausrichtung der Hände und Unterarme hervorruft, und bei verschiedenen Sportarten und insbesondere während des natürlichen Stehens, des Gehens und des Laufens des Benutzers angewandt werden kann. Das zu schaffende Handgriffelement soll beim Benutzer eine aufrechte und entspannte Körperhaltung bewirken und aufgrund positiver sensomotorischer Wirkungen vor allem auf den sympathischen Anteil des Vegetativums zu einer Verbesserung der Gesamtvitalität und Leistungsfähigkeit des Benutzers beitragen.
Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben. Die Erfindung schafft ein Handgriffelement mit einem langgestreckten Handgriffkörper mit einem ersten Endbereich und einem dazu in Längsrichtung des Handgriffkörpers im Abstand angeordneten zweiten Endbereich, wobei der Handgriffkörper eine dem zweiten Endbereich benachbarte erste Formfläche mit einem gekrümmten Teilbereich zur AbStützung eines Teilbereichs des Handballens der menschlichen Hand
besitzt und eine zur ersten Formfläche benachbarte und nach außen gekrümmte zweite Formfläche zur AbStützung eines Teilbereichs der Handinnenfläche aufweist und eine zur ersten Formfläche benachbarte und nach innen gekrümmte dritte Formfläche zur AbStützung des weitgehend gestreckten Daumens aufweist und eine der dritten Formfläche weitgehend gegenüber liegende und nach außen gekrümmte vierte Formfläche zur AbStützung des Mittelfingers besitzt, benachbart zu der eine nach außen gekrümmte fünfte Formfläche zur AbStützung des Ringfingers vorgesehen ist und der Handgriffkörper eine zur AbStützung des Zeigefingers vorgesehene sechste Formfläche aufweist, wobei sich die sechste Formfläche von einem vom zweiten Endbereich des Handgriffkörpers beabstandeten Teilbereich der zweiten Formfläche ausgehend in Richtung zum ersten Endbereich erstreckt und weitgehend in Längsrichtung des Handgriffkörpers verläuft.
Das erfindungsgemäße Handgriffelement besitzt daher einen langgestreckten Hand- griffkörper mit zwei einander gegenüberliegenden Endbereichen, zwischen denen der Handgriffkörper mehrere Formflächen aufweist.
Aus der Sicht des das Handgriffelement benutzenden Trägers oder Benutzers, der das Handgriffelement in bestimmungsgemäßer Weise verwendet, besitzt der Hand- griffkörper einen ersten oder vorderen Endbereich, der also in Richtung des am Handgriffkörper anliegenden Zeigefingers in Richtung des Zeigefingers ausgerichtet ist, also vom Körper des Trägers oder Benutzers weg gerichtet ist, während der zweite oder hintere Endbereich bei der bestimmungsgemäßen Anwendung des Handgriffelements in Richtung zum Körper des Trägers oder Benutzer zeigt.
Die erste Formfläche ist benachbart zum hinteren oder zweiten Endbereich am Handgriffkörper ausgebildet und weist einen Teilbereich auf, der zur AbStützung eines Teilbereichs des Handballens beziehungsweise Daumenballens der menschli-
chen Hand des Trägers oder Benutzers des erfindungsgemäßen Handgriffelements ausgebildet ist.
Ausgehend von einem Inneren des Handgriffkörpers ist der zur AbStützung des Daumenballens ausgebildete Teilbereich der ersten Formfläche nach innen gekrümmt ausgebildet, sodass sich der bei der ausgestreckten menschlichen Hand nach au ßen gerichtet gekrümmte Teilbereich des Daumenballens an dem nach innen gekrümmten Teilbereich der ersten Formfläche anschmiegen kann und somit ein berührungssensitiver Kontaktbereich zwischen dem Daumenballen und dem Teilbereich der ersten Formfläche ausgebildet wird.
Der Handgriffkörper weist eine nach außen gerichtet gekrümmte zweite Formfläche zur AbStützung eines Teilbereichs der Handinnenfläche der menschlichen Hand auf, wobei bei der bestimmungsgemäßen Anwendung des erfindungsgemäßen Handgrif- felements ein nach innen gerichtet gekrümmter Teilbereich der Handinnenfläche der menschlichen Hand an der zweiten Formfläche zur Anlage kommt.
Darüber hinaus weist der Handgriffkörper eine zur ersten Formfläche benachbarte und nach innen gerichtet gekrümmte dritte Formfläche auf, die zur AbStützung des weitgehend gestreckten Daumens ausgebildet ist. Bei der bestimmungsgemäßen Anwendung des erfindungsgemäßen Handgriffelements liegt der Daumen der Hand also mit seiner nach au ßen gerichtet gekrümmten Daumeninnenseite an der nach innen gerichtet gekrümmten dritten Formfläche an und nimmt eine weitgehend ausgestreckte Stellung ein, sodass der Daumen mit seiner Spitze vom Benutzer oder Träger des erfindungsgemäßen Handgriffelements aus betrachtet nach vorne und oben zeigt.
Der Handgriffkörper weist darüber hinaus eine der dritten Formfläche weitgehend gegenüber liegende und nach außen gerichtet gekrümmte vierte Formfläche auf, die
der AbStützung des Mittelfingers der Hand des Trägers oder Benutzers des erfindungsgemäßen Handgriffelements dient. Die vierte Formfläche kann dabei in der Form einer Mulde oder Senke ausgebildet sein, in welcher der Mittelfinger bei der bestimmungsgemäßen Handhaltung des Trägers oder Benutzers bei der Anwendung des Handgriffelements zu liegen kommt und sich in seiner den Handgriffkörper zumindest teilweise umgreifenden Handstellung der Form der Mulde oder Senke anschmiegt.
Der Handgriffkörper weist darüber hinaus benachbart zur vierten Formfläche eine sich in Richtung zum zweiten oder hinteren Endbereich erstreckende und nach außen gerichtet gekrümmte fünfte Formfläche auf, die zur AbStützung des Ringfingers des Trägers oder Benutzers des erfindungsgemäßen Handgriffelements vorgesehen ist und an der sich der Ringfinger in einer den Handgriffkörper umgreifenden Handstellung des Benutzers oder Trägers des Handgriffelements anschmiegt.
Das erfindungsgemäße Handgriffelement weist darüber hinaus am Handgriffkörper auch eine zur AbStützung des Zeigefingers vorgesehene sechste Formfläche auf, welche sich vom zweiten, also hinteren Endbereich des Handgriffkörpers aus betrachtet von einem im Abstand zum zweiten Endbereich beabstandeten Teilbereich der zweiten Formfläche ausgehend in Richtung zum ersten Endbereich erstreckt und weitgehend in Längsrichtung des Handgriffkörpers verläuft. Der Zeigefinger des Trägers oder Benutzers des erfindungsgemäßen Handgriffelements erfährt durch die sechste Formfläche eine weitgehend geradlinige und nach vorne ausgerichtete Position, sodass der Zeigefinger also bei einer natürlichen Körperhaltung des Trägers oder Benutzers des Handgriffelements beim Gehen, Stehen oder Laufen eine vom Körper des Trägers nach vorne weg gerichtete also in Richtung des Gehens oder Laufens oder der Blickrichtung beim Stehen des Benutzers ausgerichtete Position einnimmt.
Das erfindungsgemäße Handgriffelement schafft es, beim Benutzer oder Träger eine sich selbstständig einstellende, natürliche und physiologische Ausrichtung der Hände und Unterarme zu unterstützen, wobei dies den Einsatz bei verschiedenen Sportarten und insbesondere während des natürlichen Stehens, des Gehens und des Lau- fens des Benutzers einschließt. Das Handgriffelement bewirkt auch, beim Benutzer eine aufrechte und entspannte Körperhaltung zu unterstützen und anzuregen und aufgrund positiver Wirkungen auf den sympathischen Anteil des Vegetativums zu einer Verbesserung der Gesamtvitalität und körperlichen Leistungsfähigkeit des Benutzers beizutragen.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch das erfindungsgemäße Handgriffelement bei der Anwendung durch einen Benutzer oder Träger eine die natürliche Bewegung und die natürliche, nämlich aufgerichtete Körperhaltung stabilisierende Wirkung ausgeht, welche durch den Kontakt zwischen dem Daumenballen und der ersten Formfläche des Handgriffkörpers sowie der stabilisierenden Ausrichtung des Daumens und des Zeigefingers an der dritten Formfläche und der sechsten Formfläche hervorgerufen wird.
Der Kontakt der ersten Formfläche mit dem Daumenballen und dem sich anschlie- ßenden in Richtung zum Handgelenk des Trägers oder Benutzers ausgerichteten Bereich des Handgelenks führt zu einer sensomotorischen Körperreaktion und zu einer reflektorischen Stimulation der dicht unter der Hautoberfläche liegenden Radialarterie und somit zur Ausbildung eines Kontaktreizes auf den Kreislauf des Benutzers oder Trägers und damit zu einer Kreislaufaktivierung. Die durch die Konfigurati- on des erfindungsgemäßen Handgriffelements mit der dritten und mit der sechsten Formfläche erzielte Ausrichtung des Daumens und des Zeigefingers des Benutzers oder Trägers führt zu einer den Körper des Benutzers oder Trägers aufrichtenden und stabilisierenden Körperhaltung.
Diese die aufrechte Körperhaltung stabilisierende Wirkung ist bei Benutzern oder Trägern jedes Alters von Vorteil und es zeigt sich insbesondere eine positive Wirkung bei solchen Menschen, die zu einer weniger ausgeprägten aufrechten Haltung des Oberkörpers neigen, wobei hier lediglich als nicht abschließendes Beispiel Senioren genannt werden können. Das Handgriffelement führt überraschenderweise zu einer verbesserten aufrechten Körperhaltung der Benutzer oder Träger und aufgrund der bereits beschriebenen sensomotorischen reflektorischen Stimulation zu einer positiv vitalisierenden Wirkung auf den ganzen Körper des Anwenders, Benutzers oder Trägers.
Die genannten Personen tragen bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Handgriffelements jeweils ein Handgriffelement in der linken und/oder in der rechten Hand, wobei die Handgriffelemente mit ihren Formflächen jeweils zur Anordnung an der linken oder rechten Hand ausgebildet sind.
Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die sechste Formfläche eine Längserstreckung weitgehend der halben Längserstreckung des Handgriffkörpers aufweist. Diese Konfiguration führt dazu, dass der Zeigefinger des Benutzers oder Trägers des Handgriffelements weitgehend über seine gesamte Längserstre- ckung an der sechsten Formfläche aufliegt, wobei es durch verschieden große Ausführungsformen des Handgriffelements mit verschiedenen Gesamtlängen möglich ist, das Handgriffelement und die Längserstreckung der sechsten Formfläche an die Größe der Hand des Benutzers oder Trägers anzupassen. Das Handgriffelement kann auch individualisiert an die Größe und Form der jeweiligen Hand oder Hände des Benutzers angepasst angefertigt werden.
Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Handgriffkörper in einer Längsschnittansicht eine quer zur Längserstreckung verlaufende Höhenerstreckung aufweist und die Höhenerstreckung vom ersten Endbereich bis etwa zur
halben Längserstreckung zunimmt und von etwa der halben Längserstreckung in Richtung zum zweiten Endbereich abnimmt. Diese Konfiguration führt dazu, dass das Handgriffelement in einer Schnittansicht von der Seite aus betrachtet in Höhenerstre- ckungsrichtung eine zunächst zunehmende Abmessung aufweist und etwa im Be- reich der halben Längserstreckung in Höhenrichtung die größte Abmessung besitzt und sodann die Höhenerstreckung in Richtung zum zweiten Endbereich hin wieder abnimmt. Von der Seite aus betrachtet weist also der Handgriffkörper eine Konfiguration ähnlich einer Maus auf. Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die sechste Formfläche in einer Längsschnittansicht vom ersten Endbereich ausgehend eine in Längsrichtung des Handgriffkörpers abnehmende Krümmung besitzt. Die sechste Formfläche weist also am vorderen Endbereich des Handgriff körpers eine relativ große Krümmung auf, sodass der Zeigefinger des Benutzers dieser Krümmung folgt und sodann die Krümmung der sechsten Formfläche abnimmt und demgemäß die sechste Formfläche der Fingerkrümmung entsprechend in Richtung zur Wurzel des Fingers hin abnimmt und sich somit ein natürlicher Tragekomfort beim Benutzer oder Träger des Handgriffelements einstellt. Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Handgriffkörper in einer seine Längsachse aufweisenden Schnittansicht eine die Längsachse einschließende und in Höhenerstreckung des Handgriffkörpers verlaufende Längsachsenebene besitzt, von der ausgehend der Handgriffkörper eine in Richtung zur vierten Formfläche bestimmte erste Breitenerstreckung aufweist und die erste Brei- tenerstreckung vom ersten Endbereich ausgehend in Richtung zum zweiten Endbereich zunächst bis zum Bereich benachbart zur vierten Formfläche zunimmt und im Bereich der vierten Formfläche abnimmt und von der vierten Formfläche in Richtung zur fünften Formfläche wieder zunimmt und von der fünften Formfläche in Richtung zum zweiten Endbereich wieder abnimmt.
Wird der Handgriffkörper also von oben aus betrachtet, dann nimmt seine Breitenerstreckung vom ersten Endbereich aus in Richtung zur vierten Formfläche zunächst zu, woraufhin dann die Breitenerstreckung im Bereich der vierten Formfläche zur Ausbildung einer Mulde oder Senke zur Aufnahme des Mittelfingers zunächst abnimmt und die Breitenerstreckung des Handgriffkörpers dann von der vierten Formfläche in Richtung zur fünften Formfläche zunächst wieder zunimmt und dann im Verlauf der fünften Formfläche in Richtung zum zweiten Endbereich hin wieder abnimmt. Vorstehend wurde bereits erwähnt, dass der Handgriffkörper in einer Seitenansicht die Konfiguration ähnlich einer Maus aufweist und die soeben geschilderte Konfiguration des Handgriffkörpers von oben aus betrachtet zeigt ebenfalls die Konfiguration ähnlich einer Maus, die zur Ausbildung eines hohen Tragekomfort des erfindungsgemäßen Handgriffelements beim Benutzer oder Träger führt.
Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Handgriffkörper von der Längsachsenebene ausgehend eine in Richtung zur dritten Formfläche bestimmte zweite Breitenerstreckung aufweist und die zweite Breitenerstreckung vom ersten Endbereich ausgehend in Richtung zum zweiten Endbereich zunächst bis zu einem Bereich benachbart zur dritten Formfläche zunimmt und im Bereich der dritten Formfläche bis zur ersten Formfläche abnimmt und entlang der ersten Formfläche in Richtung zum zweiten Endbereich wieder zunimmt.
Durch die abnehmende Breite des Handgriffkörpers im Bereich der dritten Formflä- che in Richtung zur ersten Formfläche hin wird eine Daumenmulde zur Aufnahme des Daumens der Hand des Benutzers oder Trägers geschaffen. Bei der bestimmungsgemäßen Anwendung des Handgriffelements liegt daher der Daumen in der Daumenmulde und stützt sich gegen die dritte Formfläche ab, wird von dieser geführt
und die Spitze des Daumens beziehungsweise die Daumenkuppe erfährt eine Ausrichtung an der dritten Formfläche in Richtung leicht nach oben gerichtet.
Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Handgriff- körper eine die zweite und/oder sechste Formfläche aufweisende Oberseite besitzt und eine der Oberseite gegenüber liegende untere Auflagefläche aufweist, die weitgehend entlang ihrer gesamten Längserstreckung eine nach außen gekrümmte Konfiguration besitzt. Diese Ausbildung des Handgriffkörpers führt dazu, dass sich der Mittelfinger, der Ringfinger und der kleine Finger der jeweiligen Hand des Benutzers oder Trägers bei der Anordnung am Handgriffkörper diesen teilweise umschließend umgreifen und an der unteren Auflagefläche anliegen und somit der Tragekomfort des Handgriffelements zunimmt.
Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Handgriff- körper im Bereich der zweiten Formfläche vom Übergangsbereich der sechsten Formfläche zur zweiten Formfläche ausgehend in Richtung zum zweiten Endbereich eine zunehmende Krümmung aufweist, was dazu führt, dass sich der Handgriffkörper an die Handinnenfläche und den Handballen beziehungsweise Daumenballen anschmiegt und eine Kontaktfläche zur taktilen Reizung der im Bereich des Handbal- lens beziehungsweise Daumenballens der Hand des Trägers oder Benutzers liegender Nervenzellen geschaffen wird, die vegetative Steuerungsimpulse auslöst, die in überraschender Weise die Einnahme einer aufrechten Körperhaltung des Benutzers unterstützen. Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Handgriffkörper einen die sechste Formfläche bereichsweise einschließenden Spalt aufweist und sich der Spalt von einem dem ersten Endbereich zugewandten Stirnbereich der sechsten Formfläche, an der diese mit dem Handgriffkörper körperlich verbunden ist, ausgehend um die sechste Formfläche herum erstreckt und diese im Abstand zum
Handgriffkörper hält. Die sechste Formfläche ist also an ihrem dem ersten Endbereich zugewandten Stirnbereich körperlich mit dem Handgriffkörper verbunden und ist ansonsten von einem Spalt umgeben, welche die sechste Formfläche in einem geringen Abstand zum Handgriffkörper hält.
Der Spalt ist dabei zur Aufnahme einer elastischen Schlaufe ausgebildet, die im Spalt lösbar festlegbar ist und zur Aufnahme des Zeigefingers ausgebildet ist. Der Benutzer oder Träger des Handgriffelements führt daher bei dessen Anwendung seinen Zeigefinger der linken oder rechten Hand in die elastische Schlaufe ein, welche so konfiguriert ist, dass der Zeigefinger von der Schlaufe in einem körperlichen Kontakt mit der sechsten Formfläche gehalten wird, ohne aber auf den Zeigefinger einen übermäßigen Kontaktdruck auszuüben, sodass die so bewerkstelligte Lagefixierung des Zeigefingers an der sechsten Formfläche auch über mehrere Stunden beibehalten werden kann.
Die Lagefixierung dient dabei der Ausrichtung des Zeigefingers in einer Richtung nach vorne ausgehend vom Benutzer oder Träger des Handgriffelements, so dass der beziehungsweise die Zeigefinger des Benutzers oder Trägers während des Gehens oder Laufens, ganz allgemein also während der Bewegung, immer in Bewe- gungsrichtung ausgerichtet ist.
Die Schlaufe kann dabei aus einem elastischen Werkstoff in der Form eines für medizinische und/oder sportliche Anwendung vorgesehenen waschbaren, atmungsaktiven Gewebes oder Stoffs gefertigt sein, der beispielsweise auch mit Elastomereinla- gen versehen sein kann, einem Werkstoff also, wie er beispielsweise für Kompressionsstrümpfe oder Thrombosestrümpfe eingesetzt wird. Durch die lösbare Festlegung der elastischen Schlaufe im Spalt wird erreicht, dass die Schlaufe aus dem Spalt einfach entnommen werden kann und mit Wasser und/oder einem Reinigungsmittel rasch gewaschen werden kann, wenn sie nach aktiver sportlicher Anwendung des
Handgriffelements durch den Benutzer oder Träger verschmutzt oder mit Schweiß versehen ist.
Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass im Übergangs- bereich zwischen der ersten und der zweiten Formfläche eine nach außen gekrümmte Kontaktfläche ausgebildet ist, welche bei an der Hand angeordnetem Handgriffelement im Übergangsbereich vom ersten Endbereich ausgehend zum zweiten Endbereich an der Daumenballenfalte und am radialen Handgelenk anliegt. Am Übergangsbereich vom Daumen zum Handgelenk befinden sich nämlich Stimulationspunkte unter der Haut. Diese wirken auf die Arteria radialis sowie auf die Nervenverzweigungen der Nerven radialis und medianus am Handgelenk. Dieser Kontakt bewirkt im gesamten Körper des Benutzers oder Trägers eine deutliche Stimulation auf das vegetative Nervensystem mit positiven Folgen für das Wohlbefinden und die körperliche Leistungsfähigkeit des Benutzers oder Trägers, so dass das Handgriffelement auch zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit des Anwenders beitragen kann.
Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Handgriff- körper am zweiten Endbereich mit einer Ringschlaufe versehen ist, die beispielsweise auch elastisch ausgebildet sein kann. Der Anwender des Handgriffelements führt zu dessen Anwendung seine Hand durch die Ringschlaufe hindurch, die das Handgelenk umschließt und die Relativposition des Handgelenks zum Handgriffelement lagefixiert und daher auch die Relativposition der Kontaktfläche zur Daumenballenfal- te und dem radialen Handgelenk. Darüber hinaus wirkt die Ringschlaufe auch als Sicherungsmittel gegen ein Verlieren des Handgriffelements beim aktiven Sport.
Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Handgriffkörper im Bereich der fünften Formfläche mit einer Innengewindehülse versehen ist.
ln diese Innengewindehülse kann ein Stock, wie er beispielsweise beim nordic Walking oder beim Skifahren oder beim Langlaufen verwendet wird, eingeschraubt werden, sodass das erfindungsgemäße Handgriffelement nicht nur beim Laufen oder Gehen eingesetzt werden kann, sondern beispielsweise auch bei den weiteren ge- nannten Sportarten.
Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Handgriffkörper einen von außen zugänglichen, verschließbaren Aufnahmeraum aufweist. In diesen Aufnahmeraum kann beispielsweise ein mechanischer und/oder elektrisch betätigbarer Impulsgeber eingesetzt werden, der bei der Bewegung einen mechanischen Impuls auf die sensorischen oder taktilen Kontaktzonen der Hand ausübt oder beispielsweise auch einen einstellbaren elektrischen Impuls auf die Kontaktzonen ausüben kann, der vom menschlichen Körper als Sollimpuls für die Herzfrequenz ausgewertet werden kann, wodurch es beispielsweise erreicht werden kann, nach aktiver sportlicher Betätigung eine erhöhte Herzfrequenz zu reduzieren.
Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Handgriffkörper in der Form zweier an einer Teilungsebene lösbar aneinander festlegbarer Körperhälften ausgebildet ist, und im Innenraum einen Hohlraum zur Aufnahme des vorstehend erwähnten Taktgebers besitzt. Der so ausgebildete Handgriffkörper kann daher an der Teilungsebene in zwei Körperhälften oder Körperteile geteilt werden, so dass der Innenraum nach der Trennung der Körperhälften oder Körperteile zur Anordnung oder zur Entnahme des Taktgebers zugänglich ist. Die Körperhälften oder Körperteile können an der Teilungsebene beispielsweise auch mit Rastmitteln verse- hen sein, sodass die Körperhälften oder Körperteile reproduzierbar aneinander verrastet und damit lösbar miteinander verbunden werden können.
Die untere der beiden Körperhälften könnte zur bestimmungsgemäßen Verwendung beim Laufsport auch abgenommen werden, wodurch eine Gewichtsreduzierung er-
reicht werden würde, ohne die Funktion oder Stabilität des Handgriffelements zu verändern.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Handgriffelements für die rechte Hand nach einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zur Erläuterung einiger Formflächen;
Fig. 2 eine weitere perspektivische Darstellung des Handgriffelements für die rechte Hand zur Erläuterung weiterer Formflächen;
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 1 , die ein Handgriffelement für die linke Hand zeigt;
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 2, die ein Handgriffelement für die linke Hand zeigt; Fig. 5A das Handgriffelement in einer teilweisen Schnittdarstellung zur Erläuterung einer ersten Breitenerstreckung B1 ;
Fig. 5B das Handgriffelement in einer teilweisen Schnittdarstellung zur Erläuterung einer zweiten Breitenerstreckung B2;
Fig. 6A das Handgriffelement in einer Ansicht von oben mit einem Schnittverlauf A-A;
Fig. 6B die Schnittansicht gemäß des Schnittverlaufs A-A nach Fig. 6A;
Fig. 7A das Handgriffelement in einer Ansicht von oben mit einem Schnittverlauf B-B; Fig. 7B die Schnittansicht gemäß des Schnittverlaufs B-B nach Fig. 7A;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Handgriffelements zur Erläuterung eines die sechste Formfläche weitgehend umgebenden Spalts; Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des Handgriffelements zur Erläuterung einer Kontaktfläche zwischen der ersten und der zweiten Formfläche;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des Handgriffelements mit einer Ringschlaufe;
Fig. 1 1 eine perspektivische Darstellung des Handgriffelements in einer Ansicht von unten zur Erläuterung einer an einer Formfläche vorgesehenen Innengewindehülse; Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Handgriffelements mit einem Handgriffkörper mit zwei Körperhälften;
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung des Handgriffelements mit einer Fingerschlaufe;
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung eines Handgriffelements, wie es in der rechten Hand eines Benutzers oder Trägers angeordnet ist;
Fig. 15 die Darstellung einer linken Hand des Benutzers oder Trägers zur Erläuterung der Daumenballenfalte; und
Fig. 16 eine Darstellung einer Körperhälfte eines geteilten Handgriffelements mit einem Innenraum.
Die in der nachfolgenden Zeichnung dargestellten Figuren zeigen jeweils mit durchgezogen dargestellten Linien Sichtkanten des dreidimensionalen Handgriffelements und der besseren Visualisierung halber gestrichelte Linien, welche bei der jeweils dargestellten Perspektive nicht sichtbar sind, aber dem besseren Verständnis des räumlich komplex ausgebildeten Handgriffelements dienen.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Handgriffelements 1 , welches für die rechte Hand eines Benutzers oder Trä- gers beziehungsweise Anwenders des erfindungsgemäßen Handgriffelements 1 vorgesehen ist. Fig. 3 der Zeichnung zeigt eine ähnliche Darstellung eines Handgriffelements für die linke Hand des Anwenders.
Das Handgriffelement 1 weist einen langgestreckten Handgriffkörper 2 auf, der einen ersten oder vorderen Endbereich 3 und einen zweiten oder hinteren Endbereich 4 aufweist.
Der Handgriffkörper 2 besitzt mehrere Formflächen, die zur Anordnung unterschiedlicher Bereiche oder Finger der menschlichen Hand vorgesehen sind. Es wird vorab an dieser Stelle auf Fig. 14 der Zeichnung verwiesen, welche ein Handgriffelement 1 zeigt, das zum Greifen mit der rechten Hand des Benutzers vorgesehen ist, und in der Hand des Anwenders angeordnet dargestellt ist.
Am Handgriffelement 1 ist eine erste Formfläche 5, die benachbart zum zweiten Endbereich 4 angeordnet ist, zur AbStützung eines Teilbereichs des Handballens beziehungsweise Daumenballens 6 der menschlichen Hand ausgebildet, welche in einer schematischen Darstellung in Fig. 15 der Zeichnung dargestellt ist. Die Formflä- che 5 ist nach au ßen gekrümmt ausgebildet, wie dies beispielsweise anhand der perspektivischen Darstellung der Fig. 10 der Zeichnung ersichtlich ist.
Benachbart zur ersten Formfläche 5 ist eine zweite Formfläche 7 angeordnet, welche ebenfalls nach außen gekrümmt ausgebildet ist und zur AbStützung eines Teilbe- reichs der Handinnenfläche 8 - siehe Fig. 15 - der menschlichen Hand ausgebildet ist.
Benachbart zur ersten Formfläche 1 ist eine nach innen gekrümmte dritte Formfläche 9 ausgebildet, welche zur AbStützung des weitgehend gestreckten Daumens 17 der menschlichen Hand ausgebildet ist, wobei dies wiederum beispielsweise anhand von Fig. 14. Zeichnung ersichtlich ist.
An der Oberseite des in der Zeichnungsebene der Fig. 1 dargestellten Handgriffkörpers 2 ist eine sechste Formfläche 10 ausgebildet, die zur AbStützung des Zeigefin- gers 18 der menschlichen Hand ausgebildet ist, wobei dies wiederum am besten anhand von Fig. 14 der Zeichnung ersichtlich ist.
Wenn der Benutzer das Handgriffelement 1 in die Hand nimmt, wie das in Fig. 14 der Zeichnung dargestellt ist, stützen sich der Mittelfinger 1 1 , der Ringfinger 12 und der kleine Finger 13 der Hand an weiteren Flächen beziehungsweise Formflächen des Handgriffkörpers 2 ab und liegen damit an den Flächen beziehungsweise Formflächen an.
So hat der Mittelfinger 1 1 Kontakt an einer vierten Formfläche 14 ab, die bei dem in der Zeichnungsebene der Fig. 1 dargestellten Handgriffkörper 2 an der Rückseite ausgebildet ist und näher anhand von Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich ist und in der Form einer Mulde oder Senke 15 ausgebildet ist und beispielsweise auch anhand von Fig. 6A ersichtlich ist.
Schließlich weist der Handgriffkörper 2 auch noch eine fünfte Formfläche 16 auf, die zur AbStützung des Ringfingers 12 ausgebildet ist und beispielsweise ebenfalls anhand von Fig. 6A ersichtlich ist. An der fünften Formfläche 16 kann sich auch der kleiner Finger 13 der Hand abstützen.
Fig. 14 der Zeichnung zeigt, dass der Handgriffkörper 2 mit seinen Formflächen so ausgebildet ist, dass der Mittelfinger 1 1 , der Ringfinger 12 und der kleine Finger 13 den Handgriffkörper 2 zumindest teilweise umgreifen, während die dem Daumen 17 zugeordnete dritte Formfläche 9 so ausgebildet ist, dass der Daumen 17 an der dritten Formfläche 9 eine weitgehend gestreckte und leicht in Richtung nach oben ausgerichtete Stellung einnimmt, und die sechste Formfläche 10 so ausgebildet ist, dass der Zeigefinger 18, wenn er an ihr aufliegt, eine weitgehend nach vorne gerichtete und gestreckte Position einnimmt, wie das anhand von Fig. 14 der Zeichnung ersicht- lieh ist, welche den Zeigefinger 18 relativ zu dem teilweise dargestellten Unterarm 19 des Trägers oder Benutzers oder Anwenders des Handgriffelements 1 zeigt.
Der Unterarm 19 des Anwenders nimmt beim Gehen oder Laufen zum nicht näher dargestellten Körper des Anwenders eine abgewinkelte und vom Körper aus betrach- tet nach vorne ausgerichtete Haltung ein, sodass auch der an der Formfläche 10 angeordnete Zeigefinger 18 beim natürlichen Laufen oder Gehen eine vom Körper weg zeigende und nach vorne ausgerichtete Stellung einnimmt.
Wie bereits erwähnt, zeigt Fig. 3 ein Handgriffelement 1 in einer Ausführungsform für die linke Hand des Anwenders, so dass dem Anwender bei der Benutzung des Handgriffelements 1 jeweils ein Handgriffelement für die rechte und für die linke Hand zur Verfügung steht.
Auch das in Fig. 3 dargestellte Handgriffelement weist eine erste Formfläche 5 zur AbStützung eines Teilbereichs des Daumenballens oder Handballens 6 der Hand auf und besitzt eine zweite Formfläche 7 zur AbStützung eines Teilbereichs der Handinnenfläche 8. An der dritten Formfläche 9 des Handgriffkörpers 2 nach Fig. 3 kann wiederum der Daumen 17 der in diesem Fall linken Hand des Anwenders angeordnet werden und an der vierten Formfläche 14, die wiederum in der Form einer Mulde o- der Senke 15 ausgebildet ist, kann der Mittelfinger 1 1 der linken Hand des Anwenders angeordnet werden. Der Ringfinger 12 und der kleine Finger 13 der linken Hand des Anwenders finden wieder an der fünften Formfläche 16 des Handgriffkörpers 2 nach Fig. 3 eine Anlagefläche oder Stützfläche beziehungsweise Auflagefläche.
Wie es beispielsweise anhand von Fig. 1 und 3 der Zeichnung ersichtlich ist, erstreckt sich die sechste Formfläche 10 in Längsrichtung des Handgriffkörpers 2 betrachtet entlang weitgehend der halben Längserstreckung des Handgriffkörpers 2 und stellt so eine ausreichend lange Auflage oder Stützfläche für den jeweiligen Zeigefinger 18 der jeweiligen Hand des Anwenders zur Verfügung.
Fig. 6A der Zeichnung zeigt eine Darstellung des Handgriffkörpers 2 mit einer Schnittlinie A-A zur Bildung einer Längsschnittansicht, die in Fig. 6B der Zeichnung darge- stellt ist. Die Zeichnung dient der Erläuterung der Höhenerstreckung des Handgriffkörpers 2 und zwar in einer Richtung quer zur Längserstreckung. Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, nimmt die in Richtung des Pfeils H gemessene Höhenerstreckung vom ersten Endbereich 3 in Laufrichtung des Pfeils L - die der Längsrichtung des Handgriffelements 1 entspricht - zunächst zu und zwar bis in einen Bereich, der etwa
der halben Längserstreckung des Handgriffkörpers 2 entspricht und nimmt dann in Richtung des zweiten Endbereich 4 wieder ab.
