DE102017105440A1 - Regelungsvorrichtung einer mechanischen Nähmaschine und Verfahren zum Regeln derselben - Google Patents

Regelungsvorrichtung einer mechanischen Nähmaschine und Verfahren zum Regeln derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102017105440A1
DE102017105440A1 DE102017105440.5A DE102017105440A DE102017105440A1 DE 102017105440 A1 DE102017105440 A1 DE 102017105440A1 DE 102017105440 A DE102017105440 A DE 102017105440A DE 102017105440 A1 DE102017105440 A1 DE 102017105440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
operating
power
voltage
operating power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017105440.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017105440A1 publication Critical patent/DE102017105440A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/14Devices for changing speed or for reversing direction of rotation
    • D05B69/18Devices for changing speed or for reversing direction of rotation electric, e.g. foot pedals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/28Applications of servo devices for tool-positioning purposes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/2805Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2205/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the control loops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Eine Regelungsvorrichtung einer mechanischen Nähmaschine beinhaltet einen DC Motor (20), ein Geschwindigkeitsreglermodul (50), einen Prozessor (40), einen elektronischen Schalter (30), ein Stromerfassungsmodul (60) und ein Spannungserfassungsmodul (70). Das Geschwindigkeitsreglermodul (50) sendet ein Geschwindigkeitssignal zum Prozessor (40). Der Prozessor (40) stellt eine Ausgangsspannung am DC Motor (20) entsprechend dem Geschwindigkeitssignal ein. Das Stromerfassungsmodul (60) und das Spannungserfassungsmodul (70) erfassen ferner ein Betriebsstromsignal und ein Betriebsspannungssignal des DC Motors (20) für den Prozessor (40), um eine Einschaltzeit des elektronischen Schalters (30) zu regeln, um eine Durchschnittsbetriebsspannung des DC Motors (20) entsprechend dem Betriebsstromsignal, dem Betriebsspannungssignal und dem Geschwindigkeitssignal einzustellen.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Regelungsvorrichtung und insbesondere auf eine Regelungsvorrichtung mit Spannungs- und Stromerkennungsmodulen, die zwischen einem Gleichstrom(DC)-Motor und einem Prozessor angeordnet sind und die die Betriebsspannung des DC-Motors als Rückmeldung zum Prozessor empfangen, damit der Prozessor die Betriebsspannung des DC-Motors über den Regelkreis regeln kann und auf ein Verfahren zum Regeln der Regelungsvorrichtung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Nähmaschinen auf dem herkömmlichen Markt beinhalten computergesteuerte Nähmaschinen und mechanische Nähmaschinen. Computergesteuerte Nähmaschinen verwenden Softwareprogramme um einen Rotationscodierer für den Nähvorgang zu regeln. Trotz der Verfügbarkeit einer Stickereifunktion sind computergesteuerte Nähmaschinen gewöhnlich teurer. Da es bei mechanischen Nähmaschinen keine Stickereifunktion gibt, sind diese bezüglich computergesteuerten Nähmaschinen billiger. Im Allgemeinen wird die Nähgeschwindigkeit von mechanischen Nähmaschinen durch den Benutzer eingestellt, um das Pedal der mechanischen Nähmaschine zur Anpassung eines Rotationswinkels oder Höhe des Pedals zu steuern. Daher kann die Rotationsgeschwindigkeit des DC (Gleichstrom) Motors einer mechanischen Nähmaschine oder die Nähgeschwindigkeit verändert werden. Da jedoch die Nähgeschwindigkeit von mechanischen Nähmaschinen abhängig von den Gewohnheiten des Benutzers oder den Nähanforderungen eingestellt wird, haben mechanische Nähmaschinen gewöhnlich keine präzise Kontrolle über die Nähgeschwindigkeit.
  • Mit Verweis auf 7 ist ein Ersatzschaltbild eines DC-Motors gezeigt, bei dem Vm eine Betriebsspannung abbildet, Ra einen Innenwiderstand abbildet, Ia einen Ankerstrom abbildet und E eine induzierte EMF (elektromotorische Kraft) abbildet, die durch einen Anker erzeugt wird, wenn ein Magnetfeld geschnitten wird und eine Gleichung kann verbunden mit den vorangehenden Parametern wie folg ausgedrückt werden: Vm = IaRa + E
  • Die induzierte EMF E kann ferner ausgedrückt werden als: E = KΦN worin K ein Windungsfaktor für den Anker ist, Φ der magnetische Fluss und N eine Rotationsgeschwindigkeit des DC-Motors ist.
  • Von den vorstehenden Gleichungen kann die Rotationsgeschwindigkeit des DC-Motors ausgedrückt werden, als:
    Figure DE102017105440A1_0002
  • Wie aus obiger Gleichung ersichtlich ist, kann die Rotationsgeschwindigkeit N des DC-Motors durch die Regelung der Betriebsspannung Vm eingestellt werden.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit des DC-Motors kann in herkömmlichen Nähmaschinen durch Variieren des Rotationswinkels oder Höhe des Pedals eingestellt werden, um die Betriebsspannung Vm des DC-Motors zu verändern. Jedoch wird ein Gegen-EMK die Ankerwicklung vom Rotieren abhalten, wenn Benutzer beabsichtigen eine feste Betriebsspannung Vm für den DC-Motor zu verwenden, um sich bei einer konstanten Rotationsgeschwindigkeit zu drehen. Damit die Ankerwicklung bei einer konstanten Geschwindigkeit am Laufen gehalten werden kann, muss zusätzliche Energie zur Verfügung gestellt werden, um es dem DC-Motor zu ermöglichen bei konstanter Geschwindigkeit zu laufen. Eine solche Notwendigkeit von zusätzlicher Energie verursacht, dass der Ankerstrom Ia steigt. Wenn die Rotationsgeschwindigkeit des DC-Motors konstant ist, bewirkt der steigende Ankerstrom Ia, dass Betriebsspannung Vm absinkt. Ein solcher Spannungsabfall der Betriebsspannung Vm führt ferner zu einer geringeren Rotationsgeschwindigkeit des DC-Motors. Um wiederum die kontante Rotationsgeschwindigkeit des DC-Motors zu erhalten, sollte die geringere Rotationsgeschwindigkeit des DC-Motors durch Kippen des Pedals ausgeglichen werden, um den Rotationswinkel des Pedals zu vergrößern und dann erneut die Betriebsspannung Vm zu erhöhen.
  • Daher benötigt der DC-Motor von herkömmlichen Nähmaschinen den Einsatz von einem Hochspannungs (HV) DC Motor (HV DC Motor) mit hoher Leistung für den Normalbetrieb. Deshalb sind ein hoher Ankerstrom Ia und einen hohe Betriebsspannung Vm des HV DC Motors bei herkömmlichen Nähmaschinen notwendig und das Ergebnis ist der Anstieg der Betriebstemperatur des HV DC Motors, was in den Problemen von kurzer Lebensdauer, hohem Energieverbrauch, hoher Betriebstemperatur und Bürstenfeuer des HV DC Motors resultiert, die einer schlechten Betriebssicherheit zurechenbar sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Regelungsvorrichtung einer mechanischen Nähmaschine und ein Verfahren zum Regeln der Regelungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einen Prozessor verwendet, um eine Einschaltzeit eines elektrischen Schalters zu variieren, um eine Betriebsspannung des DC-Motors einzustellen und ferner um die Betriebsspannung zu erhöhen, indem der Arbeitszyklus der Betriebsspannung gemäß einem Ankerstrom und einer Betriebsspannung des DC-Motors eingestellt wird, so dass keine Veränderung am Rotationswinkel des Fußpedals der Nähmaschine vorgenommen werden muss, um die Rotationsgeschwindigkeit des DC Motors aufrechtzuerhalten.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, beinhaltet eine Regelungsvorrichtung einer mechanischen Nähmaschine ein isoliertes Schaltnetzteilmodul, einen DC (Direktstrom) Motor, ein Geschwindigkeitsreglermodul, einen Prozessor, einen elektrischen Schalter, ein Stromerkennungsmodul und ein Spannungserkennungsmodul.
  • Das isolierte Schaltnetzteilmodul hat eine Eingangsklemme und eine Ausgangsklemme.
  • Die Eingangsklemme ist geeignet, um mit einer AC (Wechselstrom) Stromquelle verbunden zu werden.
  • Die Ausgangsklemme gibt eine Ausgangsspannung aus.
  • Der DC Motor ist mit der Ausgangsklemme des isolierten Schaltnetzteilmoduls verbunden, um die Betriebsspannung zu empfangen.
  • Das Geschwindigkeitsreglermodul gibt ein Geschwindigkeitssignal aus.
  • Der Prozessor ist an das Geschwindigkeitsreglermodul angeschlossen und gibt ein Reglersignal entsprechend dem Geschwindigkeitssignal aus.
  • Der elektronische Schalter ist zwischen dem DC Motor und dem Prozessor angeschlossen, regelt eine Einschaltzeit des elektrischen Schalters entsprechend dem Reglersignal und passt eine durchschnittliche Betriebsspannung an.
  • Das Stromerkennungsmodul ist zwischen dem elektrischen Schalter und dem Prozessor angeschlossen, erkennt einen Betriebsstrom des DC Motors und erzeugt ein Betriebsstromsignal.
  • Das Spannungserkennungsmodul ist zwischen dem DC Motor und dem Prozessor angeschlossen, erkennt eine Betriebsspannung des DC Motors und erzeugt ein Betriebsspannungssignal.
  • Der Prozessor passt das Reglersignal ferner entsprechend dem Betriebsstromsignal und dem Betriebsspannungssignal an.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, beinhaltet das Verfahren zum Regeln der vorstehenden Regelungsvorrichtung die Schritte:
    Erfassen eines Rotationswinkels des Fußpedals;
    Bereitstellen eines Stroms für den Betrieb des DC Motors entsprechend des Rotationswinkels des Fußpedals zum DC Motor;
    Berechnen einer Betriebsleistung des DC Motors;
    Bestimmen, ob dir Betriebsleistung zu einer Vorgabeleistung gleich ist; und
    Falls die Betriebsleistung nicht gleich ist zu einer Vorgabeleistung, Anpassen der Betriebsleistung des DC Motors.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung berichtigt das isolierte Schaltnetzteilmodul einen AC Strom zu einem DC Strom und stellt den DC Strom dem DC Motor zur Verfügung. Der Prozessor wendet Puls-Weiten-Modulationstechnik an, um eine Einschaltzeit des elektronischen Schalters einzustellen und ferner um die Betriebsspannung und den Betriebsstrom des DC Motors einzustellen. Indem der Betriebsstrom des DC Motors geregelt wird, kann die Rotationsgeschwindigkeit des DC Motors angepasst werden. Zuerst wird dem DC Motor ein Strom entsprechend dem Rotationswinkel des Fußpedals zur Verfügung gestellt. Das Stromerkennungsmodul und das Spannungserkennungsmodul erkennen das Betriebsstromsignal und das Betriebsspannungssignal des DC Motors und berechnen ferner den Betriebsstrom des DC Motors gemäß dem Betriebsstromsignal und dem Betriebsspannungssignal. Der berechnete Betriebsstrom wird mit dem vorgegebenen Strom verglichen. Falls diese ungleich sind, wird eine Regelungsannäherung angewendet, um den Betriebsstrom des DC Motors anzupassen bis der Betriebsstrom gleich dem vorgegebenen Strom ist. Daher kann der DC Motor relativ zu Hochspannungs (HV) DC Motoren in herkömmlichen Nähmaschinen stabil bei einer geringen Betriebsspannung betrieben werden. Die Probleme von übermäßig hohem Strom und Spannung, sprunghaft steigende Lastleistung, mehr Energieverschwendung und kürzere Lebensdauer des DC Motors können verhindert werden, welche aus höherer Betriebsspannung in HV DC Motoren in herkömmlichen mechanischen Nähmaschinen aufgrund eines Anstiegs des Rotationswinkels des Fußpedals zur Erhaltung oder Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit des DC Motors, während die Betriebsspannung des DC Motors als ein Ergebnis des Anstiegs des Betriebsstroms des DC Motors abfällt, resultieren.
  • Andere Aufgaben, Vorteile und Neuheitsmerkmale der Erfindung werden offensichtlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anhängigen Zeichnungen.
  • IN DEN ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Funktionsblockschaltbild einer Ausführungsform einer Regelungsvorrichtung einer mechanischen Nähmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2A und 2B sind Schaltpläne der Regelungsvorrichtung in 1;
  • 3 ist ein Funktionsblockschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer Regelungsvorrichtung einer mechanischen Nähmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 bis 6 sind Flussdiagramme eines Verfahrens zum Regeln der Regelungsvorrichtungen in 1 und 3; und
  • 7 ist ein gleichwertiger Schaltplan eines herkömmlichen DC Motors.
  • Mit Verweis auf 1 beinhaltet eine Regelungsvorrichtung einer mechanischen Nähmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ein isoliertes Schaltnetzteilmodul 10, einen DC (Gleichstrom) Motor 20, einen elektronischen Schalter 30, einen Prozessor 40, ein Geschwindigkeitsreglermodul 50, ein Stromerfassungsmodul 60 und ein Spannungserfassungsmodul 70.
  • Eine Eingangsklemme des isolierten Schaltnetzteilmoduls 10 ist an eine externe AC (Wechselstrom) Stromquelle angeschlossen.
  • Eine Ausgangsklemme des isolierten Schaltnetzteilmoduls 10 ist an einen DC Motor angeschlossen. Eine Ausgangsklemme und eine Eingangsklemme des elektronischen Schalters 30 sind jeweils an den DC Motor 20 und eine Ausgangsklemme des Prozessors 40 angeschlossen. Eine Ausgangsklemme des Geschwindigkeitsreglermoduls 50 ist an eine erste Eingangsklemme des Prozessors 40 angeschlossen. Eine Eingangsklemme und eine Ausgangsklemme des Stromserfassungsmoduls 60 sind jeweils an dem elektronischen Schalter 30 und einer zweiten Eingangsklemme des Prozessors 40 angeschlossen. Eine Eingangsklemme und eine Ausgangsklemme des Spannungserfassungsmoduls 70 sind jeweils an den DC Motor 20 und eine dritte Eingangsklemme des Prozessors 40 angeschlossen.
  • Mit Verweis auf 2A und 2B ist die Eingangsklemme des isolierten Schalternetzteilmoduls 10 über einen Anschluss J1 für das isolierte Schalternetzteilmodul 10 an die externe AC Stromquelle angeschlossen, um den AC Strom der externen AC Stromquelle in eine Ausgangsspannung Vo zu wandeln, um diese dem DC Motor 20 bereitzustellen. Das isolierte Schalternetzteilmodul 10 beinhaltet eine Gleichrichtungseinheit 11, eine Spannungsregelungseinheit 12, einen Transformator 13, einen Gleichrichter und einen Filterkreis 14 und einen Spannungsrückführkreis 15.
  • Die Gleichrichtungseinheit 11 kann ein Vollweggleichrichter mit Eingangsklemmen (Klemme 1 und 3) sein, die an die externe AC Stromquelle angeschlossen ist, um AC Strom der externen AC Stromquelle an eine DC Spannung Vdc gleichzurichten und Ausgangsklemmen (Klemme 2 und 4), die die DC Spannung Vdc an die primäre Seite des Transformators 13 ausgeben.
  • Der Spannungsregelungskreis 12 hat einen PWM (Pulsweitenmodulation) IC (integrierter Schaltkreis) 121 und einen elektronischen Netzschalter Q1. Der PWM IC 121 hat einen Gate-Treiberanschluss 5, einen Energieeingangsanschluss 6 und einen Spannungsrückführanschluss 2. Der elektronische Netzschalter Q1 ist zwischen dem PWM IC 121 und der primären Seite des Transformators 13 angeschlossen und kann ein MOSFET (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor) sein, wobei der Abfluss an die primäre Seite des Transformators 13 angeschlossen ist, die Quelle an den Boden angeschlossen ist und das Gate an den Gate-Treiber Anschluss 5 des PWM IC 121 angeschlossen ist. Der PWM IC 121 regelt die Einschaltzeit des elektronischen Netzschalters Q1, um die Einschaltdauer der DC Spannung Vdc einzustellen und einen mittleren Stellwert der DC Spannung Vdc einzustellen.
  • Die Primärseite des Transformators 13 hat eine Eingangswicklung und eine Hilfswicklung. Die Sekundärseite des Transformators 13 hat eine Ausgangswicklung. Die Hilfswicklung gibt eine Hilfsspannung Vaux aus, die die Energie dem PWM IC 121 von Anschluss 6 bereitstellt.
  • Die Ausgangswicklung des Transformators 13 ist mit dem Gleichrichter und dem Filterkreis 14 verbunden. Der Transformator 13 regelt die DC Spannung Vdc. Nachdem die geregelte DC Spannung den Gleichrichter und den Filterkreis 14 zum Gleichrichten und Filtern durchläuft, wird die Ausgangsspannung Vo an einen Ausgangsanschluss J2 ausgegeben. Eine Abzweigung der Ausgangswicklung des Transformators 13 ist mit einer LED (Lichtemittierende Diode) D2 verbunden, um eine LED Spannung Vs auszugeben. Die LED Spannung Vs durchläuft einen Spannungsstabilisierungsschaltkreis 16 und wird in eine Prozessorspannung Vcc gewandelt, die dem Prozessor 40 zur Verfügung gestellt wird.
  • Der Spannungsrückführkreis 15 ist zwischen dem Gleichrichter und dem Filterkreis 14 und dem PWM IC 121 angeschlossen und am Spannungsrückführanschluss 2 des PWM IC 121 angeschlossen, um die Ausgangsspannung Vo zurückzuführen, die vom Gleichrichter und Filterkreis 14 an den PWM IC 121 ausgegeben wurde, so dass der PWM IC 121 die Einschaltzeit des elektronischen Netzschalters Q1 gemäß der Ausgangsspannung Vo regelt, um die Einschaltdauer der DC Spannung Vdc und den pulsierenden Wert der DC Spannung Vdc, der in die Eingangswicklung des Transformators 13 eingebracht wird, einzustellen, damit es dem Gleichrichter und dem Filterkreis 14 ermöglicht wird, die Ausgangsspannung Vo stabil auszugeben. Der Spannungsrückführkreis 15 hat einen Spannungskomparator Q2 und einen Optokoppler U. Nachdem die Ausgangsspannung Vo durch einen Spannungsteiler mit den Widerständen R17, R18 geteilt wurde, gibt der Spannungskomparator Q2 eine Rückführspannung Vz an die Eingangsklemmen des Optokopplers U (optischer Transmitter, Anschlüsse 1, 2 des Optokopplers) aus. Der Optokoppler U übermittelt ein optisches Signal an die Ausgangsklemmen des Optokopplers U (optischer Empfänger, Anschlüsse 3, 4 des Optokopplers), um ein Rückführspannungssignal an den Spannungsrückführungsanschluss 2 des PWM IC 121 auszugeben. Aufgrund optischer Transmission, die zwischen Eingangsklemmen und Ausgangsklemmen des Optokopplers U verwendet wird, gibt es zwischen den Eingangsklemmen und den Ausgangsklemmen des Optokopplers U keine physische Verbindung, wobei der Optokoppler U mit guter Isolationswirkung der Primärseite und der Sekundärseite des Transformators 13 ausgeführt wird. Das isolierte Schaltnetzteilmodul 10 ist auf den Spannungsrückführungskreis 15 angewiesen, um die Ausgangsspannung Vo einer Ausgangsklemme des Gleichrichters und Filterkreises 14 zu messen und um die Ausgangsspannung Vo zum PWM IC 121 zur Einstellung der Ausgangsspannung Vo auszugeben, damit eine Regelungswirkung erreicht wird und Fehler bei der Ausgabe der Rotationsgeschwindigkeit des DC Motors 20 abgeschwächt werden.
  • Der elektronische Schalter 30 ist zwischen dem DC Motor 20 und dem Prozessor 40 angeschlossen und kann ein N-Kanal FET (Feldeffekttransistor) sein, wobei sein Gate, Drain und Source jeweils mit einer zweiten Ausgangsklemme des Prozessors 40, des DC Motors 20 und dem Stromerfassungsmodul 60 verbunden ist.
  • Der Prozessor 40 ist mit dem elektronischen Schalter 30, dem Geschwindigkeitsreglermodul 50, dem Stromerfassungsmodul 60 und dem Spannungserfassungsmodul 70 verbunden. Der Prozessor 40 hat zwei Energieanschlüsse 1, 8, einen Spannungssignalanschluss 7, einen Geschwindigkeitssignalanschluss 6, einen Stromsignalanschluss 5, einen Eingangsanschluss 4, einen Hilfsanschluss 3 und einen Ausgangsanschluss 6. Einer der Energieanschlüsse 1 ist mit der Prozessorspannung Vcc verbunden und der andere Energieanschluss 8 ist geerdet. Der Ausgangsanschluss 2 ist mit dem Gate des elektronischen Schalters 30 verbunden, um dem elektronischen Schalter 30 ein Reglersignal auszugeben, um eine Einschaltzeit des elektronischen Schalters 30, eine durchschnittliche Betriebsspannung Vm in den DC Motor 20 und die Einschaltdauer eines Betriebsstroms in den DC Motor 20 zu regeln und um die durchschnittliche Betriebsleistung des DC Motors 20 zur Kontrolle über die Rotationsgeschwindigkeit des DC Motors 20 einzustellen. Der Eingangsanschluss 4, der Spannungssignalanschluss 7 und der Geschwindigkeitssignalanschluss 6 sind mit einem externen Regler über einen Anschluss J3 verbunden, der Befehle beim Prozessor 40 eingibt, um den Prozessor 40 anzuweisen gemäß den eingegebenen Befehlen zu agieren.
  • Eine Eingangsklemme des Geschwindigkeitsreglermoduls 50 ist mit einem Fußpedal 51 der mechanischen Nähmaschine verbunden, welches mit einer Energiequelle verbunden ist. Sobald ein Benutzer auf das Fußpedal 51 tritt, um das Fußpedal 51 über einen Rotationswinkel zu drehen, gibt eine Ausgangsklemme des Geschwindigkeitsreglermoduls 50 ein Geschwindigkeitssignal entsprechend dem Rotationswinkel aus. Das Geschwindigkeitssignal wird zum Geschwindigkeitssignalanschluss 6 des Prozessors 40 ausgegeben und kann ein Spannungssignal mit einem Spannungswert sein, der mit Rotationswinkel des Fußpedals 51 variiert. Der Prozessor 40 stellt das Regelungssignal beim elektronischen Schalter 30 gemäß dem empfangenen Geschwindigkeitssignal ein, um die durchschnittliche Betriebsspannung Vm zu variieren. Die Energiequelle kann in Verbindung mit dem Fußpedal 51 die Prozessorspannung Vcc von der Ausgangswicklung des Transformators 13 sein.
  • Eine Eingangsklemme und eine Ausgangsklemme des Stromerfassungsmodul 60 sind jeweils mit der Source des elektronischen Schalters 30 und dem Stromsignalanschluss 5 des Prozessors 40 verbunden, so dass der über den DC Motor 20 fließende Betriebsstrom ferner das Stromerfassungsmodul 60 durchläuft und ein Betriebsstromsignal erzeugt, das in den Prozessor 40 eingegeben wird.
  • Die Eingangsklemme und die Ausgangsklemme des Spannungserfassungsmoduls 70 sind jeweils mit dem DC Motor 20 und dem Spannungssignalanschluss 7 des Prozessors 40 verbunden, so dass das Spannungserfassungsmodul 70 ein Betriebsspannungssignal gemäß der durch das Spannungserfassungsmodul 70 laufenden durchschnittlichen Betriebsspannung Vm des DC Motors 20 erzeugt und das Betriebsspannungssignal beim Prozessor 40 eingibt.
  • Das Stromerfassungsmodul 60 und das Spannungserfassungsmodul 70 führen das Betriebsspannungssignal und das Betriebsstromsignal zum Prozessor 40 zurück, damit der Prozessor 40 das Regelungssignal gemäß dem Betriebsspannungssignal und dem Betriebsstromsignal einstellen kann, wodurch die Ausgabe des Betriebsspannungsabfalls im DC Motor 20 festgelegt und der Regelungseffekt erzielt wird.
  • Mit Verweis auf 3 unterscheidet sich eine andere Ausführungsform einer Regelungsvorrichtung einer mechanischen Nähmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung von der vorangehenden Ausführungsform darin, dass sie eine zusätzliche Lampe 80 hat, die mit einer anderen Ausgangsklemme des isolierten Schaltnetzteilmoduls 10 verbunden ist. Die Lampe 80 kann eine LED sein. Die LED Spannung Vs der Ausgangswicklung des Transformators 13 stellt der Lampe 80 Energie bereit.
  • Mit Verweis auf 4 wird ein Verfahren zum Regeln der vorangehenden Regelungsvorrichtung mittels einer mechanischen Nähmaschine beinhaltend die Regelungsvorrichtung dargeboten und beinhaltet folgende Schritte.
  • Schritt S101: Erfassen eines Rotationswinkels des Fußpedals 51.
  • Schritt S102: Bereitstellung eines Stroms entsprechend dem Rotationswinkel des Fußpedals 51 für den DC Motor 20, damit der DC Motor betrieben werden kann.
  • Schritt S103: Berechnen einer Betriebsleistung Pr des DC Motors 20.
  • Schritt S104: Bestimmen, ob die Betriebsleistung Pr mit einer vorgegebenen Energie Pc gleich ist. Falls die Betriebsleistung Pr mit der vorgegebenen Leistung Pc gleich ist, Schritt S101 wieder aufnehmen. Ansonsten Ausführen von Schritt S105.
  • Schritt S105: Einstellen der Betriebsleistung Pr des DC Motors 20. Nachdem der Rotationswinkel des Fußpedals 51 in Schritt S101 erfasst wurde, gibt das Fußpedal 51 ein Geschwindigkeitssignal entsprechend einer Betriebsspannung aus, die mit dem Rotationswinkel zum Prozessor 40 variiert.
  • Der Prozessor 40 erzeugt ein Reglersignal entsprechend dem Geschwindigkeitssignal und übermittelt das Reglersignal zum Gate des elektronischen Schalters 30, um eine Einschaltzeit des elektronischen Schalters 30 für die Einstellung der Einschaltdauer eines Betriebsstroms und einer Betriebsspannung des DC Motors 20 zu steuern, um den DC Motor 20 gemäß dem Rotationswinkel anzutreiben, wie in Schritt S102 ausgeführt. Das Stromerfassungsmodul 60 und das Spannungserfassungsmodul 70 führen ferner ein Betriebsstromsignal und ein Betriebsspannungssignal des DC Motors 20 zum Prozessor 40 zurück, damit der Prozessor 40 die Betriebsleistung Pr berechnen kann, die tatsächlich durch den DC Motor 20 ausgegeben wird, wie in Schritt S103 ausgeführt. Falls die Betriebsleistung Pr identisch ist mit der vorgegebenen Leistung Pc, wird Schritt S101 fortgesetzt, um den Rotationswinkel des Fußpedals 51 erneut zu erfassen. Falls die Betriebsleistung Pr nicht identisch mit der vorgegebenen Leistung Pc ist, wird die Betriebsleistung über die Regelung, wie in Schritt S105 ausgeführt, eingestellt.
  • Mit Verweis auf 5, beinhaltet Schritt S105 ferner die folgenden Schritte.
  • Schritt S106: Bestimmen, ob die vorgegebene Leistung Pc größer ist als die Betriebsleistung Pr. Falls die vorgegebene Leistung Pc größer ist als die Betriebsleistung Pr, Ausführen von Schritt S107.
  • Schritt S107: Erhöhen der Betriebsleistung Pr, Bereitstellen der erhöhten Betriebsleistung am DC Motor 20 und Zurückkehren zu Schritt S103.
  • Schritt S108: Bestimmen, ob die Betriebsleistung Pr größer ist als eine hohe Nutzleistung. Falls die Betriebsleistung Pr größer ist als eine hohe Nutzleistung, Ausführen von Schritt S110. Ansonsten, Ausführen von Schritt S109.
  • Schritt S109: Absenken der Betriebsleistung Pr, Bereitstellen der abgesenkten Betriebsleistung am DC Motor 20 und Zurückkehren zu Schritt S103.
  • Schritt S110: Eingabe eines Regelungsmodus für hohe Lasten.
  • Vor der Einstellung der Betriebsleistung Pr, sollte, falls die vorgegebene Leistung Pc größer ist als die Betriebsleistung Pr, zuerst bestimmt werden wie in Schritt S106 ausgeführt.
  • Falls die vorgegebene Leistung Pc größer als die Betriebsleistung Pr ist, indiziert dies, dass die Betriebsleistung Pr verglichen mit der vorgegebenen Leistung Pc unzureichend ist. Die Regelung wird angewendet, indem der Prozessor 40 verwendet wird, um die Einschaltdauer des Betriebsstroms und der Betriebsspannung des DC Motors 20 zu erhöhen und ferner die Betriebsleistung Pr des DC Motors 20 zu erhöhen, wie in Schritt S107 ausgeführt. Nachdem die Betriebsleistung Pr erhöht wurde, wird Schritt S103 wieder aufgenommen, um die Betriebsleistung Pr des DC Motors 20 zu berechnen. Andererseits, falls die vorgegebene Leistung Pc geringer ist als die Betriebsleistung Pr, wird die Betriebsspannung Pr ferner bestimmt, ob sie größer ist als die hohe Nutzleistung, wie ausgeführt in Schritt S108, um zu ermitteln, ob die mechanische Nähmaschine im Nähzustand durch mehrere Textilschichten ist. Falls die Betriebsleistung Pr geringer ist als die hohe Nutzleistung, wird festgelegt, dass die mechanische Nähmaschine im Nähzustand durch mehrere Textilschichten ist und der Prozessor 40 reduziert daher die Einschaltdauer der Betriebsspannung und des Betriebsstroms des DC Motors 20, um die Betriebsleistung Pr des DC Motors 20 zu verringern, wie in Schritt S109 ausgeführt. Nachdem die Betriebsleistung Pr reduziert wurde, wird Schritt S103 wieder aufgenommen, um die Betriebsleistung Pr des DC Motors 20 zu berechnen.
  • Wie aus der vorangehenden Beschreibung gesehen werden kann, regelt die Regelung gemäß der vorliegenden Erfindung die Betriebsleistung Pr, die dem DC Motor 20 bereitgestellt wurde, um die vorgegebene Leistung Pc zu erreichen, angehend das Problem von herkömmlichen DC Motoren, dass, wenn die Betriebsleistung des DC Motors geringer ist als eine vorgegebene Spannung, der Rotationswinkel des Fußpedals kontinuierlich vergrößert werden muss, um eine konstante Rotationsgeschwindigkeit des DC Motors aufrechtzuhalten und somit zusätzlichen Leistungsverlust und Last beim DC Motor 20 kostet, was mehr Energie verbraucht und in einer kürzeren Lebensdauer des DC Motors 20 resultiert.
  • Alternativ, falls die Betriebsleistung Pr größer ist als die hohe Nutzleistung, wird festgelegt, dass die mechanische Nähmaschine im Nähzustand durch mehrere Textilschichten betrieben wird und der Regelungsmodus für hohe Lasten sollte entsprechend aufgenommen werden.
  • Mit Verweis auf 6 beinhaltet der Regelungsmodus für hohe Lasten die folgenden Schritte.
  • Schritt S111: Bereitstellen einer Nennleistung Pm für den DC Motor 20.
  • Schritt S112: Berechnen der Betriebsleistung Pr des DC Motors 20.
  • Schritt S113: Bestimmen, ob die Betriebsleistung Pr größer ist als die Nennleistung Pm.
  • Die Falls Betriebsleistung Pr größer ist als die Nennleistung Pm, Ausführen von Schritt S114 und Wiederaufnehmen von Schritt S101. Andererseits, Ausführen von Schritt S115 und Wiederaufnehmen von Schritt S112.
  • Schritt S114: Anhalten der Eingabe der Betriebsspannung und des Betriebsstroms an den DC Motor bis eine vorgegebene Zeitdauer abläuft.
  • Schritt S115: Erhöhen der Betriebsleistung Pr, Bereitstellen der erhöhten Betriebsleistung am DC Motor 20 und Zurückkehren zu Schritt S112.
  • Sobald der Regelungsmodus für hohe Lasten des Regelungsverfahrens ausgeführt wird, stellt der Prozessor die Einschaltdauer der Betriebsspannung und des Betriebsstroms des DC Motors 20 ein, um die Betriebsleistung des DC Motors 20 bis zu einer Nennleistung Pm zu erhöhen, wie in Schritt S111 ausgeführt. Das Stromerfassungsmodul 60 und das Spannungserfassungsmodul 70 führen jeweils das mit dem DC Motor 20 verbundene Betriebsspannungssignal und das Betriebsstromsignal zurück zum Prozessor 40, damit der Prozessor 40 die tatsächlich vom DC Motor 20 ausgegebene Betriebsleistung Pr berechnen kann, wie in Schritt S112 ausgeführt. Ob die Betriebsleistung Pr größer ist als die Nennleistung Pm in Schritt S113 ist festzustellen, falls die mechanische Nähmaschine immer noch im Nähzustand durch mehrere Textilschichten betrieben wird. Falls die Betriebsleistung Pr nicht größer ist als die Nennleistung Pm, indiziert dies, dass der Nähzustand durch mehrere Textilschichten oder der starke Laststeuerungsmodus noch nicht beendet ist, so dass die Regelung angewendet wird, indem der Prozessor 40 verwendet wird, um die Einschaltdauer des Betriebsstroms und der Betriebsspannung am DC Motor 20 zu erhöhen und ferner, wie in Schritt S115 ausgeführt, um die Betriebsleistung Pr des DC Motors 20 zu erhöhen, und, nachdem Schritt S115 abgeschlossen ist, wird Schritt S112 wieder aufgenommen, um die tatsächliche vom DC Motor 20 ausgegebene Betriebsleistung Pr zu berechnen. Andererseits, falls die Betriebsleistung Pr größer ist als die Nennleistung Pm, indiziert dies, dass der Nähzustand durch mehrere Textilschichten oder der starke Laststeuerungsmodus beendet ist und der Eingang der Betriebsspannung und des Betriebsstroms am DC Motor 20 wird beendet bis eine spezifische Zeitspanne abgelaufen ist, wie in Schritt S114 ausgeführt und dann wird Schritt S101 wieder aufgenommen, um den Rotationswinkel des Fußpedals 51 zu erfassen.
  • Schritte S111 bis S113 und S115 sind der Aufgabe Nähen durch mehrere Textilschichten fest zugeordnet und während des Regelungsmodus für hohe Lasten wird die Regelung angewendet, um den DC Motor 20 anzutreiben, um wiederholt die dem DC Motor 20 bereitgestellte Leistung bis zu einer Nennleistung Pm zu erhöhen, beabsichtigend, dass beibehalten wird, dass der DC Motor 20 während der Nähaufgabe durch mehrere Textilschichten bei einer Betriebsleistung Pm stets betrieben wird. Solch eine Regelung stellt eine Anwendbarkeit des DC Motors 20 mit relativ geringer Leistung für die Nähaufgabe durch mehrere Textilschichten bereit, was von herkömmlichen mechanischen Nähmaschinen gewöhnlich mittels Hochleistungs HV DC Motor erledigt wird und eine solche Anwendbarkeit bringt den Betrieb des DC Motors bei geringer Leistung und mit weniger Stromverbrauch hervor. In einigen maßgeblichen Tests benötigen herkömmliche mechanische Nähmaschinen 80 Watt um durch zwölf Schichten TC (Fadenzahl) Gewebe zu nähen, dessen Zusammensetzung 65% Polyester und 35% Baumwolle beträgt und die mechanische Nähmaschine, die die Regelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, benötigt 30 bis 40 Watt, um durch das selbe TC Gewebe zu nähen und reduziert daher den Stromverbrauch und verringert die Last und die Betriebstemperatur des DC Motors, um die Lebensdauer des DC Motors zu verlängern. Wenn eine herkömmliche Nähmaschine mit der Regelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet wird, kann die herkömmliche Nähmaschine stattdessen mit einem Niederspannungs (LV) DC Motor betrieben werden und verlängert dadurch die Lebensdauer von 500 Stunden auf wenigstens 2000 Stunden ohne dem Problem des häufigen DC Motoraustauschs, welches die Folge der Notwendigkeit eines HV DC Motors ist.
  • Da HV DC Motoren gewöhnlich teurer als LV DC Motoren sind, sind mechanische Nähmaschinen, die den LV DC Motor mit geringerer Spannung verwenden, billiger und stromsparender und haben eine höhere Sicherheit bei der Problembewältigung von Bürstenfeuer und Temperaturanstieg bei der Arbeit, verglichen mit herkömmlichen mechanischen Nähmaschinen, die HV DC Motoren verwenden. Zusätzlich, soweit geringere Ausstattungskosten aus dem mangelnden Bedarf von Winkelcodierer entstehen und weniger komplizierte Regelkreise betroffen sind, haben die mechanischen Nähmaschinen mit der Regelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im Markt eine höhere Akzeptanz als solche ohne.
  • Aufgrund der Beschreibung der vorstehenden Regelungsvorrichtung und dem Verfahren zum Regeln der Regelungsvorrichtung, gibt es zwei Steuerungsmodi, nämlich einen regelmäßigen Leistungsregelmodus und einen Regelungsmodus für hohe Lasten.
  • Der regelmäßige Leistungsregelungsmodus, der beabsichtigt, dass der DC Motor bei der stabilen vorgegebenen Leistung betrieben werden kann, wird hier zuerst erörtert. Der Rotationswinkel des Fußpedals wird mit dem Geschwindigkeitssignal mit entsprechend am Prozessor eingegebener Leistung geregelt. Der Prozessor stellt das Regelungssignal entsprechend dem Geschwindigkeitssignal ein und sendet das Regelungssignal, um die Einschaltzeit des elektronischen Schalters zu regeln, um die Betriebsleistung und die Rotationsgeschwindigkeit des DC Motors durch Variieren der Einschaltzeiten von Spannung und Strom am DC Motor einzustellen. Das Spannungserfassungsmodul und das Stromerfassungsmodul erfassen ein Betriebsspannungssignal und ein Betriebsstromsignal, das mit der Betriebsspannung und dem Betriebsstrom des DC Motors verbunden ist. Der Prozessor berechnet dann die Betriebsleistung entsprechend dem Betriebsspannungssignal und dem Betriebsstromsignal und stellt die Betriebsspannung und den Betriebsstrom des DC Motors mit der Regelung ein. Wenn die Betriebsleistung nicht gleich der vorgegebenen Leistung ist, kann die Betriebsleistung geringer oder größer als die vorgegebene Leistung sein. Im ersteren Fall muss die Betriebsleistung erhöht werden, indem die Betriebsleistung erhöht wird und die erhöhte Betriebsleistung dem DC Motor zur Verfügung gestellt wird, bis die erneut berechnete Betriebsleistung gleich der vorgegebene Leistung ist. Im letzteren Fall, sollte die Möglichkeit, dass der DC Motor unter dem Regelungsmodus bei hohen Lasten betrieben wird hier nicht in Betracht kommen und wir beschäftigen uns mit dem Fall, wenn die Betriebsleistung nicht größer ist als die hohe Nutzleistung. Unter dem betroffenen Fall muss die Betriebsleistung verringert werden, indem die Betriebsleistung reduziert wird und die verringerte Betriebsleistung dem DC Motor bereitgestellt wird bis die erneut berechnete Betriebsleistung gleich der vorgegebenen Leistung ist. Der Regelungsansatz beim Einstellen der Betriebsleistung des DC Motors wird während der festen Zielvorgaben beim Einstellen der Betriebsleistung verwendet, um identisch mit der vorgegebene Leistung zu sein, um das Problem von übermäßig hohem Strom und Spannung, sprunghaft steigende Lastleistung, mehr Energieverbrauch und kürzere Lebenszeit des HV DC Motors zu verhindern, was sich aus einer höheren Betriebsspannung aufgrund der Zunahme des Rotationswinkels des Fußpedals ergibt, damit die Rotationsgeschwindigkeit des HV DC Motors beibehalten oder erhöht werden kann während die Betriebsspannung des DC Motors abnimmt weil der Betriebsstrom des DC Motors ansteigt.
  • Ferner muss die Betriebsleistung des DC Motors mit der vorgegebenen Leistung während des Regelungsmodus für hohe Lasten beim Nähen durch mehrere Textilschichten oder wenn die Betriebslast größer ist als die hohe Lastleistung verglichen werden und die Betriebsleistung kann entweder größer als die Nennleistung sein oder nicht. In ersterem Fall, weil die Nähnadel alle Textilschichten durchdrungen hat, um genäht zu werden, besagt dies, dass der Regelungsmodus für hohe Lasten ausgeführt wurde und ein Rotationswinkel des Fußpedals sollte für andere Näharbeiten wieder erfasst werden. In letzterem Fall wird der Regelungsansatz des Einstellens der Betriebsleistung des DC Motors, während sich die Betriebsspannung annähert, aber die Nennleistung nicht übersteigt, verwendet, so dass der DC Motor mit einer Betriebsleistung betrieben werden kann, die während des Nähens durch mehrere Textilschichten an die Nennleistung angenähert wird, aber niedriger als diese ist. Ein solcher Regelungsansatz stellt ebenso einen Betrieb bei einer geringen Leistung und bei weniger Stromverbrauch und Gerätekosten für den Regelungsmodus bei hoher Last sicher.
  • In Bezug auf andere Vorteile, können Anwender von der Energiequelle aufgrund der Verwendung des isolierten Schaltnetzteilmoduls getrennt werden, um die Betriebssicherheit zu erhöhen. Zusätzlich stellt der Prozessor die Betriebsspannung, entsprechend dem durch das Geschwindigkeitsreglermodul zur Verfügung gestellte Geschwindigkeitssignal ein, um die Genauigkeit in Bezug auf die Einstellung der Betriebsspannung sicherzustellen.
  • Obwohl zahlreiche Eigenschaften und Vorteile der Erfindung in der voranstehenden Beschreibung dargelegt wurden, ist die Offenlegung zusammen mit den Einzelheiten der Struktur und der Funktion der Erfindung nur veranschaulichend. Veränderungen können im Einzelnen, insbesondere bei Form, Größe und Anordnung der Bauteile innerhalb der Grundsätze der Erfindung in vollem Umfang gemacht werden, die durch die breite allgemein Bedeutung der Begriffe gekennzeichnet sind, in der die beigefügten Ansprüche ausgedrückt sind.

Claims (9)

  1. Regelungsvorrichtung einer mechanischen Nähmaschine, umfassend: ein isoliertes Schaltnetzteilmodul (10) mit: einer Eingangsklemme, die geeignet ist, um mit einer AC (Wechselstrom) Stromquelle verbunden zu werden, und einer Ausgangsklemme, die eine Ausgangsspannung ausgibt, einen DC (Gleichstrom) Motor (20), der an der Ausgangsklemme des isolierten Schaltnetzteilmoduls (10) angeschlossen ist, um die Ausgangsspannung zu empfangen, ein Geschwindigkeitsreglermodul (50), das ein Geschwindigkeitssignal ausgibt, einen Prozessor (40), der mit dem Geschwindigkeitsreglermodul (50) verbunden ist und ein Reglersignal entsprechend dem Geschwindigkeitssignal ausgibt, einen elektronischen Schalter (30), der zwischen dem DC Motor (20) und dem Prozessor (40) angeschlossen ist, wobei eine Einschaltzeit des elektronischen Schalters (30) entsprechend dem Reglersignal geregelt wird und eine Durchschnittsbetriebsspannung des DC Motors (20) eingestellt wird, ein Stromerfassungsmodul (60), das zwischen dem elektronischen Schalter (30) und dem Prozessor (40) angeschlossen ist, wobei ein Betriebsstrom des DC Motors (20) erfasst wird und ein Betriebsstromsignal erzeugt wird, und ein Spannungserfassungsmodul (70), das zwischen dem DC Motor (20) und dem Prozessor (40) angeschlossen ist, wobei eine Betriebsspannung des DC Motors (20) erfasst wird und ein Betriebsspannungssignal erzeugt wird, wobei der Prozessor (40) ferner das Reglersignal entsprechend dem Betriebsstromsignal und dem Betriebsspannungssignal einstellt.
  2. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das isolierte Schaltnetzteilmodul (10) aufweist: eine Gleichrichtereinheit (11), die mit der Eingangsklemme des Schaltnetzteilmoduls (10) verbunden ist und einen AC Strom von einer AC Stromquelle zu einer DC Spannung gleichrichtet, einen Transformator (13) mit: einer Primärseite, die mit der Gleichrichtereinheit (11) verbunden ist und die von der Gleichrichtereinheit (11) ausgegebene DC Spannung empfängt; und eine Sekundärseite, eine Spannungsregelungseinheit (12), die mit der Primärseite des Transformators (13) verbunden ist und mit: einem elektronischen Netzschalter (Q1); einem PWM (Pulsweitenmodulation) IC (integrierter Schaltkreis) (121), der eine Einschaltzeit des elektronischen Netzschalters (Q1) regelt und eine Einschaltdauer der DC Spannung von der Primärseite des Transformators (13) einstellt, und einen Gleichrichter und Filterkreis (14), der zwischen der Sekundärseite des Transformators (13) und der Ausgangsklemme des isolierten Schaltnetzteilmoduls (10) angeschlossen ist.
  3. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der das isolierte Schaltnetzteilmodul (10) ferner einen Spannungsrückführkreis (15) hat, der zwischen der Ausgangsklemme des isolierten Schaltnetzteilmoduls (10) und dem PWM IC (121) angeschlossen ist, und mit: einem Spannungskomparator (Q2), der mit der Ausgangsklemme des isolierten Schaltnetzteilmoduls (10) verbunden ist und eine Rückführspannung ausgibt, und einem Optokoppler (U), der mit dem Spannungskomparator (Q2) verbunden ist, eine Rückführspannung empfängt, ein Rückführspannungssignal entsprechend der Rückführspannung erzeugt und ein Rückführspannungssignal zum PWM IC (121) für den PWM IC (121) ausgibt, um die DC Spannung von der Primärseite des Transformators (13) entsprechend dem Rückführspannungssignal einzustellen.
  4. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Geschwindigkeitsreglermodul (50) mit einem Fußpedal (51) verbunden ist, wobei das Fußpedal (51) mit einer Eingangsenergie für den Prozessor (40) verbunden ist und wobei das Geschwindigkeitsreglermodul (50) das Geschwindigkeitssignal ausrichtet indem ein Rotationswinkel des Fußpedals (51) variiert wird.
  5. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Lampe (80) mit einer anderen Ausgangsklemme des isolierten Schaltnetzteilmoduls (10) verbunden ist und eine LED ist.
  6. Verfahren zum Regeln einer Regelungsvorrichtung einer mechanischen Nähmaschine, wobei die mechanische Nähmaschine ein Fußpedal (51) und einen DC (Gleichstrom) Motor (20) beinhaltet und das Fußpedal (51) dazu dient, eine Betriebsspannung und einen Betriebsstrom des DC Motors (20) zu regeln, damit eine Rotationsgeschwindigkeit des DC Motors (20) eingestellt wird, wobei das Verfahren durch die mechanische Nähmaschine ausgeführt wird und die Schritte umfasst: Erfassen eines Rotationswinkels des Fußpedals (51); Bereitstellen einer Energie entsprechend des Rotationswinkels des Fußpedals (51) für den DC Motor (20) für den Betrieb des DC Motors (20); Berechnen einer Betriebsleistung des DC Motors (20); Bestimmen, ob die Betriebsleistung gleich einer Vorgabeleistung ist; und, falls die Betriebsleistung nicht der Vorgabeleistung entspricht, Einstellen der Betriebsleistung des DC Motors (20).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Schritt des Einstellens der Betriebsleistung des DC Motors (20) die Schritte hat: Bestimmen, ob die Vorgabeleistung größer als die Betriebsleistung ist; falls die Vorgabeleistung größer als die Betriebsleistung ist, Erhöhen der Betriebsleistung, Bereitstellen der erhöhten Betriebsleistung am DC Motor (20) und Zurückkehren zum Schritt Berechnen einer Betriebsleistung des DC Motors (20); falls die Vorgabeleistung nicht größer als die Betriebsleistung ist, Bestimmen, ob die Betriebsleistung größer ist als eine hohe Lastleistung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem, falls die Betriebsleistung nicht größer ist als die hohe Lastleistung, Absenken der Betriebsleistung, Bereitstellen der abgesenkten Betriebsleistung am DC Motor (20) und Zurückkehren zum Schritt Berechnen einer Betriebsleistung des DC Motors (20); und falls die Betriebsleistung größer ist als die hohe Lastleistung, Eingabe eines Regelungsmodus für hohe Last.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Schritt Eingabe eines Regelungsmodus für hohe Last die Schritte hat: Bereitstellen einer Nennleistung am DC Motor (20); Berechnen der Betriebsleistung des DC Motors (20); Bestimmen, ob die Betriebsleistung größer ist als die Nennleistung; falls die Betriebsleistung größer ist als die Nennleistung, Eingangsstopp der Betriebsspannung und des Betriebsstroms am DC Motor (20) bis eine vorgegeben Zeitdauer abgelaufen ist und Zurückkehren zum Schritt Erfassen eines Rotationswinkels des Fußpedals (51); falls die Betriebsleistung nicht größer ist als die Nennleistung, Erhöhen der Betriebsleistung, Bereitstellen der erhöhten Betriebsleistung am DC Motor (20) und Zurückkehren zum Schritt Berechnen der Betriebsleistung des DC Motors (20).
DE102017105440.5A 2016-03-28 2017-03-14 Regelungsvorrichtung einer mechanischen Nähmaschine und Verfahren zum Regeln derselben Pending DE102017105440A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW105109696 2016-03-28
TW105109696 2016-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017105440A1 true DE102017105440A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=59814583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105440.5A Pending DE102017105440A1 (de) 2016-03-28 2017-03-14 Regelungsvorrichtung einer mechanischen Nähmaschine und Verfahren zum Regeln derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10563332B2 (de)
JP (1) JP6383452B2 (de)
CN (2) CN109995279B (de)
DE (1) DE102017105440A1 (de)
TW (1) TWI627322B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10710617B2 (en) * 2017-08-24 2020-07-14 Alstom Transport Technologies Control and monitoring device for a switch machine, a system and method for monitoring a switch machine
DE102018201030A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Kardion Gmbh Magnetkuppelelement mit magnetischer Lagerungsfunktion
CN108448962A (zh) * 2018-03-09 2018-08-24 施程峰 一种稳定电机转速的反馈驱动方法及系统
US10396652B1 (en) * 2018-04-27 2019-08-27 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Controlled power adjustments
DE102018206724A1 (de) 2018-05-02 2019-11-07 Kardion Gmbh Energieübertragungssystem und Verfahren zur drahtlosen Energieübertragung
DE102018206714A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Kardion Gmbh Empfangseinheit und Energieübertragungssystem zur drahtlosen Energieübertragung
DE102018206725A1 (de) 2018-05-02 2019-11-07 Kardion Gmbh Empfangseinheit, Sendeeinheit, Energieübertragungssystem und Verfahren zur drahtlosen Energieübertragung
TWI760894B (zh) * 2020-10-19 2022-04-11 致新科技股份有限公司 馬達控制器
US11722083B2 (en) 2020-10-20 2023-08-08 Global Mixed-Mode Technology Inc. Motor controller
TWI780926B (zh) * 2021-09-24 2022-10-11 伸興工業股份有限公司 高壓直流馬達電控裝置及其控制方法
CN114744921B (zh) * 2022-06-10 2022-11-11 深圳市助尔达电子科技有限公司 一种智能电源适配器系统

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715642A (en) * 1971-06-21 1973-02-06 Singer Co Dc control circuits for direct drive motors continuously coupled to sewing machines for controlling sewing functions
US3860860A (en) * 1973-04-03 1975-01-14 Kollmorgen Photocircuits Motion control system for direct current motors, particularly in sewing machine uses
US3832613A (en) * 1973-05-14 1974-08-27 Union Special Machine Co Sewing machine motor and control circuit
JPS5424007U (de) * 1977-07-21 1979-02-16
US4456859A (en) * 1978-04-12 1984-06-26 Janome Sewing Machine Co. Ltd. Sewing machine drive motor control system
CH647901A5 (de) 1979-10-19 1985-02-15 Gegauf Fritz Ag Elektrische antriebsvorrichtung mit einem aus dem netz ueber einen gleichrichter gespeisten gleichstrommotor.
JPS6055148B2 (ja) * 1981-04-10 1985-12-03 三菱電機株式会社 工業用模様縫いミシン
WO1983000708A1 (en) * 1981-08-20 1983-03-03 Nakamura, Takashi; Device for driving sewing machine
DE3145232A1 (de) 1981-11-13 1983-06-01 Quick-Rotan Elektromotoren GmbH, 6100 Darmstadt Antrieb fuer arbeitsmaschinen, insbesondere industrienaehmaschinen
EP0176599B1 (de) * 1984-03-02 1990-08-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für nähmaschine
EP0182281B1 (de) * 1984-11-13 1990-10-03 Quick-Rotan Elektromotoren GmbH Nähprozessoranordnung
JPS6292785A (ja) * 1985-10-17 1987-04-28 Brother Ind Ltd ミシン駆動装置
JPS62123978A (ja) * 1985-11-20 1987-06-05 Mitsubishi Electric Corp ミシン制御装置
JPH02243189A (ja) * 1989-03-17 1990-09-27 Janome Sewing Mach Co Ltd ミシンの負荷を自己診断するコンピュータミシン
US5341454A (en) * 1989-06-16 1994-08-23 Janome Sewing Machine Co., Ltd. DC motor control in electronic sewing machine
JP2697289B2 (ja) * 1990-11-10 1998-01-14 ブラザー工業株式会社 ミシンのための駆動装置
JPH04189392A (ja) * 1990-11-22 1992-07-07 Brother Ind Ltd ミシンモータの駆動装置
JPH0793998B2 (ja) * 1990-11-28 1995-10-11 ブラザー工業株式会社 ミシンモータの回転制御装置
DE10209317A1 (de) * 2002-03-02 2003-09-25 Duerkopp Adler Ag Mikroprozessor-gestützte Steuervorrichtung für eine Nähmaschine
JP2006149429A (ja) 2004-11-25 2006-06-15 Juki Corp ミシンモータの駆動制御装置
JP2006280763A (ja) * 2005-04-04 2006-10-19 Aisin Seiki Co Ltd ミシンのモータ制御回路
JP2009089728A (ja) * 2007-10-03 2009-04-30 Juki Corp ミシンのモータ制御装置
DE102009012181A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Akkubetriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Gashebel
TW201318293A (zh) * 2011-10-19 2013-05-01 Anpec Electronics Corp 保護電路方法及馬達控制電路
CN103701367B (zh) * 2013-07-11 2016-01-20 北京航空航天大学 一种无传感器无刷直流电机的软起动控制装置
TW201515380A (zh) * 2013-10-01 2015-04-16 Xuan-Tai Chen 隔離式閉迴路直流馬達速度控制裝置
CN104660123B (zh) * 2013-11-21 2017-07-28 奇鋐科技股份有限公司 风扇马达控制装置
CN105281626B (zh) * 2014-06-19 2017-11-21 固也泰电子工业有限公司 发电机的励磁辅助装置及励磁辅助电源控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN107241038B (zh) 2019-07-05
CN109995279A (zh) 2019-07-09
TWI627322B (zh) 2018-06-21
TW201734275A (zh) 2017-10-01
CN109995279B (zh) 2021-01-05
US10563332B2 (en) 2020-02-18
US20170275799A1 (en) 2017-09-28
JP2017176830A (ja) 2017-10-05
JP6383452B2 (ja) 2018-08-29
CN107241038A (zh) 2017-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017105440A1 (de) Regelungsvorrichtung einer mechanischen Nähmaschine und Verfahren zum Regeln derselben
DE102011084604B4 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung
DE202007019412U1 (de) Primärseitig eingestelltes Stromversorgungssystem mit Ausgabe eines konstanten Stroms
DE60202913T2 (de) Wechselstromgeneratorfelderregung verwendende Steuereinrichtung
DE10297637B4 (de) Überlastschutzvorrichtung und -verfahren eines Kompressors
DE112017008012T5 (de) Leistungswandler, Verdichter, Luftsendeeinrichtung und Klimaanlage
DE60033527T2 (de) Hocheffiziente treiberschaltung für einen halbleiterschalter
DE69731594T2 (de) Steuerkreis für einen geschalteten Reluktanzmotor
DE69730505T2 (de) Betätigungs- und regelverfahren und vorrichtung, insbesondere für synchrone, permanentmagnet-motoren
EP2248253B1 (de) Generatorvorrichtung mit überspannungsüberwachung
DE4117617A1 (de) Ueberstromdetektorschaltung
EP2887534B1 (de) Elektronische Anlaufschaltung für einen Einphasen-Induktionsmotor
DE10245141A1 (de) Wechselstromgenerator-Speichersystem für ein Fahrzeug
DE19808671A1 (de) Elektromotor-Steuerschaltung
DE29780375U1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten Motor
DE102017004960A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
US5572106A (en) Motor driving apparatus
EP2778426B1 (de) Elektromotor mit leistungselektronischem Umrichtersystem und daraus gespeister aktiver Kühleinrichtung
EP3143189B1 (de) Verriegelungseinrichtung zum verriegeln einer tür eines haushaltsgeräts, haushaltsgerät und entsprechendes verfahren
CN103618487A (zh) 励磁电压控制的电动势闭环串励电动机调压调速控制方法
DE102009033026A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE10159645B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Versorgungsspannung einer Stromversorgung einer Elektronik eines Matrixumrichters bei Netzunterbrechung
EP0322835B1 (de) Bremsschaltung für mit mehreren Wechselstrommotoren, insb. schnellaufenden Wechselstrommotoren ausgerüsteten Werkzeugmaschinen
DE1763871C3 (de) Anordnung zum Bremsen einer Drehfeldmaschine
DE102013106175A1 (de) Umrichtereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication