DE102017002003A1 - Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens - Google Patents

Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102017002003A1
DE102017002003A1 DE102017002003.5A DE102017002003A DE102017002003A1 DE 102017002003 A1 DE102017002003 A1 DE 102017002003A1 DE 102017002003 A DE102017002003 A DE 102017002003A DE 102017002003 A1 DE102017002003 A1 DE 102017002003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot axis
support element
relative
vehicle
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017002003.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017002003.5A priority Critical patent/DE102017002003A1/de
Publication of DE102017002003A1 publication Critical patent/DE102017002003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0252Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for personal computers, e.g. laptops, notebooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0014Arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • B60R2011/0087Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position around two axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstaueinrichtung (10) für einen Innenraum eines Fahrzeugs, mit einem Abstützelement (12) zum Abstützen wenigstens eines mobilen Endgeräts (15), und mit einem Basiselement (14), über welches das verschwenkbar an dem Basiselement (14) gehaltene Abstützelement (12) mit einer Mittelkonsole (16) des Fahrzeugs verbindbar ist, wobei das Abstützelement (12) wenigstens eine einen Boden (18) aufweisende Aufnahme (20) aufweist, in welcher das mobile Endgerät (15) zumindest teilweise aufnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, ist beispielsweise bereits der EP 1 405 758 A2 als bekannt zu entnehmen. Die Verstaueinrichtung umfasst dabei ein Abstützelement zum Abstützen wenigstens eines mobilen Endgeräts. Außerdem umfasst die Verstaueinrichtung ein Basiselement, über welches das verschwenkbar an dem Basiselement gehaltene Abstützelement mit einer Mittelkonsole des Fahrzeugs verbindbar ist. In fertig hergestelltem Zustand des Fahrzeugs ist die Mittelkonsole beispielsweise in Fahrzeugquerrichtung zwischen zwei in Fahrzeugquerrichtung nebeneinander angeordneten Sitzen beziehungsweise Sitzplätzen angeordnet, sodass das Abstützelement beispielsweise von wenigstens einem der Sitzplätze aus und somit beispielsweise von dem Fahrer oder von dem Beifahrer genutzt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verstaueinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Nutzbarkeit der Verstaueinrichtung realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verstaueinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Verstaueinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Nutzbarkeit der Verstaueinrichtung realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Abstützelement wenigstens eine einen Boden aufweisende Aufnahme aufweist, in welcher das mobile Endgerät zumindest teilweise aufnehmbar ist. Dabei ist das mobile Endgerät beispielsweise an dem Boden beziehungsweise in der Aufnahme und somit mittels des Abstützelements abstützbar.
  • Des Weiteren ist eine erste Schwenkachse vorgesehen, um welche das Abstützelement relativ zu dem Basiselement zwischen einer Ausgangsstellung und wenigstens einer ersten Zwischenstellung relativ zu dem Basiselement verschwenkbar ist. In der Ausgangsstellung ist der Boden in einer in Einbaulage der Verstaueinrichtung durch die Fahrzeugquerrichtung und die Fahrzeuglängsrichtung aufgespannten ersten Ebene angeordnet, wobei die Verstaueinrichtung ihre Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des beispielsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Fahrzeugs einnimmt. In der ersten Zwischenstellung ist der Boden beispielsweise in einer schräg oder senkrecht zur ersten Ebene verlaufenden Ebene angeordnet.
  • Des Weiteren ist eine von der ersten Schwenkachse unterschiedliche und beispielsweise senkrecht zur ersten Schwenkachse verlaufende zweite Schwenkachse vorgesehen, um welche das Abstützelement relativ zu dem Basiselement um wenigstens 180 Grad zwischen der ersten Zwischenstellung und einer zweiten Zwischenstellung verschwenkbar ist. Dabei ist beispielsweise der Boden in der zweiten Zwischenstellung in einer schräg oder senkrecht zur ersten Ebene verlaufenden Ebene angeordnet. Das Abstützelement ist dabei zumindest ausgehend von der zweiten Zwischenstellung um die erste Schwenkachse relativ zu dem Basiselement in eine dritte Zwischenstellung verschwenkbar, in welcher der Boden in einer schräg zur ersten Ebene verlaufenden zweiten Ebene angeordnet ist. Dabei schließt vorzugsweise die zweite Ebene der ersten Ebene einen Winkel ein, welcher größer als 90 Grad ist. Insbesondere liegt der Winkel vorzugsweise in einem Bereich von einschließlich 120 Grad bis einschließlich 150 Grad.
  • Außerdem ist erfindungsgemäß eine von der ersten Schwenkachse und von der zweiten Schwenkachse unterschiedliche dritte Schwenkachse vorgesehen, welche beispielsweise windschief zur ersten Schwenkachse und der zweiten Schwenkachse verläuft oder die erste Schwenkachse und/oder die zweite Schwenkachse schneidet. Das Abstützelement ist um die dritte Schwenkachse zumindest ausgehend von der dritten Zwischenstellung relativ zu dem Basiselement in wenigstens eine Gebrauchsstellung verschwenkbar, in welcher der Boden in einer schräg zur ersten Ebene und schräg zur zweiten Ebene verlaufenden dritten Ebene angeordnet ist. In der dritten Zwischenstellung und insbesondere in der Gebrauchsstellung weisen beispielsweise der Boden und somit die Aufnahme insgesamt in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten oben oder nach vorne oben, sodass beispielsweise das in der Aufnahme aufgenommene und am Abstützelement abgestützte mobile Endgerät besonders vorteilhaft, insbesondere besonders komfortabel und ergonomisch, von einem sich im Innenraum aufhaltenden Insassen bedienbar ist.
  • Darüber hinaus ist zur Realisierung einer besonders vorteilhaften Bedienung des mobilen Endgeräts und somit zur Realisierung einer besonders vorteilhaften Nutzbarkeit der Abstützeinrichtung eine Arretiereinrichtung vorgesehen, mittels welcher das Abstützelement zumindest in der Gebrauchsstellung relativ zu dem Basiselement arretierbar ist. Durch die Arretierung kann sich das Abstützelement weder aufgrund seiner eigenen Gewichtskraft noch aufgrund einer aus einer Bedienung des Endgeräts resultierenden und auf das Abstützelement wirkenden Kraftbeaufschlagung relativ zu dem Basiselement aus der Gebrauchsstellung herausbewegen, sodass eine besonders vorteilhafte Bedienbarkeit des mobilen Endgeräts und somit Nutzbarkeit der Verstaueinrichtung realisiert werden können. Zu der genannten Kraftbeaufschlagung kommt es beispielsweise dann, wenn eine Person beziehungsweise der zuvor genannte Insasse das mobile Endgerät bedient und hierbei beispielsweise Eingaben in das mobile Endgerät vornimmt, indem der Insasse das mobile Endgerät berührt und Kräfte auf dieses ausübt. Dabei wirken die Kräfte über das mobile Endgerät auf das Abstützelement, welches entgegen dieser Kräfte mittels der Arretiereinrichtung in der Gebrauchsstellung sicher arretiert werden kann.
  • Da das Abstützelement die Aufnahme aufweist, ist das Abstützelement als Ablageschale ausgebildet. Die Ablageschale ist beispielsweise nach Art eines Klapptisches über einen Sitz beziehungsweise über eine Sitzanlage, insbesondere über den Beifahrersitz, schwenkbar. Grundsätzlich kann beispielsweise eine nach Art eines Klapptisches über den Beifahrersitz verschwenkbare Ablageschale zwar als temporäre Ablage für mobile Endgeräte wie beispielsweise Smartphones, Handys, Notebooks, Laptops, Tablet-PCs genutzt werden, aufgrund der durch das Klapptisch-Prinzip erreichbaren Lage müssen aber aus ergonomischen Aspekten der Blickkontakt und die Erreichbarkeit beispielsweise von Bedienoberflächen solcher Geräte für den Fahrer als kritisch angesehen werden. Die Kinematik des beispielsweise als Aufnahme-Träger fungierenden Abstützelements zum Abstützen von mobilen Endgeräten sollte daher derart gestaltet werden, dass die jeweilige Bedienoberfläche des jeweiligen Endgeräts bei guter Erreichbarkeit auch einen direkten Blickkontakt erlaubt, der während des Betriebs die Verkehrssicherheit nicht gefährdet. Dies ist durch die erfindungsgemäße Verstaueinrichtung realisierbar.
  • Durch die Realisierung der mehreren Schwenkachsen ist eine mehrachsige Kinematik darstellbar. Besteht beispielsweise der Bedarf für die Bedienung eines abgelegten Endgeräts, so kann das beispielsweise als Ablageschale ausgebildete Abstützelement durch die mehrachsige Kinematik so im Fahrzeug positioniert werden, dass die Verkehrssicherheit infolge von Blickabwendung nicht beeinträchtigt wird. Bedient der Fahrer beispielsweise das mobile Endgerät mit einem Arm, so kommt der Ellenbogen des bedienenden Arms bei bequemer Armhaltung nicht mehr in Konflikt mit der Lehne des Beifahrersitzes. Ferner ist es möglich, den auch als Schalenboden bezeichneten Boden als Ablagetisch zu verwenden, auf welchem kurze Notizen geschrieben werden können. Beispielsweise umfasst die Arretiereinrichtung Positionsbremsen, welche beispielsweise in voll ausgeklappter Schalen-Stellung einen wackelfreien und somit vorteilhaften Betrieb gewährleisten können.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass die veränderten Lebensgewohnheiten immer mehr Einfluss auf das Interieur von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftwagen, nehmen. Sei es, dass das Fahrzeug zum Einnehmen eines Imbisses genutzt wird oder das omnipräsente Smartphone seinen Ablegeplatz im Fahrzeug sucht oder man beruflich mit einem Laptop mobil unterwegs ist – die Liste aktueller Anforderungen ist lang. Infolgedessen muss vielfach im KFZ-Interieur umgedacht werden, was sich in der Innenraumgestaltung insbesondere der Mittelkonsole als auch der Instrumententafel niederschlägt.
  • So ist die Verwendung eines Klapptisches denkbar, der gemäß eines Schul-Aula-Tisches geklappt und somit verstellt werden kann. Dieser Tisch kann beispielsweise platzsparend mit einem schmalen Hochkant-Format im Bereich der Mittelkonsole untergebracht werden und bei Bedarf nach vorne geschwenkt werden. Während der Tisch in der Schul-Aula dann seitlich über die eigenen Beine geschwenkt wird und als Tisch-Unterlage genutzt werden kann, wird im Falle einer KFZ-Anwendung (Kraftfahrzeug-Anwendung) die Tischplatte über den nicht besetzten Beifahrersitz geschwenkt. Das Basiselement ist dabei beispielsweise ein stabiler und wenigstens eine Schwenkachse, insbesondere um mehrere Schwenkachsen, verschwenkbarer Rahmen, welcher beispielsweise unterschiedliche, schalenartige Einsätze per Rastsicherung aufnehmen kann. Diese wechselseitig zu nutzenden Modul-Einsätze können bevorzugt als schmale Schalen mit unterschiedlichen Gestaltungsmerkmalen oder als ausklappbares Falt-Verstaubehältnis dargestellt sein. Beispielsweise handelt es sich bei einem der Einsätze um das genannte Abstützelement. Insbesondere für die Aufnahme von Notebooks oder Tablet-PCs weisen solche Ablageschalen entsprechende sickenartige Aussparungen auf, damit das mobile Endgerät nicht seitlich herausrutschen kann beziehungsweise verrutschen kann. Nachteilig bei einem solchen starren Konzept ist beispielsweise, dass das mobile Endgerät in seiner Ablageposition eigentlich nicht genutzt werden kann, da dessen Bedienung und Ablesbarkeit aus ergonomischer Sicht durch die flache und seitlich vor der Sitzlehne ausgerichtete und weit nach hinten liegende Positionierung eher ungünstig ist. Die Aufnahme des mobilen Endgeräts sollte daher eher analog wie ein perfekt für seine Aufgabe angeordneter Notenständer räumlich weiter vorn angeordnet sein. Des Weiteren sind herkömmliche flache Ablageschalen eigentlich nicht als gelegentlich zu nutzende Schreibunterlagen einsetzbar. Die zuvor genannten Probleme und Nachteile können nun mittels der erfindungsgemäßen Verstaueinrichtung vermieden werden. Dabei ist das beispielsweise als flache Ablageschale ausgebildete Abstützelement kinematisch so gestaltet, dass das Abstützelement zum einen räumlich im Fahrzeug – bei guter ergonomischer Beurteilung – aus dem beispielsweise als stabiler Tisch-Aufnahmerahmen ausgebildeten Basiselement herausgeschwenkt werden kann und so als vorteilhafter Träger für mobile Endgeräte wie beispielsweise IT-Geräte dienen kann. Zum anderen ist die flache Ablageschale beispielsweise koaxial um die horizontal angeordnete Fahrzeuglängsachse schwenkbar, sodass der nach oben ausgerichtete Schalenboden als Tischunterlage dienen kann. Das Abstützelement ist somit beispielsweise eine über mehrere kinematische Freiheitsgrade zu bewegende Ablageschale.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische und perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verstaueinrichtung, deren Abstützelement sich in einer Ausgangsstellung befindet;
  • 2 eine weitere schematische und perspektivische Seitenansicht der Verstaueinrichtung, wobei sich das Abstützelement in einer ersten Zwischenstellung befindet;
  • 3 eine weitere schematische und perspektivische Seitenansicht der Verstaueinrichtung, wobei sich das Abstützelement in einer zweiten Zwischenstellung befindet;
  • 4 eine schematische Perspektivansicht der Verstaueinrichtung, wobei sich das Abstützelement in einer dritten Zwischenstellung befindet;
  • 5 eine schematische Perspektivansicht der Verstaueinrichtung, wobei sich das Abstützelement in einer Gebrauchsstellung befindet;
  • 6 eine schematische Perspektivansicht der Verstaueinrichtung zur Darstellung der Zwischenstellung und der Gebrauchsstellung des Abstützelements;
  • 7 eine schematische und perspektivische Draufsicht der Verstaueinrichtung, wobei sich das Abstützelement in einer zweiten Gebrauchsstellung befindet;
  • 8 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Draufsicht der Verstaueinrichtung; und
  • 9 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht der Verstaueinrichtung.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Seitenansicht eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens. Die Verstaueinrichtung 10 umfasst ein Abstützelement 12 zum Abstützen wenigstens eines aus 5 erkennbaren mobilen Endgeräts 15. Außerdem umfasst die Verstaueinrichtung 10 ein Basiselement in Form eines Rahmens 14, über welches das verschwenkbar an dem Rahmen 14 gehaltene Abstützelement 12 mit einer Mittelkonsole 16 des Fahrzeugs verbindbar beziehungsweise verbunden ist. Der Rahmen 14 wird auch als Träger oder Trägerrahmen bezeichnet.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Nutzbarkeit der Verstaueinrichtung 10 und Bedienbarkeit des mobilen Endgeräts 15, welches bei dem in den Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel als Tablet-PC ausgebildet ist, realisieren zu können, weist das Abstützelement 12 wenigstens eine einen Boden 18 aufweisende, als Ausnehmung ausgebildete Aufnahme 20 auf, in welcher das mobile Endgerät 15 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, aufnehmbar beziehungsweise aufgenommen ist.
  • Besonders gut in Zusammenschau mit 2 ist erkennbar, dass die Verstaueinrichtung 10 eine erste Schwenkachse 22 aufweist, um welche das Abstützelement 12 relativ zu dem Rahmen 14 zwischen in einer in 1 gezeigten ersten Ausgangsstellung und wenigstens einer in 2 gezeigten ersten Zwischenstellung verschwenkbar ist. In der in 1 gezeigten Ausgangsstellung ist der Boden 18 in einer in Einbaulage der Verstaueinrichtung 10 durch die Fahrzeugquerrichtung und die Fahrzeuglängsrichtung aufgespannten ersten Ebene angeordnet, wobei die Verstaueinrichtung 10 ihre in den Fig. Veranschaulichte Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des Fahrzeugs einnimmt. Dabei ist ein Mittelkonsolenelement 24 vorgesehen, welches Bestandteil der Mittelkonsole 16 ist. Der Rahmen 14 ist, insbesondere bewegbar beziehungsweise verschwenkbar, an dem Mittelkonsolenelement 24 gehalten und relativ zu dem Mittelkonsolenelement 24 verschwenkbar, was im Folgenden noch genauer erläutert wird. In der Einbaulage beziehungsweise im vollständig hergestellten Zustand ist somit das Abstützelement 12 über den Rahmen 14 und das Mittelkonsolenelement 24 an die Mittelkonsole 16 angebunden, wobei die Mittelkonsole 16 in der Einbaulage in Fahrzeugquerrichtung zwischen wenigstens zwei in Fahrzeugquerrichtung nebeneinander angeordneten Sitzen beziehungsweise Sitzplätzen angeordnet ist. Bei den Sitzen handelt es sich beispielsweise um den Fahrersitz und um den Beifahrersitz, sodass die Mittelkonsole 16 beispielsweise zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz angeordnet ist.
  • Das Verschwenken des Abstützelements 12 aus der Ausgangsstellung in die in 2 gezeigte erste Zwischenstellung ist in 2 durch einen Pfeil 26 veranschaulicht. Um das Abstützelement 12 aus der Ausgangsstellung in die erste Zwischenstellung zu schwenken, wird das Abstützelement 12 beispielsweise um einen ersten Winkel beziehungsweise um einen ersten Winkelbetrag um die Schwenkachse 22 relativ zu dem Rahmen 14 verschwenkt, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne. Dabei beträgt der erste Winkel beziehungsweise der erste Winkelbetrag beispielsweise zumindest im Wesentlichen 90 Grad.
  • Wie besonders gut aus 3 erkennbar ist, weist die Verstaueinrichtung 10 eine von der ersten Schwenkachse 22 unterschiedliche, zusätzlich dazu vorgesehene zweite Schwenkachse 28 auf, welche beispielsweise die erste Schwenkachse 22 schneidet und dabei senkrecht zur ersten Schwenkachse 22 verläuft. Beispielsweise verläuft die zweite Schwenkachse 28 in der ersten Zwischenstellung zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung. Das Abstützelement 12 ist dabei um die zweite Schwenkachse 28 um wenigstens 180 Grad zwischen der ersten Zwischenstellung und einer in 3 gezeigten zweiten Zwischenstellung relativ zu dem Rahmen 14 verschwenkbar, was in 3 durch einen Pfeil 30 veranschaulicht ist. In der ersten Zwischenstellung ist der Boden 18 in einer von der ersten Ebene unterschiedlichen Ebene angeordnet, welche schräg oder vorliegend senkrecht zur ersten Ebene verläuft. Auch in der zweiten Zwischenstellung ist der Boden 18 beispielsweise in einer Ebene angeordnet, welche schräg oder vorliegend senkrecht zur ersten Ebene verläuft.
  • Zumindest ausgehend von der zweiten Zwischenstellung ist das Abstützelement 12 um die erste Schwenkachse 22 relativ zu dem Rahmen 14 in eine in 4 gezeigte dritte Zwischenstellung verschwenkbar, in welcher der Boden 18 in einer schräg zur ersten Ebene verlaufenden zweiten Ebene angeordnet ist. Die zweite Ebene verläuft dabei beispielsweise schräg zur der jeweiligen Ebene, in welcher der Boden 18 in der jeweiligen ersten beziehungsweise zweiten Zwischenstellung angeordnet ist. Bezogen auf die Einbaulage der Verstaueinrichtung 10 weist der Boden 18 beziehungsweise die als Ausnehmung ausgebildete Aufnahme 20 in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten oben. Ausgehend von der zweiten Zwischenstellung wird beispielsweise das Abstützelement 12 um die Schwenkachse 22 relativ zu dem Rahmen 14 um einen zweiten Winkel beziehungsweise um einen zweiten Winkelbetrag verschwenkt, um das Abstützelement 12 ausgehend von der zweiten Zwischenstellung in die dritte Zwischenstellung zu bewegen. Dieses Verschwenken des Abstützelements 12 ist in 4 durch einen Pfeil 32 veranschaulicht. Um das Abstützelement 12 aus der Ausgangsstellung in die erste Zwischenstellung zu verschwenken, wird das Abstützelement 12 relativ zu dem Rahmen 14 und die Schwenkachse 22 in eine erste Schwenkrichtung verschwenkt. Um dann das Abstützelement 12 ausgehend von der zweiten Zwischenstellung in die dritte Zwischenstellung zu verschwenken, wird das Abstützelement 12 relativ zu dem Rahmen 14 um die Schwenkachse 22 weiter in die erste Schwenkrichtung verschwenkt. In der Folge schließt beispielsweise die zweite Ebene mit der ersten Ebene einen dritten Winkel beziehungsweise einen dritten Winkelbetrag ein, welcher beispielsweise in einem Bereich von einschließlich 120 Grad bis einschließlich 150 Grad liegt. Ausgehend von der zweiten Zwischenstellung ist das Abstützelement 12 beziehungsweise die Aufnahme 20 um beispielsweise 30 bis 60 Grad weiter in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne geschwenkt, sodass die Aufnahme 20 nach hinten oben weist.
  • Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist es ferner möglich, das Abstützelement 12 ausgehend von der zweiten Zwischenstellung um die Schwenkachse 22 relativ zu dem Rahmen 14 in eine der ersten Schwenkrichtung entgegengesetzte zweite Schwenkrichtung zu schwenken und somit zurückzuschwenken, insbesondere um den ersten Winkel beziehungsweise um den ersten Winkelbetrag, um den das Abstützelement 12 zuvor aus der Ausgangsstellung in die erste Zwischenstellung verschwenkt wurde.
  • In Zusammenschau mit 5 ist erkennbar, dass die Verstaueinrichtung 10 eine von der ersten Schwenkachse 22 und von der zweiten Schwenkachse 28 unterschiedliche, zusätzlich dazu vorgesehene dritte Schwenkachse 34 aufweist, um welche das Abstützelement 12 zumindest ausgehend von der dritten Zwischenstellung in wenigstens eine in 5 erkennbare und in 6 mit G bezeichnete Gebrauchsstellung relativ zu dem Rahmen 14 verschwenkbar ist. In der Gebrauchsstellung G ist der Boden 18 in einer schräg zur ersten Ebene und schräg zur zweiten Ebene verlaufenden dritten Ebene angeordnet, wodurch – wie besonders gut aus 5 erkennbar ist – das mobile Endgerät 15 beispielsweise von dem Fahrersitz aus und somit von dem Fahrer besonders ergonomisch und komfortabel ablesbar und bedienbar ist. Das Verschwenken des Abstützelements 12 um die dritte Schwenkachse 34 ist in 5 durch einen Pfeil 36 veranschaulicht.
  • Außerdem ist eine aus 8 und 9 erkennbare Arretiereinrichtung 38 vorgesehen, mittels welcher das Abstützelement 12 zumindest in der Gebrauchsstellung G relativ zu dem Basiselement (Rahmen 14) arretierbar ist. Dadurch können unerwünschte Relativbewegungen zwischen dem sich in der Gebrauchsstellung G befindenden Abstützelement 12 und dem Rahmen 14 vermieden werden. In 6 sind auch die Zwischenstellungen gezeigt, wobei die erste Zwischenstellung mit Z1, die zweite Zwischenstellung mit Z2 und die dritte Zwischenstellung mit Z3 bezeichnet ist. Außerdem ist in 6 die Ausgangsstellung gezeigt und mit A bezeichnet.
  • Wird – wie zuvor beschrieben – das Abstützelement 12 ausgehend von der zweiten Zwischenstellung Z2 relativ zu dem Rahmen 14 um die Schwenkachse 22 um den ersten Winkel beziehungsweise um den ersten Winkelbetrag zurückgeschwenkt, so wird das Abstützelement 12 in eine in 6 und 7 gezeigte und dort mit G2 bezeichnete zweite Gebrauchsstellung bewegt beziehungsweise verschwenkt, wobei dieses Verschwenken des Abstützelements 12 in 7 durch einen Pfeil 40 veranschaulicht ist. In der ersten Gebrauchsstellung G fungiert das Abstützelement 12 als Ablageschale, da die Aufnahme 20 zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung nach oben weist. In der zweiten Gebrauchsstellung G2 fungiert das Abstützelement 12 als Ablagetisch, da die Ausnehmung 20 nach unten weist und das Abstützelement 12 beispielsweise ein in Fahrzeughochrichtung nach oben weisenden und zumindest im Wesentlichen glatten beziehungsweise ebenen Ablagetisch bildet.
  • Um den Rahmen 14 und das Abstützelement 12 besonders bauraumgünstig verstauen zu können, ist eine beispielsweise aus 5 erkennbare vierte Schwenkachse 42 vorgesehen, welche bezogen auf die Einbaulage zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verläuft. Dabei sind der Rahmen 14 und mit diesem das verschwenkbar an dem Rahmen 14 gehaltene Abstützelement 12 um die vierte Schwenkachse 42 relativ zu dem Mittelkonsolenelement 24 verschwenkbar. Insbesondere sind der Rahmen 14 und mit diesem das Abstützelement 12 zwischen der Ausgangsstellung A und einer vierten Zwischenstellung um die Schwenkachse 42 relativ zu dem Mittelkonsolenelement 24 verschwenkbar. Ausgehend von der vierten Zwischenstellung können der Rahmen 14 und mit diesem das Abstützelement 12 bezogen auf die Einbaulage in Fahrzeughochrichtung nach unten in eine Verstaustellung abgesenkt und dadurch beispielsweise in dem Mittelkonsolenelement 24 beziehungsweise in der Mittelkonsole 16 insgesamt verstaut werden, sodass sich der Rahmen 14 und das Abstützelement 12 in der Verstaustellung in Fahrzeugquerrichtung zwischen den zuvor genannten Sitzen befinden.
  • Besonders gut aus 8 und 9 ist erkennbar, dass das Abstützelement 12 an dem Rahmen 14, von welchem in 8 ein Trägersockel 44 erkennbar ist, über wenigstens einen Schwenkarm 46 gehalten ist. Der Schwenkarm 46 ist an einer ersten Stelle S1 verschwenkbar mit dem Abstützelement 12 und an einer zweiten Stelle S2 verschwenkbar mit dem Rahmen 14, insbesondere mit dem Trägersockel 44, gekoppelt.
  • Dabei weist der Schwenkarm 46 zumindest zwischen den Stellen S1 und S2 eine durch einen Doppelpfeil 48 veranschaulichte Längserstreckung auf. In 8 veranschaulicht beispielsweise ein Pfeil 50 die Verschwenkbarkeit des Abstützelements 12 und somit des Schwenkarms 46 um die Schwenkachse 28. Ferner veranschaulicht in 8 ein Pfeil 52 die Verschwenkbarkeit des Abstützelements 12 um die Schwenkachse 34. Der Schwenkarm 46 ist dabei verschwenkbar an einer Schwenkwelle 54 gehalten, sodass der Schwenkarm 46 um die Schwenkachse 28 relativ zu der Schwenkwelle 54 verschwenkt werden kann. Die Schwenkwelle 54 ihrerseits kann um die Schwenkachse 22 relativ zu dem Rahmen 14 und somit relativ zu der Trägersockel 44 verschwenkt werden, sodass das Abstützelement 12 zusammen mit dem Schwenkarm 46 um die Schwenkachse 28 relativ zu der Schwenkwelle 54 und relativ zu dem Rahmen 14 verschwenkt werden kann. Ferner können das Abstützelement 12 und der Schwenkarm 46 zusammen mit der Schwenkwelle 54 um die Schwenkachse 22 relativ zu dem Rahmen 14 verschwenkt werden. Hierzu ist beispielsweise die Schwenkwelle 54 verschwenkbar auf einem Zuganker 56 angeordnet, dessen Funktion im Folgenden noch genauer erläutert wird. Die Verschwenkbarkeit des Abstützelements 12, des Schwenkarms 46 und der Schwenkwelle 54 um die Schwenkachse 22 relativ zu dem Zuganker 56 beziehungsweise relativ zu dem Rahmen 14 ist in 8 durch einen Pfeil 58 veranschaulicht.
  • Um eine stabile Halterung des Abstützelements 12 und somit des Endgeräts 15 zu realisieren, ist wenigstens ein Stützarm 60 vorgesehen. Der Stützarm 60 ist einerseits an einer in Längserstreckung des Schwenkarms 46 zwischen den Stellen S1 und S2 angeordneten dritten Stelle S3 gelenkig mit dem Schwenkarm 46 gekoppelt und andererseits verschiebbar mit dem Abstützelement 12 verbunden, sodass sich der Stützarm 60 dann, wenn das Abstützelement 12 um die Schwenkachse 34 relativ zu dem Schwenkarm 46 und somit relativ zu dem Rahmen 14 verschwenkt wird, entlang einer an dem Abstützelement 12 vorgesehenen Führung in Form einer Schiebeführung 62 verschiebt. Dabei weist die Schiebeführung 62 eine Längserstreckungsrichtung auf, wobei der Stützarm 60 in die Schiebeführung 62 eingreift und entlang der Schiebeführung 62 translatorisch bewegbar, das heißt verschiebbar ist.
  • Ferner ist der Schwenkarm 46 an der Stelle S1 derart mit dem Abstützelement 12 gekoppelt, dass ein Gelenk 64 gebildet ist, mittels welchem das Abstützelement 12 zumindest um die Schwenkachse 34 relativ zu dem Schwenkarm 46 und somit relativ zu der Trägersockel 44 und somit zu dem Rahmen 14 verschwenkt werden kann. Insgesamt ist dadurch eine Schwenkmechanik beziehungsweise eine Kinematik gebildet, durch welche eine besonders flexible Nutzung des Abstützelements 12 dargestellt werden kann.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass das Abstützelement 12 und der Rahmen 14 zunächst über dem Beifahrersitz platziert werden können, indem diese zunächst in Fahrzeughochrichtung nach oben aus der Mittelkonsole 16 herausgefahren und dann um die Schwenkachse 42 über den Beifahrersitz geschwenkt beziehungsweise geklappt werden. Dabei ist die Schwenkachse 22 eine parallel zur Fahrzeugquerrichtung beziehungsweise Fahrzeugquerachse verlaufende Drehachse, über die die zunächst über dem Beifahrersitz positionierte Ablageschale (Abstützelement 12) in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne und somit in Fahrtrichtung beziehungsweise in Vorwärtsfahrtrichtung hochgeschwenkt werden kann. Durch eine weitere Drehung um die beispielsweise in Fahrzeughochrichtung verlaufende Schwenkachse 28 kann die Ablageschale um 180 Grad gewendet werden, sodass in abgesenkter Stellung der Ablageschale der nun nach oben gerichtete und auch als Ablageboden bezeichnete Boden 18 als Schreibunterlage nutzbar wird. Wird die Ablageschale jedoch nachfolgend um 120 bis 150 Grad nach vorne geschwenkt, kann beispielsweise ein IT-Gerät wie das mobile Endgerät 15 steilstehend in der Ablageschale abgelegt werden. Über die eine weitere Drehachse darstellende Schwenkachse 34, die vorliegend in der rechten unteren Ecke der Ablageschale positioniert ist, kann das mobile Endgerät 15, insbesondere eine Bedienoberfläche 66 des Endgeräts 15, in den direkten Blickbereich des Fahrers gedreht werden. Dabei fungiert der Stützarm 60 als Schleppstrebe, welche die Kraftaufnahme der Schwenkachse 34 entlastet.
  • Das Abstützelement 12 ist somit eine über mehrere kinematische Freiheitsgrade zu bewegende Ablageschale, welche beispielsweise in ihrer eine Grundstellung darstellenden Ausgangsstellung A mit einem äußeren Auflagebund 68 auf einem korrespondierenden, inneren Sockelabsatz 70 des stabilen, als Schwenkrahmen fungierenden Rahmens 14 aufliegt. Dabei liegt beispielsweise der Auflagebund 68 in der ersten Ebene beziehungsweise in einer parallel zur ersten Ebene verlaufenden Ebene. In dieser Ebene, die durch den Auflagebund 68 beschrieben wird, ist die in der Ausgangsstellung A in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtete Schwenkachse 28 vorgesehen, die beispielsweise mittig zur Breite des Abstützelements 12 angeordnet ist. Sofern zuvor über die Schwenkachse 22, die quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet ist und in Fahrtrichtung vorn in dem Schwenkrahmen positioniert ist, das Abstützelement 12 aus den Schwenkarmen herausgeschwenkt wird, kann nun die Ablageschale um ihre eigene Längsachse, das heißt um die Schwenkachse 28, um 180 Grad gewendet werden. Somit kann die Ablageschale dann über eine nachfolgende Rückschwenkbewegung, die quer zum Fahrzeug gerichtet ist, bündig in den Schwenkrahmen abgelegt werden und als Schreibunterlage, wie gewünscht, genutzt werden. Dies ist in 7 anhand der zweiten Gebrauchsstellung G2 veranschaulicht.
  • Für eine weitere Nutzung der Ablageschale als Halterung für das mobile Endgerät 15 ist, wie zuvor beschrieben, die Ablageschale zunächst mit dem Schalenboden nach oben auszurichten. Über ihre bereits beschriebene kinematisch wirkende Querachse wird nun die Ablageschale in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne und vorzugsweise 120 Grad bis 150 Grad, insbesondere ausgehend von der zweiten Gebrauchsstellung G2, aus der Horizontalebene geschwenkt. Da die via Fahrtrichtung nach vorne gekippte Ablageschale bezüglich Blickerfassung und Bedienung des Endgeräts 15 noch nicht ganz den ergonomischen Anforderungen entspricht und in der dritten Zwischenstellung Z3 noch quer zur Blickrichtung steht, wird die Ablageschale noch um die beispielsweise zur Fahrzeughochachse parallele Schwenkachse 34 gedreht. Letztere ist im Bereich eines rechts unteren Ecks E des Abstützelements 12 im Schnittbereich von unterer Schalenkante und seitlicher, beifahrernaher Schalenkante angeordnet. Bei einem Schwenkwinkel von circa 45 Grad kann nun der Fahrer zumindest nahezu senkrecht auf die Bedienoberfläche 66 des Endgeräts 15 blicken und diese auch optimal bedienen. Dadurch, dass für den 45-Grad-Schwenk das Abstützelement 12 um die Schwenkachse 34 geschwenkt wurde und nicht um eine Drehachse senkrecht zur Ablageschalen-Projektionsebene, verbleibt die Ablagenschale-Unterkante auch nach dem 45-Grad-Schwenk in einer horizontalen Ausrichtung, sodass das Endgerät 15 nach dem 45-Grad-Schwenk nicht seitlich verkippen kann.
  • Die räumliche Verbindung zwischen der in Fahrzeuglängsrichtung orientierten Schwenkachse 28 und der im Schaleneck (Ecke E) angeordneten Schwenkachse 34 (parallel zur Fahrzeughochrichtung) wird durch den als Koppelelement fungierenden Schwenkarm 46 realisiert. Da das zur Fahrzeughochachse ausgerichtete Gelenk 64 des Schwenkarms 46 unmittelbar im Schaleneck die Kräfte absetzt, ist bei größerer Belastung der Ablageschale die Gefahr des Materialbruchs gegeben. Es wird daher der Stützarm 60 vorgeschlagen, der vorzugsweise zwischen dem Gelenk 64, das zur Fahrzeughochachse ausgerichtet ist, und der Stabmitte des Schwenkarms 46 positioniert ist. Dieser Stützarm 60 ist quasi ein Schlepparm, der gelenkig zum Schwenkarm 46 angeschlagen ist und so mit seinem anderen Ende über eine als Gleitführung fungierende Schiebeführung 62 (Führung), die parallel zur Schalenunterkante ausgerichtet ist, in Verbindung steht. Die Gleitführung dient als Längenausgleich für den Stützarm 60, wenn die Ablageschale um die zur Fahrzeughochachse parallele Schwenkachse 34 um circa 45 Grad geschwenkt wird. Die Schwenkachse des Stützarms 60 ist parallel zur Drehachse der Ablageschale und somit beispielsweise zur Schwenkachse 34 ausgerichtet. Die Gleitführung selbst sollte spielfrei ausgelegt und selbsthemmend sein, damit die gewählte Einstellung der Ablageschale gehalten wird.
  • Die Steilstellung der Ablageschale in der Funktionalität einer Endgerätehalterung kann vom Nutzer im Vorzugsbereich von 120 Grad bis 150 Grad je nach Wunsch eingestellt werden. Für die technische Umsetzung wird insbesondere folgendes Konzept vorgeschlagen: Der Schwenkarm 46 und die Schwenkwelle 54 bilden beispielsweise ein in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtetes Gelenk 72, mittels welchem der Schwenkarm 46 und somit das Abstützelement 12 um die Schwenkachse 28 verschwenkt werden können, insbesondere relativ zum Rahmen 14. Das in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtete Gelenk 72 des Schwenkarms 46 sitzt beispielsweise drehbar auf einem an der Schwenkwelle 54 vorgesehenen Gelenkzapfen, wobei die Schwenkwelle 54 ihrerseits in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet ist. Die Schwenkwelle 54 ist in dem Trägersockel 44 gelenkig gelagert, der mit dem stabilen Schwenkrahmen der Tischanordnung verschraubt ist. Seitlich zum Fahrer ausgerichtet befindet sich beispielsweise ein Klemmbügel 74 der Arretiereinrichtung 38. Der Klemmbügel 74 stützt sich bei einer Spannbewegung insbesondere zum Arretieren des Abstützelements 12 nach dem Exzenter-Prinzip über eine referierende Flächenpaarung an dem Rahmen 14, insbesondere an einem Gehäuse 77 des Rahmens 14, ab und steht zudem über den Zuganker 56 mit der Schwenkwelle 54 in Verbindung. Insbesondere ist der als Exzenter fungierende Klemmbügel 74 über einen Mitnehmer 76 mit dem Zuganker 56 gekoppelt. Über den zugestellten Exzenter (Klemmbügel 74) wird eine erzeugte Zugkraft über den Zuganker 56 auf die Schwenkwelle 54 übertragen. Dadurch wird die nun axial belastete Schwenkwelle 54 mit ihrem seitlichen Bund an eine korrespondierende Seitenwandung des Trägersockels 44 gespannt beziehungsweise gepresst, sodass der Schwenkarm 46 in seiner vorpositionierten Stellung festgelegt ist und einen Anstellwinkel der steil angestellten Ablageschale hält.
  • Der Klemmbügel 74 ist axial in einer schachtartigen Aufnahme des Trägersockels 44 gehalten, sodass der Klemmbügel 74 selbst nicht die Drehbewegung der Schwenkwelle 54 parallel zur Fahrzeugquerrichtung mitmachen kann. Da die Schwenkwelle 54 unter der damit verschraubte Zuganker 56 aber die gewünschte Drehung von vorzugsweise 120 Grad bis 150 Grad durchführen müssen, ist zwischen dem Klemmbügel 74 und dem Zuganker 56 der Mitnehmer 76 zwischengeschaltet. Der Mitnehmer 46 nimmt auf der einen Seite die Drehachse des Klemmbügels 74 auf und besitzt am anderen Ende eine Schwalbenführung 78, in die ein Gelenkkopf des Zugankers 56 eingreift. Der Gelenkkopf des Zugankers 56 kann sich beim Lösen des Klemmbügels 74 mühelos in der Schwalbenführung 78 des Mitnehmers 76 drehen, ehe bei Bedarf der Klemmbügel 74 für die Sicherung der Schwenkwelle 54 zugestellt wird. Für eine mühelose Montage der Schwenkmechanik werden zunächst Klemmbügel 74, Mitnehmer 76 und Zuganker 56 in einer Baugruppe vormontiert, dann seitlich in den Trägersockel 44 passgenau eingeführt und dann mit der von oben in den Trägersockel 44 eingelegten Schwenkwelle 54 zum Beispiel per Schraubverbindung fixiert. Der Zuganker 56 selbst ist als Führungsbolzen drehbar in dem Trägersockel 44 gelagert. Die andere Stirnseite der Schwenkwelle 54 wird ebenfalls über einen seitlich eingeschraubten Lagerbolzen 80 gegenüber dem Trägersockel 44 drehgelagert. Zuganker 56 und Lagerbolzen 80 übernehmen damit gesamtheitlich die Drehlager-Funktion für Schwenkbewegungen parallel zur Fahrzeugquerrichtung und ermöglichen eine praxisnahe Montage. Es empfiehlt sich, den Schwenkarm 46 und den Stützarm 60 samt Ablageschale zuvor mit der Schwenkwelle 54 in einer weiteren Baugruppe vorzumontieren. Wenn alles mit dem Trägersockel verbunden ist, kann dieser diskret von unten in einen entsprechenden Aufnahmeschacht des stabilen Rahmen 14 eingeführt und endmontiert werden.
  • Es empfiehlt sich, für Schwenkbewegungen parallel zur Fahrzeuglängsrichtung das betroffene Drehgelenk mit einem Silikon-Dämpfer oder einer funktional gleichwertigen Reibbremse zu versehen. Damit sich die Ablageschale bei steil eingestellter Stellung nicht verdrehen kann, besitzt der Schwenkarm 46 zusätzlich zwei Anschläge, die in den beiden Endlagenstellungen der Schwenkbewegung mit dem stabilen Schwenkrahmen korrespondieren. Analog zur starren, einstückigen Ablageschale ist das vorgestellte Kinematik-Konzept auch mit einem faltbaren Verstaukorb möglich.
  • Beispielsweise aus 9 sind am Schwenkarm 46 vorgesehene Gelenkbolzen 82 erkennbar, über welche der Schwenkarm 46 gelenkig mit der Schwenkwelle 54, dem Stützarm 60 und der Ablageschale (Abstützelement 12) gekoppelt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1405758 A2 [0002]

Claims (5)

  1. Verstaueinrichtung (10) für einen Innenraum eines Fahrzeugs, mit einem Abstützelement (12) zum Abstützen wenigstens eines mobilen Endgeräts (15), und mit einem Basiselement (14), über welches das verschwenkbar an dem Basiselement (14) gehaltene Abstützelement (12) mit einer Mittelkonsole (16) des Fahrzeugs verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass: – Das Abstützelement (12) wenigstens eine einen Boden (18) aufweisende Aufnahme (20) aufweist, in welcher das mobile Endgerät (15) zumindest teilweise aufnehmbar ist; – eine erste Schwenkachse (22) vorgesehen ist, um welche das Abstützelement (12) zwischen einer Ausgangsstellung (A), in welcher der Boden (18) in einer in Einbaulage der Verstaueinrichtung (10) durch die Fahrzeugquerrichtung und die Fahrzeuglängsrichtung aufgespannten ersten Ebene angeordnet ist, und wenigstens einer ersten Zwischenstellung (Z1) relativ zu dem Basiselement (14) verschwenkbar ist; – eine von der ersten Schwenkachse (22) unterschiedliche zweite Schwenkachse (28) vorgesehen ist, um welche das Abstützelement (12) relativ zu dem Basiselement (14) um wenigstens 180 Grad zwischen der ersten Zwischenstellung (Z1) und einer zweiten Zwischenstellung (Z2) verschwenkbar ist, wobei das Abstützelement (12) zumindest ausgehend von der zweiten Zwischenstellung (Z2) um die erste Schwenkachse (22) relativ zu dem Basiselement (14) in eine dritte Zwischenstellung (Z3) verschwenkbar ist, in welcher der Boden (18) in einer schräg zur ersten Ebene verlaufenden zweiten Ebene angeordnet ist; – eine von der ersten Schwenkachse (22) und von der zweiten Schwenkachse (28) unterschiedliche dritte Schwenkachse (34) vorgesehen ist, um welche das Abstützelement (12) relativ zu dem Basiselement (14) zumindest ausgehend von der dritten Zwischenstellung (Z3) in wenigstens eine Gebrauchsstellung (G) verschwenkbar ist, in welcher der Boden (18) in einer schräg zur ersten Ebene und schräg zur zweiten Ebene verlaufenden dritten Ebene angeordnet ist; und – eine Arretiereinrichtung (38) vorgesehen ist, mittels welcher das Abstützelement (12) zumindest in der Gebrauchsstellung (G) relativ zu dem Basiselement (14) arretierbar ist.
  2. Verstaueinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelkonsolenelement (24) der Mittelkonsole (16) vorgesehen ist, wobei das Basiselement (14) an dem Mittelkonsolenelement (24) gehalten und relativ zu dem Mittelkonsolenelement (24) um eine vierte Schwenkachse (42) verschwenkbar ist, welche in Einbaulage der Verstaueinrichtung (10) in Fahrzeuglängsrichtung verläuft.
  3. Verstaueinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (14) zusammen mit dem sich in der Ausgangsstellung (A) befindenden Abstützelement (12) um die vierte Schwenkachse (42) relativ zu dem Mittelkonsolenelement (24) zwischen der Ausgangsstellung (A) und einer vierten Zwischenstellung verschwenkbar ist, von welcher das Basiselement (14) und das Abstützelement (12) bezogen auf die Einbaulage in Fahrzeughochrichtung nach unten in eine Verstaustellung absenkbar sind.
  4. Verstaueinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (12) an dem Basiselement (14) über wenigstens einen Schwenkarm (46) verschwenkbar gehalten ist, welcher an einer ersten Stelle (S1) verschwenkbar mit dem Abstützelement (12) und an einer zweiten Stelle (S2) verschwenkbar mit dem Basiselement (14) gekoppelten.
  5. Verstaueinrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützarm (60) vorgesehen ist, welcher einerseits an einer zwischen den Stellen (S1, S2) angeordneten dritten Stelle (S3) gelenkig mit dem Schwenkarm (46) gekoppelt und andererseits verschiebbar mit dem Abstützelement (12) verbunden ist und sich beim Verschwenken des Abstützelements (12) um die dritte Schwenkachse (34) entlang einer an dem Abstützelement (12) vorgesehene Führung (62) relativ zu dem Abstützelement (12) verschiebt.
DE102017002003.5A 2017-03-01 2017-03-01 Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens Withdrawn DE102017002003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002003.5A DE102017002003A1 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002003.5A DE102017002003A1 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017002003A1 true DE102017002003A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=59980471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002003.5A Withdrawn DE102017002003A1 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017002003A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000493A1 (de) 2018-01-22 2018-08-02 Daimler Ag Halterung zur Positionierung eines Smartphones in einem Fahrzeug
CN109466391A (zh) * 2017-09-08 2019-03-15 佛吉亚内饰工业公司 用于车辆座椅的具有人机界面的扶手模块
DE102019126755A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-08 Audi Ag Haltevorrichtung zum Lagern und Positionieren eines portablen mobilen Endgeräts, System und Kraftfahrzeug
DE102021114951B3 (de) 2021-06-10 2022-09-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Tischeinrichtung für ein fahrzeug
DE102018003962B4 (de) 2018-05-17 2023-12-21 Mercedes-Benz Group AG Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit einem Klapptisch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1405758A2 (de) 2002-10-03 2004-04-07 Renault s.a.s. Verbesserte Tischplatteanordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1405758A2 (de) 2002-10-03 2004-04-07 Renault s.a.s. Verbesserte Tischplatteanordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109466391A (zh) * 2017-09-08 2019-03-15 佛吉亚内饰工业公司 用于车辆座椅的具有人机界面的扶手模块
DE102018000493A1 (de) 2018-01-22 2018-08-02 Daimler Ag Halterung zur Positionierung eines Smartphones in einem Fahrzeug
DE102018003962B4 (de) 2018-05-17 2023-12-21 Mercedes-Benz Group AG Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit einem Klapptisch
DE102019126755A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-08 Audi Ag Haltevorrichtung zum Lagern und Positionieren eines portablen mobilen Endgeräts, System und Kraftfahrzeug
DE102021114951B3 (de) 2021-06-10 2022-09-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Tischeinrichtung für ein fahrzeug
EP4101763A1 (de) * 2021-06-10 2022-12-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Tischeinrichtung für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017002003A1 (de) Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102013225832B4 (de) Falt- und klappanordnung für eine fahrzeugsitzanordnung
DE102007017260B4 (de) Rücksitz mit zusätzlicher Klapp- und Niederflur-Neukonfiguration
DE19921453C1 (de) Rücksitzanordnung für Fahrzeuge
DE10247131B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102015218735A1 (de) Mehrzweckarmlehne für ein Fahrzeug
DE102009035724B4 (de) Verstellbarer Klapptisch für ein Fahrzeug und Konsole mit derartigem Klapptisch
DE102013207930B4 (de) Mittelarmlehne mit Tisch
EP3703974B1 (de) Tischanordnung für den innenraum eines fahrzeugs
DE102014207451B4 (de) Tischvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
WO2009015759A1 (de) Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug
DE112013007136B4 (de) Kabine eines Fahrzeugs mit einem Klapptisch
DE102020207456A1 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102011010055A1 (de) Rückenlehne eines Sitzes oder einer Sitzbank mit integrietem Windschott
DE102014117782B4 (de) Zurückklappvorrichtung für Rücksitz in einem Fahrzeug
DE102017211229B4 (de) Tischvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP1046537B1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10250104A1 (de) Mittelkonsole mit Anzeigevorrichtung
DE102014000026A1 (de) Verstellbare Armlehne für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Armlehne
DE102011120881A1 (de) Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102005038802B4 (de) Fondsitz
DE102017010671A1 (de) Multifunktionstischanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Multifunktionstischanordnung
DE102011054408B4 (de) Wegklappbarer Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102015201054A1 (de) Ladebodenanordnung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Ladebodenanordnung
DE10339407B3 (de) Klappbarer Rücksitz für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee