DE60202913T2 - Wechselstromgeneratorfelderregung verwendende Steuereinrichtung - Google Patents

Wechselstromgeneratorfelderregung verwendende Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60202913T2
DE60202913T2 DE60202913T DE60202913T DE60202913T2 DE 60202913 T2 DE60202913 T2 DE 60202913T2 DE 60202913 T DE60202913 T DE 60202913T DE 60202913 T DE60202913 T DE 60202913T DE 60202913 T2 DE60202913 T2 DE 60202913T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
field excitation
controller
control system
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202913T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202913D1 (de
Inventor
Randall John Griffin
Brent Rinholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60202913D1 publication Critical patent/DE60202913D1/de
Publication of DE60202913T2 publication Critical patent/DE60202913T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/56Driving mechanisms for the cutters
    • A01D34/58Driving mechanisms for the cutters electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft grundsätzlich elektrisch angetriebene Geräte, wie Mähgeräte, und spezieller einen Schaltkreis zum Schalten und Einstellen von hohen Spannungen an Motoren solcher Geräte.
  • Elektrisch angetriebene Geräte wie Spindelrasenmäher werden immer populärer. Das Ein- und Ausschalten der Motoren und das Steuern bzw. Regeln der verhältnismäßig hohen Spannungen solcher Motoren ist eine dauerhafte Quelle von Problemen. Teuere Steuereinheiten werden benötigt, um die hohen Einschaltspannung und die hohen Spannungsimpulse zu handhaben, die auftreten, wenn der Stromfluss unterbrochen wird. Systeme, die eine Kontakt- oder Transistorgleichstromschaltung verwenden, sind Funkenbildung und hohen Spannungsimpulsen und einer entsprechenden Funkstörungsproblematik unterworfen. Es ist auch schwierig, solche Systeme derart zu steuern/regeln, dass eine gleichbleibende Geschwindigkeit und/oder Spannungsausgabe aufrechterhalten wird. In unwirtlicher Umgebung, wie sie einem typischen Gerät mit hoher Stromaufnahme entgegentritt, wie einem elektrisch angetriebenen Mähgerät oder einem ähnlichen Gerät, werden diese Probleme besonders gravierend. Ein weiches oder sanftes Anlassen der angesteuerten Motoren ist mit den meisten der bisher bekannten Systeme schwierig oder unmöglich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Steuerungssystem für elektrisch angetriebene Geräte zur Verfügung zu stellen, welches die meisten oder alle der zuvor angeführten Probleme löst.
  • Darüber hinaus ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Steuerungssystem für elektrisch angetriebene Geräte zur Verfügung zu stellen, das kostengünstiger und verlässlicher ist als zumindest die meisten der bisher bekannten Systeme. Es ist eine weitere Aufgabe, ein System zur Verfügung zu stellen, welches Funkenbildung und Funkstörungsprobleme, wie sich typischerweise beim Schalten hoher Gleichspannungen auftreten, verringert oder eliminiert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Steuerungssystem für ein elektrisch angetriebenes Gerät zur Verfügung zu stellen, das kostengünstig ist, die Probleme beim Schalten hoher Spannungen eliminiert und ein sanftes, allmähliches Anlassen der elektrischen Motoren ermöglicht. Es ist eine weitere Aufgabe, ein derartiges System zur Verfügung zu stellen, welches das Erfordernis von Hochspannungstransistoren eliminiert und das durch ein Logiksignal mit einem verhältnismäßig geringen Niveau gesteuert werden oder ohne dass das System Funkenbildungen und Funkstörungsproblemen ausgesetzt ist, angefahren werden kann.
  • Eine genaue Beschreibung der Erfindung wird in den Ansprüchen gegeben.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Gleichstrommotorlaststeuerung für ein Gerät zur Verfügung zu stellen, welches eine Steuerung des Generatorfeldes zur Steuerung einer Generatorausgabe zum Schalten und zur Spannungssteuerung verwendet. Es ist weitere eine Aufgabe, ein System zur Verfügung zu stellen, bei dem die Feldsteuerung auch Verriegelungen an dem Gerät anspricht.
  • Eine Laststeuerung, die in Übereinstimmung mit der Lehre der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist, weist einen Generator mit einem Feldregler mit zusätzlichen Eingängen auf, die mit einer intelligenten Hauptsteuerung verbunden sind, die einen Verriegelungskreis aufweist. Die zusätzlichen Eingänge weisen sowohl eine EIN/AUS als auch eine Spannungswahlfunktion und eine Verriegelungsfunktion auf. Motoren mit verhältnismäßig hoher Stromaufnahme, wie Motoren zum Antrieb von Mähspindeln, sind mit dem Generatorausgang verbunden. Statt teuere Kontakt- oder Schalttransistoren zum direkten Schalten und Einstellen von hohen Stromlasten an dem Generatorausgang zu verwenden, stellt ein Niederspannungsfeldreglerkreis ein Schalten und eine Laststeuerung zur Verfügung und eliminiert einen hohen Einschaltstrom und Strom- und Hochspannungsimpulse. EIN/AUS-Funktionalitäten und Niveausteuerungsfunktionalitäten können daher durch ein logisches Niveausignal zur Verfügung gestellt werden und die Motoren können sanft gestartet werden, indem die Spannung allmählich erhöht wird. Das System eliminiert eine Funkenbildung und Funkstörungsprobleme, die mit einer Funkenbildung verbunden sind. Der Input der Verriegelungseingangfunktionalität hilft, das Gerätesystem zur bequemen, verlässlichen und kostengünstigen Steuerung einzubinden.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen elektrischen Steuerungskreis für einen elektrischen Spindelmäher.
  • Es wird nun auf die Figur der Zeichnung Bezug genommen, in der ein Teil eines Geräts 10 mit Arbeitselemente 12, 14 und 16 gezeigt wird, die durch elektrische Motoren 22, 24 und 26 entsprechend angetrieben werden. Wie es gezeigt wird, ist das Gerät 10 ein elektrischer Spindelmäher (Greensmower) and die Arbeitselements 12, 14 und 16 sind Schneidspindeln, es soll aber deutlich werden, dass das vorliegende Steuerungssystem an anderen Arten von elektrisch angetriebenen Geräten verwendet werden kann.
  • Die elektrischen Motoren 22, 24, und 26 werden direkt durch ein Motorantriebsgeneratorsystem mit Energie versorgt, welches allgemein bei 28 gezeigt wird, das einen positiven Eingangsanschluss 30 aufweist, der über hochampererige Sicherungen 31 mit ersten Eingangsanschlüssen der Motoren 22, 24 und 26 verbunden ist. Zweite Anschlüsse der Motoren 22 bis 26 sind mit negativen Anschlüssen 32 des Generatorsystems 28 verbunden.
  • Das Generatorsystem 28 weist einen positiven Feldeingangsanschluss 40 und einen negativen Feldeingangsanschluss 42 auf, die mit einem Spannungsregler 46 eines Regelsystems 48 über Eingänge 50 und 52 verbunden ist. Eine Felderregung des Generatorsystems 28 wird gesteuert, um die Ausgangsspannung zwischen den Anschlüssen 30 und 32 ein- und auszuschalten und um die Ausgabespannung zwischen den Anschlüssen zu verändern. Das Reglersystem 48 ist mit einer Gleichstromquelle 56 des Geräts verbunden. Die Spannung der Quelle 56 ist vorzugsweise wesentlich gering als und unabhängig von dem System 28 und liegt bei etwa 12 Volt.
  • Eine Spannungsermittlungsleitung 60 verbindet den Regler 46 und den positiven Ausgangsanschluss 30, und ein Regleranschluss 62 ist geerdet. Neben den Standardreglersteuereingängen, weist der Regler 48 einen Steuereingang 70 auf, der mit einer intelligenten elektronischen Hauptsteuerung 72 verbunden ist, um EIN/AUS- und Spannungswahlfunktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Die intelligente Steuerung 72 empfängt Signale über Leitungen 74 von Verriegelungen 76 des Geräts 10. Die Verriegelungen 76 sind konventionelle Schalter oder ähnliches, die Signale liefern, welche Zustände des Geräts, wie die Anwesenheit einer Bedienungsperson, eine Bremsstellung, Schaltstellung, Startzustand, Werkzeugstellung und ähnliches, anzeigen.
  • Bedienersteuereingaben werden an die Steuerung 72 über Leitungen 78 von einer Bedienersteuerungsschnittstelle 80 geliefert. Der Bediener kann verschiedenen Motorsteuervariablen, wie eine EIN/AUS-Funktion, eine gewünschte Spindelgeschwindigkeit, eine Anlaufzeit zum sanften Anlassen der Motoren 22, 24 und 26, auswählen.
  • Ein Mäh/Schleif-Steuerschalter 90 weist einen ersten Eingangsanschluss 91, der mit dem Regler 46 verbunden ist, und einen zweiten Eingangsanschluss 92 auf, der mit der Steuerung 72 verbunden ist. In der Mähstellung (gezeigt) sind die Anschlusseingänge 93 und 94 an dem Regler 46 miteinander verbunden und der Anschluss 92 ist offen. In der Schleifstellung ist Quellenspannung an einem Steuereingang 96 der Steuerung 46 angelegt und der Anschluss 93 ist mit einem Anschluss des Reglers 46 verbunden. Wenn der Schalter 90 in die Schleifstellung bewegt wird, spricht die Steuerung 72 auf ein hohes Niveau an dem Steuereingang an und hält die Felderregung auf einem niedrigen Niveau, um die Motoren 22, 24 und 26 mit einer Geschwindigkeit zu betreiben, die wesentlich niedriger ist als die normale Betriebsgeschwindigkeit. Die niedrige Betriebsgeschwindigkeit ist notwendig, wenn die Spindelmesser geschärft oder geschliffen werden. Wenn sich der Schalter 90 in der Mähstellung befindet, arbeiten die Motoren mit konventionellen Betriebsgeschwindigkeiten.
  • Wenn der Generatorausgang ausgeschaltet ist, so dass die Motoren 22 bis 26 die Schneidspindeln 12 bis 16 nicht betreiben, signalisiert die Steuerung 72 dem Regler 46 die Motoren anzuschalten, wenn die Signale von den Verriegelungen 76 und der Bedienersteuerschnittstelle 80 anzeigen, dass Betriebsbedingungen vorliegen (z. B. der Bediener passend positioniert ist, die Bremsen- und/oder Schaltstellung richtig ist, die Spindeln in eine Betriebsstellung abgesenkt sind und eine Spindelbetätigung durch den Bediener gewählt ist). Der Regler legt eine Gleichspannung über die Feldeingangsanschlüsse 40 und 42 an, um die Ausgabespannung über die Ausgabeanschlüsse 30 und 32 aufzubringen, so dass die Motoren 22, 24 und 26 die Spindeln 12, 14 und 16 drehen. Die Felderregungsspannung wird durch die Steuerung 72 und den Regler 46 gesteuert, so dass die Ausgabespannung über die Anschlüsse 30 und 32 allmählich ansteigt, anstatt abrupt hochgefahren zu werden, und ein sanftes Anfahren wird erreicht. Wenn die Ausgabespannung, wie sie durch die Leitung 60 ermittelt wird, das gewählte Betriebsniveau erreicht, moduliert der Reglerkreis 48 die Felderregungsenergie um eine im Wesentlichen konstante Geschwindigkeit/Ausgabespannung aufrechtzuerhalten. Die Geschwindigkeit/Spannung kann einfach an der Bedienersteuerungsschnittstelle 80 eingestellt werden, um zu bestimmten Betriebsbedingungen und Bedienervorlieben zu passen.
  • Eine Zenerdiode 102 ist in Serie mit einer Licht aussendenden Diode (LED) 104 zwischen den positiven und den negativen Feldanschluss 40 und 42 geschaltet. Die Umkehrzenerdurchbruchspannung ist so gewählt, dass sie der maximalen gewünschten Felderregungsspannung entspricht, welche im Bereich der Nominalspannung der Quelle 56 liegt. Wenn die Feldspannung das gewünschte Niveau übersteigt, wird die LED ein sichtbares Signal eines Überspannungszustands liefern.
  • Nachdem die bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, wird es deutlich werden, dass verschiedene Veränderungen durchgeführt werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung, wie er durch die beiliegenden Ansprüche definiert wird, zu verlassen.

Claims (7)

  1. Ein Steuerungssystem zur Steuerung des Betriebs wenigstens eines ein Arbeitselement (12, 14, 16) antreibendenden, elektrischen Motors (22, 24, 26) eines Geräts (10), wobei das Steuerungssystem einen Generator (28) mit Ausgabeanschlüssen (30), die mit dem elektrischen Motor (22, 24, 26) verbunden sind, und eine Felderregungseingang (40, 42) zur Aufnahme eines Spannungssignals, wobei der Generator (28) ein Ausgabespannungsniveau liefert, das von dem Spannungssignal an dem Felderregungseingang (40, 42) abhängt, einen Spannungsregler (46), der mit dem Felderregungseingang (40, 42) verbunden ist, und eine Steuerung (72), die mit dem Spannungsregler (46) verbunden ist, um das Spannungssignal an dem Felderregungseingang (40, 42) zu steuern, wobei das Spannungssignal wesentlich niedriger ist, als ein maximales Spannungsausgabeniveau an den Generatorausgabeanschlüssen (30), aufweist, und wobei die Steuerung (72) sowohl ein Schalten des Generators (28) um den elektrischen Motor (22, 24, 26) über den Felderregungseingang (40, 42) ein- und auszuschalten, so dass eine Funkenbildung und Spannungsbildung eliminiert werden, als auch, wenn der elektrische Motor (22, 24, 24) eingeschaltet ist, eine Regulierung der Felderregungsspannung durch die Steuerung (72) zur Verfügung stellt, um einen vorgewähltes Generatorausgabeniveau aufrechtzuerhalten.
  2. Das Steuerungssystem gemäß Anspruch 1, das eine Geräteverriegelung (76) aufweist, die mit der Steuerung (72) verbunden ist und ein Gerätezustandssignal zur Verfügung stellt, wobei der Spannungsregler (46) auf Gerätezustandssignale anspricht, um das Spannungssignal in Abhängigkeit von dem Gerätezustand zu steuern.
  3. Das Steuerungssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerung (72) einen allmählichen Spannungsanstieg an dem Felderregungseingang (40, 42) zur Verfügung stellt, wenn der elektrische Motor (22, 24, 26) eingeschaltet ist.
  4. Das Steuerungssystem gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Spannung zu dem elektrischen Motor (22, 24, 26) ausschließlich durch eine Steuerung des Felderregungseingangs (40, 42) gesteuert wird.
  5. Das Steuerungssystem gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, das einen Schalter (90) aufweist, der mit dem Spannungsregler (46) verbunden ist und eine erste Stellung hat, um eine erste, langsame Geschwindigkeit zu begründen, um das Arbeitselemente (12, 14, 16) zu warten, und eine zweite Stellung hat, die einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb des Motors zum normalen Betrieb des Arbeitselements (12, 14, 16) ermöglicht.
  6. Das Steuerungssystem gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei das Gerät (10) einen Mäher und das Arbeitselement (12, 14, 16) ein Mäherschneidelement aufweist.
  7. Das Steuerungssystem nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, das eine Geräteverriegelung aufweist, die mit der Steuerung (72) verbunden ist und ein Gerätezustandssignal liefert, wobei der Spannungsregler (46) auf Gerätezustandssignale anspricht, um das Spannungssignal in Abhängigkeit von dem Gerätezustand zu steuern.
DE60202913T 2001-08-20 2002-08-07 Wechselstromgeneratorfelderregung verwendende Steuereinrichtung Expired - Lifetime DE60202913T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US933223 2001-08-20
US09/933,223 US6531850B1 (en) 2001-08-20 2001-08-20 Load controller utilizing alternator field excitation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202913D1 DE60202913D1 (de) 2005-03-17
DE60202913T2 true DE60202913T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=25463572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202913T Expired - Lifetime DE60202913T2 (de) 2001-08-20 2002-08-07 Wechselstromgeneratorfelderregung verwendende Steuereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6531850B1 (de)
EP (1) EP1286450B1 (de)
AU (1) AU2002300543B2 (de)
CA (1) CA2386656C (de)
DE (1) DE60202913T2 (de)
DK (1) DK1286450T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4186432B2 (ja) * 2000-08-08 2008-11-26 株式会社デンソー 車両用交流発電機の電圧制御装置
US7007446B2 (en) * 2000-10-26 2006-03-07 Textron Inc. Battery-powered walk-behind greensmower
US6946762B2 (en) 2003-08-26 2005-09-20 Deere & Co. Electric motor drive for a reel mower
US20050086919A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Stiefvater Thomas L. Wobble drive for windrower header
US7367173B2 (en) * 2005-03-02 2008-05-06 Textron Inc. Greens mower data display and controller
WO2008048618A2 (en) 2006-10-17 2008-04-24 Desa Ip. Llc Hybrid electric device
US20080120955A1 (en) * 2006-10-17 2008-05-29 Lucas Delbert R Hybrid electric lawnmower
US8732896B2 (en) 2006-10-17 2014-05-27 Mtd Products Inc Hybrid electric cleaning device
US7728534B2 (en) * 2006-10-17 2010-06-01 Mtd Products Inc Hybrid electric lawnmower
US7479754B2 (en) * 2006-10-17 2009-01-20 Desa Ip Llc Hybrid electric lawnmower
DE102007012702A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Generators und Generatorregler
US8076873B1 (en) 2007-06-01 2011-12-13 Mtd Products Inc Hybrid outdoor power equipment
US8738237B2 (en) 2008-02-28 2014-05-27 Deere & Company Control system for starting electrically powered implements
US8130478B2 (en) * 2009-04-07 2012-03-06 Deere & Company Power limiting system for multiple electric motors
US7797915B1 (en) * 2009-07-08 2010-09-21 Deere & Company System to clear stuck reels on grass mowing machine
US20110061355A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-17 Griffin Randall J Grass mowing machine with engine speed and voltage limiter
US9562715B2 (en) * 2012-03-21 2017-02-07 Thermo King Corporation Power regulation system for a mobile environment-controlled unit and method of controlling the same
GB2514769A (en) * 2013-06-03 2014-12-10 Deciwatt Ltd Portable apparatus for generating electrical energy
US9475497B2 (en) 2013-10-31 2016-10-25 Deere & Company Electric implement power management system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146264A (en) 1978-03-02 1979-03-27 Louis Michael Glick Load control for wind-driven electric generators
US4346337A (en) 1979-10-09 1982-08-24 General Electric Company Voltage regulator circuit with multiple control functions
US4629968A (en) * 1985-08-23 1986-12-16 General Motors Corporation Alternator load control system
FR2648076B1 (fr) * 1989-06-09 1991-11-15 Boulet D Auria Terlizzi Fil gaine profile destine notamment a former un insert d'electro-soudure
US5023539A (en) * 1989-06-12 1991-06-11 Ford Motor Company Alternator voltage transient minimization method and apparatus
US5432413A (en) 1992-03-31 1995-07-11 General Electric Company Control system for an electrically propelled traction vehicle
US5656922A (en) * 1993-06-14 1997-08-12 Ecoair Corp. Vehicle based AC power system
US5506492A (en) 1993-11-24 1996-04-09 Harris; Ronald R. High output alternator and regulator
US5631543A (en) * 1995-03-21 1997-05-20 Homelite Inc. Electronic voltage regulator and idle control circuit for generators
JP3435948B2 (ja) 1995-04-28 2003-08-11 株式会社デンソー 車両用発電機の電圧制御装置
IT1291207B1 (it) * 1997-03-18 1998-12-29 Magneti Marelli Spa Dispositivo regolatore di tensione per alternatori, particolarmente per autoveicoli.
US6111768A (en) 1999-05-14 2000-08-29 Ecoair, Corp. Multiple voltage alternator system
US6232751B1 (en) * 1999-12-13 2001-05-15 Eaton Corporation Excitation control system
US6275012B1 (en) * 1999-12-16 2001-08-14 C.E. Niehoff & Co. Alternator with regulation of multiple voltage outputs
US6469476B1 (en) * 2000-10-17 2002-10-22 Delphi Technologies, Inc. Multi-mode converter for a motor vehicle electrical system
US6483277B1 (en) * 2001-05-02 2002-11-19 Delphi Technologies, Inc. Common pin voltage regulator

Also Published As

Publication number Publication date
DK1286450T3 (da) 2005-04-25
EP1286450A2 (de) 2003-02-26
DE60202913D1 (de) 2005-03-17
CA2386656A1 (en) 2003-02-20
US20030034759A1 (en) 2003-02-20
US6531850B1 (en) 2003-03-11
AU2002300543B2 (en) 2006-08-10
CA2386656C (en) 2005-02-08
EP1286450B1 (de) 2005-02-09
EP1286450A3 (de) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202913T2 (de) Wechselstromgeneratorfelderregung verwendende Steuereinrichtung
DE3337153A1 (de) Elektronische kupplung fuer elektrowerkzeuge mit veraenderbarer geschwindigkeit
DE102007048071A1 (de) Verfahren und System zum Übertragen von Schaltinformationen eines Spannungsreglers an einen Fahrzeugcomputer
EP1295029A1 (de) Startervorrichtung für eine verbrennungsmaschine
DE3044150A1 (de) Spannungsreglerschnittstellenschaltung
EP2248253B1 (de) Generatorvorrichtung mit überspannungsüberwachung
DE102004022858A1 (de) System und Verfahren zur Drehzahlregelungs- und Stillstandsschutzkombination für Elektromotoren wie etwa in Motorkühlanwendungen
DE10148247A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers und System zur Leistungsabgabe mit Impulsaufladung für ein Fahrzeug
EP0492103A2 (de) Einrichtung zur Spannungsversorgung bei Geräten mit Nachlauf
EP0467085B1 (de) Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
EP0903007B1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten motor
EP2502329B1 (de) Vorrichtung zur minimierung der stromaufnahme eines kfz-generators aus der batterie während der startphase eines kraftfahrzeugs
EP0903008B1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten motor
DE202021106043U1 (de) Zusatzbeschaltung für Generatorregler und Generatorregler
EP1386789B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Bordnetzspannung für ein Kraftfahrzeug
EP1427095A2 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE3501947C2 (de)
DE102007057426B4 (de) Hybrid-Rasenmäher
DE10245819A1 (de) Anlassersteuereinrichtung
DE2104833A1 (de) Batterieladespannungsregler für die elektrische Anlage von Fahrzeugen mit Mehr phasen Sternschaltungs Lichtmaschine
EP3684556A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE102007019990B4 (de) Kfz-Generator mit externem Regler
WO2011134767A2 (de) Energieversorgungssystem für einen elektrischen verbraucher in einem kraftfahrzeug
DE2926065C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Überspannungen an Lichtmaschinen
EP1031716A2 (de) Kraftstoffpumpenantrieb eines Flugtriebwerks und Flugtriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition