DE102017103625A1 - Baustein - Google Patents

Baustein Download PDF

Info

Publication number
DE102017103625A1
DE102017103625A1 DE102017103625.3A DE102017103625A DE102017103625A1 DE 102017103625 A1 DE102017103625 A1 DE 102017103625A1 DE 102017103625 A DE102017103625 A DE 102017103625A DE 102017103625 A1 DE102017103625 A1 DE 102017103625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building block
band
block
groove
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017103625.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SRZ SCHUTZRECHTE VERWALTUNGS GmbH
SRZ SCHUTZRECHTE VERWALTUNGS-GMBH
Original Assignee
SRZ SCHUTZRECHTE VERWALTUNGS GmbH
SRZ SCHUTZRECHTE VERWALTUNGS-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SRZ SCHUTZRECHTE VERWALTUNGS GmbH, SRZ SCHUTZRECHTE VERWALTUNGS-GMBH filed Critical SRZ SCHUTZRECHTE VERWALTUNGS GmbH
Priority to DE102017103625.3A priority Critical patent/DE102017103625A1/de
Publication of DE102017103625A1 publication Critical patent/DE102017103625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Aus mindestens zwei Teilen (2, 3) zusammengesetzter Baustein (1) mit mindestens einer in eine Außenfläche des Bausteins (1) eingeformte Nut (5) und ein in der Nut (5) einliegendes, den Baustein (1) umreifendes Band (6).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrteiligen, mindestens aus zwei Teilen zusammengesetzten Baustein. Derartige Bausteine bestehen aus unterschiedlichen Materialkomponenten, die modulartig zusammengesetzt sind. Die einzelnen Module sind hinsichtlich ihres Materials auf eine gewisse technische Funktion hin optimiert. So ist es möglich, eine Materialkomponente bzw. ein Modul vorzusehen, welches im Hinblick auf seine Festigkeit bzw. Eignung zur Aufnahme von Kräften hin optimiert ist. Ein weiteres Modul kann im Hinblick auf seine Isolationseigenschaften, beispielsweise im Hinblick auf Wärmeisolation oder Feuchtigkeitsisolation optimiert sein.
  • Auf der Baustelle ist es erforderlich, einen für den Anwender monolithischen Baustein zu haben. Ein solcher monolithischer Baustein ist erforderlich, weil es bei der Weiterverarbeitung des Bausteins, beispielsweise beim Erstellen einer Mauer oder Wand nicht passieren darf, dass ein mehrteiliger Baustein in seine Einzelteile bzw. Einzelkomponenten zerfällt.
  • Ein mehrschaliger Baustein ist beispielsweise aus der DE-U-20 2016 100 454 bekannt. Einen weiteren mehrschaligen Baustein zeigt beispielsweise die DE-A-10 2015 110 549 . Bei diesen bekannten Bausteinen sind die Einzelelemente bzw. Einzelkomponenten durch Bewehrungselemente zusammengehalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen derartigen Baustein hinsichtlich seines Aufbaus weiter zu vereinfachen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe schafft die Merkmalskombination des Anspruchs 1. Die rückbezogenen Ansprüche betreffen teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Grunderfindung.
  • Die Erfindung geht davon aus, die einzelnen Teile des Bausteins durch ein den Außenmantel des Bausteins umreifendes Band zusammenzuhalten. Zudem ist in mindestens eine Außenfläche des Bausteins eine Nut eingeformt. Das den Baustein umreifende Band liegt in dieser Nut ein. Dies hat den Vorteil, dass mindestens eine glatte Fläche zum flächenbündigen Verbinden des Bausteins mit einem weiteren Baustein vorhanden ist, weil das Band nicht auf der Oberfläche der Außenfläche verläuft. Somit ist die Flächenbündigkeit zumindest einer Außenfläche des Bausteins gesichert. Weiterhin wird es als vorteilhaft angesehen, das den Baustein umreifende Band besonders eng und fest am Baustein zu fixieren, um einen guten Zusammenhalt der Einzelkomponenten zu bewirken. Schließlich dient die Nut zur Führung und Positionierung des Bandes sowohl beim Anbringen des Bandes am Baustein als auch bei der weiteren Verwendung auf der Baustelle.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere einander benachbarte Außenflächen Teilnuten so eingeformt, dass sie einander zu einer einheitlichen, um den Baustein umlaufenden Nut ergänzen. Auf diese Weise kann der Baustein mit sämtlichen Flächen flächenbündig verarbeitet, insbesondere vermörtelt werden, da das den Baustein umgreifende Band von der Außenfläche her gesehen im Bausteininneren verläuft bzw. bezogen auf die Außenfläche leicht zurückversetzt verläuft. Eine derartige umlaufende Nut bildet darüber hinaus einen Formschluss für das Umreifungsband und führt das Band so sicher am Baustein. Mit dieser bevorzugten Variante ist die Flächenbündigkeit des Bausteins in sämtlichen Einbausituationen gewährleistet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Band als Metallband ausgestaltet. Ein Metallband ist geeignet, besonders große Zugkräfte aufzunehmen. In alternativer Ausführung besteht das Band aus Kunststoff. Ein Kunststoffband kann durch die gezielte Auswahl des Kunststoffs hinsichtlich seiner Eigenschaften weiter an den Einsatzzweck angepasst sein. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist es möglich, insbesondere in ein Metallband oder ein Kunststoffband eine gewisse Vorspannkraft bei der Montage des Bandes einzuleiten. Dies führt zu einem besonders guten Zusammenhalt der Einzelteile des Bausteins. Es kann so eine vordefinierte Vorspannkraft in den mehrteiligen Baustein eingeleitet werden. Die auf den Baustein wirkende Vorspannkraft ist somit gleichsam einstellbar.
  • In weiterer Ausgestaltung können mehrere Nuten für mehrere, den Baustein umreifende Bänder vorgesehen sein. Diese Nuten können sowohl parallel als auch einander überkreuzend verlaufen. Dies hat den Vorteil, dass die von den Bändern aufzunehmenden Kräfte einerseits auf mehrere Bänder verteilt werden können und andererseits die Bänder auch redundant zueinander ausgelegt sein können, um selbst bei der Beschädigung eines Bandes den weiteren Zusammenhalt der mindestens beiden Teile des Bausteins zu gewährleisten.
  • Anhand des in der Zeichnungsfigur dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung näher erläutert:
    Der Baustein 1 besteht aus zwei Teilen, nämlich der Außenschale 2 und der Innenschale 3. Die Außenschale 2 und die Innenschale 3 sind entlang der Trennfuge 4 zusammengesetzt. Weiterhin erkennbar ist die sowohl in die Außenschale 2 und in die Innenschale 3 eingeformte, um den gesamten Baustein 1 umlaufende Nut 5. In der Nut 5 liegt das den gesamten Baustein 1 in seiner horizontalen Ebene umfangende bzw. umreifende Band 6 ein. Das Band 6 liegt vorgespannt in der Nut 5 ein und hält so die Außenschale 2 und die Innenschale 3 und somit den gesamten Baustein 1 zusammen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Baustein
    2
    Außenschale
    3
    Innenschale
    4
    Trennfuge
    5
    Nut
    6
    Band
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016100454 U [0003]
    • DE 102015110549 A [0003]

Claims (7)

  1. Aus mindestens zwei Teilen (2, 3) zusammengesetzter Baustein (1) gekennzeichnet durch • mindestens eine in eine Außenfläche des Bausteins (1) eingeformte Nut (5) und • ein in der Nut (5) einliegendes, den Baustein (1) umreifendes Band (6).
  2. Baustein (1) nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine in mehrere benachbarte Außenflächen eingeformte umlaufende Nut (5).
  3. Baustein (1) nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch ein Band (6) aus Metall.
  4. Baustein (1) nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch ein Band (6) aus Kunststoff.
  5. Baustein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Band (6) unter Vorspannung in der Nut (5) einliegt.
  6. Baustein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gekennzeichnet durch mehrere parallel zueinander verlaufende Nuten (5).
  7. Baustein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gekennzeichnet durch mindestens zwei einander überkreuzende Nuten (5).
DE102017103625.3A 2017-02-22 2017-02-22 Baustein Withdrawn DE102017103625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103625.3A DE102017103625A1 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Baustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103625.3A DE102017103625A1 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Baustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017103625A1 true DE102017103625A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61083733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103625.3A Withdrawn DE102017103625A1 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Baustein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017103625A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2197104A2 (de) * 1972-08-23 1974-03-22 Bordini Yves
EP0209993A2 (de) * 1985-07-10 1987-01-28 Jacov Snitovski Wärmeisolierender Mauerwerksblock, Verfahren zur Herstellung eines solchen Blockes und zur Errichtung einer Wand aus solchen Blöcken
DE10232446A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung eV, ZAE Bayern Verbundmauerstein
DE202016100454U1 (de) 2015-06-30 2016-10-04 Srz Schutzrechte Verwaltungs-Gmbh Mehrschaliger Baustein

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2197104A2 (de) * 1972-08-23 1974-03-22 Bordini Yves
EP0209993A2 (de) * 1985-07-10 1987-01-28 Jacov Snitovski Wärmeisolierender Mauerwerksblock, Verfahren zur Herstellung eines solchen Blockes und zur Errichtung einer Wand aus solchen Blöcken
DE10232446A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung eV, ZAE Bayern Verbundmauerstein
DE202016100454U1 (de) 2015-06-30 2016-10-04 Srz Schutzrechte Verwaltungs-Gmbh Mehrschaliger Baustein
DE102015110549A1 (de) 2015-06-30 2017-01-19 Srz Schutzrechte Verwaltungs-Gmbh Mehrschaliger Baustein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523592A1 (de) Buegelhalterung fuer ohrschuetzer
DE7209115U (de) Schwingungsdämpfer für elektrische Leitungen u. dgl
DE102010031309A1 (de) Kabelknickschutzeinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017103625A1 (de) Baustein
DE1800848A1 (de) Panzergehaeuse
DE2715837C3 (de) Schutzring für Rohre
DE10330733A1 (de) Rotorblatt für Windenergieanlagen
DE1937176A1 (de) Verbindungsstueck fuer duennwandige,gewindelose Rohre
DE202009010539U1 (de) Haltesystem zum Halten von mehreren flexiblen Leitungen
DE102018008021A1 (de) Lastverteilelement für eine Fahrzeugkarosserie
DE102004060268A1 (de) Gepanzertes Kraftfahrzeug
DE1930655B2 (de) Laengsgeteilte kabelmuffe aus kunststoff
DE102016010342A1 (de) Tragprofil und Tragkonstuktionen mit einem derartigen Tragprofil
DE2343076C3 (de) Mehrteilige Verbindungsmuffe
DE3027968C2 (de) Leuchte mit einem die Glasschale übergreifenden Schutzkorb
DE3022222C2 (de)
EP1265020A2 (de) Flexible Gasleitung
DE2803235A1 (de) Zierleiste
DE202015105471U1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Helm, mit stoßabsorbierendem, homogen belüftendem Aufbau
DE2152532C3 (de) Längsgeteilte, aus Kunststoff bestehende Kabelgarnitur mit Permeationssperre
DE102012019838A1 (de) Befestigungsmutter
DE202015100630U1 (de) Schlauchschelle zum Sichern eines Wellschlauchs
DE1883875U (de) Kabelschutzvorrichtung.
DE2061453A1 (de)
DE102014012101A1 (de) Verbindungssystem, insbesondere Flanschverbinder für Luftkanalmodule

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R230 Request for early publication
R146 Publication of application rescinded