Die zur Anordnung beziehungsweise Aufnahme des Zeigefingers 18 des Anwenders vorgesehene sechste Formfläche 10 weist dabei im Bereich des ersten Endbereichs 3 eine starke Krümmung auf und die Krümmung der sechsten Formfläche nimmt in Richtung des Pfeils L, also vom ersten Endbereich 3 in Richtung des zweiten Endbereichs 4 allmählich ab, sodass sich eine sechste Formfläche 10 ergibt, an der der Zeigefinger 18 von der Wurzel 20 des Zeigefingers ausgehend bis zur Fingerspitze 21 einer natürlichen Haltung entsprechend zunächst eine schwache Krümmung annimmt und die Krümmung dann in Richtung zur Fingerspitze 21 des Zeigefingers 18 hin allmählich zunimmt, sodass der Zeigefinger 18 an der sechsten Formfläche 10 insgesamt einer natürlichen Fingerhaltung entsprechend aufliegt, aber bei der Benutzung des Handgriffelements 1 durch den Anwender beim natürlichen Gehen oder natürlichen Laufen eine vom Körper weg gerichtete, in Bewegungsrichtung nach vorne gerichtete Haltung beziehungsweise Stellung einnimmt.
Fig. 5A und Fig. 5B dienen der Erläuterung der Breitenerstreckung des Handgriffkörpers 2 des Handgriffelements 1 .
Fig. 5A zeigt eine Längsachse 22 des Handgriffkörpers 2 die eine in Richtung der Höhe H nach Fig. 6B verlaufende Längsachsenebene 24 aufspannt.
Der Handgriffkörper 2 weist eine von der Längsachsenebene 24 aus betrachtet erste Breitenerstreckung B1 auf, die vom ersten Endbereich 3 aus in Richtung zur vierten Formfläche 14 zunächst zunimmt, und zwar bis zu einem Bereich 25 benachbart zur vierten Formfläche 14, um dann im Bereich der vierten Formfläche 14 abzunehmen und von der vierten Formfläche 14 aus in Richtung zur fünften Formfläche 16 zunächst wieder an Breite zuzunehmen und dann im Verlauf der fünften Formfläche 16
von der vierten Formfläche 14 ausgehend in Richtung zum zweiten Endbereich 4 wieder an Breite abzunehmen.
Wie es ohne weiteres anhand von Fig. 5B ersichtlich ist, besitzt der Handgriffkörper von der Längsachsenebene 24 aus betrachtet eine in Richtung zur dritten Formfläche 9 bestimmte zweite Breitenerstreckung B2, welche vom ersten Endbereich 3 ausgehend in Richtung zum zweiten Endbereich 4 zunächst bis zu einem Bereich 26 benachbart zur dritten Formfläche 9 zunimmt und im Bereich der dritten Formfläche 9 bis zur ersten Formfläche 5 an Breite abnimmt und sodann die Breite entlang der ers- ten Formfläche 5 in Richtung zum zweiten Endbereich 4 wieder zunimmt.
Fig. 7A der Zeichnung zeigt wieder eine Draufsichtansicht auf den Handgriffkörper 2 mit einer Längsschnittlinie B-B, die zu einer in Fig. 7B dargestellten Schnittdarstellung führt.
Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, besitzt der Handgriffkörper 2 vom Übergangsbereich 27 der sechsten Formfläche 10 zur zweiten Formfläche 7 ausgehend in Richtung zum zweiten Endbereich 4 eine allmählich zunehmende Krümmung, so dass sich eine die Handinnenfläche 8 sanft aufnehmende Schmiegfläche ergibt.
Wie es beispielsweise anhand von Fig. 7A ersichtlich ist, weist der Handgriffkörper 2 einen die sechste Formfläche 10 bereichsweise einschließenden Spalt 29 auf, wobei sich der Spalt 29 von einem dem ersten Endbereich 3 zugewandten Stirnbereich 30 der sechsten Formfläche 10, an dem diese mit dem Handgriffkörper 2 körperlich ver- bunden ist, ausgehend um die sechste Formfläche 10 herum erstreckt und diese im Abstand zum Handgriffkörper 2 hält.
Während in Fig. 7A der nach au ßen ersichtliche Verlauf des Spalts 29 dargestellt ist, zeigt Fig. 7B den in den Handgriffkörper 2 eintretenden Spalt 29, der bis zum Stirnbe-
reich 30 verläuft, an dem die sechste Formfläche 10 mit dem Handgriffkörper 2 körperlich verbunden ist.
Fig. 8 zeigt den Spalt 29 in einer Ansicht auf den Handgriffkörper 2 von oben, woraus ersichtlich ist, dass der Spalt 29 in einer Draufsichtansicht eine U-förmige Konfiguration aufweist und die sechste Formfläche 10 im Bereich beider Schenkel 31 sowie der die beiden Schenkel 31 verbindenden Basis 32 der U-förmigen Konfiguration umschließt. Die Funktion des Spalts 29 erschließt sich anhand von Fig. 13 der Zeichnung. In den Spalt 29 kann eine elastische Schlaufe 33 lösbar eingeführt werden und zwar dergestalt, dass die aus einem elastischen Material geformte rohrstückförmige Ringschlaufe 33 in den Spalt eingeführt werden kann und im Bereich des Stirnbereich 30 eine Klemmung erfährt und auf diese Art und Weise im Spalt 29 festgelegt wird. Das die Ringschlaufe 33 ausbildende Material kann beispielsweise ähnlich dem Material zur Ausbildung eines Kompressionsstrumpfs ausgebildet sein und umschließt den Zeigefinger 18 der Hand des Anwenders bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Handgriffelements 1 so, dass ein Teilbereich der Längserstreckung des Zeigefingers von der elastisch gedehnten Ringschlaufe 33 umschlossen ist und der Zeigefinger 18 so auf der sechsten Formfläche 10 eine Lagefixierung beziehungsweise Lagepositionierung erfährt und vom Körper des Benutzers beziehungsweise Anwenders des Handgriffelements 1 aus betrachtet in Richtung nach vorne, also in Bewegungsrichtung ausgerichtet ist. Fig. 9 der Zeichnung zeigt eine perspektivische Darstellung des Handgriffelements 1 mit der zweiten Formfläche 7 und der aufgrund der gewählten Perspektive nur teilweise ersichtlichen ersten Formfläche 5 und der zwischen der ersten Formfläche 5 und der zweiten Formfläche 7 ausgebildeten Kontaktfläche 34, die, wie dies durch die
Sichtkante 35 dargestellt ist, ausgehend vom Inneren 36 des Handgriffkörpers 2 nach außen gekrümmt ausgebildet ist.
Wie es anhand der perspektivischen Darstellung der Fig. 14 ersichtlich ist, liegt die Kontaktfläche 34 bei der bestimmungsgemäßen Anwendung des Handgriffelements 1 im Übergangsbereich vom ersten Endbereich 3 ausgehend zum zweiten Endbereich 4 an der Daumenballenfalte 37 (Fig. 15) und am radialen Handgelenk 38 an.
Fig. 10 der Zeichnung zeigt den Handgriffkörper 2 mit einer im Bereich des hinteren oder zweiten Endbereichs 4 vorgesehenen Ringschlaufe 39, durch deren Öffnung 40 hindurch der Anwender des erfindungsgemäßen Handgriffelements 1 seine Hand einführt und sodann den Handgriffkörper 2 umgreift, wie dies anhand von Fig. 14. Zeichnung ersichtlich ist. Die Ringschlaufe 39 dient dabei einerseits als Hilfsmittel gegen ein unbeabsichtigtes Verlieren des Handgriffelements 1 während einer sportli- chen Betätigung und darüber hinaus als Hilfsmittel zur Unterstützung der Aufrechterhaltung der Positionierung der Daumenballenfalte 37 und des radialen Handgelenks 38 relativ zur Kontaktfläche 34. Die Ringschlaufe 39 kann aus einem elastischen oder halbelastischen Band unterschiedlicher Breite oder Stärke und mit rundem oder auch rechteckigem Querschnitt gefertigt sein.
Die Ausbildung des Handgriffelements 1 mit der Kontaktfläche 34 und deren Kontakt mit der im Bereich der Daumenballenfalte 37 und des Daumenballens 8 liegenden Sensoren, Nervenzellen und Nervenfasern und der dicht unter der Haut liegenden Radialarterie am Handgelenk führen zu einer Kontaktreizung und so zu einer Aktivie- rung des gesamten Kreislaufs des Anwenders des erfindungsgemäßen Handgriffelements 1 .
Wie es beispielsweise anhand von Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich ist, bilden die zweite Formfläche 7 und die sechste Formfläche 10 eine Oberseite 42 des Handgriff-
körpers 2 aus und der Oberseite 42 gegenüberliegend weist der Handgriffkörper 2 eine Auflagefläche 41 auf, die, wie dies Fig. 14 der Zeichnung zeigt, weitgehend entlang ihrer gesamten Längserstreckung eine nach außen gekrümmte Konfiguration aufweist. Durch diese nach außen gekrümmte Konfiguration wird, wie dies ebenfalls anhand von Fig. 14 der Zeichnung ersichtlich ist eine sanft gekrümmte Widerlagerfläche für die Anordnung der jeweiligen Fingerspitzen des Mittelfingers, des Ringfingers und des kleinen Fingers erreicht.
Fig. 1 1 der Zeichnung zeigt eine im Bereich der fünften Formfläche 16 angeordnete Innengewindehülse 43, in welche beispielsweise ein nicht näher dargestellter Stock, wie er beispielsweise beim nordic Walking oder beim Skifahren oder beim Langlaufen verwendet wird, eingeschraubt werden, sodass das erfindungsgemäße Handgriffelement nicht nur beim Laufen oder Gehen eingesetzt werden kann, sondern beispielsweise auch bei den weiteren genannten Sportarten.
Durch die Ausbildung des Handgriffelements 1 mit der Innengewindehülse 43 kann das erfindungsgemäße Handgriffelement sowohl beim normalen Gehen oder Laufen eingesetzt werden als auch als Grundkörper zur Aufnahme eines Stocks dienen, wie er vorstehend beschrieben wurde. Diese Möglichkeit erweitert den Anwendungsbe- reich des erfindungsgemäßen Handgriffelements in vorteilhafter Weise.
Fig. 12 der Zeichnung zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handgriffelements 1 mit einem Handgriffkörper 2, der eine Teilungsebene 44 aufweist, welche den Handgriffkörper 2 in zwei Körperhälften teilt, nämlich einen ersten Teilkörper 45 und einen zweiten Teilkörper 46.
Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass im Inneren eines Teilkörpers oder beider Teilkörper jeweils ein durch das lösbare Festlegen der beiden Teilkörper 45, 46 an der Teilungsebene 44 aneinander verschließbarer Aufnahmeraum oder Innen-
raum 47 entsteht, wie er schematisch in Fig. 16 der Zeichnung dargestellt ist. Dieser Aufnahmeraum oder Innenraum 47 dient der Aufnahme eines mechanischen und/oder elektrisch betätigten Impulsgebers oder einer Impulsgebereinrichtung 48. Diese optional vorhandene Impulsgebereinrichtung kann bei der Bewegung des Anwenders mit dem erfindungsgemäßen Handgriffelement einen mechanischen oder beispielsweise auch einen einstellbaren elektrischen Impuls auf die taktilen Kontaktzonen der Hand ausüben, der vom menschlichen Körper als Sollimpuls für die Herzfrequenz ausgewertet werden kann, wodurch es beispielsweise erreicht werden kann, nach aktiver sportlicher Betätigung eine erhöhte Herzfrequenz zu reduzieren.
Wie es sich anhand der Figuren ohne weiteres ergibt, besitzt das erfindungsgemäße Handgriffelement insgesamt eine langgestreckte Konfiguration und ähnelt im optischen Aussehen einem lang gestreckten Körper einer Maus. Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Handgriffelements kann ein Benutzer ein Handgriffelement sowohl in der linken als auch in der rechten Hand halten und erreicht auf diese Weise eine in Bewegungsrichtung beim Gehen oder Laufen in Richtung nach vorne ausgerichtete Stellung des jeweiligen Zeigefingers und auch eine in Bewegungsrichtung und geringfügig nach oben ausgerichtete Stellung des am jeweiligen Handgriffele- ment anliegenden Daumens.
Diese Haltung führt beim Anwender zu einem physiologischen Nutzen, die medizinisch begründet ist, denn es hat sich gezeigt, dass die mit dem erfindungsgemäßen Handgriffelement erreichte Handhaltung zu einer aufrechten Körperhaltung führt, und es auch zu einer reflektorischen Stimulierung des Körpers des Benutzers kommt, die von dem Kontakt der vorstehend beschriebenen Kontaktfläche des Handgriffelements mit dem Daumenballen und dem radialen Handgelenk des Benutzers zielgerichtet unterstützt wird.
Das Handgriffelement beziehungsweise der Handgriffkörper können aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt sein, es ist darauf zu achten, dass durch die Auswahl des Werkstoffs ein angenehmes Tragegefühl beim Anwender entsteht und es ist auch von Vorteil, wenn der Werkstoff Wärme gut leitet und hypoallergen ist. In vor- teilhafter Weise kann ein Kunststoffwerkstoff eingesetzt werden, es ist aber auch eine Ausführungsform beispielsweise aus einem Holzwerkstoff möglich.
Die Oberflächengestaltung kann sich an die Erfordernisse der Nutzer, moderneren Werkstoffen sowie neuen Herstellungsverfahren differenziert ausrichten, da die Hap- tik für den optimalen Gebrauchsnutzen eine wichtige Rolle spielt.
Das Handgriffelement führt beim Benutzer zu einer optimierten natürlichen Körperhaltung sowie Handhaltung und einer inneren Stabilisierung des körperlichen Gleichgewichtszustandes und der vom Körper aufgebauten Körperspannungen. Es hat sich gezeigt, dass von den durch das Handgriffelement an den Hautarealen am Daumenballen und am Handgelenk hervorgerufenen taktilen Reizen eine reflektorisch sen- somotorische Stimulation ausgeht, die sich positiv vitalisierend auf den gesamten Körper des Anwenders auswirkt. Das erfindungsgemäße Handgriffelement wirkt sich insbesondere beim Gehen und Laufen des Anwenders mit dem Handgriffelement positiv aus, also bei allen Arten der zügigen Vorwärtsbewegung und auch bei allen Laufsportarten. Je schneller die Bewegung des Anwenders erfolgt, desto deutlicher wird die Bedeutung einer gezielt in Bewegungsrichtung ausgerichteten Haltung des Zeigefingers und des Daumens für das physiologische Wohlbefinden und die körperliche Leistungsfähigkeit des Anwenders ein. Das erfindungsgemäße Handgriffelement unterstützt in überraschender Weise die gleichsam automatisierte Einnahme einer aufrechten Körperhaltung des Anwenders und kann so bei Anwendern mit einer grundsätzlich eher gebückten Kör-
perhaltung einen positiven Effekt zur Aufrichtung des Körpers zur Erreichung einer natürlichen und aufrechten Körperhaltung bewirken.
Die menschliche Hand verfügt über eine sehr hohe Zahl von Sensoren, Nervenzellen und Nervenfasern, die vom erfindungsgemäßen Handgriffelement zur Erzielung von Stimulationsreizen durch Berührung angesprochen werden. Das Handgriffelement liegt am Handgelenk im Bereich der dicht unter der Haut liegenden Radialarterie an und übt auf diese durch Berührung einen Kontaktreiz aus, der zu einer Kreislaufaktivierung des Anwenders führt. Am Übergang vom Daumen zum Handgelenk befinden sich Stimulationspunkte unter der Haut, die auf die Arteria radialis und die Nervenverzweigungen der Nerven radialis und medianus am medialen Handgelenk wirken. Durch die gezielte taktile Berührung dieser Handbereiche bewirkt das erfindungsgemäße Handgriffelement eine deutliche Stimulation des vegetativen Nervensystems mit beim Anwender als angenehm empfundenen Folgen für sein Wohlbefinden und seine Leistungsfähigkeit.
Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird in übrigen ausdrücklich auf die Patentansprüche und die Zeichnung verwiesen.
Bezugszeichenliste
1 . Handgriffelement
2. Handgriffkörper
3. Endbereich
4. zweiter Endbereich
5. erste Formfläche
6. Daumenballen, Handballen
7. zweite Formfläche
8. Handinnenfläche
9. dritte Formfläche
10. sechste Formfläche
1 1 . Mittelfinger
12. Ringfinger
13. kleiner Finger
14. vierte Formfläche
15. Mulde, Senke
16. fünfte Formfläche
17. Daumen
18. Zeigefinger
19. Unterarm
20. Wurzel
21 . Spitze
22. Längsachse
23. Teilbereich
24. Längsachsenebene
25. Bereich
26. Bereich
27. Übergangsbereich
28. Schmiegfläche
29. Spalt
30. Stirnbereich
31 . Schenkel
32. Basis
33. elastische Schlaufe
34. Kontaktfläche
35. Sichtkanten
36. Innenraum
37. Daumenballenfalte
38. radiales Handgelenk
39. Ringschlaufe
40. Öffnung
41 . Auflagefläche
42. Oberseite
43. Innengewindehülse
44. Teilungsebene
45. erster Teilkörper
46. zweiter Teilkörper
47. Aufnahmeraum
48. Impulsgebereinrichtung
H: Höhe
L: Längsrichtung
B1 : erste Breitenerstreckung
B2: zweite Breitenerstreckung
Claims
Internationale Patentanmeldung
Dr. Horst Schüler
WO-6579
Patentansprüche
1 . Handgriffelement (1 ) mit einem langgestreckten Handgriffkörper (2) mit einem ersten Endbereich (3) und einem dazu in Längsrichtung des Handgriffkörpers (2) im Abstand angeordneten zweiten Endbereich (4), wobei der Handgriffkörper (2) eine dem zweiten Endbereich (4) benachbarte erste Formfläche (5) mit einem gekrümmten Teilbereich zur AbStützung eines Teilbereichs des Handballens der menschlichen Hand besitzt und eine zur ersten Formfläche (5) benachbarte und nach außen gekrümmte zweite Formfläche (7) zur AbStützung eines Teilbereichs der Handinnenfläche aufweist und eine zur ersten Formfläche (5) benachbarte und nach innen ge- krümmte dritte Formfläche (9) zur AbStützung des weitgehend gestreckten Daumens aufweist und eine der dritten Formfläche (9) weitgehend gegenüber liegende und nach außen gekrümmte vierte Formfläche (14) zur AbStützung des Mittelfingers besitzt, benachbart zu der eine nach außen gekrümmte fünfte Formfläche (16) zur AbStützung des Ringfingers vorgesehen ist und der Handgriffkörper (2) eine zur Abstüt- zung des Zeigefingers vorgesehene sechste Formfläche (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die sechste Formfläche (10) von einem vom zweiten Endbereich (4) des Handgriffkörpers (2) beabstandeten Teilbereich (23) der zweiten Formfläche (7) ausgehend in Richtung zum ersten Endbereich (3) erstreckt und weitgehend in Längsrichtung des Handgriffkörpers (2) verläuft.
2. Handgriffelement (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die sechste Formfläche (10) eine Längserstreckung weitgehend der halben Längserstreckung des Handgriffkörpers (2) aufweist.
3. Handgriffelement (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffkörper (2) in einer Längsschnittansicht eine quer zur Längserstreckung (L) verlaufende Höhenerstreckung (H) aufweist und die Höhenerstreckung (H) vom ersten Endbereich (3) bis etwa zur halben Längserstreckung zunimmt und von etwa der halben Längserstreckung in Richtung zum zweiten Endbereich (4) abnimmt.
4. Handgriffelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sechste Formfläche (10) in einer Längsschnittansicht vom ersten Endbereich (3) ausgehend eine in Längsrichtung des Handgriffkörpers (2) abneh- mende Krümmung besitzt.
5. Handgriffelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffkörper (2) in einer eine Längsachse (22) aufweisenden Schnittansicht eine die Längsachse (22) einschließende und in Höhenerstreckung des Handgriffkörpers (2) verlaufende Längsachsenebene (24) besitzt, von der ausgehend der Handgriffkörper (2) eine in Richtung zur vierten Formfläche (14) bestimmte erste Breitenerstreckung (B1 ) aufweist und die erste Breitenerstreckung (B1 ) vom ersten Endbereich (3) ausgehend in Richtung zum zweiten Endbereich (4) zunächst bis zum Bereich (25) benachbart zur vierten Formfläche (14) zunimmt und im Bereich der vierten Formfläche (14) abnimmt und von der vierten Formfläche (14) in Richtung zur fünften Formfläche (16) wieder zunimmt und von der fünften Formfläche (16) in Richtung zum zweiten Endbereich (4) wieder abnimmt.
6. Handgriffelement (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffkörper (2) von der Längsachsenebene (24) ausgehend eine in Richtung zur dritten Formfläche (9) bestimmte zweite Breitenerstreckung (B2) aufweist und die zweite Breitenerstreckung (B2) vom ersten Endbereich (3) ausgehend in Richtung zum zwei- ten Endbereich (4) zunächst bis zu einem Bereich (26) benachbart zur dritten Formfläche (9) zunimmt und im Bereich der dritten Formfläche (9) bis zur ersten Formfläche (5) abnimmt und entlang der ersten Formfläche (5) in Richtung zum zweiten Endbereich (4) wieder zunimmt. 7. Handgriffelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffkörper (2) eine die zweite (7) und/oder sechste (10) Formfläche aufweisende Oberseite (42) aufweist und eine der Oberseite (42) gegenüber liegende untere Auflagefläche (41 ) aufweist, die weitgehend entlang ihrer gesamten Längserstreckung eine nach außen gekrümmte Konfiguration aufweist.
8. Handgriffelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffkörper (2) im Bereich der zweiten Formfläche (4) vom Übergangsbereich der sechsten Formfläche (10) zur zweiten Formfläche (7) ausgehend in Richtung zum zweiten Endbereich (4) zunehmende Krümmung aufweist.
9. Handgriffelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffkörper (2) einen die sechste Formfläche (10) bereichsweise einschließenden Spalt (29) aufweist und sich der Spalt (29) von einem dem ersten Endbereich (3) zugewandten Stirnbereich (30) der sechsten Formfläche (10), an dem diese mit dem Handgriffkörper (2) körperlich verbunden ist, ausgehend um die sechste Formfläche (10) herum erstreckt und diese im Abstand zum Handgriffkörper (2) hält.
10. Handgriffelement (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (29) zur Aufnahme einer elastischen Schlaufe (33) ausgebildet ist, die im Spalt (29) lösbar festlegbar ist und zur Aufnahme des Zeigefingers ausgebildet ist. 1 1 . Handgriffelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen der ersten (5) und der zweiten (7) Formfläche eine nach au ßen gekrümmte Kontaktfläche (34) ausgebildet ist, welche bei an der Hand angeordnetem Handgriffelement (1 ) im Übergangsbereich vom ersten Endbereich (3) ausgehend zum zweiten Endbereich (3) an der Daumenballenfalte und am radialen Handgelenk anliegt.
12. Handgriffelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffkörper (2) am zweiten Endbereich (4) mit einer Ringschlaufe (39) versehen ist.
13. Handgriffelement (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffkörper (2) im Bereich der fünften Formfläche (16) mit einer Innengewindehülse (43) versehen ist. 14. Handgriffelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffkörper (2) einen von au ßen zugänglichen, verschließbaren Aufnahmeraum (47) aufweist.
15. Handgriffelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Handgriffkörper (2) in der Form zweier an einer Teilungsebene
(44) lösbar aneinander festlegbarer Körperhälften (45, 46) ausgebildet ist.
16. Handgriffelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Formfläche (5) nach innen gekrümmt ausgebildet ist.
17. Handgriffelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffkörper (2) mit mindestens einer mechanischen und/oder elektrisch betätigten Impulsgebereinrichtung (48) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16/622,723 US11260521B2 (en) | 2017-06-13 | 2018-06-04 | Hand grip element with a hand grip body for activating an upright posture of the human body |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017112923.5 | 2017-06-13 | ||
DE102017112923.5A DE102017112923B3 (de) | 2017-06-13 | 2017-06-13 | Handgriffelement mit einem Handgriffkörper zur Aktivierung einer aufrechten Haltung des menschlichen Körpers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018228845A1 true WO2018228845A1 (de) | 2018-12-20 |
Family
ID=62563129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/064637 WO2018228845A1 (de) | 2017-06-13 | 2018-06-04 | Handgriffelement mit einem handgriffkörper zur aktivierung einer aufrechten haltung des menschlichen körpers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11260521B2 (de) |
DE (1) | DE102017112923B3 (de) |
WO (1) | WO2018228845A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD990868S1 (en) * | 2020-04-27 | 2023-07-04 | Wi Labs Ip Holdings, Llc | Wearable hand sanitizer |
US20240180490A1 (en) * | 2021-12-17 | 2024-06-06 | Christian SCHROEFL | Handheld locomotive style and pace feedback system |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5556092A (en) * | 1994-10-24 | 1996-09-17 | Theken; Randall R. | Ergonomic handle |
US5692265A (en) | 1994-10-28 | 1997-12-02 | Dalury; David F. | Ergonometric handle |
DE29900206U1 (de) | 1999-01-08 | 2000-01-20 | Tamaribuchi, Stephen K., Rancho Cordova, Calif. | Ergonomischer Handgriff |
US6106418A (en) * | 1994-12-23 | 2000-08-22 | Hagey; Edward H. | Contoured grip for a racquet |
US20050137064A1 (en) * | 2003-12-23 | 2005-06-23 | Stephen Nothnagle | Hand weights with finger support |
DE102004052681A1 (de) | 2004-01-30 | 2005-09-01 | Daniel Choe | Universeller Handgriff |
DE102004062905A1 (de) | 2004-12-21 | 2006-07-06 | Katja Boldt | Vorrichtung zur Stimulation von Akupressurpunkten und - linien/flächen mittels Druckausübung im Bereich der Handinnenseite und anderen Körperteilen |
WO2010015000A1 (en) * | 2008-08-01 | 2010-02-04 | Strike Force Personal Defense Products, Llc | Personal safety device |
EP2168641A1 (de) * | 2008-09-25 | 2010-03-31 | Lekisport AG | Stockgriff |
US20100218347A1 (en) * | 2004-12-23 | 2010-09-02 | Lekisport Ag | Pole grip |
DE202010008487U1 (de) | 2010-09-08 | 2010-11-04 | Oldenkott, Cornelius | Therapeutisches Gerät |
US8092411B2 (en) | 2005-01-07 | 2012-01-10 | Betcher Russell A | Hand held orthosis having a flexible enclosure and method of utilization |
WO2012176053A1 (en) * | 2011-06-22 | 2012-12-27 | Marco Rigat | Connection assembly between a ski-pole and the hand of the skier |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE21986E (en) * | 1937-05-17 | 1941-12-23 | Steam-generating flatiron | |
US4592109A (en) * | 1984-10-23 | 1986-06-03 | Giorgio Borea | Toothbrush with a device for the perfect orientation of the bristles with respect to the surface of the teeth |
JPH0790128B2 (ja) | 1989-11-08 | 1995-10-04 | ダウコーニングアジア株式会社 | シリコーン消泡剤組成物 |
GB9216862D0 (en) * | 1992-08-08 | 1992-09-23 | Newton John R | Handle |
US6823562B1 (en) * | 2002-05-03 | 2004-11-30 | Robert Tyson Smith | Grip assembly attachable to variously shaped articles |
US7234205B2 (en) * | 2003-04-17 | 2007-06-26 | Shedrain Corporation | Pliable handle |
US7930804B2 (en) * | 2003-12-30 | 2011-04-26 | Randall Cornfield | Implement handle |
US20090165233A1 (en) * | 2007-12-26 | 2009-07-02 | Ted Hagemann | Ergonomic handle design applicable to many hand held implements |
US8152396B2 (en) * | 2008-05-06 | 2012-04-10 | Stephanie Flint Kuykendall | Function first grip |
US8374657B2 (en) * | 2009-02-27 | 2013-02-12 | Rich Interdonato | Finger holder for handheld communication units |
ES2564816T3 (es) * | 2009-08-19 | 2016-03-29 | Pascal Badollet | Empuñadura para manillar de un vehículo de dos ruedas |
US8529150B2 (en) * | 2009-09-23 | 2013-09-10 | Richard Carl Olson | Toothbrush device |
US8438769B1 (en) * | 2009-10-16 | 2013-05-14 | Chris S. Ghannam | Weapons foregrip |
US10300592B2 (en) * | 2015-03-18 | 2019-05-28 | Riccardo Hayes | Ergonometric utility handle |
US20180169852A1 (en) * | 2015-03-23 | 2018-06-21 | Nextgen Knives, Llc | Customizable And Ergonomic Handle |
CA2923196C (en) * | 2016-03-08 | 2023-08-01 | Urban Poling Inc. | Ergonomic handles for mobility & rehabilitation devices |
US10766131B2 (en) * | 2018-08-01 | 2020-09-08 | Alexander Deiser | Palmar grip |
-
2017
- 2017-06-13 DE DE102017112923.5A patent/DE102017112923B3/de active Active
-
2018
- 2018-06-04 WO PCT/EP2018/064637 patent/WO2018228845A1/de active Application Filing
- 2018-06-04 US US16/622,723 patent/US11260521B2/en active Active
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5556092A (en) * | 1994-10-24 | 1996-09-17 | Theken; Randall R. | Ergonomic handle |
US5692265A (en) | 1994-10-28 | 1997-12-02 | Dalury; David F. | Ergonometric handle |
US6106418A (en) * | 1994-12-23 | 2000-08-22 | Hagey; Edward H. | Contoured grip for a racquet |
DE29900206U1 (de) | 1999-01-08 | 2000-01-20 | Tamaribuchi, Stephen K., Rancho Cordova, Calif. | Ergonomischer Handgriff |
US20050137064A1 (en) * | 2003-12-23 | 2005-06-23 | Stephen Nothnagle | Hand weights with finger support |
DE102004052681A1 (de) | 2004-01-30 | 2005-09-01 | Daniel Choe | Universeller Handgriff |
DE102004062905A1 (de) | 2004-12-21 | 2006-07-06 | Katja Boldt | Vorrichtung zur Stimulation von Akupressurpunkten und - linien/flächen mittels Druckausübung im Bereich der Handinnenseite und anderen Körperteilen |
US20100218347A1 (en) * | 2004-12-23 | 2010-09-02 | Lekisport Ag | Pole grip |
US8092411B2 (en) | 2005-01-07 | 2012-01-10 | Betcher Russell A | Hand held orthosis having a flexible enclosure and method of utilization |
WO2010015000A1 (en) * | 2008-08-01 | 2010-02-04 | Strike Force Personal Defense Products, Llc | Personal safety device |
EP2168641A1 (de) * | 2008-09-25 | 2010-03-31 | Lekisport AG | Stockgriff |
DE202010008487U1 (de) | 2010-09-08 | 2010-11-04 | Oldenkott, Cornelius | Therapeutisches Gerät |
WO2012176053A1 (en) * | 2011-06-22 | 2012-12-27 | Marco Rigat | Connection assembly between a ski-pole and the hand of the skier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017112923B3 (de) | 2018-08-09 |
US11260521B2 (en) | 2022-03-01 |
US20200101588A1 (en) | 2020-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69912094T2 (de) | Handschuh mit Polsterung zum Schützen und Positioneren der Hand | |
EP0776184B1 (de) | Hand- und handgelenkorthese | |
DE60320182T2 (de) | Elastischer Halter für Finger oder Zehen | |
DE202015008342U1 (de) | Handorthese | |
EP2090273B1 (de) | Bandage | |
WO2016185029A1 (de) | Vorrichtung zur normalisierung der schulterstellung eines menschen | |
WO2018228845A1 (de) | Handgriffelement mit einem handgriffkörper zur aktivierung einer aufrechten haltung des menschlichen körpers | |
DE202010008034U1 (de) | Handgeführtes Massagegerät | |
DE102016010135A1 (de) | Orthese zur Ruhigstellung des Karpometakarpalgelenks I | |
EP3536298A1 (de) | Massagevorrichtung | |
CH641344A5 (de) | Weste zur therapeutischen behandlung. | |
DE3819859A1 (de) | Kleidungsstueck | |
DE202011104828U1 (de) | Therapiehandschuh | |
DE202010008487U1 (de) | Therapeutisches Gerät | |
DE60208565T2 (de) | Applikator zum einbringen eines gegenstandes in die vagina | |
DE9115983U1 (de) | Stützvorrichtung, insbesondere Knöchelstütze | |
EP0086960B1 (de) | Tennisarm-Bandage | |
DE202015105668U1 (de) | Bandage für ein Gelenk des menschlichen Körpers und Pelottenelement | |
DE202019000367U1 (de) | Triggerpunkt - Therapie - Helfer | |
DE19500303A1 (de) | Heftpflaster | |
DE102016120379A1 (de) | Knieschützer mit erhöhter Stichfestigkeit | |
DE102018104267B4 (de) | Entspannungsvorrichtung | |
DE102011106299B4 (de) | Vorrichtung zum Trainieren der Muskulatur wenigstens eines Teils des menschlichen Körpers | |
EP1870062A1 (de) | Schulterbandage | |
DE102013002110A1 (de) | Fußpflegevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18729927 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18729927 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |