WO2022218743A1 - Verfahren zur zustandsüberwachung eines hubwagens eines staplerfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur zustandsüberwachung eines hubwagens eines staplerfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2022218743A1
WO2022218743A1 PCT/EP2022/058911 EP2022058911W WO2022218743A1 WO 2022218743 A1 WO2022218743 A1 WO 2022218743A1 EP 2022058911 W EP2022058911 W EP 2022058911W WO 2022218743 A1 WO2022218743 A1 WO 2022218743A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
truck
iii
forklift
detection device
lift truck
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/058911
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriela Jager
Carolin HELLER
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2022218743A1 publication Critical patent/WO2022218743A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors

Definitions

  • the present invention relates to a method for monitoring the condition of a lift truck of a forklift truck. Furthermore, the present invention relates to a control device that is set up to carry out such a method, and to a forklift truck with such a control device.
  • Forklift vehicles have a mobile scaffold with a lift truck that can be adjusted on it. Forks can be hung on the truck, which can be locked with a securing element on the truck.
  • DE 102017 124850 A1 relates to such a forklift vehicle that has a fork camera.
  • JP 2006 225 091 A refers to a forklift truck that can move a truck at different speeds depending on the condition of the vehicle.
  • the present invention relates to a method for monitoring the condition of a lift truck of a forklift truck.
  • the forklift vehicle can be an autonomously driving forklift that does not require a driver to operate the forklift. It can also be an automated forklift, in which a driver is provided either on the forklift itself or at a remote location, for example in a control center, to operate the forklift. It can also be a forklift that requires a driver in a driver's cab of the forklift to operate it as intended.
  • the forklift can be an industrial truck, for example a forklift.
  • the stacker can have a mast and its own drive to form stacks or to serve storage racks.
  • a hub On the mast of the truck, a hub can be provided dare, on which at least one, for example two, forks can be attached.
  • the lift truck can be moved along the mast by means of a drive, ZFWO 2022/2187435P AG PCT/EP2022/0589116
  • the truck can also be designed as a special variant, for example as an all-terrain truck, reach truck, narrow-aisle truck, four-way and multi-way truck or sideloader.
  • the method includes the contactless detection of the truck with a detection device.
  • the detection device can detect the truck optically, capacitively, inductively, by means of electromagnetic waves or by a combination of these.
  • the detection device is arranged on the forklift vehicle in such a way that the lift truck is in at least one, for example in all, of its intended positions on the lifting frame in the detection range of the detection device.
  • the detection device can have one or more sub-devices, for example one or more sensor groups or one or more individual sensors.
  • the detection device can have a camera device, for example one or more cameras, a radar, a lidar or a combination of these.
  • the forklift vehicle has a single camera, which forms the detection device. With the detection device, a section of the truck, for example also a section of an attachment provided on the truck, can be detected. Likewise, the entire lift truck, for example including all of its attachments, can be completely recorded with the recording device.
  • the method also includes determining that the lift truck detected by the detection device is in an improper condition. If the condition is not correct, the truck may be damaged. Alternatively or additionally, the improper state can be a state in which certain elements are provided or not provided on the truck.
  • the improper condition is a condition that should not be present when the forklift truck is operated as intended. If the condition is not correct, it may be impossible to operate the truck. Likewise, if the truck is not in the proper condition, operation of the truck can pose a hazard to the truck itself or the surroundings of the truck. Furthermore, if the condition is not correct, ZFWO 2022/2187435P AG PCT/EP2022/0589116
  • operation of the truck can lead to increased wear on the truck.
  • operation of the truck may result in a degradation in the effectiveness or quality of operations to be performed by the truck.
  • a combination of the aforementioned cases is also possible.
  • the method of the present invention includes issuing an alert to communicate the abnormal condition of the fork lift truck. If it is determined in the previous step that the lift truck detected by the detection device is in an improper state, then within the scope of the present invention a warning is issued to communicate this state.
  • the warning can be output optically, acoustically or by a combination of these.
  • the warning can be output on a display device that can be arranged in the driver's cab of the truck.
  • the warning can be issued to the driver of the vehicle by means of a loudspeaker, for example by means of a shrill warning tone.
  • the warning is output to a central control center that is spatially separated from the forklift truck.
  • the warning can also be issued optically or acoustically in this control center in accordance with the above explanations.
  • the warning can be transmitted to the central control center via the Internet and/or a local area network.
  • the forklift vehicle can have a transmission device, by means of which the warning can be sent to the control center.
  • the warning is output to the vehicle surroundings, for example to a neighboring forklift vehicle and/or to a person in the immediate vicinity of the vehicle.
  • the warning can be issued to a person who is competent to restore the forklift truck's lift truck to the proper condition.
  • the warning is output to a vehicle controller of the truck, which then restricts or completely prevents truck operation. In this way, the forklift vehicle can be used to ensure that there is no danger to and from the forklift truck if the lift truck is in an improper condition.
  • the present invention increases the operational safety of forklift vehicles.
  • an incorrect state of the lift truck can be detected. This is particularly advantageous in the case of autonomously driving forklift vehicles in which there is no driver to monitor the truck.
  • the lift truck when determining whether the lift truck is in an improper condition, it is determined whether there is a foreign object on the lift truck's lift truck.
  • the foreign object can be, for example, a tool placed on the lift truck, an object that has fallen out of a transported pallet, or some other object.
  • the object can pose a hazard to the truck and the surrounding area if it is not removed.
  • the object may be soiling of the truck, which, for example, no longer allows forks to be hooked into the truck as intended.
  • the determination of the improper state includes determining whether a fork is arranged on the truck.
  • a fork In the context of forklift vehicles, in which the fork tines are hung in the lift truck and can be removed from it, it can thus be ensured that a fork tine is provided and operation of the forklift truck is therefore possible. This can be advantageous, especially with autonomous forklifts, since there is no driver to check the forks.
  • it can also be provided that not only the presence of a fork is determined, but it is also determined whether the fork is properly aligned, for example perpendicular to the truck. In one embodiment, it can also be determined whether the fork is in the correct position on the truck.
  • Forks are aligned symmetrically to the center of the truck, for example to the central axis of the lift truck. This ensures that the lifting truck is loaded symmetrically when lifting a load, in order to prevent tilting moments applied to the forklift truck.
  • the central axis of the truck can coincide with the central axis of the forklift vehicle or be provided parallel to this.
  • determining the improper condition includes determining whether a fork is secured. Fork tines can be hooked into the lift truck and locked onto it using separate safety elements. Safe and proper operation is only possible when it is locked. In this embodiment, it can be determined whether a fuse element is present on the fork. Furthermore, it can be determined whether the security element is in a locked state. Within the scope of this embodiment, it can be determined whether all forks have a safety element and whether this is in the locked state. Within the scope of this embodiment, it can be ensured that forks are properly secured on the lift truck in order to ensure safe operation of the forklift truck. This is particularly advantageous when the securing elements are elements that are detached from the forks and do not necessarily have to be installed when the forks are hooked in. In such a case, it may happen that the assembly of the securing element is forgotten. In the case of autonomous forklift vehicles in particular, this can lead to dangers because there is no driver who can determine during operation that the safety elements are not fitted.
  • the determination of the improper state can include moving the lift truck to a different position, changing the position of the truck, or a combination of these.
  • the truck can then be detected again with the detection device.
  • it can then be determined again whether the lift truck detected by the detection device is in an improper condition.
  • the present embodiment therefore allows status monitoring of a truck of a forklift truck with particularly high accuracy.
  • the improper state is determined on the basis of the data recorded with the recording device by means of analytical image processing.
  • the analytical image processing can be based on different models of the forklift, for example on a model of the lift truck and a model of a securing element.
  • the method can access stored target dimensions in 3D, for example target sizes and target distances, and convert these from the known geometric relationship between the detection device and the lifting truck into target relationships in the captured image data.
  • Analytical image processing has the advantage that results can be achieved immediately with a very high level of accuracy.
  • the improper state can also be determined using image processing based on artificial intelligence (AI).
  • AI artificial intelligence
  • the artificial intelligence can be trained using data from a large number of forklift vehicles, for example from an entire fleet.
  • the artificial intelligence can be trained, for example using a classifier, to find different elements in the data. Examples of these elements are the truck, one or more forks, one or more securing elements, cracks or other damage to the truck, garbage or foreign objects on the truck or the type of truck.
  • Using artificial intelligence particularly high levels of accuracy can be achieved in determining that the truck is in an improper condition.
  • the present invention relates to a control device with an input interface for reading in data from a detection device according to the above embodiments.
  • the control device has a computer device, which can have one or more microcontrollers.
  • the computing device is ZFWO 2022/2187435P AG PCT/EP2022/0589116
  • the control device also includes an output interface for outputting data that indicate a warning.
  • data can be output to the vehicle control via the output interface, which can intervene in the driving dynamics according to the above statements.
  • data can be output to a warning transmitter via the output interface, as described above.
  • data is provided via the output interface in a Car2X communication, for example Car2Car communication, in order to output a warning to the vehicle environment in accordance with the above specific embodiments.
  • the interfaces of the present invention can be a flardware and/or software interface, which can be designed as an input and/or output interface.
  • the present invention relates to a forklift vehicle with egg nem ground scaffolding, on which a lift truck is provided to carry at least one adjustable fork.
  • the forklift vehicle also has a detection device for detecting a status of the lift truck.
  • the detection device can be provided on the chassis of the forklift truck, on the mast or on both.
  • the forklift vehicle includes a control device according to the above embodiment.
  • the forks that are properly attached to the truck and the detection device are each aligned in the middle of the truck, for example symmetrically with respect to a central axis of the truck.
  • the central axis of the lift truck can coincide with the central axis of the truck.
  • Fig. 1 shows a forklift according to an embodiment of the present inventions.
  • FIG. 2 shows an improper state of the forklift from FIG. 1 .
  • Fig. 3 shows forks of the forklift from Fig. 1.
  • FIG. 4 schematically shows a flowchart of a method for monitoring the status of an industrial truck of the forklift from FIG. 1 according to an embodiment of the present invention.
  • the forklift 1 shows a forklift vehicle 1, which in the present case is designed as a forklift.
  • the forklift 1 comprises a vehicle frame 2 on which two wheels 3 are mounted on the right and left side. Furthermore, a driver's cab 4 is arranged on the vehicle frame 2 .
  • the forklift truck is an autonomously driving forklift truck that does not have a driver's cab 4 .
  • a mast 5 is provided, which can be tilted about a horizontally arranged axis via a tilting cylinder 6.
  • the mast 5 has a lifting frame 7 along which a truck 8 Chen is provided vertically adjustable inoiretli.
  • the lifting carriage 8 is adjusted via a lifting cylinder 9 which is connected to the lifting carriage 8 by means of a lifting chain 10 via a deflection roller 11 .
  • the aerial vehicle 8 is shown in detail in FIG. On the truck 8 Gabelzin ken 12 can be mounted and locked.
  • the lift truck 8 has a suspension rail 13 on its upper side for this purpose, which in the present embodiment extends from the right to the left end of the lift truck 8 .
  • Locking notches 14 are provided at different locations of the suspension rail 13 .
  • a specific pattern of locking notches 14 is provided in the suspension rail 13 both on the right side of the truck 8 and on the left side of the truck 8, which is symmetrical to the center of the truck 8.
  • 8 fork tines 12 can be hung in the suspension rail 13 of the truck.
  • the forks 12 each have a groove 15 into which the suspension rail 13 of the lift truck 8 can be inserted.
  • a fork tine 12 can be attached to the truck 8 by means of the suspension rail 13 both on the right side and on the left side of the truck 8 .
  • the fork tines 12 each have a securing element 16, via which the fork tine 12 can be locked or secured on the truck 8.
  • the hedging element 16 of the fork 12 is in the present embodiment each Weil designed as a spring pin, the rail when the fork 12 is suspended in the suspension 13 via a spring force in a locking groove 14 is biased. By applying a tensile force to the securing element 16, the spring pin can be pulled out of the locking groove 14 against the spring force, so as to remove the tine 12 from the truck 8.
  • the forklift 1 has a detection device 17, which is designed as a camera in the present embodiment.
  • the detection device 17 is arranged before lying at the front end of the forklift truck 1 and is designed so that the truck 8 is in its detection range in all its intended loading operating states. More precisely, the detection range of the camera 17 includes both the lowest and the highest point of the truck 8 along the lifting frame 7.
  • the detection device 17 is electrically connected via a data line 20 to an input interface 18 of a control device 21.
  • the control device 21 also has an output interface 19 via which warning data, ZFWO 2022/2187435P AG PCT/EP2022/0589116
  • a warning signal can be output to a display device (not shown) in the driver's cab 4 of the forklift truck 1 .
  • a warning signal can be output to a central control center of a forklift truck fleet via the output interface 19 .
  • the forklift truck 1 has a warning device 22 to which the warning data are output via the output interface 19 of the control device 21 .
  • the output of warning data can also include an intervention in the driving dynamics.
  • the output of the warning data in a decentralized manner results in a reduction in the driving speed of the forklift truck 1 or a reduction in a maximum permitted driving speed.
  • This can also mean autonomous navigation to a safe or approved location.
  • the aforementioned measure can also be carried out by the control device 21 itself.
  • the control device 21 also has a computer device (not shown), which is designed as a microprocessor and set up to execute the method described below with reference to FIG. 4 .
  • a first step I it is checked whether the forklift 1 is in a state be in which the state of the truck 8 is to be monitored. As part of step I, it is checked in the present embodiment whether the forklift 1 is in start mode, ie has just been put into operation. The method of vorlie invention for monitoring the state of the truck 8 is so leads out before the truck 1 is used as intended. Furthermore, as part of step I, it is checked whether the loading of a load, for example a pallet, is imminent or has just been completed. The method for monitoring the status of the lift truck 8 is also carried out directly before or directly after the forklift 1 loads a load. As part of a further embodiment, the status of the truck 8 in step I can also be monitored continuously during operation.
  • step II ZFWO 2022/2187435P AG PCT/EP2022/0589116
  • the truck 8 is contactlessly recorded by the camera 17 .
  • the image data recorded by the camera 17 are fed via the data line 20 to the control device 21 and read in by the latter via the input interface 18 .
  • a large number of cameras are provided, which together form the detection device.
  • the image data captured by the plurality of cameras are read in by the control device 21 via the input interface 18 .
  • a detection is first carried out as to whether there is a foreign object 23 on the lift truck gene 8, for example a tool or an object that has fallen from a transported pallet.
  • the foreign object 23 can be directly on the truck 8 or in the area of Gabelzin ken 12 are located.
  • foreign object 23 is an object that is not detected by “safety curtains” or horizontally aligned “safety sensors” that are often provided in forklift trucks 1 .
  • step II 1.1 is also detected whether the truck has 8 cracks or other BeDdigun conditions. It is also detected whether the lift truck 8 is soiled, for example is so heavily soiled that proper operation of the truck 1 is no longer possible.
  • step III.2.1 on the basis of the image data from the camera 17 read in via the input interface 18, it is recognized whether both forks, i.e. a fork 12 at the right end of the lift truck 8 and a fork 12 at the left end of the lift truck 8, are provided. If it is determined in step III.2.1 that both fork arms 12 are provided on the truck 8, it is determined in a subsequent step III.2.2 whether the two fork arms 12 are arranged symmetrically to the center of the truck 8. In the present embodiment, the center of the lift truck 8 is aligned with the center of the truck 1. In a subsequent step III.2.3, it is determined whether both forks are secured with the securing elements 16. As part of this step, ZFWO 2022/2187435P AG PCT/EP2022/0589116
  • Friedrichshafen 2021-04-14 first checked whether each fork tine 12 has a securing element 16. At closing it is checked whether the securing elements 16 are in their locked posi tion, ie are engaged in the locking groove 14 of the suspension rail 13 of the truck 8, as described above.
  • Steps III.1 and III.2.1 to III.2.3 described above are carried out within the scope of the present embodiment on the basis of analytical image processing.
  • at least one model of the truck 8, for example without forks, and a model of the safety elements 16 are stored in the computer of the control device 21.
  • a target distance of the forks 12 to the vehicle axle or to the outer edge of the truck 8 is stored.
  • the width of the forks 12 and, alternatively or additionally, the desired distance between the forks 12 and one another is also stored in the control device 21 .
  • Further parameterizations, for example further models and further target dimensions or distances between components, can also be stored in the control device 21 .
  • the fork tines 12 can be recognized by the control device 21 by means of image reduction, color reduction and thresholding as well as on the basis of an edge extraction in the image data.
  • the edges are assembled according to the stored model or as the stored models, whereby the position of the camera 17 to the truck 8 is taken into account.
  • the check for the presence of the fuse elements 16 can be carried out by searching for circles in the image, since the fuse elements 16 are circular in the present embodiment, as can be seen in FIG. 3 . Since a model of the securing element 16 is stored in the control device 21 and consequently the real size of the securing element 16 is known (e.g.
  • the computer device uses the known relative position between the camera 17 and the lifting truck 18 to calculate a target dimension of the security element 16 is calculated in the image data.
  • the computer device searches in the image data for circles with this target dimension.
  • the computer device can estimate the position of the elements in 3D for more accurate checking of compliance with the parameterization.
  • the computing device of the control device 21 is also set up to recognize from the image data whether the securing elements 16 are engaged.
  • the camera 17 is thus extrinsically and intrinsically calibrated.
  • the position of the truck 8 rela tively to the camera 17 is known.
  • the computer of the control device 21 can now calculate a target distance between the safety element 16 in the locked position and the top of the lift truck 8 in the image data.
  • the computer device can therefore also calculate a target position.
  • the calculated nominal size/the calculated nominal distance are compared with a size/position actually found in the image. If the computing device determines that the elements are too large/high, it is concluded that the securing elements 16 are not engaged.
  • the lift truck 8 together with the forks 12 is adjusted to another vertical position on the lifting frame 7 by means of the lifting cylinder 9 .
  • the lift truck 8 is moved to a position in which the securing elements 16 are as close as possible to the camera 17 in order to be as large as possible in the image data.
  • the truck 8 is moved to a position at which the alignment angle to the camera is optimal.
  • the steps II, III.1 and III.2.1 to III.2.3 described above are performed again.
  • the entire forklift truck 1 is moved to a different position in step III.3 in order to avoid false detections, for example due to soiling on the floor.
  • Steps II, III.1 and III.2.1 to III.2.3 are carried out again at the new position.
  • areas in the image that move are ignored or marked out and only areas that do not change are considered for further analysis, for example matching with the model.
  • step III the medical equipment truck 8 is not in a proper condition.
  • a warning to communicate the improper status of the truck 8 of the forklift truck 1 is then output via the output interface 19 .
  • the computer device of the control device 21 can output data via the output interface 19 which communicate this warning.
  • the data can be transmitted to the warning device 22 via a data line.
  • steps III.1 and III.2.1 to III.2.3 can also be carried out using artificial intelligence to determine whether the lifting truck 8 is in an improper condition.
  • Image-based classifiers are trained to find individual elements in the image or to directly recognize the status of whether the lift truck 8 is correct or incorrect, without identifying further details in the image.
  • individual images of the camera 17 are labeled in order to store in the computer device that an attachment, a fork and/or a safety element is correct or not correct. It is also labeled whether elements are missing, dirty or damaged and/or whether foreign bodies are arranged on the lift truck 8 .
  • labeling with regard to the type of lift truck 8 can also take place.
  • the images from the camera 17 can be labeled in different scenarios, for example different lighting conditions and different backgrounds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Hubwagens (8) eines Staplerfahrzeugs (1). Das Verfahren umfasst das kontaktlose Erfassen (II) des Hubwagens (8) mit einer Erfassungseinrichtung (17). Ferner umfasst das Verfahren das Feststellen (III), dass der mit der Erfassungseinrichtung (17) erfasste Hubwagen (8) einen nicht ordnungsgemäßen Zustand aufweist. Auch umfasst das Verfahren das Ausgeben (IV) einer Warnung zur Kommunikation des nicht ordnungsgemäßen Zustands des Hubwagens (8) des Staplerfahrzeugs (1).

Description

ZFWO 2022/2187435P AG PCT/EP2022/0589116
Friedrichshafen 2021-04-14
Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Hubwagens eines Staplerfahrzeugs
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Zustandsüberwachung ei nes Hubwagens eines Staplerfahrzeugs. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Steuereinrichtung, die eingerichtet ist, um solch ein Verfahren auszuführen, und auf ein Staplerfahrzeug mit solch einer Steuereinrichtung.
Stand der Technik
Staplerfahrzeuge weisen ein Flubgerüst mit einem daran verstellbaren Hubwagen auf. An dem Hubwagen können Gabelzinken eingehängt werden, die mit einem Sicherungs element an dem Hubwagen arretierbar sind. DE 102017 124850 A1 bezieht sich auf solch ein Staplerfahrzeug, das eine Gabelzinkenkamera aufweist. JP 2006 225 091 A bezieht sich auf einen Gabelstapler, der einen Hubwagen je nach Zustand des Fahr zeugs mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten verstellen kann.
Darstellung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Zustandsüberwachung ei nes Hubwagens eines Staplerfahrzeugs. Bei dem Staplerfahrzeug kann es sich um ei nen autonom fahrenden Stapler handeln, bei dem kein Fahrer zur Bedienung des Stap lers erforderlich ist. Ebenfalls kann es sich um einen automatisiert fahrenden Stapler handeln, bei dem ein Fahrer entweder auf dem Stapler selbst oder an einem entfernten Ort, beispielsweise in einer Leitzentrale, zur Bedienung des Staplers vorgesehen ist. Auch kann es sich um einen Stapler handeln, bei dem ein Fahrer in einer Fahrerkabine des Staplers zur bestimmungsgemäßen Bedienung erforderlich ist. Bei dem Stapler kann es sich um ein Flurförderfahrzeug, beispielsweise um einen Gabelstapler, han deln. Der Stapler kann ein Hubgerüst und einen eigenen Antrieb aufweisen, um Stapel zu bilden oder Lagerregale zu bedienen. An dem Hubgerüst des Staplers kann ein Hub wagen vorgesehen sein, an dem mindestens eine, beispielsweise zwei, Gabelzinken befestigbar sind. Der Hubwagen kann entlang des Hubgerüsts mittels eines Antriebs, ZFWO 2022/2187435P AG PCT/EP2022/0589116
Friedrichshafen 2021 04-14 beispielsweise eines hydraulischen Antriebs, eines elektrischen Antriebs oder einer Kombination davon, verstellt werden. Der Stapler kann auch als Sondervariante ausge bildet sein, beispielsweise als Geländestapler, Schubmaststapler, Schmalgangstapler, Vier- und Mehrwegestapler oder Seitenstapler.
Das Verfahren umfasst das kontaktlose Erfassen des Flubwagens mit einer Erfassungs einrichtung. Die Erfassungseinrichtung kann den Hubwagen optisch, kapazitiv, induktiv, mittels elektromagnetischer Wellen oder durch eine Kombination dieser erfassen. Die Erfassungseinrichtung ist derart an dem Staplerfahrzeug angeordnet, dass der Hubwa gen in zumindest einer, beispielsweise in allen, seiner bestimmungsgemäßen Positio nen an dem Hubgerüst in dem Erfassungsbereich der Erfassungseinrichtung liegt. Die Erfassungseinrichtung kann eine oder mehrere Sub-Einrichtungen, beispielsweise eine oder mehrere Sensorgruppen oder einen oder mehrere einzelne Sensoren, aufweisen. Die Erfassungseinrichtung kann eine Kameraeinrichtung, beispielsweise eine oder meh rere Kameras, ein Radar, einen Lidar oder eine Kombination dieser aufweisen. Im Rah men einer Ausführungsform weist das Staplerfahrzeug eine einzelne Kamera auf, wel che die Erfassungseinrichtung ausbildet. Mit der Erfassungseinrichtung kann ein Ab schnitt des Hubwagens, beispielsweise auch ein Abschnitt eines an dem Hubwagen vorgesehenen Anbauteils, erfasst werden. Ebenso kann mit der Erfassungseinrichtung der gesamte Hubwagen, beispielsweise samt aller seiner Anbauteile, vollständig erfasst werden.
Ferner umfasst das Verfahren das Feststellen, dass der mit der Erfassungseinrichtung erfasste Hubwagen einen nicht ordnungsgemäßen Zustand aufweist. Bei dem nicht ord nungsgemäßen Zustand kann es sich um einen beschädigten Zustand des Hubwagens handeln. Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei dem nicht ordnungsgemäßen Zu stand um einen Zustand handeln, bei dem an dem Hubwagen bestimmte Elemente vor gesehen oder gerade nicht vorgesehen sind. Bei dem nicht ordnungsgemäßen Zustand handelt es sich um einen Zustand, der im bestimmungsgemäßen Betrieb des Stapler fahrzeugs nicht vorliegen sollte. Bei dem nicht ordnungsgemäßen Zustand kann ein Be trieb des Staplers unmöglich sein. Ebenso kann bei dem nicht ordnungsgemäßen Zu stand ein Betrieb des Staplers eine Gefährdung für den Stapler selbst oder die Stap lerumgebung darstellen. Ferner kann bei dem nicht ordnungsgemäßen Zustand ein ZFWO 2022/2187435P AG PCT/EP2022/0589116
Friedrichshafen 2021 04-14
Betrieb des Staplers zu einer erhöhten Abnutzung des Staplers führen. Alternativ oder zusätzlich kann bei dem nicht ordnungsgemäßen Zustand ein Betrieb des Staplers zu einer Verschlechterung der Effektivität oder Qualität der durch den Stapler auszuführen den Vorgänge führen. Auch eine Kombination der zuvor genannten Fälle ist möglich.
Darüber hinaus umfasst das Verfahren der vorliegenden Erfindung das Ausgeben einer Warnung zur Kommunikation des nicht ordnungsgemäßen Zustands des Flubwagens des Staplerfahrzeugs. Wird in dem vorherigen Schritt also festgestellt, dass der mit der Erfassungseinrichtung erfasste Hubwagen einen nicht ordnungsgemäßen Zustand auf weist, so wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Warnung zur Kommunika tion dieses Zustands ausgegeben. Die Warnung kann optisch, akustisch oder durch eine Kombination dieser ausgegeben werden. Beispielsweise kann die Warnung auf ei ner Anzeigevorrichtung ausgegeben werden, die im Fahrerhaus des Staplers angeord net sein kann. Ebenso kann die Warnung mittels eines Lautsprechers, beispielsweise durch einen schrillen Warnton, an den Fahrzeugführer ausgegeben werden. Im Rah men einer Ausführungsform wird die Warnung an eine zentrale Leitstelle, die räumlich getrennt vom Staplerfahrzeug vorgesehen ist, ausgegeben. Auch in dieser Leitstelle kann die Warnung optisch oder akustisch gemäß den obigen Ausführungen ausgege ben werden. Die Warnung kann an die zentrale Leitstelle mittels des Internets und/oder eines lokalen Netzwerks übermittelt werden. Hierfür kann das Staplerfahrzeug eine Sendeeinrichtung aufweisen, mittels welcher die Warnung an die Leitstelle übersandt werden kann. Im Rahmen einer Ausführungsform wird die Warnung an die Fahr zeugumgebung, beispielsweise an ein benachbartes Staplerfahrzeug und/oder an eine Person in der unmittelbaren Fahrzeugumgebung, ausgegeben. Die Warnung kann an eine Person ausgegeben werden, die dazu befähigt ist, den ordnungsgemäßen Zustand des Hubwagens des Staplerfahrzeugs wiederherzustellen. Im Rahmen einer Ausfüh rungsform wird die Warnung an eine Fahrzeugsteuerung des Staplers ausgegeben, welche daraufhin den Staplerbetrieb einschränkt oder vollständig unterbindet. So kann durch das Staplerfahrzeug integriert sichergestellt werden, dass beim Vorliegen eines nicht ordnungsgemäßen Zustands des Hubwagens keine Gefahr für und von dem Stap ler ausgeht. ZFWO 2022/2187435P AG PCT/EP2022/0589116
Friedrichshafen 2021 04-14
Die vorliegende Erfindung erhöht die Betriebssicherheit von Staplerfahrzeugen. So kann mittels der vorliegenden Erfindung ein nicht ordnungsgemäßer Zustand des Hub- wagens erkannt werden. Dies ist insbesondere bei autonom fahrenden Staplerfahrzeu gen vorteilhaft, bei denen kein Fahrer zur Überwachung des Flubwagens vorhanden ist.
Im Rahmen einer Ausführungsform wird beim Feststellen, ob der Hubwagen einen nicht ordnungsgemäßen Zustand aufweist, ermittelt, ob sich ein fremder Gegenstand auf dem Hubwagen des Staplers befindet. Bei dem fremden Gegenstand kann es sich bei spielsweise um ein auf dem Hubwagen abgelegtes Werkzeug, einen Gegenstand, der aus einer transportierten Palette herausgefallen ist, oder einen sonstigen Gegenstand handeln. Der Gegenstand kann eine Gefahr für den Stapler sowie die Fahrzeugumge bung darstellen, wenn dieser nicht entfernt wird. Ebenso kann es sich bei dem Gegen stand um eine Verschmutzung des Hubwagens handeln, die beispielsweise ein bestim mungsgemäßes Einhängen von Gabelzinken in den Hubwagen nicht mehr ermöglicht. Alternativ oder zusätzlich kann im Rahmen dieser Ausführungsform festgestellt werden, ob der Hubwagen eine Beschädigung, beispielsweise einen Riss oder eine gelo ckerte/verlorene Schraube, aufweist.
Im Rahmen einer Ausführungsform umfasst das Feststellen des nicht ordnungsgemä ßen Zustands das Ermitteln, ob eine Gabelzinke an dem Hubwagen angeordnet ist. Im Rahmen von Staplerfahrzeugen, bei denen die Gabelzinken in den Hubwagen einge hängt und von diesem entfernt werden können, kann so sichergestellt werden, dass eine Gabelzinke vorgesehen ist und ein Betrieb des Staplers demnach möglich ist. Ge rade bei autonom fahrenden Staplern kann dies vorteilhaft sein, da kein Fahrer zur Überprüfung der Gabelzinken vorhanden ist. Im Rahmen dieser Ausführungsform kann es ferner vorgesehen sein, dass nicht nur das Vorhandensein einer Gabelzinke ermittelt wird, sondern auch ermittelt wird, ob die Gabelzinke ordnungsgemäß ausgerichtet ist, beispielsweise senkrecht zum Hubwagen. Im Rahmen einer Ausführungsform kann fer ner ermittelt werden, ob die Gabelzinke an der richtigen Position am Hubwagen ange ordnet ist.
Im Rahmen einer Ausführungsform kann ferner ermittelt werden, ob zwei Gabelzinken an dem Hubwagen angeordnet sind. Ist dies der Fall, kann ermittelt werden, ob die zwei ZFWO 2022/2187435P AG PCT/EP2022/0589116
Friedrichshafen 2021 04-14
Gabelzinken symmetrisch zur Flubwagenmitte, beispielsweise zur Mittelachse des Hub wagens, ausgerichtet sind. So kann sichergestellt werden, dass der Hubwagen beim Heben einer Last symmetrisch belastet wird, um so auf das Staplerfahrzeug aufge brachte Kippmomente zu verhindern. Die Mittelachse des Hubwagens kann mit der Mit telachse des Staplerfahrzeugs zusammenfallen oder parallel zu dieser vorgesehen sein.
Im Rahmen einer Ausführungsform umfasst das Feststellen des nicht ordnungsgemä ßen Zustands das Ermitteln, ob eine Gabelzinke gesichert ist. Gabelzinken können in den Hubwagen eingehängt und durch separate Sicherungselemente an diesem arretiert werden. Nur im arretierten Zustand ist dabei ein sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb möglich. Im Rahmen dieser Ausführungsform kann ermittelt werden, ob ein Sicherungs element an der Gabelzinke vorhanden ist. Ferner kann ermittelt werden, ob sich das Si cherungselement in einem arretierten Zustand befindet. Im Rahmen dieser Ausfüh rungsform kann ermittelt werden, ob alle Gabelzinken ein Sicherungselement aufweisen und sich dieses jeweils im arretierten Zustand befindet. Im Rahmen dieser Ausfüh rungsform kann sichergestellt werden, dass Gabelzinken an dem Hubwagen ordnungs gemäß gesichert sind, um so einen sicheren Betrieb des Staplerfahrzeugs zu gewähr leisten. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Sicherungselemente von den Ga belzinken losgelöste Elemente sind, die beim Einhängen der Gabelzinken nicht zwangs läufig montiert werden müssen. In solch einem Fall kann es nämlich Vorkommen, dass die Montage des Sicherungselements vergessen wird. Gerade bei autonomen Stapler fahrzeugen kann dies zu Gefahren führen, da kein Fahrer vorhanden ist, der während des Betriebs feststellen kann, dass die Sicherungselemente nicht montiert sind.
Im Rahmen einer Ausführungsform kann das Feststellen des nicht ordnungsgemäßen Zustands das Verstellen des Hubwagens in eine andere Position, eine Positionsände rung des Staplers oder eine Kombination dieser umfassen. Anschließend kann der Hub wagen erneut mit der Erfassungseinrichtung erfasst werden. Ferner kann anschließend erneut festgestellt werden, ob der mit der Erfassungseinrichtung erfasste Hubwagen ei nen nicht ordnungsgemäßen Zustand aufweist. Durch das Durchführen dieser Feststel lung an unterschiedlichen Positionen des Hubwagens kann die Genauigkeit des Verfah rens gemäß der vorliegenden Erfindung signifikant erhöht werden. Entsprechendes gilt ZFWO 2022/2187435P AG PCT/EP2022/0589116
Friedrichshafen 2021-04-14 für die Positionsänderung des Staplers. So können durch die mehrfache Messung an verschiedenen Orten/Positionen Umgebungseinflüsse und sonstige Störgrößen effektiv herausgefiltert werden. Die vorliegende Ausführungsform erlaubt demnach eine Zu standsüberwachung eines Flubwagens eines Staplerfahrzeugs mit besonders hoher Genauigkeit.
Im Rahmen einer Ausführungsform erfolgt das Feststellen des nicht ordnungsgemäßen Zustands auf Basis der mit der Erfassungseinrichtung erfassten Daten mittels einer analytischen Bildverarbeitung. Die analytische Bildbearbeitung kann auf unterschiedli che Modelle des Staplers, beispielsweise auf ein Modell des Hubwagens und ein Modell eines Sicherungselement, gestützt sein. Ferner kann das Verfahren im Rahmen dieser analytischen Bildverarbeitung auf hinterlegte Soll-Dimensionen in 3D, beispielsweise Soll-Größen und Soll-Abstände, zurückgreifen und diese aus der bekannten geometri schen Beziehung zwischen Erfassungseinrichtung und Hubwagen in Soll-Beziehungen in den erfassten Bilddaten umrechnen. Die analytische Bildverarbeitung hat den Vorteil, dass umgehend Ergebnisse mit einer sehr guten Genauigkeit erzielt werden können.
Alternativ oder zusätzlich kann das Feststellen des nicht ordnungsgemäßen Zustands auch mit einer auf künstlicher Intelligenz (Kl) basierten Bildverarbeitung erfolgen. Die künstliche Intelligenz kann mittels Daten aus einer Vielzahl von Staplerfahrzeugen, bei spielsweise aus einer gesamten Flotte, trainiert werden. Die künstliche Intelligenz kann, beispielsweise mittels eines Classifiers, trainiert werden, um verschiedene Elemente in den Daten zu finden. Beispiele dieser Elemente sind der Hubwagen, eine oder mehrere Gabelzinken, ein oder mehrere Sicherungselemente, Risse oder sonstige Beschädigun gen an dem Hubwagen, Müll oder fremde Gegenstände auf dem Hubwagen oder auch der Typ des Hubwagens. Mittels der künstlichen Intelligenz können besonders hohe Genauigkeiten in der Feststellung eines nicht ordnungsgemäßen Zustands des Hubwa gens erzielt werden.
Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Steuereinrichtung mit einer Eingabeschnittstelle zum Einlesen von Daten einer Erfassungseinrichtung gemäß der obigen Ausführungsformen. Die Steuereinrichtung weist eine Rechnereinrichtung auf, die eine oder mehrere Mikrocontroller aufweisen kann. Die Rechnereinrichtung ist ZFWO 2022/2187435P AG PCT/EP2022/0589116
Friedrichshafen 2021-04-14 eingerichtet, also spezifisch hergerichtet, beispielsweise programmiert, um das Verfah ren gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen auszuführen. Das Verfahren wird durch die Rechnereinrichtung dabei auf Basis der durch die Eingabeschnittstelle eingelesenen Daten der Erfassungseinrichtung ausgeführt. Ferner umfasst die Steuer einrichtung eine Ausgabeschnittstelle zum Ausgeben von Daten, die eine Warnung indi zieren. Über die Ausgabeschnittstelle können beispielsweise Daten an die Fahrzeug steuerung ausgegeben werden, die gemäß obigen Ausführungen in die Fahrdynamik eingreifen kann. Ebenso können über die Ausgabeschnittstelle Daten an einen Warnge ber ausgegeben werden, wie oben beschrieben. Im Rahmen einer Ausführungsform werden über die Ausgabeschnittstelle Daten in einer Car2X-Kommunikation, beispiels weise Car2Car-Kommunikation, bereitgestellt, um eine Warnung gemäß obigen Ausfüh rungsformen an die Fahrzeugumgebung auszugeben. Bei den Schnittstellen der vorlie genden Erfindung kann es sich um eine Flardware- und/oder Software-Schnittstelle han deln, die als Eingabe- und/oder Ausgabeschnittstelle ausgebildet sein kann.
Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Staplerfahrzeug mit ei nem Flubgerüst, an dem ein Hubwagen zum Tragen von mindestens einer Gabelzinke verstellbar vorgesehen ist. Das Staplerfahrzeug weist ferner eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Zustands des Hubwagens auf. Die Erfassungseinrichtung kann an dem Chassis des Staplerfahrzeugs, an dem Hubgerüst oder an beiden vorgesehen sein. Ferner umfasst das Staplerfahrzeug eine Steuereinrichtung gemäß der obigen Ausführungsform. Hinsichtlich des Verständnisses der einzelnen Merkmale wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Im Rahmen einer Ausführungsform sind die ordnungsgemäß am Hubwagen angebrach ten Gabelzinken und die Erfassungseinrichtung jeweils mittig zum Hubwagen ausge richtet, beispielsweise symmetrisch zu einer Mittelachse des Hubwagens. Die Mittel achse des Hubwagens kann sich mit der Mittelachse des Staplers decken. Diese Aus führungsform führt zu dem Vorteil, dass eine Erfassungseinrichtung, beispielsweise Ka mera, verwendet werden kann, die nicht extrinsisch und intrinsisch kalibriert werden braucht. So kann auch ohne diese Kalibrierung eine analytische Bildverarbeitung durch geführt werden, da im ordnungsgemäßen Zustand beide Gabelzinken und beide Siche rungselemente die gleiche Größe in den erfassten Daten aufweisen müssen, um ZFWO 2022/2187435P AG PCT/EP2022/0589116
Friedrichshafen 2021-04-14 symmetrisch zur Mittelachse des Hubwagens angeordnet zu sein. Im Rahmen dieser Ausführungsform kann demnach ein besonders einfaches und kosteneffizientes System zum Überwachen eines Zustands des Hubwagens des Staplerfahrzeugs bereitgestellt werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 zeigt einen Gabelstapler gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin dung.
Fig. 2 zeigt einen nicht ordnungsgemäßen Zustand des Gabelstaplers aus Fig. 1 .
Fig. 3 zeigt Gabelzinken des Gabelstaplers aus Fig. 1.
Fig. 4 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Zustandsüberwa chung eines Flubwagens des Gabelstaplers aus Fig. 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Detaillierte Beschreibung von Ausführunqsformen
Fig. 1 zeigt ein Staplerfahrzeug 1 , das im vorliegenden Fall als Gabelstapler ausgebildet ist. Der Gabelstapler 1 umfasst einen Fahrzeugrahmen 2, an dem auf der rechten und linken Seite jeweils zwei Räder 3 gelagert sind. Ferner ist auf dem Fahrzeugrahmen 2 ein Führerstand 4 angeordnet. In einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei dem Gabelstapler um einen autonom fahrenden Gabelstapler, der kein Führerstand 4 aufweist. Am vorderen Ende des Staplers 1 ist ein Hubgerüst 5 vorgesehen, das über einen Neigezylinder 6 um eine horizontal angeordnete Achse geneigt werden kann. Das Hubgerüst 5 weist einen Hubrahmen 7 auf, entlang dem ein Hubwagen 8 im Wesentli chen vertikal verstellbar vorgesehen ist. Die Verstellung des Hubwagens 8 erfolgt über einen Hubzylinder 9, der mittels einer Hubkette 10 über eine Umlenkrolle 11 mit dem Hubwagen 8 verbunden ist. ZFWO 2022/2187435P AG PCT/EP2022/0589116
Friedrichshafen 2021-04-14
Der Flubwagen 8 ist im Detail in Fig. 2 gezeigt. An dem Hubwagen 8 können Gabelzin ken 12 eingehängt und arretiert werden. Wie in Fig. 2 gezeigt, weist der Hubwagen 8 hierfür an seiner Oberseite eine Einhängschiene 13 auf, die sich in der vorliegenden Ausführungsform vom rechten bis zum linken Ende des Hubwagens 8 erstreckt. An un terschiedlichen Orten der Einhängschiene 13 sind Arretierungskerben 14 vorgesehen. Im Rahmen dieser Ausführungsform ist sowohl auf der rechten Seite des Hubwagens 8 als auch auf der linken Seite des Hubwagens 8 ein bestimmtes Muster von Arretie rungskerben 14 in der Einhängschiene 13 vorgesehen, welches symmetrisch zur Mitte des Hubwagens 8 ausgebildet ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, können in die Einhängschiene 13 des Hubwagens 8 Gabel zinken 12 eingehängt werden. Hierfür weisen die Gabelzinken 12 jeweils eine Rille 15 auf, in welche die Einhängschiene 13 des Hubwagens 8 einführbar ist. Sowohl auf der rechten Seite als auch auf der linken Seite des Hubwagens 8 kann eine Gabelzinke 12 mittels der Einhängschiene 13 an dem Hubwagen 8 angebracht werden. Die Gabelzin ken 12 weisen jeweils ein Sicherungselement 16 auf, über welches die Gabelzinke 12 an dem Hubwagen 8 arretiert beziehungsweise gesichert werden kann. Das Siche rungselement 16 der Gabelzinke 12 ist dabei in der vorliegenden Ausführungsform je weils als Federstift ausgebildet, der bei eingehängter Gabelzinke 12 in die Einhäng schiene 13 über eine Federkraft in eine Arretierungsnut 14 vorgespannt wird. Durch Aufbringen einer Zugkraft auf das Sicherungselement 16 kann der Federstift entgegen der Federkraft aus der Arretierungsnut 14 herausgezogen werden, um so die Ga belzinke 12 von dem Hubwagen 8 abzunehmen.
Ferner weist der Gabelstapler 1 eine Erfassungseinrichtung 17 auf, die in der vorliegen den Ausführungsform als Kamera ausgebildet ist. Die Erfassungseinrichtung 17 ist vor liegend am vorderen Ende des Gabelstaplers 1 angeordnet und so ausgebildet, dass der Hubwagen 8 in ihrem Erfassungsbereich in all seinen bestimmungsgemäßen Be triebszuständen liegt. Genauer gesagt umfasst der Erfassungsbereich der Kamera 17 sowohl den tiefsten als auch den höchsten Punkt des Hubwagens 8 entlang des Hub rahmens 7. Die Erfassungseinrichtung 17 ist über eine Datenleitung 20 mit einer Einga beschnittstelle 18 einer Steuereinrichtung 21 elektrisch verbunden. Die Steuereinrich tung 21 weist ferner eine Ausgabeschnittstelle 19 auf, über welche Warndaten, ZFWO 2022/2187435P AG PCT/EP2022/0589116
Friedrichshafen 2021-04-14 beispielsweise ein Warnsignal, an eine nicht gezeigte Anzeigevorrichtung im Führer haus 4 des Gabelstaplers 1 ausgegeben werden kann. Flandelt es sich bei dem Gabel stapler 1 um einen autonom fahrenden Gabelstapler, kann über die Ausgabeschnitt stelle 19 ein Warnsignal an eine zentrale Leitstelle einer Gabelstaplerflotte ausgegeben werden. Der Gabelstapler 1 weist einen Warngeber 22 auf, an welchen die Warndaten über die Ausgabeschnittstelle 19 der Steuereinrichtung 21 ausgegeben werden. Weiter kann das Ausgeben von Warndaten auch einen Eingriff in die Fahrdynamik umfassen. Hierunter ist zu verstehen, dass die Ausgabe der Warndaten dezentral (zum Beispiel in einem Steuergerät für autonome Fahrfunktionen) eine Reduzierung der Fahrgeschwin digkeit des Gabelstaplers 1 oder eine Reduzierung einer maximal zugelassenen Fahr geschwindigkeit zur Folge hat. Auch die autonome Navigation zu einem sicheren bzw. zugelassenen Ort kann hierunter zu verstehen sein. Die zuvor genannten Maßnahme können anstatt dezentral auch durch die Steuereinrichtung 21 selbst ausgeführt wer den. Die Steuereinrichtung 21 weist ferner eine nicht gezeigte Rechnereinrichtung auf, die als Mikroprozessor ausgebildet und eingerichtet ist, um das im Folgenden unter Be zugnahme auf Fig. 4 beschriebene Verfahren auszuführen.
In einem ersten Schritt I wird geprüft, ob sich der Gabelstapler 1 in einem Zustand be findet, bei dem der Zustand des Hubwagens 8 überwacht werden soll. Im Rahmen des Schritts I wird in der vorliegenden Ausführungsform geprüft, ob sich der Gabelstapler 1 im Startmodus befindet, also gerade in Betrieb gesetzt wurde. Das Verfahren der vorlie genden Erfindung zum Überwachen des Zustands des Hubwagens 8 wird also ausge führt, bevor der Stapler 1 bestimmungsgemäß verwendet wird. Ferner wird im Rahmen von Schritt I überprüft, ob das Laden einer Last, beispielsweise einer Palette, unmittel bar bevorsteht oder gerade abgeschlossen wurde. Das Verfahren zum Überwachen des Zustands des Hubwagens 8 wird also auch direkt vor oder direkt nach dem Laden einer Last durch den Stapler 1 ausgeführt. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann der Zustand des Hubwagens 8 in Schritt I auch kontinuierlich während des Betriebs überwacht werden. Dabei kann das Verfahren zum Überwachen ausgesetzt werden, wenn der Hubwagen 8 durch eine Last verdeckt wird und demnach durch die Ka mera 17 nicht mehr bestimmungsgemäß erfasst werden kann. Kommt die Prüfung in Schritt I zu dem Ergebnis, dass der Zustand des Hubwagens 8 zu überwachen ist, fährt das Verfahren fort mit Schritt II. ZFWO 2022/2187435P AG PCT/EP2022/0589116
Friedrichshafen 2021-04-14
Im Rahmen eines zweiten Schritts II wird der Flubwagen 8 mittels der Kamera 17 kon taktlos erfasst. Die durch die Kamera 17 erfassten Bilddaten werden über die Datenlei tung 20 der Steuereinrichtung 21 zugeführt und durch diese über die Eingabeschnitt stelle 18 eingelesen. Im Rahmen einer anderen Ausführungsform sind eine Vielzahl von Kameras vorgesehen, die gemeinsam die Erfassungseinrichtung ausbilden. Im Rahmen dieser Ausführungsform werden die durch die Vielzahl von Kameras erfassten Bilddaten durch die Steuereinrichtung 21 über die Eingangsschnittstelle 18 eingelesen.
Die Rechnereinrichtung (nicht gezeigt) der Steuereinrichtung 21 ermittelt nun in einem dritten Schritt III auf Basis der über die Eingangsschnittstelle 18 eingelesenen Bildda ten, ob der Hubwagen 8 einen nicht ordnungsgemäßen Zustand aufweist. Hierfür wird zunächst in einem Schritt III.1 eine Erkennung durchgeführt, ob sich auf dem Hubwa gen 8 ein fremder Gegenstand 23, beispielsweise ein Werkzeug oder ein aus einer transportierten Palette gefallener Gegenstand, befindet. Der fremde Gegenstand 23 kann sich unmittelbar auf dem Hubwagen 8 oder aber auch im Bereich der Gabelzin ken 12 befinden. Bei dem fremden Gegenstand 23 handelt es sich vorliegend um einen Gegenstand, der durch bei Gabelstaplern 1 häufig vorgesehene „Safety-Curtains“ oder horizontal ausgerichteten „Safety-Sensoren“ nicht erfasst wird. Im Rahmen des Schritts II 1.1 wird ferner erkannt, ob der Hubwagen 8 Risse oder andere Beschädigun gen aufweist. Ebenso wird erkannt, ob der Hubwagen 8 eine Verschmutzung aufweist, beispielsweise derart stark verschmutzt ist, dass ein ordnungsgemäßer Betrieb des Staplers 1 nicht mehr möglich ist.
In einem Schritt III.2.1 wird auf Basis der über die Eingangsschnittstelle 18 eingelese nen Bilddaten der Kamera 17 erkannt, ob beide Gabelzinken, also eine Gabelzinke 12 am rechten Ende des Hubwagens 8 sowie eine Gabelzinke 12 am linken Ende des Hubwagens 8, vorgesehen sind. Wird in Schritt III.2.1 ermittelt, dass beide Gabelzin ken 12 an dem Hubwagen 8 vorgesehen sind, wird in einem Folgeschritt III .2.2 ermittelt, ob die beiden Gabelzinken 12 symmetrisch zur Mitte des Hubwagens 8 angeordnet sind. Die Mitte des Hubwagens 8 fluchtet in der vorliegenden Ausführungsform mit der Mitte des Staplers 1. In einem Folgeschritt III.2.3 wird ermittelt, ob beide Gabelzinken mit den Sicherungselementen 16 gesichert sind. Im Rahmen dieses Schritts wird ZFWO 2022/2187435P AG PCT/EP2022/0589116
Friedrichshafen 2021-04-14 zunächst überprüft, ob jede Gabelzinke 12 ein Sicherungselement 16 aufweist. An schließend wird überprüft, ob sich die Sicherungselemente 16 in ihrer arretierten Posi tion befinden, also in die Arretierungsnut 14 der Einhängschiene 13 des Flubwagens 8 eingerastet sind, wie oben beschrieben.
Die zuvor beschriebenen Schritte III.1 sowie III.2.1 bis III.2.3 werden im Rahmen der vorliegenden Ausführungsform auf Basis einer analytischen Bildverarbeitung ausge führt. Hierfür sind in der Rechnereinrichtung der Steuereinrichtung 21 zumindest ein Modell des Hubwagens 8, beispielsweise ohne Gabelzinken, sowie ein Modell der Si cherungselemente 16 hinterlegt. Ferner ist ein Soll-Abstand der Gabelzinken 12 zur Fahrzeugachse oder zur Außenkante des Hubwagens 8 hinterlegt. Auch die Breite der Gabelzinken 12 und alternativ oder zusätzlich der Soll-Abstand der Gabelzinken 12 zu einander ist in der Steuereinrichtung 21 hinterlegt. Auch weitere Parametrisierungen, beispielsweise weitere Modelle sowie weitere Soll-Maße oder Abstände von Kompo nenten, können in der Steuereinrichtung 21 hinterlegt sein.
Die Gabelzinken 12 können durch die Steuereinrichtung 21 mittels Bildreduktion, Farb- reduktion und Thresholding sowie auf Basis einer Kantenextraktion in den Bilddaten er kannt werden. Die Kanten werden entsprechend des hinterlegten Modells beziehungs weise der hinterlegten Modelle zusammengesetzt, wobei hierbei die Lage der Ka mera 17 zum Hubwagen 8 berücksichtigt wird. Die Prüfung auf das Vorhandensein der Sicherungselemente 16 kann mittels einer Suche nach Kreisen im Bild erfolgen, da die Sicherungselemente 16 in der vorliegenden Ausführungsform kreisförmig ausgebildet sind, wie in Fig. 3 ersichtlich. Da ein Modell des Sicherungselements 16 in der Steuer einrichtung 21 hinterlegt und folglich die reale Größe des Sicherungselements 16 be kannt ist (beispielsweise 3 cm Durchmesser), wird durch die Rechnereinrichtung auf grund der bekannten relativen Lage zwischen Kamera 17 und Hubwagen 18 eine Soll- Abmessung des Sicherungselements 16 in den Bilddaten errechnet. Anschließend sucht die Rechnereinrichtung in den Bilddaten nach Kreisen mit dieser Soll-Abmessung Ferner kann die Rechnereinrichtung die Position der Elemente in 3D zur akkurateren Prüfung der Einhaltung der Parametrisierung schätzen. ZFWO 2022/2187435P AG PCT/EP2022/0589116
Friedrichshafen 2021-04-14
Die Rechnereinrichtung der Steuereinrichtung 21 ist ferner eingerichtet, um aus den Bilddaten zu erkennen, ob die Sicherungselemente 16 eingerastet sind. So ist die Ka mera 17 extrinsisch und intrinsisch kalibriert. Ferner ist die Lage des Hubwagens 8 rela tiv zur Kamera 17 bekannt. Aus einer genauen Spezifizierung der Modelle des Hubwa gens 8 und der Sicherungselemente 16 kann die Rechnereinrichtung der Steuereinrich tung 21 nun einen Soll-Abstand zwischen dem Sicherungselement 16 im arretierten Zu stand und der Oberseite des Hubwagens 8 in den Bilddaten berechnen. Neben einer Soll-Größe der Sicherungselemente 16 kann die Rechnereinrichtung demnach auch eine Soll-Position berechnen. Die berechnete Soll-Größe/der berechnete Soll-Abstand werden mit einer tatsächlich im Bild gefundenen Größe/Position verglichen. Wird durch die Rechnereinrichtung festgestellt, dass die Elemente zu groß/zu hoch sind, wird dar aus geschlussfolgert, dass die Sicherungselemente 16 nicht eingerastet sind.
In einem Folgeschritt III.3 wird der Hubwagen 8 samt der Gabelzinken 12 mittels des Hubzylinders 9 in eine andere vertikale Position am Hubrahmen 7 verstellt. In der vorlie genden Ausführungsform wird der Hubwagen 8 hierzu an eine Position gefahren, bei welcher die Sicherungselemente 16 so nah wie möglich an der Kamera 17 sind, um dadurch in den Bilddaten maximal groß zu sein. Ferner wird der Hubwagen 8 an eine Position gefahren, bei welcher der Ausrichtungswinkel zur Kamera optimal ist. In all die sen unterschiedlichen Lagen des Hubwagens 8 an dem Hubrahmen 7 werden die zuvor beschriebenen Schritte II, III.1 und III.2.1 bis III.2.3 erneut ausgeführt. Ebenso wird der gesamte Gabelstapler 1 in Schritt III.3 an eine andere Position bewegt, um Falschdetek tionen, beispielsweise aufgrund von Verschmutzungen am Boden, zu vermeiden. An der neuen Position werden auch hier die Schritte II, III.1 und III.2.1 bis III.2.3 erneut ausgeführt. Hierbei werden Bereiche im Bild, die sich bewegen, ignoriert beziehungs weise ausmarkiert und nur Bereiche, die sich nicht ändern, für die weitere Analyse, bei spielsweise das Matching mit dem Modell, berücksichtigt.
Mittels der in Verfahrensschritt III.3 durchgeführten Positionsänderungen von Hubwa gen 8 beziehungsweise Fahrzeug 1 wird eine höhere Genauigkeit des Verfahrens zum Überwachen des Zustands des Hubwagens 8 ermöglicht. Lediglich wenn ein nicht ord nungsgemäßer Zustand des Hubwagens 8 in einer Vielzahl von den unterschiedlichen Positionen des Hubwagens 8 beziehungsweise des Fahrzeugs 1 festgestellt wird, wird ZFWO 2022/2187435P AG PCT/EP2022/0589116
Friedrichshafen 2021-04-14 daraus in Schritt III geschlussfolgert, dass der Flubwagen 8 einen nicht ordnungsgemä ßen Zustand aufweist.
In einem Folgeschritt IV wird dann über die Ausgabeschnittstelle 19 eine Warnung zur Kommunikation des nicht ordnungsgemäßen Zustands des Hubwagens 8 des Gabel staplers 1 ausgegeben. Hierfür können über die Ausgabeschnittstelle 19 von der Rech nereinrichtung der Steuereinrichtung 21 Daten ausgegeben werden, welche diese War nung kommunizieren. Die Daten können über eine Datenleitung an den Warngeber 22 übermittelt werden.
Alternativ oder zusätzlich zu der oben beschriebenen Ausgestaltung auf Basis einer analytischen Bildbearbeitung können Schritte III.1 sowie III.2.1 bis III.2.3 zum Ermitteln, ob der Hubwagen 8 einen nicht ordnungsgemäßen Zustand aufweist, auch mittels künstlicher Intelligenz erfolgen. Bildbasierte Klassifikatoren werden trainiert, um ein zelne Elemente im Bild zu finden oder direkt den Zustand zu erkennen, ob der Hubwa gen 8 ordnungsgemäß oder nicht ordnungsgemäß ist, ohne weitere Details im Bild zu identifizieren. Hierfür werden einzelne Bilder der Kamera 17 gelabelt, um in der Rech nereinrichtung zu hinterlegen, dass ein Aufsatz, eine Gabelzinke und/oder ein Siche rungselement ordnungsgemäß oder nicht ordnungsgemäß ist. Ebenso wird gelabelt, ob Elemente fehlen, verschmutzt oder beschädigt sind und/oder fremde Körper auf dem Hubwagen 8 angeordnet sind. Daneben kann auch ein Labelling hinsichtlich des Typs des Hubwagens 8 erfolgen. Die Bilder der Kamera 17 können bei unterschiedlichen Szenarien, beispielsweise unterschiedlichen Lichtverhältnissen und unterschiedlichen Untergründen, gelabelt werden.
ZFWO 2022/2187433P AG PCT/EP2022/0589116
Friedrichshafen 2021-04-14
Bezuqszeichen
1 Gabelstapler
2 Fahrzeugrahmen
3 Räder
4 Fahrerstand
5 Flubgerüst
6 Neigungszylinder
7 Hubrahmen
8 Hubwagen
9 Hubzylinder
10 Hubkette
11 Umlenkrolle
12 Gabelzinke
13 Einhängschiene
14 Arretierungsnut
15 Rille
16 Sicherungselement
17 Erfassungseinrichtung 18, 19 Schnittstelle
20 Datenleitung
21 Steuereinrichtung
22 Warngeber
23 fremder Gegenstand
I Prüfen Fahrzeugzustand
II Erfassen Hubwagen
III Feststellen nicht ordnungsgemäßer Zustand
111.1 Ermitteln, ob fremder Gegenstand
111.2.1 Ermitteln, ob Gabelzinke vorhanden
111.2.2 Ermitteln, ob Gabelzinken symmetrisch
111.2.3 Ermitteln, ob Gabelzinke gesichert
111.3 Verstellen Hubwagen/Positionsänderung Fahrzeug
IV Ausgeben Warnung

Claims

ZFWO 2022/2187433P AG PCT/EP2022/0589116Friedrichshafen 2021-04-14 Patentansprüche
1 . Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Flubwagens (8) eines Staplerfahr zeugs (1 ), umfassend das kontaktlose Erfassen (II) des Hubwagens (8) mit einer Er fassungseinrichtung (17), das Feststellen (III), dass der mit der Erfassungseinrich tung (17) erfasste Hubwagen (8) einen nicht ordnungsgemäßen Zustand aufweist, und das Ausgeben (IV) einer Warnung zur Kommunikation des nicht ordnungsgemä ßen Zustands des Hubwagens (8) des Staplerfahrzeugs (1).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellen (III) des nicht ordnungsgemäßen Zustands das Ermitteln (III.1) umfasst, ob sich ein frem der Gegenstand auf dem Hubwagen (8) des Staplers (1 ) befindet.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellen (III) des nicht ordnungsgemäßen Zustands das Ermitteln (111.2.1 ) umfasst, ob eine Gabelzinke (12) an dem Hubwagen (8) angeordnet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellen (III) des nicht ordnungsgemäßen Zustands das Ermitteln (111.2.2) umfasst, ob zwei Gabelzinken (12) an dem Hubwagen (8) symmetrisch zur Hubwa genmitte ausgerichtet sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellen (III) des nicht ordnungsgemäßen Zustands das Ermitteln (111.2.3) umfasst, ob eine Gabelzinke (12) gesichert ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellen (III) zumindest eines aus dem Verstellen (III.3) des Hubwa gens (8) und der Positionsänderung (III.3) des Staplers (1) umfasst.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellen (III) mit zumindest einer aus einer analytischen Bildverarbeitung und/oder einer Kl basierten Bildverarbeitung erfolgt. ZFWO 2022/2187433P AG PCT/EP2022/0589116
Friedrichshafen 2021-04-14
8. Steuereinrichtung (21 ) mit einer Eingabeschnittstelle (18) zum Einlesen von Daten einer Erfassungseinrichtung (17), einer Rechnereinrichtung, die eingerichtet ist, um das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf Basis der über die Eingabeschnittstelle (17) eingelesenen Daten auszuführen, und einer Ausgabe schnittstelle (19) zum Ausgeben von Warndaten.
9. Staplerfahrzeug (1 ) mit einem Flubgerüst (5), an dem ein Hubwagen (8) zum Tra gen von mindestens einer Gabelzinke (12) verstellbar vorgesehen ist, einer Erfas sungseinrichtung (17) zum Erfassen eines Zustands des Hubwagens (8) und einer Steuereinrichtung (21 ) nach Anspruch 8.
10. Staplerfahrzeug (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ord nungsgemäß angebrachten Gabelzinken (12) und die Erfassungseinrichtung (17) je weils mittig zum Hubwagen (8) angeordnet sind.
PCT/EP2022/058911 2021-04-14 2022-04-05 Verfahren zur zustandsüberwachung eines hubwagens eines staplerfahrzeugs WO2022218743A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203671.6A DE102021203671B4 (de) 2021-04-14 2021-04-14 Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Hubwagens eines Staplerfahrzeugs
DE102021203671.6 2021-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022218743A1 true WO2022218743A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=81579894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/058911 WO2022218743A1 (de) 2021-04-14 2022-04-05 Verfahren zur zustandsüberwachung eines hubwagens eines staplerfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021203671B4 (de)
WO (1) WO2022218743A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116090932B (zh) * 2023-04-10 2023-06-23 安徽江天大数据科技股份有限公司 智慧叉车管理系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006225091A (ja) 2005-02-16 2006-08-31 Nippon Yusoki Co Ltd フォークリフト
EP2184254A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Deutsche Post AG Führungs- und Kollisionswarnvorrichtung für Gabelstapler
JP2015174705A (ja) * 2014-03-13 2015-10-05 株式会社豊田自動織機 フォークリフト作業支援装置
JP2017030954A (ja) * 2015-08-04 2017-02-09 株式会社豊田自動織機 産業車両
DE102017124850A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 Jungheinrich Ag Flurförderzeug mit einer Gabel und einer Gabelzinkenkamera sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Flurförderzeugs
US20200317490A1 (en) * 2019-04-05 2020-10-08 Jungheinrich Ag Industrial truck and method for operating the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109530A1 (de) 2012-10-08 2014-04-10 Still Gmbh Verfahren zur Lastschwerpunktbestimmung bei einem Flurförderzeug
JP6972599B2 (ja) 2017-03-22 2021-11-24 日本電気株式会社 車載装置、荷役機、制御回路、制御方法、及びプログラム
DE102019202067A1 (de) 2019-02-15 2020-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Zustandserfassungsvorrichtung, Verfahren zum Erfassen eines Zustands sowie Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006225091A (ja) 2005-02-16 2006-08-31 Nippon Yusoki Co Ltd フォークリフト
EP2184254A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Deutsche Post AG Führungs- und Kollisionswarnvorrichtung für Gabelstapler
JP2015174705A (ja) * 2014-03-13 2015-10-05 株式会社豊田自動織機 フォークリフト作業支援装置
JP2017030954A (ja) * 2015-08-04 2017-02-09 株式会社豊田自動織機 産業車両
DE102017124850A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 Jungheinrich Ag Flurförderzeug mit einer Gabel und einer Gabelzinkenkamera sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Flurförderzeugs
US20200317490A1 (en) * 2019-04-05 2020-10-08 Jungheinrich Ag Industrial truck and method for operating the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021203671B4 (de) 2023-02-09
DE102021203671A1 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251910B4 (de) Containerkran
EP1834922B1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubmast
EP2468678B1 (de) Flurförderzeug mit einem Sensor zur Erfassung einer räumlichen Umgebung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Flurförderzeugs
EP3241801B1 (de) Verfahren zur kollisionsüberwachung bei einem flurförderzeug
DE102006040197A1 (de) Steuersystem für Flurförderzeuge
EP2385014B1 (de) Flurförderzeug mit einer Einrichtung zur Identifizierung eines geladenen Transportgutes, und Verfahren zur Identifizierung eines geladenen Transportgutes eines Flurförderzeugs
EP3470362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur standsicherheitsüberwachung eines auf einem fahrzeug montierten ladekrans
DE102008029205A1 (de) Flurförderzeug mit optischer Hubhöhenmessung
EP3812177B1 (de) Verfahren zur ermittlung von reifenverschleiss bei radreifen eines fahrzeugs und fahrzeug zur durchführung des verfahrens
EP1953114B1 (de) Flurförderzeug mit einem hydraulisch anhebbaren Lastaufnahmemittel
EP3750842A1 (de) Verladen einer last mit einem kransystem
DE102020105804A1 (de) System zur Inspektion eines Lagers
WO2020083689A1 (de) Flurförderfahrzeug mit einer lastgabel, verfahren zum betreiben, steuergerät, computer-programm und computer-programm-produkt
WO2022218743A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung eines hubwagens eines staplerfahrzeugs
EP3822223A2 (de) Verfahren zum betreiben eines flurförderzeugs und flurförderzeug
DE102019109007A1 (de) Flurförderzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011118984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Last und Lastschwerpunktabstand bei einem Flurförderzeug
EP2520460B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Überwachungsanordnung für eine Hubladebühne, Überwachungsanordnung und Hubladebühne
EP3597490A1 (de) Verfahren zur überwachung des beladungszustandes von nutzfahrzeugen oder wechselaufbauten für nutzfahrzeugen
DE102017124180A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Lasten bei einem Flurförderzeug und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE10202399A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Positionierung von Transportfahrzeugen
EP3670428A1 (de) Verfahren zur lastbestimmung bei einem flurförderzeug und flurförderzeug
EP4070271A1 (de) System zum überprüfen eines betriebszustands einer bauteilkomponente an einem fahrzeug und verfahren zum überprüfen eines betriebszustands
EP3103757A1 (de) Verfahren und system zur detektion einer anhebung eines containerfahrzeuges
DE102019202067A1 (de) Zustandserfassungsvorrichtung, Verfahren zum Erfassen eines Zustands sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22720658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22720658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1