DE102017006150A1 - Adapter zum Befestigen einer Kochvorrichtung an einer Außenseite einer Kraftwagentür unterhalb von deren Bordkante sowie Kochvorrichtung - Google Patents

Adapter zum Befestigen einer Kochvorrichtung an einer Außenseite einer Kraftwagentür unterhalb von deren Bordkante sowie Kochvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017006150A1
DE102017006150A1 DE102017006150.5A DE102017006150A DE102017006150A1 DE 102017006150 A1 DE102017006150 A1 DE 102017006150A1 DE 102017006150 A DE102017006150 A DE 102017006150A DE 102017006150 A1 DE102017006150 A1 DE 102017006150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
adapter
cooking device
outside
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017006150.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Reinhardt
Jochen Bisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017006150.5A priority Critical patent/DE102017006150A1/de
Publication of DE102017006150A1 publication Critical patent/DE102017006150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/16Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of cooking or boiling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0763Small-size, portable barbecues
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0786Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Adapter (28) zum Befestigen einer Kochvorrichtung (22) an einer Außenseite (24) einer Kraftwagentür (14) unterhalb von deren Bordkante (20), mit einem Grundgestell (30) mit jeweiligen Halteelementen (32), mittels welchen das Grundgestell (30) an der Außenseite (24) fixierbar ist, und mit einer Halteeinrichtung (34) zur Halterung der Kochvorrichtung (22) am Grundgestell (30). Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Kochvorrichtung (22).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Adapter zum Befestigen einer Kochvorrichtung an einer Außenseite einer Kraftwagentür unterhalb von deren Bordkante sowie eine Kochvorrichtung für einen Kraftwagen.
  • Aus der DE 20 2006 009 180 U1 ist bereits eine Grillvorrichtung mit Mitteln zum Aufhängen der Grillvorrichtung an einem Balkongeländer oder an einer Balkonbrüstung bekannt. Hierdurch wird auch bei geringem zur Verfügung stehenden Platz eine stationäre Kochmöglichkeit geschaffen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine für einen Nutzer besonders vorteilhafte mobile Kochmöglichkeit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Adapter zum Befestigen einer Kochvorrichtung an einer Außenseite einer Kraftwagentür unterhalb von deren Bordkante sowie durch eine Kochvorrichtung für einen Kraftwagen mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen sowie in der folgenden Beschreibung angegeben.
  • Zur Schaffung einer besonders vorteilhaften mobilen Kochmöglichkeit für einen Nutzer ist erfindungsgemäß ein Adapter zum Befestigen einer Kochvorrichtung an einer Außenseite einer Kraftwagentür unterhalb von deren Bordkante vorgesehen. Bei der Kraftwagentür kann es sich um eine Kraftwagentür für einen Kraftwagen, insbesondere einen Lastkraftwagen oder einen Personenkraftwagen handeln. Der Adapter umfasst ein Grundgestell mit jeweiligen Halteelementen, mittels welchen das Grundgestell an der Außenseite fixierbar ist. Darüber hinaus weist der Adapter eine Halteeinrichtung zur Halterung der Kochvorrichtung am Grundgestell auf. Mit anderen Worten umfasst der Adapter sowohl das Grundgestell, welches mittels der Halteelemente an der Außenseite befestigbar und fixierbar ist. Zum anderen umfasst der Adapter die Halteeinrichtung, mittels welcher die Kochvorrichtung mit dem Adapter verbindbar ist. Somit kann die Kochvorrichtung mittels der Halteeinrichtung unterhalb der Bordkante der Kraftwagentür an der Außenseite befestigt werden. Die Bordkante der Kraftwagentür befindet sich beispielsweise unterhalb eines Fensters des Kraftwagens, sodass die Kochvorrichtung mittels des Adapters unterhalb des Fensters an der Außenseite in einem Kochbetrieb angeordnet ist. Folglich kann die Kochvorrichtung beispielsweise besonders bequem von dem Nutzer, insbesondere einem Fahrzeuginsassen, welcher sich in einem Innenraum des die Kraftwagentür aufweisenden Kraftwagens befindet, durch das offene Fenster, unter welchem die Kochvorrichtung angeordnet ist, bedienen.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Grundgestell ein Rollogehäuse aufweist und an dem Rollogehäuse ein Fensterschutz und/oder ein Türschutz befestigt sind. Das Rollogehäuse dient einer Aufnahme des Fensterschutzes und einer Befestigung des Türschutzes. Darüber hinaus kann das Rollogehäuse einer Stabilisierung des Grundgestells dienen, sodass die Kochvorrichtung besonders sicher an dem Grundgestell angeordnet werden kann. Der Fensterschutz wird an der Außenseite zwischen dem Fenster des Kraftwagens und dem Grundgestell angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Türschutz zumindest bereichsweise zwischen der Außenseite des Kraftwagens und dem Grundgestell angeordnet. Das bedeutet, dass der Türschutz zumindest an einem Bereich, in welchem die Kochvorrichtung in Überdeckung mit dem Adapter an der Außenseite anordenbar ist, zu einem überwiegenden Teil zwischen der Außenseite und dem Grundgestell angeordnet ist. Mittels des Türschutzes kann eine Verschmutzung der Kraftwagentür bei einem Benutzen der Kochvorrichtung zumindest im Wesentlichen unterbunden werden. In einem anderen Bereich des Grundgestells, in welchem die Kochvorrichtung nicht in Überdeckung mit dem Grundgestell an der Außenseite angeordnet ist, kann der Türschutz an einer der Außenseite abgewandten Seite des Grundgestells angeordnet sein, beispielsweise auf Höhe des Rollogehäuses, um dieses vor Verschmutzungen zu schützen. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der Türschutz zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig zwischen der Kochvorrichtung und dem Grundgestell angeordnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Fensterschutz einenends an dem Fenster des Kraftwagens befestigt ist und in Abhängigkeit von einer Bewegung einer Fensterscheibe des Fensters zusammen mit der Fensterscheibe relativ zu dem Grundgestell bewegbar ist und anderenends zumindest bereichsweise von dem Grundgestell aufgenommen ist. Mit anderen Worten ist der Fensterschutz einenends beispielsweise mittels einer Leiste an der Fensterscheibe befestigt und anderenends an dem Grundgestell, insbesondere dem Rollogehäuse angeordnet. Dabei ist der Fensterschutz beispielsweise über einen Schlitz des Rollogehäuses in einem Hohlraum des Rollogehäuses beispielsweise auf einer Rolle aufnehmbar. Bei einem Bewegen der Fensterscheibe wird der Fensterschutz durch den Schlitz des Rollogehäuses aus dem Rollogehäuse hinaus oder in das Rollogehäuse hinein bewegt. Der Fensterschutz bewegt sich somit in Abhängigkeit von der Bewegung der Fensterscheibe relativ zum Grundgestell. Ist der Fensterschutz bereichsweise in dem Rollogehäuse auf der Rolle aufgerollt, so kann der Fensterschutz bei dem Bewegen der Fensterscheibe von der Rolle abgerollt oder auf die Rolle aufgerollt werden. Einenends ist der Fensterschutz beispielsweise an einer Oberkante der Fensterscheibe befestigt, sodass der Fensterschutz in Abhängigkeit von einer Bewegung der Oberkante der Fensterscheibe entlang einer Fahrzeughochrichtung, bewegt wird. Hierdurch kann vorteilhafterweise gewährleistet werden, dass an jeder Position der Fensterscheibe die Fensterscheibe vor Verschmutzungen, welche von der Kochvorrichtung bei deren Benutzung verursacht werden, geschützt ist.
  • Es hat sich als weiterhin vorteilhaft gezeigt, wenn das Grundgestell zwei einenends in axialer Richtung des Rollogehäuses beabstandet am Rollogehäuse befestigte und anderenends miteinander verbundene Rohrträger aufweist, welche über einen Querträger mittig verbunden sind. Das bedeutet, dass die Rohrträger zumindest im Wesentlichen V-förmig angeordnet sind, wobei die Rohrträger anderenends miteinander verbunden sind und einenends jeweils beabstandet voneinander an dem Rollogehäuse befestigt sind. Dabei sind die Rohrträger entlang einer Erstreckungsrichtung des Rollogehäuses beabstandet voneinander an dem Rollogehäuse befestigt. In einem Mittenbereich der jeweiligen Rohrträger sind diese über den Querträger miteinander verbunden. Insbesondere sind im Bereich jeweiliger Enden des Querträgers jeweilige Halteelemente zur Fixierung des Grundgestells an der Außenseite angeordnet. Ein weiteres Halteelement ist im Bereich der anderenends miteinander verbundenen Rohrträger angeordnet. Das Grundgestell weist hierdurch vorteilhafterweise eine besonders hohe Stabilität auf und kann besonders sicher an der Außenseite befestigt werden.
  • Es hat sich als weiterhin vorteilhaft gezeigt, wenn der Türschutz wenigstens eine Ausnehmung für zumindest einen Bereich des Grundgestells und/oder die jeweiligen Halteelemente aufweist. Somit kann der Türschutz zwischen der Kochvorrichtung und der Außenseite angeordnet werden, wobei die Halteelemente zumindest bereichsweise durch die Ausnehmungen durch den Türschutz hindurchgeführt sind, sodass diese mit der Außenseite kontaktierbar sind. Darüber hinaus kann der Türschutz die Ausnehmung für zumindest den Bereich des Grundgestells aufweisen, sodass das Grundgestell bereichsweise zwischen der Außenseite und dem Türschutz und bereichsweise auf einer der Außenseite abgewandten Seite des Türschutzes angeordnet sein kann. Insbesondere ist der Türschutz in einem Bereich, in welchem die Kochvorrichtung an dem Grundgestell anordenbar ist, zwischen dem Grundgestell und der Außenseite der Kraftwagentür angeordnet. Hierfür weist der Türschutz die wenigstens eine Ausnehmung in Form einer Öffnung oder in Form einer mit dem Grundgestell oder dem jeweiligen Halteelement korrelierenden Kontur des Türschutzes an dessen Rand auf. Die Außenseite der Kraftwagentür kann hierdurch vorteilhafterweise großflächig vor Verschmutzungen durch die Kochvorrichtung geschützt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Fixierelement eines der jeweiligen Halteelemente in der Ausnehmung des Türschutzes auf einer der Außenseite abgewandten Seite des Türschutzes angeordnet ist. Das bedeutet, dass der Türschutz zwischen dem Fixierelement, mittels welchem das jeweilige Halteelement bedienbar ist, zwischen dem Türschutz und der Außenseite angeordnet ist. Mittels des Fixierelements ist das jeweilige Halteelement, bei welchem es sich beispielsweise um einen Saugnapf handeln kann, an der Außenseite der Kraftwagentür fixierbar. Eine Anordnung des Fixierelements auf der der Außenseite abgewandten Seite des Türschutzes ermöglicht eine besonders einfache und komfortable Bedienung des Fixierelements bei einem Anbringen und einem Lösen des Adapters an der Außenseite der Kraftwagentür.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als die Kochvorrichtung ein Grill an dem Grundgestell befestigbar ist. Der Fahrzeuginsasse kann somit durch das Fenster hindurch den an dem Adapter befestigten Grill bedienen und sich folglich eine Mahlzeit besonders bequem zubereiten.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Kochvorrichtung für einen Kraftwagen, welcher mittels eines Adapters, wie er im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Adapter beschrieben worden ist, an einer Außenseite einer Kraftwagentür unterhalb von deren Bordkante befestigbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer an einer Außenseite einer Kraftwagentür eines Lastkraftwagens befestigten Kochvorrichtung, wobei die Kochvorrichtung unterhalb einer Bordkante sowie unterhalb eines Fensters der Kraftwagentür angeordnet ist;
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Adapters zum Befestigen der Kochvorrichtung an der Außenseite der Kraftwagentür, wobei der Adapter ein Grundgestell aufweist; und
  • 3 eine schematische Schnittansicht des Adapters entlang der Linie III-III, wobei an einem Rollogehäuse des Grundgestells ein Fensterschutz und ein Türschutz befestigt sind.
  • In 1 ist in einer Perspektivansicht ein Führerhaus eines Lastkraftwagens 10 dargestellt. Der Lastkraftwagen 10 weist einen Innenraum 12 auf sowie eine Kraftwagentür 14, durch welche ein Fahrzeuginsasse 16 des Lastkraftwagens 10 in den Innenraum 12 des Lastkraftwagens 10 eintreten oder aus diesem Innenraum 12 austreten kann. Die Kraftwagentür 14 weist ein in 1 offen dargestelltes Fenster 18 auf, unterhalb welchem eine Bordkante 20 der Kraftwagentür 14 verläuft. Unterhalb dieser Bordkante 20 und unterhalb des Fensters 18 ist eine Kochvorrichtung 22 an der Kraftwagentür 14 befestigt. Des Weiteren ist ein zwischen der Kochvorrichtung 22 und einer Außenseite 24 der Kraftwagentür 14 angeordneter Türschutz 40 in 1 erkennbar. Die Kochvorrichtung 22 kann von dem sich im Innenraum 12 des Lastkraftwagens 10 befindenden Fahrzeuginsassen 16 durch das offene Fenster 18 hindurch bedient werden.
  • In 2 ist in einer schematischen Seitenansicht ein Adapter 28 zum Befestigen der Kochvorrichtung 22 an der Außenseite 24 der Kraftwagentür 14 unterhalb von deren Bordkante 20 dargestellt. Der Adapter 28 umfasst ein Grundgestell 30, welches drei Halteelemente 32 umfasst, mittels welchen das Grundgestell 30 an der Außenseite 24 fixierbar ist. Vorliegend handelt es sich bei den Halteelementen 32 um Saugnäpfe, insbesondere um Vakuumsaugnäpfe. Der Adapter 28 umfasst darüber hinaus eine Halteeinrichtung 34 zur Halterung der Kochvorrichtung 22 an dem Adapter 28. Bei der Halteeinrichtung 34 zur Halterung der Kochvorrichtung 22 handelt es sich vorliegend um Befestigungsbohrungen zur Aufnahme eines Halters der Kochvorrichtung 22, welche vorliegend als Gasgrill ausgeführt ist.
  • Wie in 2 zu sehen ist, weist das Grundgestell 30 ein Rollogehäuse 36 auf, an welchem in der in 2 gezeigten Darstellung eine Kederleiste 38 angeordnet ist. An der Kederleiste 38 ist ein Türschutz 40 befestigbar. Zusätzlich zu dem Rollogehäuse 36 weist das Grundgestell 30 zwei Rohrträger 42 auf, welche einenends in axialer Richtung des Rollogehäuses 36 beabstandet am Rollogehäuse 36 angeordnet und befestigt sind und anderenends miteinander verbunden sind. Vorliegend ist anderenends der Rohrträger 42 ein Halteelement 32 angeordnet. Die Rohrträger 42 sind in einem Mittenbereich über einen Querträger 44 miteinander verbunden. An jeweiligen Verbindungsstellen des Querträgers 44 mit den jeweiligen Rohrträgern 42 sind jeweilige Halteelemente 32 angeordnet. Die Halteelemente 32 weisen, wie in 2 zu sehen ist, jeweils ein Fixierelement 46 auf, mittels welchem die Halteelemente 32 an der Außenseite 24 der Kraftwagentür 14 befestigbar sind.
  • In 3 ist eine schematische Schnittansicht des an der Außenseite 24 der Kraftwagentür 14 befestigten Adapters 28 entlang der Linie III-III dargestellt. In der Schnittansicht in 3 kann besonders gut erkannt werden, dass der Adapter 28 mittels der Halteelemente 32 aufgrund deren Fixierelementen 46 an der Außenseite 24 der Kraftwagentür 14 befestigt ist. Darüber hinaus ist in 3 der Türschutz 40 dargestellt, welcher über die Kederleiste 38 an dem Rollogehäuse 36 befestigt ist. Der Türschutz 40 ist bereichsweise zwischen dem Grundgestell 30 und der Außenseite 24 der Kraftwagentür 14 angeordnet. Darüber hinaus ist der Türschutz 40 bereichsweise an einer der Außenseite 24 abgewandten Seite des Grundgestells 30, insbesondere des Rollogehäuses 36 angeordnet. Der Türschutz 40 weist Ausnehmungen 48 für einen Bereich 50 des Grundgestells 30 sowie für die jeweiligen Halteelemente 32 auf. Hierdurch wird die bereichsweise Anordnung des Türschutzes 40 zwischen dem Grundgestell 30 und der Außenseite 24 sowie der bereichsweisen Anordnung des Türschutzes 40 auf einer der Außenseite 24 abgewandten Seite des Grundgestells 30 ermöglicht, da das Grundgestell 30 im Bereich 50 durch die Ausnehmung 48 des Türschutzes 40 hindurch geführt ist. In einer alternativen, in den Darstellungen nicht gezeigten Ausführungsform kann der Türschutz 40 zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig zwischen der Kochvorrichtung 22 und dem Grundgestell 30 angeordnet sein.
  • In 3 ist des Weiteren erkennbar, dass an dem Rollogehäuse 36 ein Fensterschutz 52 angeordnet ist, welcher einenends an einer Fensterscheibe 54 des Fensters 18 mittels eines Befestigungselements 56 befestigt ist und anderenends zumindest bereichsweise von dem Rollogehäuse 36 des Grundgestells 30 aufgenommen ist. Aufgrund der Befestigung des Fensterschutzes 52 einenends mittels des Befestigungselements 56 an der Fensterscheibe 54 ist der Fensterschutz 52 in Abhängigkeit von einer Bewegung der Fensterscheibe 54 relativ zum Rollogehäuse 36 bewegbar. Wird die Fensterscheibe 54 beispielsweise entlang einer Fahrzeughochrichtung 58 nach oben bewegt, so wird das Befestigungselement 56 des Fensterschutzes 52 mit nach oben bewegt und der Fensterschutz 52 anderenends aus dem Rollogehäuse 36 herausbewegt und somit relativ zu dem Rollogehäuse 36 bewegt. Wird die Fensterscheibe 54 entlang der Fahrzeughochrichtung 58 nach unten bewegt, so bewegt sich das Befestigungselement 56 des Fensterschutzes 52 analog zur Fensterscheibe 54 und der Fensterschutz 52 wird relativ zum Rollogehäuse 36 in diesen bereichsweise hineinbewegt und gegebenenfalls auf eine in dem Rollogehäuse 36 angeordnete Rolle aufgerollt. Hierfür kann in dem Rollogehäuse 36 beispielsweise eine Federeinrichtung vorgesehen sein, mittels welcher der Fensterschutz 52 in das Rollogehäuse 36 hineinbewegt werden kann.
  • Dabei handelt es sich bei dem Adapter 28 um eine Bereitstellung einer Möglichkeit zur Essenszubereitung für Truckfahrer, worunter Fahrer des Lastkraftwagens 10 zu verstehen sind, und Camper. Eines der wichtigsten Themen für Truckfahrer ist deren Ernährung. Viele Truckfahrer essen Fastfood oder ungesunde Snacks und ernähren sich sehr einseitig. Es fehlt ihnen schlicht eine Möglichkeit sich günstig und gesund zu ernähren. Kochen in dem Innenraum 12 des Lastkraftwagens 10 ist nicht zielführend, da bei einer Essenszubereitung entstehende Gerüche und eine hieraus erfolgende Verschmutzung aus dem Fahrerhaus des Lastkraftwagens 10 nur schwer herauszubekommen sind. In Fahrtrichtung vor dem Lastkraftwagen 10 ist der Fahrer des Lastkraftwagens 10 Wind, Wetter und Luftbelastungen ausgesetzt, sodass eine Anordnung der Kochvorrichtung 22 in Fahrtrichtung vor dem Lastkraftwagen 10 nicht komfortabel ist. Außerdem ist es bei einer Parksituation, wie sie heute auf Rasthöfen vorzufinden ist, platztechnisch nicht möglich vor dem Lastkraftwagen 10 die Kochvorrichtung 22 beziehungsweise eine Kochstelle aufzubauen. Mittels des Adapters 28 wird eine Möglichkeit geschaffen, die Kochstelle direkt vor dem Fenster 18 des Fahrerhauses des Lastkraftwagens 10 aufzubauen und bedienen zu können. Der Adapter 28 schafft eine einfache und kostengünstige Möglichkeit die Kochvorrichtung 22 an der Kraftwagentür 14 zu befestigen. Vorzugsweise wird die Kochstelle durch eine Anbringung der Kochvorrichtung 22 unterhalb des Fensters 18 an der Kraftwagentür 14 nur während der Standzeit des Lastkraftwagens 10 und nicht während einer Fahrt des Lastkraftwagens 10 aufgebaut und benutzt. Als Kochvorrichtung 22 kann ein gasbetriebener, handelsüblicher Grill oder eine Gasfeuerstelle zum Kochen an dem Adapter 28 befestigt werden. Der Adapter 28 schafft eine einfache Adaptionsmöglichkeit der Kochvorrichtung 22 an der Kraftwagentür 14 zum Aufbau der Kochstelle. Der Fahrzeuginsasse 16 kann sehr bequem von einem Fahrzeugsitz aus kochen, grillen oder Shisha rauchen. Mittels eines Schutzes in Form einer leicht zu reinigenden Folie, Rollos oder ähnlichem können die Kraftwagentür 14 und das Fenster 18, insbesondere in seinem geschlossenen Zustand, vor Hitze und vor Fettspritzern geschützt werden. Bei dem Schutz handelt es sich um den Fensterschutz 52 und den Türschutz 40. Die Kochvorrichtung 22 bildet mit dem Adapter 28 zusammen eine Möglichkeit für den Fahrzeuginsassen 16 zum Kochen den Innenraum 12 nicht verlassen zu müssen und somit beim Kochen im Innenraum 12 des Lastkraftwagens 10 zu sein. Des Weiteren bietet die Kochstelle eine Möglichkeit für den Fahrzeuginsassen 16 beziehungsweise den Truckfahrer sich besonders gut und abwechslungsreich zu ernähren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006009180 U1 [0002]

Claims (9)

  1. Adapter (28) zum Befestigen einer Kochvorrichtung (22) an einer Außenseite (24) einer Kraftwagentür (14) unterhalb von deren Bordkante (20), mit einem Grundgestell (30) mit jeweiligen Halteelementen (32), mittels welchen das Grundgestell (30) an der Außenseite (24) fixierbar ist, und mit einer Halteeinrichtung (34) zur Halterung der Kochvorrichtung (22) am Grundgestell (30).
  2. Adapter (28) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (30) ein Rollogehäuse (36) aufweist und an dem Rollogehäuse (36) ein Fensterschutz (52) und/oder ein Türschutz (40) befestigt ist.
  3. Adapter (28) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Türschutz (40) zumindest bereichsweise zwischen der Außenseite (24) und dem Grundgestell (30) angeordnet ist.
  4. Adapter (28) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterschutz (52) zumindest bereichsweise von dem Grundgestell (30) aufgenommen ist, einenends an einem Fenster (18) des Kraftwagens (10) befestigt ist und in Abhängigkeit von einer Bewegung einer Fensterscheibe (54) des Fensters (18) zusammen mit der Fensterscheibe (54) relativ zu dem Grundgestell (30) bewegbar ist.
  5. Adapter (28) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (30) zwei einenends in axialer Richtung des Rollogehäuses (36) beabstandet am Rollogehäuse (36) befestigte und anderenends miteinander verbundene Rohrträger (42) aufweist, welche über einen Querträger (44) mittig verbunden sind.
  6. Adapter (28) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Türschutz (40) wenigstens eine Ausnehmung (48) für einen Bereich (50) des Grundgestells (30) und/oder die jeweiligen Halteelemente (32) aufweist.
  7. Adapter (28) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixierelement (46) eines der jeweiligen Halteelemente (32) in der Ausnehmung (48) des Türschutzes (40) auf einer der Außenseite (24) abgewandten Seite des Türschutzes (40) angeordnet ist.
  8. Adapter (28) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als die Kochvorrichtung (22) ein Grill an dem Grundgestell (30) befestigbar ist.
  9. Kochvorrichtung (22) für einen Kraftwagen (10), welche mittels eines Adapters (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 an einer Außenseite (24) einer Kraftwagentür (14) unterhalb von deren Bordkante (20) befestigbar ist.
DE102017006150.5A 2017-06-29 2017-06-29 Adapter zum Befestigen einer Kochvorrichtung an einer Außenseite einer Kraftwagentür unterhalb von deren Bordkante sowie Kochvorrichtung Withdrawn DE102017006150A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006150.5A DE102017006150A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Adapter zum Befestigen einer Kochvorrichtung an einer Außenseite einer Kraftwagentür unterhalb von deren Bordkante sowie Kochvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006150.5A DE102017006150A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Adapter zum Befestigen einer Kochvorrichtung an einer Außenseite einer Kraftwagentür unterhalb von deren Bordkante sowie Kochvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017006150A1 true DE102017006150A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=60676602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017006150.5A Withdrawn DE102017006150A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Adapter zum Befestigen einer Kochvorrichtung an einer Außenseite einer Kraftwagentür unterhalb von deren Bordkante sowie Kochvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017006150A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11724631B1 (en) 2019-04-09 2023-08-15 Randall E. Arnall Foldable bracket assembly for supporting a grill or table

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009180U1 (de) 2006-06-02 2007-05-16 Drecker, Henrik, Dipl.-Designer Balkongrill

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009180U1 (de) 2006-06-02 2007-05-16 Drecker, Henrik, Dipl.-Designer Balkongrill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11724631B1 (en) 2019-04-09 2023-08-15 Randall E. Arnall Foldable bracket assembly for supporting a grill or table

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404619A1 (de) Geländewagen mit einem zweiteiligen Dachaufbau
DE102007045491A1 (de) Selektiv einklappbare Armlehne für eine Schiebetür
DE10064513B4 (de) Rollo
EP0035596A1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE102008006157A1 (de) Windschottanordnung
DE102006030076A1 (de) Schott für einen PKW
DE102017006150A1 (de) Adapter zum Befestigen einer Kochvorrichtung an einer Außenseite einer Kraftwagentür unterhalb von deren Bordkante sowie Kochvorrichtung
DE102015215215A1 (de) Fahrzeugdachaufbau
DE102008014876B3 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE102014001105A1 (de) Rollstuhlrampe an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Bus
DE7333031U (de) Fahrzeugaufbau insbesondere fuer reiseomnibusse
DE2852228C2 (de) Kraftfahrzeug mit Hubeinrichtung
DE102008055907B4 (de) Befestigungssystem für Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug
DE10025950C1 (de) Luke für eine Öffnung in einer festen Fahrzeugdachfläche
DE102010036675A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE8119662U1 (de) Entlüftungsdach für Kraftfahrzeuge
DE19626973A1 (de) Aufsatz für Fahrzeuge
DE102016208896B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
DE10315635A1 (de) Fahrzeugdach mit einer festen Dachstruktur
DE102014209888A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
WO2005113274A1 (de) Heckscheiben-rollo insbesondere in der hutablage eines personenkraftfahrzeuges
DE102006058106A1 (de) Windschott für ein Cabrioletfahrzeug
DE10019369B4 (de) Dachanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Wohnmobile
DE2607802A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeugsitze
DE102012024795A1 (de) Anordnung einer Schreibunterlage an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee