DE102017007281A1 - Intermittierende Verpackungsmaschine zur Herstellung einer Rauchartikelschachtel - Google Patents

Intermittierende Verpackungsmaschine zur Herstellung einer Rauchartikelschachtel Download PDF

Info

Publication number
DE102017007281A1
DE102017007281A1 DE102017007281.7A DE102017007281A DE102017007281A1 DE 102017007281 A1 DE102017007281 A1 DE 102017007281A1 DE 102017007281 A DE102017007281 A DE 102017007281A DE 102017007281 A1 DE102017007281 A1 DE 102017007281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
wrapping
packaging machine
wheel
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017007281.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Milandri
Fabrizio Ronzani
Mattia Meccagni
Michele Squarzoni
Luca Federici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE102017007281A1 publication Critical patent/DE102017007281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/223Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/228Preparing and feeding blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/28Control devices for cigarette or cigar packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/56Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section
    • B65B35/58Turning articles by positively-acting means, e.g. to present labelled portions in uppermost position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/005Adjustable conveying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/025Packaging cigarettes in webs of flexible sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/04Arranging, feeding, or orientating the cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Intermittierende Verpackungsmaschine (12) zur Herstellung einer Rauchartikelschachtel (1); die Verpackungsmaschine (12) weist Folgendes auf: eine erste Einwickeleinheit (14), welche eine Innenverpackung (3) um eine Gruppe (4) von Rauchartikeln verwirklicht, indem sie eine Einwickelfolie (7, 9) faltet; eine zweite Einwickeleinheit (15), die ein äußeres Behältnis (2) um die Innenverpackung (3) verwirklicht, indem sie eine Vorform (10; 33) faltet; und eine Ausrichtungseinheit (16), die in einer Eingangsstation (S1) die Innenverpackung (3) von der ersten Einwickeleinheit (14) erhält, und die die Innenverpackung (3) der zweiten Einwickeleinheit (15) in einer Ausgangsstation (S2) abgibt; die zweite Einwickeleinheit (15) umfasst Einwickelräder (25, 29), die vertikal ausgerichtet sind, die um entsprechende, horizontal angeordnete Rotationsachsen (26, 30) drehbar sind, und die jeweils eine Vielzahl an Taschen (27, 31) tragen, die entlang eines Einwickelpfads (P3, P4) voranschreiten.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine intermittierende Verpackungsmaschine bzw. eine Abpackmaschine bzw. eine Packmaschine zur Herstellung eines Rauchartikelpäckchens bzw. einer Rauchartikelpackung bzw. einer Rauchartikelschachtel.
  • Die vorliegende Erfindung findet vorteilhafte Anwendung bei einer intermittierenden Verpackungsmaschine zur Herstellung einer Rauchartikelschachtel, auf die in der nachfolgenden Beschreibung explizit Bezug genommen wird, ohne deshalb an Allgemeingültigkeit zu verlieren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Zigarettenschachtel umfasst normalerweise eine Innenverpackung, die aus einer Zigarettengruppe besteht, die in eine Einwickelfolie aus metallisiertem Papier oder aus heiß verschweißbarem Kunststoff eingewickelt ist, und ein äußeres Behältnis, das die Innenverpackung aufnimmt und vom weichen Typ sein kann (d. h. sie kann aus einer flexiblen Einwickelfolie bestehen, die die Inneverpackung umwickelt) oder vom harten Typ sein (d. h. sie kann aus einer steifen Vorform aus leichtem Karton bzw. Kartenpapier bestehen und üblicherweise mit einem angelenkten Deckel versehen sein).
  • Eine bekannte Verpackungsmaschine zur Herstellung einer Zigarettenschachtel umfasst eine Bildungseinheit, welche die Zigarettengruppe realisiert, eine erste Einwickeleinheit, welche die Innenverpackung um die Zigarettengruppe realisiert, indem eine Einwickelfolie gefaltet wird, eine zweite Einwickeleinheit, die das äußere Behältnis um die Innenverpackung realisiert, indem eine Vorform gefaltet wird, und eine Ausrichtungseinheit, welche die Innenverpackung von der ersten Einwickeleinheit an einer Eingangsstation erhält und die Innenverpackung der zweiten Einwickeleinheit an einer Ausgangsstation weitergibt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es eine intermittierende Verpackungsmaschine zur Herstellung einer Rauchartikelschachtel bzw. -packung bzw. eines Rauchartikelpäckchens bereitzustellen, die in der Lage ist, bei hoher Produktivität pro Arbeitsstunde betrieben zu werden, die kompakt ist, die flexibel ist (d. h. die in der Lage ist, unterschiedliche Zigarettenschachteltypen herzustellen, ohne grundlegende Veränderungen zu benötigen), und die einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine intermittierende Verpackungsmaschine zur Herstellung einer Rauchartikelschachtel bereitgestellt, entsprechend der beigefügten Patentansprüche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beschrieben mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, die einige nicht beschränkende Ausführungsbeispiele veranschaulichen, wobei:
  • die 1 eine perspektivische Vorderansicht ist und in einer geschlossenen Konfiguration einer steifen Zigarettenschachtel mit angelenktem Deckel;
  • die 2 eine perspektivische Rückansicht der Zigarettenschachtel nach 1 ist;
  • die 3 eine perspektivische Ansicht einer Zigarettengruppe ist, die in der Zigarettenschachtel nach 1 enthalten ist;
  • die 4 eine perspektivische Vorderansicht einer versiegelten Innenverpackung ist, die in der Zigarettenschachtel nach 1 enthalten ist;
  • die 5 eine perspektivische Rückansicht der versiegelten Innenverpackung nach 4 ist.
  • die 6 eine perspektivische Ansicht eines steifen Verstärkungselements ist, das die Zigarettengruppe nach 3 in der versiegelten Innenverpackung nach 4 umgibt;
  • die 7 eine Draufsicht einer ausgebreiteten Einwickelfolie, die um die Zigarettengruppe nach 3 gefaltet wird, um die versiegelte Innenverpackung nach 4 zu bilden;
  • die 8 eine perspektivische Vorderansicht einer nicht versiegelten Innenverpackung, die in der Zigarettenschachtel nach 2 alternativ zur versiegelten Innenverpackung nach 4 enthalten sein kann;
  • die 9 eine Draufsicht einer ausgebreiteten Einwickelfolie, die um die Zigarettengruppe nach 3 gefaltet wird, um die nicht versiegelte Innenverpackung nach 8 zu bilden;
  • die 10 eine Vorform ist, die um die versiegelte Innenverpackung nach 4 oder um die nicht versiegelte Innenverpackung nach 8 gefaltet wird, um ein äußeres Behältnis der Zigarettenschachtel nach 1 zu bilden;
  • die 11 ein Kragen ist, der in das äußere Behältnis der Zigarettenschachtel nach 1 geklebt werden kann;
  • die 12 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine ist, die dazu geeignet ist, die Zigarettenschachtel nach 1 herzustellen, welche die versiegelte Innenverpackung nach 4 oder alternativ die nicht versiegelte Innenverpackung nach 8 enthält;
  • die 13 eine perspektivische Ansicht einer Ausrichtungseinheit der Verpackungsmaschine nach 12 ist;
  • die 14 eine perspektivische und schematische Ansicht einer Innenverpackung im Bereich einer Eingangsstation der Ausrichtungseinheit nach 13 und einer Innenverpackung im Bereich einer Ausgangsstation der Ausrichtungseinheit nach 13 ist;
  • die 15 eine Vorderansicht der Ausrichtungseinheit nach 13 ist;
  • die 16 eine Draufsicht der Ausrichtungseinheit nach 13 ist; die 17 eine Vorderansicht der Einwickeleinheit der Verpackungsmaschine nach 12 ist;
  • die 18 eine perspektivische Ansicht einer Variante der Verpackungsmaschine nach 12 ist;
  • die 19 eine perspektivische Ansicht einer Ausrichtungseinheit der Verpackungsmaschine nach 18 ist;
  • die 20 eine Vorderansicht der Ausrichtungseinheit nach 19 ist;
  • die 21 eine Draufsicht der Ausrichtungseinheit nach 19 ist;
  • die 22 eine perspektivische Vorderansicht und in einer geschlossenen Konfiguration einer alternativen Ausführungsform einer steifen Zigarettenschachtel mit angelenktem Deckel ist;
  • die 23 eine perspektivische Vorderansicht und in einer offenen Konfiguration eines äußeren Behältnisses der Zigarettenschachtel nach 22 ist;
  • die 24 eine Vorform ist, die um die versiegelte Innenverpackung nach 4 oder um die nicht versiegelte Innenverpackung nach 8 gefaltet wird, um das äußere Behältnis der Zigarettenschachtel nach 22 zu bilden;
  • die 25 ein Kragen ist, der in das äußere Behältnis der Zigarettenschachtel nach 22 geklebt werden kann;
  • die 26 eine perspektivische Ansicht einer Variante der Verpackungsmaschine nach 12 ist, die dazu geeignet ist, die Zigarettenschachtel nach 21 zu bilden;
  • die 27 und 28 zwei unterschiedliche perspektivische Ansichten einer Ausrichtungseinheit der Verpackungsmaschine nach 26 sind;
  • die 29 eine perspektivische und schematische Ansicht einer Innenverpackung im Bereich einer Eingangsstation der Ausrichtungseinheit nach 26 und einer Innenverpackung im Bereich einer Ausgangsstation der Ausrichtungseinheit nach 26 ist;
  • die 30 eine Frontalansicht der Ausrichtungseinheit nach 26 ist; und wobei
  • die 31 eine Draufsicht der Ausrichtungseinheit nach 26 ist.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • In den 1 und 2 wird mit 1 die Gesamtheit einer steifen Zigarettenschachtel bezeichnet. Die Schachtel 1 Zigaretten umfasst ein äußeres Behältnis 2, das aus Karton oder steifem Kartenpapier bzw. leichtem Karton (Italienisch: cartoncino) besteht und das becherförmig ausgebildet ist, und eine Innenverpackung 3 (die in den 4 und 5 oder in der 8 veranschaulicht wird), die im Behältnis 2 aufgenommen wird und eine quaderförmige (in der 3 veranschaulichte) Gruppe 4 von Zigaretten mit Filter umschließt.
  • In der in den 47 veranschaulichten Ausführungsform ist die Innenverpackung 3 versiegelt und weist im oberen und frontalen Bereich eine Öffnung 5 zur Entnahme der Zigaretten auf, die durch ein wiederverwendbares Verschluss-Etikett 6 verschlossen ist; die Innenverpackung 3 wird unter Verwendung einer heißsiegelbaren (in der 7 veranschaulichte) Einwickelfolie bzw. -blatt 7 gebildet, die eine rechteckige Form aufweist, die um die Zigarettengruppe 4 gefaltet wird und die nach dem Falten durch Heißsiegeln stabilisiert wird (bzw. werden übereinanderliegende Abschnitte der Einwickelfolie 7 auf stabile Weise durch Heißsiegeln miteinander verbunden). Vorzugsweise (aber nicht notwendigerweise) wird um die Gruppe 4 von Zigaretten ein steifes Verstärkungselement 8 angeordnet (das in der 6 veranschaulicht wird) und das sich also innerhalb der Innenverpackung 3 befindet (bzw. das von der Innenverpackung 3 vollständig umgeben ist). In der alternativen Ausführungsform, die in den 8 und 9 veranschaulicht wird, wird die Innenverpackung 3 nicht versiegelt und wird gebildet, indem eine (in der 9 veranschaulichte) Einwickelfolie bzw. -blatt 9 aus metallisiertem Papier um die Zigarettengruppe 4 gefaltet wird; nach dem Falten wird die Einwickelfolie 9 normalerweise nicht stabilisiert, bzw. sie ist ganz ohne Kleber oder Verschweißungen.
  • Das äußere Behältnis der Zigarettenschachtel 1 erhält man, indem eine Vorform 10 (die in der 10 veranschaulicht wird) um die Innenverpackung 3 (versiegelten Typs, wie in den 47 dargestellt oder nicht versiegelten Typs, wie in den 8 und 9 dargestellt) gefaltet wird. Nach einer möglichen Ausführungsform kann die Zigarettenschachtel 1 einen Kragen 11 (der ausgebreitet in der 11 veranschaulicht wird) umfassen, der (normalerweise durch Klebung) U-förmig gefaltet innerhalb des äußeren Behältnisses 2 fixiert wird, um partiell nach außen von einem oberen offenen Ende vorzustehen und mit einer entsprechenden Innenfläche eines Deckels im Eingriff zu stehen, wenn der Deckel 4 selbst in einer verschließenden Position angeordnet ist.
  • Üblicherweise aber nicht notwendigerweise fehlt der Kragen 11, wenn die Innenverpackung 3 versiegelt ist (und somit im Inneren mit dem Verstärkungselement 8 versehen ist, der zum Teil auch die Funktion des Kragens übernimmt), und der Kragen 11 ist anwesend, wenn die Innenverpackung 3 nicht versiegelt ist.
  • In der 12 wird mit 12 die Gesamtheit einer intermittierenden Verpackungsmaschine bezeichnet (die nämlich mit einer intermittierenden Bewegung angetrieben wird, der einen zyklischen Wechsel zwischen Bewegungsphasen und Ruhephasen vorsieht), die dazu geeignet ist, die Zigarettenschachtel 1 herzustellen. Die Verpackungsmaschine 1 umfasst eine Bildungseinheit 13 bekannten Typs, in der die Zigarettengruppe 4 gebildet wird, eine Einwickeleinheit 14, in der die Innenverpackung 3 hergestellt wird, indem um die Zigarettengruppe 4 eine Einwickelfolie 7 (zur Bildung der Innenverpackung 3 des versiegelten Typs) gefaltet wird oder indem um die Zigarettengruppe 4 die Einwickelfolie 9 (zur Bildung der Innenverpackung 3 des nicht versiegelten Typs) gefaltet wird, und eine Einwickeleinheit 15, in der das äußere Behältnis 2 hergestellt wird, indem die Vorform 10 um die Innenverpackung 3 gefaltet wird. Außerdem umfasst die Verpackungsmaschine 1 eine Ausrichtungseinheit 16, die die Einwickeleinheiten 14 und 15 miteinander verbindet, indem sie der Innenverpackung 3 eine Ausrichtungsvariante erteilt, das heißt, sie empfängt die Innenverpackung 3 von der Einwickeleinheit 14 in einer Eingangsstation S1, in der die Innenverpackung 3 entsprechend einer Eingangsebene A ausgerichtet ist (die in der 14 veranschaulicht wird) und führt die Innenverpackung 3 in einer Ausgangsstation S2 der Einwickeleinheit 15 zu, in der die Innenverpackung 3 entsprechend einer Ausgangsebene B ausgerichtet ist (die in der 14 veranschaulicht wird), die sich von der Eingangsebene A unterscheidet (und insbesondere senkrecht zur Eingangsebene A steht).
  • Nach dem, was in den 13, 15 und 16 veranschaulicht wird, umfasst die Ausrichtungseinheit 16 ein Ausrichtungsrad 17, das drehbar (mit intermittierender Bewegung) um eine horizontale Rotationsachse 18 montiert ist und eine Vielzahl an peripheren Taschen 19 trägt, die jeweils eine Quaderform aufweisen und jeweils dazu geeignet sind, eine Innenverpackung 3 zu enthalten. Die Rotationsachse 18 ist zum Ausrichtungsrad 17 senkrecht, das heißt, sie steht senkrecht zur Anordnungsebene des Ausrichtungsrads 17. Jede Tasche 19 ist starr am Ausrichtungsrad 17 montiert und vollzieht daher keinerlei Bewegung bezüglich des Ausrichtungsrads 17 selbst. Die Rotation des Ausrichtungsrads 17 um die Rotationsachse 18 verschiebt jede Tasche 19 entlang eines kreisförmigen Ausrichtungspfades P1 (der in der 17 veranschaulicht wird), der bei der Eingangsstation S1 beginnt, in der die Tasche 19 von der Einwickeleinheit 14 eine Innenverpackung 3 erhält, (die eine Zigarettengruppe 4 enthält), und bei der Ausgangsstation S2 endet, in der die Innenverpackung 3 an die Einwickeleinheit 15 weitergegeben wird. Anders ausgedrückt, empfängt die Ausrichtungseinheit 16 die Innenverpackung 3 von der Einwickeleinheit 14 in der Eingangsstation S1, gibt die Innenverpackung 3 an die Einwickeleinheit 15 in der Ausgangsstation S2 ab und umfasst ein einzelnes Ausrichtungsrad 17, das um die Rotationsachse 18 drehbar ist und eine Vielzahl an Taschen 19 trägt, die entlang des Ausrichtungspfades P1 zwischen der Eingangsstation S1 und der Ausgangsstation S2 voranschreiten.
  • Das Ausrichtungsrad 17 ist im Verhältnis zur Eingangsebene A und zur Ausgangsebene B schräg angeordnet (geometrisch betrachtet, von einer geometrischen Entität die zu einer weiteren geometrischen Entität weder parallel noch senkrecht steht), das heißt, die Rotationsachse 18 des Ausrichtungsrads 17 ist bezüglich der Eingangsebene A und der Ausgangsebene B schräg angeordnet, bzw. weder parallel noch senkrecht; anders ausgedrückt, fällt die Rotationsachse 18 des Ausrichtungsrads 17 auf die Eingangsebene A und auf die Ausgangsebene B (das heißt, sie ist weder zur Eingangsebene A noch zur Ausgangsebene B parallel) und die Rotationsachse 18 des Ausrichtungsrads 17 bildet mit der Eingangsebene A und der Ausgangsebene B einen Winkel, der sich von 90° unterscheidet.
  • Außerdem sind im Ausrichtungsrad 17 auch die Taschen 19 (das heißt, die Wände der Taschen 19) schräg angeordnet: jede Tasche 19 (das heißt, die Wände jeder Tasche 19) ist bezüglich des Ausrichtungsrads 17 bzw. bezüglich der Rotationsachse 18 weder parallel noch senkrecht. Als Konsequenz davon, dass die Rotationsachse 18 des Ausrichtungsrads 17 bezüglich der Eingangsebene A und der Ausgangsebene B geneigt (schräg) angeordnet ist, und dass die Taschen 19 (das heißt, die Wände der Taschen 19) bezüglich der Rotationsachse 18 schräg angeordnet sind, sind die Taschen 19 selbst entsprechend der Eingangsebene A in der Eingangsstation S1 ausgerichtet und gleichzeitig entsprechend der Ausgangsebene B in der Ausgangsstation S2. Anders ausgedrückt ist dank der Neigung der Rotationsachse 18 des Ausrichtungsrads 17 bezüglich der Ebenen A und B und der gleichzeitigen Neigung der Taschen 19 (das heißt, der Wände jeder Tasche 19) bezüglich der Rotationsachse 18, jede Tasche 19 entsprechend der Eingangsebene A in der Eingangsstation S1 ausgerichtet (und ist daher geeignet, in der Eingangsstation S1 eine Innenverpackung 3 zu empfangen, die eine Ausrichtung entsprechend der Eingangsebene A aufweist) und in der Ausgangsstation S2 entsprechend der Ausgangsebene B ausgerichtet (und ist daher geeignet, in der Ausgangsstation S2 eine Innenverpackung 3 zu empfangen, die eine Ausrichtung entsprechend der Eingangsebene B aufweist). Folglich erteilt jede Tasche 19 der entsprechenden Innenverpackung 3 entlang des Ausrichtungspfades P1 (das heißt, von der Eingangsstation S1 zur Ausgangsstation S2) einen Ausrichtungswechsel von der Eingangsebene A zur Ausgangsebene B.
  • In den Ausführungsformen, die in den beigefügten Figuren veranschaulicht werden, steht die Eingangsebene A senkrecht zur Ausgangsebene B, somit sieht der vom Ausrichtungsrad 17 erteilte Ausrichtungswechsel mindestens eine Rotation um 90° der Innenverpackungen 3 vor; nach alternativen, nicht dargestellten Ausführungsformen könnte die Eingangsebene A einen Winkel mit der Ausgangsebene B bilden, der sich von 90° unterscheidet.
  • In der Ausführungsform, die in den 1217 dargestellt ist, ist die Hauptwand (nämlich die größere Wand, gegen die sich eine hintere oder vordere Wand der Innenverpackung 3 lehnt) jeder Tasche 19 geneigt, bzw. bildet sie bezüglich des Ausrichtungsrads 17 bzw. bezüglich der Rotationsachse 18 einen nicht rechtwinkligen Winkel nur um eine einzelne Neigungsachse, die tangential zum Ausrichtungsrad 17 bzw. zur Rotationsachse 18 angeordnet ist. In der Ausführungsform, die in den 1217 veranschaulicht wird, steht die Eingangsebene A senkrecht zur Ausgangsebene B und die Rotationsachse 18 des Ausrichtungsrads 17 bildet einen Winkel von 45° sowohl bezüglich der Eingangsebene A als auch bezüglich der Ausgangsebene B; insbesondere in der Ausführungsform, die in den 1217 dargestellt ist, bildet die Hauptwand (nämlich die größere Wand, gegen die sich eine hintere oder vordere Wand der Innenverpackung 3 lehnt) jeder Tasche 19 einen Winkel von 45° bezüglich der Rotationsachse 18.
  • Nach dem, was in der 12 dargestellt ist, umfasst die Bildungseinheit 13 einen Einfülltrichter 20, die mit einer Vielzahl an Mündungen versehen ist, aus denen zyklisch die Zigarettengruppen 4 entnommen werden; gegenüber dem Einfülltrichter 20 ist ein Bildungsförderband 21 angeordnet, das eine Vielzahl an Bildungstaschen 22 trägt, die von einer Mündung des Einfülltrichters 20 jeweils eine entsprechende Zigarettengruppe 4 erhalten. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die Verstärkungselemente 8 (natürlich nur, wenn sie vorgesehen sind) in die Bildungstaschen 22 stromaufwärts des Einfülltrichters 20 eingefügt und werden dann mit den entsprechenden Zigarettengruppen 4 gekoppelt, wenn die Zigarettengruppen 4 selbst in die Bildungstaschen 22 im Bereich des Einfülltrichters 20 eingefügt werden.
  • Nach dem, was in der 12 dargestellt ist, umfasst die Einwickeleinheit 14 einen geradlinigen Einwickel-Förderer 23, der jede Zigarettengruppe 4 von einer Bildungstasche 22 des Bildungsförderers 21 zusammen mit einer Einwickelfolie 7 empfängt, die sich beim Eintritt in den Einwickel-Förderer 23 U-förmig um die Zigarettengruppe 4 faltet. Zwischen dem Bildungsförderer 21 und dem Einwickel-Förderer 23 wird ein Versorgungs-Förderer 24 eingefügt, der die ausgebreiteten Einwickelfolien 7 vertikal vorrückt, sodass jede Einwickelfolie 7 zwischen eine Bildungstasche 22 des Bildungsförderers 21 und dem Einwickel-Förderer 23 eingeschoben wird. Der Einwickel-Förderer 23 rückt die Zigarettengruppe 4 entlang eines geradlinigen Einwickelpfades P2 vor, der sich ausgehend vom Bildungsförderer 21 bis zum Ausrichtungsrad 17 erstreckt.
  • Nach dem, was in der 17 besser veranschaulicht wird, umfasst die Einwickeleinheit 15 ein Einwickelrad 25, das vertikal ausgerichtet ist, sich schrittweise um eine horizontale Rotationsachse 26 dreht (die bezüglich der Rotationsachse 18 des Ausrichtungsrads 17 schräg liegt), und mit einer Vielzahl an Taschen 27 versehen ist, die jeweils entlang eines kreisförmigen Einwickelpfads P3 vorgerückt werden, um in einer Versorgungsstation S3 einen Kragen 11 zu empfangen, und um nachfolgend eine Innenverpackung 3 von einer Tasche 19 des Ausrichtungsrads 17 in der (zwischen dem Ausrichtungsrad 17 und dem Einwickelrad 25 angeordneten) Ausgangsstation S2 zu empfangen. In der Versorgungsstation S3 ordnet sich jeder Kragen 11, U-förmig gefaltet, ins Innere einer entsprechenden (”leeren”, d. h. ohne Innenverpackung 3) Tasche 27 an; anschließend tritt in der Ausgangsstation S2, die stromabwärts der Versorgungsstation S3 liegt, eine Innenverpackung 3 in die Tasche 27 ein, wobei sie sich mit dem Kragen 11 koppelt, der zu einem früheren Zeitpunkt zugeführt worden ist. Nach einer möglichen Ausführungsform biegt sich jeder Kragen 11 in U-Form in der Versorgungsstation S3, beim Eintritt in die Tasche 27 des Einwickelrads 25; alternativ bleibt jeder Kragen 11 ausgestreckt in der Versorgungsstation S3 und biegt sich in U-Form um die Innenverpackung 3 (welche eine Zigarettengruppe 4 enthält) in der Eingangsstation S2, wenn die Innenverpackung 3 in die Tasche 27 des Einwickelrads 25 eintritt, oder jeder Kragen 11 bleibt ausgestreckt in der Versorgungsstation S3 und in der Ausgangsstation S2 und biegt sich in U-Form um die Innenverpackung 3 (welche eine Zigarettengruppe 4 enthält) wenn die Innenverpackung 3 die Tasche 27 des Einwickelrads 25 verlässt.
  • Im Bereich der Versorgungsstation S3 ist eine Versorgungseinheit 28 angeordnet (die in der 12 besser veranschaulicht wird), die auf zyklische Weise den Taschen 27 des Einwickelrads 25 Krägen 11 zuführt. Nach einer möglichen Ausführungsform könnte die Versorgungseinheit 28 in jede Tasche 27 des Einwickelrads 25 zusätzlich zu einem Kragen 11, auch einen Coupon zuführen.
  • Die Einwickeleinheit 15 umfasst ein Einwickelrad 29, das vertikal ausgerichtet ist, schrittweise um eine horizontale Rotationsachse 30 dreht (die zur Rotationsachse 26 des Ausrichtungsrads 25 parallel ist und die bezüglich der Rotationsachse 18 des Ausrichtungsrads 17 schräg liegt), und mit einer Vielzahl an Taschen 31 versehen ist, die jeweils entlang eines kreisförmigen Einwickelpfads P4 vorgerückt werden, um in einer Versorgungsstation S4 eine Vorform 10 zu erhalten, und um nachfolgend eine mit einem Kragen 11 gekoppelte Innenverpackung 3 von einer Tasche 27 des Einwickelrads 25 in einer Transferstation S5 zu erhalten, (die zwischen dem Einwickelrad 25 und dem Einwickelrad 29 angeordnet ist).
  • Im Bereich der Versorgungsstation S4 ist eine Versorgungseinheit 32 angeordnet (die schematisch in der 12 veranschaulicht wird), die auf zyklische Weise den Taschen 31 des Einwickelrads 29 die Vorformen 11 zuführt.
  • In der Transferstation S5 ist eine Transfervorrichtung angeordnet, die jede Innenverpackung 3 (welche eine Zigarettengruppe 4 enthält) gekoppelt mit einem Kragen 11 von der entsprechenden Tasche 27 des Einwickelrads 25 zur entsprechenden Tasche 31 des Einwickelrads 29 transferiert. Die Transfervorrichtung ist von bekannter Art und könnte beispielsweise einen Schieber und einen Begleiter (Gegenschieber) umfassen, die an entgegengesetzten Seiten der Innenverpackung 3 angeordnet sind, die miteinander die Innenverpackung 3 zwischen ihnen zurückhalten (zangenartig zusammendrücken), wobei sie zwei entgegengesetzte Flächen der Innenverpackung 3 selbst in Eingriff bringen, und die die Innenverpackung 3 von der entsprechenden Tasche 27 des Einwickelrads 25 zur entsprechenden Tasche 31 des Einwickelrads 29 horizontal verschieben.
  • Selbstverständlich ist in der Transferstation S5 eine entsprechende Tasche 27 des Einwickelrads 25 mit der entsprechenden Tasche 31 des Einwickelrads 29 ausgerichtet.
  • Nach einer möglichen Ausführungsform, die in den beigefügten Figuren veranschaulicht wird, umfasst die Einwickeleinheit 15 eine weitere Versorgungsstation S6, die entlang der Peripherie des Einwickelrads 25 angeordnet ist, die sich von der Versorgungsstation S3 unterscheidet und von ihr getrennt ist, und die bezüglich der Versorgungsstation S3 in der entgegengesetzten Position angeordnet ist (d. h., die Versorgungsstation S6 ist entlang der Peripherie des Einwickelrads 25 angeordnet, um 180° versetzt bezüglich der Versorgungsstation S3). Anders ausgedrückt ist die Ausgangsstation S2 entlang des Einwickelpfades P3 angeordnet, zwischen der Versorgungsstation S3 und der Versorgungsstation S6; außerdem ist die Ausgangsstation S2 bezüglich der Transferstation S5 entgegengesetzt (um 180° versetzt) angeordnet, und die Versorgungsstation S3 ist bezüglich der Versorgungsstation S6 entgegengesetzt (um 180° versetzt) angeordnet.
  • Die Versorgungsstation S6 kann kombiniert mit der Versorgungsstation S3 verwendet werden: in diesem Fall führt die Versorgungsstation S3 den Taschen 27 des Einwickelrads 25 ein erstes Einwickelelement (insbesondere den Kragen 11) zu, und die (mit der Versorgungsstation S3 gleichzeitig operierende) Versorgungsstation S6 führt den Taschen 27 des Einwickelrads 25 ein zweites Einwickelelement (insbesondere einen Coupon) zu. Alternativ kann die Versorgungsstation S6 anstelle der (als Ersatz für die) Versorgungsstation S3 verwendet werden: in diesem Fall arbeitet nur eine unter den Versorgungsstationen S3 und S6, um ein gleiches Einwickelelement (insbesondere den Kragen 11) zuzuführen; das heißt, ein gleiches Einwickelelement (insbesondere den Kragen 11) kann den Taschen 27 des Einwickelrads 25 von der Versorgungsstation S3 oder alternativ von der Versorgungsstation S6 zugeführt werden.
