DE102017112892A1 - Auftragsdüse - Google Patents

Auftragsdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102017112892A1
DE102017112892A1 DE102017112892.1A DE102017112892A DE102017112892A1 DE 102017112892 A1 DE102017112892 A1 DE 102017112892A1 DE 102017112892 A DE102017112892 A DE 102017112892A DE 102017112892 A1 DE102017112892 A1 DE 102017112892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
material outlet
nozzle body
outlet
application nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017112892.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sten Mittag
Heiko Bitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco IAS GmbH
Original Assignee
Atlas Copco IAS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco IAS GmbH filed Critical Atlas Copco IAS GmbH
Priority to DE102017112892.1A priority Critical patent/DE102017112892A1/de
Priority to US16/616,585 priority patent/US20200086340A1/en
Priority to KR1020197035665A priority patent/KR20200017400A/ko
Priority to CN201880038589.0A priority patent/CN110730691A/zh
Priority to EP18725453.7A priority patent/EP3638428A1/de
Priority to PCT/EP2018/062320 priority patent/WO2018228761A1/de
Publication of DE102017112892A1 publication Critical patent/DE102017112892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0258Coating heads with slot-shaped outlet flow controlled, e.g. by a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auftragsdüse (10) zum Auftragen von viskosem Material auf ein Werkstück, mit einem Düsenkörper (12), der eine Materialeinlassöffnung (16) und mehrere Materialauslassöffnungen (20) aufweist, welche in einer Materialauslassfläche (18) in mindestens einer Reihe angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich im Düsenkörper (12) ein Einlasskanal (22) von der Materialeinlassöffnung (16) bis zu mindestens einer Verzweigungsstelle (24) erstreckt, dass sich an jeder Verzweigungsstelle (24) zwei Verteilerkanäle (26) in einander entgegengesetzte Richtungen vom Einlasskanal (22) aus im Düsenkörper (12) erstrecken, wobei die Verteilerkanäle (26) jeweils über ihre gesamte Länge im Abstand zur Materialauslassfläche (18) angeordnet sind, und dass sich von jedem Verteilerkanal (26) mindestens ein Auslasskanal (28) im Düsenkörper (12) jeweils bis zu einer der Materialauslassöffnungen (20) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auftragsdüse zum Auftragen von viskosem Material auf ein Werkstück gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Auftragsdüse ist beispielsweise aus der US 6,695,923 B1 und der US 7,332,035 B1 bekannt. Sie weist einen Düsenkörper mit einer Materialeinlassöffnung auf, an die ein Dosierventil angeschlossen ist, über das viskoses Material dosiert in eine einen Hohlraum im Düsenkörper bildende Verteilerkammer eingeleitet werden kann. Nach unten hin ist die Verteilerkammer durch eine Auftragsplatte begrenzt, in der sich in einer oder mehreren Reihen angeordnete Materialauslassöffnungen befinden. Solche Auftragsdüsen ermöglichen einen flächigen Materialauftrag. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass die aus den Materialauslassöffnungen austretenden fadenartigen Materialstränge sich nicht parallel zueinander von den Materialauslassöffnungen zum Werkstück erstrecken, sondern dass insbesondere die an den äußeren Enden austretenden Materialstränge in Richtung zur Mitte hin geneigt sind. Dadurch wird die gewünschte Gleichmäßigkeit des Materialauftrags nicht immer gewährleistet.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Auftragsdüse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein gleichmäßigerer Materialauftrag erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Auftragsdüse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der anhängigen Ansprüche.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik ist bei der vorliegenden Erfindung keine Verteilerkammer vorgesehen, von der aus sich die Materialauslassöffnungen durch eine Auftragsplatte erstrecken, sondern es sind mindestens zwei Verteilerkanäle im Düsenkörper vorgesehen, die über ihre gesamte Länge im Abstand zur Materialauslassfläche angeordnet sind. Von den Verteilerkanälen aus erstreckt sich zu jeder Materialauslassöffnung ein Auslasskanal, durch den das aufzutragende Material geleitet wird. In Versuchen wurde gefunden, dass eine solche Geometrie dazu beiträgt, die Abweichung der aus den Materialauslassöffnungen austretenden Materialstränge von einer exakt parallelen Ausrichtung der Materialstränge zueinander zu verringern. Dabei ist es möglich, dass sich der Einlasskanal zu genau einer Verzweigungsstelle erstreckt. Es ist aber auch möglich, dass der Einlasskanal eine Vorverzweigung in mindestens zwei Teileinlasskanäle aufweist, die sich jeweils zu einer Verzweigungsstelle erstrecken.
  • Mehrere vorteilhafte Weiterbildungen dienen dazu, die Parallelität der austretenden Materialstränge zueinander weiter zu erhöhen. Insbesondere wird bevorzugt, dass die Auslasskanäle im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Von Vorteil ist des Weiteren, wenn der Einlasskanal, gegebenenfalls samt Teileinlasskanälen, die Verteilerkanäle und die Auslasskanäle einen bezüglich einer Mittelebene symmetrischen Hohlraum im Düsenkörper bilden. Der Materialauftrag wird weiter verbessert, wenn die Verteilerkanäle an jeder Stelle in einem Abstand zur Materialauslassfläche angeordnet sind, der mindestens 1,5-mal und vorzugsweise mindestens 2-mal so groß ist wie der Durchmesser der Materialauslassöffnungen. Dabei ist es möglich, dass alle Materialauslassöffnungen gleich groß sind. Es ist jedoch auch möglich, dass die Materialauslassöffnungen unterschiedliche Größen aufweisen, wobei sich das bevorzugte Verhältnis von Abstand der Verteilerkanäle zur Materialauslassfläche zum Durchmesser der Materialauslassöffnungen auf die jeweils größte Materialauslassöffnung bezieht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Auslasskanäle jeweils einen von einem der Verteilerkanäle abzweigenden Anfangsbereich und einen sich zur zugehörigen Materialauslassöffnung erstreckenden Endbereich aufweisen, wobei der Durchmesser des Endbereichs kleiner ist als der Durchmesser des Anfangsbereichs. Dabei wird bevorzugt, dass sich der Durchmesser jedes der Auslasskanäle am Übergang vom Anfangsbereich zum Endbereich stufenförmig verkleinert. Durch diese Maßnahmen wird die Herstellung der Auftragsdüse vereinfacht. Diese ist besonders einfach dadurch herstellbar, dass ein Rohling des Düsenkörpers mittels eines 3D-Druckverfahrens hergestellt wird. Um im Bereich der Materialauslassöffnungen möglichst glatte Oberflächen des Düsenkörpers zu erzielen, welche für das Strömungsverhalten des viskosen Materials vorteilhaft sind, werden die Endbereiche der Auslasskanäle zweckmäßig durch Bohren in den Rohling eingebracht. Des Weiteren wird die Materialauslassfläche vorzugsweise durch Abschleifen einer Oberfläche des Rohlings gebildet, wobei das Abschleifen vorzugsweise nach dem Bohren der Endbereiche der Auslasskanäle erfolgt. Da das Bohren der Endbereiche nur mit hohem Aufwand mit einer solchen Präzision erfolgen kann, dass die die Anfangsbereiche begrenzenden Innenwände exakt mit den die Endbereiche begrenzenden Innenwänden fluchten, werden die Endbereiche mit einem kleinerem Durchmesser ausgebildet als die Anfangsbereiche, so dass auch dann kein Versatz der Endbereiche gegenüber den Anfangsbereichen gebildet wird, wenn deren Mittelachsen nicht exakt zusammen fallen.
  • Um das Strömungsverhalten des viskosen Materials im Bereich der Materialauslassöffnungen zu verbessern, wird bevorzugt, dass die Endbereiche im Wesentlichen senkrecht zur Materialauslassfläche verlaufen. Dies kann mit hoher Präzision durch das bevorzugte Fertigungsverfahren mit 3D-Druck des Rohlings und anschließendem Bohren der Endbereiche und Abschleifen mit gegebenenfalls anschließendem Härten einer Oberfläche des Rohlings unter Ausbildung der Materialauslassfläche erzielt werden, so dass die Innenflächen der Endbereiche mit der Materialauslassfläche einen möglichst genauen 90°-Winkel einschließen.
  • Versuche haben gezeigt, dass das Strömungsverhalten des viskosen Materials verbessert werden kann, wenn sich von jedem Verteilerkanal mehrere Auslasskanäle zur Materialauslassfläche erstrecken und alle von einem der Verteilerkanäle abzweigenden Auslasskanäle unterschiedlich lang sind. Dabei wird bevorzugt, dass die Länge der Auslasskanäle umso geringer ist, je weiter entfernt von der Verzweigungsstelle der betreffende Auslasskanal vom zugehörigen Verteilerkanal abzweigt.
  • Eine weitere Verbesserung des Strömungsverhaltens des viskosen Materials kann erzielt werden, wenn jeder der Verteilerkanäle mindestens zwei aufeinander folgende, in unterschiedliche Richtungen gekrümmte Abschnitte aufweist. Vorteilhaft in diesem Zusammenhang ist zudem, wenn sich jeder der Verteilerkanäle ausgehend von der Verzweigungsstelle zunächst verengt und dann wieder aufweitet. Dabei wird weiter bevorzugt, dass sich jeder der Verteilerkanäle zu seinem Ende hin wieder verengt.
  • Der Düsenkörper ist zweckmäßig einstückig und vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Edelstahl oder Aluminium hergestellt.
  • Es ist möglich, dass der Düsenkörper nur einen durch den Einlasskanal, die Verteilerkanäle und die Auslasskanäle gebildeten Hohlraum aufweist. Es ist jedoch auch möglich, dass der Düsenkörper zwei oder noch mehr jeweils durch einen Einlasskanal, zwei Verteilerkanäle und mehrere Auslasskanäle gebildete Hohlräume identischer Geometrie aufweist. Dadurch kann die Breite des auf das Werkstück aufzubringenden Materialstreifens weiter vergrößert werden, wenn die Reihe der weiteren Materialauslassöffnungen sich an die Reihe der Auslassöffnungen anschließt.
  • Zur Erzielung eines gleichmäßigen Materialauftrags wird bevorzugt, dass die Materialauslassöffnungen und gegebenenfalls die weiteren Materialauslassöffnungen jeder Reihe in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind. Des weiteren wird bevorzugt, dass die jeweils letzten der Materialauslassöffnungen bzw. der weiteren Materialauslassöffnungen jeder Reihe in einem Abstand zu einem Rand des Düsenkörpers angeordnet sind, der der Hälfte des Abstands zwischen der Materialauslassöffnungen bzw. zwischen den weiteren Materialauslassöffnungen entspricht. Es ist dann möglich, mehrere solche Auftragsdüsen aneinanderzufügen, um die Reihe der Materialauslassöffnungen unter Beibehaltung des gegenseitigen Abstands zu verlängern.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine Auftragsdüse in perspektivischer Ansicht;
    • 2 die Auftragsdüse gemäß 1 in einer Draufsicht auf ihre Stirnseite und
    • 3 eine Darstellung der Auftragsdüse gemäß 1, 2 im Schnitt entlang der Linie A-A.
  • Die in der Zeichnung darstellte Auftragsdüse 10 dient dem Auftrag eines viskosen Materials auf ein Werkstück. Sie weist einen Düsenkörper 12 auf, der einstückig aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt ist, und in dem ein Hohlraum 14 angeordnet ist. Über eine Materialeinlassöffnung 16, an die ein Dosierventil angeschlossen werden kann, kann das viskose Material in den Hohlraum 14 eingeleitet werden. Nach unten ist der Düsenkörper 12 durch eine Materialauslassfläche 18 begrenzt, in der mehrere Materialauslassöffnungen 20 in einer Reihe angeordnet sind. Von der Materialeinlassöffnung 16 aus erstreckt sich ein Einlasskanal 22 bis zu einer Verzweigungsstelle 24, von der aus sich zwei Verteilerkanäle 26 in einander entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Von jedem der Verteilerkanäle 26 erstrecken sich eine Vielzahl von Auslasskanälen 28 zur Materialauslassfläche 18, wobei jeder der Auslasskanäle 28 an einer der Materialauslassöffnungen 20 endet.
  • Der durch den Einlasskanal 22, die Verteilerkanäle 26 und die Auslasskanäle 28 gebildete Hohlraum 14 ist bezüglich einer senkrecht auf der Zeichenebene der 3 stehenden Mittelebene 30 symmetrisch. Jeder der Verteilerkanäle 26 weist eine im Wesentlichen S-förmige Krümmung auf mit einem ersten Abschnitt 32, der in eine erste Richtung gekrümmt ist, und einem zweiten Abschnitt 34, der in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung gekrümmt ist. Der Querschnitt der Verteilerkanäle 26 verengt sich zunächst ausgehend von der Verzweigungsstelle 24, bevor er sich wieder aufweitet und sich zu einem Ende 36 des Verteilerkanals 26 wieder verengt. Alle von einem der Verteilerkanäle 26 abzweigenden Auslasskanäle 28 haben eine unterschiedliche Länge, wobei diese zwischen dem jeweiligen Verteilerkanal 26 und der Materialauslassfläche 18 gemessen wird. Die Länge der Auslasskanäle 28 ist dabei umso geringer, je weiter der jeweilige Auslasskanal 28 von der Verzweigungsstelle 24 entfernt ist. Der direkt an der Verzweigungsstelle 24 beginnende Auslasskanal 28 zweigt dabei sowohl vom einen als auch vom anderen Kanal 26 ab. Die Länge der Auslasskanäle 28 entspricht mindestens dem 1,5-fachen, im gezeigten Ausführungsbeispiel sogar mehr als dem 3-fachen des Durchmessers der Materialauslassöffnungen 20, die alle identische Größe aufweisen. Jeder der Auslasskanäle 28 weist zudem einen direkt vom jeweiligen Verteilerkanal 26 abzweigenden Anfangsbereich 38 und einen sich zur zugehörigen Materialauslassöffnung 20 erstreckenden Endbereich 40 auf, wobei die Endbereiche 40 einen geringeren Durchmesser aufweisen als die Anfangsbereiche 38. Der Übergang zwischen dem Anfangsbereich 38 und dem Endbereich 40 jedes der Auslasskanäle 28 erfolgt an einer Stufe 42.
  • Die Auftragsdüse 10 weist in ihrem Düsenkörper 12 einen weiteren Hohlraum 14' auf, der identisch mit dem Hohlraum 14 ausgebildet ist. Der weitere Hohlraum 14' wird durch einen weiteren Einlasskanal 22', zwei weitere Verteilerkanäle 26' und weitere Auslasskanäle 28' gebildet und kann über eine weitere Materialeinlassöffnung 16' mit viskosem Material befüllt werden. Die weiteren Auslasskanäle 28' enden an weiteren Materialauslassöffnungen 20', die in der Materialauslassfläche 18 in einer Reihe angeordnet sind, welche eine Fortsetzung der durch die Materialauslassöffnungen 20 gebildeten Reihe darstellt. Auch an die weitere Materialeinlassöffnung 16' kann ein Dosierventil angeschlossen werden. Die Materialauslassöffnungen 20 und die weiteren Materialauslassöffnungen 20' sind in gleichen gegenseitigen Abständen angeordnet. Die jeweils äußeren der Materialauslassöffnungen 20 bzw. der weiteren Materialauslassöffnungen 20' sind in einem Abstand zu einem Rand 44 des Düsenkörpers 12 angeordnet, der der Hälfte des gegenseitigen Abstands entspricht.
  • Bei der Herstellung der Auftragsdüse 10 wird zunächst ein Rohling des Düsenkörpers 12 mittels eines 3D-Druckverfahrens hergestellt. Bei diesem Rohling sind noch keine Materialauslassöffnungen 20, 20' vorhanden, da die Endbereiche 40, 40' der Auslasskanäle 28, 28' noch nicht ausgebildet sind. Diese werden in einem zweiten Verfahrensschritt durch Bohren in den Rohling eingebracht. Zu guter Letzt wird die Materialauslassfläche 18 durch Abschleifen der nach unten gerichteten Oberfläche des Rohlings gebildet.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Auftragsdüse 10 zum Auftragen von viskosem Material auf ein Werkstück, mit einem Düsenkörper 12, der eine Materialeinlassöffnung 16 und mehrere Materialauslassöffnungen 20 aufweist, welche in einer Materialauslassfläche 18 in mindestens einer Reihe angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich im Düsenkörper 12 ein Einlasskanal 22 von der Materialeinlassöffnung 16 bis zu mindestens einer Verzweigungsstelle 24 erstreckt, dass sich an jeder Verzweigungsstelle 24 zwei Verteilerkanäle 26 in einander entgegengesetzte Richtungen vom Einlasskanal 22 aus im Düsenkörper 12 erstrecken, wobei die Verteilerkanäle 26 jeweils über ihre gesamte Länge im Abstand zur Materialauslassfläche 18 angeordnet sind, und dass sich von jedem Verteilerkanal 26 mindestens ein Auslasskanal 28 im Düsenkörper 12 jeweils bis zu einer der Materialauslassöffnungen 20 ersteckt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6695923 B1 [0002]
    • US 7332035 B1 [0002]

Claims (19)

  1. Auftragsdüse zum Auftragen von viskosem Material auf ein Werkstück, mit einem Düsenkörper (12), der eine Materialeinlassöffnung (16) und mehrere Materialauslassöffnungen (20) aufweist, welche in einer Materialauslassfläche (18) in mindestens einer Reihe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Düsenkörper (12) ein Einlasskanal (22) von der Materialeinlassöffnung (16) bis zu mindestens einer Verzweigungsstelle (24) erstreckt, dass sich an jeder Verzweigungsstelle (24) zwei Verteilerkanäle (26) in einander entgegengesetzte Richtungen vom Einlasskanal (22) aus im Düsenkörper (12) erstrecken, wobei die Verteilerkanäle (26) jeweils über ihre gesamte Länge im Abstand zur Materialauslassfläche (18) angeordnet sind, und dass sich von jedem Verteilerkanal (26) mindestens ein Auslasskanal (28) im Düsenkörper (12) jeweils bis zu einer der Materialauslassöffnungen (20) erstreckt.
  2. Auftragsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasskanäle (28) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  3. Auftragsdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanal (22), die Verteilerkanäle (26) und die Auslasskanäle (28) einen bezüglich einer Mittelebene (30) symmetrischen Hohlraum (14) im Düsenkörper (12) bilden.
  4. Auftragsdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerkanäle (26) an jeder Stelle in einem Abstand zur Materialauslassfläche (18) angeordnet sind, der mindestens 1,5-mal und vorzugsweise mindestens 2-mal so groß ist wie der Durchmesser der Materialauslassöffnungen (20).
  5. Auftragsdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasskanäle (28) jeweils einen von einem der Verteilerkanäle (26) abzweigenden Anfangsbereich (38) und einen sich zur zugehörigen Materialauslassöffnung (20) erstreckenden Endbereich (40) aufweisen, wobei der Durchmesser des Endbereichs (40) kleiner ist als der Durchmesser des Anfangsbereichs (38).
  6. Auftragsdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchmesser jedes der Auslasskanäle (28) am Übergang vom Anfangsbereich (38) zum Endbereich (40) stufenförmig verkleinert.
  7. Auftragsdüse nach Anspruch oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche (40) im Wesentlichen senkrecht zur Materialauslassfläche (18) verlaufen.
  8. Auftragsdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich von jedem Verteilerkanal (26) mehrere Auslasskanäle (28) zur Materialauslassfläche (18) erstrecken und dass alle von einem der Verteilerkanäle (26) abzweigenden Auslasskanäle (28) unterschiedlich lang sind.
  9. Auftragsdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Auslasskanäle (28) umso geringer ist, je weiter entfernt von der Verzweigungsstelle (24) der betreffende Auslasskanal (28) vom zugehörigen Verteilerkanal (26) abzweigt.
  10. Auftragsdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Verteilerkanäle (26) mindestens zwei aufeinanderfolgende, in unterschiedliche Richtungen gekrümmte Abschnitte (32, 34) aufweist.
  11. Auftragsdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeder der Verteilerkanäle (26) ausgehend von der Verzweigungsstelle (24) zunächst verengt und dann wieder aufweitet.
  12. Auftragsdüse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeder der Verteilerkanäle (26) zu seinem Ende (36) hin wieder verengt.
  13. Auftragsdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (12) einstückig und vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Edelstahl oder Aluminium hergestellt ist.
  14. Auftragsdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (12) mindestens eine weitere Materialeinlassöffnung (16') und mehrere weitere Materialauslassöffnungen (20') in der Materialauslassfläche (18) aufweist, wobei sich von der weiteren Materialeinlassöffnung (16') ein weiterer Einlasskanal (22') im Düsenkörper (12) bis zu mindestens einer weiteren Verzweigungsstelle (24') erstreckt, dass sich an jeder weiteren Verzweigungsstelle (24') zwei weitere Verteilerkanäle (26') in einander entgegengesetzte Richtungen vom weiteren Einlasskanal (22') aus im Düsenkörper (12) erstrecken, wobei die weiteren Verteilerkanäle (26') jeweils über ihre gesamte Länge im Abstand zur Materialauslassfläche (18) angeordnet sind, und dass sich von jedem der weiteren Verteilerkanäle (26') mindestens ein weiterer Auslasskanal (28') im Düsenkörper (12) jeweils bis zu einer der weiteren Materialauslassöffnungen (20') erstreck, wobei der Einlasskanal (22), die Verteilerkanäle (26) und die Auslasskanäle (28) einerseits und der weitere Einlasskanal (22'), die weiteren Verteilerkanäle (26') und die weiteren Auslasskanäle (28') andererseits zwei Hohlräume (14, 14') identischer Geometrie im Düsenkörper (12) bilden.
  15. Auftragsdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialauslassöffnungen (20) und gegebenenfalls die weiteren Materialauslassöffnungen (20') jeder Reihe in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind.
  16. Auftragsdüse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils letzten der Materialauslassöffnungen (20) bzw. der weiteren Materialauslassöffnungen (20') jeder Reihe in einem Abstand zu einem Rand (44) des Düsenkörpers (12) angeordnet sind, der der Hälfte des Abstands zwischen der Materialauslassöffnungen (20) bzw. zwischen den weiteren Materialauslassöffnungen (20') entspricht.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Auftragsdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohling des Düsenkörpers (12) mittels eines 3D-Druckverfahrens hergestellt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche (40) der Auslasskanäle (28) durch Bohren in den Rohling eingebracht werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialauslassfläche (18) durch Abschleifen und vorzugsweise anschließendes Härten einer Oberfläche des Rohlings gebildet wird.
DE102017112892.1A 2017-06-12 2017-06-12 Auftragsdüse Withdrawn DE102017112892A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112892.1A DE102017112892A1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Auftragsdüse
US16/616,585 US20200086340A1 (en) 2017-06-12 2018-05-14 Application nozzle
KR1020197035665A KR20200017400A (ko) 2017-06-12 2018-05-14 적용 노즐
CN201880038589.0A CN110730691A (zh) 2017-06-12 2018-05-14 涂敷喷嘴
EP18725453.7A EP3638428A1 (de) 2017-06-12 2018-05-14 Auftragsdüse
PCT/EP2018/062320 WO2018228761A1 (de) 2017-06-12 2018-05-14 Auftragsdüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112892.1A DE102017112892A1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Auftragsdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112892A1 true DE102017112892A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=62196545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112892.1A Withdrawn DE102017112892A1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Auftragsdüse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200086340A1 (de)
EP (1) EP3638428A1 (de)
KR (1) KR20200017400A (de)
CN (1) CN110730691A (de)
DE (1) DE102017112892A1 (de)
WO (1) WO2018228761A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69213606T2 (de) * 1991-07-25 1997-03-20 Eastman Kodak Co Beschichtungsvorrichtung mit niedriger Durchflussgeschwindigkeit
US6695923B1 (en) 2000-11-21 2004-02-24 Sealant Equipment & Engineering, Inc. Multiple orifice applicator system and method of using same
DE10256641A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-17 Kiener Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Einstellung einer Arbeitsbreite einer Düsenanordnung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7332035B1 (en) 2000-11-21 2008-02-19 Sealant Equipment & Engineering, Inc. Multiple orifice applicator with improved sealing
DE102008047266A1 (de) * 2008-09-12 2010-04-15 Nordson Corp., Westlake Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687137A (en) * 1986-03-20 1987-08-18 Nordson Corporation Continuous/intermittent adhesive dispensing apparatus
GB0312974D0 (en) * 2003-06-06 2003-07-09 Spencer Alan Dispensing apparatus and a dispensing nozzle for use therewith
US7041171B2 (en) * 2003-09-10 2006-05-09 Kastalon, Inc. Nozzle for use in rotational casting apparatus
DE102006021309A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Leimauftragsdüse
DE102009048820A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Andritz Küsters Gmbh Vorhang-Auftragswerk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69213606T2 (de) * 1991-07-25 1997-03-20 Eastman Kodak Co Beschichtungsvorrichtung mit niedriger Durchflussgeschwindigkeit
US6695923B1 (en) 2000-11-21 2004-02-24 Sealant Equipment & Engineering, Inc. Multiple orifice applicator system and method of using same
US7332035B1 (en) 2000-11-21 2008-02-19 Sealant Equipment & Engineering, Inc. Multiple orifice applicator with improved sealing
DE10256641A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-17 Kiener Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Einstellung einer Arbeitsbreite einer Düsenanordnung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008047266A1 (de) * 2008-09-12 2010-04-15 Nordson Corp., Westlake Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden

Also Published As

Publication number Publication date
CN110730691A (zh) 2020-01-24
KR20200017400A (ko) 2020-02-18
WO2018228761A1 (de) 2018-12-20
EP3638428A1 (de) 2020-04-22
US20200086340A1 (en) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1607020B1 (de) Applikator mit einer Entlüftungsnut
EP2505332B1 (de) Kunststoffkörper und System zur Herstellung eines Kunststoffkörpers
EP2676781B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einstückig mehrkomponentig spritzgegossenen Bürste
CH699191A1 (de) Austraganordnung mit Einzelspritzen und Spritzenhalter.
EP1979151A2 (de) Verbesserte halsbackenkühlung
DE3633343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoff, insbesondere schaumstoff bildenden, fliessfaehigen reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten im durchlauf
DE3534901C2 (de)
DE102018101085A1 (de) Eingedrehte Bürste, Verfahren zur Herstellung einer eingedrehten Bürste sowie Vorrichtung zur Herstellung einer eingedrehten Bürste
EP1586381A2 (de) Applikationskopf zur Erzeugung einer Flüssigfolie
EP2931434B1 (de) Flachstrahldüse
WO2019162083A1 (de) Auftragsdüse
DE102017112892A1 (de) Auftragsdüse
DE102006030763A1 (de) Zahngarnitur für einen Kamm einer Kämm-Maschine
DE60308956T3 (de) Applikatoraufsatz und Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines kosmetischen Produkts, welches einen solchen Aufsatz umfasst
DE60116740T2 (de) Strangpresswerkzeug
DE102017010559A1 (de) Interdentalreiniger und Spritzgussvorrichtung zur Herstellung eines Interdentalreinigers
DE2025482C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallhülsen
DE202013009431U1 (de) Kosmetikapplikator 2 in 1
DE19757827C2 (de) Mehrschichtadapter für eine Extrusionsvorrichtung
EP2767348B1 (de) Mittels Spritzguss für einen Flüssigkeitsspender hergestellte Lochplatte mit Mikroöffnungen
DE19523729A1 (de) Mehrteilige Backform
DE2442866B2 (de)
DE3425660A1 (de) Duese fuer kunststoffspritzmaschinen
DE102014108550A1 (de) Applikationsvorrichtung
DE943287C (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussstutzens an einem Kruemmer

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee