DE102017004959A1 - Motorantriebsvorrichtung mit gebläsewartungsstruktur mit guter bedienbarkeit - Google Patents

Motorantriebsvorrichtung mit gebläsewartungsstruktur mit guter bedienbarkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102017004959A1
DE102017004959A1 DE102017004959.9A DE102017004959A DE102017004959A1 DE 102017004959 A1 DE102017004959 A1 DE 102017004959A1 DE 102017004959 A DE102017004959 A DE 102017004959A DE 102017004959 A1 DE102017004959 A1 DE 102017004959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
blower
mounting hole
blower unit
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017004959.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017004959B4 (de
Inventor
Kazuhiro Yamamoto
Makoto Takeshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102017004959A1 publication Critical patent/DE102017004959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017004959B4 publication Critical patent/DE102017004959B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/602Mounting in cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components
    • H05K7/20918Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components the components being isolated from air flow, e.g. hollow heat sinks, wind tunnels or funnels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0029Heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Eine Motorantriebsvorrichtung, bei der ein Montageloch zur Montage einer Gebläseeinheit mittels eines Gebläsebefestigungselements verschlossen wird, ist mit einer Struktur versehen, durch die die Bedienbarkeit bei einer Wartung effektiv verbessert werden kann. Ein als Regulierungselement einer Motorantriebsvorrichtung (601) dienender Riegel (630) weist ein erstes vorstehendes Teil (631), das so ausgebildet ist, dass es nach unten gebogen ist, nachdem es sich von einem oberen Teil desselben in der horizontalen Richtung erstreckt, und ein zweites vorstehendes Teil (635) auf, das von einem unteren Teil desselben nach unten vorsteht, und durch Anordnen des ersten vorstehenden Teils (631) in einem oberem Einschubteil (540) und Anordnen des zweiten vorstehenden Teils (635) in einem unteren Einschubteil (550) wird eine Gebläseeinheit (50) in einem Montageloch (21) eines Flanschs (520) befestigt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit einer Gebläseeinheit ausgestattete Motorantriebsvorrichtung.
  • Verwandte Technik
  • Ein Wärmeableiter zur Wärmeableitung ist an einer auf einem Netzschaltfeld montierten Motorantriebsvorrichtung installiert. Überdies ist ein Gebläsemotor an dem Wärmeableiter installiert und verstärkt die Kühlwirkung. Der in einer Werkzeugmaschine verwendete Gebläsemotor wird in einer Umgebung verwendet, in der Kühlölnebel und feine Partikel herumwirbeln, wodurch seine Betriebsdauer durch eine Verwendung über einen längeren Zeitraum abnehmen kann; daher ist es erforderlich, ihn regelmäßig zu ersetzen und zu inspizieren. Dann ist der Gebläsemotor zur Kühlung über einen Wärmeableiter einer Motorantriebsvorrichtung üblicherweise auf der Rückseite des Netzschaltfelds angeordnet. Die Rückseite eines Netzschaltfelds ist jedoch häufig neben einer Wand oder dergleichen angeordnet, und der Zugang zu dem Gebläsemotor einer Motorantriebsvorrichtung von der Rückseite des Netzschaltfelds ist in der Realität schwierig. Aus diesem Grund war es bei der herkömmlichen Technologie erforderlich, die Motorantriebsvorrichtung von dem Netzschaltfeld zu entfernen, um den Gebläsemotor zu ersetzen oder zu inspizieren. Bei einem derartigen Entfernen der Motorantriebsvorrichtung von dem Netzschaltfeld fällt nicht nur zusätzliche Arbeitszeit an, sondern es besteht auch die Möglichkeit des Auftretens eines Verdrahtungsfehlers bei der Neuinstallation der Motorantriebsvorrichtung an dem Netzschaltfeld. Patentschrift 1 ist ein unter Berücksichtigung einer derartigen Situation entwickeltes Patent und betrifft eine Motorantriebsvorrichtung, die ein Ersetzen oder Inspizieren des Gebläsemotors ohne ein Entfernen der Motorantriebsvorrichtung von dem Netzschaltfeld ermöglicht. Patentschrift 1 beschreibt in Bezug auf eine Wechselrichtervorrichtung (Motorantriebsvorrichtung) eine Struktur, die eine Öffnung eines Flanschs durch Befestigen eines Befestigungselements abdichtet, das die Gebläseeinheit an dem Flansch befestigt, der an einer Steuerkonsole installiert ist.
    Patentschrift 1: Japanisches Patent Nr. 4734299
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Netzschaltfeld und das Innere der Motorantriebsvorrichtung sind vorzugsweise vom Äußeren getrennt. Bei einer beispielsweise an einem Standort, an dem eine spanabhebende Bearbeitung durchgeführt wird, verwendeten Motorantriebsvorrichtung besteht die Sorge, eine Beschädigung des Leistungsteils in der Motorantriebsvorrichtung oder der elektrischen Bauteile auf der gedruckten Leiterplatte herauszufordern, wenn Kühlschmierstoff (Kühlschmierstoffnebel) enthaltende Luft in das Innere des Netzschaltfelds eindringt. In dieser Hinsicht verhindert Patentschrift 1 das Eindringen von Fremdstoffen oder verschmutzter Luft in das Innere durch Verschließen der Öffnung des Flanschs mittels des Gebläsebefestigungselements. Die Befestigung des Gebläsebefestigungselements an dem Flansch erfolgte jedoch durch Befestigen von Schrauben an mehreren Positionen über und unter dem Gebläsebefestigungselement; daher war es bei Wartungsarbeiten an der Gebläseeinheit erforderlich, sämtliche Schrauben an den mehreren Positionen darüber und darunter zu entfernen. Abhängig vom Fall ist zur Entfernung der Schrauben unter Verwendung eines Werkzeugs wie eines Schraubenziehers Arbeitsraum erforderlich, und Wartungsarbeiten an der Gebläseeinheit können auch nicht durchgeführt werden, ohne andere Bauteile zu entfernen. Auf diese Weise besteht gegenüber der herkömmlichen Technologie Spielraum für eine Verbesserung unter dem Gesichtspunkt einer Verbesserung der Bedienbarkeit.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Struktur bereitzustellen, durch die die Bedienbarkeit bei der Wartung einer Motorantriebsvorrichtung effektiv verbessert werden kann, bei der Löcher zur Montage einer Gebläseeinheit mittels eines Gebläsebefestigungselements verschlossen werden.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Motorantriebsvorrichtung (beispielsweise die später beschriebene Motorantriebsvorrichtung 1), die umfasst: eine Montageelement (beispielsweise den später beschriebenen Flansch 20), in dem ein Montageloch (beispielsweise später beschriebene das Montageloch 21) ausgebildet ist; eine Gebläseeinheit (beispielsweise die später beschriebene Gebläseeinheit 50) mit einem Gebläse (beispielsweise dem später beschriebenen Gebläse 51), das durch das Montageloch hindurch angeordnet werden kann, und einem Gebläsebefestigungselement (beispielsweise dem später beschriebenen Gebläsebefestigungselement 52), das das Gebläse hält; und ein Regulierungselement (beispielsweise die später beschriebene Anbringung 22 der Gebläseeinheit), das an dem Montageelement angeordnet ist und eine Bewegung des Gebläsebefestigungselements in eine Richtung reguliert, in der es sich von dem Montageloch entfernt, dadurch gekennzeichnet, dass das Regulierungselement ein Montageteil für das Befestigungselement (beispielsweise die später beschriebene Einbauausnehmung 25) aufweist, die zu dem Gebläsebefestigungselement passt, und ein Befestigungselement (beispielsweise die später beschriebene Schraube 60) in einem Zustand, in dem das Gebläsebefestigungselement in das Montageteil für das Befestigungselement eingepasst ist, an dem Montageelement befestigt wird, wodurch die Gebläseeinheit an dem Montageelement befestigt wird.
  • Zudem betrifft ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Motorantriebsvorrichtung (beispielsweise die später beschriebene Motorantriebsvorrichtung 201), die umfasst: ein Montageelement (beispielsweise den später beschriebenen Flansch 220), in dem ein Montageloch (beispielsweise das später beschriebene Montageloch 21) ausgebildet ist; eine Gebläseeinheit (beispielsweise die später beschriebene Gebläseeinheit 50) mit einem Gebläse (beispielsweise dem später beschriebenen Gebläse 51), das durch das Montageloch hindurch angeordnet werden kann, und einem Gebläsebefestigungselement (beispielsweise dem später beschriebenen Gebläsebefestigungselement 52), das das Gebläse hält; und ein Regulierungselement (beispielsweise das später beschriebene Verschiebeelement 230), das an dem Montageelement angeordnet ist und die Bewegung des Gebläsebefestigungselements in eine Richtung reguliert, in der es sich von dem Montageloch entfernt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Montageteil für das Regulierungselement (beispielsweise die später beschriebene Verschiebungsanbringung 222), das zu einem Ende auf einer Seite des Regulierungselements passt, in dem Montageelement ausgebildet ist, und in einem Stadium, in dem das Regulierungselement in das Montageteil für das 'Regulierungselement eingepasst ist, ein Befestigungselement (beispielsweise die später beschriebene Schraube 60), an dem Montageelement befestigt wird, wodurch die Gebläseeinheit an dem Montageelement befestigt wird.
  • Überdies betrifft ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Motorantriebsvorrichtung (beispielsweise die später beschriebene Motorantriebsvorrichtung 301), die umfasst: ein Montageelement (beispielsweise den später beschriebenen Flansch 320), in dem ein Montageloch (beispielsweise das später beschriebene Montageloch 21) ausgebildet ist; eine Gebläseeinheit (beispielsweise die später beschriebene Gebläseeinheit 50) mit einem Gebläse (beispielsweise dem später beschriebenen Gebläse 51), das durch das Montageloch hindurch angeordnet werden kann, und einem Gebläsebefestigungselement (beispielsweise dem später beschriebenen Gebläsebefestigungselement 52), das das Gebläse hält; und ein Regulierungselement (beispielsweise das später beschriebene Drehelement 330), das an dem Montageelement angeordnet ist und die Bewegung des Gebläsebefestigungselements in eine Richtung reguliert, in der es sich von dem Montageloch entfernt, dadurch gekennzeichnet, dass das Regulierungselement von dem Montageelement so gehalten wird, dass es zwischen einer Regulierungsposition, in der es mit dem Gebläsebefestigungselement in Kontakt steht, und einer entfernten Position drehbar ist, die von dem Gebläsebefestigungselement entfernt ist, und in einem Stadium, in dem sich das Regulierungselement in der Regulierungsposition befindet, ein Befestigungselement (beispielsweise die später beschriebene Schraube 60) an dem Montageelement befestigt wird, wodurch die Gebläseeinheit an dem Montageelement befestigt wird.
  • Darüber hinaus betrifft ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Motorantriebsvorrichtung (beispielsweise die später beschriebene Motorantriebsvorrichtung 401), die umfasst: ein Montageelement (beispielsweise den später beschriebenen Flansch 420), in dem ein Montageloch (beispielsweise das später beschriebene Montageloch 21) ausgebildet ist; eine Gebläseeinheit (beispielsweise die später beschriebene Gebläseeinheit 50) mit einem Gebläse (beispielsweise dem später beschriebenen Gebläse 51), das durch das Montageloch hindurch angeordnet werden kann, und einem Gebläsebefestigungselement (beispielsweise dem später beschriebenen Gebläsebefestigungselement 52), das das Gebläse hält; und ein Regulierungselement (beispielsweise das später beschriebene Drehelement 430), das an dem Montageelement angeordnet ist und die Bewegung des Gebläsebefestigungselements in eine Richtung reguliert, in der es sich von dem Montageloch entfernt, dadurch gekennzeichnet, dass das Regulierungselement von dem Montageelement so gehalten wird, dass es zwischen einer Regulierungsposition, in der es mit dem Gebläsebefestigungselement in Kontakt steht, und eine entfernten Position drehbar ist, die von dem Gebläsebefestigungselement entfernt ist, und ein Montageteil (beispielsweise das später beschriebene Montageteil 435), das zu einem oberen Teil des Montageelements passt, an einem Ende auf einer einer drehbar gehaltenen Seite gegenüberliegenden Seite ausgebildet ist und die Gebläseeinheit in einem Stadium, in dem sich das Regulierungselement in der Regulierungsposition befindet, durch das zu einem oberen Teil des Montageelements passende Montageteil an dem Montageelement befestigt wird.
  • Zudem betrifft ein fünfter Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Motorantriebsvorrichtung (beispielsweise die später beschriebene Motorantriebsvorrichtung 501), die umfasst: ein Montageelement (beispielsweise den später beschriebenen Flansch 520), in dem ein Montageloch (beispielsweise das später beschriebene Montageloch 21) ausgebildet ist; eine Gebläseeinheit (beispielsweise die später beschriebene Gebläse 50) mit einem Gebläse (beispielsweise dem später beschriebenen Gebläse 51), das durch das Montageloch hindurch angeordnet werden kann, und einem Gebläsebefestigungselement (beispielsweise dem später beschriebenen Gebläsebefestigungselement 52), das das Gebläse hält; und ein Regulierungselement (beispielsweise den später beschriebenen Riegel 530), das an dem Montageelement angeordnet ist und eine Bewegung des Gebläsebefestigungselements in einer Richtung reguliert, in der es sich von dem Montageloch entfernt, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement umfasst: ein erstes Einschubteil (beispielsweise das später beschriebene obere Einschubteil 540), das an einem Umfang des Montagelochs angeordnet ist und durch das das Regulierungselement eingeführt werden kann, und ein zweites Einschubteil (beispielsweise das später beschriebene untere Einschubteil 550), das an einem Umfang des Montagelochs angeordnet ist und durch das das Regulierungselement eingeführt werden kann, und die Gebläseeinheit an dem Montageelement befestigt wird, indem das Regulierungselement in einem Zustand, in dem es das erste Einschubteil durchdringt, in das zweite Einschubteil eingeführt wird.
  • Überdies betrifft ein sechster Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Motorantriebsvorrichtung (beispielsweise die später beschriebene Motorantriebsvorrichtung 601), die umfasst: ein Montageelement (beispielsweise den später beschriebenen Flansch 520), in dem ein Montageloch (beispielsweise das später beschriebene Montageloch 21) ausgebildet ist; eine Gebläseeinheit (beispielsweise die später beschriebene Gebläseeinheit 50) mit einem Gebläse (beispielsweise dem später beschriebenen Gebläse 51), das durch das Montageloch hindurch angeordnet werden kann, und einem Gebläsebefestigungselement (beispielsweise dem später beschriebenen Gebläsebefestigungselement 52) das das Gebläse hält; und ein Regulierungselement (beispielsweise den später beschriebenen Riegel 630), das an dem Montageelement angeordnet ist und eine Bewegung des Gebläsebefestigungselements in eine Richtung reguliert, in der es sich von dem Montageloch entfernt, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement umfasst: ein erstes Einschubteil (beispielsweise das später beschriebene obere Einschubteil 540), das an einem Umfang des Montagelochs angeordnet ist und durch das das Regulierungselement eingeführt werden kann, und ein zweites Einschubteil (beispielsweise das später beschriebene untere Einschubteil 550), das an einem Umfang des Montagelochs angeordnet ist und durch das das Regulierungselement eingeführt werden kann, das Regulierungselement ein erstes vorstehendes Teil (beispielsweise das später beschriebene erste vorstehende Teil 631), das in das erste Einschubteil eingeführt werden kann, und ein zweites vorstehendes Teil (beispielsweise das später beschriebene zweite vorstehende Teil 635) umfasst, das in das zweite Einschubteil eingeführt werden kann, und die Gebläseeinheit an dem Montageelement befestigt wird, indem das erste vorstehende Teil in das erste Einschubteil eingeführt wird und das zweite vorstehende Teil in das zweite Einschubteil eingeführt wird.
  • Darüber hinaus betrifft ein siebter Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Motorantriebsvorrichtung (beispielsweise die später beschriebene Motorantriebsvorrichtung 701), die umfasst: ein Montageelement (beispielsweise den später beschriebenen Flansch 720), in dem ein Montageloch (beispielsweise das später beschriebene Montageloch 21) ausgebildet ist; eine Gebläseeinheit (beispielsweise die später beschriebene Gebläseeinheit 750) mit einem Gebläse (beispielsweise dem später beschriebenen Gebläse 51), das durch das Montageloch hindurch angeordnet werden kann, und einem Gebläsebefestigungselement (beispielsweise dem später beschriebenen Gebläsebefestigungselement 752), das das Gebläse hält; und ein Regulierungselement (beispielsweise die obere Anbringung 710 und die untere Anbringung 730, die später beschrieben werden), das an dem Montageelement angeordnet ist und eine Bewegung des Gebläsebefestigungselements in eine Richtung reguliert, in der es sich von dem Montageloch entfernt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsebefestigungselement umfasst: eine Abdeckung (beispielsweise die später beschriebene Abdeckung 753), die das Montageloch blockiert, und ein Montageteil (beispielsweise das später beschriebene Montageteil 760), das an einem Umfang der Abdeckung angeordnet ist und zu dem Regulierungselement passt.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann bei der unter einem unter dem ersten bis siebten Aspekt beschriebenen Motorantriebsvorrichtung das Montageelement an einer Position montiert sein, die einer Öffnung (beispielsweise der später beschriebenen Öffnung 6) entspricht, die in einer Konsole (beispielsweise dem später beschriebenen Netzschaltfeld 5) ausgebildet ist, und das Montageloch des Montageelements kann eine Seite und eine andere Seite der Konsole verbinden.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann bei der unter einem unter dem ersten bis achten Aspekt beschriebenen Motorantriebsvorrichtung die Gebläseeinheit zum Kühlen eines von dem Montageelement gehaltenen Wärmeableiters (beispielsweise des später beschriebenen Wärmeableiters 12) an einer Kühlposition angeordnet sein.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung blockiert bei der unter einem unter dem ersten bis neunten Aspekt beschriebenen Motorantriebsvorrichtung das Gebläsebefestigungselement der Gebläseeinheit das Montageloch des Montageelements.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Bedienbarkeit bei der Wartung einer Motorantriebsvorrichtung effektiv zu erhöhen, bei der Montagelöcher zur Montage einer Gebläseeinheit mittels eines Gebläsebefestigungselements geschlossen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Motorantriebsvorrichtung gemäß eine ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, in dem eine Gebläseeinheit von einem Flansch einer Motorantriebsvorrichtung entfernt wurde;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Motorantriebsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, in dem eine Gebläseeinheit an dem Flansch der Motorantriebsvorrichtung montiert ist;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Gebläseeinheit gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Gebläseeinheit gemäß der ersten Ausführungsform an dem Flansch der Motorantriebsvorrichtung befestigt ist;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Motorantriebsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, in dem eine Gebläseeinheit von dem Flansch der Motorantriebsvorrichtung entfernt wurde;
  • 6 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Gebläseeinheit gemäß der zweiten Ausführungsform an einem Flansch der Motorantriebsvorrichtung montiert ist;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Motorantriebsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, in dem eine Gebläseeinheit von einem Flansch der Motorantriebsvorrichtung entfernt wurde;
  • 8 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Gebläseeinheit gemäß der dritten Ausführungsform an dem Flansch der Motorantriebsvorrichtung befestigt ist;
  • 9 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Gebläseeinheit gemäß einer vierten Ausführungsform an einem Flansch einer Motorantriebsvorrichtung befestigt ist;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Motorantriebsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der eine Gebläseeinheit von einem Flansch der Motorantriebsvorrichtung entfernt wurde;
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die Hauptteile einer Struktur zeigt, durch die die Gebläseeinheit der fünften Ausführungsform befestigt wird;
  • 12 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Gebläseeinheit gemäß der fünften Ausführungsform an dem Flansch der Motorantriebsvorrichtung befestigt ist;
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht einer Motorantriebsvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, in dem eine Gebläseeinheit von einem Flansch der Motorantriebsvorrichtung entfernt wurde;
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die Hauptteile einer Struktur zeigt, durch die die Gebläseeinheit gemäß der sechsten Ausführungsform befestigt wird;
  • 15 ist eine Seitenansicht die einen Zustand zeigt, in dem die Gebläseeinheit gemäß der sechsten Ausführungsform an dem Flansch der Motorantriebsvorrichtung befestigt ist;
  • 16 ist eine Vorderansicht, die Hauptteile einer Struktur zeigt, durch die die Gebläseeinheit gemäß der sechsten Ausführungsform befestigt wird;
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht einer Motorantriebsvorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, in dem ein Flansch der Motorantriebsvorrichtung entfernt wurde;
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht einer Gebläseeinheit gemäß der siebten Ausführungsform; und
  • 19 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Gebläseeinheit gemäß der siebten Ausführungsform an dem Flansch der Motorantriebsvorrichtung befestigt ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird jede bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Motorantriebsvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, in dem eine Gebläseeinheit 50 von einem Flansch 20 entfernt wurde. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Motorantriebsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, in dem die Gebläseeinheit 50 an dem Flansch 20 montiert ist. Es wird darauf hingewiesen, dass in den Zeichnungen ein Aspekt gezeigt ist, gemäß dem der Zustand betrachtet wird, in dem ein Teil einer Konsolenoberfläche eines Netzschaltfelds 5 von einer Innenseite abgeschnitten ist.
  • In dem Netzschaltfeld 5 ist eine Öffnung 6 ausgebildet, die mit einem äußeren Raum auf seiner Rückseite in Verbindung steht, und der Flansch 20 ist an einer Position befestigt, die dieser Öffnung 6 entspricht.
  • Der Flansch 20 weist einen Wärmeableiter 12 auf, der mit seiner Rückseite gekoppelt ist. Eine Öffnung 26 zum Halten eines Leistungsteils 11 auf der Innenseite und ein Montageloch 21 zur Montage der Gebläseeinheit 50 sind in dem Flansch 20 ausgebildet. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Wärmeableiter 12 in einem Zustand befestigt, in dem er mit einem Abschnitt des Umfangs der Öffnung 26 auf der Rückseite (der Oberfläche auf der Außenseite) des Flanschs 20 in Kontakt steht. Dann wird das Leistungsteil 11 an der Oberfläche (der Fläche auf der Innenseite) des Wärmeableiters 12 befestigt, und das Leistungsteil 11 wird auf einer Innenseite des Netzschaltfelds 5 angeordnet.
  • Das Montageloch 21, an dem die Gebläseeinheit 50 montiert wird, ist in einem oberen Teil des Flanschs 20 ausgebildet. Das Montageloch 21 verbindet das Inneren und das Äußere des Netzschaltfelds 5. Die Position des Montagelochs 21 gemäß der vorliegenden Ausführungsform befindet sich oberhalb des Leistungsteils 11 und des Wärmeableiters 12. Zudem sind Schraubenlöcher 23 in den Ecken auf der oberen Seite der Oberfläche des Flanschs 20 ausgebildet. Die Schraubenlöcher 23 sind in einer Vorderansicht an insgesamt zwei Positionen oben rechts und oben links des Montagelochs 21 ausgebildet.
  • Eine Anbringung 22 der Gebläseeinheit ist unterhalb des Montagelochs 21 in der Oberfläche des Flanschs 20 und über dem Leistungsteil 11 vorgesehen. Die Anbringung 22 der Gebläseeinheit ist ein Regulierungselement, das durch Verriegeln der Gebläseeinheit 50 eine Bewegung aus dem Montageloch 21 in einer Entfernungsrichtung reguliert.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Gebläseeinheit 50 gemäß der ersten Ausführungsform. Die Gebläseeinheit 50 ist so konfiguriert, dass sie in Bezug auf den an dem Netzschaltfeld 5 montierten Flansch 20 abnehmbar ist. Die Gebläseeinheit 50 umfasst als Hauptkonfigurationen ein Gebläse 51, ein Gebläsebefestigungselement 52 und eine Dichtung 55.
  • Das Gebläse 51 ist eine Kühlvorrichtung zum Kühlen des Wärmeableiters 12. Wie in 2 gezeigt, ist das Gebläse 51 an einer Kühlposition zum Kühlen des Wärmeableiters 12 angeordnet, wenn die Gebläseeinheit 50 an dem Montageloch 21 montiert ist. Die Kühlposition des Gebläses 51 gemäß der vorliegenden Ausführungsform befindet sich oberhalb des Wärmeableiters 12.
  • Das Gebläsebefestigungselement 52 fungiert als Halteteil, das das Gebläse 51 hält, sowie als Abdeckung, die das Montageloch 21 des Flanschs 20 blockiert. Das Gebläsebefestigungselement 52 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst eine Abdeckung 53, die das Montageloch 21 abdeckt, und ein Halteteil 54, das sich in einer horizontalen Richtung von der Rückseite der Abdeckung 53 erstreckt und das Gebläse 51 hält. Zudem sind der Position der Schraubenlöcher 23 entsprechende Einführlöcher 56 an zwei Positionen in der Abdeckung 53 ausgebildet.
  • Die Dichtung 55 ist auf der Oberfläche auf der Außenseite der Abdeckung 53 angeordnet und ein elastisches Element, das in einer rechteckigen Rahmenform ausgebildet ist, die der Form des Montagelochs 21 entspricht. Wenn die Gebläseeinheit 50 an dem Montageloch 21 montiert wird, verformt sich die Dichtung 55 elastisch und der Spalt zwischen der Abdeckung 53 und dem Flansch 20 wird ausgefüllt.
  • 4 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Gebläseeinheit 50 gemäß der ersten Ausführungsform an dem Flansch 20 befestigt ist. Die Anbringung 22 der Gebläseeinheit ist in einer nach oben gebogenen L-Form ausgebildet, nachdem sie von der Oberfläche des Flanschs 20 in der horizontalen Richtung vorsteht. Eine Einbauausnehmung 25 zum Einpassen der Gebläseeinheit 50 wird von einem L-förmigen gebogenen Abschnitt der Anbringung 22 der Gebläseeinheit und der Oberfläche des Flanschs 20 gebildet.
  • Als nächstes wird ein Schritt der Montage der Gebläseeinheit 50 gemäß der ersten Ausführungsform an dem Montageloch 21 erläutert. Zunächst wird, wie in 1 gezeigt, ein Abschnitt des Gebläses 51 der Gebläseeinheit 50 in dem Montageloch 21 angeordnet. Als nächstes wird, wie in 4 gezeigt, ein unteres Ende der Abdeckung 53 in die Einbauausnehmung 25 der Anbringung 22 der Gebläseeinheit eingeführt, und das Gebläse 51 wird an der Kühlposition angeordnet. Durch das Einführen der Abdeckung 53 in die Einbauausnehmung 25 der Anbringung 22 der Gebläseeinheit wird die Bewegung der Gebläseeinheit 50 in eine Entfernungsrichtung von dem Montageloch 21 reguliert, und es tritt ein Zustand ein, in dem die Gebläseeinheit 50 in dem Montageloch 21 gehalten wird. In einem Zustand, in dem die Gebläseeinheit 50 in dem Montageloch 21 gehalten wird, werden die Schrauben 60 an zwei Positionen durch die Einführlöcher 56 geführt und mit den Schraubenlöchern 23 des Flanschs 20 verschraubt. Ein Abschnitt, der der Unterseite der Abdeckung 53 entspricht, wird über die Längsrichtung an der Anbringung 22 der Gebläseeinheit befestigt, und ein Abschnitt, der der Oberseite der Abdeckung 53 entspricht, wird durch die Schrauben 60 an zwei Positionen auf beiden Seiten befestigt, wodurch die Gebläseeinheit 50 mit guter Haftung an dem Montageloch 21 befestigt wird. Wenn die Gebläseeinheit 50 für Wartungsarbeiten, etc. von dem Flansch 20 entfernt wird, erfolgt dies in umgekehrter Reihenfolge zum Vorgang der Montage. Anders ausgedrückt werden die Schrauben 60 entfernt, die Verbindung zwischen der Abdeckung 53 der Gebläseeinheit 50 und der Anbringung 22 der Gebläseeinheit wird gelöst, und die Gebläseeinheit 50 wird aus dem Montageloch 21 gezogen.
  • Mit der vorstehend erläuterten Motorantriebsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform werden die folgenden Ergebnisse erzielt. Genauer umfasst die Motorantriebsvorrichtung 1 einen Flansch 20, der an einer Position montiert ist, die der in dem Netzschaltfeld 5 ausgebildeten Öffnung 6 entspricht und an der ein Montageloch 21 ausgebildet ist, das mit der Rückseite (der Außenseite) des Netzschaltfelds 5 in Verbindung steht, einen Wärmeableiter 12, der von dem Flansch 20 auf einer Rückseite des Netzschaltfelds 5 gehalten wird, eine Gebläseeinheit 50 mit einem Gebläse 51, das zur Kühlung des Wärmeableiters 12 durch das Montageloch 21 hindurch an einer Kühlposition auf einer Rückseite des Netzschaltfelds 5 angeordnet sein kann, und einem Gebläsebefestigungselement 52, das das Gebläse 51 an der Kühlposition hält und das Montageloch 21 blockiert, und eine Anbringung 22 der Gebläseeinheit, die an dem Flansch 20 angeordnet ist und eine Bewegung des Gebläsebefestigungselements 52 in eine Richtung reguliert, in der es sich von dem Montageloch entfernt 21. Die Anbringung 22 der Gebläseeinheit weist eine Einbauausnehmung 25 auf, die in eine vertikalen Richtung zu dem Gebläsebefestigungselement 52 passt, die Einführlöcher 56 zum Einführen der Schrauben 60 sind in dem Gebläsebefestigungselement 52 ausgebildet, und die Gebläseeinheit 50 wird durch die Schrauben 60 an dem Flansch 20 befestigt, die in einem Stadium, in dem das Gebläsebefestigungselement 52 in die Einbauausnehmung 25 eingepasst ist, durch die Einführlöcher 56 an dem Flansch 20 befestigt werden.
  • Da es ausreicht, wenn sich die in der Abdeckung 53 ausgebildeten Einführlöcher 56 nur im oberen Teil befinden, ist es dadurch möglich, die Länge der Abdeckung 53 in der vertikalen Richtung im Vergleich zu einem Fall zu verkürzen, in dem sich die Einführlöcher 56 an zwei Positionen oben und unten befinden. Da es zudem ausreicht, wenn der Raum, der an einer Vorderseite des Flanschs 20 erforderlich ist, um die Schrauben 60 mittels eines Schraubenziehers zu befestigen, nur ein Abschnitt ist, in dem die Gewindebohrungen 23 ausgebildet sind, ist es möglich, die Freiheitsgrade hinsichtlich der Stelle der Anordnung und der Gestaltung zu erhöhen. Zudem wird durch Halten des unteren Endes der Abdeckung 53 durch die Anbringung 22 der Gebläseeinheit die Gebläseeinheit 50 an ihrer Position gehalten, wenn die Position in der vertikalen Richtung der Gebläseeinheit 50 festgelegt ist; daher kann ein Bediener den Befestigungsvorgang der Schrauben 60 unter Verwendung beider Hände ausführen. Im Vergleich zu der herkömmlichen Technologie, bei der die Gebläseeinheit 50 unter Verwendung nur der Schrauben 60 an dem Flansch 20 befestigt wird, ist es möglich, die Anzahl der Schrauben 60 zu verringern, und so kann auch eine Verringerung der für den Befestigungsvorgang benötigten Arbeitszeit realisiert werden.
  • Als nächstes wird eine weitere Ausführungsform erläutert, bei der sich die Struktur zur Montage der Gebläseeinheit an dem Flansch von der ersten Ausführungsform unterscheidet. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der folgenden Erläuterung Konfigurationen, die bereits erläuterten Konfigurationen ähneln, die gleichen Bezugszeichen zugeordnet sind und dass auf ihre Erläuterung verzichtet wird.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Motorantriebsvorrichtung 201 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, in dem die Gebläseeinheit 50 von einem Flansch 220 entfernt wurde. 6 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Gebläseeinheit 50 gemäß der zweiten Ausführungsform an dem Flansch 220 montiert ist.
  • Wie in 5 gezeigt, ist eine Flanschausnehmung 221, in der die Abdeckung 53 der Gebläseeinheit 50 untergebracht ist, in dem Flansch 220 ausgebildet, mit dem die Motorantriebsvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform ausgestattet ist. Die Form der Abdeckung 53 der Gebläseeinheit 50 und der Flanschausnehmung 221 entsprechen einander, und das Montageloch 21 nimmt einen geschlossenen Zustand an, wenn die Abdeckung 53 in der Flanschausnehmung 221 ruht.
  • Die Motorantriebsvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst ein Verschiebeelement 230 zur Befestigung der Gebläseeinheit 50. Das Verschiebeelement 230 ist eine Platte mit einer seitlich langen, rechteckigen Form. Ein Einschubloch 256, das dem Schraubenloch 23 des Flanschs 220 entspricht, ist jeweils in den Ecken auf beiden oberen Seiten der Oberfläche des Verschiebeelements 230 ausgebildet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Gebläseeinheit 50 gemäß der zweiten Ausführungsform eine Struktur ist, bei der die Einführlöcher 56, die bei der ersten Ausführungsform in der Abdeckung 53 ausgebildet sind, in der Abdeckung 53 nicht ausgebildet sind, und dass die Gebläseeinheit 50 nicht direkt durch die Schrauben 60 befestigt ist.
  • Eine Verschiebungsanbringung 222 ist unterhalb der Flanschausnehmung 221 in der Oberfläche des Flanschs 220 vorgesehen. Die Verschiebungsanbringung 222 ist in einer L-Form ausgebildet, die nach oben gebogen ist, nachdem sie in der horizontalen Richtung von der Oberfläche des Flanschs 20 vorsteht. Eine Einbauausnehmung 225 zum Einpassen des Verschiebeelements 230 wird von dem L-förmigen gebogenen Abschnitt der Verschiebungsanbringung 222 und der Oberfläche des Flanschs 220 gebildet.
  • Als nächstes wird der Prozess der Montage der Gebläseeinheit 50 gemäß der zweiten Ausführungsform an dem Montageloch 21 erläutert. Zuerst wird, wie in 5 gezeigt, der Abschnitt des Gebläses 51 der Gebläseeinheit 50 in dem Montageloch 21 angeordnet. Die Dichtung 55 verformt sich ebenfalls gleichmäßig elastisch, ohne dass nur die obere Seite oder die untere Seite elastisch verformt werden, während die Gebläseeinheit 50 in der horizontalen Richtung in das Montageloch 21 eingeführt wird, und das Montageloch 21 wird in einem Zustand blockiert, in dem eine hohe Dichtfähigkeit aufrechterhalten wird.
  • Wie in 6 gezeigt, fluchten die Oberfläche des Flanschs 220 und die Oberfläche der Abdeckung 53 durch das Festlegen der Abdeckung 53 in der Flanschausnehmung 221 im Wesentlichen. In diesem Zustand wird das Verschiebeelement 230 von oben in die Einbauausnehmung 225 der Verschiebungsanbringung 22 eingesetzt. Im Stadium des Einsetzens des Verschiebeelements 230 in die Einbauausnehmung 225 wird die Schraube 60 zusammen mit dem Schraubenloch 23 des Flanschs 220 durch das Einschubloch 256 geschraubt. Das Verschiebeelement 230 wird dadurch an einer Position fixiert, durch die die Bewegung der Gebläseeinheit 50 in eine Richtung, in der sie sich von dem Montageloch entfernt 21, durch die Vorderseite des Flanschs 220 reguliert wird. Wenn die Gebläseeinheit 50 für Wartungsarbeiten, etc. von dem Flansch 220 entfernt wird, erfolgt dies in umgekehrter Reihenfolge zum Vorgang der Montage.
  • Bei der vorstehend erläuterten Motorantriebsvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform werden die folgenden Ergebnisse erzielt. Anders ausgedrückt umfasst die Motorantriebsvorrichtung 201 ferner das Verschiebeelement 230, das an dem Flansch 220 angeordnet ist, und reguliert die Bewegung des Gebläsebefestigungselements 52 in eine Richtung, in der es sich von dem Montageloch entfernt 21. Die Verschiebungsanbringung 222, die in das Ende auf einer Seite des Verschiebeelements 23 passt, ist an dem Flansch 220 ausgebildet, und das Verschiebeelement 230 ist in der Form einer Platte ausgebildet, und das Einschubloch 256, durch das die Schraube 60 eingeführt wird, ist in dem Ende auf der der Seite, die zu der Verschiebungsanbringung 222 passt, gegenüberliegenden Seite ausgebildet. In einem Stadium, in dem das Verschiebeelement 230 in die Verschiebungsanbringung 222 eingepasst ist, wird die Schraube 60 durch das Einschubloch 256 an dem Flansch 220 befestigt, und die Gebläseeinheit 50 wird an dem Flansch 220 befestigt.
  • Nachdem das in der Abdeckung 53 ausgebildete Einschubloch 56 dadurch nicht mehr erforderlich ist, ist es möglich, die Länge der Abdeckung 53 in der vertikalen Richtung im Vergleich zu dem Fall zu verkürzen, in dem das Einschubloch 56 ausgebildet ist. Da es ausreicht, wenn der Raum auf der Vorderseite des Flanschs 220, der zur Befestigung der Schrauben 60 mittels eines Schraubenziehers erforderlich ist, nur ein Abschnitt ist, in dem das Schraubenloch 23 ausgebildet ist, ist es zudem möglich, die Freiheitsgrade hinsichtlich der Anordnungspositionen und der Gestaltung zu erhöhen. Da es möglich ist, die Position der Gebläseeinheit 50 durch das Verschiebeelement 230 mit dem in die Verschiebungsanbringung 222 eingepassten Ende auf einer Seite zu fixieren, ist es möglich, die Anzahl der Schrauben 60 im Vergleich zu der herkömmlichen Technologie zu verringern, bei der die Gebläseeinheit 50 unter Verwendung der Schrauben 60 an dem Flansch 20 befestigt wird, wodurch auch eine Verkürzung der Arbeitszeit realisiert werden kann, die für den Befestigungsvorgang benötigt wird. Zudem wird bei einer Konfiguration, die die Dichtung 55 umfasst, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, die Gebläseeinheit 50 in der horizontalen Richtung eingeführt, und auf die Gebläseeinheit 60 wird an der Oberfläche durch das in Form einer Platte ausgebildete Verschiebeelement 230 Druck ausgeübt; daher ist es möglich, die Dichtung 55 gleichmäßig elastisch zu verformen, und daher ist es möglich, die Dichtungsfähigkeit weiter zu erhöhen.
  • Als nächstes wird eine Motorantriebsvorrichtung 301 gemäß einer dritten Ausführungsform erläutert. 7 ist eine perspektivische Ansicht der Motorantriebsvorrichtung 301 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, in dem die Gebläseeinheit 50 von einem Flansch 320 entfernt wurde. 8 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Gebläseeinheit 50 gemäß der dritten Ausführungsform an dem Flansch 320 montiert ist.
  • Wie in 7 gezeigt, ist, ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform, eine Flanschausnehmung 321, die die Abdeckung 53 aufnimmt, in dem Flansch 320 ausgebildet. Ein Drehelement 330, das als Regulierungselement dient, das die Bewegung der Gebläseeinheit 50 in eine Richtung reguliert, in der es sich von dem Montageloch entfernt 21, ist unterhalb der Flanschausnehmung 321 in der Oberfläche des Flanschs 320 angeordnet.
  • Das Drehelement 330 ist eine Platte mit einer seitlich langen, rechteckigen Form, und ein Ende auf einer Seite wird von dem Flansch 320 über eine Drehwelle 331 gehalten. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Drehelement 330 drehbar an der an dem Flansch 320 vorgesehenen Drehwelle 331 montiert.
  • Das Drehelement 330 ist so konfiguriert, dass es zwischen einer entfernten Position beim Entfernen der Gebläseeinheit 50 von dem Montageloch 21 und einer regulierten Position bei der Montage der Gebläseeinheit 50 an dem Montageloch 21 drehbar ist. Die entfernte Position des Drehelements 330 ist auf eine Position eingestellt, in der das Montageloch 21 nicht blockiert ist und die die Einschubrichtung der Gebläseeinheit 50 nicht überlagert wird. Wie beispielsweise in 7 gezeigt, wird das vordere Ende des Drehelements 330 bis in einen Zustand drehbar, in dem es in die horizontale Richtung weist. Es wird darauf hingewiesen, dass es nicht auf den in 7 gezeigten Zustand beschränkt ist und als entfernte Position einen Zustand annehmen kann, in dem das vordere Ende des Drehelements 330 nach unten weist.
