DE102017100354A1 - Shift-by-wire steuerung - Google Patents

Shift-by-wire steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102017100354A1
DE102017100354A1 DE102017100354.1A DE102017100354A DE102017100354A1 DE 102017100354 A1 DE102017100354 A1 DE 102017100354A1 DE 102017100354 A DE102017100354 A DE 102017100354A DE 102017100354 A1 DE102017100354 A1 DE 102017100354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
malfunction
vehicle
detector
switch
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017100354.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Koichiro Terai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Subaru Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Subaru Corp filed Critical Subaru Corp
Publication of DE102017100354A1 publication Critical patent/DE102017100354A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1284Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • F16H2061/326Actuators for range selection, i.e. actuators for controlling the range selector or the manual range valve in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/12Parking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Eine Shift-by-Wire-Steuerung (128) weist einen ersten Detektor (136), einen zweiten Detektor (140), eine automatische Parksteuerungseinheit (154) und eine Fehlfunktions-Feststellungseinheit (156) auf. Der erste und der zweite Detektor (136, 140) detektieren einen ersten bzw. zweiten Fahrzeugzustand, die auf Verhaltensweisen eines Fahrers zurückzuführen sind. Die automatische Parksteuerungseinheit (154) führt eine automatische Parksteuerung unabhängig von dem Zustand des mittels des Schalthebels (122) ausgewählten Schaltbereichs unter Bedingungen aus, dass von dem ersten und dem zweiten Detektor (136, 140) stammende Detektionsresultate jeweilige vorbestimmte Bedingungen erfüllen. Die Fehlfunktions-Feststellungseinheit (156) trifft die Feststellung, dass bei dem ersten Detektor (136) eine Fehlfunktion vorliegt, unter der Bedingung, dass der erste Detektor (136) eine Änderung in dem ersten Fahrzeugzustand nicht detektiert. Die automatische Parksteuerungseinheit (154) sieht von der Ausführung der automatischen Parksteuerung unter der Bedingung ab, dass von der Fehlfunktions-Feststellungseinheit (156) das Vorliegen einer Fehlfunktion bei dem ersten Detektor (136) festgestellt wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Automatikgetriebe, das ein Shift-by-Wire-System verwendet, bei dem Schaltbereiche unter Verwendung einer Betätigungseinrichtung automatisch geschaltet werden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Shift-by-Wire-Steuerung, die in Reaktion auf einen Zustand eines Fahrzeugs ein zwangsweises Umschalten von einem beliebigen Schaltbereich in einen Parkbereich veranlasst.
  • Ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs kann ein Shift-by-Wire-System verwenden, bei dem Schaltbereiche unter Verwendung einer elektrischen Betätigungseinrichtung, wie z. B. eines Elektromagneten, automatisch geschaltet werden können. Nicht einschränkende Beispiele für die Schaltbereiche können einen Bereich (D) Fahren, einen Bereich (R) Rückwärts, einen Bereich (N) Neutral sowie einen Bereich (P) Parken beinhalten.
  • Für einen solches Automatikgetriebe ist zum Zweck der Verbesserung der Sicherheit eine automatische Parksteuerungstechnik bekannt, die ein zwangsweises Umschalten eines beliebigen Schaltbereichs in den Parkbereich beinhaltet, wenn der Schaltbereich auf einen anderen Bereich als den Parkbereich eingestellt ist und ein Fahrer sein Fahrzeug stoppt und das Fahrzeug verlässt.
  • Beispielsweise offenbart die ungeprüfte japanische Patentanmeldungs-Veröffentlichung JP 2013-199 963 A eine Technik, bei der jeglicher Schaltbereich zwangsweise in den Parkbereich umgeschaltet wird, wenn festgestellt wird, dass sich ein Fahrzeug auf das Stoppen vorbereitet, und zwar unter solchen Bedingungen, dass das Öffnen einer Tür auf der Seite eines Fahrersitzes festgestellt wird und ein nicht angelegter Zustand eines Sicherheitsgurtes eines Fahrers festgestellt wird. Das Dokument JP 2003-156 140 A offenbart eine Technik, bei der z. B. in einer Situation, in der ein Verlassen des Fahrzeugs durch den Fahrer festgestellt wird, jeglicher Schaltbereich eines Fahrzeugs zwangsweise in den Parkbereich umgeschaltet wird.
  • Zum Verhindern einer fehlerhaften Betätigung sowie zum Verbessern der Sicherheit offenbart das Dokument JP 2007-170 546 A eine Technik, bei der ein Umschalten von jeglichem Schaltbereich in den Parkbereich z. B. unter solchen Bedingungen stattfindet, dass eine Fahrzeuggeschwindigkeit geringer ist als eine vorbestimmte Geschwindigkeit, ein nicht angelegter Zustand eines Sicherheitsgurtes von einem Fahrer detektiert wird und eine auf einen Fahrersitz aufgebrachte Last gleich einem oder geringer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Bei den vorstehend beschriebenen Techniken, die in der JP 2013-199 963 A , der JP 2003-156 140 A sowie der JP 2007-170 546 A offenbart sind, besteht eine Möglichkeit, dass der Schaltbereich zwangsweise in den Parkbereich umgeschaltet werden kann, unter anderem dann, wenn eine Fehlfunktion aus irgendeinem Grund an einem Sicherheitsgurt-Schalter auftritt, der den nicht angelegten Zustand des Sicherheitsgurtes detektiert.
  • Mit anderen Worten, es kann unter solchen Umständen, in denen z. B. der Sicherheitsgurt-Schalter weiterhin den nicht angelegten Zustand eines Sicherheitsgurtes detektiert, obwohl tatsächlich ein angelegter Zustand des Sicherheitsgurtes vorliegt, ein bloßes Öffnen einer Tür dazu führen, dass der Schaltbereich zwangsweise in den Parkbereich umgeschaltet wird.
  • Wenn z. B. ein Fahrer ein Fahrzeug bei geöffneter Tür rückwärts fährt und sich dabei in Richtung nach hinten umsieht, kann das Öffnen der Tür das Umschalten des Schaltbereichs in den Parkbereich nicht veranlassen, wenn sich der Sicherheitsgurt in dem angelegten Zustand befindet. Dies gewährleistet den Fahrkomfort.
  • Falls jedoch bei dem Sicherheitsgurt-Schalter eine Fehlfunktion vorliegt und dieser weiterhin den nicht angelegten Zustand detektiert, kann ein bloßes Öffnen der Tür dazu führen, dass der Schaltbereich in den Parkbereich umgeschaltet wird und hierdurch ein Rückwärtsfahren des Fahrzeugs unterbunden wird, obwohl der Fahrer ein Rückwärtsfahren des Fahrzeugs bei geöffneter Tür nur bei angelegtem Sicherheitsgurt für möglich hält.
  • Es ist wünschenswert, eine Shift-by-Wire-Steuerung anzugeben, mit der sich Fahrkomfort sicherstellen lässt.
