DE102017111248A1 - Auf einem Betonsockel klebeverbunden aufsitzende Keramikplatte, sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Auf einem Betonsockel klebeverbunden aufsitzende Keramikplatte, sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102017111248A1
DE102017111248A1 DE102017111248.0A DE102017111248A DE102017111248A1 DE 102017111248 A1 DE102017111248 A1 DE 102017111248A1 DE 102017111248 A DE102017111248 A DE 102017111248A DE 102017111248 A1 DE102017111248 A1 DE 102017111248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete base
ceramic plate
adhesive layer
concrete
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017111248.0A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ger Van Ommeren Beheer BV
Original Assignee
Ger Van Ommeren Beheer BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ger Van Ommeren Beheer BV filed Critical Ger Van Ommeren Beheer BV
Priority to DE102017111248.0A priority Critical patent/DE102017111248A1/de
Publication of DE102017111248A1 publication Critical patent/DE102017111248A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/002Producing shaped prefabricated articles from the material assembled from preformed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/001Applying decorations on shaped articles, e.g. by painting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0063Control arrangements
    • B28B17/0081Process control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/04Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds moved in succession past one or more shaping stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0267Building elements with the appearance of several bricks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0273Adhesive layers other than mortar between building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/005Appearance of panels
    • E04C2002/007Panels with the appearance of a brick wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zunächst eine auf einem Betonsockel (2) klebeverbunden aufsitzende Keramikplatte (1), wobei der Betonsockel (2) aus verdichtetem Beton (4) besteht. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer mit einem Betonsockel (2) klebeverbundenen Keramikplatte (1). Um eine vorteilhafte, auf einem Betonsockel aufsitzende, mit diesem klebeverbundene Keramikplatte anzugeben und auch ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren für den Verbund einer Keramikplatte mit einem Betonsockel anzugeben, wird vorgeschlagen, dass der Betonsockel (2) eine Dichte von 2,3 kg/dm3 oder mehr aufweist und dass die Klebstofflage (9) eine Menge von 400 g/m2 oder weniger aufweist. Hinsichtlich des Verfahrens ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass zunächst der verdichtete Betonsockel (2) hergestellt wird, sodann auf den Betonsockel (2) eine Klebstofflage (9) aufgebracht wird und schließlich die Keramikplatte (1) auf den so mit der Klebstofflage (9) versehenen Betonsockel (2) aufgesetzt wird.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft zunächst eine auf einem Betonsockel klebeverbunden aufsitzende Keramikplatte, wobei der Betonsockel aus verdichtetem Beton besteht.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer mit einem Betonsockel klebeverbundenen Keramikplatte.
  • Stand der Technik
  • Keramikplatten der in Rede stehenden Art, insbesondere solche, die klebeverbunden auf einem Betonsockel aufsitzen, sind bekannt. Diese finden bspw. Verwendung bei der Erstellung von Terrassenböden oder dergleichen. Die Keramikplatte bildet hierbei die sichtbare und entsprechend begehbare Oberfläche, bspw. Terrassenfläche.
  • Bekannt ist in diesem Zusammenhang ein Verfahren zur Herstellung, bei welchem die Keramikplatte mit dem Betonsockel klebeverbunden wird. Es wird bspw. auf die EP 3 112 331 A1 verwiesen. Aus dieser europäischen Patentanmeldung ist es bekannt, auf der der späteren Oberseite abgewandten Unterseite einer Keramikplatte einen Klebstoff aufzubringen, wonach unter Einliegen der so mit einer Klebstofflage versehenen Keramikplatte in einer Formaufnahme auf die dann nach oben weisende Unterseite der Keramikplatte, welche die Klebstofflage aufweist, Beton aufgefüllt wird. Der Beton kann auch leicht verdichtet werden. Der Verdichtbarkeit des Betons sind jedoch insbesondere im Hinblick auf ein rationell durchführbares Herstellungsverfahren und auch durch die Eigenschaft der Keramikplatte selbst enge Grenzen gesetzt. Da eine Beaufschlagung des aufgefüllten Betons notwendig auch die Keramikplatte beaufschlagt, die aber als solche spröde ist, kann es bei einer stärkeren Verdichtung unter gleichzeitigem Rütteln zu einem Bruch der Keramikplatte kommen. Die nur geringe mögliche Verdichtbarkeit des Betons wirkt sich insbesondere auch dahingehend aus, dass die Stabilität, etwa im Hinblick auf eine ertragbare Belastung bis zu einem Bruch, des so hergestellten Verbundes von einem Betonsockel mit einer Keramikplatte gering ist. Zudem wird durch das Auffüllen des Betons auf die Rückseite der Keramikplatte und das rüttelnde Verdichten des so bereits geschaffenen Verbundes von Keramikplatte und Betonsockel eine zunächst durch den aufgebrachten Klebstoff gegebene Klebstofflage wesentlich beeinträchtigt. Um dies auszugleichen, ist ein relativ hoher Klebstoffauftrag auf die Rückseite der Keramikplatte erforderlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine vorteilhafte, auf einem Betonsockel aufsitzende, mit diesem klebeverbundene Keramikplatte anzugeben und auch ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren für den Verbund einer Keramikplatte mit einem Betonsockel anzugeben.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einer Keramikplatte gegeben, bei welcher darauf abgestellt ist, dass der Betonsockel eine Dichte von 2,3 kg/dm3 oder mehr aufweist und dass die Klebstofflage eine Menge von 400 g/m2 oder weniger aufweist.
  • Es liegt entsprechend der vorgeschlagenen Lösung ein Betonsockel mit hoher Dichte vor. Diese beträgt bevorzugt mehr als 2,3 kg/dm3 bis hin zu bspw. 2,5 kg/dm3, weiter bevorzugt etwa 2,4 kg/dm3. Die Verdichtung kann bspw. durch eine Klopfeinrichtung erreicht sein. Die bevorzugte Klebstoffmenge von 400 g/m2 oder weniger bezieht sich bevorzugt auf den Moment des Klebstoffauftrags, d.h. unter Nichtberücksichtigung einer ggf. hiernach, auch im Zuge des Trocknungsvorganges, einsetzenden Gewichtsminderung, etwa durch Dampfdiffusion.
  • Bei einem bevorzugten Klebstoff kann sich eine Dichte von 1,1 bis 1,3 kg/dm3, weiter bevorzugt 1,2 kg/dm3, ergeben. Hieraus ergibt sich bei üblichen Plattengrundrissen eine Klebstoffmenge zwischen etwa 250 ml und 330 ml.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung einer mit einem Betonsockel klebeverbundenen Keramikplatte wird in einer möglichen Ausgestaltung zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagen, dass zunächst der verdichtete Betonsockel hergestellt wird, sodann auf dem Betonsockel eine Klebstofflage aufgebracht wird und schließlich die Keramikplatte auf den so mit der Klebstofflage versehenen Betonsockel aufgesetzt wird.
  • Es ist so in herstellungstechnisch günstiger und im Zuge des Verfahrens handhabungstechnisch günstiger Weise eine mit einem Betonsockel klebeverbundene Keramikplatte herstellbar. Die Erstellung des Betonsockels ist zunächst unabhängig von der Keramikplatte vornehmbar, kann entsprechend in einem üblichen Herstellungsprozess, wie dies bspw. bei Pflastersteinen oder dergleichen bekannt ist, erfolgen. Auf dem Betonsockel wird die Klebstofflage aufgebracht, insbesondere mit einer Menge von 400 g/m2 oder weniger im Moment des Auftrages.
  • Durch dieses Herstellungsverfahren können gegenüber dem bekannten Stand der Technik Einsparungen bzgl. der Klebstoffmenge von 20% bis 50% erreicht werden.
  • Der Klebstoff kann auf Basis von Polyurethan hergestellt sein, bevorzugt auf Basis von 1-Komponenten-Polyurethan. Weiter bevorzugt ist im Hinblick auf die insbesondere im Außenbereich einzusetzenden Produkte, mit einem Betonsockel klebeverbundene Keramikplatten, ein Klebstoff mit einer witterungsbeständigen Einstellung vorgesehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 und/oder des weiteren unabhängigen Anspruches 6 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 und/oder des Anspruches 6 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • So ist in einer weiter bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Klebstofflage eine Menge von etwa 200 g/m2 bis etwa 350 g/m2 aufweist. Insbesondere und auch bevorzugt ist diesbezüglich eine Menge an Klebstoff von etwa 250 g/m2.
  • Darüber hinaus kann die Keramikplatte eine unterseitige Struktur aufweisen, bspw. eine rippenartig verlaufende Struktur oder auch eine kreuzförmige Rippenstruktur. Die zugeordnete Oberseite des Betonsockels ist bevorzugt ohne Abformung dieser Struktur gebildet. Es ergibt sich in bevorzugter Ausgestaltung allein bedingt durch das Herstellungsverfahren keine oder praktisch keine der strukturierten Unterseite der Keramikplatte angepasste Negativstruktur der zugewandten Betonsockel-Oberseite.
  • Auch kann bevorzugt eine Spaltzugfestigkeit nach DIN EU 1339 zwischen dem Betonsockel und der Keramikplatte von etwa 4 N/mm2 oder größer gegeben sein. In bevorzugter Ausgestaltung kann die Spaltzugfestigkeit bis hin zu etwa 7 N/mm2 betragen, weiter bevorzugt etwa 6 N/mm2.
  • Im Zuge der Herstellung weist der zunächst erstellte Betonsockel im Moment des Aufbringens der Klebstofflage bevorzugt noch einen Feuchtegehalt von 3,4 M-% oder mehr bis hin zu 4,0 M-% auf. Die entsprechend noch gegebene (Rest-) Feuchte des Betons trägt in vorteilhafter Weise zur günstigen Abbindung der Klebstofflage bei. Hierzu ist weiter verfahrensmäßig eine unmittelbare, den genannten Feuchtegehalt allein durch die zuvorige Herstellung des Betonsockels erreichen lassende, Aufeinanderfolge der Herstellungsschritte Herstellen des Betonsockels, Aufbringen des Klebstoffes auf den Betonsockel und Aufsetzen der Keramikplatte bevorzugt. Alternativ oder ergänzend kann auch eine Befeuchtung an der entsprechenden Oberfläche des Betonsockels vor dem Aufbringen des Klebstoffes vorgesehen sein. Die Befeuchtung kann bspw. mittels Besprühens mit Wasser erfolgen.
  • Weiter kann der Betonsockel bei einem Aufbringen der Klebstofflage auf seiner die Klebstofflage empfangenen Oberseite bereits eine teilweise Abbindung aufweisen, während darunterliegende Bereiche des Betonsockels weniger oder noch nicht abgebunden sind. Es kann sich entsprechend auf der die Klebstofflage empfangenen Oberseite eine Verhautung zufolge teilweiser Abbindung ergeben, so dass sich eine stabilere, festere Unterlage als bei frisch geformten Beton für den Klebstoff und die aufgesetzte Keramikplatte ergibt. Dies hilft, die nicht gewünschte Abformung einer ggf. unterseitig an der Keramikplatte ausgebildeten Strukturierung in dem Beton zu vermeiden, wodurch sich eine gewünschte durchgehende und insbesondere gleichmäßige Klebstofflage ergänzend vorteilhaft erreichen lässt. Die unter der Verhautung liegenden Bereiche sind in bevorzugter Ausgestaltung zumindest soweit abgebunden, dass sich eine für die weitere Verarbeitung, wie Auftrag der Klebstofflage und Aufsetzen der Keramikplatte, ausreichende Stabilität des Betonsockels ergibt.
  • Der Klebstoff kann, wie bevorzugt, in flüssiger, noch verlaufbarer Konsistenz aufgebracht werden. Es kann diesbezüglich ein gelartiger Klebstoff vorliegen, der ggf. erst mit Aufsetzen der Keramikplatte durch den hierbei einwirkenden Druck (gleichmäßig) auf der Oberseite des Betonsockels verteilt wird. Die Viskosität eines möglichen Klebstoffs beträgt bei 20°C etwa 270 bis 290 mPa*s und bei 40°C etwa 110 bis 130 mPa*s. Ein weiterer möglicher Klebstoff kann eine Viskosität von 420 bis 440 mPa*s bei 20°C aufweisen und bei 40°C von etwa 130 bis 150 mPa*s.
  • Nach dem Aufsetzen der Keramikplatte kann des Weiteren ein Andrücken an den Betonsockel vorgenommen werden. Hierbei wird die Keramikplatte mit einem vorgegebenen Anpressdruck in Richtung auf die mit der Klebstofflage versehenen Oberseite des Betonsockels belastet, um so die Klebewirkung weiter zu erhöhen. Diese Druckeinwirkung kann unmittelbar nach Aufsetzen der Keramikplatte auf die Klebstofflage erfolgen.
  • Die hierbei aufgebrachte Kraft zum Andrücken kann, wie bevorzugt, zwischen etwa 950 und 1.050 N/m2 betragen. Die verwendete Anlage zum Andrücken kann eine Kraft von 120.000 bis 160.000 N aufbringen.
  • Der Betonsockel kann, wie bevorzugt, aus einem geschlossenporigen Beton bestehen. Alternativ kann der Beton auch ganz oder teilweise offenporiger Beton sein. Die erreichte Verdichtung kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung um etwa 5% bis 8%, weiter bevorzugt etwa 6% höher liegen insbesondere im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Betonsockeln zur Klebeverbindung mit einer Keramikplatte.
  • In einer möglichen Ausgestaltung ist eine Betonrezeptur vorgesehen, die sich allein bzgl. der Feststoffanteile wie folgt zusammensetzen kann (Gewichtsanteile der Gesamtfeststoffanteile in Prozent):
    • Zement der Festigkeitsklasse 42,5 N 8% bis 13%, bevorzugt ca. 11%,
    • Füller 2% bis 3%, bevorzugt ca. 2,5%,
    • Sand mit einer Körnung 0/2 40% bis 45%, bevorzugt ca. 43%,
    • Kies mit einer Körnung 2/8 20% bis 30%, bevorzugt ca. 26%,
    • Steinschlag mit einer Körnung 2/8 15% bis 20%, bevorzugt ca. 17,5%.
  • Wasserzementwert 0,3 bis 0,4, bevorzugt ca. 0,38.
  • Die Kantenlängen der Betonsockel, wie auch der hierauf klebeverbunden aufsitzenden Keramikplatten, können bspw. 400/800 mm, 800/800 mm, 600/600 mm oder auch 600/300 mm betragen. Auch andere, entsprechend kleinere oder auch größere, Abmessungen bzw. Zwischenwerte sind diesbezüglich möglich.
  • Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, ggf. also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe 200 g/m2 bis 350 g/m2 auch die Offenbarung von 200,1 g/m2 bis 350 g/m2, 200 g/m2 bis 349,9 g/m2, 200,1 g/m2 bis 349,9 g/m2 etc., die Offenbarung von etwa 4 N/mm2 auch die Offenbarung von 4,1 N/mm2, oder auch 3,9 N/mm2, die Offenbarung von bis zu 7 N/mm2 auch die Offenbarung von bis zu 6,9 N/mm2 etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichsgrenze von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich dienen.
  • Figurenliste
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
    • 1 in schematischer Darstellung den Ablauf eines Verfahrens zur Herstellung einer mit einem Betonsockel klebeverbundenen Keramikplatte;
    • 2 einen Ausschnitt einer schematisch dargestellten Fertigungsanlage, arbeitend nach dem Herstellungsverfahren gemäß 1;
    • 3 in perspektivischer Einzeldarstellung einen Betonsockel mit darauf aufsitzender klebeverbundener Keramikplatte;
    • 4 den stark vergrößerten Schnitt gemäß der Linie IV - IV in 3;
    • 5 eine der 3 entsprechende Darstellung, jedoch eine alternative Ausgestaltung des Betonsockels mit Keramikplatte betreffend.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein Verfahren zur Herstellung einer wie in den 3 und 5 beispielhaft dargestellten Keramikplatte 1 mit einem Betonsockel 2.
  • Die Keramikplatte 1 ist aufsitzend auf dem Betonsockel 2 mit diesem klebeverbunden.
  • Der Betonsockel 2 weist mit Bezug auf einen Grundriss, in welchem sich die Oberseite 6, auf welcher die Keramikplatte 1 aufgesetzt wird, als Fläche darstellt, Kantenlängen auf, die im Wesentlichen den in selber Richtung betrachteten Kantenlängen der Keramikplatte 1 entsprechen. So ergeben sich entsprechend in den Ausführungsbeispielen im Grundriss rechtwinklig zueinander verlaufende Kanten mit einer Kantenlänge a, die der Kantenlänge b bspw. entsprechen kann (vgl. 3), oder, gemäß dem Ausführungsbeispiel in 5, etwa dem Zweifachen der Kantenlänge b.
  • Das Verfahren sieht zunächst die Herstellung des Betonsockels 2 vor, wozu Beton entsprechend einer vorgegebenen Betonrezeptur in eine formgebende Form 3 gefüllt wird. Der eingefüllte Beton 4 wird über eine bspw. Klopfeinrichtung 5 verdichtet.
  • Der zumindest im Bereich der Oberseite 6 teilweise abgebundene Betonsockel 2 wird einer Klebstoffauftrageinrichtung 7 zugeführt. Beispielsweise können hierzu mehrere gefertigte Betonsockel 2 in einem losen Verbund V gemäß der Darstellung in 2 zu der Klebstoffauftrageinrichtung 7 transportiert werden, weiter bspw. über ein Transportband 8.
  • Mittels der Klebstoffauftrageinrichtung 7 wird eine Klebstofflage 9 auf die Oberseite 6 des Betonsockels 2 aufgetragen. Dies kann gemäß der schematischen Darstellung in 1 über eine Düse oder dergleichen erfolgen, die, Klebstoff absondernd, über die Oberseite 6 bewegt wird (vgl. 1, Pfeil r). Es können quer zu der Richtung r mehrere Düsen nebeneinander angeordnet sein oder die Düse kann auch, etwa in Zickzacklinien, ergänzend in der Richtung quer zu der Richtung r verfahren.
  • Auch kann die Klebstoffauftrageinrichtung 7 an einem verlagerbaren Roboterarm 10 angeordnet sein. Eine entsprechend hinterlegte Programmierung zur Steuerung des Roboterarms 10 führt bspw. zu einem Klebstoffauftrag auf allen Oberseiten 6 der im Verbund V vorgesehenen Betonsockel 2.
  • Darüber hinaus kann der Klebstoffauftrag auch punktweise auf der Oberseite 6 eines Betonsockels 2 erfolgen, dies bevorzugt unter Einhaltung vorgegebener Abstände zwischen den einzelnen Klebeauftragpunkten.
  • Bevorzugt ist der Klebstoff so auf die Oberseite 6 aufgetragen, dass dieser nicht gänzlich bis zu dem umlaufenden Rand der Oberseite 6 (zunächst) reicht. Dies soll ein Ausquillen von Klebstoff aus der Klebstoffebene nach außen über die Randkanten des Betonsockels 2 hinaus bei einem Aufsetzen der Keramikplatte 1 verhindern.
  • Weiter bevorzugt erfolgt der Klebstoffauftrag über einzelne, bspw. an einem Roboterarm angeordnete Ventile, wobei im Randbereich des Betonsockels 2 bevorzugt ein Abstand von etwa 20 bis 30 mm eingehalten wird. Bevorzugt wird über das oder die randseitigen Ventile eine etwas erhöhte Menge an Klebstoff aufgetragen, im Vergleich zu den weiteren Ventilen. Dadurch kann eine optimale Benetzung sichergestellt werden, wobei zufolge der randseitigen Beabstandung ein Ablaufen des Klebstoffes an der Seitenfläche insbesondere des Betonsockels 2 vermieden wird.
  • In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird die Keramikplatte 1 mit ihrer der Sichtseite 11 gegenüberliegenden Unterseite flächig auf die mit der Klebstofflage 9 versehene Oberseite 6 des Betonsockels 2 aufgesetzt. Hierzu kann ein entsprechend ausgebildeter Greifer 12 dienen, der in weiterer Ausgestaltung jeweils eine Keramikplatte 1 von einem Vorratsstapel S ergreift und, gemäß der schematischen Darstellung in 2, über einen bspw. computergesteuerten Roboterarm 13 auf die Oberseite 6 des Betonsockels 2 aufsetzt. Hierbei erfolgt eine exakte Ausrichtung der Keramikplatte 1 bzgl. der Ausrichtung ihrer Randkanten entsprechend der Randkantenausrichtung des zu belegenden Betonsockels 2.
  • Mit Aufsetzen der Keramikplatte 1 auf die Klebstofflage 9 kann allein durch das Eigengewicht der Keramikplatte 1 eine Vergleichmäßigung der Klebstofflage 9 erfolgen, dies weiter entsprechend auch bei einem möglichen punktweisen Klebstoffauftrag. Der Klebstoff kann hiernach bis an die jeweilige Randkante des Betonsockels 2 bzw. der Keramikplatte 1 reichen, wie dies schematisch in 4 dargestellt ist.
  • Sowohl in 4 als auch in der Verfahrensabfolge in 1 ist die Klebstofflage 9 jeweils übertrieben stark dargestellt.
  • Eine günstige Klebstoffabbindung ist in bevorzugter Ausgestaltung dadurch erreicht, dass der Klebstoffauftrag, wie bevorzugt auch das Aufsetzen der Keramikplatte 1, bei noch nicht vollständig abgebundenem Betonsockel 2 erfolgt. Entsprechend weist der Betonsockel 2 bei einem Aufbringen der Klebstofflage 9 noch einen Feuchtegehalt von etwa 3,4 M-% oder mehr, bis hin zu etwa 4,0 M-%, auf.
  • Die Klebeverbindung zwischen der Keramikplatte 1 und dem Betonsockel 2 kann des Weiteren noch durch einen Anpressvorgang unterstützt werden. Hierzu wirkt bspw. ein Stempel 14 flächig auf die Sichtseite 11 der Keramikplatte 1 ein, so dass unter Abstützung des Betonsockels 2 auf einer stabilen Auflagefläche 15 eine Anpresskraft F bevorzugt senkrecht zur Flächenerstreckung der Sichtseite 11 auf den Klebeverbund einwirkt.
  • Abschließend kann der Verbund aus Keramikplatte 1 und Betonsockel 2 einer Trocknungseinrichtung 16 zugeführt werden, bspw. einer Trocknungskammer.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
  • Auf einem Betonsockel 2 klebeverbunden aufsitzende Keramikplatte 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Betonsockel 2 eine Dichte von 2,3 kg/dm3 oder mehr aufweist und dass die Klebstofflage 9 eine Menge von 400 g/m2 oder weniger aufweist.
  • Eine Keramikplatte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Klebstofflage 9 eine Menge von 200 g/m2 bis 350 g/m2 aufweist.
  • Eine Keramikplatte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Keramikplatte 1 eine unterseitige Struktur aufweist und dass die zugeordnete Oberseite 6 des Betonsockels 2 ohne Abformung dieser Struktur gebildet ist.
  • Eine Keramikplatte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Spaltzugfestigkeit zwischen Betonsockel 2 und der Keramikplatte 1 4 N/mm2 oder mehr beträgt.
  • Eine Keramikplatte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Spaltzugfestigkeit zwischen dem Betonsockel 2 und der Keramikplatte 1 jedenfalls bis zu 7 N/mm2 beträgt.
  • Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zunächst der verdichtete Betonsockel 2 hergestellt wird, sodann auf den Betonsockel 2 eine Klebstofflage 9 aufgebracht wird und schließlich die Keramikplatte 1 auf den so mit der Klebstofflage 9 versehenen Betonsockel 2 aufgesetzt wird.
  • Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Betonsockel 2 bei einem Aufbringen der Klebstofflage 9 noch einen Feuchtegehalt von 3,4 M-% oder mehr aufweist.
  • Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Betonsockel 2 bei einem Aufbringen der Klebstofflage 9 auf seiner die Klebstofflage 9 empfangenden Oberseite 6 bereits eine teilweise Abbindung aufweist, während darunterliegende Bereiche des Betonsockels 2 weniger oder noch nicht abgebunden sind.
  • Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Klebstoff in flüssiger, noch verlaufbarer Konsistenz aufgebracht wird.
  • Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass nach dem Aufsetzen der Keramikplatte 1 ein Andrücken an den Betonsockel 2 vorgenommen wird.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkenden Mittel ersetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Keramikplatte
    2
    Betonsockel
    3
    Form
    4
    Beton
    5
    Klopfeinrichtung
    6
    Oberseite
    7
    Klebstoffauftragseinrichtung
    8
    Transportband
    9
    Klebstofflage
    10
    Roboterarm
    11
    Sichtseite
    12
    Greifer
    13
    Roboterarm
    14
    Stempel
    15
    Auflagefläche
    16
    Trocknungseinrichtung
    a
    Kantenlänge
    b
    Kantenlänge
    r
    Pfeil
    F
    Kraft
    S
    Vorratsstapel
    V
    Verbund
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3112331 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Auf einem Betonsockel (2) klebeverbunden aufsitzende Keramikplatte (1), wobei der Betonsockel (2) aus verdichtetem Beton (4) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonsockel (2) eine Dichte von 2,3 kg/dm3 oder mehr aufweist und dass die Klebstofflage (9) eine Menge von 400 g/m2 oder weniger aufweist.
  2. Keramikplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstofflage (9) eine Menge von 200 g/m2 bis 350 g/m2 aufweist.
  3. Keramikplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikplatte (1) eine unterseitige Struktur aufweist und dass die zugeordnete Oberseite (6) des Betonsockels (2) ohne Abformung dieser Struktur gebildet ist.
  4. Keramikplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spaltzugfestigkeit zwischen Betonsockel (2) und der Keramikplatte (1) 4 N/mm2 oder mehr beträgt.
  5. Keramikplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spaltzugfestigkeit zwischen dem Betonsockel (2) und der Keramikplatte (1) jedenfalls bis zu 7 N/mm2 beträgt.
  6. Verfahren zur Herstellung einer mit einem Betonsockel (2) klebeverbundenen Keramikplatte (1), insbesondere eine Keramikplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der verdichtete Betonsockel (2) hergestellt wird, sodann auf den Betonsockel (2) eine Klebstofflage (9) aufgebracht wird und schließlich die Keramikplatte (1) auf den so mit der Klebstofflage (9) versehenen Betonsockel (2) aufgesetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonsockel (2) bei einem Aufbringen der Klebstofflage (9) noch einen Feuchtegehalt von 3,4 M-% oder mehr aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonsockel (2) bei einem Aufbringen der Klebstofflage (9) auf seiner die Klebstofflage (9) empfangenden Oberseite (6) bereits eine teilweise Abbindung aufweist, während darunterliegende Bereiche des Betonsockels (2) weniger oder noch nicht abgebunden sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff in flüssiger, noch verlaufbarer Konsistenz aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufsetzen der Keramikplatte (1) ein Andrücken an den Betonsockel (2) vorgenommen wird.
DE102017111248.0A 2017-05-23 2017-05-23 Auf einem Betonsockel klebeverbunden aufsitzende Keramikplatte, sowie Verfahren zu deren Herstellung Pending DE102017111248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111248.0A DE102017111248A1 (de) 2017-05-23 2017-05-23 Auf einem Betonsockel klebeverbunden aufsitzende Keramikplatte, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111248.0A DE102017111248A1 (de) 2017-05-23 2017-05-23 Auf einem Betonsockel klebeverbunden aufsitzende Keramikplatte, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017111248A1 true DE102017111248A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=64109101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111248.0A Pending DE102017111248A1 (de) 2017-05-23 2017-05-23 Auf einem Betonsockel klebeverbunden aufsitzende Keramikplatte, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017111248A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3900904A1 (de) * 2020-04-21 2021-10-27 Excluton B.V. Verfahren zur herstellung eines pflasterelements
EP4331833A1 (de) 2022-08-30 2024-03-06 Ger van Ommeren Beheer B.V. Auf einem verdichteten betonsockel klebeverbunden aufsitzendes platten-teil, eine anzahl von zehn oder mehr serienmässig hergestellten betonsockeln mit darauf aufsitzenden, klebeverbundenen plattenteilen sowie verfahren zu deren herstellung
WO2024083767A1 (de) * 2022-10-18 2024-04-25 Baustoffwerke Gebhart & Soehne Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundkörpers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112331A1 (de) 2015-06-29 2017-01-04 MBI Group B.V. Verfahren zur herstellung einer geschichteten fliese und mit diesem verfahren hergestelltes produkt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112331A1 (de) 2015-06-29 2017-01-04 MBI Group B.V. Verfahren zur herstellung einer geschichteten fliese und mit diesem verfahren hergestelltes produkt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3900904A1 (de) * 2020-04-21 2021-10-27 Excluton B.V. Verfahren zur herstellung eines pflasterelements
NL2025389B1 (nl) * 2020-04-21 2021-10-27 Excluton B V Werkwijze voor het vervaardigen van een bestratingselement
EP4331833A1 (de) 2022-08-30 2024-03-06 Ger van Ommeren Beheer B.V. Auf einem verdichteten betonsockel klebeverbunden aufsitzendes platten-teil, eine anzahl von zehn oder mehr serienmässig hergestellten betonsockeln mit darauf aufsitzenden, klebeverbundenen plattenteilen sowie verfahren zu deren herstellung
WO2024083767A1 (de) * 2022-10-18 2024-04-25 Baustoffwerke Gebhart & Soehne Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011076305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum veredeln einer holzwerkstoffplatte
EP2755806B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonteiles in 3d-drucktechnik
DE102017111248A1 (de) Auf einem Betonsockel klebeverbunden aufsitzende Keramikplatte, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1002170A2 (de) Belagelement für gebäudeoberflächen oder dergleichen sowie verfahren seiner herstellung
DE102018109501A1 (de) Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern
DE102013003947A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wenigstens zweischichtigen Platte und wenigstens zweischichtige Platte
EP1831467B1 (de) Betonschwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006043270A1 (de) Verfahren und Presse zum Herstellen von Formkörpern
DE2242607C2 (de) Verfahren zur herstellung einer freitragenden verbundbauplatte
DE19622001A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen
DE2235818A1 (de) Mehrschichtiger polsterkoerper
DE102006005011A1 (de) Unterlagsbrett
WO2016113107A1 (de) Bauweise mit gestapelten bauplatten und vorgehensweise bei einer am-anlage
DE1760179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Deckflores zur Herstellung von Polsterkörpern aus gummierten Tierhaaren oder Pflanzenfasern
DE1810128A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Betonelementen insbesondere von Betonpflastersteinen
EP4331833A1 (de) Auf einem verdichteten betonsockel klebeverbunden aufsitzendes platten-teil, eine anzahl von zehn oder mehr serienmässig hergestellten betonsockeln mit darauf aufsitzenden, klebeverbundenen plattenteilen sowie verfahren zu deren herstellung
DE597115C (de) Ausgestaltung der unter der Bezeichnung "Fischhaut" bekannten Anrauhung der Kittflaechen bei keramischen Koerpern, insbesondere Isolatoren und Walzenpressen hierzu
DE102008004154A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Pressplatte
DE19610390C1 (de) Verfahren zum Beschichten von Fahrzeugböden
DE2106059C3 (de) Presse zum Herstellen von Holzwerkstoffplatten
DE102006001511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stangen- und Plattenprodukten
DE3722599A1 (de) Schalungselement fuer die verlegung von hohlboeden
AT516436A1 (de) Belagelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE907820C (de) Verfahren zur Herstellung von Belaegen aus Holzmosaik, insbesondere Boden- und Wandbelaegen
DE102019123880A1 (de) Textiles Schalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04C0002280000

Ipc: E04C0002040000