DE102017102245B4 - Gastank-bestücktes-Fahrzeug - Google Patents

Gastank-bestücktes-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017102245B4
DE102017102245B4 DE102017102245.7A DE102017102245A DE102017102245B4 DE 102017102245 B4 DE102017102245 B4 DE 102017102245B4 DE 102017102245 A DE102017102245 A DE 102017102245A DE 102017102245 B4 DE102017102245 B4 DE 102017102245B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
gas
gas tank
vehicle
equipped vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017102245.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017102245A1 (de
Inventor
Yasuhiko Ohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102017102245A1 publication Critical patent/DE102017102245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017102245B4 publication Critical patent/DE102017102245B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/14Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to accident or emergency, e.g. deceleration, tilt of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03309Tanks specially adapted for particular fuels
    • B60K2015/03315Tanks specially adapted for particular fuels for hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0633Arrangement of tanks the fuel tank is arranged below the rear seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0634Arrangement of tanks the fuel tank is arranged below the vehicle floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0635Arrangement of tanks the fuel tank is arranged between the seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K2015/0675Mounting of tanks allowing deflection movements of the tank in case of a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Gastank-bestücktes-Fahrzeug (1), das mit einer Mehrzahl von Gastanks (20, 40) ausgestattet ist, wobei das Gastank-bestückte-Fahrzeug (1) aufweist:einen Fahrzeugkörper (2),einen ersten Gastank (20), der mit einer Längsrichtung des ersten Gastanks (20) entlang einer Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs (1) angeordnet ist,einen zweiten Gastank (40), der näher an der Hinterseite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs (1) angeordnet ist als der erste Gastank (20), und mit einer Längsrichtung des zweiten Gastanks (40) entlang einer Links-Rechts-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs (1) angeordnet ist,einen ersten Befestigungsmechanismus (23), durch welchen der erste Gastank (20) an dem Fahrzeugkörper (2) befestigt ist, undeine Mehrzahl von Tankbändern (50), die um den zweiten Gastank (40) gewickelt sind, um den zweiten Gastank (40) an dem Fahrzeugkörper (2) zu befestigen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Mehrzahl von Tankbändern (50) enthält:ein unteres Band (52), das an dem Fahrzeugkörper (2) angebracht ist, und den zweiten Gastank (40) von einer unteren Seite in einer Schwerkraftrichtung aufnimmt,ein oberes Band (51), das den zweiten Gastank (40) von einer oberen Seite in der Schwerkraftrichtung bedeckt, undein Verbindungsteil (60), welches das untere Band (52) und das obere Band (51) an einer hinteren Seite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs (1) verbindet und ein expandierbares und kontrahierbares elastisches Element (62) aufweist, wobeidas Gastank-bestückte-Fahrzeug (1) derart konfiguriert ist, dass es zulässt, dass der erste Gastank (20) mit der unteren Seite des zweiten Gastanks (40) in Kontakt kommt, wenn eine Last von einer vorderen Seite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs (1) auf den ersten Gastank (20) aufgebracht wird, unddas Gastank-bestückte-Fahrzeug (1) derart konfiguriert ist, dass sich, wenn ein Stoß des ersten Gastanks (20) auf die untere Seite des zweiten Gastanks (40) aufgebracht wird, eine hintere Seite des oberen Bands (51) in der Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs (1) aufgrund einer Verformung des elastischen Elements (62) nach oben bewegt, um einen Abstand zwischen dem oberen Band (51) und dem unteren Band (52) an dem Verbindungsteil (60) zu erhöhen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gastank-bestücktes-Fahrzeug, bzw. ein Fahrzeug, das mit einem Gastank ausgestattet ist, und noch genauer, ein Gastank-bestücktes-Fahrzeug, das mit einer Mehrzahl von Gastanks ausgestattet ist.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Fahrzeuge, wie etwa Brennstoffzellenfahrzeug, welche mit einer Mehrzahl von Gastanks zum Speichern eines Brenngases, wie etwa Wasserstoff, ausgestattet sind (mit einem Gastank ausgestattete Fahrzeuge) sind bekannt. Beispiele einer Anordnung einer Mehrzahl von Gastanks enthalten eines, bei dem eine Mehrzahl von Gastanks in einer T-Form angeordnet unter dem Boden eines Insassenraums installiert ist. Beispielsweise offenbart die DE 10 2009 039 079 A1 ein Fahrzeug, das mit einer Mehrzahl von Gastanks ausgestattet ist, die in einer T-Form angeordnet sind. In der DE 10 2009 039 079 A1 sind die Gastanks an der Vorderseite des Fahrzeugs (Fronttanks) mit der Längsrichtung desselben entlang der Fahrzeug-Vorder-Hinter-Richtung angeordnet. Auf der anderen Seite ist der Gastank an der hinteren Seite des Fahrzeugs (Hecktank) mit der Längsrichtung desselben entlang der Fahrzeug-Links-Rechts-Richtung angeordnet. Ein Fahrzeug mit zwei Gastanks, von denen einer in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet ist und der andere in Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist, ist zudem aus der JP 2002 - 46 484 A bekannt. Zur Vermeidung eines direkten Einflusses durch einen Heckaufprall auf den in Längsrichtung angeordneten Tank ist dieser mittels einer speziellen Halterung indirekt am Fahrzeug befestigt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Falls ein Fahrzeug mit einem Objekt vorne während des Fahrens zusammenstößt, kann sich der Fahrzeugkörper signifikant verformen. In solche einem Fall ist es möglich, in einem Fahrzeug, in dem die Gastanks in einer T-Form angeordnet sind, dass der hintere Tank einem Stoß bzw. einem Aufprall des vorderen Tanks von der vorderen Seite des Fahrzeugs ausgesetzt ist. In diesem Fall kann eine große Aufpralllast durch den vorderen Tank auf den hinteren Tank aufgrund der kleinen Kontaktfläche zwischen dem vorderen Tank und dem hinteren Tank aufgebracht werden. Dies kann zu einem Schaden an dem hinteren Tank führen.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher zur Aufgabe, ein Fahrzeug zu schaffen, das mit einem Gastank ausgestattet ist (auch als Gastank-bestücktes-Fahrzeug bezeichnet), das eine Aufpralllast verringert, die durch den vorderen Tank auf den hinteren Tank bei dem Ereignis eines Zusammenstoßes aufgebracht wird. Diese Aufgabe wird gelöst mit dem Gastank-bestückten-Fahrzeug nach Anspruch 1, vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Gastank-bestücktes-Fahrzeug, das mit einer Mehrzahl von Gastanks ausgestattet ist, ausgebildet wobei das Gastank-bestückte-Fahrzeug, enthält: einen Fahrzeugkörper, einen ersten Gastank, der mit einer Längsrichtung des ersten Gastanks entlang einer Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs angeordnet ist, einen zweiten Gastank, der näher an der Hinterseite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs angeordnet ist als der erste Gastank, und mit einer Längsrichtung des zweiten Gastanks entlang einer Links-Rechts-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs angeordnet ist, einen ersten Befestigungsmechanismus, durch welchen der erste Gastank an dem Fahrzeugkörper befestigt ist, und eine Mehrzahl von Tankbändern, die um den zweiten Gastank gewickelt sind, um den zweiten Gastank an dem Fahrzeugkörper zu befestigen. Jedes Tankband enthält: ein unteres Band, das an dem Fahrzeugkörper angebracht ist, und den zweiten Gastank von der unteren Seite in einer Schwerkraftrichtung aufnimmt, ein oberes Band, das den zweiten Gastank von der oberen Seite in der Schwerkraftrichtung bedeckt, und ein Verbindungsteil, welches das untere Band und das obere Band an der hinteren Seite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs verbindet und ein expandierbares und kontrahierbares elastisches Element aufweist. Das Gastank-bestückte-Fahrzeug ist derart konfiguriert, dass es zulässt, dass der erste Gastank mit der unteren Seite des zweiten Gastanks in Kontakt kommt, wenn eine Last von der vorderen Seite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs auf den ersten Gastank aufgebracht wird, und ist derart konfiguriert, dass sich, wenn ein Stoß bzw. ein Aufprall des ersten Gastanks auf die untere Seite des zweiten Gastanks aufgebracht wird, die hintere Seite des oberen Bands in der Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs sich aufgrund einer Verformung des elastischen Elements nach oben bewegt, um den Abstand zwischen dem oberen Band und dem unteren Band an dem Verbindungsteil zu erhöhen.
  • Gemäß des obigen Aspekts kommt der erste Gastank in Kontakt mit der unteren Seite des zweiten Gastanks, wenn eine Last von der vorderen Seite auf den ersten Gastank als Ergebnis eines Zusammenstoßes des Gastank-bestückten-Fahrzeugs aufgebracht wird. Wenn ein Aufprall des ersten Gastanks auf die untere Seite des zweiten Gastanks aufgebracht wird, kann sich der zweite Gastank in Richtung der hinteren oberen Seite des Fahrzeugs relativ zu dem Tankband bewegen, d.h. in einer Richtung, in welcher sich der zweite Gastank von dem ersten Gastank zurückweicht bzw. wegbewegt. Daher kann die Aufpralllast, die auf den zweiten Gastank als Ergebnis einer Kollision mit dem ersten Gastank aufgebracht wird, verringert werden.
  • In dem obigen Aspekt kann der erste Befestigungsmechanismus derart konfiguriert sein, dass, wenn ein Last, die größer als eine vordefinierte Last ist, von der vorderen Seite des Gastank-bestückten-Fahrzeug auf den ersten Gastank aufgebracht wird, die hintere Seite des ersten Gastanks in der Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs aus einer Befestigung gelöst wird, während die vordere Seite des ersten Gastanks in der Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs aufgenommen bleibt.
  • Gemäß des obigen Aspekts kommt, selbst wenn der erste Gastank nicht niedrig bzw. bei einer niedrigen Höhe angebracht ist, der erste Gastank mit der unteren Seite des zweiten Gastanks in Kontakt, wenn eine Last von der vorderen Seite des Fahrzeugs auf den ersten Gastank als Ergebnis einer Kollision des Gastank-bestückten-Fahrzeugs aufgebracht wird. Daher ist es nicht notwendig, den ersten Gastank an einer niedrigen Höhe bzw. niedrig anzuordnen. Demzufolge kann die untere Fläche des Fahrzeugkörpers in einer niedrigen Höhe bzw. niedrig gehalten werden.
  • In dem obigen Aspekt kann die Steifigkeit bzw. Festigkeit des oberen Bands niedriger sein als die Steifigkeit bzw. Festigkeit des unteren Bands.
  • Gemäß des obigen Aspekts kann das obere Band einfach verformt werden. Daher kann sich der zweite Gastank noch einfacher in einer Richtung bewegen, in welcher der zweite Gastank von dem ersten Gastank zurückweicht bzw. sich wegbewegt.
  • In dem obigen Aspekt kann das Verbindungsteil derart konfiguriert sein, dass das untere Band und das obere Band aus der Verbindung des Verbindungsteils gelöst werden, wenn die hintere Seite des oberen Bands in der Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs sich nach oben über einen vordefinierten Wert bewegt.
  • Gemäß des obigen Aspekts wird der zweite Gastank von der Beschränkung bzw. der Halterung der Tankbänder gelöst, und kann daher noch leichter in einer Richtung bewegt werden, in welcher sich der zweite Gastank von dem ersten Gastank wegbewegt. In einem Fall, in dem eine Antriebseinheit etc. an der hinteren Seite relativ zu dem zweiten Gastank angeordnet sind, kann darüber hinaus eine Aufpralllast, die durch die Antriebseinheit auf den zweiten Gastank aufgebracht wird, reduziert werden. Demzufolge kann eine Aufpralllast, die auf den zweiten Gastank aufgebracht wird, weiter reduziert werden.
  • In dem obigen Aspekt kann das Gastank-bestückte-Fahrzeug weiter einen Rahmen enthalten, der näher an der hinteren Seite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs angeordnet ist als der zweite Gastank. Die hintere Seite des unteren Bands kann in der Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs zu der hinteren Seite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs ragen, und das Gastank-bestückte-Fahrzeug kann derart konfiguriert sein, dass es zulässt, dass die hintere Seite des unteren Bands in der Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs einen Teil der vorderen Seite des Rahmens in der Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs überlappt, wenn sich der Fahrzeugköper derart verformt, um in der Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs zusammengedrückt zu werden.
  • Gemäß des obigen Aspekts ist, selbst wenn der zweite Gastank von Beschränkungen bzw. der Halterung der Tankbänder gelöst wird, der zweite Gastank über dem Rahmen oder der hinteren Seite des unteren Bands angeordnet. Daher wird der zweite Gastank daran gehindert auf eine Straßenfläche zu fallen.
  • In dem obigen Aspekt kann die Länge des Rahmens in der Links-Rechts-Richtung kürzer sein als die Länge des zweiten Gastanks in der Längsrichtung. Das Intervall zwischen den benachbarten Tankbändern kann kürzer sein, als die Länge des Rahmens in der Links-Rechts-Richtung. Eine untere Fläche des Fahrzeugkörpers kann derart gekrümmt sein, um den ersten Gastank und den zweiten Gastank zu umgeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Gastank-bestücktes-Fahrzeug auszubilden, das eine Aufpralllast, die durch den vorderen Tank auf den hinteren Tank aufgebracht wird, in dem Ereignis einer Kollision verringern kann.
  • Figurenliste
  • Die Merkmale, Vorteile und technische sowie wirtschaftliche Bedeutung der beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen, und wobei:
    • 1 eine Seitenansicht ist, die ein Gastank-bestücktes-Fahrzeug gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 2 eine Ebenenansicht ist, welche das Gastank-bestücke-Fahrzeug gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 3 eine Ebenenansicht ist, welche die Details der unteren Seite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 4 eine Ansicht ist, welche einen Zustand darstellt, in dem ein hinterer Tank gemäß der Ausführungsform an einem Fahrzeugkörper befestigt ist;
    • 5 eine Ansicht ist, welche die Details eines Verbindungsteils gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 6 eine Ansicht ist, welche einen Zustand darstellt, in dem ein vorderer Tank gemäß der Ausführungsform an dem Fahrzeugkörper befestigt ist;
    • 7A eine Ansicht ist, die das Verhalten des vorderen Tanks und des hinteren Tanks nach einem Zusammenstoß des Gastank-bestücken-Fahrzeugs gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 7B eine Ansicht ist, die das Verhalten des vorderen Tanks und des hinteren Tanks nach einem Zusammenstoß des Gastank-bestückten-Fahrzeugs gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 8 eine Ansicht ist, die das Verhalten des vorderen Tanks und des hinteren Tanks nach einem Zusammenstoß des Gastank-bestückten-Fahrzeugs gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 9 eine Ansicht ist, die das Verhalten des hinteren Tanks nach einem Zusammenstoß des Gastank-bestückten-Fahrzeugs gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 10 eine Ansicht ist, die das Verhalten des hinteren Tanks nach einem Zusammenstoß des Gastank-bestückten-Fahrzeug gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 11A eine Ansicht ist, die das Verhalten des hinteren Tanks nach einem Zusammenstoß des Gastank-bestückten-Fahrzeugs gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 11B eine Ansicht ist, die das Verhalten des hinteren Tanks nach einem Zusammenstoß des Gastank-bestückten-Fahrzeugs gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 12 eine Ansicht ist, die einen Zustand darstellt, in dem sich Änderungen um den hinteren Tank nach einem Zusammenstoß des Gastank-bestückten-Fahrzeugs gemäß der Ausführungsform eingestellt haben;
    • 13 eine Ansicht ist, die einen Zustand darstellt, in dem sich Änderungen um den hinteren Tank nach einem Zusammenstoß des Gastank-bestückten-Fahrzeugs gemäß der Ausführungsform eingestellt haben;
    • 14 eine Ansicht ist, die eine Anordnung des vorderen Tanks und des hinteren Tanks gemäß eines ersten modifizierten Beispiels darstellt; und
    • 15 eine Ansicht ist, die eine Anordnung des vorderen Tanks und des hinteren Tanks gemäß eines zweiten modifizierten Beispiels darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (Ausführungsform)
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden. 1 und 2 sind Ansichten, die ein Gastank-bestücktes-Fahrzeug 1 bzw. ein Fahrzeug , das mit einem Gastank ausgestattet ist, gemäß der Ausführungsform darstellen. 1 ist eine Ansicht des Gastank-bestückten-Fahrzeug 1 von der Seite aus gestehen (linke Seite), und 2 ist eine Ansicht des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1 von der unteren Seite aus gesehen. 3 ist eine Ebenenansicht, welche die Details der unteren Seite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1 gemäß der Ausführungsform darstellt.
  • Das Gastank-bestückte-Fahrzeug 1 gemäß der Ausführungsform ist ein Brennstoffzellenfahrzeug, das mit einer Mehrzahl von Gastanks ausgestattet ist. Das Gastank-bestückte-Fahrzeug 1 rotiert Räder, indem ein Motor mit von einer Brennstoffzelle erzeugten Elektrizität angetrieben wird. Daher kann das Gastank-bestückte-Fahrzeug 1 fahren. Nachfolgend bedeutet eine „vordere Seite“ die vordere Seite des Gastank-bestückten Fahrzeugs 1. Eine „hintere Seite“ bedeutet die hintere Seite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1. Eine „Vorder-Hinter-Richtung“ bedeutet die Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1. Eine „Links-Rechts-Richtung (breiten Richtung)“ bedeutet die Links-Rechts-Richtung (breiten Richtung) des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1.
  • Das Gastank-bestückte-Fahrzeug 1 enthält einen Fahrzeugkörper 2, Vorderräder 4, Hinterräder 6, eine hinter Achse 8, welche die linken und rechten Hinterräder 6 miteinander verbindet, eine Antriebseinheit 10, einen vorderen Tank 20 (ersten Gastank), und einen hinteren Tank 40 (zweiten Gastank). Der vordere Tank 20 und der hintere Tank 40 sind Gastanks (Gaszylinders) zum Speichern eines Wasserstoffgases in einem verdichteten Zustand. Der vordere Tank 20 und der hintere Tank 40 weisen im Wesentlichen zylindrische äußere Formen auf.
  • Der vordere Tank 20 weist einen Gehäusekörper 21 auf, welcher im Wesentlichen eine zylindrische Form aufweist, und eine Ventilanordnung 22, die an einem Ende des Gehäusekörpers 21 ausgebildet ist. Ähnlich weist der hintere Tank 40 einen Gehäusekörper 41 auf, der im Wesentlichen eine zylindrische Form aufweist, und eine Ventilanordnung 42, die an einem Ende des Gehäusekörpers 41 ausgebildet ist. Die Ventilanordnung 22 und die Ventilanordnung 42 sind mit einer Wasserstoffzufuhrleitung (nicht dargestellt) verbunden. Wasserstoff wird dem vorderen Tank 20 über die Ventilanordnung 22 zugeführt. Ähnlich wird Wasserstoff dem hinteren Tank 40 über die Ventilanordnung 42 zugeführt. Der vordere Tank 20 ist derart angeordnet, dass die Seite der Ventilanordnung 22 dem hinteren Tank 40 gegenüberliegt. Dies ermöglicht eine einfache Verbindung der Wasserstoffzufuhrleitung zu dem vorderen Tank 20.
  • Der vordere Tank 20 und der hintere Tank 40 sind unter dem Fahrzeugkörper 2 angeordnet. Der vordere Tank 20 ist an der Seite der Vorderräder 4 angeordnet und der hintere Tank 40 ist an der Seite der Hinterräder 6 angeordnet. Daher ist der hintere Tank 40 näher an der Hinterseite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1 angeordnet als der vordere Tank 20. Der vordere Tank 20 ist mit einer Längsrichtung desselben entlang der Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1 angeordnet. Der hintere Tank 40 ist mit einer Längsrichtung desselben entlang der Links-Rechts-Richtung (breiten Richtung) des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1 angeordnet. Daher sind der vordere Tank 20 und der hintere Tank 40 im Wesentlichen in einer T-Form angeordnet. Der vordere Tank 20 ist an dem Zentrum des Fahrzeugs unter einer Position zwischen linken und rechten Sitzen angeordnet, die in einem Insassenraum 3 ausgebildet sind.
  • Eine untere Fläche des Fahrzeugkörpers 2 ist gekrümmt, um so den vorderen Tank 20 und den hinteren Tank 40 zu umgeben. Selbst wenn der vordere Tank 20 und der hintere Tank 40 unter dem Fahrzeugkörper 2 angeordnet sind, ist es möglich eine Lücke von dem vorderen Tank 20 und dem hinteren Tank 40 zu einer Straßenfläche sicherzustellen, ohne die Höhe der unteren Fläche des Fahrzeugkörpers 2 anzuheben. Da der vordere Tank 20 an dem Zentrum des Fahrzeugs unter dem Fahrzeugkörper 2 angeordnet ist, beult sich die untere Fläche des Fahrzeugkörpers 2 in Richtung des Insassenraums 3, um so den vorderen Tank 20 zu umgeben. Jedoch ist die Wölbung zwischen den linken und rechten Sitzen angeordnet, weshalb die Höhe der Sitze nicht viel angehoben werden muss. Es ist daher möglich, einen großen Raum im Inneren des Insassenraums 3 durch Anordnen des vorderen Tanks 20 und des hinteren Tanks 40 im Wesentlichen in einer T-Form mit der Längsrichtung des vorderen Tanks 20 entlang der Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeug 1 sicherzustellen. In dem Fall eines FR-Fahrzeugs, in dem die Maschine an der vorderen Seite angeordnet ist und die Hinterräder angetrieben werden, passiert eine Antriebswelle das Zentrum des Fahrzeugs an der unteren Seite und ein Tunnel für die Antriebswelle, so dass sie passieren kann, ist unter der unteren Fläche des Fahrzeugkörpers eines FR-Fahrzeugs ausgebildet. Im Gegensatz benötigt das Gastank-bestückte-Fahrzeug 1 gemäß dieser Ausführungsform keine Antriebswelle, wodurch eine Möglichkeit entsteht, die Struktur des Fahrzeugkörpers des FR-Fahrzeugs als die Struktur des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1 gemäß dieser Ausführungsform anzupassen, indem der vordere Tank 20 in dem Tunnel ausgebildet ist, der in dem Fahrzeugkörper eines FR-Fahrzeugs ausgebildet ist. Da ein Aufhängungselement 12 und eine Antriebswelle (hintere Achse 8) unter der hinteren Seite des Fahrzeugkörpers 2 installiert sind, ist die hintere Seite der unteren Fläche des Fahrzeugkörpers 2 ursprünglich gewölbt, um so das Aufhängungselement 12 und die Antriebswelle zu umgeben, unabhängig davon, ob der hintere Tank 40 hier angeordnet ist. Daher ist es möglich, den hinteren Tank 40 ohne große Änderungen ausgehend von einer Konfiguration anzuordnen, in welcher der hintere Tank 40 nicht unter der unteren Fläche angeordnet ist.
  • Die Antriebseinheit 10 ist eine Vorrichtung, welche die hintere Achse 8 antreibt. Die Antriebseinheit 10 weist beispielsweise ein Getriebe, einen Motor, etc. auf. Die Antriebseinheit 10 ist näher an der Hinterseite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1 angeordnet als der hintere Tank 40.
  • Wie in 3 dargestellt ist, weist das Gastank-bestückte-Fahrzeug 1 das Aufhängungselement 12 auf, welches ein Rahmen ist. Das Aufhängungselement 12 ist in der Nähe der hinteren Achse 8 ausgebildet. Das Aufhängungselement 12 ist auf dem Fahrzeugkörper 2 über ein elastisches Element, wie etwa ein Kautschukelement, aufgenommen. Die Antriebseinheit 10 ist an der oberen Seite des Aufhängungselements 12 aufgenommen.
  • Wie in 3 dargestellt ist, weist das Gastank-bestückte-Fahrzeug 1 einen vorderen Tankbefestigungsmechanismus 23 auf (erster Befestigungsmechanismus) und einen hinteren Tankbefestigungsmechanismus 43 (zweiter Befestigungsmechanismus). Der vordere Tank 20 ist an dem Fahrzeugkörper 2 durch den vorderen Tankbefestigungsmechanismus 23 befestigt. Ähnlich ist der hintere Tank 40 an dem Fahrzeugkörper 2 durch den hinteren Tankbefestigungsmechanismus 43 befestigt.
  • Der vordere Tankbefestigungsmechanismus 23 weist ein Tankband 30 und ein Befestigungselement 24 auf. Das Tankband 30 weist eine riemenähnliche Form auf und ist um den Gehäusekörper 21 des vorderen Tanks 20 gewickelt. Das Tankband 30 ist an dem Fahrzeugkörper 2 befestigt. Wie bei später beschriebenen Tankbändern 50, nimmt das Tankband 30 den Gehäusekörper 21 auf, während Formänderungen etc. des Gehäusekörpers 21 aufgrund des Innendrucks desselben absorbiert werden. Das Befestigungselement 24 ist an der Ventilanordnung 22 angebracht und an dem Fahrzeugkörper 2 befestigt. Daher fungiert der vordere Tankbefestigungsmechanismus 23, derart, dass er den vorderen Tank 20 an dem Fahrzeugkörper 2 befestigt.
  • Der hintere Tankbefestigungsmechanismus 43 weist die Mehrzahl von Tankbändern 50 auf. In dieser Ausführungsform weist der hintere Tankbefestigungsmechanismus 43 zwei Tankbänder 50 auf. Das Tankband 50 weist eine riemenähnliche Form auf und ist um den Gehäusekörper 41 des hinteren Tanks 40 gewickelt. Das Tankband 50 ist an dem Gehäusekörper 2 befestigt. Das Tankband 50 nimmt den Gehäusekörper 41 auf, während Formänderungen etc. des Gehäusekörpers 41 aufgrund des Innendrucks desselben absorbiert werden. Das Tankband 50 fungiert daher, um den hinteren Tank 40 an dem Fahrzeugkörper 2 zu befestigen. Es ist zu bevorzugen, dass das Tankband 30 im Wesentlichen die gleiche Konfiguration aufweist, wie das Tankband 50.
  • Da die Hinterräder 6 an der linken und rechten Seite des Aufhängungselements 12 vorliegen, ist eine Länge Ws des Aufhängungselements 12 in der Links-Rechts-Richtung kürzer als eine Länge Wt des hinteren Tanks 40 in der Längsrichtung. Ein Intervall Wb zwischen den benachbarten Tankbändern 50 ist in bevorzugter Weise kürzer als die Länge Ws des Aufhängungselements 12 in der Links-Recht-Richtung.
  • 4 ist eine Ansicht, welche einen Zustand darstellt, in dem der hintere Tank 40 gemäß der Ausführungsform an dem Fahrzeugkörper 2 befestigt ist. 4 ist eine Ansicht des hinteren Tanks 40 von der Seite der Ventilanordnung 42 gesehen. Demzufolge entsprechen die linke Seite und die rechte Seite aus 4 jeweils der vorderen Seite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1 und der hinter Seite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1. Wie oben beschrieben ist, ist die untere Fläche des Fahrzeugkörpers 2 derart gekrümmt, um den hinteren Tank 40 zu umgeben.
  • Wie in 4 gezeigt, enthält das Tankband 50 ein oberes Band 51, ein unteres Band 52, und ein Verbindungsteil 60. Das obere Band 51 und das untere Band 52 sind jeweils als Metallplatte im Wesentlichen halbkreisförmig gebildet. Das Tankband 50 fungiert, um den hinteren Tank 40 an dem Fahrzeugkörper 2 zu befestigen, indem der hintere Tank 40 zwischen dem oberen Band 51 und dem unteren Band 52 gehalten wird.
  • Das untere Band 52 weist Befestigungsplatten 53 auf, die sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des hinteren Tanks 40 erstrecken, d.h., in der Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1. Mit anderen Worten erstreckt sich ein hinterseitiges Ende 53a des unteren Bands 52 in Richtung der hinteren Seite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1. Ähnlich erstreckt sich ein vorderseiten Ende 53b des unteren Bands 52 in Richtung der vorderen Seite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1. Das untere Band 52 ist an dem Fahrzeugkörper 2 befestigt, wenn die Befestigungsplatten 53 und der Fahrzeugkörper 2 miteinander mit Stiften 50a befestigt sind. Das untere Band 52 weist eine hohe Steifigkeit auf und nimmt den hinteren Tank 40 von der unteren Seite in einer Schwerkraftrichtung auf. Eine Projektionslänge Ea des hinterseitigen Endes 53a des unteren Bands 52, das sich in Richtung der Hinterseite erstreckt, kann vorzugsweise länger sein als eine Projektionslänge Eb des vorderseitigen Endes 53b des unteren Bands 52, das sich in Richtung der vorderen Seite erstreckt. Der Abstand zwischen der Position des Stifts 50a und dem Ende 53a in der hinterseitigen Befestigungsplatte 53 kann länger sein als der Abstand zwischen der Position des Stifts 50a und dem Ende 53b in der vorderseitigen Befestigungsplatte 53.
  • Das obere Band 51 bedeckt den hinteren Tank 40 von der unteren Seite in der Schwerkraftrichtung. Das obere Band 51 ist fest an der vorderen Seite mit der Befestigungsplatte 53 mit einem Befestigungselement 50b, wie etwa einem Stift, befestigt. Alternativ kann das Befestigungselement 50b realisiert werden, indem das obere Band 51 und die Befestigungsplatte 53 verschweißt werden. Auf der anderen Seite ist das obere Band 51 an der hinteren Seite mit der Befestigungsplatte 53 durch das Verbindungsteil 60 verbunden. Mit anderen Worten verbindet das Verbindungsteil 60 das obere Band 51 und das untere Band 52 an der hinteren Seite. Das Verbindungsteil 60 weist eine Feder 62 auf, welche ein expandierbares und kontrahierbares elastisches Element ist. Die Details des Verbindungsteils 60 werden später beschrieben.
  • Es ist zu bevorzugen, dass die Steifigkeit des unteren Bands 52 höher ist als die Steifigkeit des oberen Bands 51. Anders gesagt kann die Steifigkeit des oberen Bands 51 niedriger sein als die Steifigkeit des unteren Bands 52. Genauer kann das obere Band 51 aus einer Metallbahn gebildet sein, während das untere Band 52 aus einem Stapel einer Mehrzahl von Metallbahnen gebildet sein kann. Alternativ kann das untere Band 52 aus einer Metallbahn gebildet sein, welche eine größere Dicke aufweist, als das obere Band 51. Das untere Band 52 kann ein Verstärkungselement aufweisen, wie etwa eine Verstärkungsrippe, um die Steifigkeit zu erhöhen.
  • Da das untere Band 52 eine hohe Steifigkeit aufweist, verformt sich das untere Band 52 nicht leicht unter einer externen Kraft. Daher kann das untere Band 52 den hinteren Tank 40 noch zuverlässiger aufnehmen. Da das obere Band 51 im Gegensatz eine niedrige Steifigkeit aufweist, verformt sich das oberen Band 51 leicht unter einer externen Kraft. Wie später beschrieben wird, verformt sich daher das obere Band 51 leicht nach oben, wenn eine Last hierauf durch den hinteren Tank 40 von der unteren Seite in Richtung der oberen Seite aufgebracht wird.
  • 5 ist eine Ansicht, welche die Details des Verbindungsteils 60 gemäß der Ausführungsform darstellt. Das Verbindungsteil 60 weist die Feder 62 auf, welche ein elastisches Element ist, einen Stift 63, und einen Federsitz 64. Die Feder 62 ist zwischen der Befestigungsplatte 53 und dem Federsitz 64 ausgebildet. Der Stift 63 durchdringt ein Befestigungsloch 51a, das an der hinteren Seite des oberen Bands 51 der Befestigungsplatte 53 (unteres Band 52) und der Feder 62 ausgebildet ist.
  • Ein Kopf 63b, der einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser des Befestigungslochs 51a ist an dem oberen Ende des Stifts 63 ausgebildet. Daher wird der Kopf 63b um das Befestigungsloch 51a des oberen Bands 51 gehalten. Ein Gewinde 63a ist an dem unteren Ende des Stifts 63 gebildet. Da das Gewinde 63a in eine Mutter 64a des Federsitzes 64 geschraubt wird, verringert sich der Abstand zwischen dem Kopf 63b (oberes Band 51) und dem Federsitz 64. Im Ergebnis wird die Feder 62 durch den Federsitz 64 komprimiert. Auf diese Weise wird das obere Band 51 mit dem unteren Band 52 über die Feder 62 und den Federsitz 64 verbunden. D.h., da die Feder 62 komprimiert wird und der Federsitz 64 nach unten gezwungen wird, ist das obere Band 51 mit dem unteren Band 52 über das Verbindungsteil 60 verbunden.
  • Es ist für das Befestigungsteil 60 nicht notwendig, das obere Band 51 in Kontakt mit dem unteren Band 52 (Befestigungsplatte 53) zu bringen. Ein kleiner Raum kann zwischen dem oberen Band 51 und dem unteren Band 52 verbleiben, solange der hintere Tank 40 nicht zwischen dem oberen Band 51 und dem unteren Band 52 im Normalzustand (zu anderen Zeiten als nach einem Zusammenstoß) rattert bzw. anstößt. Wenn der Innendruck des hinteren Tanks 40 steigt, steigt der Durchmesser des hinteren Tanks 40, so dass ein Abstand D1 zwischen dem oberen Band 51 und dem unteren Band 52 an dem Verbindungsteil 60 steigt und die Feder 62 weiter komprimiert wird. Wenn der Innendruck des hinteren Tanks 40 sinkt, sinkt umgekehrt der Durchmesser des hinteren Tanks 40, so dass der Abstand D1 zwischen dem oberen Band 51 und dem unteren Band 52 an dem Verbindungsteil 60 verringert wird und die Kompression der Feder 62 reduziert wird. Auf diese Weise nimmt das Tankband 50 den hinteren Tank 40 auf, während er Formänderungen etc. des hinteren Tanks 40 aufgrund des Innendrucks desselben absorbiert.
  • Auf der anderen Seite, wenn sich das obere Band 51 aufgrund einer nach oben gerichteten Bewegung des hinteren Tanks 40 etc. verformt, bewegen sich auch der Stift 63 und der Federsitz 64 nach oben, da der Kopf 63b des Stifts 63 im Kontakt mit dem Umfang des Befestigungslochs 51a steht. Im Ergebnis wird die Feder 62 weiter komprimiert. Darüber hinaus steigt der Abstand D1 zwischen dem oberen Band 51 und dem unteren Band 52. Mit anderen Worten bewegt sich das hinterseitige Ende (hintere Ende 51b) des oberen Bands 51 aufgrund der Verformung der Feder 62 nach oben. Wenn das obere Band 51 sich weiter nach oben verformt, nachdem sich die Feder 62 vollständig komprimiert hat, und ein Abstand zwischen dem oberen Band 51 und dem unteren Band 52 eine Abstand Dlmax erreicht, bricht das obere Band 51 an der Position des Befestigungslochs 51a etc. aufgrund der niedrigen Steifigkeit bzw. Festigkeit des oberen Bands 51. Daher ist das Tankband 50 derart konfiguriert, so dass, wenn sich das Tankband 50 über den Abstand Dlmax öffnet, sich das obere Band 51 und das untere Band 52 von dem Verbindungsteil 60 lösen. Mit anderen Worten ist das Tankband 50 derart konfiguriert, so dass, wenn sich das obere Band 51 nach oben über den Abstand Dlmax bewegt, sich das obere Band 51 und untere Band 52 von dem Verbindungsteil 60 lösen. In diesem Fall öffnet sich das obere Band 51 weit von dem unteren Band 52. Der Abstand D1max, welche ein Grenzwert ist, über welchen sich das obere Band 51 und das untere Band 52 von dem Verbindungsteil 60 lösen, kann gemäß der Festigkeit des oberen Bands 51 etc. ermittelt werden. Da das untere Band 52 eine hohe Steifigkeit aufweist, verformt sich das untere Band 52 kaum in der Zwischenzeit.
  • 6 ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem der vordere Tank 20 gemäß der Ausführungsform an dem Fahrzeugkörper 2 befestigt ist. Die linke Seite und die rechte Seite aus 6 entsprechen jeweils der vorderen Seite und der hinteren Seite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1. Wie oben beschrieben, weist das Tankband 30 die gleiche Konfiguration wie das Tankband 50 auf. Die detaillierte Beschreibung dieser wird nachfolgend weggelassen werden. In der gleichen Weise, wie in 4 und 5 gezeigt ist, fungiert das Tankband 30, um den Gehäusekörper 21 des vorderen Tanks 20 aufzunehmen und den vorderen Tank 20 an dem Fahrzeugkörper 2 zu befestigen.
  • Wie oben beschrieben ist, ist das Befestigungselement 24 an der Ventilanordnung 22 befestigt und nimmt die hintere Seite des vorderen Tanks 20 auf. Auf der anderen Seite nimmt das Tankband 30 die vordere Seite des vorderen Tanks 20 auf. In der Ausführungsform ist das Befestigungselement 24 aus im Wesentlichen einer L-förmigen Metallplatte gebildet, die ein vertikales Teil 24a und ein horizontales Teil 24b aufweist. Das vertikale Teil 24a ist an der Ventilanordnung 22 befestigt. Auf der anderen Seite ist der horizontale Teil 24b mit einem Stift 26 an dem Fahrzeugkörper 2 befestigt. Daher fungiert das Befestigungselement 24 derart, um die Ventilanordnung 22 aufzunehmen und den vorderen Tank 20 an dem Fahrzeugkörper 2 zu befestigen.
  • Hier ist das Befestigungselement 24 derart konfiguriert, um den vorderen Tank 20 zu lösen, wenn eine große Last von der vorderen Seite auf den vorderen Tank 20 aufgebracht wird. Wenn eine große Last Fc von der vorderen Seite auf den vorderen Tank 20 aufgebracht wird, sich der vordere Tank 20 relativ zu dem Befestigungselement 24 bewegt, so dass eine Last gemäß der Last des vorderen Tanks 20 auf das Befestigungselement 24 aufgebracht wird. Im Ergebnis biegt sich das Befestigungselement 24 und bricht beispielsweise in der Nähe einer Ecke 24c zwischen dem vertikalen Teil 24a und dem horizontalen Teil 24b. Beispielsweise kann die Dicke in der Nähe der Ecke 24c reduziert werden, so dass das Befestigungselement 24 an dem Abschnitt mit der reduzierten Dicke bricht. Daher ist das Befestigungselement 24 derart konfiguriert, um die hintere Seite des vorderen Tanks 20 zu lösen, wenn eine Last, die größer ist als eine vordefinierte Last (Fc), von der vorderen Seite auf den vorderen Tank 20 aufgebracht wird.
  • Die große Last Fc, die auf den vorderen Tank 20 aufgebracht wird, entspricht hier einer Last, die auf das Gastank-bestückte-Fahrzeug 1 nach einem Frontalzusammenstoß mit einem Objekt aufgebracht wird. Die bedeutet, dass die Last Fc größer ist als eine maximale Last, die geschätzt wird, auf das Gastank-bestückte-Fahrzeug 1 aufgebracht zu werden, wenn das Gastank-bestückte-Fahrzeug 1 ohne einen Zusammenstoß fährt. Beispielsweise ist die Last Fc größer als eine Trägheitskraft, die auf den vorderen Tank 20 in dem Fall eines plötzlichen Bremsens aufgebracht wird, während das Gastank-bestückte-Fahrzeug 1 bei maximaler Geschwindigkeit fährt. Daher ist das Befestigungselement 24 derart gebildet, dass es nicht bricht, wenn eine solche maximale Last ohne einen Zusammenstoß auf den vorderen Tank 20 aufgebracht wird, aber bricht, wenn eine Last, die größer ist als die Last Fc, die auf den vorderen Tank 20 aufgebracht wird. Die Last Fe kann gemäß einer Aufpralllast, die als Ergebnis eines Zusammenstoßes bzw. einer Kollision des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1 geschätzt wird, und der Festigkeit des Befestigungselements 24 ermittelt werden. Das Tankband 30 beschränkt den vorderen Tank 20 in der Vorder-Hinter-Richtung durch die Reibkraft, die aus dem Befestigen des Tankbands 30 durch ein Verbindungsteil erreicht wird. Hier ist die Reibkraft kleiner als die Last Fc. Wenn eine Last größer als die Last Fc von der vorderen Seite auf den vorderen Tank 20 aufgebracht wird und das Befestigungselement 24 den vorderen Tank 20 löst, rutscht der Gehäusekörper 21 des vorderen Tanks 20 an der inneren Seite des Tankbands 30 und bewegt sich entsprechend in Richtung der hinteren Seite relativ zu dem Tankband 30.
  • Hier wird das aktuelle Verhalten der Gastanks nach einem Zusammenstoß des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1 beschrieben werden. Das vorwärts fahrende Gastank-bestückte-Fahrzeug 1 ist einem Aufprall von der Frontseite bzw. vorderen Seite durch einen Zusammenstoß mit einem vorausliegenden Objekt ausgesetzt. Ab diesem Moment hält bzw. stoppt der vorderseitige Teil des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1 seine Vorwärtsbewegung aufgrund des Zusammenstoßes. Da der Fahrzeugkörper 2 bricht und in Richtung der Vorderseite zusammengedrückt wird, behält der vordere Tank 20 dabei die Bewegung nach vorne bei ohne anzuhalten, wenn der vorderseitige Teil des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1 die Bewegung anhält. Im Ergebnis kommt der vordere Tank 20 in Kontakt (stößt zusammen) mit dem vorderseitigen Teil des Gastank-bestücken-Fahrzeugs 1, welcher angehalten hat, und ist einer Aufpralllast (Zusammenstoßlast) von der vorderen Seite ausgesetzt. In diesem Fall behält der hintere Tank 40 seine Bewegung nach vorne bei, sogar nachdem der vordere Tank 20 seine Bewegung nach vorne gestoppt bzw. angehalten hat. Im Ergebnis kommt der hintere Tank 40 in Kontakt (stößt zusammen) mit dem vorderen Tank 20 und ist einer Aufpralllast (Zusammenstoßlast) von dem vorderen Tank 20 ausgesetzt. In dieser Ausführungsform werden Relativbewegungen, gesehen von dem Tankband 50 bzw. mit Bezug zu dem Tankband, beschrieben um die Beschreibung erläutern.
  • 7A und 7B bis 11A und 11B sind Ansichten, welche Verhalten des vorderen Tanks 20 und des hinteren Tanks 40 nach einem Zusammenstoß des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1 gemäß der Ausführungsform darstellen. Wie in 7A gezeigt ist, löst das Befestigungselement 24 die hintere Seite des vorderen Tanks 20 durch ein Brechen in der Nähe der Ecke 24c etc. wie oben beschrieben ist, wenn eine Last F1 (≥ Fc) von der vorderen Seite auf den vorderen Tank 20 als Ergebnis eines Zusammenstoßes aufgebracht wird. Wie durch den Pfeil Mf in 7B angezeigt ist, fällt daher die hintere Seite des vorderen Tanks 20, d.h., die Seite der Ventilanordnung 22 fällt.
  • Wenn die Last F1 von der vorderen Seite auf den vorderen Tank 20 aufgebracht wird, rutscht der Gehäusekörper 21 des vorderen Tanks 20 an der inneren Seite des Tankbands 30. Demzufolge ist das Tankband 30 nicht einer Last ausgesetzt, die gleich der Last F1 ist, sondern nur einer Last, die vergleichbar mit der Reibkraft ist, die durch das Rutschen des vorderen Tanks 20 verursacht wird. Daher kann das Tankband 30 von dem Fahrzeugkörper 2 aufgenommen bzw. gehalten beibehalten werden. Selbst wenn das Befestigungselement 24 die hintere Seite des vorderen Tanks 20 löst und die Seite der Ventilanordnung 22 des vorderen Tanks 20 fällt, kann das Tankband 30 die vordere Seite des Gehäusekörpers 21, d.h., den vorderen Tank 20, aufnehmen bzw. halten. Mit anderen Worten ist der vordere Tankbefestigungsmechanismus 23 derart konfiguriert, so dass, wenn eine Last, die größer ist als die Last Fc ist, von der vorderen Seite auf den vorderen Tank 20 aufgebracht wird, die hintere Seite des vorderen Tanks 20 gelöst werden kann, während die vordere Seite des vorderen Tanks 20 aufgenommen bleibt. Wenn die hintere Seite von dem vorderen Tank 20 von bzw. aus dem Befestigungselement 24 gelöst ist, fällt sie leicht, da die Ventilanordnung 22, welche ein schwerer Gegenstand ist, an der hinteren Seite angeordnet ist und der Schwerpunkts G an einer Position angeordnet ist, der näher an der Hinterseite liegt, als die Position, an welcher das Tankband befestigt ist.
  • Wie in 8 dargestellt ist, kann der vordere Tank 20 in Kontakt kommen (zusammenstoßen) mit dem Gehäusekörper 41 des hinteren Tanks 40 an der Position, die durch den Pfeil A (Position A) angezeigt ist. Der vordere Tankbefestigungsmechanismus 23 ist nicht in 8 dargestellt. Die Position A ist näher an der unteren Seite angeordnet, als der Schwerpunk des hinteren Tanks 40. Daher, wie in 7B dargestellt ist, fällt die Seite der Ventilanordnung 22 des vorderen Tanks 20, indem sie von dem Befestigungselement 24 gelöst wird, so dass der vorderen Tank 20 in Kontakt mit der untere Seite des hinteren Tanks 40 kommt, wenn sie in Kontakt mit dem hinteren Tank 40 kommt. Mit anderen Worten ist das Gastank-bestückte-Fahrzeug 1 gemäß der Ausführungsform derart konfiguriert, dass der vorderen Tank 20 mit der unteren Seite des hinteren Tanks 40 in Kontakt kommt, wenn eine Last von der vorderen Seite von dem vorderen Tank 20 aufgebracht wird. Jedoch kommt der vordere Tank 20 nicht immer mit dem hinteren Tank 40 in Kontakt, wenn das Gastank-bestückte-Fahrzeug 1 mit einem sich vorne befindenden Objekt zusammenstößt. Wenn die Seite der Ventilanordnung 22 des vorderen Tanks 20 fällt, indem sie von dem Befestigungselement 24 gelöst wird, kann ein Kontakt des vorderen Tanks 20 mit dem hinteren Tank 40 wahrscheinlicher vermieden werden, als wenn die Seite der Ventilanordnung 22 nicht fällt.
  • Angenommen der vordere Tank 20 kommt in Kontakt (stößt zusammen) mit dem hinteren Tank 40 und eine Last F2 wird durch den vorderen Tank 20 auf den hinteren Tank 40 in der horizontalen Richtung (Vordere-Hintere-Richtung) aufgebracht. In diesem Fall ist eine Last F2', die auf den hinteren Tank 40 in einer Richtung zu dem Schwerpunkt desselben aufgebracht wird, d.h. in Richtung der hinteren oberen Seite an der Position A, kleiner als die Last F2. Die Last F2' ist kleiner, wenn die Position A niedriger ist. Verglichen mit dem Fall, wenn die Seite der Ventilanordnung 22 des vorderen Tanks 20 nicht fällt, kann daher ein Fallenlassen der Seite der Ventilanordnung 22 die Last verringern, die auf den hinteren Tank 40 aufgebracht wird, wenn der vordere Tank 20 in Kontakt mit dem hinteren Tank 40 kommt.
  • In diesem Fall drückt, wie durch den Pfeil Mr in 9 dargestellt ist, der hintere Tank 40 das obere Band 51, durch die Last F2', die in Richtung der hinteren obere Seite aufgebracht wird, in der Richtung, die durch den Pfeil Mr in Richtung der hinteren oberen Seite angezeigt wird, wenn dies von dem Tankband 50 gesehen wird. Im Ergebnis verformt sich das obere Band 51, um sich so in Richtung der hinteren oberen Seite, wie durch den Pfeil Mr in 9 angezeigt ist, zu verbreiten. Dabei bewegt sich der Umfang des Befestigungslochs 51a des oberen Bands 51 nach oben, wie durch den Pfeil B angezeigt wird. Demzufolge bewegt sich auch der Stift 63 nach oben, wie durch den Pfeil B angezeigt wird. Gleichzeitig verformt sich die Feder 62, da sie weiter komprimiert wird, wenn sich der Federsitz 64 noch oben bewegt.
  • Das Verbindungsteil 60 ist daher derart konfiguriert, um sich aufgrund der Verformung der Feder 62 zu öffnen, wenn ein Aufprall des vorderen Tanks 20 auf die untere Seite des hinteren Tanks 40 aufgebracht wird. Mit anderen Worten ist das Tankband 50 derart konfiguriert, um sich aufgrund der Verformung der Feder 62 in einem solchen Fall zu öffnen. Mit noch anderen Worten erhöht sich in einem solchen Fall der Abstand D1 zwischen dem oberen Band 51 und dem unteren Band 52 an dem Verbindungsteil 60, wenn sich das hintere Ende 51b des oberen Bands 51 nach oben bewegt. Dabei verformt sich das Tankband 50 (das hintere Ende 51b des oberen Bands 51 bewegt sich nach oben) wie oben beschrieben. Daher kann sich der hintere Tank 40 in Richtung der hinteren oberen Seite relativ zu dem Tankband 50 bewegen, wie durch den Pfeil Mr angezeigt ist, wenn ein Aufprall des vorderen Tanks 20 auf die untere Seite des hinteren Tanks 40 aufgebracht wird. In diesem Fall, in dem es mit einer niedrigen Steifigkeit bzw. Festigkeit ausgebildet ist, kann sich das obere Band 51 leicht unter dem Druck des hinteren Tanks 40 verformen.
  • Daher kann sich in der Ausführungsform der hintere Tank 40 in Richtung der hinteren oberen Seite relativ zu dem Tankband 50 bewegen, wenn ein Aufprall des vorderen Tanks 20 auf die untere Seite des hinteren Tanks 40 aufgebracht wird. Mit anderen Worten kann sich der hintere Tank 40 in einer Richtung bewegen, in der sich der hintere Tank 40 von dem vorderen Tank 20 wegbewegt. Verglichen mit dem Fall, wenn der hintere Tank 40 durch das Tankband 50 derart befestigt ist, so dass es nicht in Richtung der hinteren oberen Seite bewegbar ist, kann daher die Aufpralllast, die auf den hinteren Tank 40 als Ergebnis eines Kontakt (Zusammenstoßes) mit dem vorderen Tank 20 aufgebracht wird, reduziert werden. Demzufolge kann ein Schaden an dem hinteren Tank 40 verhindert werden.
  • Wenn der hintere Tank 40 zudem das obere Band 51 in Richtung des hinteren oberen Seite drückt, wenn dies von dem Tankband 50 gesehen wird (in der Richtung, die durch den Pfeil Mr angezeigt ist), verformt sich das obere Band 51 weiter nach oben. Wenn die Feder 62 vollständig komprimiert ist, und sich das Tankband 50 öffnet, so dass der Abstand zwischen dem oberen Band 51 und dem unteren Band 52 den Abstand Dlmax übersteigt, bricht das obere Band 51 an der Position des Befestigungslochs 51a etc. Im Ergebnis löst das Verbindungsteil 60 das obere Band 51 und das untere Band 52.
  • Sobald das obere Band 51 von dem Verbindungsteil 60 gelöst wird, gibt es keine Beschränkung bzw. Befestigung an der hinteren Seite des oberen Bands 51. Wenn der hintere Tank 40 daher weiter das obere Band 51 in der Richtung drückt, die durch den Pfeil Mr angezeigt wird, öffnet dementsprechend das obere Band 51 das Tankband 50 weit an der hinteren oberen Seite, wie in 10 dargestellt ist. Mit anderen Worten kann der hintere Tank 40 das obere Band 51 drücken. Im Ergebnis kann der hintere Tank 40 aus dem unteren Band 52 in Richtung der hinteren oberen Seite rutschen. Dann kann sich der hintere Tank 40 weiter weg von dem vorderen Tank 20 bewegen. Verglichen mit dem Fall, wenn das Verbindungsteil 60 das obere Band 51 und das untere Band 52 zusammen verbunden hält, kann die Aufpralllast, die auf den hinteren Tank 40 als Ergebnis eines Kontakts (Zusammenstoßes) mit dem vorderen Tank 20 aufgebracht wird, reduziert werden. Demzufolge kann ein Schaden am dem hinteren Tank 40 weiter verhindert werden.
  • 11A und 11B sind Ansichten, die Verhalten des hinteren Tanks 40 und der Antriebseinheit 10 nach einem Zusammenstoß des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1 gemäß der Ausführungsform darstellen. Das obere Band 51 ist nicht in 11A und 11B dargestellt. Wie mit 9 und 10 beschrieben ist, kann sich, wenn ein Aufprall von dem vorderen Tank 20 zu der unteren Seite des hinteren Tanks 40 aufgebracht wird, der hintere Tank 40 von dem vorderen Tank 20 durch ein Bewegen in Richtung der hinteren oberen Seite relativ zu dem Tankband 50 (unterem Band 52), wie durch den Pfeil Mr in 11A dargestellt ist, wegbewegen. Auf der anderen Seite, falls sich der Fahrzeugkörper 2 verformt, so dass er in der Vorder-Hinter-Richtung als Ergebnis eines Zusammenstoßes zusammengedrückt wird, kann die Antriebseinheit 10, die auf dem Aufhängungselement 12 aufgenommen ist, näher zu dem hinteren Tank 40 kommen, wie durch den Pfeil C in 11A angezeigt ist.
  • In einem solchen Fall, wenn der hintere Tank 40 von der Beschränkung bzw. Befestigung des Tankbands 50 gelöst wurde, rutscht der hintere Tank 40 aus dem unteren Band 52 in Richtung der hinteren oberen Seite, wie durch den Pfeil Mr in 11B angezeigt ist. Hier kann der hintere Tank 40, der aus dem unteren Band 52 gerutscht ist, in Kontakt (zusammenstoßen) mit der Antriebseinheit 10, die an der Hinterseite angeordnet ist. Der hintere Tank 40 wurde jedoch schräg nach oben relativ zu der Antriebseinheit 10 bewegt. Selbst wenn der hintere Tank 40 in Kontakt kommt mit der Antriebseinheit 10, ist die Aufpralllast daher, die durch die Antriebseinheit 10 auf den hinteren Tank 40 aufgebracht wurde, verglichen mit einem Fall klein, wenn der hintere Tank 40 in Kontakt mit der Antriebseinheit 10 kommt ohne sich relativ zu der Antriebseinheit 10 schräg nach oben zu bewegen. Daher kann in dieser Ausführungsform die Aufpralllast, die auf den hinteren Tank 40 als Ergebnis eines Kontakts (Zusammenstoßes) mit der Antriebseinheit 10 aufgebracht wird, reduziert werden. Demzufolge kann ein Schaden an dem hinteren Tank 40 weiter verhindert werden.
  • Es sei angenommen, dass, nach einem Zusammenstoß des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1, der vordere Tank 20 nach einem Zusammenstoß des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1, mit dem hinteren Tank 40 in der Nähe des Zentrums desselben in Kontakt kommt (zusammenstößt) und der hintere Tank 40 durch die Tankbänder 50 befestigt bleibt. In diesem Fall kann der hintere Tank 40 zwischen den vorderen Tank 20 und die Antriebseinheit 10 gequetscht werden. Dann kann der hintere Tank 40 einer Aufpralllast des vorderen Tanks 20 von der vorderen Seite ebenso wie die Aufpralllast der Antriebseinheit 10 von der hinteren Seite ausgesetzt sein. Daher kann der hintere Tank 40 einer übermäßigen Aufpralllast ausgesetzt sein. Nach einem Zusammenstoß des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1 kann im Gegensatz in dieser Ausführungsform der vordere Tank 20 in Kontakt kommen mit der unteren Seite des hinteren Tanks 40 und der hintere Tank 40 kann sich in Richtung der hinteren oberen Seite relativ zu dem Tankband 50 bewegen. Daher wird der hintere Tank 40 daran gehindert bzw. davor geschützt, zwischen dem vorderen Tank 20 und der Antriebseinheit 10 eingequetscht zu werden. Demzufolge kann der hintere Tank 40 daran gehindert werden, einer übermäßigen Aufpralllast des vorderen Tanks 20 und der Antriebseinheit 10 ausgesetzt zu sein. Diese Effekte können noch effektiver erreicht werden, wenn der Gehäusekörper 41 des hinteren Tanks 40 im Wesentlichen eine zylindrische Form aufweist. Zudem können diese Effekte noch effektiver erreicht werden, wenn ein Motor der Antriebseinheit 10 auch im Wesentlichen eine zylindrische Form aufweist.
  • 12 und 13 sind Ansichten, die einen Zustand darstellen, in dem sich Änderungen um den hinteren Tank 40 nach einem Zusammenstoß des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1 gemäß der Ausführungsform eingestellt haben. 12 ist eine Ansicht um den hinteren Tank 40 gesehen von der Seite (linken Seite) und 13 ist eine Ebenenansicht um den hinteren Tank 40, gesehen von oben. Das obere Band 51 ist nicht in 12 und 13 dargestellt.
  • Wenn sich der Fahrzeugkörper 2 verformt, so dass er in der Vorder-Hinter-Richtung als Ergebnis einer Kollision zusammengedrückt wird, kommt das Aufhängungselement 12 näher zu dem unteren Band 52, wie in 11A und 11B dargestellt ist. Dabei ist das Aufhängungselement 12 derart angeordnet, so dass die Position dieser in der Oben-Unten-Richtung leicht nach oben von der Position der hinterseitigen Befestigungsplatte 53 von dem unteren Band 52 in der Oben-Unten-Richtung bewegt bzw. gewechselt wird. Selbst wenn sich das Aufhängungselement 12 in Richtung des unteren Bands 52 bewegt, stößt das Aufhängungselement 12 nicht mit der Befestigungsplatte 53 des unteren Bands 52 zusammen. Alternativ kann die Position des Aufhängungselements 12 in der Oben-Unten-Richtung leicht nach unten von der Position der hinterseitigen Befestigungsplatte 53 des unteren Bands 52 in der Oben-Unten-Richtung bzw. Hoch-Tief-Richtung bewegt werden. Da die Befestigungsplatte 53 in der Links-Rechts-Richtung von Aufnahmeteilen des Aufhängungselements 12 bewegt wird, stößt die Befestigungsplatte 53 nicht mit Aufnahmeteilen des Aufhängungselements 12 zusammen.
  • Wenn sich der Fahrzeugkörper 2 verformt, so dass er in der Vorder-Hinter-Richtung als Ergebnis eines Zusammenstoßes eingedrückt wird, steht das Aufhängungselement 12 an einer Position still, an der sich ein Teil einer Vorderecke 12a des Aufhängungselements 12 mit der hinterseitigen Befestigungsplatte 53 des unteren Bands 52 wie durch die gestrichelten Linien L1 in 12 und 13 dargestellt, überschneiden. Mit anderen Worten überschneidet sich die hinterseitige Befestigungsplatte 53 des unteren Bands 52 mit einem Teil der vorderen Ecke 12a des Aufhängungselements 12, wenn sich der Fahrzeugkörper 2 verformt, um in der Vorder-Hinter-Richtung zusammengedrückt zu werden. Wie oben beschrieben ist das Intervall Wb zwischen den benachbarten Tankbändern 50 kürzer als die Länge Ws des Aufhängungselements 12 in der Links-Rechts-Richtung. Demzufolge kann die hinterseitige Befestigungsplatte 53 des unteren Bands 52 einen Teil der vorderen Ecke 12a des Aufhängungselements 12 noch zuverlässiger überschneiden.
  • Selbst wenn der hintere Tank 40 aus dem unteren Band 52, wie oben beschrieben, rutscht, ist der hintere Tank 40 über dem Aufnahmeelement (oder der hinterseitigen Befestigungsplatte 53) angeordnet, wenn der hinter Tank 40 still steht bzw. stehen bleibt. Selbst wenn der hintere Tank 40 daher von dem Tankband 50 getrennt wird, kann der hintere Tank 40 an einem Fallen auf eine Straßenfläche gehindert werden. Durch ein angemessenes Anpassen des Abstands zwischen dem Aufhängungselement 12 und dem unteren Band 52 (Tankband 50) während eines Herstellens des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1, ist es möglich, das Aufhängungselement 12 zu veranlassen, an einer solchen Position still zu stehen, dass, in dem Fall bzw. Ereignis einer Kollision, ein Teil der vorderen Ecke 12a des Aufhängungselements 12 die hinterseitige Befestigungsplatte 53 des untere Bands 52 überschneidet. Alternativ kann ein Beschränkungselement (Stopper) ausgebildet sein, um das Aufhängungselement 12 daran zu hindern, sich zu weit nach vorne zu bewegen und das untere Band 52 zu passieren.
  • (Modifizierte Beispiele)
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt, sondern kann in geeigneter Weise innerhalb des Bereichs bzw. Umfangs der Erfindung modifiziert werden. In der Ausführungsform ist das Befestigungselement 24 beispielsweise derart konfiguriert, um den vorderen Tank 20 zu lösen, wenn eine große Last von der vorderen Seite auf den vorderen Tank 20 als Ergebnis eines Zusammenstoßes aufgebracht wird. Die hintere Seite des vorderen Tanks 20 kann daher fallen. Jedoch ist es nicht unbedingt notwendig, dass die hintere Seite des vorderen Tanks 20 in dem Ereignis bzw. Fall eines Zusammenstoßes fällt.
  • 14 ist eine Ansicht, die eine Anordnung des vorderen Tanks 20 und des hinteren Tanks 40 gemäß eines ersten modifizierten Beispiels darstellt. In dem in 14 dargestellten Beispiel ist der vordere Tank 20 an einer Position angeordnet, die niedriger als der hintere Tank 40 ist. Die hintere Seite des vorderen Tanks 20 wird durch das Tankband 30 wie die vordere Seite von diesem aufgenommen. Diese Anordnung erlaubt es, dass der vordere Tank 20 in Kontakt mit der untere Seite des hinteren Tanks 40 kommt ohne, dass die hintere Seite des vorderen Tanks 20 fällt, wenn die Last F1 von der vorderen Seite auf den vorderen Tank 20 aufgebracht wird. In dieser Anordnung ist es jedoch aufgrund des langen Abstands von der unteren Fläche des Fahrzeugkörpers 2 zu dem vorderen Tank 20 notwendig, die untere Fläche des Fahrzeugkörpers 2 bei einer oberen bzw. hohen Höhe von einer Straßenfläche anzuordnen, um so eine Lücke zwischen dem vorderen Tank 20 und der Straßenfläche sicherzustellen. Demzufolge muss die Höhe des Fahrzeugkörpers 2, d.h., die Fahrzeughöhe des Gastank-bestückten-Fahrzeugs 1 erhöht werden.
  • Falls das Gastank-bestückte-Fahrzeug auf der anderen Seite derart konfiguriert ist, dass die hintere Seite des vorderen Tanks 20 in dem Fall eines Zusammenstoßes wie in der Ausführungsform fällt, kann der vordere Tank 20 etwa auf der gleichen Höhe wie der hintere Tank 40 angeordnet werden. Im Vergleich mit dem modifizierten Beispiel, das in 14 dargestellt ist, kann die untere Fläche des Fahrzeugkörpers 2 bei einer niedrigen Höhe beibehalten werden. Demzufolge ist es nicht notwendig, die Höhe des Fahrzeugkörpers 2 zu erhöhen, d.h. die Fahrzeughöhe des Gastank-bestückten-Fahrzeug 1 zu erhöhen. Falls das Gastank-bestückte-Fahrzeug derart konfiguriert ist, die hintere Seite des vorderen Tanks 20 in dem Ereignis eines Zusammenstoßes, wie oben beschrieben, fallen zu lassen, kann die Wahrscheinlichkeit, dass der vordere Tank 20 in Kontakt mit dem hinteren Tank 40 kommt, reduziert werden. Falls das Gastank-bestückte-Fahrzeug derart konfiguriert ist, die hintere Seite des vorderen Tanks 20 in dem Ereignis eines Zusammenstoßes fallen zu lassen, selbst wenn der vordere Tank 20 in Kontakt mit dem hinteren Tank 40 kommt, kann die Aufpralllast, die auf den hinteren Tank 40 aufgebracht wird, reduziert werden.
  • 15 ist eine Ansicht, die eine Anordnung des vorderen Tanks 20 und des hinteren Tanks 40 gemäß eines zweiten modifizierten Beispiels darstellt. In dem in 15 dargestellten Beispiel ist der Durchmesser des hinteren Tanks 40 größer als der Durchmesser des vorderen Tanks 20. Der hintere Tank 40 weist einen größeren Durchmesser als der vordere Tank 20 wegen des Verhältnisses mit dem Insassenraum 3 auf und der Struktur des Radkastens bzw. Reifenradgehäuses. Falls der vordere Tank 20 und der hintere Tank 40 derart angeordnet sind, so dass die untere Seite des vorderen Tanks 20 und der hinteren Tank 40 an der gleichen Höhe von einer Straßenfläche sind, ist die Mittelachse des vorderen Tanks 20 an einer niedrigeren Höhe als das Zentrum des hinteren Tanks 40 angeordnet. Diese Anordnung lässt es zu, dass der vordere Tank 20 in Kontakt mit der unteren Seite des hinteren Tanks 40 kommt, ohne, dass die hintere Seite des vorderen Tanks 20 fällt, wenn die Last F1 von der vorderen Seite auf den vorderen Tank 20 aufgebracht wird. Falls das Gastank-bestückte-Fahrzeug jedoch derart konfiguriert ist, dass die hintere Seite des vorderen Tanks 20 bei dem Ereignis bzw. Fall eines Zusammenstoßes fällt, wie in der obigen Ausführungsform, kann die Wahrscheinlichkeit, dass der vordere Tank 20 in Kontakt mit dem hinteren Tank 40 kommt, reduziert werden. Falls das Gastank-bestücke-Fahrzeug derart konfiguriert ist, dass die hintere Seite des vorderen Tanks 20 bei dem Ereignis einer Kollision fällst, kann darüber hinaus, selbst wenn der vordere Tank 20 in Kontakt mit dem hinteren Tank 40 kommt, die Aufpralllast auf den hinteren Tank 40 reduziert werden.
  • Das elastische Element des Verbindungsteils 60 ist die Feder 62 in der obigen Ausführungsform, aber das elastische Element muss keine Feder sein, und jeder elastische Körper kann stattdessen verwendet werden. Die Feder 62 ist an der unteren Seite der Befestigungsplatte 53 des unteren Bands 52 in der obigen Ausführungsform ausgebildet, aber die Konfiguration der Feder 62 ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die Feder 62 (elastisches Element) kann zwischen dem oberen Band 51 und dem unteren Band 52 ausgebildet sein. Falls die Feder 62 jedoch unter dem unteren Band 52 ausgebildet ist, kann der obere Band 51 mit dem unteren Band 52 noch zuverlässiger verbunden sein.
  • Das Befestigungselement 24 ist im Wesentlichen eine L-förmige Metallbahn in der obigen Ausführungsform, aber die Konfiguration des Befestigungselements 24 ist nicht auf diese Beispiel beschränkt. Das Befestigungselement 24 kann irgendein Mechanismus sein, welche den vorderen Tank 20 in Reaktion auf eine Trägheitskraft des vorderen Tanks 20 nicht löst, sondern den vorderen Tank 20 in Reaktion auf eine Aufpralllast löst.
  • Der hintere Tankbefestigungsmechanismus 43 weist zwei Tankbänder 50 in der obigen Ausführungsform auf, aber die Konfiguration des hinteren Tankmechanismus 43 ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die Anzahl der Tankbänder 50 kann drei oder mehr sein. Ähnlich kann die Anzahl der Tankbänder 30 zwei oder mehr sein.

Claims (8)

  1. Gastank-bestücktes-Fahrzeug (1), das mit einer Mehrzahl von Gastanks (20, 40) ausgestattet ist, wobei das Gastank-bestückte-Fahrzeug (1) aufweist: einen Fahrzeugkörper (2), einen ersten Gastank (20), der mit einer Längsrichtung des ersten Gastanks (20) entlang einer Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs (1) angeordnet ist, einen zweiten Gastank (40), der näher an der Hinterseite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs (1) angeordnet ist als der erste Gastank (20), und mit einer Längsrichtung des zweiten Gastanks (40) entlang einer Links-Rechts-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs (1) angeordnet ist, einen ersten Befestigungsmechanismus (23), durch welchen der erste Gastank (20) an dem Fahrzeugkörper (2) befestigt ist, und eine Mehrzahl von Tankbändern (50), die um den zweiten Gastank (40) gewickelt sind, um den zweiten Gastank (40) an dem Fahrzeugkörper (2) zu befestigen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Mehrzahl von Tankbändern (50) enthält: ein unteres Band (52), das an dem Fahrzeugkörper (2) angebracht ist, und den zweiten Gastank (40) von einer unteren Seite in einer Schwerkraftrichtung aufnimmt, ein oberes Band (51), das den zweiten Gastank (40) von einer oberen Seite in der Schwerkraftrichtung bedeckt, und ein Verbindungsteil (60), welches das untere Band (52) und das obere Band (51) an einer hinteren Seite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs (1) verbindet und ein expandierbares und kontrahierbares elastisches Element (62) aufweist, wobei das Gastank-bestückte-Fahrzeug (1) derart konfiguriert ist, dass es zulässt, dass der erste Gastank (20) mit der unteren Seite des zweiten Gastanks (40) in Kontakt kommt, wenn eine Last von einer vorderen Seite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs (1) auf den ersten Gastank (20) aufgebracht wird, und das Gastank-bestückte-Fahrzeug (1) derart konfiguriert ist, dass sich, wenn ein Stoß des ersten Gastanks (20) auf die untere Seite des zweiten Gastanks (40) aufgebracht wird, eine hintere Seite des oberen Bands (51) in der Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs (1) aufgrund einer Verformung des elastischen Elements (62) nach oben bewegt, um einen Abstand zwischen dem oberen Band (51) und dem unteren Band (52) an dem Verbindungsteil (60) zu erhöhen.
  2. Gastank-bestücktes-Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei der erste Befestigungsmechanismus (23) derart konfiguriert ist, dass, wenn die Last, die größer als eine vordefinierte Last (Fc) ist, von der vorderen Seite des Gastank-bestückten-Fahrzeug (1) auf den ersten Gastank (20) aufgebracht wird, eine hintere Seite des ersten Gastanks (20) in der Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs (1) aus einer Befestigung gelöst wird, während eine vordere Seite des ersten Gastanks (20) in der Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs (1) aufgenommen bleibt.
  3. Gastank-bestücktes-Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Festigkeit des oberen Bands (51) niedriger als die Festigkeit des unteren Bands (52) ist.
  4. Gastank-bestücktes-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verbindungsteil (60) derart konfiguriert ist, dass das untere Band (52) und das obere Band (51) aus der Verbindung des Verbindungsteils (60) gelöst werden, wenn sich die hintere Seite des oberen Bands (51) in der Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs nach oben über einen vordefinierten Wert bewegt.
  5. Gastank-bestücktes-Fahrzeug (1) nach Anspruch 4, weiter einen Rahmen (12) aufweisend, der näher an der Hinterseite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs (1) angeordnet ist, als der zweite Gastank (40), wobei eine hintere Seite des unteren Bands (52) in der Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs (1) sich in Richtung der hinteren Seite des Gastank-bestückten-Fahrzeugs (1) erstreckt, und das Gastank-bestückte-Fahrzeug (1) derart konfiguriert ist, dass es zulässt, dass die hintere Seite des unteren Bands (52) in der Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs (1) einen Teil einer vorderen Seite des Rahmens (12) in der Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs (1) überlappt, wenn sich der Fahrzeugköper (2) derart verformt, um in der Vorder-Hinter-Richtung des Gastank-bestückten-Fahrzeugs (1) zusammengedrückt zu werden.
  6. Gastank-bestücktes-Fahrzeug (1) nach Anspruch 5, wobei eine Länge (Ws) des Rahmens (12) in der Links-Rechts-Richtung kürzer ist als eine Länge (Wt) des zweiten Gastanks (40) in der Längsrichtung.
  7. Gastank-bestücktes-Fahrzeug (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei ein Intervall (Wb) zwischen benachbarten Tankbändern (50) kürzer ist als eine Länge (Ws) des Rahmens (12) in der Links-Rechts-Richtung.
  8. Gastank-bestücktes-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine untere Fläche des Fahrzeugkörpers (2) gekrümmt ist, um den ersten Gastank (20) und den zweiten Gastank (40) zu umgeben.
DE102017102245.7A 2016-02-18 2017-02-06 Gastank-bestücktes-Fahrzeug Expired - Fee Related DE102017102245B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-029204 2016-02-18
JP2016029204A JP6432541B2 (ja) 2016-02-18 2016-02-18 ガスタンク搭載車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017102245A1 DE102017102245A1 (de) 2017-08-24
DE102017102245B4 true DE102017102245B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=59522414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102245.7A Expired - Fee Related DE102017102245B4 (de) 2016-02-18 2017-02-06 Gastank-bestücktes-Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10076956B2 (de)
JP (1) JP6432541B2 (de)
CN (1) CN107089135B (de)
DE (1) DE102017102245B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6468215B2 (ja) * 2016-02-25 2019-02-13 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
MX2018014064A (es) * 2016-05-21 2019-04-04 Worthington Ind Inc Metodos y sistemas para soporte de contenedor de combustible alternativo.
JP6597653B2 (ja) * 2017-01-19 2019-10-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
DE102017203093A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälteranordnung und Fahrzeug mit der Druckbehälteranordnung
JP6766745B2 (ja) * 2017-05-11 2020-10-14 トヨタ自動車株式会社 車両
DE102017214606A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Volkswagen Ag Brennstofftank und Fahrzeug
JP6848834B2 (ja) * 2017-11-29 2021-03-24 トヨタ自動車株式会社 タンクの搭載構造及び車両
KR101969287B1 (ko) * 2018-10-22 2019-04-17 동해금속(주) 차량용 수소탱크 고정장치
JP7103250B2 (ja) 2019-01-31 2022-07-20 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
WO2020207592A1 (en) * 2019-04-11 2020-10-15 Volvo Truck Corporation A fastening arrangement for attaching a battery pack to a vehicle frame
FR3099094B1 (fr) * 2019-07-26 2023-04-28 Faurecia Systemes Dechappement Système de stockage d’hydrogène
DE102019220626A1 (de) * 2019-12-30 2021-07-01 Edag Engineering Gmbh Aktive und passive Energiespeichersicherung
JP7342800B2 (ja) * 2020-06-10 2023-09-12 トヨタ自動車株式会社 タンク保持装置
JP2022014938A (ja) * 2020-07-08 2022-01-21 トヨタ自動車株式会社 タンクを備えた車両およびその製造方法
DE102020118281A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffversorgungseinrichtung, Kraftfahrzeug und Druckminderereinheit
DE102020209497A1 (de) * 2020-07-28 2022-02-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Druckgasspeicher für ein Fahrzeug, Fahrzeug
KR20220036619A (ko) * 2020-09-16 2022-03-23 현대자동차주식회사 차량용 플로어구조
JP7481221B2 (ja) * 2020-09-30 2024-05-10 株式会社Subaru 燃料電池車両
FR3118655B1 (fr) 2021-01-07 2023-11-24 Faurecia Systemes Dechappement Dispositif de fixation d’un réservoir de gaz sous pression à un bâti
DE102021201309A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Trennen eines Energiebereitstellungssystems von einer Haltevorrichtung, Halterungsanordnung dazu sowie Fahrzeug oder Tanklager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002046484A (ja) * 2000-08-02 2002-02-12 Daihatsu Motor Co Ltd 燃料ガスボンベ搭載車
DE102009039079A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Daimler Ag Tankanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004168206A (ja) * 2002-11-20 2004-06-17 Honda Motor Co Ltd サスペンションアーム取付構造
JP4075744B2 (ja) * 2003-02-12 2008-04-16 日産自動車株式会社 燃料タンクの取付構造
JP2005119595A (ja) * 2003-10-20 2005-05-12 Suzuki Motor Corp 燃料タンクの配設構造
JP2006123590A (ja) 2004-10-26 2006-05-18 Honda Motor Co Ltd 燃料タンク取付構造
JP5007931B2 (ja) * 2006-12-13 2012-08-22 トヨタ自動車株式会社 燃料タンクの支持装置
JP4349457B2 (ja) * 2007-10-23 2009-10-21 トヨタ自動車株式会社 高圧タンク搭載車両とタンクアッセンブリ
JP5246600B2 (ja) * 2009-08-20 2013-07-24 トヨタ自動車株式会社 車両におけるタンクの支持構造
JP6048200B2 (ja) * 2013-02-19 2016-12-21 トヨタ自動車株式会社 圧力容器、輸送用機器および搭載構造
JP5974969B2 (ja) * 2013-04-30 2016-08-23 トヨタ自動車株式会社 ガスタンク搭載車両
DE102014008480A1 (de) * 2014-06-07 2015-12-17 Audi Ag Fahrzeug mit einem Energiespeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002046484A (ja) * 2000-08-02 2002-02-12 Daihatsu Motor Co Ltd 燃料ガスボンベ搭載車
DE102009039079A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Daimler Ag Tankanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017102245A1 (de) 2017-08-24
CN107089135A (zh) 2017-08-25
CN107089135B (zh) 2019-07-16
JP6432541B2 (ja) 2018-12-05
JP2017144926A (ja) 2017-08-24
US10076956B2 (en) 2018-09-18
US20170240045A1 (en) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017102245B4 (de) Gastank-bestücktes-Fahrzeug
EP1059208B1 (de) Pedalanordnung für Fahrzeuge
DE102018115828A1 (de) Untere Fahrzeugstruktur
DE102019130599A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau und selbigen aufweisendes Fahrzeug
DE102016118105A1 (de) Konstruktion zur reduzierung von aufprallbelastungen
DE112015003046T5 (de) Fahrzeugbatteriesystem mit einer Vielzahl von Bügeln
DE2610001A1 (de) Puffereinrichtung fuer fahrzeuge
DE102013221816A1 (de) Fahrzeug mit Frontalaufprallträgerlaterallastübertragungselement
DE102016112607A1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer batterie und eines ersatzrades
EP2994366B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines impulses auf ein fahrzeug in einer fahrzeugquerrichtung
DE102007046958A1 (de) Energieabsorptions-Sitzverankerungs-Rückhaltesystem für Kinder-Sicherheitssitze
DE102012017999A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE102013016767A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines verbesserten Deformationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug-Vorderwagen und Vorrichtung
DE102019116613A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Hochspannungsbatterie eines Fahrzeuges
DE102018222457A1 (de) Kontaktlose Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013223654A1 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102021129280A1 (de) Anhängerkupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015220938A1 (de) Fahrzeugstruktur
DE2058997A1 (de) Nutzkraftwagen mit vorn angeordnetem Fahrerhaus und dahinter angeordneter Ladeflaeche
DE2840689B2 (de) Heckpartie einer Kraftwagenkarosserie, insbesondere von Personenkraftwagen
DE102019102902B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102012004683A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102021119463B3 (de) Batterieschutzvorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Batterieschutzvorrichtung
DE102019205021A1 (de) Abschleppvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3947021B1 (de) Deformationsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer deformationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee