EP3470362A1 - Verfahren und vorrichtung zur standsicherheitsüberwachung eines auf einem fahrzeug montierten ladekrans - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur standsicherheitsüberwachung eines auf einem fahrzeug montierten ladekrans Download PDF

Info

Publication number
EP3470362A1
EP3470362A1 EP18207557.2A EP18207557A EP3470362A1 EP 3470362 A1 EP3470362 A1 EP 3470362A1 EP 18207557 A EP18207557 A EP 18207557A EP 3470362 A1 EP3470362 A1 EP 3470362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheels
vehicle
stability
support elements
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18207557.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3470362B1 (de
Inventor
Thomas Zinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palfinger AG
Original Assignee
Palfinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palfinger AG filed Critical Palfinger AG
Publication of EP3470362A1 publication Critical patent/EP3470362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3470362B1 publication Critical patent/EP3470362B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment
    • B66C23/905Devices for indicating or limiting lifting moment electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for monitoring at least one stability parameter of a loading crane mounted on a vehicle, wherein the vehicle is supported or can be supported on the ground in cranes via wheels and support elements separate from the wheels.
  • the support elements are extendable in the vertical direction support legs, which are mounted on a laterally extendable in the horizontal direction Abstauerverbreiterung.
  • the property of the extensibility of the support legs and the Abstauerverbreiterung is made possible by a telescopic construction.
  • the relevant in the context of the invention vehicles usually have either one or two such Abstweilverbreiterept with two support legs.
  • truck-mounted concrete pumps there are approaches that aim in this direction.
  • Exemplary in this context is the patent DE 103 49 234 A1 called.
  • the support forces in the support legs are determined to monitor the stability and charged to a stability number.
  • truck-mounted concrete pumps are in a fully raised state during their operation, ie none of the wheels touches the ground.
  • the solutions used for truck-mounted concrete pumps are thus not suitable for the relevant in the context of the present invention loading cranes, which must comply with EN 12999.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages described above and to provide a comparison with the prior art improved solution for stability monitoring of a mounted on a vehicle loading crane.
  • One of the basic ideas of the invention is thus that not only the contributions of the supporting elements, but also the contributions of the wheels to the size of at least one stability parameter are detected and this quantity is compared with at least one predetermined limit value.
  • At least one warning signal (to the operating personnel of the crane) is output and / or at least when the limit value is exceeded or undershot a measure to Retention of the limit carried out.
  • These include in particular correction movements of the boom system.
  • the number a of the wheels and supporting elements, via which the vehicle is supported on the ground, and / or the force-stability factor S F is monitored as the stability parameter, wherein S F is calculated from the supporting forces F i provided via the wheels and the supporting elements becomes.
  • the axle load is the proportion of the total mass (net mass and mass of the load of a vehicle) that is allocated to an axle (a wheel set) of that vehicle.
  • the maximum possible Entfederungsweg corresponds to the way in which a wheel lifts off the ground and the support provided by this wheel assumes the value zero. This approach is particularly suitable for vehicles that have leaf springs with a linear spring characteristic.
  • the measured lengths L i of the vibration dampers of the wheels could also be converted directly into a length stability coefficient S L , and the value of S L monitored.
  • r ges is the total number of wheels
  • r min is a predetermined minimum number of wheels over which the vehicle must be supported at least on the ground
  • L rest i the residual lengths of the vibration damper until the wheels are lifted
  • L grenz i the limit lengths of the vibration damper, in which the wheels lift off the ground
  • L rest i, max the ( r min- 1) largest residual lengths of the vibration damper specify.
  • the at least one stability parameter may in turn - just as described in connection with the method according to the invention - by the number a of wheels and supporting elements, on which the vehicle on Substrate is supported and / or the force-stability coefficient S F and / or the residual state moment M rest, K ⁇ depending on the angle of rotation ⁇ of the loading crane with respect to the currently relevant tilting edge K ⁇ act.
  • At least one warning signal can be generated by the control and regulation unit when the at least one predetermined limit value is exceeded or fallen short of, and / or at least one measure for restraining the at least one predetermined limit value can be controlled.
  • the warning signal may be transmitted by the control unit e.g. generated in the form of an electrical pulse sequence and then converted by means of warning lights and / or speakers in an optical and / or acoustic signal.
  • the at least one measure for restoring the at least one predetermined limit value can be stored, for example, as a programmed course of action in the control and regulation unit. In the simplest case, the course of action is a stop process by which crane operation is stopped.
  • the device has a rotational angle measuring device for detecting a rotational angle ⁇ of the loading crane about a vertical axis and / or an extended state measuring device for detecting an extended state of the supporting elements, wherein the measuring signals of the rotational angle and / or the AusfahrSch- Measuring device (eg via corresponding signal lines or by wireless transmission) of the control unit can be fed.
  • the support element measuring devices in the support elements and / or to arrange at the connection of the supporting elements with the Abstauerverbreiterung and / or at the connection of the Abstützverbreiterung with the crane base.
  • the support forces F i provided via the wheels and the support elements can be detected by the wheel and support element measuring devices.
  • the support element measuring devices are designed as load cells.
  • the measurement of the supporting forces F i for example, via a measurement of Entfederungsdorf (the wheel suspensions) or the lengths L i of the vibration damper (eg by rope length sensors) or via a measurement of the tire inner pressures.
  • Further exemplary embodiments are characterized in that (in the case of a known position of the position of the support elements relative to the vehicle) the tilting edges K j of the vehicle in crane operation and additionally the distances I i, Kj of the wheels and support elements to the tilting edges K by the control unit j are calculable. Under this condition, it is then possible (as described above) to subsequently monitor the residual stability torque M rest, K ⁇ as a stability parameter.
  • FIG. 1 is schematically illustrated one of the examples of a vehicle 1, on which a loading crane 2 is mounted and its stability can be monitored by means of the method according to the invention or the device according to the invention.
  • the vehicle 1 via two front wheels 3a and four formed as a twin wheels rear wheels 3b and a laterally extendable Abstützverbreiterung 5 with two support elements 4 can be supported on the ground.
  • the axles 6 of the vehicle 1 a part of the vehicle frame 9, a control and regulation unit 7 and the crane base 8 of the loading crane 2.
  • the wheel, support element, rotation angle and extension state measuring devices are partially integrated in certain vehicle components - such as in the case of the support element measuring devices in the support legs 4 - or are covered by other vehicle components.
  • the Fig. 2 shows a model of in Fig. 1 shown vehicle 1 in plan view.
  • the support points on the ground black and white circles
  • the position of the crane base 8 which at the same time defines the intersection of the vertical axis about which the loading crane 2 can be rotated, with the horizontal vehicle level, one of the in this state possible tilting edges K a and the distances I i, K ⁇ of the support points (wheels 3a and 3b and support elements 4) to the Tilted edges K ⁇ drawn.
  • the model further includes a definition of the angle of rotation ⁇ of the loading crane 2 about the vertical axis. It should be noted that the wheels 3a and 3b are in reality not support points, but support surfaces. In the first nutrition, however, it was assumed that there were support points.
  • FIGS. 3a, 3b, 4a and 4b For example, preferred limit values for the minimum number of wheels 3 a and 3 b and support elements 4, via which the vehicle 1 must be supported in different embodiments at least on the ground, depending on the angle of rotation ⁇ of the loading crane 2 and the extended state of the support elements 4.
  • the reference numerals are representative of this group of figures only in the Fig. 3a specified.
  • the FIGS. 3a and 3b refer to the case that the vehicle 1 can be supported on the ground by a maximum of two front wheels 3a and two rear wheels 3b designed as twin wheels and two laterally extendable support extensions 5 with two support elements 4 each. In this case, it is advantageous if in the case of laterally fully extended support extensions 5 (FIG. Fig.
  • Fig. 6 shows a schematic representation of a possible vibration damper 10 of one of the wheels 3a and 3b. Dashed lines the position of the vibration damper 10 is located, in which the wheel would lift off the ground. Furthermore, the relevant for the calculation of the length L sizes stability coefficient S L i and L cross-i are shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überwachung wenigstens eines Standsicherheitsparameters eines auf einem Fahrzeug (1) montierten Ladekrans (2), wobei das Fahrzeug (1) im Kranbetrieb über Räder (3a, 3b) und über von den Rädern (3a, 3b) gesonderte Abstützelemente (4) am Untergrund abgestützt wird, wobei sowohl Beiträge der Räder (3a, 3b) als auch Beiträge der Abstützelemente (4) zu einer Größe des Standsicherheitsparameters erfasst werden und diese Größe mit wenigstens einem vorbestimmten Grenzwert verglichen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Überwachung wenigstens eines Standsicherheitsparameters eines auf einem Fahrzeug montierten Ladekrans, wobei das Fahrzeug im Kranbetrieb über Räder und über von den Rädern gesonderte Abstützelemente am Untergrund abgestützt wird bzw. abstützbar ist.
  • Üblicherweise handelt es sich bei den Abstützelementen um in vertikaler Richtung ausfahrbare Stützbeine, die an einer in horizontaler Richtung seitlich ausfahrbaren Abstützverbreiterung montiert sind. Dabei wird die Eigenschaft der Ausfahrbarkeit der Stützbeine und der Abstützverbreiterung durch eine teleskopartige Bauweise ermöglicht. Die im Zusammenhang mit der Erfindung relevanten Fahrzeuge weisen in der Regel entweder eine oder zwei derartige Abstützverbreiterungen mit jeweils zwei Stützbeinen auf.
  • Nach der EN 12999 ist eine Überlastsicherung für Ladekrane mit Tragfähigkeiten über 1000 kg erforderlich. Gemäß dieser Norm wird die entsprechende Standsicherheitsprüfung mit einer Prüflast durchgeführt, die 125 % der angegebenen Tragfähigkeit entspricht. Wichtig ist, dass dabei mindestens ein mittels einer (in der Regel handbetätigten) Feststellbremse gebremstes Rad am Boden verbleiben muss. In diesem Fall befindet sich der Ladekran in einem sogenannten teilausgehobenen Zustand. Das mindestens eine mittels einer Feststellbremse gebremste Rad, das am Boden verbleiben muss, fungiert als zusätzliche Reibstelle und dient der Aufnahme von Horizontalkräften.
  • Es ist bekannt, dass die Lastmomentbegrenzung für die Überlastsicherung gemäß der EN 12999 über Hubkraftanpassungen in der Kranhydraulik gelöst wird. Für Kranarbeiten mit seitlich nicht vollständig ausgefahrenen Abstützelementen und/oder Auslegerstellungen über dem Fahrerhaus sind zusätzliche Hubkraftbegrenzungen vorzunehmen. Kennfeldbasierende Hubkraftanpassungen zählen zum Stand der Technik.
  • Bei derartigen Systemlösungen wird der hohe Einstellungs- und Prüfaufwand allerdings als nachteilig bewertet. Die Gefahr von Fehleinstellungen besteht. Zudem werden keine Nutzlasten berücksichtigt. Um diese Nachteile zu vermeiden, sind bevorzugt Wirkungen der Kranarbeit auf die Gesamtmaschine sensorisch zu erfassen.
  • Für Autobetonpumpen gibt es Lösungsansätze, die in diese Richtung zielen. Exemplarisch sei in diesem Zusammenhang die Patentschrift DE 103 49 234 A1 genannt. Hier werden zur Überwachung der Standsicherheit die Stützkräfte in den Stützbeinen ermittelt und zu einer Standsicherheitszahl verrechnet. Allerdings befinden sich Autobetonpumpen während ihres Betriebs in einem vollausgehobenen Zustand, d.h. dass keines der Räder den Untergrund berührt. Die für Autobetonpumpen verwendeten Lösungen eignen sich also nicht für die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung relevanten Ladekrane, welche der EN 12999 genügen müssen.
  • Weitere Lösungsansätze zur Überwachung der Standsicherheit eines auf einem Fahrzeug montierten Krans sind aus der EP 2 298 689 A2 , der EP 1 757 739 A2 und der EP 0 864 473 A2 bekannt. Mit keinem dieser Ansätze kann der EN 12999 Genüge geleistet werden.
  • Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Lösung zur Standsicherheitsüberwachung eines auf einem Fahrzeug montierten Ladekrans anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der beiden unabhängigen Ansprüche 1 und 18 gelöst.
  • Eine der Grundideen der Erfindung besteht also darin, dass nicht nur die Beiträge der Abstützelemente, sondern auch die Beiträge der Räder zur Größe wenigstens eines Standsicherheitsparameters erfasst werden und diese Größe mit wenigstens einem vorbestimmten Grenzwert verglichen wird.
  • Vorteilhafterweise wird dabei - je nachdem, ob es sich bei dem wenigstens einen vorbestimmten Grenzwert um eine obere oder eine untere kritische Grenze handelt, - bei einer Über- oder Unterschreitung des Grenzwertes wenigstens ein Warnsignal (an das Bedienpersonal des Krans) ausgegeben und/oder wenigstens eine Maßnahme zur Wiedereinhaltung des Grenzwertes durchgeführt. Hierzu zählen insbesondere Korrekturbewegungen des Auslegersystems.
  • Da die durch die üblicherweise verwendeten Abstützelemente erzielbare Standsicherheit nicht in jedem Teilbereich des theoretisch denkbaren Arbeitsraums des Auslegersystems gleich groß ist und die Abstützelemente unter bestimmten Arbeitsumständen, z.B. auf beengten Baustellen, nicht vollständig ausgefahren werden können, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn ein Drehwinkel α des Ladekrans um eine vertikale Achse und/oder ein Ausfahrzustand der Abstützelemente erfasst wird. In diesem Fall ist es möglich, den wenigstens einen Standsicherheitsparameter in Abhängigkeit von dem Drehwinkel α und/oder dem Ausfahrzustand der Abstützelemente zu überwachen. Durch die Erfassung des Ausfahrzustands der Abstützelemente ist die relative Position der Abstützelemente in Bezug auf das Fahrzeug bekannt. Wenn es sich bei den Abstützelementen - wie oben beschrieben - um in vertikaler Richtung ausfahrbare Stützbeine, die an einer in horizontaler Richtung seitlich ausfahrbaren Abstützverbreiterung montiert sind, handelt, so zählt zu der Erfassung des Ausfahrzustands der Abstützelemente sowohl die Erfassung der Strecke, um welche die Abstützverbreiterung ausgefahren ist, als auch die Erfassung der Strecken, um welche die Stützbeine ausgefahren sind.
  • In bevorzugten Ausführungsbeispielen wird als Standsicherheitsparameter die Anzahl a der Räder und Abstützelemente, über welche das Fahrzeug am Untergrund abgestützt ist, und/oder der Kraft-Standsicherheitsbeiwert SF überwacht, wobei SF aus den über die Räder und die Abstützelemente bereitgestellten Abstützkräften Fi berechnet wird. Dabei erfolgt die Berechnung von SF vorzugsweise nach folgender Formel: S F = i = 1 a ges F i i = 1 a min 1 F i , max ,
    Figure imgb0001
    wobei ages die Gesamtanzahl der Räder und Abstützelemente, amin eine vorbestimmte Mindestanzahl an Rädern und Abstützelementen, über welche das Fahrzeug wenigstens am Untergrund abgestützt sein muss, und Fi,max die (amin -1) größten Abstützkräfte angeben. Bei SF handelt es sich um eine dimensionslose Größe, die folgenden Effekt hat: Angenommen, das Fahrzeug sei über zwei Vorder- und zwei Hinterräder sowie eine seitlich ausgefahrene Abstützverbreiterung mit zwei Abstützelementen am Untergrund abstützbar, d.h. es würde ages=6 gelten. Sei weiterhin angenommen, dass ein labiler Zustand, in dem das Fahrzeug umzukippen droht, dann vorliegt, wenn das Fahrzeug nur noch auf einem Vorder- und einem Hinterrad sowie einem Abstützelement steht, wobei sich das Vorder- und das Hinterrad sowie das Abstützelement auf der gleichen Fahrzeugseite befinden, so müsste man fordern, dass im Betriebszustand zu keiner Zeit der Grenzwert amin =4 unterschritten wird, um nicht diesen labilen Zustand zu erreichen. Der Vorteil des Kraft-Standsicherheitsbeiwert SF besteht nun darin, dass man mit seiner Hilfe sehr leicht die Einhaltung dieses vorgegebenen Grenzwertes überwachen kann, indem man darauf achtet, dass der Wert von SF - nach obiger Formel berechnet - immer größer als eins ist. Im Falle des labilen Zustands, d.h. im Falle von nur noch drei Abstützpunkten, würde nämlich die Kräftesumme im Nenner den gleichen Wert annehmen, wie die Kräftesumme im Zähler, da es sich dann bei den drei größten Abstützkräften um die drei einzigen von Null verschiedenen Abstützkräfte handelt.
  • In dem Fall, dass das Fahrzeug über zwei Vorderräder und zwei, insbesondere als Zwillingsräder ausgebildete, Hinterräder sowie zwei seitlich ausfahrbare Abstützverbreiterungen mit jeweils zwei Abstützelementen am Untergrund abstützbar ist und der Drehwinkel α des Ladekrans um eine vertikale Achse sowie der Ausfahrzustand der Abstützelemente erfasst wird, ist es vorteilhaft, wenn bei seitlich voll ausgefahrenen Abstützverbreiterungen je nach Drehwinkel α des Ladekrans amin =6 oder amin =5 und bei seitlich nicht voll ausgefahrenen Abstützverbreiterungen amin =6 gewählt wird.
  • In dem Fall, dass das Fahrzeug über zwei Vorderräder und zwei, insbesondere als Zwillingsräder ausgebildete, Hinterräder sowie eine seitlich ausfahrbare Abstützverbreiterung mit zwei Abstützelementen am Untergrund abstützbar ist und der Drehwinkel α des Ladekrans um eine vertikale Achse sowie der Ausfahrzustand der Abstützelemente erfasst wird, ist es vorteilhaft, wenn bei seitlich voll ausgefahrener Abstützverbreiterung je nach Drehwinkel α des Ladekrans amin =6 oder amin =4 und bei seitlich nicht voll ausgefahrener Abstützverbreiterung amin =6 gewählt wird.
  • Es sei angemerkt, dass durch die Einhaltung der in den letzten beiden Abschnitten genannten Grenzwerte für amin automatisch auch die eingangs erwähnte Norm EN 12999 erfüllt wird, vorausgesetzt, dass alle Räder durch eine Feststellbremse bremsbar sind.
  • Werden die über die Räder bereitgestellten Abstützkräfte Fi erfasst, so bietet es sich an, im Zuge der Standsicherheitsüberwachung auch noch zusätzlich die Achslasten zu überwachen, da sie sich sehr einfach aus den entsprechenden Abstützkräften Fi (durch Summenbildung) berechnen lassen. Bei der Achslast handelt es sich um den Anteil der Gesamtmasse (Eigenmasse und Masse der Ladung eines Fahrzeugs), der auf eine Achse (einen Radsatz) dieses Fahrzeugs entfällt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die über die Räder bereitgestellten Abstützkräfte Fi über eine Messung von Entfederungswegen (der Radfederungen) zu ermitteln. Hierzu ist es vorteilhaft, für jedes der Räder einmal eine Entfederungskennlinie (Entfederungsweg in Abhängigkeit von der Abstützkraft) zu ermitteln. Anschließend können diese Kennlinien jederzeit für eine Umrechnung der gemessenen Entfederungswege in Abstützkräfte verwendet werden. Der maximal mögliche Entfederungsweg entspricht dem Weg, bei dem ein Rad vom Untergrund abhebt und die von diesem Rad bereitgestellte Abstützkraft den Wert Null annimmt. Diese Vorgehensweise bietet sich vor allem bei Fahrzeugen an, die Blattfederungen mit einer linearen Federcharakteristik aufweisen. Bei andersartigen Federungen könnte man z.B. der Einfachheit halber auch die gemessenen Längen Li der Schwingungsdämpfer der Räder direkt in einen Längen-Standsicherheitsbeiwert SL umrechnen, und den Wert von SL überwachen. Dabei erfolgt die Berechnung von SL vorzugsweise nach folgender Formel: S L = i = 1 r ges L rest , i i = 1 r min 1 L rest , i , max , mit L rest , i = L grenz , i L i ,
