DE112015000413T5 - Feste Aufklapppackung für Tabakerzeugnisse - Google Patents

Feste Aufklapppackung für Tabakerzeugnisse Download PDF

Info

Publication number
DE112015000413T5
DE112015000413T5 DE112015000413.0T DE112015000413T DE112015000413T5 DE 112015000413 T5 DE112015000413 T5 DE 112015000413T5 DE 112015000413 T DE112015000413 T DE 112015000413T DE 112015000413 T5 DE112015000413 T5 DE 112015000413T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner container
plate
container
wall
outer container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015000413.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Lorena D'Alfonso
Stefano Negrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE112015000413T5 publication Critical patent/DE112015000413T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/18Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding a single blank to U-shape to form the base of the container and opposite sides of the body portion, the remaining sides being formed primarily by extensions of one or more of these opposite sides, e.g. flaps hinged thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4266Folding lines, score lines, crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/721Contents-dispensing means consisting of mobile elements forming part of the containers or attached to the containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1054Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge combined with an outer sleeve connected to the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • B65D85/10564Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid having means for holding the lid in a closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • B65D85/10568Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid opening of the lid opens simultaneously an inner package within the container

Abstract

Eine feste Aufklapppackung (1) für Tabakerzeugnisse umfasst eine Gruppe (2) von Tabakerzeugnissen; einen Innenbehälter (3), der die Gruppe (2) von Tabakerzeugnissen aufnimmt; einen Außenbehälter (4), der den Innenbehälter (3) aufnimmt; ein Hauptgelenk (5), das den Innenbehälter (3) mit dem Außenbehälter (4) verbindet, um zu ermöglichen, dass sich der Innenbehälter (3) zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position dreht; und ein Anschlagselement, das ein Herausziehen des Innenbehälters (3) aus dem Außenbehälter (4) beschränkt und so eine vollständig offene Position des Innenbehälters (3) in Bezug auf den Außenbehälter (4) festlegt; wobei das Anschlagselement mit einem Anschlagsfortsatz (18) versehen ist, der eine Innenplatte (19), die an einem Ende an dem Innenbehälter (3) angelenkt ist, eine Außenplatte (20), die an einer Wand (12; 14) des Außenbehälters (4) angeklebt ist, und eine Zwischenplatte (12), die an der Innenplatte (19) an einer Seite und an der Außenplatte (20) an der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seite angelenkt ist, aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine feste Aufklapppackung für Tabakerzeugnisse.
  • Die vorliegende Erfindung ist ohne Beschränkung der Allgemeinheit vorteilhaft bei einer Zigarettenpackung anwendbar, auf die die nachfolgende Beschreibung explizit Bezug nimmt.
  • Stand der Technik
  • Die Patentanmeldungen WO03053818-A1 , WO2009010851-A2 und WO2013144921-A1 beschreiben eine feste Aufklappzigarettenpackung, die zwei Behälter umfasst, wobei diese auf teilweise trennbare Weise ineinander eingeführt sind. Insbesondere ist ein Innenbehälter vorgesehen, der eine Gruppe von eingewickelten Zigaretten unterbringt und innerhalb eines Außenbehälters derart aufgenommen ist, dass er in Bezug auf den Außenbehälter mittels einer Drehbewegung um ein Hauptgelenk zwischen einer geschlossenen Position, in der der Innenbehälter ins Innere des Außenbehälters eingeführt ist, und einer offenen Position, in der der Innenbehälter teilweise aus dem Außenbehälter herausgezogen ist, bewegt werden kann; wobei der Innenbehälter mit einem angelenkten Deckel versehen sein kann, der mechanisch auf den Außenbehälter durch speziell vorgesehene Rückhalteelemente beschränkt ist, um den Deckel „automatisch” (das heißt, ohne dass ein Nutzer den Deckel berühren müsste) infolge der Wirkung der Bewegung des Innenbehälters in Bezug auf den Außenbehälter öffnet und schließt.
  • Die Aufklappzigarettenpackung ist mit einem Anschlagselement versehen, das ein Herausziehen des Innenbehälters aus dem Außenbehälter beschränkt und daher eine maximale Öffnungsposition des Innenbehälters in Bezug auf den Außenbehälter festlegt. Bei bekannten Zigarettenpackungen umfasst das Anschlagselement, das das Herausziehen des Innenbehälters aus dem Außenbehälter beschränkt, ein Paar von Anschlagsfortsätzen, die nach außen von dem Innenbehälter (von den Seitenwänden des Innenbehälters) vorstehen und nahe an der Rückwand des Innenbehälters befindlich sind. Des Weiteren umfasst das Anschlagselement ein Paar von Anschlagstaschen, die nach innen von dem Außenbehälter (von den Seitenwänden des Außenbehälters) vorstehen und nahe an dem offenen Ende des Außenbehälters befindlich sind. Bei Gebrauch tritt, wenn sich der Innenbehälter in Bezug auf den Außenbehälter um das Hauptgelenk aus der geschlossenen Position in die offene Position dreht, jeder Anschlagsfortsatz in eine jeweilige Anschlagstasche ein, bis bewirkt wird, dass die Herausziehbewegung des Innenbehälters anhält.
  • Bekannte Anschlagselemente vom vorbeschriebenen Typ sind jedoch nicht umfassend effektiv, da es möglich ist, dass ein Anschlagsfortsatz nicht richtig in die entsprechende Anschlagstasche eintritt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer festen Aufklapppackung für Tabakerzeugnisse, die die vorbeschriebenen Nachteile nicht aufweist und insbesondere einfach und kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist eine feste Aufklapppackung für Tabakerzeugnisse entsprechend dem in den beigefügten Ansprüchen Beanspruchten vorgesehen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr anhand der begleitenden Zeichnung beschrieben, die sich wie folgt zusammensetzt.
  • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht einer festen Aufklappzigarettenpackung, die in einer geschlossenen Ausgestaltung angeordnet ist.
  • 2 ist eine perspektivische Rückansicht der Zigarettenpackung von 1 in einer geschlossenen Ausgestaltung.
  • 3 ist eine perspektivische Vorderansicht der Zigarettenpackung von 1 in einer offenen Ausgestaltung.
  • 4 und 5 sind zwei schematische Ansichten eines Unterteiles der Zigarettenpackung von 1 in einer geschlossenen Ausgestaltung beziehungsweise in einer offenen Ausgestaltung.
  • 6 und 7 sind zwei schematische Ansichten eines Unterteiles einer Abwandlung der Zigarettenpackung von 1 in einer geschlossenen Ausgestaltung beziehungsweise in einer offenen Ausgestaltung.
  • 8 ist eine Planansicht eines Rohlings, der zum Herstellen eines Außenbehälters und eines Teiles eines Innenbehälters der Zigarettenpackung in 1 verwendet wird.
  • 9 ist eine Planansicht einer Abwandlung des Rohlings von 8.
  • 10 ist eine Planansicht eines Rohlings, der zum Herstellen eines Teiles eines Innenbehälters der Zigarettenpackung von 1 verwendet wird.
  • 11 ist eine perspektivische Vorderansicht einer anderen Ausführungsform der Zigarettenpackung in 11 in einer offenen Ausgestaltung.
  • 12 ist eine Planansicht eines Rohlings, der ausschließlich zum Herstellen eines ganzen Außenbehälters der Zigarettenpackung von 1 verwendet wird.
  • 13 ist eine Planansicht eines Rohlings, der ausschließlich zum Herstellen eines ganzen Innenbehälters der Zigarettenpackung von 11 verwendet wird.
  • 14 und 15 sind zwei schematische Ansichten eines Unterteiles der Zigarettenpackung in 11 in einer geschlossenen Ausgestaltung beziehungsweise in einer offenen Ausgestaltung.
  • 16 und 17 sind zwei schematische Ansichten eines Unterteiles einer Abwandlung der Zigarettenpackung von 11 in einer geschlossenen Ausgestaltung beziehungsweise in einer offenen Ausgestaltung.
  • 18 und 19 sind zwei schematische Ansichten eines Unterteiles einer Abwandlung der Zigarettenpackung von 1 in einer geschlossenen Ausgestaltung beziehungsweise in einer offenen Ausgestaltung.
  • 20 und 21 sind zwei schematische Ansichten eines Unterteiles einer weiteren Abwandlung der Zigarettenpackung von 1 in einer geschlossenen Ausgestaltung beziehungsweise in einer offenen Ausgestaltung.
  • 22 ist eine Planansicht eines Rohlings, der zum Herstellen eines Teiles eines Innenbehälters der Zigarettenpackung von 18 bis 21 verwendet wird.
  • 23 ist eine Planansicht einer Abwandlung des Rohlings von 22.
  • 24 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Abwandlung der Zigarettenpackung von 1 in einer offenen Ausgestaltung.
  • 25 bis 28 sind vier schematische Ansichten eines Oberteiles der Zigarettenpackung von 1 in verschiedenen Positionen des Innenbehälters in Bezug auf den Außenbehälter.
  • 29 ist eine Planansicht eines Rohlings, der zum Herstellen eines Außenbehälters und eines Teiles eines Innenbehälters der Zigarettenpackung von 24 verwendet wird.
  • 30 ist eine Planansicht eines Rohlings, der zum Herstellen eines Teiles eines Innenbehälters der Zigarettenpackung von 24 verwendet wird.
  • 31 und 32 sind eine perspektivische Rückansicht beziehungsweise eine perspektivische Vorderansicht einer Abwandlung der Zigarettenpackung von 1 in einer offenen Ausgestaltung.
  • 33 ist eine Planansicht eines Rohlings, der zum Herstellen eines Teiles eines Innenbehälters der Zigarettenpackung von 31 und 32 verwendet wird.
  • 34 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Variante der Zigarettenpackung von 1 in einer offenen Ausgestaltung.
  • 35 ist eine Planansicht eines Rohlings, der zum Herstellen eines Außenbehälters und eines Teiles eines Innenbehälters der Zigarettenpackung von 34 verwendet wird.
  • 36 ist eine Planansicht eines Rohlings, der zum Herstellen eines Teiles eines Innenbehälters der Zigarettenpackung von 34 verwendet wird.
  • 37 ist eine Planansicht einer Abwandlung des Rohlings von 35.
  • 38 und 39 sind zwei Abwandlungen des Rohlings von 36.
  • 40 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Faltens der Rohlinge von 37 und 38 oder 39 zur Bildung der Zigarettenpackung von 34.
  • 41 ist eine vergrößerte Detailansicht von 40 zur Darstellung des teilweise gefalteten Rohlings von 37.
  • 42 ist eine vergrößerte Detailansicht von 40 zur Darstellung des Faltens des Rohlings von 38 oder 39.
  • 43 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Faltens der Rohlinge von 37 und von 38 oder 39 zur Bildung der Zigarettenpackung in 34 in einer ersten Packmaschine.
  • 44 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Faltens der Rohlinge von 37 und von 38 oder 39 zur Bildung der Zigarettenpackung in 34 in einer zweiten Packmaschine.
  • 45 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Faltens der Rohlinge von 37 und von 38 oder 39 zur Bildung der Zigarettenpackung von 34 in einer dritten Packmaschine.
  • 46 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Faltens der Rohlinge von 37 und von 38 oder 39 zur Bildung der Zigarettenpackung von 34 in einer vierten Packmaschine.
  • 47 ist eine schematische Planansicht einer fünften Packmaschine zum Falten der Rohlinge von 37 und von 38 oder 39 zur Bildung der Zigarettenpackung von 34.
  • 48 ist eine schematische Seitenansicht des Faltens der Rohlinge von 37 und von 38 oder 39 in der fünften Packmaschine von 47.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1, 2 und 3 bezeichnet das Bezugszeichen 1 allgemein eine feste Aufklappzigarettenpackung.
  • Die Zigarettenpackung 1 umfasst eine eingewickelte Gruppe 2 von Zigaretten (in 2 teilweise gezeigt), die sich aus einer Gruppe von Zigaretten und einer Einwickellage aus Metallpapier zusammensetzt, in das die Gruppe von Zigaretten eingewickelt ist und das die Gruppe von Zigaretten vollständig enthält. Die Einwickellage weist normalerweise eine durch Perforation vorgeschwächte Linie auf, die einen entfernbaren oberen Abschnitt begrenzt, der abgezogen werden kann, um die Einwicklung zu öffnen und so ein nachfolgendes Herausziehen der einzelnen Zigaretten zu ermöglichen.
  • Zusätzlich umfasst die Zigarettenpackung 1 einen festen parallelepipedartigen Innenbehälter 3, der die eingewickelte Gruppe 2 von Zigaretten aufnimmt, und einen festen parallelepipedartigen Außenbehälter 4, der den Innenbehälter 3 aufnimmt. Der Innenbehälter 3 ist an dem Außenbehälter 4 entlang eines Hauptgelenks 5 angelenkt, um sich in Bezug auf den Außenbehälter 4 zwischen einer geschlossenen Position (in 1 gezeigt), in der der Innenbehälter 3 ins Innere des Außenbehälters 4 eingeführt ist, und einer offenen Position (in 2 gezeigt), in der der Innenbehälter 3 teilweise aus dem Außenbehälter 4 herausgezogen ist, um einen Zugriff auf die eingewickelte Gruppe 2 von Zigaretten bereitzustellen, zu drehen.
  • Der Innenbehälter 3 ist parallelepipedartig von aufnahmebehälterartiger Form und mit einem offenen Oberende 6, durch das die eingewickelte Gruppe 2 von Zigaretten zugänglich ist, und einer Vorderwand 8, einer Rückwand 9, die parallel und entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu der Vorderwand 8 ist, und zwei Seitenwänden 10, die parallel und entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zueinander sind.
  • Der Außenbehälter 4 ist ebenfalls parallelepipedartig und verfügt über eine Oberwand 11, eine Unterwand 12, die parallel und entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu der Oberwand 11 ist, ein offenes Vorderende 13, durch das sich der Innenbehälter 3 bewegt, eine Rückwand 14, die entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem offenen Vorderende 13 und parallel und orientiert zu der Rückwand 9 des Innenbehälters 3 ist, wenn der Innenbehälter 3 in der geschlossenen Position ist, und zwei Seitenwände 15, die parallel und entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zueinander sind und parallel und orientiert zu den entsprechenden Seitenwänden 10 des Innenbehälters 3 sind, wenn der Innenbehälter 3 in der geschlossenen Position ist.
  • Entsprechend einer in 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist die Rückwand 14 des Außenbehälters 4 mit einem Durchgangsloch 16 versehen, das eine Form und Größe aufweist, die ermöglichen, dass der Finger eines Nutzers hindurchpasst. Um die Zigarettenpackung 1 zu öffnen, hält ein Nutzer den Außenbehälter 4 mit der einen Hand und führt einen Finger der anderen in das Loch 16 ein, um gegen die Rückwand 9 des Innenbehälters 3 zu drücken, wodurch eine Relativbewegung zwischen dem Innenbehälter 3 und dem Außenbehälter 4 erzeugt wird.
  • Die Zigarettenpackung 1 ist mit einem Rückhalteelement versehen, das den Innenbehälter 3 in der geschlossenen Position (das heißt im Inneren des Außenbehälters 4, wie in 1 und 2 gezeigt ist) mit einer gegebenen Rückhaltekraft hält. Um die Zigarettenpackung 1 zu öffnen oder vielmehr um den Innenbehälter 3 aus der geschlossenen Position (in 1 und 2 gezeigt) in die offene Position (in 3 gezeigt) zu bewegen, ist es notwendig, die von dem Rückhalteelement erzeugte Rückhaltekraft zu überwinden, das heißt, es ist notwendig, eine Öffnungskraft auf den Innenbehälter 3 auszuüben, die größer als die von dem Rückhalteelement erzeugte Rückhaltekraft ist. Die Funktion des Rückhalteelementes besteht darin, den Innenbehälter 3 in der geschlossenen Position zu halten, wenn er nicht in den Händen des Nutzers befindlich ist, um ein unerwünschtes Öffnen der Zigarettenpackung 1 (beispielsweise dann, wenn die Zigarettenpackung 1 im Inneren eines Handtasche oder Kleidungstasche platziert ist) zu vermeiden.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform umfasst das Rückhalteelement zwei Rückhalteanhänge 17, die nach oben von den Seitenwänden 10 des Innenbehälters 3 vorstehen (das heißt, sie bilden eine natürliche nach oben gerichtete Fortsetzung der Seitenwände 10 des Innenbehälters 3). Die Rückhalteanhänge 17 sind dafür bemessen, mechanisch mit der Oberwand 11 des Außenbehälters 4 zu wechselwirken, wenn der Innenbehälter 3 in der geschlossenen Position ist (das heißt dann, wenn er innerhalb des Außenbehälters 4 ist, wie in 1 und 2 gezeigt ist). Mit anderen Worten, die Rückhalteanhänge 17 wechselwirken mit der Oberwand 11 des Außenbehälters 4 (reiben reibungstechnisch dagegen), weshalb eine leichte elastische Verformung (sowohl der Rückhalteanhänge 17 wie auch der Oberwand 11) notwendig ist, um ein Herausziehen des Innenbehälters 3 aus dem Außenbehälter 4 zu ermöglichen. Die Wechselwirkung der Rückhalteanhänge 17 mit der Oberwand 11 des Außenbehälters 4 erzeugt die Rückhaltekraft, die den Innenbehälter 3 in der geschlossenen Position hält (das heißt innerhalb des Außenbehälters 4, wie in 1 und 2 gezeigt ist). Mit anderen Worten, die Rückhalteanhänge 17 drücken gegen die Innenoberfläche der Oberwand 11 des Außenbehälters 4 und bewirken dadurch eine Reibungskraft zwischen den Rückhalteanhängen 17 und der Oberwand 11, die die Rückhaltekraft bildet, die den Innenbehälter 3 in der geschlossenen Position (das heißt im Inneren des Außenbehälters 4, wie in 1 und 2 gezeigt ist) hält.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, ist die Zigarettenpackung 1 mit einem Anschlagselement versehen, das das Herausziehen des Innenbehälters 3 aus dem Außenbehälter 4 beschränkt und so eine vollständig offene Position des Innenbehälters 3 in Bezug auf den Außenbehälter 4 festlegt. Das Anschlagselement umfasst einen einzelnen Anschlagsfortsatz 18 (in 10 besser zu sehen), der zentral befindlich ist, nach außen von der Rückwand 9 des Innenbehälters 3 vorsteht und an der Unterwand 12 des Außenbehälters 4 angeklebt ist. Insbesondere umfasst der Anschlagsfortsatz 18 eine Innenplatte 19 mit einem Ende, das an der Unterkante der Rückwand 9 des Innenbehälters 3 angelenkt ist, eine Außenplatte 20, die an der Unterwand 12 des Außenbehälters 4 mittels eines Klebstoffes 21 angeklebt ist, und eine Zwischenplatte 22, die an der Innenplatte 19 an einer Seite und an der Außenplatte 20 an der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seite angelenkt ist.
  • Ist die Zigarettenpackung 1 in der geschlossenen Position (in 4 gezeigt) befindlich, so. werden die beiden Platten 19 und 22 des Anschlagsfortsatzes 18 wie bei einer Ziehharmonika derart aufeinander gefaltet, dass diese zwischen dem Innenbehälter 3 und der Unterwand 12 des Außenbehälters 4 positioniert sind. Wird der Innenbehälter 3 in Bezug auf den Außenbehälter 4 um das Hauptgelenk 5 gedreht (das heißt, bewegt sich der Innenbehälter 3 hin zu der offenen Position), so bewegen sich die beiden Platten 19 und 22 des Anschlagsfortsatzes 18 auseinander, bis eine Grenzposition erreicht ist, in der die beiden Platten 19 und 22 des Anschlagsfortsatzes 18 miteinander ausgerichtet sind (wie in 5 gezeigt ist), weshalb nicht mehr möglich ist, dass sich der Innenbehälter 3 weiter weg von dem Außenbehälter 4 bewegt (das heißt der Innenbehälter 3 erreicht die vollständig offene Position, über die hinaus er sich nicht bewegen kann).
  • Bei der in 6 und 7 gezeigten Ausführungsform bleibt die Struktur des Anschlagsfortsatzes 18 unverändert, wobei jedoch die Außenplatte 20 an der Rückwand 14 des Außenbehälters 4 statt an der Unterwand 12 des Außenbehälters 4 angeklebt ist. Mit anderen Worten, bei der in 6 und 7 gezeigten Ausführungsform ist der Anschlagsfortsatz 18 in Bezug auf die in 4 und 5 gezeigte Ausführungsform um 90° gedreht, weshalb statt einer Positionierung zwischen dem Innenbehälter 3 und der Unterwand 12 des Außenbehälters 4 dieser zwischen der Rückwand 9 des Innenbehälters 3 und der Rückwand 14 des Außenbehälters 4 befindlich ist.
  • Wie in 8 gezeigt ist, erhält man den Außenbehälter 4 durch Falten eines flachen, im Wesentlichen länglichen Rohlings 23, dessen Teile, wo immer dies möglich ist, mit um einen Akzent erweiterten Bezugszeichen bezeichnet sind, die gleich denjenigen Bezugszeichen sind, die die entsprechenden Teile des Außenbehälters 4 bezeichnen.
  • Der Rohling 23 verfügt über zwei Längsschwächungslinien 24 und eine Mehrzahl von Querschwächungslinien 25, die zwischen den zwei Längsschwächungslinien 24 festlegen: eine Verstärkungsplatte 11'', die eine Innenverstärkung der Oberwand 11 des Außenbehälters 4 bildet, eine Platte 11', die die Oberwand 11 des Außenbehälters 4 bildet und an deren Innenseite die Platte 11'' angeklebt ist, eine Platte 14', die die Rückwand 14 des Außenbehälters 4 bildet, eine Platte 12', die die Unterwand 12 des Außenbehälters 4 bildet, eine Platte 8', die die Vorderwand 8 des Innenbehälters 3 bildet, und eine Verstärkungsplatte 8'', die eine Innenverstärkung der Vorderwand 8 des Innenbehälters 3 bildet und die im Inneren der Platte 8' angeklebt ist.
  • Die Platte 14' verfügt über ein Paar von Flügeln 15', die die Seitenwände 15 des Außenbehälters 4 bilden und die an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten der Platte 14' angeordnet und von der Platte 14' durch die Längsschwächungslinien 24 getrennt sind. Die Flügel 15' sind wiederum mit weiteren Flügeln 15'' ausgestattet, die Innenverstärkungen für die Seitenwände 15 des Außenbehälters 4 bilden und an den Innenseiten der Flügel 15' angeklebt sind. Die Platte 8' verfügt über ein Paar von Flügeln 10', die einen Außenteil der Seitenwände 10 des Innenbehälters 3 bilden, an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten der Platte 8' angeordnet und von der Platte 8' durch die Längsschwächungslinien 24 getrennt sind.
  • Die Platte 11' verfügt über ein Paar von Fortsätzen 26, die um 90° in Bezug auf die Platte 11' gefaltet und an den Innenseiten der Flügel 15' angeklebt sind. Die Platte 12' weist ein Paar von Fortsätzen 27 auf, die um 90° in Bezug auf die Platte 12' gefaltet und an den Innenseiten der Flügel 15' angeklebt sind.
  • Das Hauptgelenk 5, das den Innenbehälter 3 mit dem Außenbehälter 4 verbindet, wird von der Querschwächungslinie 25 gebildet, die die Platte 8', die die Vorderwand 8 des Innenbehälters 3 bildet, von der Platte 12', die die Unterwand 12 des Außenbehälters 4 bildet, trennt.
  • 9 zeigt eine alternative Ausführungsform des Rohlings 23 zum Herstellen einer Zigarettenpackung 1, wobei hier das Hauptgelenk 5 anstelle einer Koinzidenz mit der Vorderkante der Unterwand 12 des Außenbehälters 4 wie bei der in 1 bis 8 gezeigten Ausführungsform in einer Zwischenposition der Unterwand 12 des Außenbehälters 4 befindlich ist (das heißt, gegeben ist eine Anordnung annähernd auf halbem Wege über die Unterwand 12 in einem gewissen Abstand von einer Vorderkante der Unterwand 12 und in einem gewissen Abstand von einer Rückkante der Unterwand 12). Bei dieser Ausführungsform verfügt die Platte 12', die die Unterwand 12 des Außenbehälters 4 bildet, über eine Querschwächungslinie 25 im Inneren, die das Hauptgelenk 5 bildet. Darüber hinaus verfügt bei dieser Ausführungsform die Platte 12' über das Paar von Fortsätzen 27, die um 90° in Bezug auf die Platte 12' gefaltet und an den Innenseiten der Flügel 15' angeklebt sind, sowie zudem über ein Paar von Fortsätzen 28, die um 90° in Bezug auf die Platte 12' gefaltet und an den Innenseiten der Flügel 10' angeklebt sind.
  • Wie in 10 gezeigt ist, erhält man den Innenbehälter 3 teilweise dadurch, dass man einen flachen, im Wesentlichen länglichen Rohling 29 faltet, dessen Teile, wo immer dies möglich ist, mit um einen Akzent erweiterten Bezugszeichen bezeichnet sind, die gleich denjenigen Bezugszeichen sind, die die entsprechenden Teile des Innenbehälters 3 identifizieren. Eigentlich gehören einige Teile des Innenbehälters 3 zu dem Rohling 29, während die übrigen Teile des Innenbehälters 3 zu dem Rohling 23, wie vorstehend beschrieben worden ist, gehören.
  • Der Rohling 29 verfügt über zwei Längsschwächungslinien 30 und eine Mehrzahl von Querschwächungslinien 31, die zwischen den beiden Längsschwächungslinien 30 eine Platte 9', die die Rückwand 9 des Innenbehälters 3 bildet, und den Anschlagsfortsatz 18 (in dessen Innerem die Platten 19, 20 und 21 voneinander durch die Querschwächungslinien 31 getrennt sind) festlegen. Die Platte 9' verfügt über ein Paar von Flügeln 10'', die einen Innenteil der Seitenwände 10 des Innenbehälters 3 bilden, an den Innenseiten der Flügel 10' angeklebt sind, an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten der Platte 9 angeordnet sind und von der Platte 9' durch die Längsschwächungslinien 30 getrennt sind.
  • Bei den in 1 bis 10 gezeigten Ausführungsformen verfügt der Innenbehälter 3 über keine Unterwand (weshalb die Gruppe 2 von Zigaretten direkt an der Unterwand 12 des Außenbehälters 4 aufliegt), und wird durch Kombinieren (das heißt Zusammenkleben) von Teilen des Rohlings 23 und Teilen des Rohlings 29 hergestellt (mit anderen Worten, der Innenbehälter 3 ist zwischen den beiden Rohlingen 23 und 29 aufgeteilt). Anstatt dessen verfügt bei der in 11 bis 17 gezeigten Ausführungsform der Innenbehälter 3 über eine Unterwand 7 und wird gänzlich unter Verwendung lediglich des Rohlings 29 hergestellt (wie in 13 gezeigt ist und mit der Platte 7', die die Unterwand 7 des Innenbehälters 3 bildet). Bei dieser Ausführungsform ist der Anschlagsfortsatz 18 ein Teil des Rohlings 23 (aus dem der Außenbehälter 4 besteht) und ist an einer Verbindungsplatte 32 angelenkt, die an der Unterwand 7 des Innenbehälters 3 angeklebt ist, damit die beiden Behälter 3 und 4 aneinander anlenken. Mit anderen Worten, der Außenbehälter 4 ist mit einer Verbindungsplatte 32 versehen, die um 180° gegen eine Innenoberfläche der Unterwand 12 des Außenbehälters 4 gefaltet ist, an der Unterwand 7 des Innenbehälters 3 angeklebt ist, und das Hauptgelenk 5 der Drehung an einer Querschwächungslinie 25 festlegt, die die Verbindungsplatte 32 von der Platte 12', die die Unterwand 12 des Außenbehälters 4 bildet, trennt.
  • Wie vorstehend ausgeführt worden ist, ist der Anschlagsfortsatz 18 integral mit der Verbindungsplatte 32, die an der Unterwand 7 des Innenbehälters 3 angeklebt ist. Infolgedessen ist der Anschlagsfortsatz 18 (insbesondere die Innenplatte 19 des Anschlagsfortsatzes 18) integral mit der Unterwand 7 des Innenbehälters 3. Wie in 14 und 15 gezeigt ist, ist die Außenplatte 20 des Anschlagsfortsatzes 18 an der Unterwand 12 des Außenbehälters 4 durch einen Klebstoff 21 angeklebt (ähnlich zu dem in 4 und 5 Gezeigten). Alternativ ist, wie in 16 und 17 gezeigt ist, die Außenplatte 20 des Anschlagsfortsatzes 18 an der Rückwand 14 des Außenbehälters 4 durch den Klebstoff 21 angeklebt (ähnlich zu dem in 6 und 7 Gezeigten).
  • 18 bis 22 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei der der Anschlagsfortsatz 18 nicht über die Zwischenplatte 22 verfügt (das heißt, die Innenplatte 19 des Anschlagsfortsatzes 18 ist direkt mit der Außenplatte 20 des Anschlagsfortsatzes 18 ohne Zwischenschaltung der hier fehlenden Zwischenplatte 22 verbunden). Auch bei dieser Ausführungsform kann die Außenplatte 20 des Anschlagsfortsatzes 18 an der Unterwand 12 des Außenbehälters 4 (wie in 18 und 19 gezeigt ist) oder an der Rückwand 14 des Außenbehälters 4 (wie in 20 und 21 gezeigt ist) durch den Klebstoff 21 angeklebt sein. Es sei ausdrücklich hervorgehoben, dass die in 1 bis 17 gezeigten Ausführungsformen, bei denen der Anschlagsfortsatz 18 zusätzlich die Zwischenplatte 22 aufweist, bevorzugt werden, da das Vorhandensein der Zwischenplatte 22 eine Verbesserung der Betätigung des Anschlagsfortsatzes 18 ermöglicht, wodurch wiederum eine einfachere und natürlichere Bewegung des Anschlagsfortsatzes 18 ermöglicht wird. Mit anderen Worten, das Einführen der Zwischenplatte 22 in den Anschlagsfortsatz 18 (mit anschließender Größenanpassung der Innenplatte 19) ermöglicht das Erreichen einer einfacheren und natürlicheren Bewegung (das heißt Verformung) des Anschlagsfortsatzes 18 während der Drehung des Innenbehälters 3 in Bezug auf den Außenbehälter 4 um das Hauptgelenk 5.
  • 23 zeigt eine Abwandlung des Rohlings 13, der zum Herstellen des Innenbehälters 3 verwendet wird, wobei hier das Rückhalteelement, das den Innenbehälter 3 in der geschlossenen Position (das heißt innerhalb des Außenbehälters 4, wie in 1 bis 2 gezeigt ist) mit einer gegebenen Rückhaltekraft hält, eine andere Form aufweist. Bei der in 23 gezeigten Ausführungsform umfasst anstatt dessen, dass Rückhalteanhänge 17 umfasst sind, die nach oben von den Seitenwänden 10 des Innenbehälters 3 vorstehen, das Rückhalteelement zwei Rückhalteanhänge 33, die nach außen von der Rückwand 9 des Innenbehälters 3 vorstehen (das heißt eine natürliche nach oben gerichtete Fortsetzung der Rückwand 9 des Innenbehälters 3 bilden). Die Rückhalteanhänge 33 sind dafür bemessen, mechanisch mit den Seitenwänden 15 des Außenbehälters 4 zu wechselwirken, wenn der Innenbehälter 3 in der geschlossenen Position ist (das heißt, wenn er innerhalb des Außenbehälters 4 ist, wie in 1 und 2 gezeigt ist). Mit anderen Worten, die Rückhalteanhänge 33 wechselwirken mit den Seitenwänden 15 des Außenbehälters 4 (reiben reibungstechnisch dagegen), weshalb eine geringe elastische Verformung (sowohl der Rückhalteanhänge 33 wie auch der Seitenwände 15) notwendig ist, um ein Herausziehen des Innenbehälters 3 aus dem Außenbehälter 4 zu ermöglichen. Die Wechselwirkung der Rückhalteanhänge 33 mit den Seitenwänden 15 des Außenbehälters 4 erzeugt die Rückhaltekraft, die den Innenbehälter 3 in der geschlossenen Position (das heißt, innerhalb des Außenbehälters 4, wie in 1 und 2 gezeigt ist) hält. Mit anderen Worten, die Rückhalteanhänge 33 drücken gegen die Innenoberfläche der Seitenwände 15 des Außenbehälters 4 und erzeugen dadurch eine Reibungskraft zwischen den Rückhalteanhängen 33 und den Seitenwänden 15 zur Bildung der Rückhaltekraft, die den Innenbehälter 3 in der geschlossenen Position (das heißt innerhalb des Außenbehälters 4, wie in 1 und 2 gezeigt ist) hält.
  • 24 bis 30 zeigen eine Abwandlung der Zigarettenpackung 1, bei der das Rückhalteelement, das den Innenbehälter 3 in der geschlossenen Position (das heißt innerhalb des Außenbehälters 4, wie in 1 und 2 gezeigt ist) mit einer gegebenen Rückhaltekraft hält, eine andere Form aufweist. Bei der in 24 bis 30 gezeigten Ausführungsform umfasst anstatt dessen, dass die Anschlagsfortsätze 17 oder 33 umfasst sind, die mechanisch mit dem Außenbehälter 4 wechselwirken, das Rückhalteelement ein Paar von Rückhaltefortsätzen 34, die nach oben von der Rückwand 9 des Innenbehälters 3 vorstehen (das heißt eine natürliche nach oben gerichtete Fortsetzung der Rückwand 9 des Innenbehälters 3 bilden) und an der Oberkante der Rückwand 9 angelenkt sind. Des Weiteren umfasst das Rückhalteelement ein Paar von Rückhaltesitzen 35, die innerhalb der Oberwand 11 des Außenbehälters 4 nahe an der Rückwand 14 des Außenbehälters 4 ausgebildet sind und die negative bzw. komplementäre Form der Rückhaltefortsätze 34 wiedergeben. Bewegt sich der Innenbehälter 3 von der offenen Position (in 24 und 25 gezeigt) zu der geschlossenen Position (in 27 gezeigt), so treffen die Rückhaltefortsätze 34 auf die Kante der Oberwand 11 des Außenbehälters 4 und biegen sich um 90° in Bezug auf die Rückwand 9 des Innenbehälters 3 hin zum Inneren des Innenbehälters 3, das heißt hin zu der Oberwand der eingewickelten Gruppe 2 von Zigaretten (wie in 26 gezeigt ist). Ist der Innenbehälter 3 in der geschlossenen Position (in 27 gezeigt), so sind die Rückhaltefortsätze 34 um 90° in Bezug auf die Rückwand 9 des Innenbehälters 3 gebogen und sind innerhalb der entsprechenden Rückhaltesitze 35 aufgenommen. Bewegt sich der Innenbehälter 3 von der geschlossenen Position zu der offenen Position, so prallen die Rückhaltefortsätze 34 gegen die Innenkanten der entsprechenden Rückhaltesitze 35 und biegen sich um 90° in Bezug auf die Rückwand 9 des Innenbehälters 3 hin zum Äußeren des Innenbehälters 3, das heißt, sie bewegen sich weg von der Oberwand der eingewickelten Gruppe 2 von Zigaretten. Tritt der Innenbehälter 3 aus dem Außenbehälter 4 aus, so sind die Rückhaltefortsätze 34 nicht mehr durch die Oberwand 11 des Außenbehälters 4 beschränkt und kehren elastisch in die vertikale Position (in 25 gezeigt) zurück. Mit anderen Worten, die Rückhaltefortsätze 34 biegen sich um 90° in einer Richtung, wenn sich der Innenbehälter 30 von der offenen Position zu der geschlossenen Position bewegt, und biegen sich um 90° in der entgegengesetzten Richtung, wenn sich der Innenbehälter 3 von der geschlossenen Position zu der offenen Position bewegt.
  • Ist der Innenbehälter 3 in der geschlossenen Position (in 27 gezeigt) befindlich, so ist es dafür, den Innenbehälter 3 zu bewegen, notwendig, dass die Rückhaltefortsätze 34 eine nach außen gerichtete Drehung um 90° in Bezug auf die Rückwand 9 des Innenbehälters 3 durchführen, das heißt, sie bewegen sich weg von der oberen Oberfläche der eingewickelten Gruppe 2 von Zigaretten. Um diese Drehung der Rückhaltefortsätze 34 durchzuführen, ist eine gewisse elastische Verformung sowohl der Rückhaltefortsätze 34 wie auch der Oberwand 11 des Außenbehälters 4 notwendig, wobei diese elastische Verformung das Einwirken einer gewissen Kraft erfordert, die der Rückhaltekraft entspricht, die den Innenbehälter 3 in der geschlossenen Position (das heißt innerhalb des Außenbehälters 4, wie in 1 und 2 gezeigt ist) hält.
  • Man beachte, dass die Drehungen der Rückhaltefortsätze 34 während der Öffnungsbewegung der Zigarettenpackung 1 (das heißt dann, wenn der Innenbehälter 30 aus der geschlossenen Position in die offene Position bewegt wird) ein Geräusch (oder vielmehr Geräusche ähnlich einem „Klick bzw. Plopp”) erzeugen können, das von Nutzern nicht negativ wahrgenommen, sondern im Allgemeinen als Hinweis auf das richtigen Funktionieren der Zigarettenpackung 1 verstanden wird.
  • Schließlich ist, wie in 29 gezeigt ist, wichtig, dass man die Rückhaltesitze 35 unter Nutzung der Verstärkungsplatte 11'' erhalten kann, die die Innenverstärkung der Oberwand 11 des Außenbehälters 4 bildet und an einer Innenoberfläche der Platte 11' angeklebt ist. Die Verstärkungsplatte 11'' kann zwei Ausnehmungen aufweisen, die durch Entfernen des Einwickelmaterials nahe an den beiden Rückhaltesitzen 35 hergestellt werden, oder es kann die Verstärkungsplatte 11'' zwei Fortsätze 35 aufweisen, die um 180° gefaltet und an der Verstärkungsplatte 11'' angeklebt sind, um die beiden Rückhaltesitze 35 zu bilden.
  • 31, 32 und 33 zeigen eine andere Ausführungsform der Zigarettenpackung 1, bei der die Gruppe 2 von Zigaretten in einer abgedichteten Einwicklung eingeschlossen ist, die eine obere vordere Herausziehöffnung 36 für die Zigaretten aufweist. Die im Zentrum angeordnete Herausziehöffnung 36 für die Zigaretten wird von einer Abdichtplatte 37 vom Typ „Öffnen & Schließen” geschlossen und beinhaltet einen Abschnitt einer Rückwand der abgedichteten Einwicklung und einen Abschnitt des Oberteiles der abgedichteten Einwicklung. Die Abdichtplatte 37 haftet normalerweise an dem Teil der abgedichteten Einwicklung mit Positionierung um die Herausziehöffnung 36 an, um die Herausziehöffnung 36 zu schließen (abzudichten), und kann vorübergehend angehoben werden, um die Herausziehöffnung 36 freizulegen und infolgedessen das Herausziehen einer Zigarette durch die Herausziehöffnung 36 zu ermöglichen. Vorzugsweise ist eine Lasche der Abdichtplatte 37 dauerhaft an einer Innenoberfläche der Oberwand 11 des Außenbehälters 4 derart angeklebt, dass die Bewegung des Innenbehälters 3 in Bezug auf den Außenbehälter 4 zudem einen „automatischen” (das heißt, ohne weiteres Eingreifen des Nutzers erfolgenden) Öffnungs- und Schließvorgang der Abdichtplatte 37 bewirkt. Mit anderen Worten, durch Bewegen des Innenbehälters 3 von der geschlossenen Position in die offene Position (in 31 und 32 gezeigt) öffnet sich die Abdichtplatte 37 „automatisch” (das heißt ohne weiteres Eingreifen des Nutzers), und es schließt sich auf ähnliche Weise durch Bewegen des Innenbehälters 3 von der offenen Position (in 31 und 32 gezeigt) in die geschlossene Position, die Abdichtplatte 37 „automatisch” (das heißt ohne weiteres Eingreifen des Nutzers). 33 zeigt den modifizierten Rohling 29 (vergrößerter oberer Ausschnitt) zum Herstellen des Innenbehälters 3, wie in 31 und 32 gezeigt ist.
  • 34 bis 39 zeigen eine weitere Ausführungsform der Zigarettenpackung 1, bei der der Innenbehälter 3 einen angelenkten Deckel 38 umfasst, der an dem Innenbehälter 3 entlang eines Deckelgelenkes 39 derart angelenkt ist, dass er sich in Bezug auf den Innenbehälter 3 zwischen einer offenen Position (in 34 gezeigt) und einer geschlossenen Position des offenen Oberendes 6 dreht. Der Deckel 38 umfasst eine rechteckige Oberwand 40, die parallel und entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu der Unterwand 7 des Innenbehälters 3 (falls vorhanden) ist, wenn der Deckel 38 in der geschlossenen Position ist, eine rechteckigförmige Rückwand 41, die eine Fortsetzung der Rückwand 9 des Innenbehälters 3 bildet, wenn der Deckel 38 in der geschlossenen Position ist, und zwei dreieckige Seitenwände 42, die eine Fortsetzung der Seitenwände 10 des Innenbehälters 3 bilden, wenn der Deckel 38 in der geschlossenen Position ist. Das Deckelgelenk 39 verbindet eine Oberkante der Rückwand 9 des Innenbehälters 3 mit einer Unterkante der Rückwand 41 des Deckels 38.
  • Der Deckel 38 ist mit einem Steuer- bzw. Regelmechanismus versehen, der den Deckel 38 mit dem Außenbehälter 4 derart verbindet, dass die Öffnungs-/Schließbewegung des Innenbehälters 3 in Bezug auf den Außenbehälter 4 „automatisch” (das heißt, ohne dass der Nutzer den Deckel 38 berühren müsste) eine entsprechende Öffnungs-/Schließbewegung des Deckels 38 bewirkt. Der Steuer- bzw. Regelmechanismus des Deckels 38 umfasst einen Steuer- bzw. Regelfortsatz 43 (besser in 35 zu sehen), der sich von einer Kante der Oberwand 11 des Außenbehälters 4 hin zum Inneren des Außenbehälters 4 erstreckt, sowie einen Schlitz 44 (der in 36 besser zu sehen ist), der in der Oberwand 40 des Deckels 38 ausgebildet sowie dafür ausgestaltet ist, von dem Steuer- bzw. Regelfortsatz 43 in Eingriff genommen zu werden.
  • Wie in 36 gezeigt ist, ist der Rohling 29, der zum Herstellen des Innenbehälters 3, wie in 34 gezeigt ist, verwendet wird, zudem mit einer Platte 40', die die Oberwand 40 des Deckels 38 bildet, und einer Platte 41', die die Rückwand 41 des Deckels 38 bildet, versehen. Der Deckel 41' verfügt über ein Paar von Flügeln 42', die die Seitenwände 42 des Deckels 38 bilden und die an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten des Deckels 41' angeordnet und von dem Deckel 41' durch die Längsschwächungslinien 30 getrennt sind. Jeder Flügel 42' verfügt über einen Fortsatz 45, der um 90° in Bezug auf den Flügel 42' gefaltet und an der Innenseite der Platte 40' angeklebt ist. Das Deckelgelenk 39 wird von der Schwächungslinie 31 gebildet, die die Platte 41' von der Platte 9' des Rohlings 29 trennt.
  • 37, 38 und 39 zeigen alternative Ausführungsformen von Rohlingen 23 und 29, bei denen der Anschlagsfortsatz 18 fehlt und die Unterwand 7 des Innenbehälters 3 vorgesehen ist. Insbesondere ist, wie in 38 und 39 gezeigt ist, der Rohling 29, der zum Herstellen des Innenbehälters 3 verwendet wird, zudem mit einer Platte 7', die die Unterwand 7 des Innenbehälters 3 bildet, versehen. Zusätzlich verfügt jeder Flügel 10'' über einen Fortsatz 46, der um 90° in Bezug auf den Flügel 10'' gefaltet und an der Innenseite der Platte 7' angeklebt ist.
  • Bei den in 37, 38 und 39 gezeigten Ausführungsformen fehlt der Anschlagsfortsatz 18, und es umfasst das Anschlagselement, das das Herausziehen des Innenbehälters 3 aus dem Außenbehälter 4 beschränkt (und daher eine vollständig offene Position des Innenbehälters 3 in Bezug auf den Außenbehälter 4 festlegt) ein Paar von Anschlagsfortsätzen 47 (in 38 und 39 gezeigt), die nach außen von dem Innenbehälter 3 (von den Seitenwänden 10 des Innenbehälters 3) vorstehen und nahe an der Rückwand 9 des Innenbehälters 3 befindlich sind. Des Weiteren umfasst das Anschlagselement ein Paar von Anschlagstaschen 48 (in 37 gezeigt), die nach innen von dem Außenbehälter 4 (von den Seitenwänden 15 des Außenbehälters 4) vorstehen und nahe an dem offenen Vorderende 13 des Außenbehälters 4 befindlich sind. Bei Gebrauch tritt, wenn der Innenbehälter 3 in Bezug auf den Außenbehälter 4 um das Hauptgelenk 5 von der geschlossenen Position hin zu der offenen Position gedreht wird, jeder Anschlagsfortsatz 47 in eine jeweilige Anschlagstasche 48 ein, bis bewirkt wird, dass die Herausziehbewegung des Innenbehälters 3 anhält. Des Weiteren ist bei den Rohlingen 29 von 38 und 39 ein Fortsatz 40'' vorhanden, der in der Platte 40' ausgebildet und an der Platte 41' entlang einer Querschwächungslinie 31 angelenkt ist, und zwar mit einer Ausgestaltung derart, dass ein Eingriff in einer geeigneten Ausnehmung der Platte 11'' des Rohlings 23, siehe 37, erfolgen kann.
  • 40 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Faltens der Rohlinge 23 und 29, die bezugsrichtig in 37 und in 38 oder 39 gezeigt sind, um die Zigarettenpackung 1, die in 34 gezeigt ist, zu bilden (das heißt, um den Innenbehälter 3 und den Außenbehälter 4 zu bilden). Eigentlich stellen die Schwächungslinien 24, 25, 30, 31, die in den Rohlingen 23 und 29 vorhanden sind, die Faltlinien zwischen den entsprechenden benachbarten Platten, die in den Rohlingen 23 und 29 umfasst sind, bereit.
  • Wie besser in der Vergrößerung von 42 zu sehen ist, impliziert das Falten des Rohlings 29 ein Falten der Fortsätze 45 und 46 um 90° in Bezug auf die Flügel 10'' und die Flügel 42' um die jeweiligen Querschwächungslinien 31, sodann ein Falten der Flügel 10'' und 42' um 90° in Bezug auf die Platte 9' um die jeweiligen Längsschwächungslinien 30 und schließlich ein Falten der Platten 7' und 40' um 90° in Bezug auf die Platten 9' und 41' um die jeweiligen Querschwächungslinien 31. Vor dem Falten der Platten 7' und 40' um 90° werden die Platten 7' und 40' oder die Fortsätze 45 und 46 gummiert (das heißt, es wird Klebstoff aufgebracht), um die Platte 7' an den Fortsätzen 46 und die Platte 40' an den Fortsätzen 45 anzukleben.
  • Bei der in 40 gezeigten Ausführungsform wird die eingewickelte Gruppe 2 von Zigaretten an den Platten 9' und 41' des Rohlings 29 platziert, bevor man mit dem vorbeschriebenen Falten des Rohlings 29 beginnt, weshalb. der Rohling 29 um die eingewickelte Gruppe 2 von Zigaretten gefaltet wird (das heißt, der Innenbehälter 3 wird direkt um die eingewickelte Gruppe 2 von Zigaretten herum gebildet). Entsprechend einer weiteren Ausführungsform wird der Rohling 29 unabhängig (das heißt getrennt von der eingewickelten Gruppe 2 von Zigaretten) gefaltet, um einen Zigaretteninnenbehälter 3 zu bilden, der nur teilweise fertiggestellt (ohne die Flügel 10', die die Seitenwände 10 fertiggestellen, und die Platte 8', die die Vorderwand 8 bildet) und „leer” ist, wobei die eingewickelte Gruppe 2 von Zigaretten anschließend ins Innere des vorher gebildeten, teilweise fertiggestellten Zigarettenbehälters 3 eingeführt wird.
  • Wie besser in der Vergrößerung von 41 zu sehen ist, wird der Rohling 23 zunächst durch Falten der Platte 11' um 180° und Ankleben derselben an der Platte 11', Falten der Platte 8'' um 180° und Ankleben derselben an der Platte 8' und Falten der Flügel 15'' um 180° und Ankleben derselben an den Flügeln 15' vorgefaltet. Sobald das vorbeschriebene Vorfalten des Rohlings 23 beendet ist, wird der nur teilweise fertiggestellte Innenbehälter 3 (es fehlen die Flügel 10', die die Seitenwände 10 fertigstellen, und die Platte 8', die die Vorderwand 8 bildet) auf der Platte 8' des vorgefalteten Rohlings 23 platziert, und es beginnt das Falten des Rohlings 23 um den nur teilweise fertiggestellten Innenbehälter 3 herum, um das Bilden des Innenbehälters 3 und sodann das Bilden des Außenbehälters 4 fertigzustellen, wodurch der Aufbau der Zigarettenpackung 1 fertiggestellt wird.
  • Zunächst werden die Flügel 10' um 90° in Bezug auf die Platte 8' um die jeweiligen Längsschwächungslinien 24 derart gefaltet, dass sie auf den Flügeln 10'' des Rohlings 29 liegen, um dadurch die Bildung des Innenbehälters 3 durch Fertigstellen der Bildung der Seitenwände 10 des Innenbehälters 3 fertigzustellen. Vor dem Auflegen der Flügel 10' des Rohlings 23 auf die Flügel 10'' des Rohlings 29 zur Bildung der Seitenwände 10 des Innenbehälters 3 werden die Flügel 10' oder die Flügel 10'' gummiert (das heißt, es wird Klebstoff aufgebracht).
  • Sodann wird die Platte 12' des Rohlings 23 um 90° in Bezug auf die Platte 8' und um die jeweilige Querschwächungslinie 25 zur Platzierung in Kontakt mit der Platte 7' des Rohlings 29 gefaltet. Vor dem Auflegen der Platte 12' des Rohlings 23 auf die Platte 7' des Rohlings 29 werden die Platte 7' oder die Platte 12' gummiert (das heißt, es wird Klebstoff aufgebracht). Logischerweise wird, wenn die Platte 7' des Rohlings 29 fehlt, die Platte 12' des Rohlings 23 nicht gummiert. Unmittelbar nach (oder gleichzeitig mit) dem Falten der Platte 12' des Rohlings 23 werden die Fortsätze 27, die an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten der Platte 12' des Rohlings 23 angeordnet sind, um 90° in Bezug auf die Platte 12' um die jeweiligen Längsschwächungslinien 24 derart gefaltet, dass sie auf den vorher gefalteten Flügeln 10' (ohne Zwischenschaltung von Klebstoff) aufliegen.
  • An diesem Punkt wird die Platte 14' des Rohlings 23 um 90° in Bezug auf die Platte 12' um eine jeweilige Querschwächungslinie 25 zur Platzierung in Kontakt mit der Platte 9' des Rohlings 29 gefaltet. Sodann wird die Platte 11' des Rohlings 23 um 90° in Bezug auf die Platte 14' um eine jeweilige Querschwächungslinie 25 zur Auflage (ohne Zwischenschaltung von Klebstoff) auf der Platte 40' des Rohlings 29 gefaltet. Unmittelbar nach (oder gleichzeitig mit) dem Falten der Platte 11' des Rohlings 23 werden die Fortsätze 26, die an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten der Platte 11' des Rohlings 23 angeordnet sind, um 90° in Bezug auf die Platte 11' um die jeweiligen Längsschwächungslinien 24 derart gefaltet, dass sie (ohne Zwischenschaltung von Klebstoff) auf den vorher gefalteten Flügeln 10' aufliegen.
  • Schließlich werden die Flügel 15' des Rohlings 23 um 90° in Bezug auf die Platte 14' um die jeweiligen Längsschwächungslinien 24 derart gefaltet, dass sie (ohne Zwischenschaltung von Klebstoff) auf den Flügeln 10' des Rohlings 23 und (unter Zwischenschaltung von Klebstoff) auf den Fortsätzen 26 und 27 des vorgefalteten Rohlings 23 aufliegen. Vor dem Aufliegen der Flügel 15' des Rohlings 23 auf den Fortsätzen 26 und 27 des Rohlings 23 zur Bildung der Seitenwände 15 des Außenbehälters 4 werden die Flügel 15' oder die Fortsätze 26 und 27 gummiert (das heißt, es wird Klebstoff aufgetragen), um zu bewirken, dass die Flügel 15' an den Fortsätzen 26 und 27 kleben (demgegenüber ist überhaupt kein Klebstoff zwischen den Flügeln 15' des Rohlings 23 und den Flügeln 10' des Rohlings 23 vorhanden).
  • 40 bis 42 betreffen die vorbeschriebenen Faltverfahren für die Rohlinge 23 und 29, die bezugsrichtig in 37 und in 38 und 39 gezeigt sind. Es sei hervorgehoben, dass dieselben Falttechniken auch bei den anderen vorbeschriebenen Ausführungsformen der Rohlinge 23 und 29 zum Einsatz kommen.
  • 43 zeigt schematisch eine Packmaschine 49, die die Zigarettenpackungen 1 durch Falten der Rohlinge 23 und 29, die bezugsrichtig in 37 und in 38 oder 39 gezeigt sind, um eingewickelte Gruppen 2 von Zigaretten entsprechend den Faltverfahren, die vorstehend beschrieben und schematisch in 40 dargestellt sind, herstellt (wie bereits ausgeführt worden ist, kommen dieselben Faltverfahren auch bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen der Rohlinge 23 und 29 zum Einsatz).
  • Die Packmaschine 49 umfasst ein eine horizontale Drehachse aufweisendes (das heißt vertikal angeordnetes) Einwickelrad 50, das Rohlinge 29 von einem Zuführförderer 51 aufnimmt, deren Faltung im Moment des Eintretens in die Taschen des Einwickelrades 50 fertiggestellt wird (Faltung zu einem Aufnahmebehälter). Mit anderen Worten, das Falten eines jeden Rohlings 29 beginnt entlang des Zuführförderers 51 und wird (mit dem Falten der Flügel 10'' und der Platte 7' und 41' um 90° in Bezug auf die Platte 9') im Moment des Eintrittes in eine Tasche des Einwickelrades 50 fertiggestellt. Daher halten stromabwärts von dem Zuführförderer 51 die Taschen des Einwickelrades 50 die entsprechenden Innenbehälter 3, die leer und teilweise fertiggestellt sind (es fehlen die Flügel 10', die die Seitenwände 10 fertigstellen, und die Platte 8', die die Vorderwand 8 bildet).
  • Ein Zuführförderer 52, der stromabwärts von dem Zuführförderer 51 in Bezug auf die Drehung des Einwickelrades 50 angeordnet ist, führt die eingewickelten Gruppen 2 von Zigaretten dem Einwickelrad 50 zu, die sodann in die entsprechenden Innenbehälter 3 eingeführt werden, die nur teilweise fertiggestellt (es fehlen die Flügel 10', die die Seitenwände 10 fertigstellen, und die Platte 8', die die Vorderplatte 8 bildet) und leer sind.
  • Ein Zuführförderer 53, der stromabwärts von dem Zuführförderer 52 in Bezug auf die Drehung des Einwickelrades 50 angeordnet ist, führt die vorgefalteten Rohlinge 23 dem Einwickelrad 50 zu (wie in 41 gezeigt ist), die sodann auf den nur teilweise fertiggestellten Innenbehältern 3 aufliegen.
  • Die Packmaschine 49 umfasst ein eine horizontale Drehachse aufweisendes (das heißt vertikal angeordnetes) Einwickelrad 54, das die (nur teilweise fertiggestellten) Innenbehälter 3 in Paarung mit entsprechenden Rohlingen 23 von dem Einwickelrad 50 in einer Übergabestation aufnimmt. Tritt ein Rohling 23 zusammen mit einem (nur teilweise fertiggestellten) Innenbehälter 3 in eine Tasche des Einwickelrades 54 ein, so wird das Falten der Flügel 10' des Rohlings 23 um den Innenbehälter 3 durchgeführt. Sodann wird zwischen der Übergabestation zwischen den beiden Einwickelrädern 50 und 54 und einem Ausgabeförderer 55 jeder Rohling 23 durch Falten der Platte 12' in Bezug auf die Platte 8', Falten der Fortsätze 27 in Bezug auf die Platte 12' und Falten der Platte 14' in Bezug auf die Platte 12' weiter gefaltet. Beim Verlassen einer Tasche des Einwickelrades 54 für den Ausgabeförderer 55 wird das Falten eines jeden Rohlings 23 durch Falten der Platte 11'' in Bezug auf die Platte 14', Falten der Fortsätze 26 in Bezug auf die Platte 11' und Falten der Flügel 15' in Bezug auf die Platte 14' fertiggestellt.
  • 44 zeigt schematisch eine Packmaschine 56, die die Zigarettenpackungen 1 durch Falten der Rohlinge 23 und 29, die bezugsrichtig in 37 und in 38 oder 39 gezeigt sind, um eingewickelte Gruppen 2 von Zigaretten entsprechend den Faltverfahren, die vorstehend beschrieben und schematisch in 40 dargestellt sind, herstellt (wie bereits ausgeführt worden ist, kommen dieselben Faltverfahren auch bei den anderen vorbeschriebenen Ausführungsformen der Rohlinge 23 und 29 zum Einsatz).
  • Die Packmaschine 56 umfasst ein eine horizontale Drehachse aufweisendes (das heißt vertikal angeordnetes) Einwickelrad 57, das eingewickelte Gruppen 2 von Zigaretten von einem Zuführförderer 58 und Rohlinge 29 von einem Zuführförderer 59 (der stromabwärts von dem Zuführförderer 58 in Bezug auf die Drehung des Einwickelrades 57 angeordnet ist) aufnimmt. Für jeden Rohling 29 werden die Fortsätze 45 und 46 um 90° in Bezug auf die Flügel 10'' an dem Einwickelrad 57 gefaltet.
  • Die Packmaschine 56 umfasst ein eine horizontale Drehachse aufweisendes (das heißt vertikal angeordnetes) Einwickelrad 60, das eingewickelte Gruppen 2 von Zigaretten in Paarung mit Rohlingen 29 von dem Einwickelrad 57 in einer Übergabestation aufnimmt. Das Falten eines jeden Rohlings 29 beginnt entlang des Einwickelrades 57 und wird (mit dem Falten der Flügel 10'' und der Platten 7' und 41' um 90° in Bezug auf die Platte 9') im Moment des Eintrittes in eine Tasche des Einwickelrades 60 (das heißt in der Übergabestation zwischen den Einwickelrädern 57 und 60) fertiggestellt. Sodann halten stromabwärts von der Übergabestation zwischen den Einwickelrädern 57 und 60 die Taschen des Einwickelrades 60 die entsprechenden Innenbehälter 3, die mit eingewickelten Gruppen 2 von Zigaretten versehen und nur teilweise fertiggestellt sind (es fehlen die Flügel 10', die die Seitenwände 10 fertigstellen, und die Platte 8', die die Vorderwand 8 bildet).
  • Ein Zuführförderer 61, der stromabwärts von der Übergabestation zwischen den Einwickelrädern 57 und 60 in Bezug auf die Drehung des Einwickelrades 60 angeordnet ist, führt die vorgefalteten Rohlinge 23 dem Einwickelrad 60 (wie in 41 gezeigt ist) zu, die sodann auf den nur teilweise fertiggestellten Innenbehältern 3 aufliegen.
  • Die Packmaschine 56 umfasst ein eine horizontale Drehachse aufweisendes (das heißt vertikal angeordnetes) Einwickelrad 62, das die nur teilweise fertiggestellten Innenbehälter 3 in Paarung mit entsprechenden Rohlingen 23 von dem Einwickelrad 60 in einer Übergabestation aufnimmt. Tritt ein Rohling 23 zusammen mit einem (nur teilweise fertiggestellten) Innenbehälter 3 in eine Tasche des Einwickelrades 62 ein, so wird das Falten der Flügel 10' des Rohlings 23 durchgeführt. Sodann wird zwischen der Übergabestation zwischen den beiden Einwickelrädern 60 und 62 und einem Ausgabeförderer 63 jeder Rohling 23 durch Falten der Platte 12' in Bezug auf die Platte 8', Falten der Fortsätze 27 in Bezug auf die Platte 12' und Falten der Platte 14' in Bezug auf die Platte 12' weiter gefaltet. Beim Verlassen einer Tasche des Einwickelrades 62 für den Ausgabeförderer 63 wird das Falten eines jeden Rohlings 23 durch Falten der Platte 11' in Bezug auf die Platte 14', Falten der Fortsätze 26 in Bezug auf die Platte 11' und Falten der Flügel 15' in Bezug auf die Platte 14' fertiggestellt.
  • 45 zeigt schematisch eine Packmaschine 64, die die Zigarettenpackungen 1 durch Falten der Rohlinge 23 und 29, die bezugsrichtig in 37 und in 38 oder 39 gezeigt sind, um eingewickelte Gruppen 2 von Zigaretten entsprechend den Faltverfahren, die vorstehend beschrieben und in 40 gezeigt sind, herstellt (wie bereits ausgeführt worden ist, kommen dieselben Faltverfahren auch bei den anderen vorbeschriebenen Ausführungsformen der Rohlinge 23 und 29 zum Einsatz).
  • Die Packmaschine 64 umfasst ein eine vertikale Drehachse aufweisendes (das heißt horizontal angeordnetes) Einwickelrad 65, das eingewickelte Gruppen 2 von Zigaretten von einem Zuführförderer 66 aufnimmt, und ein eine vertikale Drehachse aufweisendes (das heißt horizontal angeordnetes) Einwickelrad 67, das eingewickelte Gruppen 2 von Zigaretten von dem Einwickelrad 65 in einer entsprechenden Übergabestation aufnimmt.
  • Das Einwickelrad 67 nimmt die Rohlinge 29 von einem Zuführförderer 68 auf, deren Falten im Moment des Eintrittes in die Taschen des Einwickelrades 67 fertiggestellt wird (Faltung zu einem Aufnahmebehälter). Mit anderen Worten, das Falten eines jeden Rohlings 29 beginnt entlang des Zuführförderers 68 und wird im Moment des Eintrittes in eine Tasche des Einwickelrades 67 (mit dem Falten der Flügel 10'' und der Platten 7' und 41' um 90° in Bezug auf die Platte 9') fertiggestellt. Daher halten stromabwärts von dem Zuführförderer 68 die Taschen des Einwickelrades 67 die entsprechenden Innenbehälter 3, die leer und nur teilweise fertiggestellt sind (es fehlen die Flügel 10', die die Seitenwände 10 bilden, und die Platte 8', die die Vorderwand 8 bildet).
  • Die Übergabestation zwischen den Einwickelrädern 65 und 67 ist stromabwärts von dem Zuführförderer 68 in Bezug auf die Drehung des Einwickelrades 67 angeordnet und führt die eingewickelten Gruppen 2 von Zigaretten dem Einwickelrad 67 zu, die in die entsprechenden Innenbehälter 3 eingeführt werden, die nur teilweise fertiggestellt (es fehlen die Flügel 10', die die Seitenwände 10 fertigstellen, und die Platte 8', die die Vorderwand 8 bildet) und leer sind.
  • Die Packmaschine 64 umfasst ein eine horizontale Drehachse aufweisendes (das heißt vertikal angeordnetes) Einwickelrad 69, das die nur teilweise fertiggestellten Innenbehälter 3, die die eingewickelten Gruppen 2 von Zigaretten aufnehmen, von dem Einwickelrad 67 in einer Übergabestation aufnimmt. In der Übergabestation zwischen den Einwickelrädern 67 und 69 führt ein Zuführförderer 70 die vorgefalteten Rohlinge 23 (wie in 41 gezeigt ist) in Paarung mit den Innenbehältern 3, die nur teilweise fertiggestellt sind und die Gruppen 2 von Zigaretten aufnehmen, während der Übergabe von dem Einwickelrad 67 dem Einwickelrad 69 zu.
  • Tritt ein Rohling 23 zusammen mit einem Innenbehälter 3 in eine Tasche des Einwickelrades 69 ein, so wird das Falten der Flügel 10' des Rohlings 23 durchgeführt. Sodann wird zwischen der Übergabestation zwischen den beiden Einwickelrädern 67 und 69 und einem Ausgabeförderer 71 jeder Rohling 23 durch Falten der Platte 12' in Bezug auf die Platte 8', Falten der Fortsätze 27 in Bezug auf die Platte 12' und Falten der Platte 14' in Bezug auf die Platte 12' weiter gefaltet. Beim Verlassen einer Tasche des Einwickelrades 69 für den Ausgabeförderer 71 wird das Falten eines jeden Rohlings 23 durch Falten der Platte 11' in Bezug auf die Platte 14', Falten der Fortsätze 26 in Bezug auf die Platte 11' und Falten der Flügel 15' in Bezug auf die Platte 14' fertiggestellt.
  • 46 zeigt schematisch eine Packmaschine 72, die die Zigarettenpackungen 1 durch Falten der Rohlinge 23 und 29, die bezugsrichtig in 37 und in 38 oder 39 gezeigt sind, um eingewickelte Gruppen 2 von Zigaretten entsprechend den Faltverfahren, die vorstehend beschrieben und schematisch in 40 gezeigt sind, herstellt (wie vorstehend ausgeführt worden ist, kommen dieselben Faltverfahren wie bei den anderen vorbeschriebenen Ausführungsformen der Rohlinge 23 und 29 zum Einsatz).
  • Die Packmaschine 72 umfasst ein eine vertikale Drehachse aufweisendes (das heißt horizontal angeordnetes) Einwickelrad 73, das eingewickelte Gruppen 2 von Zigaretten von einem Zuführförderer 74 und Rohlinge 79 von einem Zuführförderer 75 (der stromabwärts von dem Zuführförderer 74 in Bezug auf die Drehung des Einwickelrades 73 angeordnet ist) aufnimmt. Für jeden Rohling 29 werden die Fortsätze 45 und 46 in Bezug auf die Flügel 10'' an dem Einwickelrad 73 gefaltet.
  • Die Packmaschine 72 umfasst ein eine vertikale Drehachse aufweisendes (das heißt horizontal angeordnetes) Einwickelrad 76, das eingewickelte Gruppen 2 von Zigaretten in Paarung mit Rohlingen 29 von dem Einwickelrad 73 in einer Übergabestation aufnimmt. Das Falten eines jeden Rohlings 29 beginnt entlang des Einwickelrades 73 und wird (mit dem Falten der Flügel 10'' und der Platten 7' und 41' um 90° in Bezug auf die Platte 9') im Moment des Eintrittes in eine Tasche des Einwickelrades 76 (das heißt in der Übergabestation zwischen den Einwickelrädern 73 und 76) fertiggestellt. Sodann halten stromabwärts von der Übergabestation zwischen den Einwickelrädern 73 und 76 die Taschen des Einwickelrades 76 die entsprechenden Innenbehälter 3, die mit eingewickelten Gruppen 2 von Zigaretten versehen und nur teilweise fertiggestellt sind (es fehlen die Flügel 10', die die Seitenwände 10 fertigstellen, und die Platte 8', die die Vorderwand 8 bildet).
  • Die Packmaschine 72 umfasst ein eine horizontale Drehachse aufweisendes (das heißt vertikal angeordnetes) Einwickelrad 77, das die Innenbehälter 3, die nur teilweise fertiggestellt sind und die eingewickelten Gruppen 2 von Zigaretten von dem Einwickelrad 76 aufnehmen, in der Übergabestation aufnimmt. In der Übergabestation zwischen den Einwickelrädern 76 und 77 führt ein Zuführförderer 78 die vorgefalteten Rohlinge 23 (wie in 41 gezeigt ist) in Paarung mit den Innenbehältern 3, die nur teilweise fertiggestellt sind und die Gruppen 2 von Zigaretten aufnehmen, während der Übergabe von dem Einwickelrad 76 dem Einwickelrad 76 zu.
  • Tritt ein Rohling 23 zusammen mit einem Innenbehälter 3 in eine Tasche des Einwickelrades 77 ein, so wird das Falten der Flügel 10' des Rohlings 23 durchgeführt. Sodann wird zwischen der Übergabestation zwischen den beiden Einwickelrädern 76 und 77 und einem Ausgabeförderer 79 jeder Rohling 23 durch Falten der Platte 12' in Bezug auf die Platte 8', Falten der Fortsätze 27 in Bezug auf die Platte 12' und Falten der Platte 14' in Bezug auf die Platte 12' weiter gefaltet. Beim Verlassen einer Tasche des Einwickelrades 77 für den Ausgabeförderer 79 wird das Falten eines jeden Rohlings 23 durch Falten der Platte 11' in Bezug auf die Platte 14', Falten der Fortsätze 26 in Bezug auf die Platte 11' und Falten der Flügel 15' in Bezug auf die Platte 14' fertiggestellt.
  • 47 zeigt schematisch eine Packmaschine 80, die die Zigarettenpackungen 1 durch Falten der Rohlinge 23 und 29, die bezugsrichtig in 37 und in 38 oder 39 gezeigt sind, um eingewickelte Gruppen 2 von Zigaretten entsprechend den Faltverfahren, die vorstehend beschrieben und schematisch in 40 dargestellt sind, herstellt (wie bereits ausgeführt worden ist, kommen dieselben Faltverfahren auch bei den anderen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Rohlinge 23 und 29 zum Einsatz).
  • Die Packmaschine 80 umfasst einen vom Bandtyp seienden Einwickelförderer 81, der eingewickelte Gruppen 2 von Zigaretten entlang eines horizontalen geradlinigen Weges zuführt. Ein Zuführförderer 82 ist entlang des Weges des Einwickelförderers 81 positioniert und über dem Einwickelförderer 81 zum Zuführen eines jeden Rohlings 29 von oben nach unten angeordnet, wobei der Rohling 29 auf der entsprechenden eingewickelten Gruppe 2 von Zigaretten (wie in 48 deutlich zu sehen ist) platziert wird. Das Falten der Rohlinge 29 wird fertiggestellt, wenn jeder Rohling 29 auf der entsprechenden eingewickelten Gruppe 2 von Zigaretten platziert ist. Daher halten stromabwärts von dem Zuführförderer 82 die Taschen des Einwickelförderers 81 die entsprechenden Innenbehälter 3, die die eingewickelten Gruppen 2 von Zigaretten aufnehmen und teilweise fertiggestellt sind (es fehlen die Flügel 10', die die Seitenwände 10 fertigstellen, und die Platte 8', die die Vorderwand 8 bildet).
  • Die Packmaschine 80 umfasst zudem ein eine vertikale Drehachse aufweisendes (das heißt horizontal angeordnetes) Einwickelrad 83, das die Rohlinge 23 von einem Zuführförderer 84 stromaufwärts von dem Einwickelförderer 81 aufnimmt. Jeder Rohling 23 wird ins Innere einer Tasche des Einwickelrades 83 eingeführt und anschließend zu einem „L” durch Falten der Flügel 10' in Bezug auf die Platte 8', Falten der Platte 12' in Bezug auf die Platte 8' und Falten der Fortsätze 27 in Bezug auf die Platte 12' (wie in 48 gezeigt ist) gefaltet. Sodann wird in einer Übergabestation eine entsprechende eingewickelte Gruppe 2 von Zigaretten, die in einem Rohling 29 eingewickelt ist, radial in die Tasche des Einwickelrades 83 eingeführt und mit dem darin enthaltenen Rohling 23 gekoppelt. Sodann wird zwischen der Übergabestation zwischen dem Einwickelförderer 81 und dem Einwickelrad 83 und einem Ausgabeförderer 85 jeder Rohling 23 durch Falten der Platte 14' in Bezug auf die Platte 12' weiter gefaltet. Beim Verlassen einer Tasche des Einwickelrades 43 für den Ausgabeförderer 85 wird das Falten eines jeden Rohlings 23 durch Falten der Platte 11' in Bezug auf die Platte 14', Falten der Fortsätze 26 in Bezug auf die Platte 11' und Falten der Flügel 15' in Bezug auf die Platte 14' fertiggestellt.
  • Die Zigarettenpackung 1, die vorstehend in Bezug auf die in 1 bis 17 gezeigten Ausführungsformen beschrieben worden ist, verfügt über ein Anschlagselement, das sehr effektiv (und zwar durch die Fähigkeit zu einem glatten und genauen Anhalten der Herausziehbewegung des Innenbehälters 3 aus dem Außenbehälter 4), sehr effizient (und zwar durch Erreichen einer glatten und natürlichen Drehbewegung des Innenbehälters 3 in einer beliebigen Position) sowie gleichzeitig einfach und kostengünstig in der Herstellung (das Anschlagselement wird im Grunde gänzlich von dem einzigen Anschlagsfortsatz 18 gebildet) ist.
  • Die Faltverfahren für die Rohlinge 23 und 29, die vorstehend anhand dem in 40 bis 48 Gezeigten beschrieben worden sind, bieten zahlreiche Vorteile, da sie das schnelle Herstellen von Zigarettenpackungen (und zwar durch Erreichen einer hohen Stundenproduktionsrate), das qualitativ hochwertige Falten (und zwar durch Vornehmen sehr genauer Faltungen) und das Einnehmen eines kleinen Gesamtraumes (das heißt, die Packmaschinen 49, 56, 64, 72 und 80 sind besonders kompakt) ermöglichen. Des Weiteren weisen die Packmaschinen 49, 56, 64, 72 und 80, die die vorher beschriebenen Faltverfahren für die Rohlinge 23 und 29 implementieren, ein Standardlayout auf (das heißt, sie sind ähnlich zu den Packmaschinen, die derzeit auf dem Markt sind und feste Standardzigarettenpackungen mit angelenktem Deckel herstellen). Infolgedessen sind die Packmaschinen 49, 56, 64, 72 und 80 einfach und kostengünstig im Aufbau.
  • Eingedenk der zahlreichen Vorteile der vorbeschriebenen Zigarettenpackung 1 kann die Form der Zigarettenpackung 1 ebenfalls integral für die Herstellung von anderen Typen von festen Behältern für Tabakerzeugnisse verwendet werden, so beispielsweise für einen Karton für Zigarettenpackungen (in diesem Fall ist die eingewickelte Gruppe 2 von Zigaretten durch eine Gruppe von Zigarettenpackungen ersetzt), oder für einen Karton von Zigarren (in diesem Fall ist die eingewickelte Gruppe 2 von Zigaretten durch eine Gruppe von Zigarren ersetzt und vorzugsweise, jedoch nicht zwangsweise eingewickelt).

Claims (17)

  1. Feste Aufklapppackung (1) für Tabakerzeugnisse, umfassend: eine Gruppe (2) von Tabakerzeugnissen; einen Innenbehälter (3), der die Gruppe (2) von Tabakerzeugnissen aufnimmt und ein offenes Oberende (6), eine Vorderwand (8), eine Rückwand (9) und zwei Seitenwände (10) aufweist; einen Außenbehälter (4), der den Innenbehälter (3) aufnimmt und eine Oberwand (11), eine Unterwand (12) entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu der Oberwand (11), eine Rückwand (14), zwei Seitenwände (15) und ein offenes Vorderende (13), das zwischen der Oberwand (11) und der Unterwand (12) befindlich ist und durch das sich der Innenbehälter (3) bewegt, aufweist; ein Hauptgelenk (5), das den Innenbehälter (3) mit dem Außenbehälter (5) verbindet, um zu ermöglichen, dass sich der Innenbehälter (3) zwischen einer geschlossenen Position, in der der Innenbehälter (3) ins Innere des Außenbehälters (4) eingeführt ist, und einer offenen Position, in der der Innenbehälter (3) teilweise aus dem Außenbehälter (4) durch das offene Vorderende (13) herausgezogen ist, dreht; und ein Anschlagselement, das ein Herausziehen des Innenbehälters (3) aus dem Außenbehälter (4) beschränkt und so eine vollständig offene Position des Innenbehälters (3) in Bezug auf den Außenbehälter (4) festlegt; wobei die Packung (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass das Anschlagselement einen Anschlagsfortsatz (18) umfasst, der eine Innenplatte (19), die an einem Ende an dem Innenbehälter (3) angelenkt ist, eine Außenplatte (20), die an einer Wand (12; 14) des Außenbehälters (4) angeklebt ist, und eine Zwischenplatte (12), die an der Innenplatte (19) an einer Seite und an der Außenplatte (20) an der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seite angelenkt ist, aufweist.
  2. Packung (1) nach Anspruch 1, wobei die Innenplatte (19) des Anschlagsfortsatzes (18) an dem Innenbehälter (3) an einer Unterkante der Rückwand (9) des Innenbehälters (3) angelenkt ist.
  3. Packung (1) nach Anspruch 2, wobei die Innenplatte (19) des Anschlagsfortsatzes (18) durch eine erste Faltlinie (31) mit der Unterkante der Rückwand (9) des Innenbehälters (3) verbunden ist.
  4. Packung (1) nach Anspruch 3, wobei der Innenbehälter (3) keine Unterwand (7) aufweist und die Gruppe (2) von Tabakerzeugnissen direkt an der Unterwand (12) des Außenbehälters (4) aufliegt.
  5. Packung (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Innenbehälter (3) zwei Seitenwände (10) aufweist, von denen jede von einem ersten Flügel (10''), der einen Teil eines ersten Rohlings (29) bildet, und von einem zweiten Flügel (10'), der einen Teil eines zweiten Rohlings (23) bildet, gebildet wird; wobei der erste und zweite Flügel übereinanderliegen und aneinander angeklebt sind.
  6. Packung (1) nach Anspruch 5, wobei die Vorderwand (8) des Innenbehälters (3) einen Teil des zweiten Rohlings (23) bildet und die Rückwand (9) des Innenbehälters (3) einen Teil des ersten Rohlings (29) bildet.
  7. Packung (1) nach Anspruch 2, wobei die Innenplatte (19) des Anschlagsfortsatzes (18) durch eine zweite Faltlinie (25) mit einer Verbindungsplatte (32), die an der Unterwand (7) des Innenbehälters (3) angeklebt ist, verbunden ist.
  8. Packung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Außenplatte (20) des Anschlagsfortsatzes (18) an der Unterwand (12) des Außenbehälters (4) angeklebt ist.
  9. Packung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Außenplatte (20) des Anschlagsfortsatzeses (18) an der Rückwand (14) des Außenbehälters (4) angeklebt ist.
  10. Packung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Anschlagselement einen einzelnen Zentralanschlagsfortsatz (18) umfasst.
  11. Packung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend ein Rückhalteelement, das den Innenbehälter (3) in der geschlossenen Position mit einer gegebenen Rückhaltekraft hält und das zwei erste Rückhalteanhänge (17) umfasst, die nach oben von den Seitenwänden (10) des Innenbehälters (3) vorstehen und dafür bemessen sind, mechanisch mit der Oberwand (11) des Außenbehälters (4) zu wechselwirken, wenn der Innenbehälter (3) in der geschlossenen Position ist.
  12. Packung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend ein Rückhalteelement, das den Innenbehälter (3) in der geschlossenen Position mit einer gegebenen Rückhaltekraft hält und das zwei zweite Rückhalteanhänge (33) umfasst, die nach außen von der Rückwand (9) des Innenbehälters (3) vorstehen und dafür bemessen sind, mechanisch mit den Seitenwänden (15) des Außenbehälters (4) zu wechselwirken, wenn der Innenbehälter (3) in der geschlossenen Position ist.
  13. Packung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend ein Rückhalteelement, das den Innenbehälter (3) in der geschlossenen Position mit einer gegebenen Rückhaltekraft hält und das umfasst: zwei Rückhaltefortsätze (34), die nach oben von der Rückwand (9) des Innenbehälters (3) vorstehen und daran angelenkt sind; und zwei Rückhaltesitze (35), die in der Oberwand (11) des Außenbehälters (4) ausgebildet sind, nahe an der Rückwand (14) des Außenbehälters (4) befindlich sind und die Form der Rückhaltefortsätze (34) negativ bzw. komplementär wiedergeben.
  14. Packung (1) nach Anspruch 13, wobei: die Oberwand (11) des Außenbehälters (4) von einer Hauptplatte (11') und einer Innenverstärkungsplatte (11''), die übereinanderliegen und aneinander angeklebt sind, gebildet wird; und die Rückhaltesitze (35) durch Ausnehmungen, die in der Verstärkungsplatte (11'') ausgebildet sind, festgelegt sind.
  15. Packung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei: die Gruppe (2) von Tabakerzeugnissen in einer abgedichteten Einwicklung eingeschlossen ist, die am Oberende und Rückende eine Tabakerzeugnisherausziehöffnung (36) aufweist, die von einer Abdichtplatte (37) vom Typ „Öffnen & Schließen” geschlossen wird; und ein Abschnitt der Abdichtplatte (37) dauerhaft an einer Innenoberfläche der Oberwand (11) des Außenbehälters (4) derart angeklebt ist, dass eine Bewegung des Innenbehälters (3) in Bezug auf den Außenbehälter (4) ebenfalls eine Öffnungs- und Schließbewegung der Abdichtplatte (37) erzeugt.
  16. Packung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Innenbehälter (3) einen angelenkten Deckel (38) umfasst, der an dem Innenbehälter (3) entlang eines Deckelgelenks (39) angelenkt ist, um sich in Bezug auf den Innenbehälter (3) zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position des offenen Oberendes (6) des Innenbehälters (3) zu drehen.
  17. Feste Aufklapppackung (1) für Tabakerzeugnisse, umfassend: eine Gruppe (2) von Tabakerzeugnissen; einen Innenbehälter (3), der die Gruppe (2) von Tabakerzeugnissen aufnimmt und ein offenes Oberende (6), eine Vorderwand (8), eine Rückwand (9) und zwei Seitenwände (10) aufweist; einen Außenbehälter (4), der den Innenbehälter (3) aufnimmt und eine Oberwand (11), eine Unterwand (12) entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu der Oberwand (11), eine Rückwand (14), zwei Seitenwände (15) und ein offenes Vorderende (13), das zwischen der Oberwand (11) und der Unterwand (12) befindlich ist und durch das sich der Innenbehälter (3) bewegt, aufweist; und ein Hauptgelenk (5), das den Innenbehälter (3) mit dem Außenbehälter (4) verbindet, um zu ermöglichen, dass sich der Innenbehälter (3) zwischen einer geschlossenen Position, in der der Innenbehälter (3) ins Innere des Außenbehälters (4) eingeführt ist, und einer offenen Position, in der der Innenbehälter (3) teilweise aus dem Außenbehälter (4) durch das offene Vorderende (13) herausgezogen ist, dreht.
DE112015000413.0T 2014-01-15 2015-01-15 Feste Aufklapppackung für Tabakerzeugnisse Pending DE112015000413T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO20140009 2014-01-15
ITBO2014A000009 2014-01-15
PCT/IB2015/050309 WO2015107478A1 (en) 2014-01-15 2015-01-15 A rigid, swing-open package of tobacco articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015000413T5 true DE112015000413T5 (de) 2016-10-13

Family

ID=50349681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000413.0T Pending DE112015000413T5 (de) 2014-01-15 2015-01-15 Feste Aufklapppackung für Tabakerzeugnisse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10131490B2 (de)
JP (1) JP6568079B2 (de)
DE (1) DE112015000413T5 (de)
RU (1) RU2669157C2 (de)
WO (1) WO2015107478A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3380412A1 (de) * 2015-11-26 2018-10-03 Philip Morris Products S.a.s. Packung für verbrauchsgüter
JP7125393B2 (ja) * 2016-11-18 2022-08-24 フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム 改良型再封可能カバー部材を有する容器
US11117694B2 (en) * 2017-11-23 2021-09-14 G.D Societa' Per Azioni Packer machine and wrapping method to produce a pack of smoking articles provided with two rigid containers inside one another
EA039458B1 (ru) * 2017-12-08 2022-01-28 ДжейТи ИНТЕРНЕШНЛ СА Упаковка с шарнирной крышкой
USD913582S1 (en) * 2018-07-06 2021-03-16 Philip Morris Products S.A. Pack holder with compartment for storing used tobacco consumables
USD905550S1 (en) * 2019-01-07 2020-12-22 Sony Interactive Entertainment Inc. Package
EP4253262A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-04 G.D Societa' Per Azioni Verpackungsverfahren und verpackungsmaschine zur herstellung einer verpackung mit einer schiebeöffnung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20010749A1 (it) 2001-12-11 2003-06-11 Gd Spa Involucro rigido per articoli da fumo
GB0426825D0 (en) * 2004-12-07 2005-01-12 British American Tobacco Co Package
ES2367072T3 (es) * 2005-09-08 2011-10-28 Japan Tobacco Inc Cajetilla de cigarrillos.
US20070146142A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Checkpoint Systems, Inc. Security tag for cigarette pack
EP1820748A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-22 Philip Morris Products S.A. Selbstbausatz eines wiederverschließbaren Behälters für Konsumgütern
CN100544620C (zh) * 2006-02-27 2009-09-30 何文天 卫生、防潮的自动烟盒
DE102006032556A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
JP4938441B2 (ja) * 2006-12-28 2012-05-23 レンゴー株式会社 揺動開閉箱
ITBO20070480A1 (it) * 2007-07-17 2007-10-16 Gd Spa Pacchetto di sigarette rigido con apertura a basculante.
ITBO20070481A1 (it) * 2007-07-17 2007-10-16 Gd Spa Confezione di tipo rigido per articoli da fumo.
JP3145620U (ja) * 2008-07-30 2008-10-16 公二 平井 擬似嗜好物品
GB0822783D0 (en) * 2008-12-15 2009-01-21 British American Tobacco Co Package for smoking articles
ITBO20120171A1 (it) 2012-03-29 2013-09-30 Gd Spa Confezione di articoli da fumo rigida con apertura a basculamento.
RU2597297C2 (ru) * 2012-05-11 2016-09-10 Г.Д Сочиета' Пер Ациони Жесткая, поворотно открываемая сигаретная пачка с самооткрывающейся шарнирной крышкой и способ ее изготовления
EP2995576A4 (de) * 2013-05-10 2016-12-07 Robin Dong Zigarettenschachtel mit zigarettenstummel-lagerungsfunktion
CN203416809U (zh) * 2013-07-31 2014-02-05 刘秋明 电子烟盒
US10414553B2 (en) * 2016-06-07 2019-09-17 Paq Holdings, Llc Airtight child resistant case with elongated compartments

Also Published As

Publication number Publication date
RU2669157C2 (ru) 2018-10-08
WO2015107478A1 (en) 2015-07-23
US10131490B2 (en) 2018-11-20
RU2016133225A3 (de) 2018-07-02
JP2017517444A (ja) 2017-06-29
RU2016133225A (ru) 2018-02-19
US20160332802A1 (en) 2016-11-17
JP6568079B2 (ja) 2019-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000413T5 (de) Feste Aufklapppackung für Tabakerzeugnisse
DE765633C (de)
EP3194276B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten
EP0421311A1 (de) Verpackung aus dünnem Karton, insbesondere für Zigaretten
DE112020000799T5 (de) Starre Packung für Rauchartikel mit einem angelenkten Deckel
DE112016000845T5 (de) Aufschiebbare Verpackung für Raucherartikel
EP2311632B1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP2560883B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
DE202004010230U1 (de) Faltschachtel
EP1116660B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gebindepackungen für Zigaretten
DE3624345C2 (de)
EP1023991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP2093150A1 (de) Faltschachtel mit Schmucklasche
DE2444858A1 (de) Pappschachtel
DE102007018772A1 (de) Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel
WO1994026625A1 (de) Verpackungsschachtel für insbesondere längliche gegenstände
EP1917203A1 (de) Zigarettenpackung
DE4105141A1 (de) Versandtasche, beutel o. dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102012014845A1 (de) Klappschachtel sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE102015000458A1 (de) Verfahren zur Verpackung und Verpackungsmaschine zur Herstellung einer steifen Rauchartikel-Packung mit Schwenköffnung
DE112016000843T5 (de) Aufschiebbare Verpackung für Raucherartikel
DE2350023A1 (de) Faltschachtel mit einem einsatz
DE102018107155A1 (de) Packung von Tabakwaren sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2020254377A1 (de) Packung für tabakerzeugnisse
WO2022161648A1 (de) Faltschachtel mit integriertem faltheft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication