DE69731594T2 - Steuerkreis für einen geschalteten Reluktanzmotor - Google Patents

Steuerkreis für einen geschalteten Reluktanzmotor Download PDF

Info

Publication number
DE69731594T2
DE69731594T2 DE69731594T DE69731594T DE69731594T2 DE 69731594 T2 DE69731594 T2 DE 69731594T2 DE 69731594 T DE69731594 T DE 69731594T DE 69731594 T DE69731594 T DE 69731594T DE 69731594 T2 DE69731594 T2 DE 69731594T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reluctance motor
switched reluctance
control circuit
voltage
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69731594T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731594D1 (de
Inventor
Ki-Bong Suwon-city Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE69731594D1 publication Critical patent/DE69731594D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69731594T2 publication Critical patent/DE69731594T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/08Reluctance motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebsschaltkreis eines geschalteten Reluktanzmotors, der einen Schaltkreis hat, der vorgesehen ist, um wahlweise Ströme durch die Statorspulen des geschalteten Reluktanzmotors in Abhängigkeit von der Position des Rotors des angetriebenen Motors zu leiten.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 weist ein geschalteter Reluktanzmotor (geschalteter Reluktanzmotor) einen Stator 2 und einen Rotor 4 auf. Der Stator hat A-, B- und C-Phasenspulen 6, 8, 10, die an +A- und –A-Polen, +B- und –B-Polen, und +C- und –C-Polen jeweils gewickelt sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 umfasst ein Antriebsschaltkreis für einen solchen geschalteten Reluktanzmotor eine Glättungskapazität C, die eine Gleichspannung ermöglicht, erste bis sechste Schaltelemente Q1, ..., Q6, die den elektrischen Strom an die Phasenspulen 6, 8, 10 leiten, sowie sechs Dioden D1 bis D6 zum Schutz der Schaltelemente Q1, ..., Q6 vor der gegenelektromotorischen Kraft, die erzeugt wird, wenn die Schaltelemente Q1, ..., Q6 abgeschaltet werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 besteht ein herkömmliches Geschwindigkeitskontrollgerät für einen geschalteten Reluktanzmotor zum Kontrollieren des Antriebsschaltkreises aus einer Signalkontrollstufe 12 und einen Pulsweitenmodulationsstufe 14.
  • Bei dem Geschwindigkeitskontrollgerät für einen geschalteten Reluktanzmotor nach der 3 erzeugt die Signalkontrollstufe 12 ein Frequenzkontrollsignal, ein Pulsweitenkontrollsignal, sowie ein Arbeitszykluskontrollsignal. Das Frequenzkontrollsignal entspricht einem Rotorpositionssignal, welches von einem A-Phasenpositionssensor (nicht gezeigt) geliefert wird, oder einem A-Phasenpositionssignal. Die Pulsweitenmodulationsstufe 14 erzeugt ein Unterbrechungssignal, dessen Pulsweite in Antwort auf die drei Kontrollsignale moduliert wird, die von der Signalkontroll stufe 12 ausgegeben werden, und dieses wird an den Steueranschluß des ersten Schaltelements Q1 angelegt. Die Pulsweitenmodulationsstufe 14 legt auch das A-Phasenpositionssignal an das Gate des zweiten Schaltelements Q2 an.
  • Ein alternatives Beispiel eines herkömmlichen Geräts zur Geschwindigkeitskontrolle, welches vorgesehen ist, um ein Unterbrechersignal zu erzeugen, um damit die Geschwindigkeit eines geschalteten Reluktanzmotors zu kontrollieren, ist in der 4 gezeigt. Ein weiterer Stand der Technik benutzt einen Mikroprozessor 16, der ein A-Phasenpositionssignal von einem A-Phasenpositionssensor empfängt, einen Geschwindigkeitserfassungssensor, und einen Drehmomentsensor (nicht dargestellt) hat und es erzeugt ein Unterbrechungssignal, dessen Pulsweite in der Frequenz, in der Pulsweite und im Arbeitszyklus auf der Basis der empfangenen Signale moduliert wird und an das Gate des ersten Schaltelements Q1 angelegt wird. Der Mikroprozessor 16 legt das A-Phasenpositionssignal ebenso an das Gate des zweiten Schaltelements Q2 an.
  • Falls das Unterbrechersignal von der Pulsweitenmodulationsstufe 14 und das A-Phasenpositionssignal jeweils an das erste und das zweite Schaltelement Q1 und Q2 angelegt werden, so werden diese Elemente Q1 und Q2 in Antwort darauf geschaltet, wodurch der Strom zu der A-Phasenspule 6 geleitet wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Spannung über und der Strom, der durch die A-Phasenspule 6 fließt wie in der 5 gezeigt.
  • Das erste Schaltelement Q1 wird in Antwort auf das Unterbrechersignal während des Anschaltens des Schaltelements Q2 durch das A-Phasenpositionssignal geschaltet, so dass es ermöglicht ist, dass der elektrische Strom unterbrochen wird, der in die A-Phasenspule 6 fließt, so dass ein Ansteigen des Stromes begrenzt ist und somit der Strom durch die A-Phasenspule 6 reguliert wird.
  • Die +A- und –A-Pole des Stators 2, auf dem die A-Phasenspule gewickelt ist, erzeugen eine magnetische Kraft, die proportional zu dem regulierten Strom IA durch das Unterbrechen der Stromwellenform, wie oben beschrieben, ist, und dreht den Rotor 4, indem die magnetischen Pole des Rotors 4 benachbart den +A- und –A-Polen des Stators 2 angezogen werden, gefolgt von den Schaltoperationen der dritten bis sechsten Schaltelemente Q3 bis Q6, entsprechend den jeweiligen Positionssignalen der B- und C-Phasen, die dem Rotor 4 zugeordnet sind. Dann legen die Schaltoperationen die unterbrochenen Ströme an die B- und C-Phasen 8 und 10 an, so dass die Erzeugung einer magnetischen Kraft bewirkt wird, die proportional zu dem Strom mit der unterbrochenen Wellenform ist, und zwar in der Reihenfolge A-Phase, B-Phase und C-Phase, so dass der Rotor 4 kontinuierlich dreht.
  • Da die Geschwindigkeit des Rotors 4 von der Intensität der erzeugten magnetischen Kraft abhängt, kann die Kontrolle der Geschwindigkeit des geschalteten Reluktanzmotors ausgeführt werden, indem die elektrischen Ströme erhöht oder verringert werden, die durch die Phasenspulen 6, 8, 10 fliessen, und zwar durch die Anpassung der Frequenz, der Pulsweite und des Arbeitszyklus des unterbrochenen Signals in Übereinstimmung mit der gewünschten Motordrehzahl des geschalteten Reluktanzmotors.
  • Falls jedoch der geschaltete Reluktanzmotor mit hoher Geschwindigkeit (z. B. 3000 U/min) gedreht wird, so werden die Zeitspannen der Rotorpositionssignale, die von den Positionssensoren für jede Phase erzeugt werden, extrem kurz werden. Dadurch wird bewirkt, dass die Pulsweitenmodulationsstufe 14 ein Unterbrechersignal erzeugt, dessen Freuqenz die Schaltgeschwindigkeit der ersten, dritten und fünften Schaltelemente Q1, Q3 und Q5 übersteigt, so dass das Schalten in Antwort auf das Unterbrechersignal nicht mehr prompt bzw. rechtzeitig ausgeführt werden kann. Somit wird ein Problem derart erzeugt, dass eine ungenaue Kontrolle des Stroms in jeder Phasenspule des Stators 2 vorliegt, wodurch die Kontrolle der Motordrehzahl noch schlechter wird.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben geschilderten Probleme zu lösen.
  • Ein Antriebsschaltkreis nach der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Stromversorgungseinrichtung zum Anlegen einer variablen Gleichstromspannung an den Schaltabschnitt vorgesehen ist, um so die Stärke der Ströme zu variieren, die durch die Statorspulen des Motors geleitet werden und um so die Drehzahl des Motors zu kontrollieren, der von dem Schaltkreis angetrieben wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Stromversorgungseinrichtung einen Wechselstromeingang, einen Gleichrichter und Schaltmittel, um die Proportion eines Wechselstromsignals zu justieren, welches an den Wechselstromeingang angelegt ist, der dem Gleichrichter zugeführt wird.
  • Vorzugsweise umfassen die Schaltmittel eine Spule, einen variablen Widerstand und eine Kapazität, die in Reihe über den Wechselstromeingang geschaltet sind, und eine Zweiweg-Thyristortriode, die in Reihe mit dem Gleichrichter und dem Wechselstromeingang geschaltet ist, und eine Zweiweg-Thyristordiode, die zwischen einem Anschluß der Kapazität und dem Gate der Zweiweg-Thyristortriode angeschlossen ist, so dass die Zweiweg-Thyristordiode durchleitet, wenn die Kapazität auf einen bestimmtes Niveau aufgeladen ist.
  • Vorzugsweise umfasst ein Schaltkreis nach der vorliegenden Erfindung einen Rotorpositionssensor zum Erfassen der Rotorposition des geschalteten Reluktanzmotors. Besonders bevorzugt umfasst der Schaltkreis eine Mehrzahl von Schaltelementen und jedes Schaltelement wird durch ein zugehöriges Kontrollsignal kontrolliert, welches einzig von der erfassten Rotorposition abhängig ist. Noch weiter bevorzugt sind die Schaltelemente in Paaren arrangiert, wobei jedes Paar derart angeordnet ist, dass eine Statorspule des geschalteten Reluktanzmotors in Reihe dazwischen geschaltet ist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben werden, beispielhaft und unter Bezugnahme auf die 6 bis 10, gemeinsam mit den zugehörigen Zeichnungen, in denen:
  • 1 den Aufbau eines herkömmlichen geschalteten Reluktanzmotors zeigt;
  • 2 einen Schaltplan eines Antriebsschaltkreises des herkömmlichen geschalteten Reluktanzmotors nach der 1 zeigt;
  • 3 ein Blockdiagramm eines Kontrollgeräts für die Drehzahl eines herkömmlichen geschalteten Reluktanzmotors zeigt;
  • 4 ein Blockdiagramm eines weiteren herkömmlichen Kontrollgeräts für die Drehzahl eines geschalteten Reluktanzmotors zeigt;
  • 5 die kontrollierte Spannung und die Stromwellenform für eine Statorspule illustriert;
  • 6 ein Blockdiagramm eines Kontrollgeräts für die Drehzahl eines geschalteten Reluktanzmotors nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ein Schaltkreisdiagramm eines Antriebsschaltkreises nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 die Wellenform der Spannung einer Hauptversorgung zeigt;
  • 9 die Wellenform der phasenkontrollierten Wechselspannung zeigt, die mittels der Wechselspannungsunterbrechungsstufe nach der 7 erzeugt wird; und
  • 10 den Strom und die Wellenform der Spannungen für eine Statorspule zeigt, die von dem Kontrollgerät für die Drehzahl des geschalteten Reluktanzmotors nach der vorliegenden Erfindung kontrolliert wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 umfasst ein Kontrollgerät für die Drehzahl bzw. Geschwindigkeit des geschalteten Reluktanzmotors eine Schwellenwertstufe 20, eine Wechselspannungsunterbrechungsstufe 30 und eine Gleichrichterstufe 40.
  • Die Schwellenwertstufe 20 empfängt eine herkömmlich verfügbare Wechselspannung. Die Wechselspannungsunterbrechungsstufe 30 kontrolliert die Proportion des Wechselspannungszyklus, der der Gleichrichterstufe 40 zugeführt wird, in Abhängigkeit von der Schwellenwertstufe 20.
  • Die Gleichrichterstufe 40 richtet die unterbrochene Wechselspannung vollständig gleich, um eine Gleichspannung zu erhalten, und dann wird diese an einen Antriebsschaltkreis das geschalteten Reluktanzmotors geleitet.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 umfasst dort die Schwellenwertstufe 20 eine Spule L1, einen Widerstand R1 und einen Widerstand R2 und einen variablen Widerstand VR, die parallel geschaltet sind, und eine Kapazität C. Die Spule L1, die Widerstände R1, R2 und VR sowie die Kapazität sind verbunden, um einen LRC-Reihen-Resonanzkreis auszubilden.
  • Die Wechselspannungsunterbrechungsstufe 30 umfasst einen Widerstand R3, eine Zweiweg-Thyristordiode DA und eine Zweiweg-Thyristortriode TA. Die Zweiweg-Thyristordiode erzeugt Auslösepulse zum Schalten der Zweiweg-Thyristortriode TA, um die Proportion des Wechselspannungszyklus zu kontrollieren, der an die Gleichrichterstufe 40 angelegt wird.
  • Die Gleichrichterstufe 40 besteht aus einer Diodenbrücke BD und aus einer Glättungskapazität C2. Die Diodenbrücke BD wird benutzt, die unterbrochene Hauptwechselspannung wieder in eine volle Welle zu richten bzw. zu bringen, und die Glättungskapazität C2 wird benutzt, um Welligkeitskomponenten, die in der resultierenden Gleichspannung enthalten sind, zu entfernen, die dann an den Antriebsschaltkreis 50 angelegt wird.
  • Der Antriebsschaltkreis 50 umfasst sechs Schaltelemente Q1, ..., Q6, um die Gleichspannung an jede der Phasenspulen 52, 54, 56 anzulegen, unter Referenz auf das Rotorpositionssignal von jedem Phaseneingang von dem Positionssensor, und sechs Dioden D1, ..., D6 zum Schutz der Schaltelemente Q1, ..., Q6 vor der gegenelektromotorischen Kraft, die erzeugt wird, wenn die jeweiligen Schaltelemente Q1, ..., Q6 abgeschaltet werden.
  • Der Betriebsablauf des Schaltkreises ist in der 7 gezeigt und wird nun beschrieben, mit Bezug zu den 6 bis 10.
  • Wenn ein Nutzer den variablen Widerstand VR der Schwellenwertstufe 20 justiert, um eine gewünschte Drehzahl des Motors zu erreichen, wird dementsprechend die Impedanz der Resonanzfrequenzerzeugungsstufe 20 verändert. Spezifischer ausgedrückt, wird die Kapazität C1 mit der Wechselspannung über die drei Widerstände R1, R2 und VR und die Reaktanz L1 geladen, und wird dann in jedem Zyklus des Hauptwechselspannung entladen. Die Laderate der Kapazität C1 wird variiert, indem der Wert des variablen Widerstandes VR variiert wird. Die Zweiweg-Thyristordiode DR leitet durch, wenn die Spannung über die Kapazität C1 außerhalb eines Spannungsbereichs liegt, der sich zu beiden Seiten von 0 V erstreckt.
  • Wenn die Zweiweg-Thyristordiode DR durchleitet, so wird ein Signal an das Gate der Zweiweg-Thyristortriode TR angelegt, so dass die Zweiweg-Thyristortriode TR durchleitet. In der Folge wird die Hauptwechselspannung unterbrochen, wie es in der 8 und der 9 gezeigt ist. Es kann erkannt werden, dass die Zweiweg-Thyristortriode TR in dem nichtleitenden Zustand für die Zeitspanne "a" verbleibt, und zwar zu Beginn jedes Halbzyklus, d. h. während die Kapazität C1 mit der Spannung aufgeladen wird, bei der die Zweiweg-Thyristordiode DR durchleitet. Die unterbrochene Wechselspannung liegt dann über die Diodenbrücke BD an und wird dadurch gleichgerichtet.
  • Als ein Ergebnis dieser Unterbrechung wird der durchschnittliche Wert der Wechselspannung, die über der Diodenbrücke BD anliegt, reduziert. Die durchschnittliche Wechselspannung ist angegeben mit:
    Figure 00070001
    wobei Vave das durchschnittliche Wechselspannungsniveau, V0 die Spitzenwechselspannung und a der Kontrollwinkel der Unterbrechung ist.
  • Die gleichgerichtete Spannung von der Diodenbrücke 40 wird geglättet durch die Glättungskapazität C2. Unter Vernachlässigung des Spannungsabfalls über die Dioden der Diodenbrücke BD ist die geglättete Gleichspannung gleich Vave.
  • Die Gleichspannung wird an den Antriebsschaltkreis 50 angelegt und die Schaltelemente Q1 bis Q6 werden in Antwort auf die Rotorpositionssignale für jede Phase geschaltet, die an die passenden Gates der Schaltelemente Q1 bis Q6 angelegt werden, wodurch die Gleichspannung an jede der Phasenspulen 52, 54 und 56 in der Reihenfolge A, B, C angelegt wird.
  • Die Wellenform der Spannungen und Ströme, die an jede Spule jeder Phase angelegt werden, ist in der 10 gezeigt. Die Spulen 52, 54 und 56 erzeugen magnetische Kräfte einer Intensität, die proportional zu dem hindurch fließenden Strom ist. Diese magnetische Kraft zieht die benachbarten magnetischen Pole des Rotors (siehe 1) an und bewirkt, dass der Rotor sich dreht. Die Drehzahl des Rotors hängt von der Intensität der magnetischen Kraft ab, die an den Spulen 52, 54, 56 erzeugt wird.

Claims (5)

  1. Steuerkreis für einen geschalteten Reluktanzmotor, mit einem Schaltkreis (50), der vorgesehen ist, um wahlweise Ströme durch die Statorspulen eines geschalteten Reluktanzmotors in Abhängigkeit von der Position des Rotors des angetriebenen Motors zu leiten, gekennzeichnet durch eine Stromversorgungseinrichtung (20, 30, 40) zum Anlegen einer variablen Gleichstromspannung an den Schaltabschnitt, um so die Stärke der Ströme zu variieren und um so die Drehzahl des Motors zu kontrollieren, der von dem Kreis angetrieben ist.
  2. Steuerkreis nach Anspruch 1, wobei die Stromversorgungseinrichtung einen Wechselstromeingang, einen Gleichrichter (40) und Schaltmittel (20, 30) aufweist, um die Proportion eines Wechselstromsignals zu justieren, welches an den Wechselstromeingang angelegt ist, der dem Gleichrichter zugeführt wird.
  3. Steuerkreis nach Anspruch 2, wobei die Schaltmittel eine Spule (L1), variable Widerstände (R1, R2, VR) und eine Kapazität (C1) aufweisen, die in Reihe über den Wechselstromeingang geschaltet sind, und eine Zweiweg-Thyristortriode aufweisen, die in Reihe mit dem Gleichrichter und dem Wechselstromeingang geschaltet ist, und eine Zweiweg-Thyristordiode aufweisen, die zwischen einem Anschluß der Kapazität und dem Gate der Zweiweg-Thyristortriode angeschlossen ist, so dass die Zweiweg-Thyristordiode durchleitet, wenn die Kapazität auf einen bestimmtes Niveau aufgeladen ist.
  4. Steuerkreis nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend einen Rotorpositionssensor zum Erfassen der Rotorposition des geschalteten Reluktanzmotors, wobei der Schaltkreis eine Mehrzahl von Schaltelementen (Q1, ..., Q6) umfasst und jedes Schaltelement durch ein zugehöriges Kontrollsignal kontrolliert wird, welches einzig von der erfassten Rotorposition abhängig ist.
  5. Steuerkreis nach Anspruch 4, wobei die Schaltelemente in Paaren arrangiert sind und wobei jedes Paar derart angeordnet ist, dass eine Statorspule des geschalteten Reluktanzmotors in Reihe dazwischen geschaltet ist.
DE69731594T 1996-11-04 1997-09-26 Steuerkreis für einen geschalteten Reluktanzmotor Expired - Fee Related DE69731594T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9651767 1996-11-04
KR1019960051767A KR100210083B1 (ko) 1996-11-04 1996-11-04 스위치드 릴럭턴스 모터의 속도제어장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731594D1 DE69731594D1 (de) 2004-12-23
DE69731594T2 true DE69731594T2 (de) 2005-03-31

Family

ID=19480670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731594T Expired - Fee Related DE69731594T2 (de) 1996-11-04 1997-09-26 Steuerkreis für einen geschalteten Reluktanzmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5821723A (de)
EP (1) EP0840438B1 (de)
JP (1) JPH10146082A (de)
KR (1) KR100210083B1 (de)
CN (1) CN1055809C (de)
DE (1) DE69731594T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11103594A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Meidensha Corp スイッチドリラクタンスモータの駆動回路
US6566839B2 (en) * 2001-06-28 2003-05-20 Pelco Switched capacitor motor driver
US6873130B2 (en) * 2001-07-12 2005-03-29 Delaware Capital Formation Method and apparatus for maintaining force of a variable reluctance motor
DE102005051646A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-10 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überprüfung der Einstellung eines Prothesenkniegelenks
EP1932233A4 (de) * 2006-10-25 2017-07-12 LG Electronics Inc. Apparat und verfahren zum betreiben eines zwei-phasen-srm
US7923958B2 (en) * 2006-10-25 2011-04-12 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for driving 2-phase SRM motor
WO2009099342A2 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Restech Limited Electromagnetic field energy recycling
US8525450B2 (en) * 2010-03-29 2013-09-03 Regal Beloit America, Inc. Power factor correction drive circuit topologies and control for switched reluctance machines
CN102931901B (zh) * 2012-10-31 2015-10-28 奇瑞汽车股份有限公司 一种开关磁阻电机发电控制系统及其控制方法
US9413163B2 (en) 2014-06-19 2016-08-09 Texas Instruments Incorporated Motor fault detector
KR101677598B1 (ko) 2014-12-11 2016-11-21 한국산업기술대학교산학협력단 저소음을 위한 스위치드 릴럭턴스 모터의 구동 제어 장치 및 구동 제어 방법
EP3101805B1 (de) * 2015-06-01 2019-04-03 Aros Electronics AB Schwankungsreduzierung für gleichstromschiene
US10516322B2 (en) * 2016-05-19 2019-12-24 Arm Ltd. Method and apparatus for maintenance of electric motor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663877A (en) * 1970-04-02 1972-05-16 Ampex Brushless dc motor including tachometer commutation circuit
US3643140A (en) * 1970-08-07 1972-02-15 Armec Corp Dc energized timing motor utilizing a resonant member to maintain constant speed
US4321662A (en) * 1979-06-29 1982-03-23 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Power supply circuit for electrical apparatus
US4297626A (en) * 1980-02-07 1981-10-27 David Chiang Method of determining operating currents for stepping motor
US4584512A (en) * 1980-02-27 1986-04-22 Pritchard Eric K Microstepping drives with waveform tuning and microprocessor control
US4353016A (en) * 1981-04-22 1982-10-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Linear motor control system for brushless DC motor
US4511834A (en) * 1982-12-23 1985-04-16 Borg-Warner Corporation Control and stabilizing system for damperless synchronous motor
GB2157089A (en) * 1984-03-26 1985-10-16 Ching Chuen Chan Single-phase reluctance motor
US4584506A (en) * 1984-11-23 1986-04-22 Polestar Magnetronics Inc. Reluctance motor with electronically controlled stator windings
US5559685A (en) * 1994-10-12 1996-09-24 Electronic Power Conditioning, Inc. Voltage clamped parallel resonant converter with controllable duty cycle
US5689164A (en) * 1995-12-08 1997-11-18 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Resonant power electronic control of switched reluctance motor

Also Published As

Publication number Publication date
CN1055809C (zh) 2000-08-23
EP0840438A2 (de) 1998-05-06
JPH10146082A (ja) 1998-05-29
US5821723A (en) 1998-10-13
KR100210083B1 (ko) 1999-07-15
DE69731594D1 (de) 2004-12-23
CN1181657A (zh) 1998-05-13
EP0840438A3 (de) 1998-10-14
EP0840438B1 (de) 2004-11-17
KR19980033924A (ko) 1998-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1017159B1 (de) Verfahren zur Regelung eines spannungs-/frequenzumrichtergesteuerten Ein- oder Mehrphasen-Elektromotors
DE69731594T2 (de) Steuerkreis für einen geschalteten Reluktanzmotor
DE2644748C3 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl einer Asynchronmaschine
DE3116047C2 (de)
DE3015196C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Wechselstrommotors bei Stillstand
DE4314211C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Abschaltvorgangs in den Strängen eines Reluktanzmotors
WO2015022231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von phasenströmen und eines erregerstroms einer elektrischen maschine sowie motorsystem
DE3940569C2 (de)
DE3410293A1 (de) Elektrofahrzeug
DE19934668A1 (de) Elektronisch kommutierbarer Motor
DE3203974C2 (de) Regelanordnung für einen mehrphasigen Wechselstrommotor
DE2558086C2 (de) Elektronische Steuerschaltung für die Versorgung von Mehrphasenlasten in Sternschaltung
DE19650403B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Auslaufdrehzahl und/oder Drehrichtung
EP0313929B1 (de) Verfahren zur Vermeidung eines Stromeinbruches in einem nicht an der Kommutierung beteiligten Strang einer dreiphasigen, blockstromgespeisten Synchronmaschine und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3609678A1 (de) Antriebsanordnung mit kollektorlosem gleichstrommotor
WO2007051690A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung des betriebs eines elektromotors eines elektrischen gerätes, insbesondere eines elektrischen hausgerätes, sowie dabei einsetzbare schnittstellenschaltungsanordnung
DE19938678A1 (de) Verfahren und Ansteuerung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
EP2319976B1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines bürstenbehafteten Gleichstrommotors
EP2594017B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines momentanen drehmoments einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine sowie zur regelung des mittleren drehmoments
DE19809764C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
DE2826852C2 (de)
DE1221714C2 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl einer in beiden Drehrichtungen betriebenen Drehstrommaschine
EP0836269A1 (de) Drehzahlregelanordnung für einen mit einem Kommutator augestatteten Motor
DE2754349C2 (de) Einrichtung zum Regeln mehrerer unabhängiger elektrischer Lasten einer Gleichstromeinrichtung
DE2409948C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl mehrerer Synchronmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: REINHARDT, M., DIPL.-ING.UNIV., PAT.-ANW., 83224 G

8339 Ceased/non-payment of the annual fee