  • Die regulierte Position ist eine Position, in der ein ebener Abschnitt auf einer Seite des Drehelements 330 der Oberfläche der Abdeckung 53 gegenüberliegt. Wie in 8 gezeigt, ist die regulierte Position ein Zustand, in dem das vordere Ende des Drehelements 330 nach oben weist. Wie in 7 gezeigt, sind zudem in dem Zustand, der der regulierten Position entspricht, den Positionen der Schraubenlöcher 23 entsprechende Einführlöcher 356 an zwei Positionen in dem Drehelement 330 ausgebildet.
  • Als nächstes wird der Prozess der Montage der Gebläseeinheit 50 gemäß der dritten Ausführungsform an dem Montageloch 21 erläutert. Zunächst wird, wie in 7 gezeigt, ein Abschnitt des Gebläses 51 der Gebläseeinheit 50 in das Montageloch 21 eingeführt. Als nächstes wird, wie in 8 gezeigt, eine Drehung des Drehelements 330 aus der entfernten Position in die regulierte Position veranlasst. Die Schrauben 60 werden in einem Zustand, in dem sich das Drehelement 330 in der regulierten Position befindet, durch die Einführlöcher 356 in die Schraubenlöcher 23 des Flanschs 220 geschraubt. Das Drehelement 330 wird dadurch in der regulierten Position befestigt, in der die Bewegung der Gebläseeinheit 50 in eine Richtung reguliert wird, in der es sich von dem Montageloch entfernt 21. Wenn die Gebläseeinheit 50 für Wartungsarbeiten, etc. von dem Flansch 320 entfernt wird, erfolgt dies in umgekehrter Reihenfolge zum Vorgang der Montage.
  • Bei der vorstehend erläuterten Motorantriebsvorrichtung 301 gemäß der dritten Ausführungsform sind die folgenden Ergebnisse zu erwarten. Insbesondere wird das Drehelement 330, das als Regulierungselement der Motorantriebsvorrichtung 301 dient, von dem Flansch 320 so gehalten, dass es zwischen der regulierten Position, in der ein Ende auf einer Seite mit dem Gebläsebefestigungselement 52 in Kontakt steht, und einer entfernten Position drehbar ist, die von dem Gebläsebefestigungselement 52 entfernt ist, und die Einführlöcher 356, durch die die Schrauben 60 eingeführt werden, sind in einem Ende auf einer der drehbar gehaltenen Seite gegenüberliegenden Seite ausgebildet. In einem Stadium, in dem sich das Drehelement 330 in der regulierten Position befindet, werden die Schrauben 60 durch die Einführlöcher 356 an dem Flansch 320 befestigt, und die Gebläseeinheit 50 wird an dem Flansch 320 befestigt.
  • Da die in der Abdeckung 53 ausgebildeten Einführlöcher 56 dadurch nicht mehr erforderlich sind, ist es möglich, die Länge der Abdeckung 53 in der vertikalen Richtung im Vergleich zu einem Fall, in dem die Einführlöcher 56 ausgebildet sind, zu verkürzen. Da es ausreicht, wenn der zum Befestigen der Schrauben 60 mittels eines Schraubenziehers erforderliche Raum auf der Vorderseite des Flanschs 320 nur ein Abschnitt ist, in dem die Schraubenlöcher 23 ausgebildet sind, ist es zudem möglich, die Freiheitsgrade hinsichtlich der Positionen für die Anordnung und der Gestaltung zu erhöhen. Nachdem es möglich ist, die Position der Gebläseeinheit 50 durch einfaches Bewegen des Drehelements 330 in die regulierte Position festzulegen, ist es möglich, die Anzahl der Schrauben 60 im Vergleich zu der herkömmlichen Technologie zu verringern, gemäß der Gebläseeinheit 50 unter Verwendung der Schrauben 60 an dem Flansch 20 befestigt wird, und damit kann auch eine Verkürzung der für den Befestigungsvorgang benötigten Arbeitszeit realisiert werden. Nachdem das Drehelement 330 an dem Flansch 320 montiert wird, bestehen zudem weder die Notwendigkeit, sie als separates Bauteil zu entfernen, noch Bedenken, sie durch Herunterfallen zu verlieren, und dadurch ist die Bedienbarkeit besser. Zudem wird bei einer Konfiguration, die die Dichtung 55 umfasst, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, die Gebläseeinheit 50 in der horizontalen Richtung eingeführt, und auf die Gebläseeinheit 50 wird auf der Oberfläche durch das in Plattenform ausgebildete Drehelement 330 Druck ausgeübt; daher ist es möglich, die Dichtung 55 gleichmäßig elastisch zu verformen, und damit ist es möglich, die Dichtfähigkeit weiter zu erhöhen.
  • Als nächstes wird eine Motorantriebsvorrichtung 401 gemäß der vierten Ausführungsform erläutert. 9 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Gebläseeinheit 50 gemäß der vierten Ausführungsform an einem Flansch 420 befestigt ist. Wie in 9 gezeigt, ist bei der vierten Ausführungsform, ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform, eine der Abdeckung 53 entsprechende Flanschausnehmung in dem Flansch 420 ausgebildet, und ein als Regulierungselement dienendes Drehelement 430 ist über eine unterhalb der Flanschausnehmung 421 vorgesehene Drehwelle 431 an dem Flansch 420 befestigt.
  • Ein hakenförmiges Montageteil 435 ist an einem vorderen Ende des Drehelements 430 ausgebildet. Zudem ist eine dem Montageteil 435 des Drehelements 430 entsprechende Einbauausnehmung 436 in der oberen Stirnseite des Flanschs 420 ausgebildet. Durch Drehen des Drehelements 430 bis in die regulierte Position in einem Stadium, in dem die Gebläseeinheit 50 in das Montageloch 21 eingeführt ist, und durch Anordnen des vorderen Endes des Montageteils 435 des Drehelements 430 in der Einbauausnehmung 436 wird die Gebläseeinheit 50 an dem Montageloch 21 befestigt. Beim Ausführen von Wartungsarbeiten wird nach dem Lösen der Befestigung des Montageteils 435 und der Einbauausnehmung 436 eine Bewegung des Drehelements 430 in die Entfernungsrichtung veranlasst, und die Gebläseeinheit 50 wird aus dem Montageloch 21 gezogen.
  • Bei der vorstehend erläuterten Motorantriebsvorrichtung 401 gemäß der vierten Ausführungsform werden die folgenden Ergebnisse erzielt. Insbesondere wird das als Regulierungselement der Motorantriebsvorrichtung 401 dienende Drehelement 430 von dem Flansch 420 so gehalten, dass es zwischen der Regulierungsposition, in der es mit dem Gebläsebefestigungselement 52 in Kontakt steht, und der Entfernungsposition drehbar ist, die von dem Gebläsebefestigungselement 52 entfernt ist, und das Montageteil 435, das in die Einbauausnehmung 436 im oberen Teil des Flanschs 420 passt, ist in dem Ende auf der Seite, die der gehaltenen Seite gegenüberliegt, so ausgebildet, dass es drehbar ist. Das Montageteil 435 passt in einem Stadium, in dem sich das Drehelement 430 in der Regulierungsposition befindet, in die Einbauausnehmung 436 im oberen Teil des Flanschs 420, wodurch die Gebläseeinheit 50 an dem Flansch 420 befestigt wird.
  • Nachdem das in der Abdeckung 53 ausgebildete Einschubloch 56 nicht mehr erforderlich ist, ist es dadurch möglich, die Länge der Abdeckung 53 in der vertikalen Richtung im Vergleich zu einem Fall zu verkürzen, in dem das Einschubloch 56 ausgebildet ist. Es ist möglich, die Gebläseeinheit 50 durch einfaches Veranlassen einer Bewegung des Drehelements 430 in die Regulierungsposition und durch Einpassen des Montageteils 435 in den Flansch 420 zu befestigen, und es ist nicht erforderlich, einen Vorgang der Befestigung der Schrauben 60 auszuführen, wodurch auch eine Verkürzung der Arbeitszeit realisiert werden kann. Da darüber hinaus zusätzlich dazu, dass das Drehelement 430 an dem Flansch 320 montiert ist, auch die Schrauben 60 nicht erforderlich sind, bestehen weder die Notwendigkeit, es als separate Komponente zu entfernen, noch Bedenken hinsichtlich eines Verlusts durch Herabfallen, und daher ist die Bedienbarkeit besser. Zudem wird bei einer Konfiguration, die die Dichtung 55 umfasst, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, die Gebläseeinheit 50 in der horizontalen Richtung eingeführt, und auf die Gebläseeinheit 50 wird auf der Oberfläche von dem in Plattenform ausgebildeten Drehelement 430 Druck ausgeübt; daher ist es möglich, die Dichtung 55 gleichmäßig elastisch zu verformen, und daher ist es möglich, die Dichtfähigkeit weiter zu erhöhen.
  • Als nächstes wird eine Motorantriebsvorrichtung 501 gemäß einer fünften Ausführungsform erläutert. 10 ist eine perspektivische Ansicht der Motorantriebsvorrichtung 501 gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, in dem die Gebläseeinheit 50 von einem Flansch 520 entfernt wurde. 11 ist eine perspektivische Ansicht, die Hauptteile einer Struktur zeigt, durch die die Gebläseeinheit 50 gemäß der fünften Ausführungsform befestigt wird, und eine Ansicht, in der der in 10 durch eine gestrichelte Linie dargestellte Bereich vergrößert ist. 12 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Gebläseeinheit 50 gemäß der fünften Ausführungsform an dem Flansch 520 befestigt ist.
  • Wie in 11 gezeigt, ist in dem Flansch 520 eine der Abdeckung 53 entsprechende Flanschausnehmung 521 ausgebildet. Das Montageloch 21 ist in der Flanschausnehmung 521 ausgebildet. Wie in 12 gezeigt, sind (an zwei Positionen) mehrere obere Einschubteile 540 voneinander beabstandet oberhalb des Montagelochs 21 ausgebildet. Eine Einschuböffnung 541, in die ein als Regulierungselement dienender Riegel 530 eingeführt werden kann, ist in dem oberen Einschubteil 540 ausgebildet. Zudem sind (an zwei Positionen) mehrere untere Einschubteile 550 an den oberen Einführlöchern 540 entsprechenden Positionen ausgebildet, die sich unterhalb des Montagelochs 21 befinden.
  • Bei der fünften Ausführungsform dienen zwei der Riegel 530 als das Regulierungselement und befestigen die Gebläseeinheit 50 an dem Flansch 520. Die Riegel 530 weisen in ihrem oberen Teil ausgebildete Verriegelungsteile 531 auf, die sich in der horizontalen Richtung erstrecken. Die Riegel 530 werden an Positionen gehalten, die eine Bewegung der Gebläseeinheit 50 dadurch regulieren, dass dieses Verriegelungsteil 531 am oberen Einschubteil 540 einrastet.
  • Beim Prozess der Montage der Gebläseeinheit 50 an dem Montageloch 21 wird ein Abschnitt des Gebläses 51 der Gebläseeinheit 50 so in dem Montageloch 21 angeordnet, dass die Abdeckung 53 in einen Zustand versetzt wird, in dem sie in der Flanschausnehmung 521 untergebracht ist. Als nächstes werden die Riegel 530 in die Einschuböffnungen 541 des oberen Einschubteils 540 eingeführt. Das untere Ende der Riegel 530, das in das obere Einschubloch 540 eintritt, wird in eine Einschuböffnung 551 des unteren Einschubteils 550 eingeführt. Der Riegel 530 wird durch das Verriegelungsteil 531 von der Stirnseite des Flanschs 520 gehalten, ohne nach unten durchzubrechen. Wie in 12 gezeigt, ist der Riegel 530 an der Vorderseite der Gebläseeinheit 50 angeordnet und reguliert die Bewegung des Gebläsebefestigungselements 52, das versucht, sich von dem Montageloch 21 zu entfernen, so dass es einen Zustand annimmt, in dem die Gebläseeinheit 50 an dem Flansch 520 befestigt ist. Wenn die Gebläseeinheit 50 für Wartungsarbeiten, etc. von dem Flansch 520 entfernt wird, erfolgt dies in umgekehrter Reihenfolge zum Vorgang der Montage.
  • Bei vorstehend erläuterten der Motorantriebsvorrichtung 501 gemäß der fünften Ausführungsform werden die folgenden Ergebnisse erzielt. Der Flansch 520 der Motorantriebsvorrichtung 501 ist oberhalb des Umfangs des Montagelochs 21 angeordnet und weist das obere Einschubteil 540 auf, das als erstes Einschubteil dient, in das der als Regulierungselement dienende Riegel 530 eingeführt werden kann, und das untere Einschubteil 550, das als zweites Einschubteil dient, ist an einer Position, die der Position des oberen Einschubteils 540 entspricht, unterhalb des Umfangs des Montagelochs 21 angeordnet. Der Riegel 530 weist an seinem oberen Teil das Verriegelungsteil 531 auf, das mit dem oberen Einschubteil 540 in Eingriff tritt, und die Gebläseeinheit 50 wird an dem Flansch 520 befestigt, indem der Riegel 530 in einem Zustand, in dem er das obere Einschubloch 540 durchdringt, in das untere Einschubteil 550 eingeführt wird.
  • Da die in der Abdeckung 53 ausgebildeten Einführlöcher 56 dadurch nicht mehr erforderlich sind, ist es möglich, die Länge der Abdeckung 53 in der vertikalen Richtung im Vergleich zu dem Fall zu verkürzen, in dem die Einführlöcher 56 ausgebildet sind. Die Gebläseeinheit 50 kann durch einfaches Einführen der Riegel 530 in die oberen Einschubteile 540 und die unteren Einschubteile 550 befestigt werden, und es ist nicht erforderlich, einen Befestigungsvorgang mit den Schrauben 60 durchzuführen, und dadurch kann auch eine Verkürzung der Arbeitszeit realisiert werden. Ein Arbeitsraum zum Befestigen Schrauben mittels eines Schraubenziehers oder dergleichen ist ebenfalls nicht erforderlich, und daher ist es möglich, die Freiheitsgrade hinsichtlich Anordnung und Gestaltung zu erhöhen. Da zudem die Riegel 530 nicht verrückt wird, sofern die Riegel 530 nicht in der der Richtung der Schwerkraft entgegengesetzten Richtung aus einer Verriegelungsstruktur herausgezogen wird, kann eine stabile Befestigung der Gebläseeinheit 50 realisiert werden. Zudem wird die Gebläseeinheit 50 bei einer Konfiguration, die die Dichtung 55 umfasst, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, in der horizontalen Richtung eingeführt, und auf die Gebläseeinheit 50 wird von den mehreren, sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite angeordneten Riegel 530 Druck ausgeübt; daher ist es möglich, die Dichtung 55 gleichmäßig elastisch zu verformen, und daher ist es möglich, die Dichtfähigkeit weiter zu steigern. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der vorstehend erwähnten Ausführungsform die als die ersten Einschubteile dienenden oberen Einschubteile 540 und die als die zweiten Einschubteile dienenden unteren Einschubteile 550 so angeordnet sind, dass sie in der vertikalen Richtung ausgerichtet sind, wobei das Montageloch 21 zwischen ihnen angeordnet ist. Es reicht aus, wenn das erste Einschubteil und das zweite Einschubteil am Umfang des Montagelochs angeordnet sind, und ihre Konfiguration kann der Situation entsprechend geeignet verändert werden, wie zu einer Konfiguration, bei der das erste Einschubteil und das zweite Einschubteil in der horizontalen Richtung ausgerichtet sind.
  • Als nächstes wird eine Motorantriebsvorrichtung 601 gemäß einer sechsten Ausführungsform erläutert. 13 ist eine perspektivische Ansicht der Motorantriebsvorrichtung 601 gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, in dem die Gebläseeinheit 50 von dem Flansch 520 entfernt wurde. 14 ist eine perspektivische Ansicht, die Hauptteile einer Struktur zeigt, durch die die Gebläseeinheit 50 gemäß der sechsten Ausführungsform befestigt wird. 15 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Gebläseeinheit 50 gemäß der sechsten Ausführungsform an dem Flansch 520 befestigt ist. 16 ist eine Vorderansicht, die Hauptteile der Struktur zur Befestigung der Gebläseeinheit 50 gemäß der sechsten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in den 13 bis 16 gezeigt, wird bei der sechsten Ausführungsform ein Riegel 630 mit einer Form, die sich von der des Riegels 530 gemäß der fünften Ausführungsform unterscheidet, als Regulierungselement verwendet.
  • In einem oberen Teil des Riegels 630 sind ein L-förmiges oberes eingekerbtes Teil 632 sowie ein erstes vorstehendes Teil 631 zum Einführen in die Einschuböffnung 541 des oberen Einschubteils 540 ausgebildet. Das erste vorstehende Teil 631 ist ein Kantenteil auf einer oberen Seite des L-förmigen, oberen eingekerbten Teils 632 und hat eine nach unten vorstehende Form. Zudem weist das obere eingekerbte Teil 632 eine Breite auf, die entsprechend der Stärke des oberen Einschubteils 540 in der vertikalen Richtung ausgebildet ist, und ermöglicht das Veranlassen eines Hindurchführens des oberen Einschubteils 540 in der horizontalen Richtung.
  • Der Riegel 630 weist ein unteres eingekerbtes Teil 636, das in seinem unteren Teil ausgebildet ist, sowie ein zweites vorstehendes Teil 635 auf, das so geformt ist, dass es nach unten vorsteht. Das zweite vorstehende Teil 635 entspricht der Position des ersten vorstehenden Teils 631 und wird in die Einschuböffnung 551 des unteren Einschubteils 550 eingeführt. In einem Stadium, in dem das zweite vorstehende Teil 635 in die Einschuböffnung 551 eingeführt wird, gelangt ein Teil des unteren eingekerbten Teils 636 in Kontakt mit der oberen Fläche des unteren Einschubteils 550, wodurch der Riegel 630 in einen Zustand eintritt, in dem er von unten gehalten wird.
  • Die Riegel 630 sind in einer Vorderansicht jeweils sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite angeordnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform stehen die Formen des linken und des rechten Riegels 630 in einer liniensymmetrischen Beziehung. Wenn der Riegel 630, wie in 16 durch die gestrichelte Linie dargestellt, herausgezogen wird, wird die Befestigung des oberen Einschubteils 540 und des unteren Einschubteils 550 durch einfaches leichtes Anheben nach oben gelöst.
  • Bei der vorstehend erläuterten Motorantriebsvorrichtung 601 gemäß der sechsten Ausführungsform werden die folgenden Ergebnisse erzielt. Der als das Regulierungselement der Motorantriebsvorrichtung 601 dienende Riegel 630 weist das erste vorstehende Teil 631, das so ausgebildet ist, dass es nach unten gebogen ist, nachdem es sich in der horizontalen Richtung von seinem oberen Teil erstreckt, und das zweite vorstehende Teil 635 auf, das vom unteren Teil nach unten vorsteht, und die Gebläseeinheit 50 wird an dem Flansch 520 befestigt, indem das erste vorstehende Teil 631 in das obere Einschubteil 540 und das zweite vorstehende Teil 635 in das untere Einschubteil 550 eingeführt wird.
  • Da die in der Abdeckung 53 ausgebildeten Einführlöcher 56 dadurch nicht länger erforderlich sind, ist es möglich, die Länge der Abdeckung 53 in der vertikalen Richtung im Vergleich zu dem Fall zu verkürzen, in dem die Einführlöcher 56 ausgebildet sind. Es ist möglich, die Gebläseeinheit 50 zu befestigen, indem einfach die Riegel 630 in die oberen Einschubteile 540 und die unteren Einschubteile 550 eingeführt werden, und es ist nicht erforderlich, einen Vorgang der Befestigung der Schrauben 60 durchzuführen, und dadurch kann auch eine Verkürzung der Arbeitszeit realisiert werden. Ein Arbeitsraum zum Befestigen von Schrauben mittels eines Schraubenziehers oder dergleichen ist ebenfalls nicht erforderlich, und daher ist es möglich, die Freiheitsgrade hinsichtlich der Anordnung und Gestaltung zu erhöhen. Da der Riegel 630 nicht verschoben wird, wenn der Riegel 530 nicht in der der Richtung der Schwerkraft entgegengesetzten Richtung aus einer Verriegelungsstruktur heraus gezogen wird, kann eine stabile Befestigung der Gebläseeinheit 50 realisiert werden. Zudem ist es möglich, den Riegel 630 durch einfaches Veranlassen einer Aufwärtsbewegung des Riegels 630 um den Einschubbetrag des ersten vorstehenden Teils 631 und des zweiten vorstehenden Teils 635 von dem Flansch 520 zu entfernen, wenn der Riegel 630 entfernt wird. Da es möglich ist, den Riegel 630 durch einfaches geringfügiges Anheben zu entfernen, ist es möglich, den Wartungsraum oberhalb des Flanschs 520 keiner zu gestalten. Da die Gebläseeinheit 50 bei der vorliegenden Ausführungsform in der horizontalen Richtung eingeführt wird, ist es zudem möglich, die Dichtung 55 gleichmäßig elastisch zu verformen, und daher ist es möglich, die Dichtfähigkeit weiter zu steigern.
  • Als nächstes wird eine Motorantriebsvorrichtung 701 gemäß einer siebten Ausführungsform erläutert. 17 ist eine perspektivische Ansicht der Motorantriebsvorrichtung 701 gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, in dem die Gebläseeinheit 50 von einem Flansch 720 entfernt wurde. 18 ist eine perspektivische Ansicht der Gebläseeinheit 750 gemäß der siebten Ausführungsform. 19 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Gebläseeinheit 750 gemäß der siebten Ausführungsform an dem Flansch 720 befestigt ist.
  • Wie in 17 gezeigt, ist bei der siebten Ausführungsform eine obere Anbringung 710 oberhalb des Montagelochs 21 in der Oberfläche des Flanschs 720 angeordnet, und eine untere Anbringung 730 ist unterhalb des Montagelochs 21 angeordnet.
  • Wie in 18 gezeigt, sind elastisch verformbare Montageteile 760 oberhalb und unterhalb einer Abdeckung 753 eines Gebläsebefestigungselements 752 gemäß der siebten Ausführungsform ausgebildet. Ein vorstehendes Teil 761, das nach oben vorsteht, ist an einem Ende eines oberen Montageteils 760 ausgebildet, und ein vorstehendes Teil 761, das nach unten vorsteht, ist an einem Ende eines unteren Montageteils 760 ausgebildet.
  • Wie in 19 gezeigt, ist die obere Anbringung 710 in einer L-Form ausgebildet, die in einer Seitenansicht zu einer unteren Seite gebogen ist, nachdem sie sich von der Oberfläche des Flanschs 720 in der horizontalen Richtung erstreckt. Eine obere Einbauausnehmung 711 ist zwischen dieser oberen Anbringung 710 und der Oberfläche des Flanschs 720 ausgebildet. Zudem ist eine untere Anbringung 730 in einer L-Form ausgebildet, die in einer Seitenansicht zur oberen Seite gebogen ist, nachdem sie sich von der Oberfläche des Flanschs 720 in der horizontalen Richtung erstreckt. Eine untere Einbauausnehmung 731 ist zwischen dieser unteren Anbringung 730 und der Oberfläche des Flanschs 720 ausgebildet.
  • Das Montageteil 760 der Gebläseeinheit 750 ist im Wesentlichen in einer U-Form ausgebildet, die in einer Seitenansicht zur Seite gewendet ist. Durch dieses in der vertikalen Richtung gekrümmte Montageteil 760 tritt ein Zustand ein, in dem das vorstehende Teil 761 des oberen Montageteils 760 in die obere Einbauausnehmung 711 der oberen Anbringung 710 gesteckt wird und das vorstehende Teil 761 des unteren Montageteils 760 in die untere Einbauausnehmung 731 der unteren Anbringung 730 gesteckt wird. Dieser Zustand ist ein Zustand, in dem eine Bewegung des Gebläsebefestigungselements 752 in eine Richtung, in der es sich von dem Montageloch 21 entfernt, von der oberen Anbringung 710 und der unteren Anbringung 730 reguliert wird.
  • Bei der vorstehend erläuterten Motorantriebsvorrichtung 701 gemäß der siebten Ausführungsform werden die folgenden Ergebnisse erzielt. Das Gebläsebefestigungselement 752 der Motorantriebsvorrichtung 701 weist die Abdeckung 753, die das Montageloch 21 blockiert, und die Montageteile 760 auf, die jeweils an einem oberen Ende und an einem unteren Ende der Abdeckung 753 angeordnet und so konfiguriert sind, dass sie elastisch verformbar sind. Das Regulierungselement, das die Bewegung des Gebläsebefestigungselements 752 in eine Richtung reguliert, in der es sich von dem Montageloch entfernt 21, ist aus der oberen Anbringung 710, die oberhalb des Montagelochs 21 angeordnet ist und in das obere Montageteil 760 passt, und der unteren Anbringung 730 konfiguriert, die unterhalb des Montagelochs 21 angeordnet ist und in das untere Montageloch 760 passt.
  • Da die in der Abdeckung 53 ausgebildeten Einführlöcher 56 dadurch nicht mehr erforderlich sind, ist es möglich, die Länge der Abdeckung 53 in der vertikalen Richtung im Vergleich zu dem Fall zu verkürzen, in dem die Einführlöcher 56 ausgebildet sind. Es ist möglich, die Gebläseeinheit 750 zu befestigen, indem einfach veranlasst wird, dass das obere und das untere Montageteil 760 der Abdeckung 753 in die obere Anbringung 710 und die untere Anbringung 730 eingepasst werden, und es ist nicht erforderlich, den Vorgang einer Befestigung der Schrauben 60 auszuführen, und daher kann auch eine Verkürzung der Arbeitszeit realisiert werden. Ein Arbeitsraum zum Befestigen von Schrauben mittels eines Schraubenziehers oder dergleichen ist ebenfalls nicht erforderlich, und daher ist es möglich, die Freiheitsgrade bei der Anordnung und Gestaltung zu erhöhen. Da die Gebläseeinheit 750 auch bei der vorliegenden Ausführungsform in der horizontalen Richtung eingeführt wird, ist es zudem möglich, die Dichtung 55 gleichmäßig elastisch zu verformen, und damit ist es möglich, die Dichtfähigkeit weiter zu steigern.
  • Obwohl vorstehend bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert wurden, darf die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend erläuterten Ausführungsformen beschränkt werden, und geeignete Modifikationen sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 201, 301, 401, 501, 601, 701
    Motorantriebsvorrichtung
    5
    Netzschaltfeld (Konsole)
    6
    Öffnung
    12
    Wärmeableiter
    20, 220, 320, 420, 520, 720
    Flansch (Montageelement)
    21
    Montageloch
    22
    Anbringung der Gebläseeinheit (Regulierungselement)
    25
    Einbauausnehmung (Montageteil für das Befestigungselement)
    50
    Gebläseeinheit
    51
    Gebläse
    52
    Gebläsebefestigungselement
    56
    Einschubloch
    60
    Schraube (Befestigungselement)
    222
    Verschiebungsanbringung (Montageteil für das Regulierungselement)
    230
    Verschiebeelement (Regulierungselement)
    256
    Einschubloch
    330
    Drehelement (Regulierungselement)
    356
    Einschubloch
    430
    Drehelement (Regulierungselement)
    435
    Montageteil
    530
    Riegel (Regulierungselement)
    531
    Verriegelungsteil
    540
    oberes Einschubteil (erstes Einschubteil)
    550
    unteres Einschubteil (zweites Einschubteil)
    630
    Riegel (Regulierungselement)
    631
    erstes vorstehendes Teil
    635
    zweites vorstehendes Teil
    710
    obere Anbringung (oberes Regulierungselement)
    730
    untere Anbringung (unteres Regulierungselement)
    750
    Gebläseeinheit
    752
    Gebläsebefestigungselement
    760
    Montageteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4734299 [0002]

Claims (10)

  1. Motorantriebsvorrichtung (1), die umfasst: ein Montageelement (20), in dem ein Montageloch (21) ausgebildet ist; eine Gebläseeinheit (50) mit einem Gebläse (51), das durch das Montageloch (21) hindurch angeordnet werden kann, und einem Gebläsebefestigungselement (52), das das Gebläse hält (51); und ein Regulierungselement (22), das an dem Montageelement (20) angeordnet ist und eine Bewegung des Gebläsebefestigungselements (52) in eine Richtung reguliert, in der es sich von dem Montageloch (21) entfernt, dadurch gekennzeichnet, dass das Regulierungselement (22) ein Montageteil (25) für das Befestigungselement aufweist, das zu dem Gebläsebefestigungselement (52) passt, und ein Befestigungselement (60) in einem Zustand, in dem das Gebläsebefestigungselement (52) in das Montageteil (25) für das Befestigungselement eingepasst ist, an dem Montageelement (20) befestigt wird, wodurch die Gebläseeinheit (50) an dem Montageelement (20) befestigt wird.
  2. Motorantriebsvorrichtung (201), die umfasst: ein Montageelement (220), in dem ein Montageloch (21) ausgebildet ist; eine Gebläseeinheit (50) mit einem Gebläse (51), das durch das Montageloch hindurch angeordnet werden kann (21), und einem Gebläsebefestigungselement (52), das das Gebläse hält (51); und ein Regulierungselement (230), das an dem Montageelement (220) angeordnet ist und eine Bewegung des Gebläsebefestigungselements (52) in eine Richtung reguliert, in der es sich von dem Montageloch entfernt (21), dadurch gekennzeichnet, dass ein Montageteil (222) für das Regulierungselement, das zu einem Ende auf einer Seite des Regulierungselements passt (230), in dem Montageelement (220) ausgebildet ist, und in einem Stadium, in dem das Regulierungselement (230) in das Montageteil (222) für das Regulierungselement eingepasst ist, ein Befestigungselement (60) an dem Montageelement (230) befestigt wird, wodurch die Gebläseeinheit (50) an dem Montageelement (220) befestigt wird.
  3. Motorantriebsvorrichtung (301), die umfasst: ein Montageelement (320), in dem ein Montageloch (21) ausgebildet ist; eine Gebläseeinheit (50) mit einem Gebläse (51), das durch das Montageloch hindurch angeordnet werden kann (21), und einem Gebläsebefestigungselement (52), das das Gebläse hält (51); und ein Regulierungselement (330), das an dem Montageelement (320) angeordnet ist und eine Bewegung des Gebläsebefestigungselements (52) in eine Richtung reguliert, in der es sich von dem Montageloch (21) entfernt, dadurch gekennzeichnet, dass das Regulierungselement (330) von dem Montageelement (320) so gehalten wird, dass es zwischen einer Regulierungsposition, in der es mit dem Gebläsebefestigungselement (52) in Kontakt steht, und einer entfernten Position drehbar ist, die von dem Gebläsebefestigungselement (52) entfernt ist, und in einem Stadium, in dem sich das Regulierungselement (330) in der Regulierungsposition befindet, ein Befestigungselement (60) an dem Montageelement (320) befestigt wird, wodurch die Gebläseeinheit (50) an dem Montageelement (320) befestigt wird.
  4. Motorantriebsvorrichtung (401), die umfasst: ein Montageelement (420), in dem ein Montageloch (21) ausgebildet ist; eine Gebläseeinheit (50) mit einem Gebläse (51), das durch das Montageloch hindurch angeordnet werden kann (21), und einem Gebläsebefestigungselement (52), das das Gebläse hält (51); und ein Regulierungselement (430), das an dem Montageelement (420) angeordnet ist und eine Bewegung des Gebläsebefestigungselements (52) in eine Richtung reguliert, in der es sich von dem Montageloch (21) entfernt, dadurch gekennzeichnet, dass das Regulierungselement (430) von dem Montageelement (420) so gehalten wird, dass es zwischen einer Regulierungsposition, in der es mit dem Gebläsebefestigungselement (52) in Kontakt steht, und einer entfernten Position drehbar ist, die von dem Gebläsebefestigungselement (52) entfernt ist, und ein Montageteil (435), das zu einem oberen Teil des Montageelements passt, an einem Ende auf einer einer drehbar gehaltenen Seite gegenüberliegenden Seite ausgebildet ist und die Gebläseeinheit (50) in einem Stadium, in dem sich das Regulierungselement (430) in der Regulierungsposition befindet, durch das zu einem oberen Teil des Montageelements (420) passende Montageteil (435) an dem Montageelement (420) befestigt wird.
  5. Motorantriebsvorrichtung (501), die umfasst: ein Montageelement (520), in dem ein Montageloch (21) ausgebildet ist; eine Gebläseeinheit (50) mit einem Gebläse (51), das durch das Montageloch (21) hindurch angeordnet werden kann, und einem Gebläsebefestigungselement (52), das das Gebläse hält (51); und ein Regulierungselement (530), das an dem Montageelement (520) angeordnet ist und eine Bewegung des Gebläsebefestigungselements (520) in eine Richtung reguliert, in der es sich von dem Montageloch (21) entfernt, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (520) umfasst: ein erstes Einschubteil (540), das an einem Umfang des Montagelochs (21) angeordnet ist und durch das das Regulierungselement (530) eingeführt werden kann, und ein zweites Einschubteil (550), das an einem Umfang des Montagelochs (21) angeordnet ist und durch das das Regulierungselement (530) eingeführt werden kann, und die Gebläseeinheit (50) an dem Montageelement (520) befestigt wird, indem das Regulierungselement (530) in einem Zustand, in dem es das erste Einschubteil (540) durchdringt, in das zweite Einschubteil (550) eingeführt wird.
  6. Motorantriebsvorrichtung (601), die umfasst: ein Montageelement (520), in dem ein Montageloch (21) ausgebildet ist; eine Gebläseeinheit (50) mit eine Gebläse (51), das durch das Montageloch hindurch angeordnet werden kann (21), und einem Gebläsebefestigungselement (52), das das Gebläse hält (51); und ein Regulierungselement (630), das an dem Montageelement (520) angeordnet ist und eine Bewegung des Gebläsebefestigungselements (52) in eine Richtung reguliert, in der es sich von dem Montageloch (21) entfernt, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement umfasst: ein erstes Einschubteil (540), das an einem Umfang des Montagelochs (21) angeordnet ist und durch das das Regulierungselement (630) eingeführt werden kann, und ein zweites Einschubteil (550), das an einem Umfang des Montagelochs (21) angeordnet ist und durch das das Regulierungselement (630) eingeführt werden kann, das Regulierungselement (630) ein erstes vorstehende Teil (631), das in das erste Einschubteil (540) eingeführt werden kann, und ein zweites vorstehendes Teil (635) umfasst, das in das zweite Einschubteil (550) eingeführt werden kann, und die Gebläseeinheit (50) an dem Montageelement (520) befestigt wird, indem das erste vorstehende Teil (631) in das erste Einschubteil (540) eingeführt wird und das zweite vorstehende Teil (635) in das zweite Einschubteil (550) eingeführt wird.
  7. Motorantriebsvorrichtung (701), die umfasst: ein Montageelement (720), in dem ein Montageloch (21) ausgebildet ist; eine Gebläseeinheit (750) mit einem Gebläse (51), das durch das Montageloch hindurch angeordnet werden kann (21), und einem Gebläsebefestigungselement (752), das das Gebläse hält (51); und ein Regulierungselement (710, 730), das an dem Montageelement (720) angeordnet ist und eine Bewegung des Gebläsebefestigungselements (752) in eine Richtung reguliert, in der es sich von dem Montageloch (21) entfernt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsebefestigungselement (752) umfasst: eine Abdeckung (753), die das Montageloch (21) blockiert, und ein Montageteil (760), das an einem Umfang der Abdeckung (753) angeordnet ist und zu dem Regulierungselement (710, 730) passt.
  8. Motorantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (20) an einer Position montiert ist, die einer Öffnung (6) entspricht, die in einer Konsole (5) ausgebildet ist, und das Montageloch (21) des Montageelements (20) eine Seite und eine andere Seite der Konsole (5) verbindet.
  9. Motorantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinheit (50) zum Kühlen eines von dem Montageelement (20) gehaltenen Wärmeableiters (12) an einer Kühlposition angeordnet ist.
  10. Motorantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsebefestigungselement (52) der Gebläseeinheit (50) das Montageloch (21) des Montageelements (20) blockiert.
DE102017004959.9A 2016-05-31 2017-05-23 Motorantriebsvorrichtung mit gebläsewartungsstruktur mit guter bedienbarkeit Active DE102017004959B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016109036A JP6360103B2 (ja) 2016-05-31 2016-05-31 作業性の良いファン保守構造を有するモータ駆動装置
JP2016-109036 2016-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017004959A1 true DE102017004959A1 (de) 2017-11-30
DE102017004959B4 DE102017004959B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=60268747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017004959.9A Active DE102017004959B4 (de) 2016-05-31 2017-05-23 Motorantriebsvorrichtung mit gebläsewartungsstruktur mit guter bedienbarkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10151327B2 (de)
JP (1) JP6360103B2 (de)
CN (2) CN107453682B (de)
DE (1) DE102017004959B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6360103B2 (ja) * 2016-05-31 2018-07-18 ファナック株式会社 作業性の良いファン保守構造を有するモータ駆動装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4734299B2 (ja) 2007-07-17 2011-07-27 ファナック株式会社 インバータ装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US258833A (en) 1882-05-30 William white
DE2715579C3 (de) 1977-04-07 1981-12-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Druckfest verriegelbare Tür für gekapselte Schaltfelder
JPH07307585A (ja) * 1994-05-11 1995-11-21 Fuji Electric Co Ltd ファン取付枠
US6999313B2 (en) * 2003-04-22 2006-02-14 Epserv Tech Corporation Signal connection assembly of cooling module
US20070058341A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Tsung-Te Hsiao Fan duct
JP4865887B2 (ja) * 2010-06-07 2012-02-01 ファナック株式会社 ファンユニットを備えたモータ駆動装置
JP5633690B2 (ja) * 2010-11-10 2014-12-03 横河電機株式会社 ファンユニットの開閉機構
CN203942475U (zh) * 2014-06-14 2014-11-12 大洋电机新动力科技有限公司 一种转接模块及其应用的电机控制器
JP6360103B2 (ja) * 2016-05-31 2018-07-18 ファナック株式会社 作業性の良いファン保守構造を有するモータ駆動装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4734299B2 (ja) 2007-07-17 2011-07-27 ファナック株式会社 インバータ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10151327B2 (en) 2018-12-11
CN206775430U (zh) 2017-12-19
JP2017216355A (ja) 2017-12-07
CN107453682B (zh) 2021-02-19
DE102017004959B4 (de) 2023-03-23
JP6360103B2 (ja) 2018-07-18
CN107453682A (zh) 2017-12-08
US20170343013A1 (en) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046983B4 (de) Fahrzeuginnenraum-Beleuchtungslampeneinheit
EP1213554B1 (de) Modulträger für diverse Wärmeübertrager eines Kraftfahrzeugmotors
DE102007025372B4 (de) Gehäuse für einen Schutzschalter mit einer monolithischen bzw. einstückigen Tür
DE10321928B4 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Festklemmen von elektronischen Geräten
DE3721901A1 (de) Schaltschrank
DE102016224465B4 (de) Elektronische Steuereinheit, die über eine Nietenbefestigung verfügt
AT16187U1 (de) Heizvorrichtung, sowie Verfahren zur Montage einer Heizvorrichtung
DE60106194T2 (de) Installationsgerät
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
DE112014006643B4 (de) Vorrichtungsgehäuse vom Kabinentyp
DE102017004959A1 (de) Motorantriebsvorrichtung mit gebläsewartungsstruktur mit guter bedienbarkeit
DE602004000084T2 (de) Baugruppe zur installation von leistungselektronikmodulen und installationsverfahren
DE69928755T2 (de) Armaturenbrett-Montagestruktur
EP1086614A1 (de) Wand- oder türteil oder einsatz für wand- oder türteil eines schaltschranksystems
EP0316654B1 (de) Klimagerät, insbesondere für einen Schaltschrank
DE102016111861B4 (de) Motorantriebsvorrichtung, in der ein Lüftermotor austauschbar ist, und eine Steuertafel, die diesen umfasst
DE102018000786A1 (de) Gehäusebefestigungsanordnung
DE2121798C3 (de) Einbauschalter mit abnehmbarer Deckplatte
EP2114200B1 (de) Schaltpult
EP3607624B1 (de) Anordnung aus einem schaltschranksockel und einem darauf montierten schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende schaltschrankreihe
DE19647781C2 (de) Montageeinheit mit einer Montageschiene
EP2704273B1 (de) Befehls- und Meldegerät zur montage in eine Montagebohrung einer Montageplatte
DE102017114129B4 (de) Montageplattenanordnung für den Innenausbau eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE102015121045A1 (de) Dachmodul und Dichtung für ein Fahrzeugdach
DE112015006770B4 (de) Gebläseeinheitbefestigungsstruktur und elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final