  • Gemäß einem Aspekt bietet die vorliegende Erfindung eine Shift-by-Wire-Steuerung, die auf der Basis eines elektrischen Signals, das einem mittels eines Schalthebels ausgewählten Schaltbereich entspricht, eine Betätigungseinrichtung zum Ausführen eines Umschaltvorgangs ansteuert. Die Shift-by-Wire-Steuerung weist einen ersten Detektor, einen zweiten Detektor, eine automatische Parksteuerungseinheit und eine Fehlfunktions-Feststellungseinheit auf.
  • Der erste Detektor detektiert einen ersten Fahrzeugzustand, der auf ein Verhalten eines Fahrers zurückzuführen ist. Der zweite Detektor detektiert einen zweiten Fahrzeugzustand, wobei der zweite Fahrzeugzustand auf ein Verhalten des Fahrers zurückzuführen ist und sich von dem ersten Fahrzeugzustand unterscheidet.
  • Die automatische Parksteuerungseinheit führt einen automatischen Parksteuerungsvorgang unabhängig von einem mittels des Schalthebels ausgewählten Schaltbereich unter solchen Bedingungen aus, dass ein von dem ersten Detektor stammendes Detektionsresultat sowie ein von dem zweiten Detektor stammendes Detektionsresultat jeweilige vorbestimmte Bedingungen erfüllen, in denen die automatische Parksteuerung ein Umschalten des Zustands des Schaltbereichs in einen Parkbereich zulässt.
  • Die Fehlfunktions-Feststellungseinheit stellt eine Fehlfunktion des ersten Detektors unter der Bedingung fest, dass der erste Detektor eine Änderung in dem ersten Fahrzeugzustand nicht detektiert. Die automatische Parksteuerungseinheit sieht dann von der Ausführung des automatischen Parksteuerungsvorgangs ab, wenn mittels der Fehlfunktions-Feststellungseinheit festgestellt wird, dass bei dem ersten Detektor eine Fehlfunktion vorliegt.
  • Bei dem ersten Detektor kann es sich um einen Sicherheitsgurt-Schalter handeln, der einen von dem Fahrer angelegten Zustand eines Sicherheitsgurtes detektiert. Bei dem zweiten Detektor kann es sich um einen Türschalter handeln, der einen geöffneten Zustand oder einen geschlossenen Zustand einer Tür eines Fahrzeugs detektiert.
  • Die Fehlfunktions-Feststellungseinheit kann die Feststellung treffen, dass bei dem Sicherheitsgurt-Schalter eine Fehlfunktion vorliegt, wenn die Fehlfunktions-Feststellungseinheit von einem Zeitpunkt, zu dem der Fahrer in das Fahrzeug einsteigt, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs eine vorbestimmte Geschwindigkeit erreicht, keine Änderung in dem von dem Sicherheitsgurt-Schalter stammenden Detektionsresultat erfasst.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Darstellung einer Gesamtkonfiguration eines Fahrzeugs;
  • 2 eine Darstellung zur Erläuterung von Zustandsänderungen des Fahrzeugs sowie Änderungen von Detektionsresultaten, die von einem Sicherheitsgurt-Schalter stammen;
  • 3 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung eines Feststellungsvorgangs, der von einer Fehlfunktions-Feststellungseinheit ausgeführt wird; und
  • 4 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung eines Vorgangs, der von einer automatischen Parksteuerungseinheit ausgeführt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden einige bevorzugte Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen ausführlich beschrieben. Es sei erwähnt, dass Größen, Materialien, spezifische Werte sowie jegliche weiteren Faktoren, die in jeweiligen Ausführungsbeispielen veranschaulicht sind, nur einem leichteren Verständnis der Erfindung dienen und den Umfang der Erfindung nicht einschränken sollen, wenn nichts anderes ausdrücklich erwähnt ist.
  • In der gesamten vorliegenden Beschreibung sowie den Zeichnungen sind Elemente mit im Wesentlichen der gleichen Funktion und Konfiguration mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, um eine redundante Beschreibung zu vermeiden. Ferner sind auch Elemente, die keinen direkten Bezug zu der Erfindung haben, in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Fahrzeug 100
  • 1 veranschaulicht eine Gesamtkonfiguration eines Fahrzeugs 100. Durch die Betätigung eines Gaspedals 110 durch einen Fahrer kann Kraft von einem Motor 112 in Abhängigkeit von dem Betätigungsausmaß über ein Getriebe 126 und eine Antriebswelle 116 zu einem oder mehreren Antriebsrädern 118 übertragen werden. Durch die Betätigung eines Lenkrads 120 durch den Fahrer kann ein Betätigungsausmaß zu dem einen oder den mehreren Antriebsrädern 118 übertragen werden, so dass das Fahrzeug 100 gelenkt werden kann.
  • Durch die Betätigung eines Schalthebels 122 durch den Fahrer kann ein Bereichs-Umschalter 124 einen Transmissionsbereich des Getriebes 126 auf einen Transmissionsbereich umschalten, der einem mittels des Schalthebels 122 ausgewählten Schaltbereich entspricht. Durch die Betätigung des Schalthebels 122 durch den Fahrer können auch die Drehzahl sowie das Drehmoment des Motors 112 in die für die Fahrt geeignete Drehzahl bzw. das für die Fahrt geeignete Drehmoment umgewandelt werden.
  • Der Schalthebel 122 kann neben einem Fahrersitz angeordnet sein. Bei dem Getriebe 126 kann es sich um einen Automatikgetriebe handeln, wie z. B. ein stufenlos verstellbares Getriebe oder ein Planetenrad-Stufenautomatikgetriebe (AT). Die Schaltbereiche können beispielsweise einen Bereich (D) Fahren, einen Bereich (R) Rückwärts, einen Bereich (N) Neutral sowie einen Bereich (P) Parken beinhalten.
  • Bei dem Bereichs-Umschalter 124 kann es sich um ein sogenanntes Shift-by-Wire-System handeln, bei dem der Umschaltvorgang ausschließlich auf der Basis von elektrischen Signalen ausgeführt wird, anstatt einem System, bei dem der Umschaltvorgang auf der Basis eines Gestängemechanismus ausgeführt wird, der mit dem Schalthebel 122 mechanisch verbunden ist.
  • Insbesondere kann der Bereichs-Umschalter 124 ein nicht dargestelltes manuelles Ventil, einen nicht dargestellten Parkverriegelungsmechanismus, nicht dargestellte elektrische Betätigungseinrichtungen sowie die Shift-by-Wire-Steuerung 128 beinhalten. Das manuelle Ventil kann einer Vorwärts-Kupplung oder einer Rückwärts-Kupplung Hydraulikdruck in selektiver Weise zuführen.
  • Der Parkverriegelungsmechanismus kann eine Ausgangswelle des Getriebes 126 mechanisch verriegeln. Die Betätigungseinrichtungen können das manuelle Ventil und den Parkverriegelungsmechanismus beispielsweise, jedoch nicht ausschließlich, durch solche Vorrichtungen wie Elektromotoren und Elektromagneten betreiben. Die Shift-by-Wire-Steuerung 128 kann den Betrieb der Betätigungseinrichtungen steuern.
  • Die Shift-by-Wire-Steuerung 128 kann unter Verwendung eines Bereichsschalters eine durch den Schalthebel 122 gewählte Bereichsposition detektieren und die Betätigungseinrichtungen in Reaktion auf ein von dem Bereichsschalter stammendes Detektionsresultat ansteuern, um den folgenden exemplarischen Steuervorgang auszuführen.
  • Der Bereich D kann das Einrücken der Vorwärts-Kupplung und das Ausrücken der Rückwärts-Kupplung beinhalten. Der Bereich R kann das Ausrücken der Vorwärts-Kupplung und das Einrücken der Rückwärts-Kupplung beinhalten. Der Bereich N kann das Ausrücken sowohl der Vorwärts-Kupplung als auch der Rückwärts-Kupplung beinhalten. Der Bereich P kann das Ausrücken sowohl der Vorwärts-Kupplung als auch der Rückwärts-Kupplung sowie die Betätigung des Parkverriegelungsmechanismus beinhalten.
  • Der Schalthebel 122 kann mit einem selbstrückstellenden Mechanismus ausgestattet sein, der den Schalthebel 122 dazu veranlasst, automatisch in eine vorbestimmte Ausgangsposition zurückzukehren, nachdem der Fahrer die Betätigung des Schalthebels 122 beendet hat.
  • Ein Sicherheitsgurt 132 kann um den Fahrersitz 130 herum vorgesehen sein. Der Sicherheitsgurt 132 kann mit einem Anker 134 versehen sein und dazu ausgebildet sein, den Körper eines Fahrers an dem Fahrersitz 130 zurückzuhalten. Der Anker 134 kann mit einem Sicherheitsgurt-Schalter 136 versehen sein.
  • Der Sicherheitsgurt-Schalter 136 kann detektieren, dass der Fahrer den Sicherheitsgurt 116 angelegt hat (wobei dies als ”angelegter Zustand” definiert wird), nachdem der Sicherheitsgurt 116 von dem Fahrer angelegt worden ist, und kann detektieren, dass der Fahrer den Sicherheitsgurt 116 nicht angelegt hat (wobei dies als ”nicht angelegter Zustand” definiert wird), nachdem der Sicherheitsgurt 116 von dem Fahrer gelöst worden ist.
  • Türen 138 können seitlich an dem Fahrzeug 100 vorgesehen sein. Die Türen 138 können Insassen, einschließlich dem Fahrer, das Einsteigen in sowie das Verlassen des Fahrzeugs 100 ermöglichen. Ein Türschalter 140 kann in dem Bereich der Tür 138 vorgesehen sein, die sich bei dem Fahrersitz 130 befindet. Der Türschalter 140 kann detektieren, dass die bei dem Fahrersitz 130 befindliche Tür 138 offen ist (wobei dies als ”geöffneter Zustand” definiert wird), und kann detektieren, dass die bei dem Fahrersitz 130 befindliche Tür 138 geschlossen ist (wobei dies als ”geschlossener Zustand” definiert wird).
  • Ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 142 kann in der Nähe der Antriebswelle 116 vorgesehen sein. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 142 kann eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 100 detektieren.
  • Shift-by-Wire-Steuerung 128
  • Die Shift-by-Wire-Steuerung 128 kann eine zentrale Steuerung 150 und einen Datenspeicher 152 aufweisen. Die zentrale Steuerung 150 kann eine integrierte Halbleiterschaltung aufweisen und die Shift-by-Wire-Steuerung 128 insgesamt steuern. Die integrierte Halbleiterschaltung kann solche Vorrichtungen aufweisen, wie z. B., jedoch nicht ausschließlich, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen ROM, in dem Programme usw. gespeichert sind, sowie einen RAM, der als Arbeitsbereich dient.
  • Die zentrale Steuerung 150 kann als automatische Parksteuerungseinheit 154 und als Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 wirken oder diese aufweisen, wobei die genannten Einheiten nachfolgend noch beschrieben werden. Der Datenspeicher 152 kann einen solchen Speicher, wie z. B., jedoch nicht ausschließlich, einen RAM, einen Flash-Speicher und einen HDD beinhalten und verschiedene Informationen speichern, die für die von der zentralen Steuerung 150 ausgeführte Verarbeitung erforderlich sind.
  • Die automatische Parksteuerungseinheit 154 kann einen sogenannten automatischen Parksteuerungsvorgang ausführen. Der automatische Parksteuerungsvorgang kann ein zwangsweises Umschalten der Schaltbereiche von jeglichem anderen Schaltbereich als dem Parkbereich in den Parkbereich unter solchen Bedingungen beinhalten, dass der Sicherheitsgurt-Schalter 136 den nicht angelegten Zustand des Sicherheitsgurtes 132 detektiert und der Türschalter 140 den geöffneten Zustand der Tür 138 bei dem Fahrersitz 130 detektiert, wenn der Fahrer das Fahrzeug 100 stoppt und das Fahrzeug 100 verlässt.
  • Hierbei können der Sicherheitsgurt-Schalter 136 und der Türschalter 140 als exemplarisches Beispiel für einen Schalter, einen Sensor oder ein beliebiges anderes Äquivalent dienen, der bzw. das einen Zustand des Fahrzeugs 100 detektiert. Somit ermöglicht die automatische Parksteuerung, dass eine fehlerhafte Betätigung durch den Fahrer verhindert werden kann und trägt somit zur Steigerung der Sicherheit bei.
  • Es besteht jedoch eine Möglichkeit, dass der Schaltbereich zwangsweise in den Parkbereich umgeschaltet wird, wenn aus irgendeinem Grund eine Fehlfunktion an dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 auftreten sollte. Mit anderen Worten, es kann z. B., jedoch nicht ausschließlich, in Situationen, in denen der Sicherheitsgurt-Schalter 136 möglicherweise immer noch den nicht angelegten Zustand des Sicherheitsgurtes 132 detektiert, obwohl sich dieser in dem angelegten Zustand befindet, ein bloßes Öffnen der Tür 138 dazu führen, dass der Schaltbereich zwangsweise in den Parkbereich umgeschaltet wird.
  • Wenn z. B. der Fahrer das Fahrzeug 100 bei geöffneter Tür 138 rückwärts fährt und sich dabei in Richtung nach hinten umsieht, kann das Öffnen der Tür 138 nicht zu einem Umschalten des Schaltbereichs in den Parkbereich führen, wenn sich der Sicherheitsgurt 132 im angelegten Zustand befindet. Dies gewährleistet Fahrkomfort.
  • Wenn jedoch bei dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 eine Fehlfunktion vorliegt und dieser weiterhin den nicht angelegten Zustand detektiert, kann ein bloßes Öffnen der Tür 138 ein Umschalten des Schaltbereichs in den Parkbereich verursachen, wobei dies dazu führt, dass ein Rückwärtsfahren des Fahrzeugs 100 unterbunden wird, obwohl der Fahrer der Meinung ist, dass er nur bei angelegtem Sicherheitsgurt 132 das Fahrzeug 100 bei geöffneter Tür 138 rückwärts fahren kann.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel kann somit die Feststellung einer Fehlfunktion des Schalters, des Sensors, oder eines beliebigen anderen Äquivalents (im vorliegenden Fall des Sicherheitsgurt-Schalters 136) beinhalten, der bzw. das den Zustand des Fahrzeugs 100 detektiert, und kann somit ein ohne weiteres erfolgendes Umschalten des Schaltbereichs in den Parkbereich unterbinden. Auf diese Weise lässt sich der Fahrkomfort gewährleisten.
  • Die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 kann die Feststellung treffen, dass bei dem Schalter, dem Sensor, oder einem beliebigen anderen Äquivalent (wobei es sich bei jedem davon um ein nicht einschränkendes Beispiel eines ”ersten Detektors” handeln kann) eine Fehlfunktion vorliegt, und zwar unter der Bedingung, dass der ”erste Detektor” eine Änderung in dem Fahrzeugzustand nicht detektiert, obwohl die von dem ”ersten Detektor” zu detektierende Änderung in dem Fahrzeugzustand vorliegt. Dieses Ausführungsbeispiel wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein nicht einschränkendes Beispiel beschrieben, bei dem der Sicherheitsgurt-Schalter 136 als ”erster Detektor” dient, der der Feststellung hinsichtlich einer Fehlfunktion unterzogen werden soll.
  • Insbesondere kann die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 die Feststellung, dass bei dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 eine Fehlfunktion vorliegt, unter der Bedingung treffen, dass die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 während einer Zeitdauer von einem Zeitpunkt, zu dem der Fahrer in das Fahrzeug 100 einsteigt, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 100 eine vorbestimmte Geschwindigkeit erreicht, keine einzige Änderung bei einem von dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 stammenden Detektionsresultat erfasst.
  • Bei der vorbestimmten Geschwindigkeit kann es sich z. B., jedoch nicht ausschließlich, um 20 km/h handeln. Die ”Änderung in dem von dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 stammenden Detektionsresultat” kann z. B. eine Änderung von dem nicht angelegten Zustand in den angelegten Zustand sein. Es sei erwähnt, dass es sich bei dem von dem ersten Detektor detektierten ”Fahrzeugzustand, der auf ein Verhalten eines Fahrers zurückzuführen ist” um ein Beispiel für einen ”ersten Fahrzeugzustand” handeln kann.
  • 2 veranschaulicht Veränderungen von Zuständen des Fahrzeugs 100 sowie von Änderungen der von dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 stammenden Detektionsresultate. Insbesondere veranschaulicht 2(a) eine Veränderung bei einem Fahrzustand des Fahrers an dem Fahrzeug 100, d. h. eine Veränderung zwischen einem Zustand, in dem der Fahrer in das Fahrzeug 100 einsteigt, sowie einem Zustand, in dem der Fahrer das Fahrzeug 100 verlässt.
  • 2(b) veranschaulicht eine Veränderung eines Zustands des Sicherheitsgurtes 132, d. h. eine Veränderung zwischen dem angelegten Zustand und dem nicht angelegten Zustand. 2(c) veranschaulicht eine Veränderung bei der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 100, d. h. eine Veränderung zwischen Null (0) und der vorbestimmten Geschwindigkeit. Die 2(d) bis 2(f) veranschaulichen jeweils die Veränderung des von dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 stammenden Detektionsresultats.
  • Dabei veranschaulichen die 2(d) bis 2(f) jeweils die Veränderung des Sicherheitsgurt-Schalters 136 zwischen dem angelegten Zustand und dem nicht angelegten Zustand nach Anlegen des Sicherheitsgurtes 132 durch den Fahrer zu jeglichem Zeitpunkt ab dem Einsteigen des Fahrers in das Fahrzeug 100 bis die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 100 die vorbestimmte Geschwindigkeit erreicht.
  • Wie unter Bezugnahme auf 2(d) ersichtlich, kann das von dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 stammende Detektionsresultat eine Veränderung von dem nicht angelegten Zustand in den angelegten Zustand zum Zeitpunkt des Anlegens des Sicherheitsgurtes 132 in einer Situation beinhalten, in der der Sicherheitsgurt-Schalter 136 normal arbeitet.
  • Dies kann der Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 die Erfassung der Änderung bei dem Detektionsresultat des Sicherheitsgurt-Schalters 136 ermöglichen, und die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 kann somit die Feststellung treffen, dass bei dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 keine Fehlfunktion vorliegt.
  • Dagegen kann in einer Situation, in der bei dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 eine Fehlfunktion vorliegt und dieser somit im nicht angelegten Zustand fixiert ist, das von dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 stammende Detektionsresultat die Veränderung von dem nicht angelegten Zustand in den angelegten Zustand möglicherweise nicht nachvollziehen und somit weiterhin den nicht angelegten Zustand anzeigen, wie dies in 2(e) dargestellt ist, selbst wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt 132 anlegt.
  • Somit kann die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 136 die Änderung in dem Detektionsresultat des Sicherheitsgurt-Schalters 136 während der Zeitdauer ab dem Einsteigen des Fahrers in das Fahrzeug 100 bis die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 100 die vorbestimmte Geschwindigkeit erreicht hat, nicht detektieren und daher die Feststellung treffen, dass bei dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 eine Fehlfunktion vorliegt. Es sei erwähnt, dass die Fehlfunktion, bei der der Sicherheitsgurt-Schalter 136 in dem nicht angelegten Zustand fixiert ist, als ”Fehlfunktion mit Fixierung im nicht angelegten Zustand” bezeichnet wird.
  • Gleichermaßen wird in einer Situation, in der bei dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 eine Fehlfunktion vorliegt und dieser somit im angelegten Zustand fixiert ist, das von dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 stammende Detektionsresultat möglicherweise den angelegten Zustand weiterhin anzeigen, selbst bevor der Fahrer in das Fahrzeug 100 einsteigt oder den Sicherheitsgurt 132 anlegt, und der angelegte Zustand sich möglicherweise selbst dann nicht ändert, wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt 132 anlegt, wie dies in 2(f) veranschaulicht ist.
  • Somit kann die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 die Änderung bei dem Detektionsresultat des Sicherheitsgurt-Schalters 136 während der Zeitdauer, ab der der Fahrer in das Fahrzeug 100 einsteigt bis die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 100 die vorbestimmte Geschwindigkeit erreicht, möglicherweise nicht detektieren und somit die Feststellung treffen, dass bei dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 eine Fehlfunktion vorliegt.
  • Es sei erwähnt, dass die Fehlfunktion, bei der der Sicherheitsgurt-Schalter 136 in dem angelegten Zustand fixiert ist, als ”Fehlfunktion mit Fixierung im angelegten Zustand” bezeichnet wird. Im Folgenden wird ein spezieller, jedoch nicht einschränkend zu verstehender Ablauf eines von der Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 ausgeführten Feststellungsvorgangs beschrieben.
  • Es sei erwähnt, dass im Fall des Auftretens einer Fehlfunktion, bei der der Sicherheitsgurt-Schalter 136 in dem nicht angelegten Zustand fixiert ist oder die ”Fehlfunktion mit Fixierung im nicht angelegten Zustand” aufweist, der Sicherheitsgurt-Schalter 136 weiterhin den Zustand als den nicht angelegten Zustand detektieren kann, selbst wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt 132 anlegt (d. h. wenn der Zustand in den angelegten Zustand verbracht wird), wobei dies bedeutet, dass jeglicher Schaltbereich in den Parkbereich umgeschaltet werden kann.
  • Somit kann die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 nur einen solchen Zustand als Fehlfunktion feststellen, in dem der Sicherheitsgurt-Schalter 136 in dem nicht angelegten Zustand fixiert ist, wie dies in 2(e) dargestellt ist, ohne einen solchen Zustand als Fehlfunktion festzustellen, in dem der Sicherheitsgurt-Schalter 136 in dem angelegten Zustand fixiert ist.
  • Von der Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 ausgeführter Feststellungsvorgang.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung eines von der Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 ausgeführten Feststellungsvorgangs. Wie unter Bezugnahme auf 3 ersichtlich, kann die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 als erstes feststellen, ob ein Fahrer in das Fahrzeug 100 eingestiegen ist oder nicht, und zwar auf der Basis einer Feststellung, ob ein Türschloss der Tür 138 entriegelt worden ist oder nicht (Schritt S200).
  • Wenn die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 die Feststellung trifft, dass das Türschloss entriegelt worden ist (JA im Schritt S200), kann die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 ein Flag für angelegt sowie ein Flag für nicht angelegt auf AUS Zurücksetzen (Schritt S202). Wenn die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 die Feststellung trifft, dass das Türschloss nicht entriegelt worden ist (NEIN im Schritt S200), kann die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 den von der Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 ausgeführten Feststellungsvorgang beenden.
  • In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich der Begriff ”Flag für angelegt” auf ein Flag, das anzeigt, ob der Sicherheitsgurt-Schalter 136 den angelegten Zustand detektiert hat oder nicht, wobei ”EIN” anzeigt, dass der angelegte Zustand detektiert worden ist, und ”AUS” anzeigt, dass der nicht angelegte Zustand detektiert worden ist.
  • Der Begriff ”Flag für nicht angelegt” bezieht sich auf ein Flag, das anzeigt, ob der Sicherheitsgurt-Schalter 136 den nicht angelegten Zustand detektiert hat oder nicht, wobei ”EIN” anzeigt, dass der nicht angelegte Zustand detektiert worden ist, und ”AUS” anzeigt, dass der nicht angelegte Zustand nicht detektiert worden ist.
  • Danach kann die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 feststellen, ob der Sicherheitsgurt-Schalter 136 den angelegten Zustand detektiert hat oder nicht (Schritt S204). Wenn der Sicherheitsgurt-Schalter 136 den angelegten Zustand detektiert (JA im Schritt S204), kann die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 das Flag für angelegt auf EIN stellen (Schritt S206). Wenn dagegen der Sicherheitsgurt-Schalter 136 den angelegten Zustands nicht detektiert (NEIN im Schritt S204), kann die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 das Flag für nicht festgelegt auf EIN stellen (Schritt S208).
  • Danach kann die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 die Feststellung treffen, ob die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 100 die vorbestimmte Geschwindigkeit erreicht hat oder nicht (Schritt S210). Wenn die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 100 die vorbestimmte Geschwindigkeit nicht erreicht hat (NEIN im Schritt S210), kann die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 die Prozesse ab dem Schritt zur Feststellung des angelegten Zustands (Schritt S204) wiederholen.
  • Wenn die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 100 die vorbestimmte Geschwindigkeit erreicht hat (JA im Schritt S210), kann die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 feststellen, ob das Flag für angelegt und das Flag für nicht angelegt auf EIN gesetzt worden ist (Schritt S212). Wenn sowohl das Flag für angelegt als auch das Flag für nicht angelegt beide auf EIN gesetzt worden sind (JA im Schritt S212), kann die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 die Feststellung treffen, dass bei dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 keine Fehlfunktion vorliegt, d. h. dass dieser normal funktioniert (Schritt S214), da die Änderung in dem angelegten Zustand vorliegt.
  • Somit kann die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 den von der Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 ausgeführten Feststellungsvorgang beenden. Wenn eines oder beide von dem Flag für angelegt und dem Flag für nicht angelegt auf AUS gesetzt worden sind (NEIN im Schritt S212), kann die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 die Feststellung treffen, dass bei dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 eine Fehlfunktion vorliegt (Schritt S216) und den von der Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 ausgeführten Feststellungsvorgang beenden.
  • Automatische Parksteuerung
  • Die automatische Parksteuerungseinheit 154 kann die automatische Parksteuerung auf der Basis von Detektionsresultaten ausführen, die von den jeweiligen Schaltern, Sensoren oder deren Äquivalenten stammen, die entsprechende Fahrzeugzustände detektieren, die auf jeweilige Verhaltensweisen des Fahrers zurückzuführen sind. Eine Beschreibung des vorliegenden Ausführungsbeispiels erfolgt hier unter Bezugnahme auf ein nicht einschränkenden Beispiel, bei dem die automatische Parksteuerungseinheit 154 die automatische Parksteuerung auf der Basis der Detektionsresultate ausführen kann, die von dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 und dem Türschalter 140 stammen.
  • Insbesondere kann die automatische Parksteuerungseinheit 154 die automatische Parksteuerung ausführen, die ein Umschalten eines jeglichen Schaltbereichs in den Parkbereich unter solchen Bedingungen veranlassen kann, dass der Sicherheitsgurt 132 von dem Fahrer nicht angelegt worden ist und die Tür 138 an dem Fahrersitz 130 geöffnet ist, d. h. dass der Sicherheitsgurt-Schalter 136 den nicht angelegten Zustand detektiert hat und der Türschalter 140 den geöffneten Zustand detektiert hat.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Zustand, in dem die Tür 138 an dem Fahrersitz 130 geöffnet ist, als ”zweiter Fahrzeugzustand” dienen. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Türschalter 140 als ”zweiter Detektor” dienen.
  • Es sei erwähnt, dass das Auftreten der Fehlfunktion des Sicherheitsgurt-Schalters 136 aus irgendeinem Grund dazu führen kann, dass die automatische Parksteuerungseinheit 154 zwangsweise jeglichen Schaltbereich in den Parkbereich lediglich beim Öffnen der Tür 138 umschalten kann.
  • Beispielsweise in nicht ausschließlich zu verstehenden Situationen, in denen der Sicherheitsgurt-Schalter 136 weiterhin den nicht angelegten Zustand detektiert (d. h. das Auftreten der Fehlfunktion mit Fixierung im nicht angelegten Zustand), obwohl der Sicherheitsgurt 132 von dem Fahrer angelegt worden ist (d. h. der angelegte Zustand vorliegt), wie dies vorstehend beschrieben ist, besteht eine Möglichkeit, dass die automatische Parksteuerungseinheit 154 bei einem bloßen Öffnen der Tür 138 jeglichen Schaltbereich zwangsweise in den Parkbereich umschalten kann.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel beinhaltet somit, dass der automatischen Parksteuerungseinheit 154 die Ausführung der automatischen Parksteuerung auf der Basis des von der Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 stammenden Feststellungsresultats zusätzlich zu dem von einem beliebigen Schalter, Sensor oder einem Äquivalent stammenden Detektionsresultat ermöglicht wird.
  • Insbesondere sieht die automatische Parksteuerungseinheit 154 von der Ausführung der automatischen Parksteuerung ab, wenn bei dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 von der Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 eine Fehlfunktion festgestellt wird, und zwar unabhängig von den von dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 und dem Türschalter 140 stammenden Detektionsresultaten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Sicherheitsgurt-Schalter 136 als erster Detektor dienen, und der Türschalter 140 kann ein nicht einschränkendes Beispiel eines ”zweiten Detektors” bilden.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung eines Prozesses, der von der automatischen Parksteuerungseinheit 154 ausgeführt wird. Als erstes kann die automatische Parksteuerungseinheit 154 feststellen, ob die Fehlfunktions-Bestimmungseinheit 156 eine Fehlfunktion des Sicherheitsgurt-Schalters 136 detektiert hat oder nicht (Schritt S300).
  • Wenn die automatische Parksteuerungseinheit 154 die Feststellung trifft, dass bei dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 keine Fehlfunktion detektiert worden ist (NEIN im Schritt S300), kann die automatische Parksteuerungseinheit 154 feststellen, ob der Sicherheitsgurt-Schalter 136 den nicht angelegten Zustand detektiert hat oder nicht (Schritt S302).
  • Wenn die automatische Parksteuerungseinheit 154 die Feststellung trifft, dass der Sicherheitsgurt-Schalter 136 den nicht angelegten Zustand detektiert hat (JA im Schritt S302), kann die automatische Parksteuerungseinheit 154 feststellen, ob der Türschalter 140 den geöffneten Zustand detektiert hat oder nicht (Schritt S304).
  • Wenn die automatische Parksteuerungseinheit 154 die Feststellung trifft, dass der Türschalter 140 den geöffneten Zustand detektiert hat (JA im Schritt S304), kann die automatische Parksteuerungseinheit 154 die automatische Parksteuerung ausführen (Schritt S306) ausführen und den von der automatischen Parksteuerungseinheit 154 ausgeführten Prozess beenden.
  • Wenn die automatische Parksteuerungseinheit 154 die Feststellung trifft, dass die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 eine Fehlfunktion des Sicherheitsgurt-Schalters 136 detektiert hat (JA im Schritt S300), kann die automatische Parksteuerungseinheit 154 den von der automatischen Parksteuerungseinheit 154 ausgeführten Prozess ohne Ausführung der automatischen Parksteuerung beenden.
  • Dies kann auch für die folgenden Fälle gelten: einen Fall, in dem die automatische Parksteuerungseinheit 154 feststellt, dass der Sicherheitsgurt-Schalter 136 den nicht angelegten Zustand nicht detektiert hat (NEIN im Schritt S302); sowie einen Fall, in dem die automatische Parksteuerungseinheit 154 feststellt, dass der Türschalter 140 den geöffneten Zustand nicht detektiert hat (NEIN im Schritt S304).
  • Wenn die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 die Feststellung trifft, dass bei dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 keine Fehlfunktion vorliegt, kann die automatische Parksteuerungseinheit 154 die automatische Parksteuerung auf der Basis der von dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 sowie von jeglichem anderen Schalter, Sensor oder Äquivalent stammenden Detektionsresultate ausführen.
  • Wenn die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 die Feststellung trifft, dass bei dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 eine Fehlfunktion vorliegt, kann die automatische Parksteuerungseinheit 154 uneingeschränkt von einer Ausführung der automatischen Parksteuerung absehen.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen und Ausführungsbeispielen ist ein nicht einschränkendes Beispiel beschrieben worden, in dem der Sicherheitsgurt-Schalter 136 und der Türschalter 140 als ”erster Detektor” bzw. als ”zweiter Detektor” dienen können, wobei die automatische Parksteuerungseinheit 154 von der Ausführung der automatischen Parksteuerung absehen kann, wenn die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 die Feststellung trifft, dass bei dem Sicherheitsgurt-Schalter 136 eine Fehlfunktion vorliegt. Dies ist jedoch nicht einschränkend zu verstehen.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 eine Fehlfunktion eines beliebigen Schalters, Sensors oder Äquivalents (dem ”ersten Detektor”) feststellen, die unter verschiedenen in dem Fahrzeug 100 vorgesehenen Schaltern, Sensoren oder Äquivalenten ausgewählt werden.
  • Der ”erste Detektor” detektiert einen Fahrzeugzustand, der auf ein Verhalten eines Fahrers zurückzuführen ist (den ”ersten Fahrzeugzustand”). Wenn hinsichtlich des ”ersten Detektors” von der Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 eine Fehlfunktion festgestellt wird, kann die automatische Parksteuerungseinheit 154 von der Ausführung der automatischen Parksteuerung absehen, und zwar unabhängig von dem von dem ”ersten Detektor” stammenden Detektionsresultat.
  • Bei dem ”ersten Detektor” kann es sich um einen beliebigen Schalter, Sensor oder Äquivalent handeln, mit dem ein Fahrzeugzustand detektiert wird, einschließlich des Türschalters 140 und ohne Einschränkung eines Sitzsensors sowie des Sicherheitsgurt-Schalters 136.
  • Der Sitzsensor kann detektieren, dass ein Fahrer Platz genommen hat, und zwar durch Detektieren, ob eine auf den Fahrersitz 130 ausgeübte Last, wenn der Fahrer nach dem Einsteigen in das Fahrzeug 100 auf dem Fahrersitz 130 Platz genommen hat, gleich einem oder höher als ein vorbestimmter Gewichtswert ist (d. h. er detektiert, ob der Fahrer Platz genommen hat oder nicht).
  • Die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 kann eine Fehlfunktion bei dem Schalter, dem Sensor oder dem Äquivalent auf der Basis der nachfolgenden exemplarischen Bedingungen feststellen. Bei einem Beispiel des Türschalters 140 kann die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 die Feststellung, dass bei dem Türschalter 140 eine Fehlfunktion vorliegt, unter der Bedingung treffen, dass die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 während einer Zeitdauer ab Entriegelung der Tür 138 bei dem Fahrersitz 130 durch den Fahrer (ab einem Zeitpunkt, zu dem der Fahrer in das Fahrzeug 100 einsteigt) bis zu einem Zeitpunkt, zu der die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 100 die vorbestimmte Geschwindigkeit erreicht, keine Änderung in dem von dem Türschalter 140 stammenden Detektionsresultat erfasst.
  • Ferner kann, wenn bei dem Türschalter 140 keine Fehlfunktion vorliegt, die automatische Parksteuerungseinheit 154 die automatische Parksteuerung unter der Voraussetzung ausführen, dass das von einem beliebigen anderen Schalter, Sensor oder Äquivalent stammende Detektionsresultat eine vorbestimmte Bedingung erfüllt und dass der Türschalter 140 den geöffneten Zustand detektiert.
  • Wenn bei dem Türschalter 140 eine Fehlfunktion vorliegt, kann die automatische Parksteuerungseinheit 154 von der Ausführung der automatischen Parksteuerung unabhängig von dem von dem Türschalter 140 stammenden Detektionsresultat absehen.
  • Bei einem Beispiel des Sitzsensors kann die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 die Feststellung, dass bei dem Sitzsensor eine Fehlfunktion vorliegt, unter einer Bedingung treffen, dass die Fehlfunktions-Feststellungseinheit 156 während einer Zeitdauer ab dem Zeitpunkt der Entriegelung der Türverriegelung der Tür 138 bei dem Fahrersitz 130 durch den Fahrer (ab einem Zeitpunkt, zu dem der Fahrer in das Fahrzeug 100 einsteigt) bis zu einem Zeitpunkt, zu dem die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 100 die vorbestimmte Geschwindigkeit erreicht, keine Änderung bei einem von dem Sitzsensor stammenden Detektionsresultat erfasst.
  • Wenn bei dem Sitzsensor keine Fehlfunktion vorliegt, kann ferner die automatische Parksteuerungseinheit 154 die automatische Parksteuerung unter den Bedingungen ausführen, dass das von einem beliebigen anderen Schalter, Sensor oder Äquivalent stammende Detektionsresultat eine vorbestimmte Bedingung erfüllt und dass der Sitzsensor die Last detektiert, die geringer ist als der vorbestimmte Gewichtswert. Wenn bei dem Sitzsensor eine Fehlfunktion vorliegt, kann die automatische Parksteuerungseinheit 154 von der Ausführung der automatischen Parksteuerung unabhängig von dem von dem Sitz an zur stammenden Detektionsresultat absehen.
  • Vorstehend sind zwar einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben worden, jedoch ist die Erfindung keineswegs auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass von den Fachleuten Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne dass man den Umfang der Erfindung verlässt, der durch die beigefügten Ansprüche definiert ist. Die Erfindung soll derartige Modifikationen und Änderungen insofern mit umfassen, als diese im Umfang der beigefügten Ansprüche oder deren Äquivalenten liegen.
  • Z. B. kann bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung die Situation, in der der Fahrer die Ausführung der automatischen Parksteuerung beim Öffnen der Tür 138 bei angelegtem Sicherheitsgurt 132 (dem angelegten Zustand) durch einen Fall exemplarisch dargestellt werden, in dem der Fahrer das Fahrzeug 100 bei geöffneter Tür 138 rückwärts fährt, während er die Situation nach hinten visuell überprüft. Jedoch ist die Situation nicht darauf beschränkt. Nicht einschränkende Beispiele der Situation können Bezahlvorgang an einer Tankstelle oder einer anderen Station sowie den Empfang von Waren bei einem Drive-Through-Geschäft oder anderen Geschäften beinhalten.
  • Auch können die vorstehenden Ausführungsbeispiele der Erfindung bei einem Fall anwendbar sein, in dem der Türschalter 140 das Öffnen und Schließen der anderen Türen 138 als der Tür 138 an dem Fahrersitz 130 detektiert, sowie einem Fall, in dem der Fahrer den Sicherheitsgurt 132 angelegt hat, während ein anderer Insasse als der Fahrer die Tür 138 öffnet, bei der es sich nicht um die Tür 138 an dem Fahrersitz 130 befindet, sowie in das Fahrzeug 100 einsteigt oder dieses verlässt, sowie einem Fall, in dem der Fahrer den Sicherheitsgurt 132 angelegt hat, während ein anderer Insasse als der Fahrer die Tür 138, bei der es sich nicht um die Tür 138 an dem Fahrersitz 130 handelt, öffnet und Gepäck in das Fahrzeug 101 einlädt oder aus diesem auslädt.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung besteht die Möglichkeit, den Fahrkomfort selbst dann sicherzustellen, wenn eine Fehlfunktion bei einer Vorrichtung, wie z. B. einem Schalter, einem Sensor oder einem beliebigen anderen Äquivalent auftritt, mit dem ein Zustand eines Fahrzeugs detektiert wird.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung können jeweils z. B., jedoch nicht ausschließlich, bei einem Automatikgetriebe Anwendung finden, dass das Shift-by-Wire-System verwendet, bei dem die Schaltbereiche unter Verwendung einer Betätigungseinrichtung automatisch geschaltet werden. Insbesondere können die Ausführungsbeispiele der Erfindung z. B., jedoch nicht ausschließlich, bei einer Shift-by-Wire-Steuerung verwendet werden, die ein zwangsweises Umschalten eines jeglichen Schaltbereichs in den Parkbereich in Reaktion auf einen Zustand eines Fahrzeugs vornimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeug
    110
    Gaspedal
    112
    Motor
    116
    Antriebswelle
    118
    Antriebsräder
    120
    Lenkrad
    122
    Schalthebel
    124
    Bereichs-Umschalter
    126
    Getriebe
    128
    Shift-by-Wire-Steuerung
    130
    Fahrersitz
    132
    Sicherheitsgurt
    134
    Anker
    136
    Sicherheitsgurt-Schalter (erster Detektor)
    138
    Tür
    140
    Türschalter (zweiter Detektor)
    142
    Fahrzeuggeschwindigkeitssensor
    150
    zentrale Steuerung
    152
    Datenspeicher
    154
    automatische Parksteuerungseinheit
    156
    Fehlfunktions-Feststellungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-199963 A [0004, 0006]
    • JP 2003-156140 A [0004, 0006]
    • JP 2007-170546 A [0005, 0006]

Claims (2)

  1. Shift-by-Wire-Steuerung (128), die auf der Basis eines elektrischen Signals, das einem mittels eines Schalthebels (122) ausgewählten Schaltbereich entspricht, eine Betätigungseinrichtung zum Ausführen eines Umschaltvorgangs ansteuert, wobei die Shift-by-Wire-Steuerung Folgendes aufweist: – einen ersten Detektor (136), der einen ersten Fahrzeugzustand detektiert, der auf ein Verhalten eines Fahrers zurückzuführen ist, der ein Fahrzeug (100) fährt, das mit der Shift-by-Wire-Steuerung auszustatten ist; – einen zweiten Detektor (140), der einen zweiten Fahrzeugzustand detektiert, wobei der zweite Fahrzeugzustand auf ein Verhalten des Fahrers zurückzuführen ist und von dem ersten Fahrzeugzustand verschieden ist; – eine Fehlfunktions-Feststellungseinheit (156), die eine Feststellung, dass bei dem ersten Detektor (136) eine Fehlfunktion vorliegt, unter der Bedingung trifft, dass der erste Detektor (136) eine Änderung in dem ersten Fahrzeugzustand nicht detektiert, – eine automatische Parksteuerungseinheit (154), die eine automatische Parksteuerung unabhängig von dem mittels des Schalthebels (122) ausgewählten Schaltbereichs unter den Bedingungen ausführt, dass ein von dem ersten Detektor (136) stammendes Detektionsresultat sowie ein von dem zweiten Detektor (140) stammendes Detektionsresultat jeweilige vorbestimmte Bedingungen erfüllen, sowie von der Ausführung der automatischen Parksteuerung unter der Bedingung absieht, dass von der Fehlfunktions-Feststellungseinheit (156) das Vorliegen einer Fehlfunktion bei dem ersten Detektor (136) festgestellt wird, wobei die automatische Parksteuerung ein Schalten des Schaltbereichs in einen Parkbereich ermöglicht.
  2. Shift-by-Wire-Steuerung (128) nach Anspruch 1, wobei der erste Detektor (136) einen Sicherheitsgurt-Schalter (136) aufweist, der einen von dem Fahrer angelegten Zustand eines Sicherheitsgurtes (132) detektiert, wobei der zweite Detektor (140) einen Türschalter (140) aufweist, der einen geöffneten Zustand und einen geschlossenen Zustand einer Tür (138) des Fahrzeugs (100) detektiert, und wobei die Fehlfunktions-Feststellungseinheit (156) die Feststellung, dass bei dem Sicherheitsgurt-Schalter (136) eine Fehlfunktion vorliegt, unter der Bedingung trifft, dass die Fehlfunktions-Feststellungseinheit (156) während einer Zeitdauer ab dem Einsteigen des Fahrers in das Fahrzeug (100) bis zu einem Zeitpunkt, zu dem eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (100) eine vorbestimmte Geschwindigkeit erreicht, keine Änderung in dem von dem Sicherheitsgurt-Schalter (136) stammenden Detektionsresultat erfasst.
DE102017100354.1A 2016-02-24 2017-01-10 Shift-by-wire steuerung Pending DE102017100354A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-033506 2016-02-24
JP2016033506A JP6251305B2 (ja) 2016-02-24 2016-02-24 シフトバイワイヤ制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017100354A1 true DE102017100354A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=59522231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100354.1A Pending DE102017100354A1 (de) 2016-02-24 2017-01-10 Shift-by-wire steuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9829097B2 (de)
JP (1) JP6251305B2 (de)
CN (1) CN107120430B (de)
DE (1) DE102017100354A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7139954B2 (ja) * 2019-01-08 2022-09-21 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
CN111976595A (zh) * 2019-05-24 2020-11-24 奥迪股份公司 车门开启辅助系统、包括其的车辆及相应的方法和介质
KR102238146B1 (ko) * 2019-12-13 2021-04-08 주식회사 현대케피코 전동식 변속 레버 시스템의 제어 장치 및 그 제어 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003156140A (ja) 2001-11-22 2003-05-30 Hitachi Unisia Automotive Ltd 車両用自動変速機のレンジ切換装置
JP2007170546A (ja) 2005-12-22 2007-07-05 Denso Corp 車両制御システム
JP2013199963A (ja) 2012-03-23 2013-10-03 Fuji Heavy Ind Ltd シフトバイワイヤ制御システム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5015991A (en) * 1990-03-27 1991-05-14 Barr William A Alarm system for vehicle automatic transmission
US5760683A (en) * 1995-06-06 1998-06-02 Barr; William A. Vehicle door lock, shift lever interlock system
CN103282698B (zh) * 2010-12-27 2015-07-22 马自达汽车株式会社 自动变速器的控制装置
JP5741463B2 (ja) * 2012-01-27 2015-07-01 トヨタ自動車株式会社 車両の異常判定装置
JP2013199165A (ja) * 2012-03-23 2013-10-03 Fuji Heavy Ind Ltd シフトバイワイヤシステムのフェイルセーフ装置
JP6340658B2 (ja) * 2013-10-28 2018-06-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 異常診断装置及びそれを用いたシフトバイワイヤ装置
JP5981972B2 (ja) * 2014-09-16 2016-08-31 富士重工業株式会社 シフトバイワイヤ制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003156140A (ja) 2001-11-22 2003-05-30 Hitachi Unisia Automotive Ltd 車両用自動変速機のレンジ切換装置
JP2007170546A (ja) 2005-12-22 2007-07-05 Denso Corp 車両制御システム
JP2013199963A (ja) 2012-03-23 2013-10-03 Fuji Heavy Ind Ltd シフトバイワイヤ制御システム

Also Published As

Publication number Publication date
US20170241544A1 (en) 2017-08-24
JP2017150569A (ja) 2017-08-31
US9829097B2 (en) 2017-11-28
CN107120430B (zh) 2019-03-26
JP6251305B2 (ja) 2017-12-20
CN107120430A (zh) 2017-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115277B4 (de) Shift-by-wire steuervorrichtung
DE112014003994B4 (de) Steuerungssystem für ein Vierradantriebsfahrzeug
DE112015004408T5 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs und Steuerverfahren
DE102015225617A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Drive-by-Wire-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102013011883A1 (de) Verfahren zum Betreiben der Lenkung eines Kranftfahrzeugs
DE112010005481T5 (de) Schaltbereichs-Umschaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE102017100354A1 (de) Shift-by-wire steuerung
DE102008000747A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102013102189A1 (de) Bereichs-Schalteinrichtung
EP3426542B1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit erweiterter fehlervermeidung
DE102009053026A1 (de) Bremssteuerung für Fahrzeuge
DE102019129534A1 (de) FAHRZEUGSTEUERSYSTEM UND FAHRZEUGSTEUERVERFAHREN AUF EINER STRAßE MIT GERINGER REIBUNG
DE102012002823A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015117477B4 (de) Schaltsteuerverfahren eines elektronischen Schalthebels
EP0128478A1 (de) Regelsystem zur Sperrung eines Ausgleichsgetriebes
DE102017117297A1 (de) Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
EP1063453B1 (de) Steuereinrichtung zur Realisierung einer automatischen Park-und/oder Wegrollsperre für ein Kraftfahrzeug
DE102019219694A1 (de) Steuerungssystem für ein fahrzeug
DE10107962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
EP1662185B1 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum sicheren Trennen eines Antriebsstranges
EP0909673B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatischen Kupplungsbetätigung eines Kraftfahrzeuges
EP1680301B1 (de) Steuerungssystem für ein fahrzeug
DE102007044005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugkraft während Schaltvorgängen eines Schaltgetriebes bei Fahrzeugen
EP3446002A1 (de) Schaltanordnung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zu deren ansteuerung
WO2012110229A1 (de) Steuerung für eine sicherheitsgurt-positioniervorrichtung sowie sicherheitsgurt-positioniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed