DE102017011302B4 - Gabelstapler - Google Patents

Gabelstapler Download PDF

Info

Publication number
DE102017011302B4
DE102017011302B4 DE102017011302.5A DE102017011302A DE102017011302B4 DE 102017011302 B4 DE102017011302 B4 DE 102017011302B4 DE 102017011302 A DE102017011302 A DE 102017011302A DE 102017011302 B4 DE102017011302 B4 DE 102017011302B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
steering
steerable wheels
weight
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017011302.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017011302A1 (de
Inventor
Daisuke Goshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimadzu Corp
Original Assignee
Shimadzu Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimadzu Corp filed Critical Shimadzu Corp
Publication of DE102017011302A1 publication Critical patent/DE102017011302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017011302B4 publication Critical patent/DE102017011302B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07504Accessories, e.g. for towing, charging, locking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07568Steering arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/62Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover characterised by the use of electric means, e.g. use of a tachometric dynamo, use of a transducer converting an electric value into a displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Gabelstapler der Steer-by-Wire-Bauart, aufweisend:einen Hauptkörper (13) mit steuerbaren Rädern (12),eine Lenkung (15) zum Bedienen der steuerbaren Räder (12),eine Gabel (16) zum Anheben von getragenem Transportgut in Bezug auf den Hauptkörper (13),einen Lenkwinkelsensor (21), der den Winkel der Lenkung (15) erfasst,einen Winkelsensor (22) der steuerbaren Räder (12), der den Winkel der steuerbaren Räder (12) erfasst, undeinen Steuermechanismus für den Winkel der steuerbaren Räder (12), der den Winkel der steuerbaren Räder (12) so ändert, dass der vom Lenkwinkelsensor (21) erfasste Winkel der Lenkung (15) und der vom Winkelsensor (22) der steuerbaren Räder (12) erfasste Winkel der steuerbaren Räder (12) einander entsprechen, gekennzeichnet durcheinen Speicherabschnitt (31), der Gewicht/Zeit-Informationen speichert, die eine Beziehung zwischen einer Nacheilzeit, die verstreicht, bis der vom Winkelsensor (22) der steuerbaren Räder (12) erfasste Winkel der steuerbaren Räder (12) dem vom Lenkwinkelsensor (21) erfassten Winkel der Lenkung (15) entspricht, und dem Gewicht des von der Gabel (16) getragenen Transportgut anzeigen,einen Nacheilzeiterfassungsabschnitt (32), der bei Bedienung der Lenkung (15) die Nacheilzeit erfasst, die verstreicht, bis der vom Winkelsensor (22) der steuerbaren Räder (12) erfasste Winkel der steuerbaren Räder (12) dem vomLenkwinkelsensor (21) erfassten Winkel der Lenkung (15) entspricht, und einen Gewichtsermittlungsabschnitt (33), der auf Grundlage der vom Nacheilzeiterfassungsabschnitt (32) erfassten Nacheilzeit und der im Speicherabschnitt (31) gespeicherten Gewicht/Zeit-Informationen das Gewicht des von der Gabel (16) getragenen Transportguts ermittelt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gabelstapler der Steer-by-Wire-Bauart gemäß dem Oberbegriff nach Anspruch 1.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Bei einem solchen Gabelstapler gemäß der gattungsbildenden JP H10- 287 252 A wird eine vollständig hydraulische Servolenkvorrichtung, an der eine Kreisrolle angeordnet ist, benutzt, wobei einem Lenkzylinder abhängig vom Lenkmaß eine Menge eines Betriebsöls zugeführt wird, wodurch die steuerbaren Räder gelenkt werden.
  • Seit einigen Jahren wird als Lenksystem für Gabelstapler auch eine elektrisch angetriebene Hydraulikservolenkung der Steer-by-Wire-Bauart angewandt, wie beispielsweise in der JP 2007 - 230 460A , wobei eine Lenkbedienung mittels eines elektrischen Signals erfasst und in eine Steuereinrichtung eingegeben wird und die Steuereinrichtung eine an einen Gleichstrommotor angelegte Spannung steuert, um Antriebskraft an eine Öldruckquelle bereitzustellen (Patentdokument 2).
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Bei einem solchen Gabelstapler wird vorzugsweise das ungefähre Gewicht des von der Gabel getragenen Transportguts erkannt. Üblicherweise ist daher zum Messen des Gewichts des von der Gabel getragenen Transportguts ein Gewichtssensormechanismus am Gabelstapler installiert. Dies führt zu dem Problem, dass sich die Zahl der Bauteile erhöht und die Vorrichtungskosten ansteigen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde getätigt, um dieses Problem zu lösen, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gabelstapler bereitzustellen, der Steer-by-Wire verwendet, und mit dem es ohne Ergänzung gesonderter Bauteile möglich ist, das ungefähre Gewicht des von der Gabel getragenen Transportguts zu erkennen.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Eine Erfindung gemäß Anspruch 1 betrifft einen Gabelstapler der Steer-by-Wire-Bauart, aufweisend einen Hauptkörper mit steuerbaren Rädern, eine Lenkung zum Bedienen der steuerbaren Räder, eine Gabel zum Anheben von getragenem Transportgut in Bezug auf den Hauptkörper, einen Lenkwinkelsensor, der den Winkel der Lenkung erfasst, einen Winkelsensor der steuerbaren Räder, der den Winkel der steuerbaren Räder erfasst, und einen Steuermechanismus für den Winkel der steuerbaren Räder, der den Winkel der steuerbaren Räder so ändert, dass der vom Lenkwinkelsensor erfasste Winkel der Lenkung und der vom Winkelsensor der steuerbaren Räder erfasste Winkel der steuerbaren Räder einander entsprechen, gekennzeichnet durch einen Speicherabschnitt, der Gewicht/Zeit-Informationen speichert, die eine Beziehung zwischen einer Nacheilzeit, die verstreicht, bis der vom Winkelsensor der steuerbaren Räder erfasste Winkel der steuerbaren Räder dem vom Lenkwinkelsensor erfassten Winkel der Lenkung entspricht, und dem Gewicht des von der Gabel getragenen Transportgut anzeigen, einen Nacheilzeiterfassungsabschnitt, der bei Bedienung der Lenkung die Nacheilzeit erfasst, die verstreicht, bis der vom Winkelsensor der steuerbaren Räder erfasste Winkel der steuerbaren Räder dem vom Lenkwinkelsensor erfassten Winkel der Lenkung entspricht, und einen Gewichtsermittlungsabschnitt, der auf Grundlage der vom Nacheilzeiterfassungsabschnitt erfassten Nacheilzeit und der im Speicherabschnitt gespeicherten Gewicht/Zeit-Informationen das Gewicht des von der Gabel getragenen Transportguts ermittelt.
  • Bei einer Erfindung gemäß Anspruch 2 sind bei der Erfindung gemäß Anspruch 1 ferner ein Reibungskoeffizientenmessabschnitt, der einen Reibungskoeffizienten einer Fahroberfläche misst, mit der die steuerbaren Räder in Kontakt stehen, und ein Gewicht/Zeit-Informationen-Korrekturabschnitt vorgesehen, der auf Grundlage des vom Reibungskoeffizientenmessabschnitt gemessenen Reibungskoeffizienten die Gewicht/Zeit-Informationen korrigiert.
  • Bei einer Erfindung gemäß Anspruch 3 misst der Reibungskoeffizientenmessabschnitt bei der Erfindung gemäß Anspruch 2, wenn ein Lenkvorgang ohne Fahren ausgeführt wird, auf Grundlage einer Nacheilzeit, die verstreicht, bis bei dem Lenkvorgang ohne Fahren der vom Winkelsensor der steuerbaren Räder erfasste Winkel der steuerbaren Räder einen bestimmten Winkel erreicht, den Reibungskoeffizienten der Fahroberfläche, mit der die steuerbaren Räder in Kontakt stehen.
  • Bei einer Erfindung gemäß Anspruch 4 wird bei einer der Erfindungen der Ansprüche 1 bis 3 auf Grundlage des vom Gewichtsermittlungsabschnitt ermittelten Gewichts des Transportguts die Veränderungsgeschwindigkeit des Winkels der steuerbaren Räder in Bezug auf die Bedienungsgeschwindigkeit der Lenkung geändert.
  • Bei einer Erfindung gemäß Anspruch 5 wird bei einer der Erfindungen der Ansprüche 1 bis 4 auf Grundlage des vom Gewichtsermittlungsabschnitt ermittelten Gewichts des Transportguts eine Höchstgeschwindigkeit beschränkt.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 1 ist es bei einem Gabelstapler, der Steer-by-Wire verwendet, möglich, ohne Ergänzung gesonderter Bauteile das ungefähre Gewicht des von der Gabel getragenen Transportguts zu erkennen.
  • Gemäß den Erfindungen von Anspruch 2 und 3 ist es möglich, auch bei einer Veränderung des Reibungskoeffizienten der Fahroberfläche das ungefähre Gewicht des von der Gabel getragenen Transportguts unabhängig vom Reibungskoeffizienten der Fahroberfläche zu erkennen.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 4 ist es auch bei einem Gabelstapler ohne Gewichtssensormechanismus möglich, das ungefähre Gewicht des von der Gabel getragenen Transportguts zu erkennen und auf Grundlage des erkannten Gewichts die Veränderungsgeschwindigkeit des Winkels der steuerbaren Räder in Bezug auf die Bedienungsgeschwindigkeit der Lenkung zu ändern und auf diese Weise den Gabelstapler sicherer zu führen.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 5 ist es auch bei einem Gabelstapler ohne Gewichtssensormechanismus möglich, das ungefähre Gewicht des von der Gabel getragenen Transportguts zu erkennen und auf Grundlage des erkannten Gewichts die Höchstgeschwindigkeit zu begrenzen und auf diese Weise den Gabelstapler sicherer zu führen.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Gabelstaplers der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ein Blockdiagramm des hauptsächlichen Antriebssystems des Gabelstaplers der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ein Blockdiagramm des hauptsächlichen Steuersystems des Gabelstaplers der vorliegenden Erfindung; und
    • 4 ein Blockdiagramm, das den funktionellen Aufbau eines Steuerabschnitts 30 darstellt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden soll eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf Grundlage der Figuren beschrieben werden. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Gabelstaplers der vorliegenden Erfindung.
  • Der Gabelstapler weist ein Lenksystem der Steer-by-Wire-Bauart auf, und weist einen Hauptkörper 13 mit Vorderrädern 11, die Laufräder sind, und Hinterrädern 12, die steuerbare Räder sind, eine Lenkung15 zum Bedienen der Hinterräder 12, die steuerbare Räder sind, und eine Gabel 16 auf, die ein getragenes Transportgut in Bezug auf einen am Hauptkörper 13 installierten Hebemechanismus 14 anhebt. Wenn bei dem Gabelstapler durch das Gewicht des von der Gabel 16 getragenen Transportguts eine in 1 durch einen Pfeil A gezeigte abwärts gerichtete Kraft auf die Gabel 16 einwirkt, reduziert sich, wie durch Pfeil B gezeigt, eine Belastung der Hinterräder 12. Durch die Veränderung der Belastung der Hinterräder 12 wiederum verändert sich die Steuerzeit für die Hinterräder 12.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm des hauptsächlichen Antriebssystems des Gabelstaplers der vorliegenden Erfindung. 3 wiederum zeigt ein Blockdiagramm des hauptsächlichen Steuersystems des Gabelstaplers der vorliegenden Erfindung.
  • Der Gabelstapler weist einen aus einem Zylinder 27, einer Zylinderstange 28 und einem Kolben 29 aufgebauten Hydraulikzylinder 25 zum Ändern eines Lenkwinkels eines Paars Hinterräder 12, die steuerbare Räder sind, über einen Spurstangenhebel 26 auf. Außerdem weist der Gabelstapler eine Hydraulikpumpe 24 zum Versorgen des Hydraulikzylinders 25 mit Betriebsöl, einen Gleichstrommotor 23 zum Antreiben eines Hydraulikzylinder 25, um die Hydraulikpumpe 24 in Reziprozitätsrichtung zu drehen, einen Lenkwinkelsensor 21 zum Erfassen eines Winkels der Lenkung 15 und einen Winkelsensor 22 der steuerbaren Räder auf, um den Lenkwinkel der Hinterräder 12 zu erfassen. Darüber hinaus weist der Gabelstapler einen Steuerabschnitt 30 als Steuermechanismus für den Winkel der steuerbaren Räder auf, um auf Grundlage von Signalen von dem Lenkwinkelsensor 21 und dem Winkelsensor 22 der steuerbaren Räder den Lenkwinkel der Hinterräder 12 so zu ändern, dass der Winkel der Lenkung 15 und der Winkel der Hinterräder 12 einander entsprechen.
  • Wenn bei diesem Gabelstapler die Lenkung 15 bedient und ihr Winkel geändert wird, wird dies vom Lenkwinkelsensor 21 erfasst, der ein Signal an den Steuerabschnitt 30 sendet, das den Winkel der Lenkung 15 anzeigt. Der Steuerabschnitt 30 versetzt auf Grundlage des vom Lenkwinkelsensor 21 gesendeten Signals, das den Winkel der Lenkung 15 anzeigt, den Gleichstrommotor 23 in Drehung und betätigt durch Antreiben der Hydraulikpumpe 24 den Hydraulikzylinder 25 und ändert so den Lenkwinkel der Hinterräder 12. Der Lenkwinkel der Hinterräder 12 wird vom Winkelsensor 22 der steuerbaren Räder erfasst, der ein Signal, das den Lenkwinkel anzeigt, an den Steuerabschnitt 30 sendet. Der Steuerabschnitt 30 ändert auf Grundlage der Signale vom Lenkwinkelsensor 21 und vom Winkelsensor 22 der steuerbaren Räder den Lenkwinkel der Hinterräder 12 so, dass der Winkel der Lenkung 15 und der Winkel der Hinterräder 12 einander entsprechen.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm, das den funktionellen Aufbau des Steuerabschnitts 30 darstellt.
  • Der Steuerabschnitt 30 weist eine CPU für logische Berechnungen, einen RAM, in dem während der Steuerung vorübergehend Daten usw. gespeichert werden, und einen ROM auf, in dem ein für die Steuerung der Vorrichtung benötigtes Betriebsprogramm abgelegt ist, und arbeitet als Prozessor.
  • Der Steuerabschnitt 30 weist hinsichtlich seines funktionellen Aufbaus einen Speicherabschnitt 31, der Gewicht/Zeit-Informationen speichert, die eine Beziehung zwischen einer Nacheilzeit, die verstreicht, bis der vom Winkelsensor 22 der steuerbaren Räder erfasste Winkel der Hinterräder 12 dem vom Lenkwinkelsensor 21 erfassten Winkel der Lenkung 15 entspricht, und dem Gewicht des von der Gabel 16 getragenen Transportguts zeigen, einen Nacheilzeiterfassungsabschnitt 32, der bei Bedienung der Lenkung 15 eine Nacheilzeit erfasst, die verstreicht, bis der vom Winkelsensor 22 der steuerbaren Räder erfasste Lenkwinkel der Hinterräder 12 dem vom Lenkwinkelsensor 21 erfassten Winkel der Lenkung 15 entspricht, und einen Gewichtsermittlungsabschnitt 33 auf, der auf Grundlage der vom Nacheilzeiterfassungsabschnitt 32 erfassten Nacheilzeit und der im Speicherabschnitt 31 gespeicherten Gewicht/Zeit-Informationen das Gewicht des von der Gabel 16 getragenen Transportguts ermittelt.
  • Der Steuerabschnitt 30 weist hinsichtlich seines funktionellen Aufbaus außerdem einen Reibungskoeffizientenmessabschnitt 34, der Ausführung eines Lenkvorgangs ohne Fahren auf Grundlage der Nacheilzeit, die verstreicht, bis der vom Winkelsensor 22 der steuerbaren Räder erfasste Winkel der Hinterräder 12 einen bestimmten Winkel erreicht, einen Reibungskoeffizienten der Fahroberfläche erfasst, mit der die Hinterräder 12 in Kontakt stehen, einen Gewicht/Zeit-Informationen-Korrekturabschnitt 35, der auf Grundlage des vom Reibungskoeffizientenmessabschnitt 34 gemessenen Reibungskoeffizienten die Gewicht/Zeit-Informationen korrigiert, einen Winkelveränderungsgeschwindigkeitsänderungsabschnitt 36, der auf Grundlage des vom Gewichtsermittlungsabschnitt 33 ermittelten Gewichts des Transportguts die Geschwindigkeit der Winkelveränderung der Hinterräder 12 in Bezug auf die Bedienungsgeschwindigkeit der Lenkung 15 ändert, und einen Höchstgeschwindigkeitsbegrenzungsabschnitt 37 auf, der auf Grundlage des vom Gewichtsermittlungsabschnitt 33 ermittelten Gewichts des Transportguts die Höchstgeschwindigkeit begrenzt.
  • Wenn ein Transportgut mit dem Gabelstapler des oben genannten Aufbaus transportiert wird, wird bei angehaltenem Gabelstapler ein Reibungskoeffizientmessvorgang ausgeführt, bei dem ein Reibungskoeffizient der Fahroberfläche gemessen wird, mit der die Hinterräder 12 in Kontakt stehen. Durch einen Befehl des Reibungskoeffizientenmessabschnitts 34 wird dabei für kurze Zeit ein Lenkvorgang ohne Fahren durchgeführt, bei dem der Lenkwinkel der Hinterräder 12 um ein geringes Maß verändert wird. Dieser Lenkvorgang ohne Fahren ist keine Bedienung durch den Führer des Gabelstaplers, sondern wird auf Grundlage eines im Voraus festgelegten Programms ausgeführt. Sobald der Reibungskoeffizientenmessabschnitt 34 bei diesem Lenkvorgang ohne Fahren den Befehl zum Ausführen des Lenkvorgangs ohne Fahren ausgegeben hat, wird eine Nacheilzeit gemessen, die verstreicht, bis der vom Winkelsensor 22 der steuerbaren Räder erfasste Winkel der Hinterräder 12 einen bestimmten Winkel erreicht. Diese Nacheilzeit wird als Daten, die die Größe des Reibungskoeffizienten der Fahroberfläche, mit der die Hinterräder 12 in Kontakt stehen, im Speicherabschnitt 31 gespeichert.
  • Wenn sich der Zustand der Fahroberfläche, mit der die Hinterräder 12 in Kontakt stehen, im Wesentlichen nicht verändert und der Reibungskoeffizient in einem bestimmten Bereich liegt, kann der Reibungskoeffizientmessvorgang auch weggelassen werden.
  • Um das Transportgut in diesem Zustand mit dem Gabelstapler zu transportieren, wird die Gabel 16 angehoben, und die Gabel 16 trägt das Transportgut. Um die Richtung des Gabelstaplers zu ändern, bedient der Führer des Gabelstaplers die Lenkung 15 und verändert ihren Winkel.
  • Bei einem Gabelstapler mit einem Lenksystem der Steer-by-Wire-Bauart entsteht dabei eine bestimmte Nacheilzeit, bis die Hinterräder 12, also die steuerbaren Räder, den Winkel erreichen, der dem Bedienungswinkel der Lenkung 15 entspricht. Wenn wie oben erörtert eine in 1 durch einen Pfeil A gezeigte abwärts gerichtete Kraft auf die Gabel 16 einwirkt, reduziert sich, wie durch Pfeil B gezeigt, eine Belastung der Hinterräder 12. Wenn das Transportgut schwer ist und die durch Pfeil A angezeigte abwärts gerichtete Kraft zunimmt, wird die durch Pfeil B gezeigte Belastung der Hinterräder 12 reduziert. Wenn die Belastung der Hinterräder 12 reduziert wird, verringert sich die Nacheilzeit, bis die Hinterräder 12, die steuerbare Räder sind, den Winkel erreichen, der dem Bedienungswinkel der Lenkung 15 entspricht. Nimmt dagegen die Belastung der Hinterräder 12 zu, so verlängert sich die auch Nacheilzeit.
  • Daher erfasst der Nacheilzeiterfassungsabschnitt 32 beim Bedienen der Lenkung 15 die Nacheilzeit, die verstreicht, bis der vom Winkelsensor 22 der steuerbaren Räder erfasste Lenkwinkel der Hinterräder 12 den Winkel erreicht, der dem vom Lenkwinkelsensor 21 erfassten Winkel der Lenkung 15 entspricht. Sodann ermittelt der Gewichtsermittlungsabschnitt 33 auf Grundlage der vom Nacheilzeiterfassungsabschnitt 32 erfassten Nacheilzeit und der im Speicherabschnitt 31 gespeicherten Gewicht/Zeit-Informationen, die die Beziehung zwischen der Nacheilzeit und dem Gewicht des Transportguts anzeigen, das Gewicht des von der Gabel 16 getragenen Transportguts. Auf diese Weise ist es möglich, das ungefähre Gewicht des von der Gabel 16 des Gabelstaplers getragenen Transportguts zu erkennen.
  • Auf Grundlage der im Speicherabschnitt 31 gespeicherten Daten, die die Größe des Reibungskoeffizienten der Fahroberfläche anzeigen, mit der die Hinterräder 12 in Kontakt stehen, korrigiert dabei der Gewicht/Zeit-Informationen-Korrekturabschnitt 35 die Gewicht/Zeit-Informationen, die zum Ermitteln des Gewichts des Transportgut verwendet werden. Auf diese Weise kann das Gewicht des Transportguts präzise erkannt werden. Informationen, die die Beziehung der Größe des Reibungskoeffizienten und der korrigierten Gewicht/Zeit-Informationen zeigen, können auch als Tabelle im Speicherabschnitt 31 gespeichert sein, und der Gewicht/Zeit-Informationen-Korrekturabschnitt 35 kann die Gewicht/Zeit-Informationen anhand dieser Tabelle korrigieren.
  • Wenn das Gewicht des von der Gabel 16 getragenen Transportgut ermittelt wurde und der Gabelstapler bedient wird, verändert der Winkelveränderungsgeschwindigkeitsänderungsabschnitt 36 auf Grundlage des vom Gewichtsermittlungsabschnitt 33 ermittelten Gewichts des Transportguts die Geschwindigkeit der Winkelveränderung der Hinterräder 12 in Bezug auf die Bedienungsgeschwindigkeit der Lenkung 15. Wenn das Gewicht des Transportguts hoch ist, besteht nämlich bei einer abrupten Bedienung der Lenkung 15 die Gefahr, dass der Gabelstapler umkippt. Indem also bei einem hohen Gewicht des Transportguts die Geschwindigkeit der Winkelveränderung der Hinterräder 12 in Bezug auf die Bedienungsgeschwindigkeit der Lenkung 15 verringert wird, spricht die Lenkung 15 weniger leicht an, so dass eine abrupte Lenkbedienung verhindert wird. Auf diese Weise kann der Gabelstapler sicherer geführt werden.
  • Wenn das Gewicht des von der Gabel 16 getragenen Transportgut ermittelt wurde und der Gabelstapler bedient wird, beschränkt der Höchstgeschwindigkeitsbeschränkungsabschnitt 37 auf Grundlage des vom Gewichtsermittlungsabschnitt 33 ermittelten Gewichts des Transportguts die Höchstgeschwindigkeit des Gabelstaplers. Wenn das Gewicht des Transportguts hoch ist, besteht nämlich bei schnellem Fahren des Gabelstaplers und einer abrupten Bedienung der Lenkung 15 die Gefahr, dass der Gabelstapler umkippt. Indem also bei einem hohen Gewicht des Transportguts die Höchstgeschwindigkeit des Gabelstaplers begrenzt wird, kann der Gabelstapler sicherer geführt werden.
  • Wie oben erörtert, kann gemäß dem Gabelstapler der vorliegenden Erfindung anhand der Nacheilzeit, die verstreicht, bis der Lenkwinkel der Hinterräder 12 dem Winkel der Lenkung 15 entspricht, das ungefähre Gewicht des von der Gabel 16 des Gabelstaplers getragenen Transportguts erkannt werden. Daher ist es nicht wie im Stand der Technik notwendig, zum Messen des Gewichts des Transportguts einen Gewichtssensormechanismus am Gabelstapler zu installieren.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird das ungefähre Gewicht des von der Gabel 16 des Gabelstaplers getragenen Transportguts erkannt, indem von den Vorderrädern 11, die Laufräder sind, und den Hinterrädern 12, die steuerbare Räder sind, anhand der Nacheilzeit, die verstreicht, bis der Lenkwinkel der Hinterräder 12 dem Winkel der Lenkung 15 entspricht.
  • Bei einem Gabelstapler dieser Art sind im Allgemeinen die Hinterräder 12 die steuerbaren Räder, um den Mindestwenderadius zu verkleinern. Doch ist auch ein Aufbau möglich, wobei bei einem Gabelstapler, bei dem die Vorderräder 11 die steuerbaren Räder sind, das ungefähre Gewicht des von der Gabel 16 des Gabelstaplers getragenen Transportguts anhand der Nacheilzeit erkannt wird, die verstreicht, bis der Lenkwinkel der Vorderräder 11 den Winkel erreicht, der dem Winkel der Lenkung 15 entspricht.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform verwendet einen Aufbau, wobei durch einen kurzen Lenkvorgang ohne Fahren, bei dem der Lenkwinkel der Hinterräder 12 um ein geringfügiges Maß verändert wird, der Reibungskoeffizient der Fahroberfläche gemessen wird, mit der die Hinterräder 12 in Kontakt stehen, doch kann der Reibungskoeffizient der Fahroberfläche auch optisch gemessen werden, oder der Reibungskoeffizient der Fahroberfläche kann mithilfe eines optischen Sensors oder dergleichen gemessen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Vorderrad
    12
    Hinterrad
    13
    Hauptkörper
    14
    Hebemechanismus
    15
    Lenkung
    16
    Gabel
    21
    Lenkwinkelsensor
    22
    Winkelsensor der steuerbaren Räder
    23
    Gleichstrommotor
    24
    Hydraulikpumpe
    25
    Hydraulikzylinder
    30
    Steuerabschnitt
    31
    Speicherabschnitt
    32
    Nacheilzeiterfassungsabschnitt
    33
    Gewichtsermittlungsabschnitt
    34
    Reibungskoeffizientenmessabschnitt
    35
    Gewicht/Zeit-Informationen-Korrekturabschnitt
    36
    Winkeländerungsgeschwindigkeitsveränderungsabschnitt
    37
    Höchstgeschwindigkeitsbeschränkungsabschnitt

Claims (5)

  1. Gabelstapler der Steer-by-Wire-Bauart, aufweisend: einen Hauptkörper (13) mit steuerbaren Rädern (12), eine Lenkung (15) zum Bedienen der steuerbaren Räder (12), eine Gabel (16) zum Anheben von getragenem Transportgut in Bezug auf den Hauptkörper (13), einen Lenkwinkelsensor (21), der den Winkel der Lenkung (15) erfasst, einen Winkelsensor (22) der steuerbaren Räder (12), der den Winkel der steuerbaren Räder (12) erfasst, und einen Steuermechanismus für den Winkel der steuerbaren Räder (12), der den Winkel der steuerbaren Räder (12) so ändert, dass der vom Lenkwinkelsensor (21) erfasste Winkel der Lenkung (15) und der vom Winkelsensor (22) der steuerbaren Räder (12) erfasste Winkel der steuerbaren Räder (12) einander entsprechen, gekennzeichnet durch einen Speicherabschnitt (31), der Gewicht/Zeit-Informationen speichert, die eine Beziehung zwischen einer Nacheilzeit, die verstreicht, bis der vom Winkelsensor (22) der steuerbaren Räder (12) erfasste Winkel der steuerbaren Räder (12) dem vom Lenkwinkelsensor (21) erfassten Winkel der Lenkung (15) entspricht, und dem Gewicht des von der Gabel (16) getragenen Transportgut anzeigen, einen Nacheilzeiterfassungsabschnitt (32), der bei Bedienung der Lenkung (15) die Nacheilzeit erfasst, die verstreicht, bis der vom Winkelsensor (22) der steuerbaren Räder (12) erfasste Winkel der steuerbaren Räder (12) dem vom Lenkwinkelsensor (21) erfassten Winkel der Lenkung (15) entspricht, und einen Gewichtsermittlungsabschnitt (33), der auf Grundlage der vom Nacheilzeiterfassungsabschnitt (32) erfassten Nacheilzeit und der im Speicherabschnitt (31) gespeicherten Gewicht/Zeit-Informationen das Gewicht des von der Gabel (16) getragenen Transportguts ermittelt.
  2. Gabelstapler nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen Reibungskoeffizientenmessabschnitt (34), der einen Reibungskoeffizienten einer Fahroberfläche misst, mit der die steuerbaren Räder (12) in Kontakt stehen, und einen Gewicht/Zeit-Informationen-Korrekturabschnitt (35), der auf Grundlage des vom Reibungskoeffizientenmessabschnitt (34) gemessenen Reibungskoeffizienten die Gewicht/Zeit-Informationen korrigiert.
  3. Gabelstapler nach Anspruch 2, wobei der Reibungskoeffizientenmessabschnitt (34), wenn ein Lenkvorgang ohne Fahren ausgeführt wird, auf Grundlage einer Nacheilzeit, die verstreicht, bis bei dem Lenkvorgang ohne Fahren der vom Winkelsensor (22) der steuerbaren Räder (12) erfasste Winkel der steuerbaren Räder (12) einen bestimmten Winkel erreicht, den Reibungskoeffizienten der Fahroberfläche misst, mit der die steuerbaren Räder (12) in Kontakt stehen.
  4. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei auf Grundlage des vom Gewichtsermittlungsabschnitt (33) ermittelten Gewichts des Transportguts die Veränderungsgeschwindigkeit des Winkels der steuerbaren Räder (12) in Bezug auf die Bedienungsgeschwindigkeit der Lenkung (15) geändert wird.
  5. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei auf Grundlage des vom Gewichtsermittlungsabschnitt (33) ermittelten Gewichts des Transportguts eine Höchstgeschwindigkeit begrenzt wird.
DE102017011302.5A 2017-02-16 2017-12-07 Gabelstapler Active DE102017011302B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017027159A JP6737202B2 (ja) 2017-02-16 2017-02-16 フォークリフト
JP2017-027159 2017-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017011302A1 DE102017011302A1 (de) 2018-08-16
DE102017011302B4 true DE102017011302B4 (de) 2022-03-10

Family

ID=62982319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011302.5A Active DE102017011302B4 (de) 2017-02-16 2017-12-07 Gabelstapler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10570002B2 (de)
JP (1) JP6737202B2 (de)
CN (1) CN108483343B (de)
DE (1) DE102017011302B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3613652B1 (de) 2018-08-22 2021-12-29 AGCO Corporation Überrollschutz für erntemaschinen mit elektronischer lenkung
CA3109297A1 (en) 2018-09-13 2020-03-19 Crown Equipment Corporation System and method for controlling a maximum vehicle speed for an industrial vehicle based on a calculated load
US20220002125A1 (en) * 2018-11-05 2022-01-06 Shimadzu Corporation Industrial vehicle
US11685427B2 (en) 2021-04-12 2023-06-27 Toyota Material Handling, Inc. Electric actuator steering system for forklifts
US20230202818A1 (en) * 2021-12-23 2023-06-29 Hyster-Yale Group, Inc. Selectivly enabling faster reverse driving of a materials-handling vehicle
CN114368381B (zh) * 2022-01-06 2022-12-13 上海宏景智驾信息科技有限公司 一种基于横摆角速度预估的统一时序卡车横向控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10287252A (ja) 1997-04-15 1998-10-27 Toyota Autom Loom Works Ltd 産業車両のハンドル角補正装置及び産業車両
JP2007230460A (ja) 2006-03-03 2007-09-13 Hitachi Ltd パワーステアリング装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001341658A (ja) * 2000-03-29 2001-12-11 Toyoda Mach Works Ltd 電動パワーステアリング装置の制御装置
DE10029332B4 (de) * 2000-06-20 2007-05-24 Continental Aktiengesellschaft Messung des Beladungszustandes eines Kraftfahrzeuges
JP2002079816A (ja) * 2000-09-08 2002-03-19 Sumitomonacco Materials Handling Co Ltd 産業車両の揺動制御装置
JP2003027983A (ja) * 2001-07-03 2003-01-29 Robert Bosch Gmbh 車両の速度制限および自立支持力の決定方法および装置
NL1018627C2 (nl) * 2001-07-25 2003-01-28 Skf Ab Stuureenheid voor besturing via draad.
JP2004338638A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Toyota Motor Corp 車両用走行支援装置
US7668645B2 (en) * 2004-10-15 2010-02-23 Ford Global Technologies System and method for dynamically determining vehicle loading and vertical loading distance for use in a vehicle dynamic control system
JP4667893B2 (ja) * 2005-02-10 2011-04-13 本田技研工業株式会社 車両の自動操舵装置
DK1893955T3 (da) * 2005-06-03 2009-11-16 Torben Winther Hansen Fremgangsmåde til vægtbestemmelse af en last båret af en löftearm af en löfteindretning og vejeindretning
JP2008298431A (ja) * 2007-05-29 2008-12-11 Nippon Yusoki Co Ltd 重量検出方法
JP5386103B2 (ja) * 2008-04-17 2014-01-15 ニチユ三菱フォークリフト株式会社 車両のステアリング制御装置
JP5160468B2 (ja) * 2009-02-16 2013-03-13 日立建機株式会社 建設機械の荷重計測装置
JP5854265B2 (ja) * 2011-11-08 2016-02-09 株式会社ジェイテクト 操舵機構の制御装置
JP5800194B2 (ja) * 2011-11-08 2015-10-28 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置及び荷役車両
KR20150064453A (ko) * 2013-12-03 2015-06-11 주식회사 두산 지게차 및 지게차의 제어방법
DE102014215509A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Fahrzeugraddrehzahlbasierte Ermittlung oder Abschätzung eines Lastgewichts einer durch ein gewerbliches Fahrzeug aufgenommenen Last
US20160368493A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 The Raymond Corporation Systems and methods for weight determination and closed loop speed control
EP3203180B1 (de) * 2016-02-04 2018-12-05 Mettler-Toledo GmbH Vorrichtung und verfahren zur dimensionierung eines objekts, das von einem fahrzeug getragen wird, das sich in einem messfeld bewegt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10287252A (ja) 1997-04-15 1998-10-27 Toyota Autom Loom Works Ltd 産業車両のハンドル角補正装置及び産業車両
JP2007230460A (ja) 2006-03-03 2007-09-13 Hitachi Ltd パワーステアリング装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017011302A1 (de) 2018-08-16
JP2018131310A (ja) 2018-08-23
US10570002B2 (en) 2020-02-25
CN108483343B (zh) 2019-10-25
US20180229989A1 (en) 2018-08-16
JP6737202B2 (ja) 2020-08-05
CN108483343A (zh) 2018-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017011302B4 (de) Gabelstapler
DE102005012004B4 (de) Flurförderzeug mit erhöhter statischer/quasistatischer und dynamischer Kippstabilität
EP0483493B1 (de) Flurförderzeug mit einer Überwachungseinrichtung für den Belastungszustand
EP3256415B1 (de) Kran sowie verfahren zum überwachen der überlastsicherung eines solchen krans
DE102008020592A1 (de) Verfahren zur Schwingungsdämpfung bei Flurförderzeugen
EP2805911B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Kommissionierflurförderzeug mit einem anhebbaren und absenkbaren Fahrerstand
EP0150830B1 (de) Deichselgelenktes Fördergerät
EP3875990B1 (de) System zur inspektion eines lagers
DE102015003153A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine
EP3822223A2 (de) Verfahren zum betreiben eines flurförderzeugs und flurförderzeug
DE202008005966U1 (de) Flurförderzeug mit Abstandssensor zur Radaufstandskraftermittlung
DE102008035574A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Lastschwerpunktes einer auf einem Lastaufnahmemittel eines Flurförderzeugs befindlichen Last
DE2545427B2 (de) Fahrzeug zum Umsetzen von Lasten
EP1371603B1 (de) Verfahren zum Steuern mindestens einer Bewegung eines Flurförderzeugs
EP2733036B1 (de) Fahrbare Maschine mit Ladeanlage
EP2450305B1 (de) Flurförderzeug mit Verformungssensor im Neigezylinder
EP0687316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum parallelrichten eines transportwagens
DE102015101201A1 (de) Verfahren zur Neigungserfassung einer Lastaufnahmevorrichtung
WO2022218743A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung eines hubwagens eines staplerfahrzeugs
DE102017127258A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Lastschwerpunkts bei einem Flurförderzeug und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP3670428A1 (de) Verfahren zur lastbestimmung bei einem flurförderzeug und flurförderzeug
EP3070046A1 (de) Verfahren zur bestimmung der kippstabilität eines flurförderzeugs
DE102014119468A1 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren für Gabelstapler
DE102013109828A1 (de) Flurförderzeug
EP3909909B1 (de) Flurförderzeug und verfahren zum überwachen des ordnungsgemässen abstellens eines flurförderzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final