    Figure imgb0002
    wobei rges die Gesamtanzahl der Räder, rmin eine vorbestimmte Mindestanzahl an Rädern, über welche das Fahrzeug wenigstens am Untergrund abgestützt sein muss, Lrest,i die Restlängen der Schwingungsdämpfer bis zum Abheben der Räder, Lgrenz,i die Grenzlängen der Schwingungsdämpfer, bei denen die Räder vom Untergrund abheben, und Lrest,i,max die (rmin- 1) größten Restlängen der Schwingungsdämpfer angeben. Wie im Falle des Kraft-Standsicherheitsbeiwert SF könnte man dann im Zuge der Standsicherheitsüberwachung darauf achten, dass der Wert von SL immer größer als eins ist.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel besteht darin, dass der Ausfahrzustand der Abstützelemente erfasst wird, und darauf basierend, die möglichen Kippkanten Kj des Fahrzeugs im Kranbetrieb berechnet werden. Berechnet man darüber hinaus die Abstände Ii,Kj der Räder und Abstützelemente zu den Kippkanten Kj und erfasst man gleichzeitig den Drehwinkel α des Ladekrans um eine vertikale Achse sowie die über die Räder und die Abstützelemente bereitgestellten Abstützkräften Fi , so ist es möglich, in Abhängigkeit von dem Drehwinkel α des Ladekrans in Bezug auf die momentan relevante Kippkante Ka als Standsicherheitsparameter das Reststandmoment Mrest,Kα zu überwachen, wobei sich Mrest,Kα nach folgender Formel berechnen lässt: M rest , = i = 1 a ges F i l iKα ,
    Figure imgb0003
    wobei ages wiederum die Gesamtanzahl der Räder und Abstützelemente angibt.
  • Schutz wird auch begehrt für eine Vorrichtung zur Überwachung wenigstens eines Standsicherheitsparameters eines auf einem Fahrzeug montierten Ladekrans, wobei das Fahrzeug im Kranbetrieb über Räder und über von den Rädern gesonderte Abstützelemente am Untergrund abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aufweist:
    • Rad- und Abstützelement-Messeinrichtungen, durch welche sowohl Beiträge der Räder als auch Beiträge der Abstützelemente zur Größe des wenigstens einen Standsicherheitsparameters erfassbar sind, und
    • eine Steuer- und Regeleinheit, welcher Messsignale der Rad- und Abstützelement-Messeinrichtungen zuführbar sind,
    wobei durch die Steuer- und Regeleinheit eine Größe des wenigstens einen Standsicherheitsparameters ermittelbar und mit wenigstens einem vorbestimmten Grenzwert vergleichbar ist.
  • Bei dem wenigstens einen Standsicherheitsparameter kann es sich wiederum - genauso wie im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben - um die Anzahl a der Räder und Abstützelemente, über welche das Fahrzeug am Untergrund abgestützt ist und/oder den Kraft-Standsicherheitsbeiwert SF und/oder das Reststandmoment Mrest,Kα in Abhängigkeit von dem Drehwinkel α des Ladekrans in Bezug auf die momentan relevante Kippkante Kα handeln.
  • Vorteilhafterweise ist durch die Steuer- und Regeleinheit bei einer Über- bzw. Unterschreitung des wenigstens einen vorbestimmten Grenzwertes wenigstens ein Warnsignal generierbar und/oder wenigstens eine Maßnahme zur Wiedereinhaltung des wenigstens einen vorbestimmten Grenzwertes steuerbar. Das Warnsignal kann durch die Steuer- und Regeleinheit z.B. in Form einer elektrischen Pulsfolge generiert und anschließend mittels Warnleuchten und/oder Lautsprechern in ein optisches und/oder akustisches Signal umgewandelt werden. Die wenigstens eine Maßnahme zur Wiedereinhaltung des wenigstens einen vorbestimmten Grenzwertes kann beispielsweise als programmierter Handlungsablauf in der Steuer- und Regeleinheit hinterlegt sein. Im einfachsten Fall handelt es sich bei dem Handlungsablauf um einen Stopp-Vorgang, durch den der Kranbetrieb gestoppt wird.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Vorrichtung eine Drehwinkel-Messeinrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels α des Ladekrans um eine vertikale Achse und/oder eine Ausfahrzustand-Messeinrichtung zur Erfassung eines Ausfahrzustands der Abstützelemente aufweist, wobei die Messsignale der Drehwinkel- und/oder der Ausfahrzustand-Messeinrichtung (z.B. über entsprechende Signalleitungen oder durch eine drahtlose Übertragung) der Steuer- und Regeleinheit zuführbar sind. Für den Fall, dass es sich bei den Abstützelementen um Stützbeine, die an einer seitlich ausfahrbaren Abstützverbreiterung montiert sind, handelt und dass alle nicht-variablen Parameter (wie z.B. die Montageposition der Abstützverbreiterung am Fahrzeugrahmen) bekannt und in der Steuer- und Regeleinheit hinterlegt sind, ist es zur Bestimmung der Position der Abstützelemente relativ zum Fahrzeug nur noch erforderlich, mit Hilfe der Ausfahrzustand-Messeinrichtung die Ausfahrlängen der Abstützverbreiterung und der Stützbeine zu erfassen.
  • Für den Fall, dass die Abstützelemente an wenigstens einer seitlich ausfahrbaren Abstützverbreiterung angeordnet sind und der Ladekran auf einem Kransockel, welcher mit der wenigstens einen Abstützverbreiterung verbunden ist, ruht, ist es vorteilhaft, die Abstützelement-Messeinrichtungen in den Abstützelementen und/oder an der Verbindung der Abstützelemente mit der Abstützverbreiterung und/oder an der Verbindung der Abstützverbreiterung mit dem Kransockel anzuordnen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind durch die Rad- und Abstützelement-Messeinrichtungen die über die Räder und die Abstützelemente bereitgestellten Abstützkräfte Fi erfassbar. Das ist im Falle der durch die Abstützelemente bereitgestellten Abstützkräfte Fi z.B. dadurch möglich, dass die Abstützelement-Messeinrichtungen als Kraftmesszellen ausgebildet sind. Im Falle der Räder kann die Messung der Abstützkräfte Fi beispielsweise über eine Messung von Entfederungswegen (der Radfederungen) bzw. der Längen Li der Schwingungsdämpfer (z.B. mittels Seillängengebern) oder über eine Messung der Reifeninnendrücke erfolgen. Weiterhin ist es denkbar, eine Radkraftmessung mit Hilfe von Dehnungsmessstreifen nahe der Achsenenden zu realisieren. Werden die über die Räder bereitgestellten Abstützkräfte Fi erfasst, so bietet es sich (wie weiter oben bereits beschrieben) an, im Zuge der Standsicherheitsüberwachung - mit Hilfe der Steuer- und Regeleinheit - auch noch zusätzlich die Achslasten zu überwachen, da sie sich sehr einfach aus den entsprechenden Abstützkräften (durch Summenbildung) berechnen lassen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele zeichnen sich dadurch aus, dass (bei bekannter Position der Position der Abstützelemente relativ zum Fahrzeug) durch die Steuer- und Regeleinheit die Kippkanten Kj des Fahrzeugs im Kranbetrieb und zusätzlich die Abstände Ii,Kj der Räder und Abstützelemente zu den Kippkanten Kj berechenbar sind. Unter dieser Voraussetzung kann dann nämlich (wie weiter oben beschrieben) in weiterer Folge als Standsicherheitsparameter das Reststandmoment Mrest,Kα überwacht werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugs, auf dem ein Ladekran montiert ist und das für die vorliegende Erfindung relevant ist,
    Fig. 2
    ein Modell des in Fig. 1 dargestellten Fahrzeugs, in dem einige der für die Standsicherheitsüberwachung relevanten Parameter eingezeichnet sind,
    Fig. 3a, 3b, 4a, 4b
    Grenzwertdarstellungen für die Mindestanzahl an Rädern und Abstützelementen, über welche das Fahrzeug in unterschiedlichen Ausführungsformen wenigstens am Untergrund abgestützt sein muss, in Abhängigkeit von dem Drehwinkel α des Ladekrans und dem Ausfahrzustand der Abstützelemente,
    Fig. 5
    einen beispielhaften Verlauf des Kraft-Standsicherheitsbeiwerts SF in Abhängigkeit von dem Drehwinkel α des Ladekrans und
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines möglichen Schwingungsdämpfers eines Rads.
  • In der Fig. 1 ist schematisch eines der Beispiele für ein Fahrzeug 1 dargestellt, auf dem ein Ladekran 2 montiert ist und dessen Standsicherheit mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung überwacht werden kann. In diesem Fall ist das Fahrzeug 1 über zwei Vorderräder 3a und vier als Zwillingsräder ausgebildete Hinterräder 3b sowie eine seitlich ausfahrbare Abstützverbreiterung 5 mit zwei Abstützelementen 4 am Untergrund abstützbar. Zu sehen sind weiterhin eine der Achsen 6 des Fahrzeugs 1, ein Teil des Fahrzeuggestells 9, eine Steuer- und Regeleinheit 7 und der Kransockel 8 des Ladekrans 2. Nicht zu sehen sind die Rad-, Abstützelement-, Drehwinkel- und Ausfahrzustand-Messeinrichtungen, da diese teilweise in bestimmte Fahrzeugbestandteile - wie z.B. im Falle der Abstützelement-Messeinrichtungen in die Stützfüße 4 - integriert sind oder von anderen Fahrzeugbestandteilen verdeckt werden.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Modell des in Fig. 1 dargestellten Fahrzeugs 1 in der Draufsicht. In diesem Modell sind die Abstützpunkte am Untergrund (schwarz-weiße Kreise), die Position des Kransockels 8, die gleichzeitig auch den Schnittpunkt der vertikalen Achse, um welche der Ladekran 2 gedreht werden kann, mit der horizontalen Fahrzeugebene definiert, eine der in diesem Zustand möglichen Kippkanten Ka und die Abstände Ii,Kα der Abstützpunkte (Räder 3a und 3b und Abstützelemente 4) zu der Kippkanten Kα eingezeichnet. Das Modell beinhaltet weiterhin eine Definition des Drehwinkels α des Ladekrans 2 um die vertikale Achse. Es sei angemerkt, dass es sich bei den Rädern 3a und 3b in Wirklichkeit natürlich nicht um Abstützpunkte, sondern um Abstützflächen handelt. In erster Nährung sei hier aber von Abstützpunkten ausgegangen.
  • Den Figuren 3a, 3b, 4a und 4b können bevorzugte Grenzwerte für die Mindestanzahl an Rädern 3a und 3b und Abstützelementen 4, über welche das Fahrzeug 1 in unterschiedlichen Ausführungsformen wenigstens am Untergrund abgestützt sein muss, in Abhängigkeit von dem Drehwinkel α des Ladekrans 2 und dem Ausfahrzustand der Abstützelemente 4 dargestellt. Die Bezugszeichen sind stellvertretend für diese Figurengruppe nur in der Fig. 3a angegeben. Die Figuren 3a und 3b beziehen sich auf den Fall, dass das Fahrzeug 1 maximal über zwei Vorderräder 3a und zwei als Zwillingsräder ausgebildete Hinterräder 3b sowie zwei seitlich ausfahrbare Abstützverbreiterungen 5 mit jeweils zwei Abstützelementen 4 am Untergrund abstützbar ist. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn bei seitlich voll ausgefahrenen Abstützverbreiterungen 5 (Fig. 3b) bei einem Drehwinkel α des Ladekrans 2 zwischen ca. 225° und 315° amin =6 oder amin =5 und bei seitlich nicht voll ausgefahrenen Abstützverbreiterungen 5 (Fig. 3a) immer amin =6 gewählt wird, um die Standsicherheit des Fahrzeugs 1 im Kranbetrieb zu gewährleisten. Wenn das Fahrzeug hingegen nur eine seitlich ausfahrbare Abstützverbreiterung 5 mit zwei Abstützelementen 4 aufweist, so ist es vorteilhaft, bei seitlich voll ausgefahrenen Abstützverbreiterungen 5 (Fig. 4b) bei einem Drehwinkel α des Ladekrans 2 zwischen ca. 225° und 315° amin =6 oder amin =4 und bei seitlich nicht voll ausgefahrenen Abstützverbreiterungen 5 (Fig. 4a) amin =6 zu wählen.
  • In der Fig. 5 ist ein beispielhafter Verlauf des Kraft-Standsicherheitsbeiwerts SF in Abhängigkeit von dem Drehwinkel α des Ladekrans 2 dargestellt. Dieser Verlauf ergibt sich in etwa für die in Fig. 3b dargestellte Situation. Es ist sehr gut erkennbar, dass der Wert von SF zwischen ca. 225° und 315° ein absolutes Minimum annimmt. Hier befindet sich der Ladekran 2 bzw. das Auslegersystem über der Fahrerkabine. Zur Gewährleistung der Standsicherheit ist es daher vorteilhaft, für diesen Winkelbereich amin =6 zu fordern.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines möglichen Schwingungsdämpfers 10 eines der Räder 3a und 3b. Gestrichelt ist die Stellung des Schwingungsdämpfers 10 eingezeichnet, bei der das Rad vom Untergrund abheben würde. Weiterhin sind die für die Berechnung des Längen-Standsicherheitsbeiwert SL relevanten Größen Li und Lgrenz,i eingezeichnet.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Überwachung wenigstens eines Standsicherheitsparameters eines auf einem Fahrzeug (1) montierten Ladekrans (2), wobei das Fahrzeug (1) im Kranbetrieb über Räder (3a, 3b) und über von den Rädern (3a, 3b) gesonderte Abstützelemente (4) am Untergrund abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Beiträge der Räder (3a, 3b) als auch Beiträge der Abstützelemente (4) zu einer Größe des Standsicherheitsparameters erfasst werden und diese Größe mit wenigstens einem vorbestimmten Grenzwert verglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - bei einer Über- oder Unterschreitung des wenigstens einen vorbestimmten Grenzwertes wenigstens ein Warnsignal ausgegeben und/oder wenigstens eine Maßnahme zur Wiedereinhaltung des wenigstens einen vorbestimmten Grenzwertes durchgeführt wird, und/oder
    - ein Drehwinkel (α) des Ladekrans (2) um eine vertikale Achse und/oder ein Ausfahrzustand der Abstützelemente (4) erfasst wird, wobei der wenigstens eine Standsicherheitsparameter vorzugsweise in Abhängigkeit von dem Drehwinkel (α) des Ladekrans (2) und/oder dem Ausfahrzustand der Abstützelemente (4) überwacht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Standsicherheitsparameter eine Anzahl (a) der Räder (3a, 3b) und Abstützelemente (4), über welche das Fahrzeug (1) am Untergrund abgestützt ist, überwacht wird, und/oder dass als Standsicherheitsparameter ein Kraft-Standsicherheitsbeiwert (SF ) überwacht wird, wobei der Kraft-Standsicherheitsbeiwert (SF ) aus über die Räder (3a, 3b) und die Abstützelemente (4) bereitgestellten Abstützkräften (Fi ) berechnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraft-Standsicherheitsbeiwert (SF ) nach folgender Formel berechnet wird: S F = i = 1 a ges F i i = 1 a min 1 F i , max ,
    Figure imgb0004
    wobei (ages ) eine Gesamtanzahl der Räder (3a, 3b) und Abstützelemente (4) angibt, (amin ) eine vorbestimmte Mindestanzahl an Rädern (3a, 3b) und Abstützelementen (4), über welche das Fahrzeug (1) wenigstens am Untergrund abgestützt sein muss, angibt und (F i,max) die (amin -1) größten Abstützkräfte angeben.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Räder (3a, 3b) des Fahrzeugs (1) an Achsen (6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Achslasten überwacht werden, wobei die Achslasten aus den über die Räder (3a, 3b) bereitgestellten Abstützkräften (Fi ) berechnet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Räder (3a, 3b) bereitgestellten Abstützkräfte (Fi ) über eine Messung von Entfederungswegen ermittelt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Längen (Li ) von Schwingungsdämpfern (10) der Räder (3a, 3b) erfasst werden und dass ein Längen-Standsicherheitsbeiwert (SL ) überwacht wird, wobei der Längen-Standsicherheitsbeiwert (SL ) aus den gemessenen Längen (Li ) berechnet wird, und wobei der Längen-Standsicherheitsbeiwert (SL ) vorzugsweise nach folgender Formel berechnet wird: S L = i = 1 r ges L rest , i i = 1 r min 1 L rest , i , max , mit L rest , i = L grenz , i L i ,
    Figure imgb0005
    wobei (rges ) eine Gesamtanzahl der Räder (3a, 3b) angibt, (rmin ) eine vorbestimmte Mindestanzahl an Rädern (3a, 3b), über welche das Fahrzeug (1) wenigstens am Untergrund abgestützt sein muss, angibt, (Lrest,i ) Restlängen der Schwingungsdämpfer (10) bis zum Abheben der Räder (3a, 3b) angeben, (Lgrenz,i ) Grenzlängen der Schwingungsdämpfer (10), bei denen die Räder (3a, 3b) vom Untergrund abheben, angeben und (Lrest,i,max) die (rmin-1) größten Restlängen der Schwingungsdämpfer (10) angeben.
  8. Verfahren nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Kranbetrieb eine Bedingung SF >1 und/oder eine Bedingung SL >1 eingehalten wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Kippkanten (Kj ) des Fahrzeugs (1) im Kranbetrieb berechnet werden, und dass vorzugsweise Abstände (Ii,Kj ) der Räder (3a, 3b) und Abstützelemente (4) zu den Kippkanten (Kj ) berechnet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Drehwinkel (α) des Ladekrans (2) um eine vertikale Achse erfasst wird und die über die Räder (3a, 3b) und die Abstützelemente (4) bereitgestellten Abstützkräften (Fi ) ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem Drehwinkel (α) des Ladekrans (2) in Bezug auf eine momentane Kippkante (Kα ) als Standsicherheitsparameter ein Reststandmoment (Mrest,Kα ) überwacht wird, wobei das Reststandmoment (Mrest,Kα ) nach folgender Formel berechnet wird: M rest , = i = 1 a ges F i l iKα ,
    Figure imgb0006
    wobei (ages ) die Gesamtanzahl der Räder (3a, 3b) und Abstützelemente (4) angibt.
  11. Vorrichtung zur Überwachung wenigstens eines Standsicherheitsparameters eines auf einem Fahrzeug (1) montierten Ladekrans (2), wobei das Fahrzeug (1) im Kranbetrieb gleichzeitig über Räder (3a, 3b) und über von den Rädern (3a, 3b) gesonderte Abstützelemente (4) am Untergrund abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aufweist:
    - Rad- und Abstützelement-Messeinrichtungen, durch welche sowohl Beiträge der Räder (3a, 3b) als auch Beiträge der Abstützelemente (4) zur Größe des wenigstens einen Standsicherheitsparameters erfassbar sind, und
    - eine Steuer- und Regeleinheit (7), welcher Messsignale der Rad- und Abstützelement-Messeinrichtungen zuführbar sind,
    wobei durch die Steuer- und Regeleinheit (7) eine Größe des wenigstens einen Standsicherheitsparameters ermittelbar und mit wenigstens einem vorbestimmten Grenzwert vergleichbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    - durch die Steuer- und Regeleinheit (7) bei einer Über- oder Unterschreitung des wenigstens einen vorbestimmten Grenzwertes wenigstens ein Warnsignal generierbar und/oder wenigstens eine Maßnahme zur Wiedereinhaltung des wenigstens einen vorbestimmten Grenzwertes steuerbar ist, und/oder
    - die Vorrichtung eine Drehwinkel-Messeinrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels (α) des Ladekrans (2) um eine vertikale Achse und/oder eine Ausfahrzustand-Messeinrichtung zur Erfassung eines Ausfahrzustands der Abstützelemente (4) aufweist, wobei Messsignale der Drehwinkel- und/oder der Ausfahrzustand-Messeinrichtung der Steuer- und Regeleinheit (7) zuführbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Abstützelemente (4) an wenigstens einer seitlich ausfahrbaren Abstützverbreiterung (5) angeordnet sind und der Ladekran (2) auf einem Kransockel (8), welcher mit der wenigstens einen Abstützverbreiterung (5) verbunden ist, ruht, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelement-Messeinrichtungen in den Abstützelementen (4) und/oder an einer Verbindung der Abstützelemente (4) mit der Abstützverbreiterung (5) und/oder an einer Verbindung der Abstützverbreiterung (5) mit dem Kransockel (8) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Rad- und Abstützelement-Messeinrichtungen die über die Räder (3a, 3b) und die Abstützelemente (4) bereitgestellten Abstützkräfte (Fi ) erfassbar sind, wobei die über die Räder (3a, 3b) bereitgestellten Abstützkräfte (Fi ) vorzugsweise über eine Messung von Entfederungswegen erfassbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Rad-Messeinrichtungen Längen (Li ) von Schwingungsdämpfern (10) der Räder (3a, 3b) erfassbar sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuer- und Regeleinheit (7) Kippkanten (Kj ) des Fahrzeugs (1) im Kranbetrieb berechenbar sind, und dass vorzugsweise durch die Steuer- und Regeleinheit (7) Abstände (Ii,Kj ) der Räder (3a, 3b) und Abstützelemente (4) zu den Kippkanten (Kj ) berechenbar sind.
  17. Fahrzeug (1), auf dem ein Ladekran (2) montiert ist und das Räder (3a, 3b) sowie ausfahrbare Abstützelemente (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16 aufweist.
EP18207557.2A 2011-04-08 2012-04-05 Verfahren und vorrichtung zur standsicherheitsüberwachung eines auf einem fahrzeug montierten ladekrans Active EP3470362B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA500/2011A AT511234B1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Standsicherheitsüberwachung eines auf einem fahrzeug montierten ladekrans
PCT/AT2012/000092 WO2012135882A1 (de) 2011-04-08 2012-04-05 Verfahren und vorrichtung zur standsicherheitsüberwachung eines auf einem fahrzeug montierten ladekrans
EP12721693.5A EP2694426A1 (de) 2011-04-08 2012-04-05 Verfahren und vorrichtung zur standsicherheitsüberwachung eines auf einem fahrzeug montierten ladekrans

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12721693.5A Division EP2694426A1 (de) 2011-04-08 2012-04-05 Verfahren und vorrichtung zur standsicherheitsüberwachung eines auf einem fahrzeug montierten ladekrans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3470362A1 true EP3470362A1 (de) 2019-04-17
EP3470362B1 EP3470362B1 (de) 2022-06-08

Family

ID=46124214

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12721693.5A Ceased EP2694426A1 (de) 2011-04-08 2012-04-05 Verfahren und vorrichtung zur standsicherheitsüberwachung eines auf einem fahrzeug montierten ladekrans
EP18207557.2A Active EP3470362B1 (de) 2011-04-08 2012-04-05 Verfahren und vorrichtung zur standsicherheitsüberwachung eines auf einem fahrzeug montierten ladekrans

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12721693.5A Ceased EP2694426A1 (de) 2011-04-08 2012-04-05 Verfahren und vorrichtung zur standsicherheitsüberwachung eines auf einem fahrzeug montierten ladekrans

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8874329B2 (de)
EP (2) EP2694426A1 (de)
CN (1) CN103476699B (de)
AT (1) AT511234B1 (de)
AU (1) AU2012239830B2 (de)
BR (1) BR112013025008A8 (de)
DK (1) DK3470362T3 (de)
ES (1) ES2926531T3 (de)
PL (1) PL3470362T3 (de)
RU (1) RU2597043C2 (de)
WO (1) WO2012135882A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3002799B1 (fr) * 2013-03-01 2015-07-31 Haulotte Group Cellule de mesure d'effort pour nacelle elevatrice et nacelle elevatrice comprenant une telle cellule
US9776846B2 (en) 2014-03-13 2017-10-03 Oshkosh Corporation Systems and methods for dynamic machine stability
FI125464B (en) * 2014-03-18 2015-10-15 Novatron Oy Arrangement and method for positioning the machine
DE102014105618A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Terex Cranes Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Mobilkrans sowie Mobilkran
US10077174B1 (en) * 2015-04-21 2018-09-18 Auto Crane Company Automatic de-rate operating system and method for a truck mounted crane
US10450716B2 (en) * 2016-12-19 2019-10-22 Caterpillar Inc. Power limiting stress-strain monitor system and method for machine
IT201700037143A1 (it) 2017-04-05 2018-10-05 Jacques Tranchero Gru con sistema antiribaltamento settoriale
DE102018204079A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe und Verfahren zur stabilitätsrelevanten Steuerung einer Autobetonpumpe
US10456610B1 (en) * 2018-04-23 2019-10-29 Oshkosh Corporation Stability system for a fire apparatus
JP7342548B2 (ja) * 2019-09-12 2023-09-12 株式会社タダノ 積載形トラッククレーン

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864473A2 (de) 1997-03-13 1998-09-16 Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Abstützeinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE10349234A1 (de) 2003-10-20 2005-05-19 Putzmeister Ag Mobiles Arbeitsgerät mit Stützauslegern
EP1757739A2 (de) 2005-08-23 2007-02-28 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Überlastwarneinrichtung für Bagger
EP2298689A2 (de) 2009-09-22 2011-03-23 Cargotec Patenter AB Verfahren und Vorrichtung zur Lastmomentbegrenzung eines Ladekrans

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136104A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De Verfahren zur lastabhaengigen beeinflussung eines federnden und daempfenden abstuetzsystems zwischen fahrwerk und aufbau eines fahrzeugs und abstuetzsystems zur durchfuehrung dieses verfahrens
JPH07144884A (ja) * 1993-11-26 1995-06-06 Komatsu Mec Corp 移動式リーチタワークレーン
DE29519928U1 (de) * 1995-12-15 1996-04-04 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 89584 Ehingen Kranfahrzeug mit einer Überlastsicherungseinrichtung
EP1097069B1 (de) * 1998-07-17 2002-07-31 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und erkennen der kippgefahr eines fahrzeuges
IT1319455B1 (it) * 2000-06-29 2003-10-10 Dana Italia Spa Dispositivo per il controllo della stabilita' dinamica di un veicoloindustriale.
GB2390595B (en) * 2002-07-12 2005-08-24 Bamford Excavators Ltd Control system for a machine
RU2267458C1 (ru) * 2004-04-28 2006-01-10 Тульский государственный университет Система контроля грузовой устойчивости мобильных грузоподъемных машин
CN101102958B (zh) * 2004-11-25 2011-05-11 Mat马勒麦迭传动科技有限公司 起重装置及其操作方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864473A2 (de) 1997-03-13 1998-09-16 Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Abstützeinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE10349234A1 (de) 2003-10-20 2005-05-19 Putzmeister Ag Mobiles Arbeitsgerät mit Stützauslegern
EP1757739A2 (de) 2005-08-23 2007-02-28 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Überlastwarneinrichtung für Bagger
US20070083312A1 (en) * 2005-08-23 2007-04-12 Bernd-Joachim Lehnen Overload warning means for excavators
EP2298689A2 (de) 2009-09-22 2011-03-23 Cargotec Patenter AB Verfahren und Vorrichtung zur Lastmomentbegrenzung eines Ladekrans

Also Published As

Publication number Publication date
US20140032060A1 (en) 2014-01-30
RU2013149870A (ru) 2015-05-20
EP3470362B1 (de) 2022-06-08
EP2694426A1 (de) 2014-02-12
AT511234B1 (de) 2013-05-15
AT511234A1 (de) 2012-10-15
CN103476699A (zh) 2013-12-25
PL3470362T3 (pl) 2023-01-02
AU2012239830A1 (en) 2013-10-17
DK3470362T3 (da) 2022-09-12
BR112013025008A8 (pt) 2018-03-13
US8874329B2 (en) 2014-10-28
BR112013025008A2 (pt) 2017-03-21
WO2012135882A1 (de) 2012-10-11
AU2012239830B2 (en) 2016-07-14
ES2926531T3 (es) 2022-10-26
CN103476699B (zh) 2015-09-09
RU2597043C2 (ru) 2016-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3470362B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur standsicherheitsüberwachung eines auf einem fahrzeug montierten ladekrans
EP3134344B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines mobilkrans sowie mobilkran
EP1772333B1 (de) Mobiles Arbeitsgerät mit Stützauslegern
DE102018204079A1 (de) Autobetonpumpe und Verfahren zur stabilitätsrelevanten Steuerung einer Autobetonpumpe
EP3091143B1 (de) Autobetonpumpe mit abstützvorrichtung
DE102008020777B4 (de) Absetzkipper mit Überladungssicherung
EP1937913A1 (de) Arbeitsmast, insbesondere für grossmanipulatoren und fahrbare betonpumpen
EP2288569A1 (de) Mobiles arbeitsgerät mit standsicherheitsüberwachung
DE2232536A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer einen kran mit auf- und abschwenkbarem ausleger
WO2018115270A1 (de) FAHRBARER GROßMANIPULATOR
DE60303090T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Messung des Kippmoments
DE102014209696A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Kraftmesseinrichtung
DE202005013310U1 (de) Überlastwarneinrichtung für Bagger
DE2903035A1 (de) Lastueberwachungsvorrichtung
DE102004012966A1 (de) Mobiles Arbeitsgerät mit Stützauslegern sowie Verfahren zur Aufstellung eines solchen Geräts
DE102013114940A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Lastschwerpunks bei einem Gabelstapler
DE202013101202U1 (de) Standsicherheitskontrolleinrichtung sowie Nutzfahrzeug
EP2520460B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Überwachungsanordnung für eine Hubladebühne, Überwachungsanordnung und Hubladebühne
DE102012010248A1 (de) Lastumschlag-Fahrzeug und Verfahren zur Bestimmung einer Gewichtsverteilung einer Last an einem Lastumschlag-Fahrzeug
DE102020204206A1 (de) Verfahren und System zur Kontrolle der Bodenhaftung eines Radladers
DE102010050683A1 (de) Flurförderzeug mit Verformungssensor im Neigezylinder
DE102015217916B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ermittlung einer Radaufstandskraft für jedes Rad eines Kraftfahrzeugs
DE102018133095A1 (de) Verfahren zur Lastbestimmung bei einem Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE4138289C2 (de)
DE202017106525U1 (de) Vorrichtung zum überlastungssicheren Anordnen eines Werkzeugs an einem Güllewagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2694426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191017

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2694426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1496812

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012017060

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2926531

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012017060

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 13