EP2288569A1 - Mobiles arbeitsgerät mit standsicherheitsüberwachung - Google Patents

Mobiles arbeitsgerät mit standsicherheitsüberwachung

Info

Publication number
EP2288569A1
EP2288569A1 EP09749683A EP09749683A EP2288569A1 EP 2288569 A1 EP2288569 A1 EP 2288569A1 EP 09749683 A EP09749683 A EP 09749683A EP 09749683 A EP09749683 A EP 09749683A EP 2288569 A1 EP2288569 A1 EP 2288569A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
tool according
measuring
telescopic member
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09749683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Bergemann
Stephan Gelies
Thorsten HÄFNER
Michael Neubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Publication of EP2288569A1 publication Critical patent/EP2288569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0004Force transducers adapted for mounting in a bore of the force receiving structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment
    • B66C23/905Devices for indicating or limiting lifting moment electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/085Ground-engaging fitting for supporting the machines while working, e.g. outriggers, legs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • G01L5/0071Specific indicating arrangements, e.g. of overload

Definitions

  • the invention relates to a mobile working device, in particular a car sound pump, with a chassis, with two front and two rear, extendable from a driving position in at least one support position and by means of a telescopic support leg under lifting the chassis on a support surface support brackets, and with each one measuring member for determining the support force in the support legs, wherein the support legs depending on an upper connection point with the associated support arm connected upper telescopic member and one relative to this displaceable, at a lower end at a lower junction with one on the ground supportable support foot connected lower telescopic link have.
  • Mobile implements of this type are provided with extendable support arms, which are intended to improve the stability of the implement at the place of use.
  • the support arms have the task of eliminating the vehicle impact and of lifting the wheels off the ground.
  • the support arms should reduce the danger of tipping, which results when high tilting moments occur over a work boom.
  • the support legs of the support booms form the corners of a quadrilateral whose side lines describe an area within which the overall center of gravity of the implement must be in order to ensure stability. Since the projecting work boom is rotatable, the overall center of gravity during a rotation describes a full circle, which must lie within the quadrilateral area in the work area of the work jib.
  • a force sensor pair is arranged in the foot part of each support leg.
  • Each force sensor is arranged there in an electrical measuring circuit for delivering a support load-dependent measurement signal, wherein the monitoring device comprises evaluation electronics which can be acted upon in predetermined scanning cycles with the support foot-related support load measurement values and their comparison with at least one predetermined stability value-determining threshold value.
  • the evaluation electronics include a software routine for determining the second lowest stem-foot-related stem load value of each sampling cycle and comparing it with a stability-determining threshold.
  • the Anlenkbolzen carries in the region of its bearings at least one strain gauge to determine the shear deformation. Comparative measurements with force measurements taken directly on the foot plate have shown that in the support force measurement with the arrangements described can lead to systematic incorrect measurements, which preclude a reliable stability monitoring.
  • the object of the invention is to improve the support structure of the known implements to the extent that an exact support force measurement is possible.
  • the solution according to the invention is based on the recognition that frictional forces occur in the force transmission systems arranged inside the support legs for the support force measurement, which leads to a falsification of the measurement at the measuring point. So there are force paths for the power transmission, which do not run over the actual measuring point.
  • the aim of the invention is therefore to eliminate frictional forces within the power transmission system by the mutually moving parts of the power transmission system are mounted floating relative to each other.
  • the upper telescopic member with a thrust piece in a sleeve-shaped receptacle with radially centered clearance arranged on the support arm rests axially against a force introduction point on the measuring member under the action of the supporting force.
  • the receptacle has a cladding tube which is rigidly connected to the support arm and in which the upper telescopic member can be displaced axially unhindered with radially centered play.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the radial clearance between the cladding tube and the upper telescopic member is bridged by at least two axially spaced-apart, elastically deformable support rings, which cause the centering.
  • the support rings can be elastically deformable.
  • the elastically deformable support rings in the circumferential direction zigzag, lamellar or meander-shaped and / or slotted.
  • the upper telescopic member is articulated with the arranged at its upper end side of the pressure piece by means of a transverse to the telescopic axis through the receptacle or the cladding passing through the pivot bolt on the support arm, wherein the pivot pin is designed as a measuring member.
  • the articulation bolt has at least one strain gauge for determining the pin bending or shearing deformation as a measure of the supporting force.
  • a further improvement of the friction-free support force transmission system is achieved in that the pressure piece and the upper telescopic member are axially coupled to each other at mutually complementary, spherically curved end face coupling surfaces.
  • Another improvement tion in this regard is achieved when the lower telescoping member carries a downwardly projecting Stauerfußkugel, while the foot has a bearing cup for receiving the Stauerfußkugel.
  • the foot part may carry an upwardly projecting support foot ball, while the lower telescopic member has a bearing socket for receiving the support foot ball.
  • the support leg with a pressure piece in a arranged on the lower telescopic member recording with radially centered game under the action of the supporting force abuts axially against a force introduction point of the measuring element.
  • the receptacle in this case advantageously has a measuring bell which is rigidly connected to the lower telescopic member, while the foot part has a support base ball mounted in a bearing cup, wherein the pressure member is formed either on the support ball or on the bearing cup.
  • the pressure piece engages with radial clearance from below into the measuring bell and lies there under the action of the supporting force axially against the measuring member and is secured against falling out.
  • the radial play between pressure piece and measuring bell is bridged in this embodiment by at least two axially spaced from each other, elastically deformable support rings, which cause the centering.
  • the support rings are expediently elastically deformable, for example, by being shaped and / or slotted in a zigzag, lamellar or meandering manner in the circumferential direction.
  • the pressure piece has a circumferential groove which is partially penetrated by two diametrically opposite, supported on the measuring bell locking pins. The force measurement takes place with the help of a Measuring member having at least one acted upon by the pressure element with the supporting force force sensor.
  • the measuring element additionally has an internal and / or external measuring electronics, which is connected either to externally guided power and signal lines or a transmitter or a transceiver for wireless Has measured value transmission.
  • an internal and / or external measuring electronics which is connected either to externally guided power and signal lines or a transmitter or a transceiver for wireless Has measured value transmission.
  • this is advantageously overlapped by a wound bellows, in which the lines for the power supply and / or the signal transmission can be integrated.
  • a wireless, for example inductive power supply is conceivable.
  • each measuring element has two redundant force sensors with measuring electronics and transmitters for data transmission.
  • each sensor or each redundant force sensor with measuring electronics can be assigned a rechargeable battery.
  • a simple charging of the battery is made possible by the fact that between the telescopic members of the support legs a primary side connected to an AC power source and secondary side via a charging circuit to the battery connected inductive power supply line having a primary and secondary coil disposed on each one of the telescopic members and are activated only in the retracted state of the telescopic links.
  • the telescopic cylinder of the support leg is preferably formed as a cylinder part of a double-acting hydraulic cylinder whose piston is connected to a piston rod forming the other telescopic member.
  • the upper telescopic link forms the cylinder part and the lower telescopic link forms the piston rod of the hydraulic cylinder.
  • Figure 1 is a view of a parked at the roadside truck concrete pump with narrowly supported on the street side support arms.
  • FIG. 2a and b is a plan view of the support structure of the truck-mounted pump according to FIG. 1 in the condition of full support and one-sided narrow support;
  • 3a shows a detail of a support leg of a support arm with a first embodiment of a measuring member in a sectional representation
  • 3b shows a perspective view of a support ring
  • FIGS. 4 a to c show two longitudinal sections through the measuring member part of an embodiment of a modification of FIG.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the measuring element part of an embodiment of a support leg with integrated measuring electronics and power supply unit, modified with respect to FIGS. 3a and 4a to c;
  • Fig. 6 is a side view of a support arm with a second
  • FIG. 7a shows a longitudinal section through the support leg of the support arm according to FIG. 6;
  • FIG. 7b and c enlarged sections of Fig. 7a.
  • the mobile concrete pump shown in Fig. 1 consists essentially of a multi-axle chassis 10, a rotatably mounted on a near-axis mast block 12 about a chassis-fixed vertical axis 13 Betonverteilermast 14 and a support structure 15, the chassis-fixed support frame 16, two on the support frame 16 in a respective as a Ausschubkasten formed telescopic segment 18 displaceable front support arm 20 and two about a vertical axis 22 pivotable rear support arm 24 has.
  • the support arms 20, 24 are supported on their support legs 23,25, each with a downwardly extendable support leg 26 on the substrate 28.
  • the front and rear support arms 20, 24 are with hydraulic see means of a chassis-near driving position in a support position extendable.
  • a narrow support was selected on the road side.
  • the narrow support with the space problems on construction sites can be taken into account, inevitably leads to a restriction in the rotation angle of the work boom 14th
  • the four uprights 26 standing on the ground namely VL (front left), VR (front right), HL (rear left) and HR (rear right) stretch a quadrilateral whose sides I, r, v, h (left, right, front, rear) each form a tilting edge (see Fig. 2a and b).
  • the quadrilateral sides may be moved when the jib 14 is moved out of the overall center of gravity of the system.
  • the invention makes use of the knowledge that the position of the center of gravity within the tilting quadrilateral can be monitored by supporting load sensors at the corners of the tilting quadrilateral.
  • a measuring element 30 ', 30 " is arranged in each support leg 23, 25, which comprises, for example, four strain gauges with associated electrical measuring circuit and operational amplifier
  • Each measuring circuit outputs a load-cell-dependent measuring signal which can be scanned in predetermined time cycles
  • two redundant measuring elements with associated measuring circuit are arranged in each support leg.
  • the measuring member 30 ' is located in the region of the lower connection point 36 between the lower telescopic member 42 and the support leg 26.
  • the telescopic member 42 is the hollow piston rod of FIG hydraulic cylinder / piston unit 44.
  • a receptacle 46 designed as a measuring bell is rigidly arranged, in which the measuring member 30 'designed as a force sensor is arranged, against the force introduction point 48 of which a support leg 26 faces upwardly Pressure piece 50 acts axially.
  • the pressure piece 50 is mounted in the receptacle 46 by means of two circumferentially meander-shaped and elastically deformable support rings 52'52 "with radial spring-centered play
  • the pressure piece 50 is formed on a support foot ball 58 which is mounted in a spherical bearing cup 60 of the support base 26 which can be supported on the ground. replace the support foot ball 58 and the bearing cup 60 with each other
  • the pressure piece is formed on a part bearing the bearing cup, while the Stauerfußkugel is integrally formed on the foot part 26 upwards and engages from below into the bearing cup.
  • the measuring member 30 via a cable 62, which is guided by a gap region between the lower telescopic member 42 and the support leg 26 to the outside, connected to an externally arranged measuring electronics.
  • the housing 46 is adjoined by a housing 63 reaching into the cavity of the lower telescopic member 42, in which the circuit boards of a measuring electronics 64 connected to the force sensor of the measuring element 30 'are arranged.
  • the measuring data evaluated in the measuring electronics 64 and possibly already digitized are fed to the outside via a data line 66 or via a radio link.
  • an external power supply line 68 connected to the measuring electronics is connected to the housing 63.
  • the power and data lines 62,66,68 can be integrated on the outside of the support leg 23 in a bellows, not shown, which protects the support leg there against dirt entry.
  • the measuring element 30 'located in the receptacle 46 which contains two redundant force sensors, is connected to an amplifier and conversion electronics 64', 64 "located in the lower telescopic element 42 and a transmitting unit 90 ', 90" ,
  • the power is supplied here via batteries 92 ', 92 ", which, like the force sensors of the measuring element 30', have the amplification and conversion electronics 64 ', 64" and the transmission unit 90', 90 "in duplicate
  • the transmit antennas 94', 94 '' are made redundant for reasons of redundancy.
  • the charging of the battery Rien 92 ', 92 "in the lower telescoping member 42 via an induction path whose AC voltage can be acted upon primary coil 96 is located at the lower end of the upper telescopic member 70, and the primary coil 96 facing secondary coil 98 on the lower telescopic member 46 are arranged
  • Coils 96, 98 of the induction section are only in contact with a retracted lower telescopic member 42 via a small axial air gap against each other, so that the charging of the batteries 92 ', 92 "can take place only in this state of the telescopic member 42.
  • the measuring electronics is out of service, so that undisturbed charging is possible.
  • the measuring member 30 " is arranged in the region of the upper connection point 38 between the support arm 20, 24 and the upper telescopic member 70 of the support leg 25.
  • the upper telescopic member 70 lies with a pressure piece 72 in FIG a sleeve-shaped receptacle 74 arranged downwardly on the support arm 20, 24 under the action of the support force axially against a force introduction point 76 on the measuring element 30 ".
  • the receptacle 74 has a rigidly connected to the support arm 20,24 sheath tube 78, in which the upper telescopic member 70 with radial spring-centered clearance is axially freely displaced.
  • the radial play between the cladding tube 78 and the upper telescopic member 70 is bridged by two spring-elastically deformable support rings 82 ', 82 "which are arranged in an axial distance from one another and are zigzag-like or meandering in the circumferential direction, as can be seen in particular from FIGS the upper telescopic member 70 articulated with the protruding at its upper end side pressure member 72 by means of a transversely to the telescope axis 84 through the receptacle 74 extending through the steering pin 86 on the support arm 20,24, while the pressure member 72 and the upper telescopic member 70 to each other complementary, spherically curved axially abutting one another on the front-side coupling surfaces 88.
  • the articulation pin 86 is at the same time designed as a measuring element 30 ".
  • the hinge pin at least one strain gauge, not shown, for determining the bolt bending or shearing deformation as a measure of the supporting force (DE-A 103 49 234).
  • the support rings 82 ', 82 "engaging in the circumferential grooves of the upper telescoping member 70 and the receptacle 74 ensure that the cylinder / piston unit of the support leg 25 can not fall out of the receptacle 74 downwards.
  • the upper telescopic member 70 is formed as a cylinder part of a double-acting hydraulic cylinder, the Koben ben with a lower telescopic member 42 forming the piston rod is connected.
  • the spring centering of the pressure piece 50, 72 in the receptacle 46 takes place with the aid of meander-shaped and elastically deformable support rings 52 ', 52 "or 82', 82", of which one is shown by way of example Fig. 3b is shown diagrammatically.
  • the flat conical support rings also referred to as star springs, have a characteristic meander-like slit which gives them a particularly high elasticity.
  • An actuating force exerted axially on the support ring causes an elastic change of the cone angle and thus of the diameter of the support ring. If the inner diameter of the support ring is supported, the outer diameter increases.
  • the invention relates to a mobile working device, in particular a truck-mounted concrete pump with a stability monitoring.
  • the implement consists essentially of a chassis 10 which can be supported on a substrate 28 with two front and two rear Stitzaus- 20,24.
  • each measuring element 30 ', 30 "for determining the supporting force is arranged in the telescoping support legs 23, 25 of the support extension 20, 24.
  • the support legs 23, 25 each have one at an upper connection point 38 with the associated support extension 20 , 24 connected upper telescopic member 70 and one each relative to this displaceable, at its lower end at a lower connection point 36 with a supportable on the ground 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Arbeitsgerät, insbesondere eine Autobetonpumpe mit einer Standsicherheitsüberwachung. Das Arbeitsgerät besteht im Wesentlichen aus einem Fahrgestell (10), das mit zwei vorderen und zwei rückwärtigen Stützauslegern (20,24) auf einem Untergrund (28) abstützbar ist. In den teleskopierbaren Stützbeinen (23,25) der Stützausleger (20,24) ist je ein Messglied (30',30") zur Bestimmung der Stützkraft angeordnet. Die Stützbeine (23,25) weisen zu diesem Zweck je ein an einer oberen Verbindungsstelle (38) mit dem zugehörigen Stützausleger (20,24) verbundenes oberes Teleskopglied (70) und je ein relativ zu diesem verschiebbares, an seinem unteren Ende an einer unteren Verbindungsstelle (36) mit einem auf dem Untergrund (28) abstützbaren Stützfuß (26) auf. Das als Kraftsensor ausgebildete Messglied (30',30") ist dabei entweder direkt an der oberen Verbindungsstelle (38) zwischen dem Stützausleger (20,24) und dem oberen Teleskopglied (70) oder im Bereich der unteren Verbindungsstelle (36) zwischen dem unteren Teleskopglied (42) und dem Stützfuß (26) angeordnet. In ersteren Falle liegt das obere Teleskopglied (70) mit einem Druckstück (72) in einer am Stützausleger (20,24) angeordneten, nach unten weisenden hülsenförmigen Aufnahme (74) mit radial federzentriertem Spiel unter der Einwirkung der Stützkraft axial gegen eine Krafteinleitstelle (76) am Messglied (30") an, während im letzteren Falle der Stützfuß (26) mit einem Druckstück (50) in ein am unteren Teleskopglied (42) angeordneten Aufnahme (46) mit radial federzentriertem Spiel unter der Einwirkung der Stützkraft axial gegen eine Krafteinleitstelle (48) des Messglieds (30') anliegt.

Description

f - ru/ht/re - 1 -
Mobiles Arbeitsgerät mit Standsicherheitsüberwachung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein mobiles Arbeitsgerät, insbesondere eine Autobe- tonpumpe, mit einem Fahrgestell, mit zwei vorderen und zwei rückwärtigen, von einer Fahrstellung in mindestens eine Abstützstellung ausfahrbaren und mittels je eines teleskopierbaren Stützbeins unter Anheben des Fahrgestells auf einem Untergrund abstützbaren Stützauslegern, und mit je einem Mess- glied zur Bestimmung der Stützkraft in den Stützbeinen, wobei die Stützbeine je ein an einer oberen Verbindungsstelle mit dem zugehörigen Stützausleger verbundenes oberes Teleskopglied und je ein relativ zu diesem verschiebbares, an einem unteren Ende an einer unteren Verbindungsstelle mit einem auf dem Untergrund abstützbaren Stützfuß verbundenes unteres Te- leskopglied aufweisen.
Mobile Arbeitsgeräte dieser Art sind mit ausfahrbaren Stützauslegern versehen, die am Einsatzort die Standfestigkeit des Arbeitsgeräts verbessern sollen. Die Stützausleger haben dabei einerseits die Aufgabe, die Fahrzeugfe- derung zu eliminieren und die Räder vom Untergrund abzuheben. Zum anderen sollen die Stützausleger die Kippgefahr vermindern, die sich ergibt, wenn über einen Arbeitsausleger hohe Kippmomente entstehen. Die Stützbeine der Stützausleger bilden die Ecken eines Vierecks, dessen Seitenlinien eine Fläche umschreiben, innerhalb welcher der Gesamtschwerpunkt des Arbeitsgeräts liegen muss, um die Standsicherheit zu gewährleisten. Da der auskragende Arbeitsausleger drehbar ist, beschreibt der Gesamtschwerpunkt bei einer Drehung einen Vollkreis, der im Arbeitsbereich des Arbeitsauslegers innerhalb der Viereckfläche liegen muss. Da die Platzverhältnisse auf den Baustellen beengt sind, wird oft auf eine Vollabstützung verzichtet. Dadurch wird der Schwenkbereich des Arbeitsauslegers begrenzt. Um die Kippsicherung zu gewährleisten, wurde bereits eine Überwachungseinrichtung vorgeschlagen (Zeitschrift "Beton" 6/96, Seiten 362, 364). Dort werden die in den vier hydraulisch betätigten Teleskopen der Stützbeine herrschenden Drücke überwacht. Lässt der Druck in zwei Stützbeinzylindern nach, werden die Mastbewegungen und die Betonpumpe abgeschaltet. Diese Technik lässt sich auch für den Fall nutzen, dass eine Maschine aus Platzgründen nicht voll abgestützt ist. Untersuchungen haben aber gezeigt, dass Druckmessungen in den Teleskopzylindern der Stützbeine für eine zuverlässige Stützbeinüberwachung nicht ausreichen. Dies gilt vor allem dann, wenn einer der Stützzylinder auf Anschlag gefahren ist. Auch dynamische Abstützeffekte lassen sich mit diesem Überwachungssystem nicht erfassen.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde schon vorgeschlagen (DE-A 101 10 176), dass im Fußteil eines jeden Stützbeins ein Kraftsensor- paar angeordnet ist. Jeder Kraftsensor ist dort in einem elektrischen Messkreis zur Abgabe eines stützlastabhängigen Messsignals angeordnet, wobei die Überwachungseinrichtung eine Auswertelektronik umfasst, die in vorgegebenen Abtastzyklen mit den stützfußbezogenen Stützlastmesswerten und zu deren Vergleich mit mindestens einem vorgegebenen stabil itätsbesti m- menden Schwellenwert beaufschlagbar ist. Die Auswertelektronik umfasst eine Softwareroutine zur Ermittlung des zweitniedrigsten stützfußbezogenen Stützlastmesswerts eines jeden Abtastzyklus und zu dessen Vergleich mit einem stabilitätsbestimmenden Schwellenwert.
Weiter ist es bei einem mobilen Arbeitsgerät der eingangs angegebenen Art bekannt (DE-A 103 49 234), dass bei Stützauslegern, bei denen die telesko- pierbaren Stützbeine mit einem auslegerfesten Teleskopglied mittels eines Anlenkbolzens an einem Stützbeinkasten angelenkt sind, der Anlenkbolzen als Messglied zur Bestimmung der Stützlast ausgebildet wird. Als Maß für die stützbeinbezogene Stützlast kann dabei einmal die elastische Biegung des Anlenkbolzens verwendet werden. In diesem Fall trägt der Anlenkbolzen mindestens einen Dehnmessstreifen zur Bestimmung der Bolzenbiegung. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass als Maß für die stützbeinbezogene Stützlast die in dem Bereich der Lagerstellen des Anlenkbolzens auftretende elastische Scherverformung verwendet wird. In diesem Fall trägt der Anlenkbolzen im Bereich seiner Lagerstellen mindestens einen Dehnmessstreifen zur Bestimmung der Scherverformung. Vergleichsmessungen mit Kraftmessungen, die unmittelbar an der Fußplatte aufgenommen wurden, haben gezeigt, dass es bei der Stützkraftmessung mit den beschriebenen Anordnungen zu systematischen Fehlmessungen kommen kann, die einer zuverlässigen Standsicherheitsüberwachung entgegenstehen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Abstützkonstruktion der bekannten Arbeitsgeräte dahingehend zu verbessern, dass eine exakte Stützkraftmessung möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentansprüchen 1 und 8 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Der erfindungsgemäßen Lösung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei den innerhalb der Stützbeine angeordneten Kraftübertragungssystemen für die Stützkraftmessung Reibkräfte auftreten, die zu einer Verfälschung der Messung an der Messstelle führen. Es treten dort also Kräftepfade für die Kraftübertragung auf, die nicht über die eigentliche Messstelle laufen. Ziel der Erfindung ist es daher, Reibkräfte innerhalb des Kraftübertragungssystems zu eliminieren, indem die gegeneinander bewegten Teile des Kraftübertragungssystems relativ zueinander schwimmend gelagert werden.
Um dies zu ermöglichen, wird bei einer Ausführungsvariante, bei welcher das Messglied im Bereich der oberen Verbindungsstelle zwischen dem
Stützausleger und dem oberen Teleskopglied angeordnet ist, erfindungsge- mäß vorgeschlagen, dass das obere Teleskopglied mit einem Druckstück in einer am Stützausleger angeordneten, nach unten weisenden hülsenförmi- gen Aufnahme mit radial zentriertem Spiel unter der Einwirkung der Stützkraft axial gegen eine Krafteinleitstelle am Messglied anliegt. Von besonde- rem Vorteil ist es dabei, wenn die Aufnahme ein mit dem Stützausleger starr verbundenes Hüllrohr aufweist, in welchem das obere Teleskopglied mit radial zentriertem Spiel axial ungehindert verschiebbar ist. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das radiale Spiel zwischen Hüllrohr und oberem Teleskopglied durch mindestens zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete, elastisch verformbare Abstützringe überbrückt ist, die die Zentrierung bewirken.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Teleskopglied über das Druckstück in der hülsenförmigen Aufnahme mit radial federzentriertem Spiel gegen die Krafteinleitstelle anliegt. Die Abstützringe können dabei federelastisch verformbar sein. Vorteilhafterweise sind die federelastisch verformbaren Abstützringe in Umfangsrichtung zickzackartig, lamellenartig oder mäanderartig geformt und/oder geschlitzt.
Vorteilhafterweise ist das obere Teleskopglied mit dem an seiner oberen Stirnseite angeordneten Druckstück mittels eines quer zur Teleskopachse durch die Aufnahme oder das Hüllrohr hindurchgreifenden Anlenkbolzens am Stützausleger angelenkt, wobei der Anlenkbolzen als Messglied ausgebildet ist. Zu diesem Zweck weist der Anlenkbolzen mindestens einen Dehnmessstreifen zur Bestimmung der Bolzenbiegung oder der Scherverformung als Maß für die Stützkraft auf.
Eine weitere Verbesserung des reibungsfreien Stützkraftübertragungssystems wird dadurch erzielt, dass das Druckstück und das obere Teleskopglied an zueinander komplementären, kugelförmig gekrümmten stirnseitigen Kupplungsflächen axial miteinander gekuppelt sind. Eine weitere Verbesse- rung in dieser Hinsicht wird erzielt, wenn das untere Teleskopglied eine nach unten überstehende Stützfußkugel trägt, während das Fußteil eine Lagerpfanne zur Aufnahme der Stützfußkugel aufweist. Alternativ hierzu kann im Sinne einer kinematischen Umkehrung das Fußteil eine nach oben über- stehende Stützfußkugel tragen, während das untere Teleskopglied eine Lagerpfanne zur Aufnahme der Stützfußkugel aufweist.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung, bei welcher das Messglied im Bereich der unteren Verbindungsstelle zwischen dem unteren Teleskopglied und dem Stützfuß angeordnet ist, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass der Stützfuß mit einem Druckstück in einer am unteren Teleskopglied angeordneten Aufnahme mit radial zentriertem Spiel unter der Einwirkung der Stützkraft axial gegen eine Krafteinleitstelle des Messglieds anliegt. Die Aufnahme weist hierbei vorteil hafter- weise eine mit dem unteren Teleskopglied starr verbundene Messglocke auf, während das Fußteil eine in einer Lagerpfanne gelagerte Stützfußkugel aufweist, wobei das Druckstück entweder an der Stützfußkugel oder an der Lagerpfanne angeformt ist. Das Druckstück greift mit radialem Spiel von unten her in die Messglocke ein und liegt dort unter der Einwirkung der Stützkraft axial gegen das Messglied an und ist gegen ein Herausfallen gesichert. Das radiale Spiel zwischen Druckstück und Messglocke wird auch bei dieser Ausführungsform durch mindestens zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete, elastisch verformbare Abstützringe überbrückt, die die Zentrierung bewirken. Die Abstützringe sind dabei zweckmäßig federelastisch ver- formbar, beispielsweise dadurch, dass sie in Umfangsrichtung zickzackartig, lamellenartig oder mäanderartig geformt und/oder geschlitzt sind. Um ein unerwünschtes Herausfallen des Druckstücks aus der Messglocke zu vermeiden, weist das Druckstück eine Umfangsrille auf, die teilweise von zwei einander diametral gegenüberliegenden, an der Messglocke abgestützten Sicherungsstiften durchdrungen ist. Die Kraftmessung erfolgt mit Hilfe eines Messglieds, das mindestens einen über das Druckstück mit der Stützkraft beaufschlagten Kraftsensor aufweist.
Um eine kompakte Bauweise zu erzielen, wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass das Messglied zusätzlich eine interne und/oder externe Messelektronik aufweist, die entweder an nach außen geführte Stromversorgungs- und Signalleitungen angeschlossen ist oder die einen Sender oder einen Sendeempfänger zur drahtlosen Messwertübertragung aufweist. Um das untere Teleskopglied vor Ver- schmutzungen zu schützen, ist dieses vorteilhafterweise von einem gewen- delten Faltenbalg übergriffen, in welchem die Leitungen für die Stromversorgung und/oder die Signalübertragung integriert sein können. Grundsätzlich ist auch eine drahtlose, zum Beispiel induktive Stromversorgung denkbar.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jedes Messglied zwei redundante Kraftsensoren mit Messelektronik und Sender für die Datenübertragung aufweist. Um eine externe Stromversorgung zu vermeiden, kann jedem Messglied oder jedem redundanten Kraftsensor mit Messelektronik eine aufladbare Batterie zugeordnet werden. Eine einfache Aufladung der Batterie wird dadurch ermöglicht, dass zwischen den Teleskopgliedern der Stützbeine eine primärseitig mit einer Wechselstromquelle und sekundärseitig über eine Ladeschaltung mit der Batterie verbundene induktive Stromversorgungsstrecke angeordnet ist, die eine Primär- und Sekundärspule aufweist, die an je einem der Teleskopglieder angeordnet und nur im eingefahrenen Zustand der Teleskopglieder aktiviert sind.
Der Teleskopzylinder des Stützbeines ist bevorzugt als Zylinderteil eines doppeltwirkenden Hydrozylinders ausgebildet, dessen Kolben mit einer das andere Teleskopglied bildenden Kolbenstange verbunden ist. Vorteil hafter- weise bildet das obere Teleskopglied den Zylinderteil und das untere Teleskopglied die Kolbenstange des Hydrozylinders. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht einer am Straßenrand abgestellten Autobetonpumpe mit auf der Straßenseite schmal abgestützten Stützauslegern;
Fig. 2a und b eine Draufsicht auf die Stützkonstruktion der Autobeton- pumpe nach Fig. 1 im Zustand der Vollabstützung und der einseitigen Schmalabstützung;
Fig. 3a einen Ausschnitt eines Stützfußes eines Stützauslegers mit einer ersten Ausführungsvariante eines Messglieds in ge- schnittener Darstellung;
Fig. 3b eine schaubildliche Darstellung eines Abstützrings;
Fig. 4a bis c zwei Längsschnitte durch den Messgliedteil eines gegen- über Fig. 3a abgewandelten Ausführungsbeispiels eines
Stützfußes mit integrierter Messelektronik sowie einen Querschnitt durch das Messelektronikgehäuse nach Fig. 4a;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Messgliedteil eines gegenüber Fig. 3a und 4a bis c abgewandelten Ausführungsbeispiels eines Stützbeins mit integrierter Messelektronik und Stromversorgungseinheit; Fig. 6 eine Seitenansicht eines Stützauslegers mit einer zweiten
Ausführungsvariante eines Messglieds für die Stützkraft- messung;
Fig. 7a einen Längsschnitt durch das Stützbein des Stützauslegers nach Fig. 6;
Fig. 7b und c vergrößerte Ausschnitte aus Fig. 7a.
Die in Fig. 1 dargestellte fahrbare Betonpumpe besteht im Wesentlichen aus einem mehrachsigen Fahrgestell 10, einem an einem vorderachsnahen Mastbock 12 um eine fahrgestellfeste Hochachse 13 drehbar gelagerten Betonverteilermast 14 und einer Stützkonstruktion 15, die einen fahrgestellfesten Tragrahmen 16, zwei am Tragrahmen 16 in je einem als Ausschubkasten ausgebildeten Teleskopsegment 18 verschiebbare vordere Stützausleger 20 und zwei um eine lotrechte Achse 22 verschwenkbare hintere Stützausleger 24 aufweist. Die Stützausleger 20, 24 sind an ihren Stützbeinen 23,25 mit je einem nach unten ausfahrbaren Stützfuß 26 auf dem Untergrund 28 abstützbar. Die vorderen und rückwärtigen Stützausleger 20, 24 sind mit hydrauli- sehen Mitteln von einer fahrgestellnahen Fahrstellung in eine Abstützstellung ausfahrbar. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel wurde auf der Straßenseite eine Schmalabstützung gewählt. Die Schmalabstützung, mit der den Platzproblemen auf Baustellen Rechnung getragen werden kann, führt zwangsläufig zu einer Einschränkung im Drehwinkel des Arbeitsauslegers 14.
Die vier auf dem Boden aufstehenden Stützfüße 26, nämlich VL (vorne links), VR (vorne rechts), HL (hinten links) und HR (hinten rechts) spannen ein Viereck auf, dessen Seiten I, r, v, h (links, rechts, vorne, hinten) jeweils eine Kippkante bilden (vgl. Fig. 2a und b). Zur Gewährleistung der Standsicherheit dürfen die Viereckseiten beim Verfahren des Arbeitsauslegers 14 vom Gesamtschwerpunkt des Systems nicht nach außen überschritten werden. Die Erfindung macht von der Erkenntnis Gebrauch, dass die Lage des Gesamtschwerpunkts innerhalb des Kippvierecks durch Stützlastsensoren an den Ecken des Kippvierecks überwacht werden kann. Dementsprechend ist in jedem Stützbein 23,25 ein Messglied 30', 30" angeordnet, das beispielsweise vier Dehnmessstreifen mit zugehörigem elektrischen Messkreis und Operationsverstärker umfasst. Jeder Messkreis gibt ein in vorgegebenen Zeitzyklen abtastbares stützlastabhängiges Messsignal ab, das in einer rechnergestützten Auswerteelektronik verarbeitet wird. Aus Gründen der Zuverlässigkeit sind in jedem Stützbein zwei redundante Messglieder mit zugehörigem Messkreis angeordnet.
Bei dem in den Figuren 3a und 4a bis c und 5 ausschnittsweise dargestellten Stützbein 23 befindet sich das Messglied 30' im Bereich der unteren Verbindungsstelle 36 zwischen dem unteren Teleskopglied 42 und dem Stützfuß 26. Bei dem Teleskopglied 42 handelt es sich um die hohle Kolbenstange einer hydraulischen Zylinder-/Kolbeneinheit 44. Am unteren Ende des Teleskopglieds 42 ist eine als Messglocke ausgebildete Aufnahme 46 starr angeordnet, in der das als Kraftsensor ausgebildete Messglied 30' an- geordnet ist, gegen dessen Krafteinleitstelle 48 ein am Stützfuß 26 nach o- ben weisendes Druckstück 50 axial einwirkt. Das Druckstück 50 ist in der Aufnahme 46 mittels zweier in axialem Abstand voneinander angeordneter, in Umfangsrichtung mäanderartig geformter und federelastisch verformbarer Abstützringe 52'52" mit radial federzentriertem Spiel gelagert. Außerdem weist das Druckstück 50 eine ovale Umfangsrille 54 auf, die teilweise von zwei einander diametral gegenüberliegenden, an der Aufnahme 46 abgestützten hohlen Sicherungsstiften 56 durchdrungen ist. Das Druckstück 50 ist an einer Stützfußkugel 58 angeformt, die in einer kugelförmigen Lagerpfanne 60 des auf dem Boden abstützbaren Stützfußes 26 gelagert ist. Grundsätzlich ist es im Sinne einer kinematischen Umkehrung möglich, die Stützfußkugel 58 und die Lagerpfanne 60 gegeneinander auszutauschen. In diesem Falle ist das Druckstück an einem die Lagerpfanne tragenden Teil angeformt, während die Stützfußkugel am Fußteil 26 nach oben überstehend angeformt ist und von unten her in die Lagerpfanne eingreift.
Bei dem in Fig. 3a gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Messglied 30' über ein Kabel 62, das durch einen Spaltbereich zwischen dem unteren Teleskopglied 42 und dem Stützfuß 26 nach außen geführt ist, mit einer extern angeordneten Messelektronik verbunden. Bei dem in Fig. 4a bis c gezeigten Ausführungsbeispiel schließt sich an die Aufnahme 46 ein in den Hohlraum des unteren Teleskopglieds 42 reichendes Gehäuse 63 an, in welchem die Platinen einer mit dem Kraftsensor des Messglieds 30' verbundenen Messelektronik 64 angeordnet sind. Die in der Messelektronik 64 ausgewerteten und gegebenenfalls bereits digitalisierten Messdaten werden über eine Datenleitung 66 oder über eine Funkstrecke nach außen geführt. Zusätzlich ist an das Gehäuse 63 eine an die Messelektronik angeschlossene, von außen kommende Stromversorgungsleitung 68 angeschlossen. Die Strom- und Datenleitungen 62,66,68 können auf der Außenseite des Stützbeins 23 in einem nicht dargestellten Faltenbalg integriert sein, der dort das Stützbein gegen Schmutzzutritt schützt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 steht das in der Aufnahme 46 befindliche Messglied 30', das zwei redundante Kraftsensoren enthält, mit einer im unteren Teleskopglied 42 befindlichen Verstärker- und Wandlungselektronik 64', 64" und einer Sendeeinheit 90', 90" in Verbindung. Die Strom- Versorgung erfolgt hier über Batterien 92', 92", die ebenso wie die Kraftsensoren des Messglieds 30' die Verstärker- und Wandlungselektronik 64', 64" und die Sendeeinheit 90', 90" doppelt vorhanden sind. Die über die Sendeeinheit 90', 90" gespeisten Sendeantennen 94', 94" sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Form von Drahtschleifen auf der Außenseite des un- teren Teleskopglieds 42 angeordnet. Auch die Sendeantennen 94', 94" sind aus Gründen der Redundanz doppelt ausgeführt. Die Aufladung der Batte- rien 92', 92" im unteren Teleskopglied 42 erfolgt über eine Induktionsstrecke, deren eine Wechselspannung beaufschlagbare Primärspule 96 sich am unteren Ende des oberen Teleskopglieds 70 befindet, und deren der Primärspule 96 zugewandte Sekundärspule 98 am unteren Teleskopglied 46 ange- ordnet sind. Die beiden Spulen 96,98 der Induktionsstrecke liegen nur bei eingezogenem unterem Teleskopglied 42 über einen kleinen axialen Luftspalt gegeneinander an, so dass die Aufladung der Batterien 92', 92" nur in diesem Zustand des Teleskopglieds 42 erfolgen kann. Dabei ist die Messelektronik außer Betrieb, so dass eine ungestörte Aufladung möglich ist.
Bei dem in Fig. 6 und 7a bis c gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Messglied 30" im Bereich der oberen Verbindungsstelle 38 zwischen dem Stützausleger 20,24 und dem oberen Teleskopglied 70 des Stützbeins 25 angeordnet. Das obere Teleskopglied 70 liegt dabei mit einem Druckstück 72 in einer am Stützausleger 20,24 angeordneten, nach unten weisenden hülsen- förmigen Aufnahme 74 unter der Einwirkung der Stützkraft axial gegen eine Krafteinleitstelle 76 am Messglied 30" an. Die Aufnahme 74 weist ein mit dem Stützausleger 20,24 starr verbundenes Hüllrohr 78 auf, in welchem das obere Teleskopglied 70 mit radialem federzentriertem Spiel axial ungehin- dert verschiebbar ist. Das radiale Spiel zwischen Hüllrohr 78 und oberem Teleskopglied 70 ist dabei durch zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete, in Umfangsrichtung zickzackartig oder mäanderförmig geformte, federelastisch verformbare Abstützringe 82', 82" überbrückt. Wie insbesondere aus Fig. 7a und b zu ersehen ist, ist das obere Teleskopglied 70 mit dem an seiner oberen Stirnseite überstehenden Druckstück 72 mittels eines quer zur Teleskopachse 84 durch die Aufnahme 74 hindurchgreifenden An- lenkbolzen 86 am Stützausleger 20,24 angelenkt, während das Druckstück 72 und das obere Teleskopglied 70 an zueinander komplementären, kugelförmig gekrümmten stirnseitigen Kupplungsflächen 88 axial gegeneinander anliegen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Anlenkbolzen 86 zugleich als Messglied 30" ausgebildet. Zu diesem Zweck weist der Anlenkbolzen mindestens einen nicht dargestellten Dehnmessstreifen zur Bestimmung der Bolzenbiegung oder der Scherverformung als Maß für die Stützkraft auf (DE- A 103 49 234). Die in Umfangsrillen des oberen Teleskopglieds 70 und der Aufnahme 74 eingreifenden Abstützringe 82', 82" sorgen dafür, dass die Zy- Iinder-/Kolbeneinheit des Stützbeins 25 nicht aus der Aufnahme 74 nach unten herausfallen kann.
Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist das obere Teleskopglied 70 als Zylinderteil eines doppeltwirkenden Hydrozylinders ausgebildet, dessen KoI- ben mit einer das untere Teleskopglied 42 bildenden Kolbenstange verbunden ist.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 3a und 7a bis c erfolgt die Federzentrierung des Druckstücks 50,72 in der Aufnahme 46 mit Hilfe mäanderar- tig geformter und federelastisch verformbarer Abstützringe 52', 52" bzw. 82', 82" von welchen einer beispielhaft in Fig. 3b schaubildlich dargestellt ist. Die auch als Sternfeder bezeichneten flachkegeligen Abstützringe haben eine charakteristische mäanderartige Schlitzung, die ihnen eine besonders hohe Elastizität verleiht. Eine auf den Abstützring axial ausgeübte Betäti- gungskraft bewirkt eine elastische Veränderung des Kegelwinkels und damit des Durchmessers des Abstützrings. Ist dabei der Innendurchmesser des Abstützrings abgestützt, vergrößert sich der Außendurchmesser. Ist dagegen der Außendurchmesser des Abstützrings abgestützt, verkleinert sich der Innendurchmesser. Gleichzeitig führt eine axiale Betätigungskraft zu einer Kippbewegung des Abstützrings. Diese Bewegung wird genutzt, um ein Werkstück beim Spannen gegen einen Längsanschlag zu pressen. Eine eingeleitete axiale Betätigungskraft wird reibungsfrei in eine mehrfach größere Radialkraft umgesetzt, die zum Spannen benutzt wird. Bei den in Fig. 3a und 6a bis c gezeigten Ausführungsbeispielen sind jeweils zwei Axialringe zu einem Federpaket zusammengesetzt. Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft ein mobiles Arbeitsgerät, insbesondere eine Autobetonpumpe mit einer Standsicherheitsüberwachung. Das Arbeitsgerät besteht im Wesentlichen aus einem Fahrgestell 10, das mit zwei vorderen und zwei rückwärtigen Stützaus- legern 20,24 auf einem Untergrund 28 abstützbar ist. In den teleskopierba- ren Stützbeinen 23,25 der Stützausleger 20,24 ist je ein Messglied 30',30" zur Bestimmung der Stützkraft angeordnet. Die Stützbeine 23,25 weisen zu diesem Zweck je ein an einer oberen Verbindungsstelle 38 mit dem zugehörigen Stützausleger 20,24 verbundenes oberes Teleskopglied 70 und je ein relativ zu diesem verschiebbares, an seinem unteren Ende an einer unteren Verbindungsstelle 36 mit einem auf dem Untergrund 28 abstützbaren Stützfuß 26 auf. Das als Kraftsensor ausgebildete Messglied 30', 30" ist dabei entweder direkt an der oberen Verbindungsstelle 38 zwischen dem Stützausleger 20,24 und dem oberen Teleskopglied 70 oder im Bereich der unteren Verbindungsstelle 36 zwischen dem unteren Teleskopglied 42 und dem Stützfuß 26 angeordnet. In ersteren Falle liegt das obere Teleskopglied 70 mit einem Druckstück 72 in einer am Stützausleger 20,24 angeordneten, nach unten weisenden hülsenförmigen Aufnahme 74 mit radial federzentriertem Spiel unter der Einwirkung der Stützkraft axial gegen eine Krafteinleit- stelle 76 am Messglied 30" an, während im letzteren Falle der Stützfuß 26 mit einem Druckstück 50 in ein am unteren Teleskopglied 42 angeordneten Aufnahme 46 mit radial federzentriertem Spiel unter der Einwirkung der Stützkraft axial gegen eine Krafteinleitstelle 48 des Messglieds 30' anliegt.

Claims

Patentansprüche
1. Mobiles Arbeitsgerät, insbesondere Autobetonpumpe, mit einem Fahrgestell (10), mit zwei vorderen (20) und zwei rückwärtigen (24), von ei- ner Fahrstellung in mindestens eine Abstützstellung ausfahrbaren und mittels je eines teleskopierbaren Stützbeins unter Anheben des Fahrgestells (10) auf einem Untergrund (28) abstützbaren Stützauslegern (20,24), und mit je einem Messglied (30') zur Bestimmung der Stützkraft in den Stützbeinen (25), wobei die Stützbeine (25) je ein an einer oberen Verbindungsstelle (38) mit dem zugehörigen Stützausleger
(20,24) verbundenes oberes Teleskopglied (70) und je ein relativ zu diesem verschiebbares, an seinem unteren Ende an einer unteren Verbindungsstelle (36) mit einem auf dem Untergrund (28) abstützbaren Stützfuß (26) verbundenes unteres Teleskopglied (42) aufweisen und das Messglied (30") im Bereich der oberen Verbindungsstelle (38) zwischen dem Stützausleger (20,24) und dem oberen Teleskopglied (70) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teleskopglied (70) mit einem Druckstück (72) in einer am Stützausleger (20,24) angeordneten, nach unten weisenden hülsenförmigen Aufnahme (74) mit radial zentriertem Spiel unter der Einwirkung der Stützkraft axial gegen eine Krafteinleitstelle (76) am Messglied (36") anliegt (Fig. 5, 7a bis c).
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (74) ein mit dem Stützausleger (20,24) starr verbundenes
Hüllrohr (78) aufweist, in welchem das obere Teleskopglied (70) mit radial zentriertem Spiel axial verschiebbar ist.
3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das radiale Spiel zwischen Aufnahme (74) und oberem Teleskopglied (70) durch mindestens zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete, elastisch verformbare Abstützringe (82', 82") überbrückt ist.
4. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teleskopglied (70) über das Druckstück (72) in der hülsenformigen Aufnahme (74) mit radial federzentriertem Spiel gegen die Krafteinleitstelle (76) anliegt.
5. Arbeitsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützringe (82', 82") federelastisch verformbar sind.
6. Arbeitsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastisch verformbaren Abstützringe (82', 82") in Umfangsrichtung zickzackartig, lamellenartig oder mäanderartig geformt und/oder geschlitzt sind.
7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teleskopglied (70) mit dem an seiner oberen Stirnseite angeordneten Druckstück (72) mittels eines quer zur Teleskopachse (84) durch die Aufnahme (74) oder das Hüllrohr hindurch- greifenden Anlenkbolzens (86) am Stützausleger (20,24) angelenkt ist, und dass der Anlenkbolzen (86) als Messglied (30") ausgebildet ist.
8. Arbeitsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (72) und das obere Teleskopglied (70) an zueinander kom- plementären, kugelförmig gekrümmten stirnseitigen Kupplungsflächen
(88) axial miteinander gekuppelt sind.
9. Arbeitsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkbolzen (86) mindestens einen Dehnmessstreifen zur Be- Stimmung der Bolzenbiegung oder der Scherverformung als Maß für die Stützkraft aufweist.
10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Teleskopglied (42) eine nach unten überstehende Stützfußkugel trägt, und dass das Fußteil (26) eine Lagerpfanne zur Aufnahme der Stützfußkugel aufweist.
11. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (26) eine nach oben überstehende Stützfußkugel trägt, und dass das untere Teleskopglied (42) eine Lager- pfanne zur Aufnahme der Stützfußkugel aufweist.
12. Mobiles Arbeitsgerät, insbesondere Autobetonpumpe, mit einem Fahrgestell (10), mit zwei vorderen und zwei rückwärtigen, von einer Fahrstellung in mindestens eine Abstützstellung ausfahrbaren und mittels je eines teleskopierbaren Stützbeins (23) unter Anheben des Fahrgestells auf einem Untergrund (28) abstützbaren Stützauslegern (20,24), und mit je einem Messglied (30') zur Bestimmung der Stützkraft in den Stützbeinen (23), wobei die Stützbeine (23) je ein an einer oberen Verbindungsstelle (38) mit dem zugehörigen Stützausleger (20,24) ver- bundenes oberes Teleskopglied (70) und je ein relativ zu diesem verschiebbares, an seinem unteren Ende an einer unteren Verbindungsstelle (36) mit einem auf dem Untergrund (28) abstützbaren Stützfuß (26) verbundenes unteres Teleskopglied (42) aufweisen und wobei das Messglied (30') im Bereich der Verbindungsstelle (36) zwischen dem unteren Teleskopglied (42) und dem Stützfuß (26) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuß (26) mit einem Druckstück (50) in einer am unteren Teleskopglied (42) angeordneten Aufnahme (46) mit radial zentriertem Spiel unter der Einwirkung der Stützkraft a- xial gegen eine Krafteinleitstelle (48) des Messglieds (30') anliegt (Fig. 3a).
13. Arbeitsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (46) eine mit dem unteren Teleskopglied (42) starr verbundene Messglocke bildet, dass der Stützfuß (26) eine in einer Lagerpfanne (60) gelagerte Stützfußkugel (58) aufweist, und dass das Druckstück (50) an der Stützfußkugel (58) oder an der Lagerpfanne
(60) angeformt ist, mit radial zentriertem Spiel von unten her in die Aufnahme (46) eingreift und dort unter der Einwirkung der Stützkraft axial gegen das Messglied (30') anliegt und gegen ein Herausfallen gesichert ist.
14. Arbeitsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das radiale Spiel zwischen Druckstück (50) und Aufnahme (46) durch mindestens zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete, elastisch verformbare Abstützringe (52', 52") überbrückt ist.
15. Arbeitsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützringe (52', 52") federelastisch verformbar sind.
16. Arbeitsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbaren Abstützringe (52', 52") in Umfangsrichtung zickzackartig, lamellenartig oder mäanderartig geformt und/oder geschlitzt sind.
17. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Druckstück (50) eine Umfangsrille (54) aufweist, die teilweise von zwei einander diametral gegenüberliegenden, an der Aufnahme (46) abgestützten Sicherungsstiften (56) durchdrungen ist.
18. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Messglied (30') mindestens einen über das Druckstück (50) mit der Stützkraft beaufschlagten Kraftsensor aufweist.
19. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Messglied (30') eine Messelektronik (64) aufweist, die an nach außen geführte Stromversorgungs- und/oder Datenleitungen (66,68) an- geschlossen ist.
20. Arbeitsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Teleskopglied (42) von einem gewendelten Faltenbalg übergriffen ist, in welchem Kabel für die Stromversorgung und/oder die Daten- Übertragung integriert sind.
21. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Messglied (30') mit einer Messelektronik (64) verbunden ist, die einen Sender oder Sendeempfänger zur drahtlosen Da- tenübertragung aufweist.
22. Arbeitsgerät nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes Messglied (30') zwei redundante Kraftsensoren mit Messelektronik und Sender für die Datenübertragung aufweist.
23. Arbeitsgerät nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Messglied (30') oder jedem redundanten Kraftsensor mit Messelektronik eine aufladbare Batterie (92', 92") zugeordnet ist.
24. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (90', 90") als Funksender ausgebildet ist, dessen Sendeantenne (94', 94") an einem der Teleskopglieder (42) des Stützbeins, vorzugsweise am Stützfuß (26) angeordnet ist.
25. Arbeitsgerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teleskopgliedern (42,70) der Stützbeine (23,25) ei- ne primärseitig mit einer Wechselstromquelle und sekundärseitig über eine Ladeschaltung mit der Batterie (92', 92") verbundene induktive Stromübertragungsstrecke (96,98) angeordnet ist.
26. Arbeitsgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die induktive Stromübertragungsstrecke Primär- und Sekundärspulen (96,98) aufweist, die an je einem der Teleskopglieder (42,70) angeordnet und nur im eingefahrenen Zustand der Teleskopglieder (42,70) aktiviert sind.
27. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Teleskopglieder (70) als Zylinderteil eines doppeltwirkenden Hydrozylinders ausgebildet ist, dessen Kolben mit einer das andere Teleskopglied (42) bildenden Kolbenstange verbun- den ist.
28. Arbeitsgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teleskopglied (70) den Zylinderteil und das untere Teleskopglied (42) die Kolbenstange des Hydrozylinders bildet.
EP09749683A 2008-05-21 2009-03-31 Mobiles arbeitsgerät mit standsicherheitsüberwachung Withdrawn EP2288569A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024612 2008-05-21
DE102008029705 2008-06-24
DE102008058937A DE102008058937A1 (de) 2008-05-21 2008-11-25 Mobiles Arbeitsgerät mit Standsicherheitsüberwachung
PCT/EP2009/053765 WO2009141193A1 (de) 2008-05-21 2009-03-31 Mobiles arbeitsgerät mit standsicherheitsüberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2288569A1 true EP2288569A1 (de) 2011-03-02

Family

ID=41212700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09749683A Withdrawn EP2288569A1 (de) 2008-05-21 2009-03-31 Mobiles arbeitsgerät mit standsicherheitsüberwachung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110062695A1 (de)
EP (1) EP2288569A1 (de)
KR (1) KR20110035998A (de)
CN (1) CN102036903A (de)
BR (1) BRPI0912875A2 (de)
DE (1) DE102008058937A1 (de)
WO (1) WO2009141193A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058758A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Brosa Ag Kraftaufnehmer für mit einem Hydraulikzylinder betätigten Stützausleger
US9284168B2 (en) * 2009-10-01 2016-03-15 Mw Industries, Inc. Guyless service rig with side-mounted, pivotally deployable rear outriggers
IT1396632B1 (it) * 2009-11-27 2012-12-14 Gelco Di Corradi Franco Gru automontante con mezzi di posizionamento semplificati.
CN101833287B (zh) * 2010-03-30 2012-02-22 三一重工股份有限公司 工程机械及其稳定性控制系统
CN102001589A (zh) * 2010-12-28 2011-04-06 三一汽车起重机械有限公司 汽车起重机
DE102010056584B4 (de) * 2010-12-30 2018-03-29 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Mobile Arbeitsmaschine
DK2815135T3 (da) 2012-02-13 2019-10-28 Palfinger Ag Støtteindretning til et køretøj
DE102012215050A1 (de) * 2012-08-24 2014-03-27 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Betonpumpe
AT13517U1 (de) * 2012-10-19 2014-02-15 Palfinger Ag Sicherheitseinrichtung für einen Kran
US9365398B2 (en) * 2012-10-31 2016-06-14 Manitowoc Crane Companies, Llc Outrigger pad monitoring system
DE102013220334A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Putzmeister Engineering Gmbh Stützvorrichtung für ein mobiles Arbeitsgerät
WO2015106648A1 (zh) * 2014-01-17 2015-07-23 泰科思(深圳)传感器有限公司 用于确定支承力的测量系统
DE102014015363A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Arbeitsgerät
CN104370224A (zh) * 2014-10-27 2015-02-25 苏州阔地网络科技有限公司 一种报警方法及系统
DE102015003634A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Schiebeholm zum Abstützen einer Arbeitsmaschine
US9550475B1 (en) 2015-09-09 2017-01-24 Altec Industries, Inc. Securely deploying outrigger foot
DE102016104592A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Weber-Hydraulik Gmbh Stützenbauteil mit integriertem Kraftsensor
SG11201807125TA (en) 2016-03-25 2018-09-27 Stoneage Inc High pressure cleaning lance drive safety apparatus
US10138617B2 (en) * 2016-08-12 2018-11-27 The Charles Machine Works, Inc. Ground-engageable attachment for a vehicle
JP7060363B2 (ja) * 2017-11-22 2022-04-26 古河ユニック株式会社 ブーム作業機用モーメントリミッタ装置及びこれを備えたブーム作業機
JP7132450B2 (ja) * 2017-11-22 2022-09-06 古河ユニック株式会社 ブーム作業機用モーメントリミッタ装置及びこれを備えたブーム作業機
US10821945B2 (en) 2018-03-02 2020-11-03 Manitowoc Crane Companies, Llc Outrigger pad assembly having a force sensor
US10456610B1 (en) * 2018-04-23 2019-10-29 Oshkosh Corporation Stability system for a fire apparatus
DK3670425T3 (da) * 2018-12-21 2021-08-23 Hiab Ab Stabilisatorbenanordning og fremgangsmåde til at registrere, om et stabilisatorben er eller ikke er i støttende kontakt med jorden
DE102020101615A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Weber-Hydraulik Gmbh Zylinderkolbenaggregat mit integriertem Kraftmesssystem
DE102021001552A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Jost-Werke Deutschland Gmbh Stützwinde mit einem Stützfuß und einem Kraftmesselement
DE102021001553B3 (de) 2021-03-25 2022-08-18 Jost-Werke Deutschland Gmbh Stützwinde mit einem Kraftmesselement
CN113213338B (zh) * 2021-05-24 2022-11-08 上海海事大学 一种吊具摆角检测装置和吊具桥式吊车
CN114933254B (zh) * 2022-06-16 2023-10-13 江苏中矿重型装备有限公司 一种用于支重轮废钢重板运输机的下支撑装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1481863A1 (de) * 1967-02-27 1969-07-17 Hebezeugwerk Sebnitz Veb Abstuetzvorrichtung fuer Fahrzeugkrane,Bagger od.dgl.
US4480490A (en) * 1981-10-22 1984-11-06 Inoue-Japax Research Incorporated Mechanical member
DE19512868A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Metz Feuerwehrgeraete Gmbh Vorrichtung zur Druckkraftmessung
US6202013B1 (en) * 1998-01-15 2001-03-13 Schwing America, Inc. Articulated boom monitoring system
DE10110176A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Putzmeister Ag Mobiles Arbeitsgerät mit Standsicherheitsüberwachung
DE10123491A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Porsche Ag Verstellbares Federbein für ein Kraftfahrzeug
DE10349234A1 (de) 2003-10-20 2005-05-19 Putzmeister Ag Mobiles Arbeitsgerät mit Stützauslegern
DE102005059571A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Braun Gmbh Elektronische Schaltung für ein Elektrokleingerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009141193A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102036903A (zh) 2011-04-27
KR20110035998A (ko) 2011-04-06
BRPI0912875A2 (pt) 2016-05-17
WO2009141193A1 (de) 2009-11-26
US20110062695A1 (en) 2011-03-17
DE102008058937A1 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288569A1 (de) Mobiles arbeitsgerät mit standsicherheitsüberwachung
EP2342400B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit stützauslegern
EP1772333B1 (de) Mobiles Arbeitsgerät mit Stützauslegern
EP2021272B1 (de) Mobile oder stationäre arbeitsvorrichtung mit teleskopierbaren auslegerelementen, deren position zueinander mittels rfid-technik erfasst wird
DE102010056584B4 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE102013007869B4 (de) Abstützvorrichtung zum Abstützen einer mobilen Vorrichtung und mobile Vorrichtung
EP3091143A1 (de) Autobetonpumpe mit abstützvorrichtung
EP3359481B1 (de) Abstützvorrichtung zum abstützen einer mobilen vorrichtung
EP1876136B1 (de) Auflageelement für Hebebühne
WO2002075076A2 (de) Mobiles arbeitsgerät mit standsicherheitsüberwachung
AT511234B1 (de) Standsicherheitsüberwachung eines auf einem fahrzeug montierten ladekrans
EP1937913A1 (de) Arbeitsmast, insbesondere für grossmanipulatoren und fahrbare betonpumpen
DE202015000262U1 (de) Meßsystem zur Ermittlung von Stützkräften
DE202014103270U1 (de) Trittbrettvorrichtung
DE102016104592A1 (de) Stützenbauteil mit integriertem Kraftsensor
DE202015000212U1 (de) Stützkraftmesseinrichtung mit Induktionskopplung
DE202015000213U1 (de) Meßsystem zur Ermittlung von Stützkräften mit Funkschnittstelle
WO2010086112A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere für ein flurförderzeug
EP0947409B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem vertikalen Stützaktuator
DE102016011186A1 (de) Arbeitsmaschine
DE102004012966A1 (de) Mobiles Arbeitsgerät mit Stützauslegern sowie Verfahren zur Aufstellung eines solchen Geräts
EP0571569B1 (de) Einrichtung zum hochschwenken einer stütze eines lastfahrzeuges
DE2609631B2 (de) Abstützung für ein Kraftfahrzeug
EP2050709B1 (de) Abstützvorrichtung mit direkter Stützträgerabstützung
DE102018105853A1 (de) Teleradlader

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUBERT, MICHAEL

Inventor name: HAEFNER, THORSTEN

Inventor name: GELIES, STEPHAN

Inventor name: BERGEMANN, DIETER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130919

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140130