  • Die Anwesenheit von zwei gesonderten Versorgungsstationen S3 und S6 (die miteinander zusammenwirken oder alternativ begriffen werden) im Bereich des Einwickelrads 25 erlaubt es, die Zuführung der Einwickelelemente (insbesondere des Kragens 11) sehr flexibel zu gestalten, um sich auf einfache Weise allen möglichen Zigarettenschachtel-Formaten anzupassen, die in der Verpackungsmaschine 12 hergestellt werden können. Zum Beispiel ist in der Ausführungsform, die in den beigefügten Figuren veranschaulicht wird, die Versorgungsstation S3 stromaufwärts der Ausgangsstation S2 angeordnet (in der die Innenverpackungen 3 in die Taschen 27 des Einwickelrads 25 gelangen), während die Versorgungsstation S6 stromabwärts der Ausgangsstation S2 angeordnet ist (in der die Innenverpackungen 3 in die Taschen 27 des Einwickelrads 25 gelangen): es ist somit möglich zu entscheiden, ob die Krägen 11 in der Versorgungsstation S3 zugeführt werden sollen (d. h. bevor die Innenverpackungen 3 in die Taschen 27 des Einwickelrads 25 eingefügt werden) oder ob die Krägen 11 in der Versorgungsstation S6 zugeführt werden sollen (d. h. nachdem die Innenverpackungen 3 in die Taschen 27 des Einwickelrads 25 eingefügt worden sind); diese Wahl wird getroffen, um die Versorgungs- und die Faltvorgänge der Krägen 11 in Abhängigkeit vom Format (Form und Maß) der Krägen 11 und vom Format (Form und Maß) der Verpackungen 3 zu optimieren. Anders ausgedrückt kann während eines Formatwechselvorgangs (d. h., eines Vorgangs zur Änderung des herzustellenden Zigarettenschachteltyps) gewählt werden, ob die Krägen 11 in der Versorgungsstation S3 zugeführt werden oder in der Versorgungsstation S6, um den Betrieb der Verpackungsmaschine 12 bezüglich des neuen Formats zu optimieren.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform rückt das Einwickelrad 29 die eigenen Taschen 31 entlang des Einwickelpfades P4 vor, zwischen der Transferstation S5, in der jede Tasche 31 eine Innenverpackung 3 erhält, und einer Transferstation S7, die im 180°-Winkel zur Transferstation S5 steht, und in der jede Tasche 31 die mit der Vorform 10 umwickelte Innenverpackung 3, nämlich eine Zigarettenschachtel 1 an einen (nicht dargestellten) Ausgangsförderer abgibt, der entlang eines geradlinigen und vertikal nach oben ausgerichteten Ausgangspfades voranschreitet (wobei insbesondere in der Transferstation S7 die aus den Taschen 31 des Einwickelrades 29 heraustretenden Zigarettenschachteln 1 sich entlang des geradlinigen Ausgangspfades von unten nach oben bewegen). Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Faltung einer jeden Vorform 10 in der Transferstation S7 vollendet, wenn die mit der Vorform 10 umwickelte Innenverpackung 3, nämlich die Zigarettenschachtel 1 eine Tasche 31 des Einwickelrads 29 verlässt, um in den Ausgangsförderer einzutreten; insbesondere bei dieser Übergangsphase (bzw. bei diesem Transfer) werden die Flügel der vorderen Wand über die zuvor schon gefalteten Flügel der hinteren Wand gefaltet, um die seitlichen Wände zu vervollständigen (die nämlich jeweils durch einen Flügel der hinteren Wand gebildet werden, über den ein Flügel der vorderen Wand gelegt und geklebt wird).
  • Das vorstehend Beschriebene zusammenfassend: das Einwickelrad 25 ist vertikal ausgerichtet, es ist um die horizontal angeordnete Rotationsachse 26 drehbar, und stützt eine Vielzahl an Taschen 27, die entlang des Einwickelpfades P3 zwischen der Ausgangsstation S2, in der sie die Innenverpackung 3 erhalten, und der um 180° bezüglich der Ausgangsstation S2 versetzten Transferstation S5, in der sie die Innenverpackung 3 abgeben, vorrücken. Das Einwickelrad 29 ist vertikal ausgerichtet, ist um die horizontal angeordnete und zur Rotationsachse 26 parallele Rotationsachse 30 drehbar, und stützt eine Vielzahl an Taschen 31, die entlang des Einwickelpfades P4 zwischen der Transferstation S5, in der sie die Innenverpackung 3 erhalten, und der um 180° bezüglich der Ausgangsstation S5 versetzten Transferstation S7, in der sie die mit der Vorform 10 umwickelte Innenverpackung 3, (nämlich die fast vollständige Zigarettenschachtel 1 abgeben), vorrücken. Die Versorgungsstation S4 ist entlang des Einwickelpfades P4 (nämlich um die Peripherie des Einwickelrades 29) um 90° bezüglich der Transferstation S5 vorweg angeordnet, und folglich ist die Versorgungseinheit 32 unterhalb des Einwickelrades 29 angeordnet. Analog ist die Versorgungsstation S3 ist entlang des Einwickelpfades P3 (nämlich um die Peripherie des Einwickelrades 25) um 90° bezüglich der Ausgangsstation S2 vorweg angeordnet, und folglich ist die Versorgungseinheit 28 unterhalb des Einwickelrades 25 angeordnet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist jedes Rad 17, 25 und 29 der Verpackungsmaschine 12 mit einer unabhängigen Motorisierung versehen (nämlich mit einem eigenen elektrischen Motor, der getrennt und unabhängig von den anderen elektrischen Motoren ist); auf diese Weise ist es möglich während eines Formatwechselvorgangs (d. h., eines Vorgangs zur Änderung des herzustellenden Zigarettenschachteltyps) die optimale Drehrichtung des Einwickelrades 25 bezüglich des neuen Formats auszusuchen, d. h., man kann wählen, ob man das Einwickelrad 25 gegen den Uhrzeigersinn drehen lässt (wie in den beigefügten Figuren veranschaulicht, bei denen die Versorgungsstation S3 stromaufwärts von der Ausgangsstation S2 angeordnet ist und Versorgungsstation S6 stromabwärts der Ausgangsstation S2 angeordnet ist), oder im Uhrzeigersinn (wobei dann die Versorgungsstation S3 stromabwärts von der Ausgangsstation S2 angeordnet ist und die Versorgungsstation S6 stromaufwärts von der Ausgangsstation S2 angeordnet ist). Anders ausgedrückt ist bei ruhender Verpackungsmaschine 12 die Drehrichtung des Einwickelrads 25 umkehrbar, um alternativ die Versorgungsstation S3 stromaufwärts von der Ausgangsstation S2 und die Versorgungsstation S6 stromabwärts von der Ausgangsstation S2 anzuordnen oder die Versorgungsstation S3 stromabwärts von der Ausgangsstation S2 und die Versorgungsstation S6 stromaufwärts von der Ausgangsstation S2 anzuordnen. Selbstverständlich ist es möglich während eines Formatwechselvorgangs (d. h., eines Vorgangs zur Änderung des herzustellenden Zigarettenschachteltyps) die Drehrichtung des Einwickelrades 25 auszusuchen, um die Funktionsweise der Verpackungsmaschine 12 bezüglich des neuen Formats zu optimieren.
  • Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass das Ausrichtungsrad 17 (d. h., der Ausrichtungspfad P1 und folglich auch die Rotationsachse 18) schräg (d. h. weder parallel noch senkrecht) sowohl zum Einwickelpfad P2, der in der Eingangsstation S1 des Ausrichtungsrads 17 endet, als auch zum Einwickelpfad P3, der in der Ausgangsstation S2 des Ausrichtungsrads 17 beginnt, angeordnet ist.
  • Nach einer möglichen Ausführungsform könnte das Ausrichtungsrad 17 auch zur Durchführung der optischen Kontrolle der Innenverpackung 3 und der nachfolgenden Aussonderung der fehlerhaften Innenverpackungen 3 verwendet werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist stromaufwärts der Ausgangsstation S2 und in der Nähe der Peripherie des Ausrichtungsrads 17 eine Vorrichtung zur optischen Kontrolle angeordnet, die eine optische Kontrolle von jeder Innenverpackung 3 durchführt, die an der Vorrichtung zur optischen Kontrolle selbst vorbeikommt, während stromabwärts der Ausgangsstation S2 eine Entnahmevorrichtung angeordnet ist, die aus den entsprechenden Taschen 19 des Ausrichtungsrads 17 die fehlerhaften Innenverpackungen 3 entnimmt (aussondert), die an der Ausgangsstation S2 vorbeigegangen sind; unterhalb der Entnahmevorrichtung befindet sich eine Vorrichtung zur Entgegennahme der fehlerhaften Innenverpackungen 3, die, der Schwerkraft folgend, vom Ausrichtungsrad 17 fallen.
  • Im Betrieb, wenn die Vorrichtung zur optischen Kontrolle die Anwesenheit einer fehlerhaften Innenverpackung 3 feststellt, steuert die Vorrichtung zur optischen Kontrolle eine in der Ausgangsstation S2 angeordnete Transfervorrichtung an, die fehlerhafte Innenverpackung 3 nicht in Richtung Einwickelrad 25 voranzutreiben; folglich geht die fehlerhafte Innenverpackung 3 an der Ausgangsstation S2 vorbei und kommt bis zur Entnahmevorrichtung, welche die fehlerhafte Innenverpackung 3 selbst aus der entsprechenden Tasche 19 des Ausrichtungsrads 17 entnimmt (aussondert).
  • In der Ausführungsform, die in den 1217 veranschaulicht wird, betreten in der Eingangsstation S1 die Innenverpackungen 3 die entsprechenden Taschen 19 des Ausrichtungsrads 17 indem sie von vorne eintreten (d. h. mit einer Bewegung, die sich hin zum Innenraum der Verpackungsmaschine 12 entwickelt, nämlich indem sie sich dem hinter dem Ausrichtungsrad 17 angeordneten Rahmen der Verpackungsmaschine 12 nähern).
  • Nach einer alternativen und völlig gleichwertigen aber nicht dargestellten Ausführungsform treten in der Eingangsstation S1 die Innenverpackungen 3 in die entsprechenden Taschen 19 des Ausrichtungsrads 17 ein, indem sie von hinten eintreten (d. h. mit einer Bewegung, die sich hin zum Außenraum der Verpackungsmaschine 12 entwickelt, nämlich indem sie sich von dem hinter dem Ausrichtungsrad 17 angeordneten Rahmen der Verpackungsmaschine 12 entfernen); diese Ausführungsform weist eine geringere Zugänglichkeit zum Schieber der Eingangsstation S1 auf (da dieser Schieber hinter dem Ausrichtungsrad 17 ”versteckt” ist) aber weist den Vorteil auf, dass sie für die Faltungssequenz der Einwickelfolie 9 besser ist, welche die Innenverpackung 3 bildet (d. h. bewahrt auf die beste Weise die Faltungen der Einwickelfolie 9).
  • Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass es im Einwickelrad 25 möglich ist, sowohl Faltungsvorgänge des Kragens 11 als auch Gummierungsvorgänge (d. h., Vorgänge des Kleberauftragens durchzuführen) auf dem Kragen 11; anders ausgedrückt kann der Kragen 11, während er von einer Tasche 27 des Einwickelrads 25 entlang des Einwickelpfades P3 vorgerückt wird, selbst sowohl Faltungsvorgängen als auch Gummierungsvorgängen unterzogen werden.
  • In der Variante, die in den 1821 veranschaulicht wird, ist die Einwickeleinheit 15 der Verpackungsmaschine 12 ohne Einwickelrad 25, und somit ist das Ausrichtungsrad 17 direkt mit dem Einwickelrad 29 gekoppelt, d. h., im Bereich der Ausgangsstation S2 werden die mit den entsprechenden Krägen 11 gekoppelten Innenverpackungen 3 direkt von den Taschen 19 des Ausrichtungsrads 17 zu den Taschen 31 des Einwickelrads 29 transferiert. In dieser Ausführungsform weist das Ausrichtungsrad 17 größere Abmessungen auf, da es zusätzlich zu den Innenverpackungen 3 auch die Krägen 11 in der Versorgungsstation S3 erhalten muss (die nun mit dem Transferrad 17 gekoppelt ist, nachdem das Einwickelrad 25 nicht mehr anwesend ist). Auch in dieser Ausführungsform könnten zwei Versorgungsstationen S3 und S6 vorgesehen werden, die beide mit dem Einwickelrad 29 gekoppelt sind und einander entgegengesetzt sind; wie bereits erwähnt, können die beiden Versorgungsstationen S3 und S6, in Abhängigkeit vom herzustellenden Zigarettenschachtelformat, zusammen oder alternativ verwendet werden, um entsprechende Einwickelelemente zuzuführen.
  • Im Wesentlichen besteht der Unterschied zwischen der Verpackungsmaschine 12, die in den 1217 veranschaulicht wird, und der Verpackungsmaschine 12, die in den 1821 veranschaulicht wird, nur in der Anwesenheit des Einwickelrads 25: in der Verpackungsmaschine 12, die in den 1217 veranschaulicht wird, ist das Einwickelrad 25 anwesend, und ist zwischen dem Ausrichtungsrad 17 und dem Einwickelrad 29 geschaltet und übernimmt die Rolle als Empfänger von Einwickelmaterial (somit kann das Ausrichtungsrad 17 kleiner sein, nachdem sie kein Einwickelmaterial empfangen muss), während in der Verpackungsmaschine 12, die in den 1821 veranschaulicht wird, das Einwickelrad 25 nicht anwesend ist und somit muss das Ausrichtungsrad 17 auch Einwickelmaterialien empfangen (und ist somit größer).
  • In der Verpackungsmaschine 12, die in den 1821 veranschaulicht wird, ist die Versorgung mit Einwickelelementen (insbesondere mit Krägen 11) in der Versorgungsstationen S3 und S6 komplexer, da die Einwickelelemente (insbesondere die Krägen 11) den Taschen 19 des Ausrichtungsrads 17 zugeführt werden müssen, das in Bezug auf alle anderen Komponenten der Verpackungsmaschine 12 schräg angeordnet ist.
  • In der Variante, die in den 2631 veranschaulicht wird, ist die Verpackungsmaschine 12 dazu geeignet, die in den 22 und 23 veranschaulichte Zigarettenschachtel 1 herzustellen, die eine andere Art von äußerem Behältnis 2 aufweist, das ”zippo” genannt wird. Um das traditionelle äußere Behältnis 2 herzustellen, das in den 1 und 2 veranschaulicht wird, wird eine Vorform 10 mit Längsausdehnung verwendet (die in der 10 veranschaulicht wird) und ein traditioneller Kragen 11 mit kleinen Abmessungen (der in der 11 veranschaulicht wird); um dagegen das äußere Behältnis 2 vom Typ ”zippo” herzustellen, das in den 22 und 23 veranschaulicht wird, wird eine Vorform 33 mit Querausdehnung verwendet (die in der 24 veranschaulicht wird) und ein ausgebreiteter Kragen 34 mit großen Abmessungen (der in der 25 veranschaulicht wird).
  • In der Variante der Verpackungsmaschine 12, die in den 2631 veranschaulicht wird, wird die Ausrichtung der Taschen 27 des Einwickelrads 25 und der Taschen 31 des Einwickelrads 29 verändert, die um 90° in Bezug auf die Taschen 27 des Einwickelrads 25 und auf die Taschen 31 des Einwickelrads 29 in der Ausführungsform nach den 1221 gedreht sind; diese Veränderung erlaubt es, das ganze Einwickelrad 29 nicht zu drehen, das in derselben Position bleiben kann (selbstverständlich ist es notwendig, die Taschen 31 des Einwickelrads 29 und die dem Einwickelrad 29 zugeordneten Faltvorrichtungen zu ersetzen, aber die Position des Einwickelrads 29 bleibt unverändert). Anders ausgedrückt weist die Vorform 10 eine Längsausdehnung auf, während die Vorform 33 eine Querausdehnung aufweist (bzw. die Vorformen 10 und 33 weisen Ausdehnungen auf, die zueinander senkrecht sind), somit ist es notwendig, um beide Vorformen 10 und 33 im gleichen Typ von Einwickelrad 29 zu falten (d. h. ohne die Position und die Ausrichtung des Einwickelrads 29 zu verändern), die Innenverpackung 3, (die eine Zigarettengruppe 4 enthält), im Eingang des Einwickelrads 29 (bzw. in der Transferstation S5) um 90° zu drehen. Selbstverständlich verursacht die Rotation der (eine Zigarettengruppe 4 enthaltende) Innenverpackung 3 um 90° in den Einwickelrädern 25 und 29 eine Rotation der (eine Zigarettengruppe 4 enthaltende) Innenverpackung 3 um 90° in der Ausgangsstation S2 der Ausrichtungseinheit 16, die durch die Veränderung der Beschaffenheit des Ausrichtungsrads 17 erreicht wird (unter Beibehaltung der Tatsache, dass jede Tasche 19 starr am Ausrichtungsrad 17 montiert ist und somit keinerlei Bewegung bezüglich des Ausrichtungsrads 17 selbst vollzieht).
  • Folglich wird in der Variante der Verpackungsmaschine 12, die in den 26-31 veranschaulicht wird, die Beschaffenheit des Ausrichtungsrads 17 verändert, um die Ausrichtung der Ausgangsebene B zu verändern (die Ausrichtung der Ausgangsebene A bleibt dagegen unverändert), wie in der 29 veranschaulicht; insbesondere wird die Ausrichtung (d. h., die Anordnung im Raum) der Taschen 19 starr am Ausrichtungsrad 17 bezüglich der Rotationsachse 18. Anders ausgedrückt erteilt das Ausrichtungsrad 17 in der Ausführungsform, die in den 2631 veranschaulicht wird, den Innenverpackungen 3 eine andere Ausrichtung als das Ausrichtungsrad 17 in der Ausführungsform, die in den 1221 veranschaulicht wird, wie unmittelbar aus dem Vergleich der Ausrichtungen der Ebenen A und B hervorgeht, die in der 14 und in der 29 veranschaulicht werden.
  • Nach einer weiteren nicht veranschaulichten Ausführungsform ist jede Tasche 19 im Ausrichtungsrad 17 geneigt, beziehungsweise sie bildet bezüglich des Ausrichtungsrads 17 bzw. bezüglich der Rotationsachse 18 einen nicht rechtwinkligen Winkel, um eine einzelne Neigungsachse, die zum Ausrichtungsrad 17 bzw. zur Rotationsachse 18 radial angeordnet ist.
  • In den Ausführungsformen, die in den beigefügten Figuren veranschaulicht werden, sind die Längskanten und die Querkanten des äußeren Behältnisses 2 rechtwinklig; alternativ könnten die Längskanten und/oder die Querkanten des äußeren Behältnisses 2 abgerundet oder stumpfkantig sein.
  • In den Ausführungsformen, die in den beigefügten Figuren veranschaulicht werden, enthält die Zigarettenschachtel 1 eine Zigarettengruppe 4; alternativ kann die Zigarettenschachtel 1 jede andere Art von Rauchartikeln, wie zum Beispiel Zigarren, elektrische oder elektronische Zigaretten (nämlich Zigaretten, die ohne Verbrennung ein Aerosol generieren), Kartuschen und Nachfüllungen für elektronische Zigaretten, Zigaretten einer neuen Generation enthalten.
  • Die vorstehend beschriebene Verpackungsmaschine 12 weist mehrere Vorteile auf. Zunächst ist die vorstehend beschriebene Verpackungsmaschine 12 sehr flexibel da sie die Herstellung verschiedener Zigarettenschachteltypen erlaubt, ohne radikale Veränderungen zu verlangen.
  • Außerdem ist die vorstehend beschriebene Verpackungsmaschine 12 in der Lage eine hohe Produktivität pro Arbeitsstunde zu erreichen, unter Gewährleistung einer sehr guten Qualität in der Ausführung der Faltungen, Schließlich ist die vorstehend beschriebene Verpackungsmaschine 12 besonders kompakt und einfach und kostengünstig herzustellen. Insbesondere weist die Verpackungsmaschine 12 in der Draufsicht eine gerade Form (d. h. die frei von 90°-Winkeln ist), die eine optimale Zugänglichkeit zu allen Teilen der Verpackungsmaschine 12 ermöglicht.

Claims (13)

  1. Intermittierende Verpackungsmaschine (12) zur Herstellung eines Rauchartikelpäckchens bzw. einer Rauchartikelpackung bzw. -schachtel (1), die eine Innenverpackung (3), die eine Gruppe (4) von Rauchartikeln enthält, und ein äußeres Behältnis (2) umfasst, das die Innenverpackung (3) aufnimmt; wobei die Verpackungsmaschine (12) Folgendes umfasst: eine erste Einwickeleinheit (14), welche die Innenverpackung (3) um die Gruppe (4) von Rauchartikeln verwirklicht, indem eine Einwickelfolie bzw. -blatt (7; 9) gefaltet wird; eine zweite Einwickeleinheit (15), die das äußere Behältnis (2) um die Innenverpackung (3) verwirklicht, indem eine Vorform (10; 33) gefaltet wird; und eine Ausrichtungseinheit (16), welche in einer Eingangsstation (S1) die Innenverpackung (3) von der ersten Einwickeleinheit (14) erhält, in einer Ausgangsstation (S2) die Innenverpackung (3) der zweiten Einwickeleinheit (15) abgibt, und ein einzelnes Ausrichtungsrad (17) umfasst, das um eine erste Rotationsachse (18) drehbar ist und eine Vielzahl an ersten Taschen (19) trägt, die sich entlang eines Ausrichtungspfades (P1) zwischen der Eingangsstation (S1) und der Ausgangsstation (S2) fortbewegen; die Verpackungsmaschine (12) ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einwickeleinheit (15) Folgendes umfasst: ein erstes Einwickelrad (25), welches vertikal ausgerichtet ist, um eine horizontal angeordnete zweite Rotationsachse 26 drehbar ist und eine Vielzahl an zweiten Taschen (27) trägt, die sich entlang eines ersten Einwickelpfads (P3) fortbewegen, und zwar zwischen der Ausgangsstation (S2), in der sie die Innenverpackung (3) erhalten, und einer ersten Transferstation (S5), die bezüglich der Ausgangsstation (S2) um 180° versetzt angeordnet ist, in der sie die Innenverpackung (3) abgeben; ein zweites Einwickelrad (29), welches vertikal ausgerichtet ist, um eine horizontal angeordnete dritte Rotationsachse (30) drehbar ist und zur zweiten Rotationsachse (26) parallel ist, und eine Vielzahl an dritten Taschen (31) trägt, die sich entlang eines zweiten Einwickelpfads (P4) fortbewegen, und zwar zwischen der ersten Transferstation (S5), in der sie die Innenverpackung (3) erhalten, und einer zweiten Transferstation (S7), die bezüglich der ersten Transferstation (S5) um 180° versetzt angeordnet ist, in der sie die von der Vorform (10; 33) umwickelte Innenverpackung (3) abgeben; und eine erste Versorgungseinheit (32), welche den dritten Taschen (31) des zweiten Einwickelrads (29) die Vorform (10; 33) in einer ersten Versorgungsstation (S4) zuführt.
  2. Verpackungsmaschine (12) nach Anspruch 1, wobei die erste Versorgungsstation (S4) stromaufwärts der ersten Transferstation (S5) angeordnet ist.
  3. Verpackungsmaschine (12) nach Anspruch 2, wobei die erste Versorgungsstation (S4) um 90° bezüglich der ersten Transferstation (S5) vorweg angeordnet ist und die erste Versorgungseinheit (32) unterhalb des zweiten Einwickelrads (29) angeordnet ist.
  4. Verpackungsmaschine (12) nach Anspruch 1, 2 oder 3, die eine zweite Versorgungseinheit (28) umfasst, die einen Kragen (11), der sich mit der Innenverpackung (3) koppelt, den zweiten Taschen (27) des ersten Einwickelrads (25) in einer zweiten Versorgungsstation (S3) zuführt.
  5. Verpackungsmaschine (12) nach Anspruch 4, wobei die zweite Versorgungsstation (S3) stromaufwärts der Ausgangsstation (S2) angeordnet ist.
  6. Verpackungsmaschine (12) nach Anspruch 5, wobei die zweite Versorgungsstation (S3) um 90° bezüglich der Ausgangsstation (S2) vorweg angeordnet ist und die zweite Versorgungseinheit (28) unterhalb des ersten Einwickelrads (25) angeordnet ist.
  7. Verpackungsmaschine (12) nach Anspruch 4, 5 oder 6, die eine dritte Versorgungsstation (S6) umfasst, die sich von der zweiten Versorgungsstation (S3) unterscheidet und von dieser getrennt ist, und den zweiten Taschen (27) des ersten Einwickelrads (25) in Zusammenarbeit mit der zweiten Versorgungsstation (S3) oder anstelle der zweiten Versorgungsstation (S3) eine Einwickeleinheit zuführt.
  8. Verpackungsmaschine (12) nach Anspruch 7, wobei die zweite Versorgungsstation (S3) bezüglich der dritten Versorgungsstation (S6) um 180° versetzt angeordnet ist.
  9. Verpackungsmaschine (12) nach Anspruch 7 oder 8, wobei, bei stillstehender Verpackungsmaschine (12), die Drehrichtung des ersten Einwickelrads (25) umkehrbar ist, um alternativ die Versorgungsstation (S3) stromaufwärts von der Ausgangsstation (S2) und die dritte Versorgungsstation (S6) stromabwärts von der Ausgangsstation (S2) anzuordnen oder die zweite Versorgungsstation (S3) stromabwärts von der Ausgangsstation (S2) und die dritte Versorgungsstation (S6) stromaufwärts von der Ausgangsstation (S2) anzuordnen.
  10. Verpackungsmaschine (12) nach einem der Ansprüche von 1 bis 9, die einen Ausgangsförderer umfasst, der entlang eines geradlinigen und vertikal ausgerichteten Ausgangspfades voranschreitet und der in der zweiten Transferstation (S7) die die mit der Vorform (10; 33) umwickelte Innenverpackung (3), d. h., die Zigarettenschachteln (1) von einer dritten Tasche (31) des zweiten Einwickelrads (29) erhält.
  11. Verpackungsmaschine (12) nach einem der Ansprüche von 1 bis 10, wobei die erste Rotationsachse (18) des Ausrichtungsrads (17) schräg angeordnet ist, d. h., weder parallel noch senkrecht zur zweiten Rotationsachse (26) des ersten Einwickelrads (25):
  12. Verpackungsmaschine (12) nach Anspruch 11, wobei jede erste Tasche (19) starr am Ausrichtungsrad (17) montiert ist und daher keinerlei Bewegung bezüglich des Ausrichtungsrads (17) selbst vollzieht.
  13. Verpackungsmaschine (12) nach Anspruch 11 oder 12, wobei eine Hauptwand einer jeden ersten Tasche (19) schräg angeordnet ist, d. h., weder parallel noch senkrecht zur ersten Rotationsachse (18).
DE102017007281.7A 2016-07-29 2017-07-31 Intermittierende Verpackungsmaschine zur Herstellung einer Rauchartikelschachtel Pending DE102017007281A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102016000079860 2016-07-29
IT102016000079860A IT201600079860A1 (it) 2016-07-29 2016-07-29 Macchina impacchettatrice intermittente per realizzare un pacchetto di articoli da fumo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017007281A1 true DE102017007281A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=57610236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017007281.7A Pending DE102017007281A1 (de) 2016-07-29 2017-07-31 Intermittierende Verpackungsmaschine zur Herstellung einer Rauchartikelschachtel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017007281A1 (de)
IT (1) IT201600079860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900008700A1 (it) * 2019-06-12 2020-12-12 Gd Spa Unità e metodo di incarto per realizzare un pacchetto di articoli da fumo

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474092A (en) * 1991-10-29 1995-12-12 R. J. Reynolds Tobacco Company Machine and method for sorting, filling and closing hollow containers
IT1262269B (it) * 1993-04-07 1996-06-19 Sasib Spa Macchina confezionatrice, in particolare macchina impacchettatrice, di sigarette o simili.
IT1268888B1 (it) * 1994-12-07 1997-03-13 Sasib Spa Metodo per la formazione di pacchetti rigidi, in particolare di sigarette, o simili, macchine impacchettatrici di sigarette e
ITBO20080092A1 (it) * 2008-02-13 2009-08-14 Gd Spa Macchina impacchettatrice di sigarette per la realizzazione di un pacchetto rigido con coperchio incernierato.
ITBO20130018A1 (it) * 2013-01-18 2014-07-19 Gd Spa Macchina impacchettatrice e metodo di incarto per realizzare una confezione rigida di articoli da fumo.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900008700A1 (it) * 2019-06-12 2020-12-12 Gd Spa Unità e metodo di incarto per realizzare un pacchetto di articoli da fumo

Also Published As

Publication number Publication date
IT201600079860A1 (it) 2018-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000584T2 (de) Verfahren zur Herstellung von faltbaren Doppel-Klappschachteln
EP2125573B1 (de) Verfahren zum herstellen von zigarettenpackungen
DE60222180T2 (de) Maschine zur verpackung von flaschen in pappkartons
DE4039133C2 (de) Verfahren zum Fördern von Verstärkungsabschnitten und zum Falten derselben um eine Zigarettengruppe in einer Verpackungsmaschine
DE69822170T2 (de) Vorrichtung zum umwickeln von artikeln
EP3194276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten
WO2014195016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen
EP1829783A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Doppelpackungen
DE19604888A1 (de) Verfahren zum Gummieren eines Zuschnitts in Zigaretten-Verpackungsmaschinen
DE112015000413T5 (de) Feste Aufklapppackung für Tabakerzeugnisse
EP2093146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten des Typs Klappschachtel
DE3536791A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von klappschachteln
EP2311632A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
WO2019110704A1 (de) Verpackungsmaschine zum herstellen von zigarettenpackungen
EP2130773B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE102017007281A1 (de) Intermittierende Verpackungsmaschine zur Herstellung einer Rauchartikelschachtel
EP1023991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP1116660A1 (de) Vorrichtung zum Herstellung von Gebindepackungen für Zigaretten
WO2013017248A1 (de) Packung für zigaretten
DE102014000398A1 (de) Verpackungsmaschine und Verpackungsverfahren zum Herstellen einer starren Verpackung von Tabakartikeln
WO2019110729A1 (de) Verpackungsmaschine zum herstellen von zigarettenpackungen
EP3476752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen
DE102019117392A1 (de) Packung für Rauchwarenartikel, Verpackungsmaschine und Verfahren zurHerstellung der Packung
DE19751484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
DE2100741A1 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere zum Verpacken von Zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed