DE102017006124A1 - Ausströmer für ein Fahrzeug und Instrumententafel für ein Fahrzeug - Google Patents

Ausströmer für ein Fahrzeug und Instrumententafel für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017006124A1
DE102017006124A1 DE102017006124.6A DE102017006124A DE102017006124A1 DE 102017006124 A1 DE102017006124 A1 DE 102017006124A1 DE 102017006124 A DE102017006124 A DE 102017006124A DE 102017006124 A1 DE102017006124 A1 DE 102017006124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outflow opening
air
vehicle
screen
air guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017006124.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017006124B4 (de
Inventor
Steffen Ross
Immo Redeker
Philipp Mösinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017006124.6A priority Critical patent/DE102017006124B4/de
Publication of DE102017006124A1 publication Critical patent/DE102017006124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017006124B4 publication Critical patent/DE102017006124B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3407Nozzles; Air-diffusers providing an air stream in a fixed direction, e.g. using a grid or porous panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/65Features of dashboards
    • B60K2360/658Dashboard parts used as air ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ausströmer (10) für ein Fahrzeug, mit einem eine Ausströmungsöffnung (12) ausbildenden Gehäuse (14), einem Luftleitelement (20), welches eine Richtung eines aus der Ausströmungsöffnung (12) austreten Luftstroms (50) vorgibt, und einem Anzeigeelement (30). Zudem betrifft die Erfindung eine Instrumententafel mit einem solchen Ausströmer (10). Erfindungsgemäß ist das Anzeigeelement (30) als Bildschirm (30A) ausgeführt und bildet einen den Luftstrom (50) leitenden Bereich des Luftleitelements (20) aus, wobei das Luftleitelement (20) pilzförmig ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ausströmer für ein Fahrzeug gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1 und eine korrespondierende Instrumententafel für ein Fahrzeug gemäß der Gattung des Patentanspruchs 8.
  • Instrumententafeln für Fahrzeuge sind in zahlreichen Variationen bekannt. Diese können eine Oberfläche umfassen, welche mindestens einen Ausströmer aufweist. Zudem können Anzeige- und Bedienelemente für verschiedene Fahrzeugfunktionen in oder an der Instrumententafel angeordnet werden.
  • Ausströmer für Fahrzeuge sind ebenfalls in zahlreichen Variationen bekannt und führen einem Fahrzeuginnenraum einen gefilterten Luftstrom mit einer vorgegebenen Temperatur und mit einer vorgegebenen Luftfeuchtigkeit zu. Diese Ausströmer können ein, eine Ausströmungsöffnung ausbildendes Gehäuse, ein Luftleitelement und ein Anzeigeelement aufweisen. Das Luftleitelement kann eine Richtung des aus der Ausströmungsöffnung austretenden Luftstroms vorgeben.
  • Aus der DE 10 2012 020 539 A1 ist ein gattungsgemäßer Ausströmer für eine Klimaanalage bekannt, welcher einen, eine Ausströmungsöffnung bildenden Rahmen und eine, einen Luftstrom leitende Lamelle aufweist. Zudem umfasst der Ausströmer zur alternativen Bedienung der Klimaanlage eine in der Ausströmungsöffnung angeordnete Bedienungs- und Anzeigeeinheit. Die Bedienungs- und Anzeigeeinheit ist als Drehdrücksteller ausgebildet.
  • Aus der DE 10 2010 016 377 B3 ist eine Luftdüse zur Führung eines Luftstroms aus einem Luftführungsschacht bekannt. Die Luftdüse weist ein Gehäusefrontteil und ein Gehäuserückteil auf, welche beide form- und kraftschlüssig zusammensetzbar sind. Im Gehäusefrontteil ist ein Frontelement angeordnet, welches frontseitig eine ebene Fläche aufweist. Die ebene Fläche des Frontelements dient zur Anordnung von Eingabeeinheiten und/oder Anzeigeeinheiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Ausströmer für ein Fahrzeug bereitzustellen, welcher eine kompakte Bauweise und ein Anzeigeelement mit einer multiplen Datenausgabe umfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Instrumententafel für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche eine Nutzung des vorhandenen Bauraums optimiert.
  • Erfindungsgemäß werden die Aufgaben durch Bereitstellung eines Ausströmers für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch Bereitstellung einer Instrumententafel für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um einen Ausströmer für ein Fahrzeug bereitzustellen, welcher eine kompakte Bauweise und ein Anzeigeelement mit einer multiplen Datenausgabe umfasst, ist das Anzeigeelement als Bildschirm ausgeführt und bildet einen, einen Luftstrom leitenden Bereich eines Luftleitelements aus, wobei das Luftleitelement pilzförmig ausgeführt ist.
  • Um eine Instrumententafel für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche eine Nutzung des vorhandenen Bauraums optimiert, weist ein Ausströmer ein als Bildschirm ausgeführtes Anzeigeelement auf, welches einen einen Luftstrom leitenden Bereich eines Luftleitelements ausbildet, wobei das Luftleitelement pilzförmig ausgeführt ist.
  • Unter einer Instrumententafel wird nachfolgend eine Baugruppe mit einer Oberfläche verstanden, welche mindestens einen Ausströmer aufweist. Die Oberfläche erstreckt sich im Fahrzeug im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung. Die Oberfläche kann geschwungen und/oder abgerundet und/oder gerade ausgeführt werden. Zudem kann die Oberfläche Aussparungen und/oder Aufnahmen für Bedienelemente und Anzeigeelemente aufweisen. Des Weiteren kann die Oberfläche Aussparungen und/oder Aufnahmen für Handschuhfächer und/oder andere Ablageelemente aufweisen. Des Weiteren kann die Oberfläche Aussparungen oder Aufnahmen für Sicherheitskomponenten wie einen Airbag aufweisen.
  • Unter einem Ausströmer wird im Folgenden eine Baugruppe verstanden, welche an einem dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Endbereich eines Luftkanals angeordnet ist. Der Luftkanal kann mit einer Klimatisierungsvorrichtung gekoppelt werden. Der Ausströmer kann ein eine Ausströmungsöffnung ausbildendes Gehäuse, ein Luftleitelement und ein Anzeigeelement aufweisen. Das Gehäuse kann teilweise oder vollständig von Wänden des korrespondierenden Luftkanals ausgebildet werden. Das Luftleitelement kann eine Richtung des aus der Ausströmungsöffnung austreten Luftstroms vorgeben. Aus dem Stand der Technik bekannte Luftleitelemente sind häufig als drehbeweglich gelagerte Lamellen ausgeführt.
  • Mit zunehmender Technik erhöht sich die Anzahl der Bedienelemente und Anzeigeelemente in der Instrumententafel. In vorteilhafter Weise kann ein als Bildschirm ausgeführtes Anzeigeelement verschiedene Informationen wie beispielsweise Parameter der Klimatisierungsvorrichtung anzeigen. Hierbei kann eine Temperatur des ausgeströmten Luftstroms und/oder eine Innenraumtemperatur und/oder eine Scheibentemperatur und/oder eine Ausströmungsstäke des ausströmenden Luftstroms angezeigt werden. Zudem kann ein Temperaturverlauf graphisch auf einem Bildschirm dargestellt werden. Zusätzlich oder alternativ kann über eine farbige Ausgabe der Parameter das Erreichen eines gewünschten Zielwerts des Parameters dargestellt werden. Beispielsweise kann ein grün ausgegebener Parameter dafür stehen, dass der aktuelle Parameterwert dem Zielwert entspricht. Ein rot ausgegebener Parameterwert kann dafür stehen, dass der Zielwert noch nicht erreicht wurde. In der Instrumententafel kann in vorteilhafter Weise Bauraum für diesen Bildschirm eingespart werden, wenn er am Ausströmer angeordnet ist. Der Ausströmer kann kompakt ausgeführt werden, da der den Luftstrom leitende Bereich bereits vorhandenen ist, und lediglich durch den Bildschirm gebildet wird. Zudem kann eine Pilzform des Luftleitelements optisch ansprechender auf die Insassen wirken, als beispielsweise eine Lamellenform des Luftleitelements.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ausströmers, kann das pilzförmige Luftleitelement einen Stamm und ein den Stamm und die Ausströmungsöffnung überlappendes Hutelement aufweisen, wobei ein Übergangbereich zwischen dem Stamm und dem Hutelement im Querschnitt konkav ausgebildet werden kann. Durch die konkave Form des Querschnitts kann ein Luftstrom mit geringer Wirbelbildung am Übergangsbereich geführt werden. Dadurch bildet der Übergangsbereich zusammen mit einer Unterseite des Hutelements in vorteilhafter Weise zumindest teilweise den, den Luftstrom leitenden Bereich des Luftleitelements aus.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ausströmers kann der Bildschirm gekrümmt ausgeführt werden. Dadurch kann der Bildschirm am Stamm und/oder an einer Unterseite des Hutelements und/oder am konkaven Übergangsbereich angeordnet werden. Hierbei kann die Krümmung des Bildschirms an den konkaven Übergangsbereich angepasst werden. In vorteilhafter Weise bildet der Bildschirm zumindest teilweise den, den Luftstrom leitenden Bereich aus, ohne zusätzlichen Bauraum einzunehmen oder die Form und/oder die Abmessungen des Luftleitelements wesentlich zu beeinflussen. Zudem kann ein Insasse die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen in einer offenen Stellung des erfindungsgemäßen Ausströmers erkennen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ausströmers kann das pilzförmige Luftleitelement zwischen einer die Ausströmungsöffnung abdeckenden geschlossenen Endstellung und einer die Ausströmungsöffnung zumindest teilweise freigebenden offenen Endstellung bewegt werden. Alternativ kann das pilzförmige Luftleitelement in der offenen Endstellung feststehend angeordnet werden. Ein bewegbares Luftleitelement kann in vorteilhafter Weise in der geschlossenen Endstellung an der Oberfläche der Instrumententafel anliegen. Dadurch kann in der geschlossenen Endstellung in vorteilhafter Weise eine optisch glatte Oberfläche entstehen. Bei einem feststehenden pilzförmige Luftleitelement kann ein Antrieb eingespart werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ausströmers kann das Luftleitelement in der Ausströmungsöffnung angeordnet werden, wobei ein Antrieb den Stamm des pilzförmigen Luftleitelements senkrecht zur Ausströmungsöffnung bewegt. Das pilzförmige Luftleitelement kann durch den Antrieb in vorteilhafter Weise einfach zwischen der, die Ausströmungsöffnung abdeckenden geschlossenen Endstellung und der, die Ausströmungsöffnung zumindest teilweise freigebenden offenen Endstellung bewegt werden. Zudem kann der Luftstrom in dem Bereich zwischen dem Stamm und der Gehäusewand in Richtung Hutelement strömen und dort umgelenkt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Instrumententafel kann das Luftleitelement einen senkrecht zur Oberfläche austretenden Luftstrom in Richtung Fahrzeuginnenraum und/oder in Richtung Frontscheibe leiten, wobei der Bildschirm dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist. Das Hutelement kann zumindest teilweise parallel zur Oberfläche verlaufen so dass der Luftstrom in Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeugquerrichtung in den Fahrzeuginnenraum umgeleitet werden kann. Dadurch kann sich der ausströmende Luftstrom im Fahrzeuginnenraum schnell verteilen. Der Luftstrom, welcher der Frontscheibe zugeführt wird, kann zum Erwärmen der Frontscheibe und zum Verdunsten von Kondenswasser oder zum Enteisen der Frontscheibe genutzt werden. Der dem Innenraum zugewandte Luftstorm kann die Innenraumtemperatur regulieren.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Instrumententafel kann das Hutelement des Luftleitelements in der geschlossenen Endstellung fluchtend zur Oberfläche angeordnet werden und die Ausströmungsöffnung vollständig abdecken. Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein optisch ebener bzw. glatter Eindruck der Oberfläche entstehen. Zudem kann das Eindringen von Schmutz in den Luftkanal durch das Abdecken verhindert oder zumindest erschwert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Hierbei zeigt:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ausströmers für ein Fahrzeug in einer offenen Endstellung, und
    • 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Instrumententafel mit dem erfindungsgemäßen Ausströmer aus 1.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst eine Instrumententafel 40 für ein Fahrzeug eine Oberfläche 42, welche mindestens einen Ausströmer 10 aufweist.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, umfasst der Ausströmer 10 für ein Fahrzeug ein, eine Ausströmungsöffnung 12 ausbildendes Gehäuse 14, ein Luftleitelement 20, welches eine Richtung eines aus der Ausströmungsöffnung 12 austreten Luftstroms 50 vorgibt, und ein Anzeigeelement 30. Der Ausströmer ist an einem den Fahrzeuginnenraum 2 zugewandten Endbereich eines Luftkanals angeordnet oder bildet den, den Fahrzeuginnenraum 2 zugewandten Endbereich des Luftkanals aus.
  • Erfindungsgemäß ist das Anzeigeelement 30 als Bildschirm 30A ausgeführt und bildet einen, den Luftstrom 50 leitenden Bereich des Luftleitelements 20 aus, wobei das Luftleitelement 20 pilzförmig ausgeführt ist.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, umfasst das pilzförmige Luftleitelement 20 einen Stamm 22 und ein, den Stamm 22 und die Ausströmungsöffnung 12 überlappendes Hutelement 24, wobei ein Übergangbereich 23 zwischen dem Stamm 22 und dem Hutelement 24 im Querschnitt konkav ausbildet ist. Die konkaven Flächen leiten hierbei den Luftstrom 50 um. Der Stamm 22 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine abgerundete Mantelfläche auf, welche einen in die Breite gezogenen Zylinder oder Kegelstumpf ausbildet. Das Hutelement 24 weist eine abgerundete Oberseite 24.2 auf, welche eine im Wesentlichen rechteckige Fläche mit abgerundeten Ecken ausbildet. Die Unterseite 24.1 des Hutelements 24 geht in den konkaven Übergangsbereich 23 über. Die Ausströmungsöffnung 12 ist ebenfalls abgerundet bzw. trichterförmig ausgebildet, wobei ein dem Fahrzeuginnenraum 2 zugewandter Bereich größere Abmessungen als ein dem Luftkanal zugewandter Bereich des Trichters aufweist. Die Abmessungen des Hutelements 24 sind größer als die Abmessungen der Querschnittsfläche des Stammes 22 und als die Abmessungen der Ausströmungsöffnung 12. Der Stamm 22, das Hutelement 24 und die Ausströmungsöffnung 12 sind symmetrisch zu einer Mittelhochachse des Luftleitelements 20 ausgeführt. Das Luftleitelement 20 ist in der Ausströmungsöffnung 12 angeordnet. Der Luftstrom 50 strömt zwischen dem Stamm 22 und einer Wand des Gehäuses 14 in Richtung des Hutelements 24 im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche 42 der Instrumententafel 40. Die Unterseite 24.1 des Hutelements 24 lenkt den aus der Ausströmungsöffnung 12 austretenden Luftstrom 50 um. Alternativ zu den beschrieben Geometrien können die Ausströmungsöffnung 12, der Stamm 22 und das Hutelement 24 auch andere geeignete Geometrien mit anderen Grundflächen aufweisen.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist der Bildschirm 30A gekrümmt ausgeführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bildschirm 30A am Stamm 22, an der Unterseite 24.1 des Hutelements 24 und am konkaven Übergangsbereich 23 angeordnet. Alternativ kann der Bildschirm 30A nur am Stamm 22 oder nur an der Unterseite 24.1 des Hutelements 24 oder nur am konkaven Übergangsbereich 23 angeordnet werden. Zudem ist eine Anordnung des Bildschirms 30A am Stamm 22 und am konkaven Übergangsbereich 23 oder am konkaven Übergangsbereich 23 und an der Unterseite 24.1 des Hutelements 24 umsetzbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bildschirm 30A nicht umläufig am Luftleitelement 20 angeordnet, sondern lediglich an einem vorgegebenen dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Bereich des pilzförmigen Luftleitelements 20.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist die Krümmung des Bildschirms 30A an den konkaven Übergangsbereich 23 angepasst.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, ist das pilzförmige Luftleitelement 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen einer die Ausströmungsöffnung 12 abdeckenden geschlossenen Endstellung und einer die Ausströmungsöffnung 12 zumindest teilweise freigebenden offenen Endstellung bewegbar. Hierbei bewegt ein nicht dargestellten Antrieb den Stamm 22 des pilzförmigen Luftleitelements 20 senkrecht zur Ausströmungsöffnung 12. Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Ausströmers 10 kann das pilzförmige Luftleitelement 20 unbewegbar in der offenen Endstellung feststehend in der Ausströmungsöffnung 12 angeordnet werden.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, leitet das in der erfindungsgemäßen Instrumententafel 40 angeordnete Luftleitelement 20 einen senkrecht zur Oberfläche 42 austretenden Luftstorm in Richtung Fahrzeuginnenraum 2 und in Richtung Frontscheibe 4 um, wobei der Bildschirm 30A dem Fahrzeuginnenraum 2 zugewandt ist. Die erfindungsgemäße Instrumententafel 40 kann weitere nicht dargestellte Luftleitelemente 20 aufweisen. Das Hutelement 24 des Luftleitelements 20 ist in der geschlossenen Endstellung fluchtend zur Oberfläche 42 angeordnet und deckt die Ausströmungsöffnung 12 vollständig. Dadurch verhindert oder erschwert das Hutelement 24 in der geschlossenen Endstellung, dass Schmutz in die Ausströmungsöffnung 12 und den Luftkanal eindringen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Fahrzeuginnenraum
    4
    Fronscheibe
    10
    Ausströmer
    12
    Ausströmungsöffnung
    14
    Gehäuse
    20
    Luftleitelement
    22
    Stamm
    23
    Übergangsbereich
    24
    Hutelement
    24.1
    Unterseite
    24.2
    Oberseite
    30
    Anzeigeelement
    30A
    Bildschirm
    40
    Instrumententafel
    42
    Oberfläche
    50
    Luftstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012020539 A1 [0004]
    • DE 102010016377 B3 [0005]

Claims (10)

  1. Ausströmer (10) für ein Fahrzeug, mit einem eine Ausströmungsöffnung (12) ausbildenden Gehäuse (14), einem Luftleitelement (20), welches eine Richtung eines aus der Ausströmungsöffnung (12) austreten Luftstroms (50) vorgibt, und einem Anzeigeelement (30), dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (30) als Bildschirm (30A) ausgeführt und einen den Luftstrom (50) leitenden Bereich des Luftleitelements (20) ausbildet, wobei das Luftleitelement (20) pilzförmig ausgeführt ist.
  2. Ausströmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das pilzförmige Luftleitelement (20) einen Stamm (22) und ein den Stamm (22) und die Ausströmungsöffnung (12) überlappendes Hutelement (24) aufweist, wobei ein Übergangbereich (23) zwischen dem Stamm (22) und dem Hutelement (24) im Querschnitt konkav ausgebildet ist.
  3. Ausströmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (30A) gekrümmt ausgeführt ist.
  4. Ausströmer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (30A) am Stamm (22) und/oder an einer Unterseite (24.1) des Hutelements (24) und/oder am konkaven Übergangsbereich (23) angeordnet ist.
  5. Ausströmer nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung des Bildschirms (30A) an den konkaven Übergangsbereich (23) angepasst ist.
  6. Ausströmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das pilzförmige Luftleitelement (20) zwischen einer die Ausströmungsöffnung (12) abdeckenden geschlossenen Endstellung und einer die Ausströmungsöffnung (12) zumindest teilweise freigebenden offenen Endstellung bewegbar ist, oder in der offenen Endstellung feststehend angeordnet ist.
  7. Ausströmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (20) in der Ausströmungsöffnung (12) angeordnet ist, wobei ein Antrieb den Stamm (22) des pilzförmigen Luftleitelements (20) senkrecht zur Ausströmungsöffnung (12) bewegt.
  8. Instrumententafel (40) für ein Fahrzeug, mit einer Oberfläche (42), welche mindestens einen Ausströmer (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ausströmer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführt ist.
  9. Instrumententafel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (20) einen senkrecht zur Oberfläche (42) austretenden Luftstorm in Richtung Fahrzeuginnenraum (2) und/oder in Richtung Frontscheibe (4) leitet, wobei der Bildschirm (30A) dem Fahrzeuginnenraum (2) zugewandt ist.
  10. Instrumententafel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hutelement (24) des Luftleitelements (20) in der geschlossenen Endstellung fluchtend zur Oberfläche (42) angeordnet ist und die Ausströmungsöffnung (12) vollständig abdeckt.
DE102017006124.6A 2017-06-28 2017-06-28 Ausströmer für ein Fahrzeug und Instrumententafel für ein Fahrzeug Active DE102017006124B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006124.6A DE102017006124B4 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Ausströmer für ein Fahrzeug und Instrumententafel für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006124.6A DE102017006124B4 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Ausströmer für ein Fahrzeug und Instrumententafel für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017006124A1 true DE102017006124A1 (de) 2019-01-17
DE102017006124B4 DE102017006124B4 (de) 2021-09-09

Family

ID=64745012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017006124.6A Active DE102017006124B4 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Ausströmer für ein Fahrzeug und Instrumententafel für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017006124B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020160701A1 (en) * 2019-02-07 2020-08-13 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Air vent device for a ventilation system of a vehicle
DE102020110628A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Audi Aktiengesellschaft Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
CN114222674A (zh) * 2019-08-16 2022-03-22 戴姆勒股份公司 用于汽车尤其是轿车的通风装置以及具有这种通风装置的汽车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007083930A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Honda Motor Co Ltd アウトレット
DE102010016377B3 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse
DE102012020539A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Ausströmer für eine Klimaanlage, Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage und Verfahren zum Bedienen einer Klimaanlage
DE102016002778A1 (de) * 2016-03-08 2016-08-18 Daimler Ag Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016006988A1 (de) * 2016-06-07 2017-02-16 Daimler Ag Belüftungssystem eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007083930A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Honda Motor Co Ltd アウトレット
DE102010016377B3 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse
DE102012020539A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Ausströmer für eine Klimaanlage, Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage und Verfahren zum Bedienen einer Klimaanlage
DE102016002778A1 (de) * 2016-03-08 2016-08-18 Daimler Ag Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016006988A1 (de) * 2016-06-07 2017-02-16 Daimler Ag Belüftungssystem eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020160701A1 (en) * 2019-02-07 2020-08-13 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Air vent device for a ventilation system of a vehicle
CN114222674A (zh) * 2019-08-16 2022-03-22 戴姆勒股份公司 用于汽车尤其是轿车的通风装置以及具有这种通风装置的汽车
DE102020110628A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Audi Aktiengesellschaft Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017006124B4 (de) 2021-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120290A1 (de) Luftauslass für ein Fahrzeug
DE102016220671B4 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102017006124A1 (de) Ausströmer für ein Fahrzeug und Instrumententafel für ein Fahrzeug
EP3183130B1 (de) Luftaustrittsvorrichtung zur gesteuerten zufuhr von luft zu einem fahrzeuginnenraum
DE102012020539A1 (de) Ausströmer für eine Klimaanlage, Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage und Verfahren zum Bedienen einer Klimaanlage
DE102017109463A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Richtung eines Luftstromes einer schmalen Luftaustrittsöffnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016116356A1 (de) Luftausströmer
DE102015109698B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102017006090A1 (de) Luftführungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102009050885A1 (de) Luftausströmer
WO2022167376A1 (de) Anordnung zur luftverteilung in einem innenraum eines fahrzeugs
DE8608280U1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für den Innenraum von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE102006016278B3 (de) Luftleiteinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102014011119B4 (de) Kraftfahrzeug mit Bildschirm und Gebläseauslass
DE202015106878U1 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102015206841A1 (de) Luftausströmer für eine Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102017003289A1 (de) Belüftungsanordnung mit beweglicher Entfroster- und Innenraumbelüftungsdüse
DE102019119564A1 (de) Verteilungssystem für klimatisierte luft für ein fahrzeug
DE102017215965A1 (de) Lüftungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102009044575A1 (de) Vordere Fußraum-Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1288033B1 (de) Kraftfahrzeug mit Luftauslassöffnungen
DE3701081A1 (de) Defroster-anlage fuer windschutzscheibe
DE102015212972A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014005050A1 (de) Luftausströmdüse für ein Kraftfahrzeug
DE102019220443A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final