DE102019126755A1 - Haltevorrichtung zum Lagern und Positionieren eines portablen mobilen Endgeräts, System und Kraftfahrzeug - Google Patents

Haltevorrichtung zum Lagern und Positionieren eines portablen mobilen Endgeräts, System und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019126755A1
DE102019126755A1 DE102019126755.2A DE102019126755A DE102019126755A1 DE 102019126755 A1 DE102019126755 A1 DE 102019126755A1 DE 102019126755 A DE102019126755 A DE 102019126755A DE 102019126755 A1 DE102019126755 A1 DE 102019126755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
receiving
mobile terminal
portable mobile
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019126755.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Hélot
Christian Wall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019126755.2A priority Critical patent/DE102019126755A1/de
Publication of DE102019126755A1 publication Critical patent/DE102019126755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/024Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung (12, 12') zum Lagern und Positionieren eines portablen mobilen Endgeräts (14). Die Haltevorrichtung (12, 12') umfasst eine Fixiereinrichtung (16, 16') und eine Halteeinrichtung (18, 18') zum Lagern des portablen mobilen Endgeräts (14), welche an der Fixiereinrichtung (16, 16') gehalten und relativ zu der Fixiereinrichtung (16, 16') beweglich gelagert ist. Dabei ist die Halteeinrichtung (18, 18') um eine Schwenkachse (30) verschwenkbar, wobei die Fixiereinrichtung (16, 16') mehrere Rastaufnahmen (22) aufweist, welche an einer der Halteeinrichtung (18, 18') zugewandten Seite der Fixiereinrichtung (16, 16') angeordnet sind, wobei an der Halteeinrichtung (18, 18') ein Rastelement (24) angeordnet ist, welches in Abhängigkeit von einer Verschwenkposition der Halteeinrichtung (18, 18') in eine vorbestimmte Rastaufnahme der Rastaufnahmen (22) zum Positionieren der Halteeinrichtung (18, 18') eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum Lagern und Positionieren eines portablen mobilen Endgeräts. Die Haltevorrichtung umfasst eine Fixiereinrichtung und eine Halteeinrichtung zum Lagern des portablen mobilen Endgeräts. Dabei ist die Halteeinrichtung an der Fixiereinrichtung gehalten und relativ zu der Fixiereinrichtung beweglich gelagert. Ferner gehört zu der Erfindung auch ein System und ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung.
  • Viele Fahrer oder Fahrzeuginsassen nutzen während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs ein portables mobiles Endgerät, wie beispielsweise ein Mobiltelefon für Navigation- und/oder Media-Funktionen.
  • Um das portable mobile Endgerät in einem Kraftfahrzeug zu fixieren, sind aus dem Stand der Technik verschiedene Ausführungsformen bekannt.
  • So beschreibt beispielsweise die DE 10 2018 000 493 A1 eine Halterung zur Positionierung eines Smartphones in einem Kraftfahrzeug. Die Halterung umfasst einen mit einem Federantrieb verbundenen Schwenkarm und eine Abdeckung zum Abdecken des Smartphones bei Nichtgebrauch, welche mit einem Push-To-Open-Mechanismus gekoppelt ist, mittels welchem der Federantrieb des Schwenkarm bis zur Freigabe des Smartphones durch die Abdeckung auslösbar ist. Ein Nachteil dieser Halterung besteht darin, dass hierfür zusätzlicher Bauchraum im Kraftfahrzeug beansprucht wird.
  • Aus der DE 10 2017 002 003 A1 ist eine Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs beschrieben. Die Verstaueinrichtung umfasst ein Abstützelement zum Abstützen wenigstens eines mobilen Endgeräts und ein Basiselement, über welches das verschwenkbar an dem Basiselement gehaltene Abstützelement mit einer Mittelkonsole des Fahrzeugs verbindbar ist. Das Abstützelement weist wenigstens eine einen Boden aufweisende Aufnahme auf, in welcher das mobile Endgerät zumindest teilweise aufnehmbar ist. Ein Nachteil dieser Verstaueinrichtung besteht darin, dass diese konstruktiv besonders aufwendig ausgestaltet ist.
  • Damit das Mobiltelefon nicht nur gehalten ist, sondern auch Fahrzeugfunktionen mit dem Mobiltelefon bedienbar sind, schlägt die CN 109 195 144 A eine intelligente Mobiltelefonhalterung vor. Die kraftfahrzeugseitig verbaute Mobiltelefonhalterung ist mit einer integrierten Funktion zur Nahfeldkommunikation zum Bereitstellen eines mobiltelefonseitigen Bedienmodus für Fahrzeugfunktionen ausgestattet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Haltevorrichtung, ein System sowie ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welche beziehungsweise welches, insbesondere konstruktiv, besonders einfach und robust aufgebaut ist und welche beziehungsweise welches besonders einfach, insbesondere hinsichtlich eines Nutzerkomforts, einzustellen oder zu bedienen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Haltevorrichtung, ein System sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schafft eine Haltevorrichtung zum Lagern und Positionieren eines portablen mobilen Endgeräts. Die Haltevorrichtung umfasst eine Fixiereinrichtung. Bevorzugt ist die Fixiereinrichtung stationär ausgebildet. Ferner umfasst die Haltevorrichtung eine Halteeinrichtung zum Lagern des portablen mobilen Endgeräts, welche an der Fixiereinrichtung gehalten und relativ zu der Fixiereinrichtung beweglich gelagert ist. Mit anderen Worten kann die Halteeinrichtung durch die Fixiereinrichtung gelagert und an dieser bewegt werden.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Halteeinrichtung um eine Schwenkachse verschwenkbar ist. Mit anderen Worten kann die Halteeinrichtung um eine Achse gekippt oder bewegt oder gedreht werden. Mit anderen Worten ist die Halteeinrichtung auf einer Achse der Haltevorrichtung oder der Fixiereinrichtung gelagert. Insbesondere kann die Halteeinrichtung durch Ausüben einer Kraft, insbesondere einer Druckkraft, auf eine Außenseite der Halteeinrichtung in Richtung der Kraft um die Schwenkachse verschwenkt werden.
  • Die Fixiereinrichtung weist mehrere Rastaufnahmen auf, welche an einer der Halteeinrichtung zugewandten Seite der Fixiereinrichtung angeordnet sind. Mit „Rastaufnahmen“ sind insbesondere Vertiefungen oder Ausbuchtungen oder Öffnungen oder Löcher gemeint. Ferner ist an der Halteeinrichtung ein Rastelement angeordnet, welches in Abhängigkeit von einer Verschwenkposition der Halteeinrichtung in eine vorbestimmte Rastaufnahme der Rastaufnahmen der Fixiereinrichtung zum Positionieren der Halteeinrichtung relativ zu der Fixiereinrichtung eingreift. Das „Rastelement“ kann als ein Fortsatz oder ein Stift ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Rastelement elastisch verformbar oder beweglich ausgebildet. Beispielsweise kann das Rastelement eine, insbesondere elastische, Feder und ein Einrastelement aufweisen, welches an der Feder angeordnet ist, wobei die Feder zwischen der Halteeinrichtung und dem Einrastelement angeordnet ist. Solange das Rastelement insbesondere nicht in einer Rastaufnahme angeordnet ist, ist die Feder zusammengedrückt. Wird die Halteeinrichtung bewegt, insbesondere um die Schwenkachse verschwenkt, und wird hierdurch das Rastelement in eine Rastaufnahme bewegt, so kann sich die Feder ausdehnen und das Einrastelement oder das Rastelement wird in der Rastaufnahme angeordnet. Wird die Halteeinrichtung weiter um die Schwenkachse verschwenkt, so wird die Feder wieder komprimiert und das Einrastelement oder Rastelement wieder aus der Rastaufnahme bewegt.
  • Durch die Schwenkachse kann eine Position der Halteeinrichtung beziehungsweise des in oder an der Halteeinrichtung angeordneten portablen mobilen Endgeräts besonders einfach und zuverlässig eingestellt werden. Durch das Zusammenspiel der Rastaufnahmen sowie des Rastelements kann die Halteeinrichtung besonders zuverlässig und stabil in der eingestellten Position gehalten werden. Ferner ist die Haltevorrichtung durch die Halteeinrichtung und die Fixiereinrichtung konstruktiv besonders einfach aufgebaut.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Halteeinrichtung zumindest teilweise in einem Aufnahmebereich der Fixiereinrichtung aufgenommen ist. Mit Aufnahmebereich ist insbesondere eine Vertiefung oder Aushöhlung gemeint. Dabei ist der Aufnahmebereich, insbesondere im Querschnitt, halbkreisförmig ausgebildet. Beispielsweise kann der Aufnahmebereich als eine halbkreisförmige Rille ausgebildet sein. Ferner sind die Rastaufnahmen der Fixiereinrichtung an einer der Halteeinrichtung zugewandten Seite des Aufnahmebereichs radial in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet. Mit anderen Worten sind die Rastaufnahmen radial nebeneinander in dem Aufnahmebereich der Fixiereinrichtung angeordnet. Ferner ist das Rastelement gegenüber dem Aufnahmebereich, insbesondere den Rastaufnahmen, angeordnet. Dabei sind die Rastaufnahmen derart angeordnet, dass das an der Halteeinrichtung angeordnete Rastelement bei einem Verschwenken um die Schwenkachse in Abhängigkeit von der Verschwenkposition der Halteeinrichtung in eine vorbestimmte Rastaufnahme der Rastaufnahmen zum Positionieren der Halteeinrichtung eingreift. Insbesondere wird durch das Verschwenken der Halteeinrichtung um die Schwenkachse das Rastelement entlang einer Kreisbahn bewegt und kann entlang dieser Kreisbahn, insbesondere nacheinander, in die jeweiligen Rastaufnahmen eingreifen. Besonders bevorzugt weist die Fixiereinrichtung drei Rastaufnahmen auf. Durch die Rastaufnahmen und das Rastelement kann die Haltevorrichtung in verschiedenen Positionen besonders einfach und zuverlässig gehalten werden.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Halteeinrichtung eine Halterung und ein Aufnahmeelement, wobei die Halterung zwischen der Fixiereinrichtung und dem Aufnahmeelement angeordnet ist. Dabei ist die Halterung dazu eingerichtet, das Aufnahmeelement zu lagern. Mit anderen Worten kann das Aufnahmeelement in der Halterung aufgenommen sein. An einer der Fixiereinrichtung zugewandten Seite der Halterung ist das Rastelement angeordnet ist, wobei das Aufnahmeelement zumindest teilweise in der Halterung aufgenommen ist. Dabei ist insbesondere die Halterung relativ zu der Fixiereinrichtung beweglich. Des Weiteren ist das Aufnahmeelement dazu eingerichtet, das portable mobile Endgerät aufzunehmen. Mit anderen Worten kann das Aufnahmeelement das portable mobile Endgerät einfassen. Insbesondere ist die Halteeinrichtung 2-teilig mit der Halterung und dem Aufnahmeelement aufgebaut. Dabei sind bevorzugt aufeinanderfolgend die Fixiereinrichtung, die Halterung und das Aufnahmeelement aneinander angeordnet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Aufnahmeelement derart beweglich in der Halterung gelagert ist, dass das Aufnahmeelement um eine Kippachse des Aufnahmeelements verschwenkbar ist. Mit anderen Worten kann das Aufnahmeelement um eine Kippachse gekippt oder bewegt oder gedreht werden. Mit anderen Worten ist das Aufnahmeelement auf einer Achse gelagert. Die Kippachse und die Schwenkachse verlaufen bevorzugt in die gleiche Richtung. Mit anderen Worten kann das Aufnahmeelement relativ zu der Halterung bewegt werden. Insbesondere kann die Halterung durch Ausüben einer Kraft, insbesondere einer Druckkraft, auf die Halterung in Richtung der Kraft um die Schwenkachse verschwenkt werden. Ist beispielsweise ein portables mobiles Endgerät an dem Aufnahmeelement fixiert, so kann das Aufnahmeelement zusammen mit dem portablen mobilen Endgerät durch Betätigen des portablen mobilen Endgeräts, insbesondere Ausüben einer Kraft auf das portable mobile Endgerät, um die Kippachse in eine vorbestimmte Richtung verschwenkt werden. Zum einen ist also insbesondere das Aufnahmeelement der Halteeinrichtung relativ zu der Halterung und zum anderen ist die Halterung relativ zu der Fixiereinrichtung beweglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Halteeinrichtung zumindest ein haptisches Element umfasst, wobei das haptische Elemente zwischen der Halterung und dem Aufnahmeelement angeordnet ist, wobei bei einer Kippbewegung des Aufnahmeelements um eine Kippachse das Aufnahmeelement auf das haptische Element einwirkt. Besonders bevorzugt umfasst die Halteeinrichtung zwei haptische Elemente, welche in einem vorbestimmten Abstand zueinander an der Halterung angeordnet sind. Beispielsweise ist das haptisch Element oder sind die haptischen Elemente als Mikrotaste ausgebildet.
  • Das Kippen des Aufnahmeelements ist besonders geeignet, wenn auf dem portablen mobilen Endgerät, wie beispielsweise einem Mobiltelefon, in einer Applikation (kurz App) Bedienfunktionen am Rand, insbesondere der Anzeigefläche des portablen mobilen Endgeräts, liegen oder angeordnet sind. Mit anderen Worten ist die Kippbewegung besonders geeignet, wenn an einem Randbereich, insbesondere in einem vorbestimmten Abstand zu einem Mittelpunkt einer Anzeigefläche des portablen mobilen Endgeräts, auf der Anzeigefläche des mobilen Endgeräts Bedienfunktionen angezeigt oder ausgegeben werden. Werden die Bedienfunktionen am Rand angezeigt, so ist ein Abstand der Bedienfunktionen zu der Kippachse besonders groß oder größer, als wenn die Bedienfunktionen mittig auf der Anzeigefläche des portablen mobilen Endgeräts angezeigt werden würden.
  • Betätigt oder bedient ein Nutzer das in dem Aufnahmeelement gehaltene portable mobile Endgerät, übt also insbesondere eine Betätigungskraft auf das portable mobile Endgerät, insbesondere an einem Randbereich des portablen mobilen Endgeräts, oder das Aufnahmeelement aus, so wird das Aufnahmeelement um die Kippachse verschwenkt und wirkt auf das zumindest eine haptische Element ein, sodass der Nutzer eine haptische Rückmeldung erhält. Mit anderen Worten kann das Aufnahmeelement derart beweglich in der Halterung gelagert sein, dass das Aufnahmeelement zusammen mit dem portablen mobile Endgerät bei einer Betätigung durch den Nutzer um eine Kippachse des Aufnahmeelements verschwenkbar ist. Durch das haptische Element erhält der Nutzer eine Rückmeldung beim Betätigen des in der Halteeinrichtung angeordneten portablen mobilen Endgeräts. Damit weiß ein Nutzer genau wann und ob das portable mobile Endgerät betätigt wurde. Hierdurch kann eine Fehlbedienung reduziert oder gar vermieden und ein Nutzerkomfort erhöht werden.
  • In vorteilhafter Weise kann die Kippbewegung oder das Kippen des Aufnahmeelements oder des portablen mobilen Endgeräts auch gesperrt oder der Kippmechanismus blockiert werden. Hierzu kann die Haltevorrichtung beispielsweise einen Aktor aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, die Kippbewegung zu sperren. Beispielweise kann der Aktor dazu eingerichtet sein, die Kippachse derart anzusteuern, dass eine Kippbewegung unterbunden wird. Beispielsweise kann das Kippen gesperrt werden, wenn es wenig Sinn macht. Zum Beispiel wenn Funktionen, wie Bedienfunktionen, nicht nur am Rand liegen, also auch an anderen Bereich der Anzeigefläche des portablen mobilen Endgeräts angezeigt oder ausgegeben werden und/oder bedienbar sind.
  • In vorteilhafter Weise weist die Haltevorrichtung eine erste Erfassungseinrichtung aufweist, welche dazu eingerichtet ist, das portable mobile Endgerät an der Halteinrichtung, insbesondere in dem Aufnahmeelement, zu erfassen. Beispielsweise kann das portable mobile Endgerät mittels NFC (Near Field Communication) erfasst werden. Alternativ kann die erste Erfassungseinrichtung zum Erfassen des portablen mobilen Endgeräts in oder an der Haltevorrichtung auch einen Sensor aufweisen. Mithilfe der ersten Erfassungseinrichtung kann das portable mobile Endgerät auf besonders einfache und zuverlässige Art und Weise in der Halteeinrichtung erfasst werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Halterung ein Halterungsbodenelement und zumindest zwei Halterungsseitenelemente oder Seitenwandelemente umfasst, wobei die Halterungsseitenelemente jeweils in einem vorbestimmten Winkel geneigt zu dem Halterungsbodenelement derart angeordnet sind, dass das Halterungsbodenelement und die zwei Halterungsseitenelemente einen Halterungsaufnahmebereich zum Aufnehmen des Aufnahmeelements einfassen. Dabei kann ein Halterungsseitenelement an einem Ende des Halterungsbodenelements und das andere Halterungsseitenelement an einem gegenüberliegenden Ende des Halterungsbodenelements angeordnet sein. Insbesondere können die Halterungsseitenelemente in einem Winkel zwischen 90° und 150° zu dem Halterungsbodenelement angeordnet, insbesondere geneigt, sein. Besonders bevorzugt können die Halterungsseitenelemente verschiebbar oder beweglich ausgebildet sein. Mit anderen Worten können Halterungsseitenelemente in einem vorbestimmten Abstand zueinander und/oder relativ zueinander und oder zu dem Halterungsbodenelement beweglich gelagert sein. Ferner können die Halterungsseitenelemente aufeinander zu und/oder voneinander weg bewegt werden. Beispielsweise können die Halterungsseitenelemente als Klemmbacken ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Halterung, insbesondere individuell, an das aufzunehmende portable mobile Endgerät oder Aufnahmeelement anpassbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Aufnahmeelement ein Aufnahmebodenelement und zumindest zwei Aufnahmeseitenelemente umfasst, wobei die Aufnahmeseitenelemente jeweils in einem vorbestimmten Winkel geneigt zu dem Aufnahmebodenelement derart angeordnet sind, dass das Aufnahmebodenelement und die zwei Aufnahmeseitenelemente einen Aufnahmebereich zum Aufnehmen des portablen mobilen Endgeräts einfassen. Dabei kann ein Aufnahmeseitenelement an einem Ende des Aufnahmebodenelements und das andere Aufnahmeseitenelement an einem gegenüberliegenden Ende des Aufnahmebodenelements angeordnet sein. Insbesondere können die Aufnahmeseitenelemente in einem Winkel zwischen 90° und 150° zu dem Aufnahmebodenelement angeordnet, insbesondere geneigt, sein. Besonders bevorzugt können die Aufnahmeseitenelemente verschiebbar oder beweglich ausgebildet sein. Mit anderen Worten können die Aufnahmeseitenelemente in einem vorbestimmten Abstand zueinander und/oder relativ zueinander oder zu dem Aufnahmebodenelement beweglich gelagert sein. Ferner können die Aufnahmeseitenelemente aufeinander zu und/oder voneinander weg bewegt werden. Beispielsweise können die Aufnahmeseitenelemente als Klemmbacken ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Aufnahmeelement, insbesondere individuell, an das aufzunehmende portable mobile Endgerät anpassbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Halteeinrichtung dazu eingerichtet, durch Ausüben einer Kraft, insbesondere einer Druckkraft, auf eine Außenseite eines der Halterungsseitenelement, welche dem weiteren Aufnahmebereich abgewandt ist, sich in Richtung der Kraft um die Schwenkachse zu verschwenken.
  • Zu der Erfindung gehört auch ein System zum Lagern und Positionieren eines portablen mobilen Endgeräts in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs. Das System umfasst ein portables mobiles Endgerät. Das portable mobile Endgerät kann beispielsweise als ein Mobiltelefon oder als ein Display oder als ein Bildschirm oder als ein Tablet-Computer ausgebildet sein. Ferner umfasst das System die erfindungsgemäße Haltevorrichtung zum Lagern und Positionieren des portablen mobilen Endgeräts. Die Halteeinrichtung der Haltevorrichtung ist dazu eingerichtet ist, das portable mobile Endgerät zu lagern.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Haltevorrichtung eine zweite Erfassungseinrichtung, wobei die zweite Erfassungseinrichtung zumindest eine Sensorfläche aufweist, wobei die zumindest eine Sensorfläche an einer Fläche eines der Aufnahmeseitenelemente angeordnet ist. Mit anderen Worten weist die Haltevorrichtung die zweite Erfassungseinrichtung auf, welche als eine Sensorfläche ausgebildet ist, wobei die zweite Erfassungseinrichtung an zumindest einer der an das portable mobile Endgerät angrenzenden Flächen der Aufnahmeseitenelemente angeordnet ist. Bevorzugt ist die Sensorfläche als eine Sensorleiste ausgebildet. Ferner grenzt die Fläche des jeweiligen Aufnahmeseitenelements an eine Oberfläche des portablen mobilen Endgeräts an. Mit anderen Worten kann das portable mobile Endgerät zwischen den Aufnahmeseitenelementen angeordnet sein, wobei jeweils eine Fläche des Aufnahmeseitenelements an eine Oberfläche des portablen mobilen Endgeräts angrenzt. Mit anderen Worten kann eine Oberfläche des Aufnahmeseitenelements in eine Oberfläche des portablen mobilen Endgeräts übergehen. Die zweite Erfassungseinrichtung ist bevorzugt dazu eingerichtet, eine Betätigung an der Sensorfläche zu erfassen und in Abhängigkeit von der Betätigung eine mittels der Anzeigefläche des portablen mobilen Endgeräts angezeigten Fahrzeugfunktion einzustellen.
  • Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass die Fläche des Aufnahmeseitenelements oder die Sensorfläche als eine Bedienfläche ausgebildet ist. Hierbei kann ein Nutzer durch Betätigung der Bedienfläche vorbestimmte Funktionen, welche auf einer Anzeigefläche des portablen mobilen Endgeräts angezeigt werden, betätigen oder bedienen oder auslösen. Beispielsweise können auf der Anzeigefläche des portablen mobilen Endgeräts Fahrzeugfunktionen, wie beispielsweise eine Steuerung einer Temperatureinstellung einer Klimaanlage oder eine Lautstärkeregelung oder eine Steuerung einer Belüftung angezeigt werden, welche durch eine Betätigung der Bedienfläche eingestellt, werden kann. So kann eine Bedienfläche dazu eingerichtet sein, eine Temperatur der Klimaanlage zu erhöhen und eine weitere Bedienfläche die Temperatur der Klimaanlage zu reduzieren. Dabei kann eine Bedienfläche an einer der Aufnahmeseitenelemente und die andere Bedienfläche an dem anderen Aufnahmeseitenelement angeordnet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die zweite Erfassungseinrichtung dazu eingerichtet, eine Betätigung des Nutzers an der zweiten Erfassungseinrichtung zu erfassen, wobei bei einer erfassten Betätigung die Schwenkachse zum Verschwenken der Halteeinrichtung sperrbar oder blockierbar ist. Beispielsweise kann die Halteeinrichtung eine Steuereinrichtung aufweisen, welche dazu eingerichtet ist, bei einer erfassten Betätigung der zweiten Erfassungseinrichtung ein Signal zu empfangen und einen Sperrmechanismus der Haltevorrichtung anzusteuern, welcher dazu eingerichtet ist, die Schwenkachse zum Verschwenken der Halteeinrichtung zu sperren oder zu blockieren.
  • Zu der Erfindung gehört auch ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung oder dem erfindungsgemäßen System. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems und des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems und des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer Ausführungsform eine Haltevorrichtung und einem portablen mobilen Endgerät, welches durch die Haltevorrichtung gehalten wird, in einer Querschnittsansicht;
    • 2 eine schematische Darstellung des Systems von 1 bei einer Bedienung durch einen Nutzer in einer Querschnittsansicht;
    • 3 eine schematische Darstellung des Systems von 1 bei einer Bedienung durch einen Nutzer in einer Querschnittsansicht;
    • 4 eine schematische Darstellung des Systems von 1 bei einer Bedienung durch einen Nutzer in einer Querschnittsansicht;
    • 5 eine schematische Darstellung des Systems von 1 in einer Perspektivansicht;
    • 6 eine schematische Darstellung des Systems mit einer weiteren Ausführungsform einer Haltevorrichtung und dem portablen mobilen Endgerät in einer Querschnittsansicht;
    • 7 eine schematische Darstellung des Systems von 6 in einer Perspektivansicht;
    • 8 eine schematische Darstellung des Systems von 6 bei einer Bedienung durch einen Nutzer in einer Perspektivansicht;
    • 9 eine schematische Darstellung des Systems und 6 in einer Perspektivansicht; und
    • 10 eine schematische Darstellung der Haltevorrichtung an einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs in unterschiedlichen Verstellpositionen der Halteeinrichtung.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist ein System 10 mit einer Ausführungsform einer Haltevorrichtung 12 und einem portablen mobilen Endgerät 14 gezeigt. Die Figuren 1 bis 4 zeigen das System 10 in einer Querschnittsansicht. 5 zeigt das System 10 in einer Perspektivansicht. Dabei ist in 5 das portable mobile Endgerät 14 „landscape“ oder im Hochformat und in den Figuren 1 bis 4 „portrait“ oder im Querformat dargestellt.
  • Die Haltevorrichtung 12 gemäß den Ausführungen von 1 bis 5 umfasst eine Fixereinrichtung 16 und eine Halteeinrichtung 18. Die Fixiereinrichtung 16 ist dabei stationär ausgebildet. Beispielsweise kann die Fixiereinrichtung 16 an einer Schalttafel und/oder einer Mittelkonsole und/oder einer Tür eines Kraftfahrzeugs angebracht oder montiert, zum Beispiel festgeschraubt, werden. Die Halteeinrichtung 18 ist an der Fixiereinrichtung 16 angeordnet. Dabei ist die Halteeinrichtung 18 beweglich an der Fixiereinrichtung 16 gehalten oder gelagert. Mit anderen Worten ist die Halteeinrichtung 18 an der Fixiereinrichtung 16 angeordnet und relativ zu der Fixiereinrichtung 16 beweglich. Die Halteeinrichtung 18 kann in verschiedene Positionen, welche auch als Verstellpositionen bezeichnet werden können, bewegt und darin gehalten werden. Hierzu weist die Fixiereinrichtung 16 einen Aufnahmebereich 20 auf. Der Aufnahmebereich 20 ist insbesondere als eine Ausbuchtung oder Vertiefung ausgebildet. Ferner ist der Aufnahmebereich 20 halbkreisförmig ausgebildet. Des Weiteren weist die Fixiereinrichtung 16 in dem Aufnahmebereich 20 an der der Halteeinrichtung 18 zugewandten Seite mehrere Rastaufnahmen 22 auf. Die Rastaufnahmen 22 sind als Vertiefungen oder Rillen oder Nuten ausgebildet. Die Rastaufnahmen 22 sind in vorbestimmten Abständen nebeneinander angeordnet. Dabei sind die Rastaufnahmen 22 radial nebeneinander angeordnet. Insgesamt weist die Fixiereinrichtung 16 drei Rastaufnahmen 22 auf. Hierdurch kann die Halteeinrichtung 18 in drei verschiedene Positionen, insbesondere Verstellpositionen, verstellt oder bewegt oder gehalten werden. Damit die Halteeinrichtung 18 in der jeweiligen Rastaufnahmen 22 gehalten ist, weist die Halteeinrichtung 18 ein Rastelement 24 auf. Dabei ist eine Kraft, insbesondere eine Betätigungskraft, welche durch einen Nutzer ausgeübt werden kann, die benötigt wird, um die Rastpositionen in den Rastaufnahmen 22 zu wechseln, höher als die Kraft, insbesondere eine Betätigungskraft oder Bedienkraft, die benötigt wird, um das portable mobile Endgerät 14 zu bedienen und/oder als die Kraft, die benötigt wird, um das Aufnahmeelement, welches das portable mobile Endgerät 14 aufnimmt, auf welches im Folgenden genauer eingegangen wird, zu kippen.
  • In Abhängigkeit von einer Position, insbesondere Verschwenkposition oder Verstellposition, der Halteeinrichtung 18 greift das Rastelement 24 in eine vorbestimmte Rastaufnahme 22 der Rastaufnahmen 22 zum Positionieren der Halteeinrichtung 18 ein. Das „Rastelement“ kann als ein Fortsatz ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Rastelement 24 elastisch verformbar oder beweglich ausgebildet. Wie in Figuren 1 bis 4 gezeigt, weist das Rastelement 24 eine, insbesondere elastische, Feder 26 und ein Einrastelement 28 auf, welches an der Feder 26 angeordnet ist, wobei die Feder 26 zwischen der Halteeinrichtung 18 und dem Einrastelement 28 angeordnet ist. Das Einrastelement 28 ist beispielsweise als ein Kappe oder ein Stift oder ein Bolzen ausgebildet. Solange das Rastelement 24 nicht in einer Rastaufnahme 22 angeordnet ist, ist die Feder 26 zusammengedrückt. Wird die Halteeinrichtung 18 bewegt, insbesondere um eine Schwenkachse 30 verschwenkt, wie es beispielsweise in 3 gezeigt ist, und wird hierdurch das Rastelement 24 in eine Rastaufnahme 22 bewegt, so dehnt sich die Feder 26 aus und das Einrastelement 28 oder das Rastelement 24 wird in der Rastaufnahme 22 angeordnet. Wird die Halteeinrichtung 18 weiter um die Schwenkachse 30 verschwenkt, so wird die Feder 26 wieder komprimiert, also zusammengedrückt, und das Einrastelement 28 oder Rastelement 24 wieder aus der Rastaufnahme 22 bewegt.
  • Die Halteeinrichtung 18 wird also um die Schwenkachse 30 verschwenkt. Dabei erstreckt sich die Schwenkachse 30 senkrecht zur Zeichenebene oder in eine Haupterstreckungsrichtung der Haltevorrichtung 12. Insbesondere ist die Schwenkachse 30 zentrisch oder mittig zu dem Aufnahmebereich 20 angeordnet, bildet insbesondere einen Kreismittelpunkt des Aufnahmebereichs 20.
  • Die Halteeinrichtung 18 weist ferner eine Halterung 32 und ein Aufnahmeelement 34 auf. Insbesondere ist die Halteeinrichtung 18 2-teilig aufgebaut.
  • Die Halterung 32 umfasst ein Halterungsbodenelement 36 und zumindest zwei Halterungsseitenelemente 38. Dabei sind die Halterungsseitenelemente 38 jeweils in einem vorbestimmten Winkel geneigt zu dem Halterungsbodenelement 36 angeordnet. Ferner sind die Halterungsseitenelemente 38 derart zu dem Halterungsbodenelement 36 angeordnet, dass das Halterungsbodenelement 38 und die zwei Halterungsseitenelemente 36 einen Halterungsaufnahmebereich 40 zum Aufnehmen des Aufnahmeelements 34 einfassen. Ein Halterungsseitenelement 38 ist dabei an einem Ende des Halterungsbodenelements 36 und das andere Halterungsseitenelement 38 an einem gegenüberliegenden Ende des Halterungsbodenelements 36 angeordnet. Insbesondere können die Halterungsseitenelemente 38 in einem Winkel zwischen 90° und 150° zu dem Halterungsbodenelement 36, insbesondere geneigt, angeordnet sein.
  • Das Aufnahmeelement 34 weist, wie den Figuren 1 bis 5 zu entnehmen ist, im Querschnitt eine trapezförmige Form auf. Das Aufnahmeelement 34 ist dazu eingerichtet, das portable mobile Endgerät 14 aufzunehmen oder zu halten oder zu lagern. Wie den Figuren 1 bis 5 zu entnehmen ist, ist das Aufnahmeelement 34 an einer Rückseite 42 des portablen mobilen Endgeräts 14 angeordnet. Das Aufnahmeelement 34 ist zwischen dem portablen mobilen Endgerät 14 und der Halterung 32 angeordnet.
  • Die Halteeinrichtung 18 kann durch Ausüben einer Kraft, insbesondere einer Druckkraft, auf eine Außenseite 46 der Halteeinrichtung 18, sich in Richtung der Kraft um die Schwenkachse 30 verschwenken. Wie 3 zu entnehmen ist, befindet sich die Außenseite 46 an einer Seite der Halterung 32. Die Außenseite 46 ist gegenüber dem Aufnahmebereich 40 angeordnet oder von diesem abgewandt. Wie 3 zu entnehmen ist, kann durch Ausüben einer Kraft, beispielsweise durch einen Nutzer, insbesondere einen Finger 44 eines Nutzers, auf die Außenseite 46 des entsprechenden Halterungsseitenelements 38 oder Halterungsseitenwandelements um die Schwenkachse 30 verschwenkt werden. Dabei wird die Halteeinrichtung 18 in Richtung der Kraft, wie es in 3 durch den Pfeil 48 verdeutlicht ist, bewegt. Zieht oder drückt der Nutzer mit seinem Finger 44 auf die rechte Außenseite der Halterung 32, bewegt sich die Halteeinrichtung 18 nach links. Zieht oder drückt der Nutzer mit seinem Finger 44 auf die linke Außenseite der Halterung 32, bewegt sich die Halteeinrichtung 18 nach rechts.
  • Des Weiteren weist die Haltevorrichtung 12 eine erste Erfassungseinrichtung (in Figuren nicht gezeigt) auf, welche dazu eingerichtet ist, das portable mobile Endgerät 14 in der Haltevorrichtung 12, insbesondere der Halterung 32, zu erfassen. Beispielsweise kann das portable mobile Endgerät mittels NFC (Near Field Communication) erfasst werden.
  • Ferner ist das Aufnahmeelement 34 zusammen mit dem portablen mobilen Endgerät 14 beweglich in der Halterung 32 gelagert oder aufgenommen. Dabei ist das Aufnahmeelement 34, insbesondere zusammen mit dem portablen mobilen Endgerät 14, um eine Kippachse 50, insbesondere des Aufnahmeelements 34, in der Halterung 32 oder dem Aufnahmebereich 40 der Halterung 32 kippbar. Mit anderen Worten ist das Aufnahmeelement 34, insbesondere zusammen mit dem portablen mobilen Endgerät 14, derart beweglich in der Halterung 32 gelagert und zu der Halterung 32 beweglich, dass das Aufnahmeelement 34 um die Kippachse 50 des Aufnahmeelements 34 oder der Halteeinrichtung 18 verschwenkbar ist. Die Kippachse 50 erstreckt sich insbesondere senkrecht zur Zeichenebene oder in eine Haupterstreckungsrichtung des Aufnahmeelements 34.
  • Des Weiteren weist die Halteeinrichtung 18 zumindest zwei haptische Elemente 52 auf. Die Haltevorrichtung 12 kann auch mehr als zwei, insbesondere vier, haptische Elemente aufweisen. Die zwei haptischen Elemente 52 sind in dem Aufnahmebereich 40 der Halterung 32 angeordnet. Dabei sind die zwei haptischen Elemente 52 an dem Halterungsbodenelement 38 angeordnet. Die zwei haptischen Elemente 52 sind zwischen der Halterung 32, insbesondere an dem Halterungsbodenelement 36, und dem Aufnahmeelement 34 angeordnet. Dabei sind die zwei haptischen Elemente 52 in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet. Bei einer Kippbewegung des Aufnahmeelements 34, insbesondere bei einer Betätigung durch einen Nutzer, wird das Aufnahmeelement 34 zusammen mit dem portablen mobilen Endgerät 14 um die Kippachse 50 gekippt. Je nach Kipprichtung wirkt das Aufnahmeelement 34 zusammen mit dem portablen mobilen Endgerät 14 auf das entsprechende haptische Element 52 ein. Wird, wie in 4 verdeutlicht, das Aufnahmeelement 34, insbesondere mit dem portablen mobilen Endgerät 14, gegen den Uhrzeigersinn gekippt, wie es durch den Pfeil 54 verdeutlicht ist, so wirkt das Aufnahmeelement 34 auf eines der beiden haptischen Elemente 52 ein. Wird das Aufnahmeelement 34 im Uhrzeigersinn gekippt, so wirkt das Aufnahmeelement 34 auf das andere haptische Element 52 ein. Insbesondere trifft ein Randbereich des Aufnahmeelements 34 auf das jeweilige haptische Element. Durch die haptischen Elemente 52 erhält der Nutzer bei der Bedienung eine haptisch Rückmeldung. Beispielsweise sind die haptisch Elemente 52 als Mikrotasten ausgebildet. Ist das portable mobile Endgerät 14 der Halteeinrichtung 18, insbesondere an dem Aufnahmeelement 34 angeordnet, und betätigt ein Nutzer das portable mobile Endgerät 14 oder übt eine Betätigungskraft auf das portable mobile Endgerät 14 aus, wie durch den Pfeil 58 in 2 verdeutlicht, so wird das Aufnahmeelement 34 um die Kippachse 50 gekippt und wirkt auf das entsprechende haptische Element 52 ein, sodass der Nutzer eine haptische Rückmeldung erhält.
  • Wie 5 zu entnehmen ist, kann das Aufnahmeelement 34 vier Füße 56 aufweist, von denen jeweils ein Fuß auf einem haptischen Element 52 angeordnet ist. Entsprechend kann die Haltevorrichtung 12 vier haptische Elemente 52 aufweisen. Die Füße können an einer Ecke eines Randbereichs des, insbesondere quadratisch oder trapezförmigen, Aufnahmeelments 34, insbesondere an der der Halterung 32 zugewandten Seite des Aufnahmeelements 34, angeordnet sein.
  • In den Figuren 6 bis 9 ist eine Ausführungsform eines weiteren Systems 10' mit einer weiteren Haltevorrichtung 12' gezeigt. Bei der Haltevorrichtung 12' sind die Fixiereinrichtung 16' und die Halterung 32' der Halteeinrichtung 18' analog oder identisch zu der Fixiereinrichtung 16 und Halterung 32 der Halteeinrichtung 18 im Zusammenhang mit der in den Figuren 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsform ausgebildet. Entsprechend wird auf die Fixiereinrichtung 16' und die Halterung 32' sowie den Schwenkmechanismus der Halteeinrichtung 18' nicht mehr näher eingegangen, sondern auf die Ausführungen zu den Figuren 1 bis 5 verwiesen. Die Haltevorrichtung 12' in den Figuren 6 bis 9 unterscheidet sich von der Haltevorrichtung 12 in den Figuren 1 bis 5 durch die Ausgestaltung des Aufnahmeelements 34'. Wie das Aufnahmeelement 34 in der Ausführungsform in den Figuren 1 bis 5 ist das Aufnahmeelement 34' dazu eingerichtet, das portable mobile Endgerät 14 aufzunehmen oder zu halten.
  • Das Aufnahmeelement 34' weist ein Aufnahmebodenelement 60 und zumindest zwei Aufnahmeseitenelemente 62, 64 auf. Die Aufnahmeseitenelemente 62, 64 sind jeweils in einem vorbestimmten Winkel geneigt zu dem Aufnahmebodenelement 60 angeordnet. Die Aufnahmeseitenelemente 62, 64 und das Aufnahmebodenelement 60 fassen einen weiteren Aufnahmebereich 66 zum Aufnehmen des portablen mobilen Endgeräts 14 ein. Dabei kann ein Aufnahmeseitenelement 62 an einem Ende des Aufnahmebodenelements 60 und das andere Aufnahmeseitenelement 64 an einem gegenüberliegenden Ende des Aufnahmebodenelements 60 angeordnet sein. Insbesondere können die Aufnahmeseitenelemente 62, 64 in einem Winkel zwischen 90° und 150° zu dem Aufnahmebodenelement angeordnet, insbesondere geneigt, sein. Dabei ist das Aufnahmeelement 34' ähnlich zu der Halterung 32' ausgebildet. Die Aufnahmeseitenelemente 62, 64, welche auch als Halterungen bezeichnet werden können, können genau maßgefertigt sein für das portable mobile Endgerät 14, insbesondere auf die Abmessungen des portablen mobilen Endgeräts 14, oder die Aufnahmeseitenelemente 62, 64 können beweglich sein und das portable mobile Endgerät 14 einklemmen.
  • Des Weiteren weist die Halteeinrichtung 18', wie auch die Halteeinrichtung 18, zumindest zwei haptisch Elemente 52' auf. Die Haltevorrichtung 18' kann auch mehr als zwei, insbesondere vier, haptische Elemente aufweisen. Die zwei haptisch Elemente 52' sind in dem weiteren Aufnahmebereich der Halterung 32' angeordnet. Dabei sind die zwei haptischen Elemente 52' an dem Halterungsbodenelement 38' angeordnet. Die zwei haptischen Elemente 52' sind zwischen der Halterung 32, insbesondere dem Halterungsbodenelement 38', und dem Aufnahmeelement 34' angeordnet. Dabei sind die zwei haptischen Elemente 52' in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet. Bei einer Kippbewegung des Aufnahmeelements 34', insbesondere bei einer Betätigung durch einen Nutzer, wird das Aufnahmeelement 34' zusammen mit dem portablen mobilen Endgerät 14 um die Kippachse 50' gekippt. Je nach Kipprichtung wirkt das Aufnahmeelement 34' zusammen mit dem portablen mobilen Endgerät 14 auf das entsprechende haptische Element 52' ein. Wird das Aufnahmeelement 34, insbesondere mit dem portablen mobilen Endgerät 14, gegen den Uhrzeigersinn gekippt, so wirkt das Aufnahmeelement 34' auf eines der beiden haptischen Elemente 52' ein. Wird das Aufnahmeelement 34' im Uhrzeigersinn gekippt, so wirkt das Aufnahmeelement 34' auf das andere haptische Element 52' ein. Durch die haptischen Elemente 52' erhält der Nutzer bei der Bedienung eine haptisch Rückmeldung. Beispielsweise sind die haptischen Elemente 52 als Mikrotasten ausgebildet. Ist das portable mobile Endgerät 14 in der Halteeinrichtung 18', insbesondere an dem Aufnahmeelement 34' angeordnet, und betätigt ein Nutzer das portable mobile Endgerät 14 oder übt eine Betätigungskraft auf das portable mobile Endgerät 14 aus so wird das Aufnahmeelement 34 um die Kippachse 50' gekippt und wirkt auf das entsprechende haptische Element 52 ein, sodass der Nutzer eine haptische Rückmeldung erhält.
  • Wie 6 und 7 zu entnehmen ist, kann das Aufnahmeelement 34' vier Füße 56' aufweist, von denen jeweils ein Fuß auf einem haptischen Element 52' angeordnet ist. Die Füße können an einer Ecke eines Randbereichs des Aufnahmeelements 34', insbesondere an der der Halterung 32' zugewandten Seite des Aufnahmeelements 34', angeordnet sein. Entsprechend kann die Haltevorrichtung 12' vier haptische Elemente 52' aufweisen. In 6 verlaufen die Kippachse 50' und die Schwenkachse 30 in dieselbe Richtung, insbesondere in eine Haupterstreckungsrichtung der Halteeinrichtung 18, welche beispielsweise mit einer Hochrichtung eines Kraftfahrzeugs zusammenfällt. In 7 verlaufen die Kippachse 50' und die Schwenkachse 30 senkrecht zueinander. Die Kippachse 50' verläuft in die Haupterstreckungsrichtung der Halteeinrichtung 18'.
  • Im Gegensatz zu der Halteeinrichtung 18 in der Ausführungsform in den Figuren 1 bis 5 weist die Halteeinrichtung 18', wie sie in den Figuren 6 bis 9 gezeigt ist, eine zweite Erfassungseinrichtung auf. Hierbei kann die zweite Erfassungseinrichtung zumindest eine Sensorfläche, welche insbesondere als eine Sensorleiste ausgebildet ist, aufweisen. Eine Oberfläche des Aufnahmeseitenelements 62, 64 geht in eine Oberfläche des portablen mobilen Endgeräts 14 über. Mit anderen Worten grenzt die Fläche 68 oder Oberfläche des jeweiligen Aufnahmeseitenelements 62, 64 dabei, insbesondere plan, an eine Oberfläche oder Anzeigefläche 74 des portablen mobilen Endgeräts 14 an. Die Sensorfläche 70 ist dabei, wie 8 und 9 zu entnehmen ist, an der Fläche 68 eines der Aufnahmeseitenelemente 62, 64 angeordnet. In 8 weist die Halteeinrichtung 18', eine Sensorfläche 70 auf. In 9 weist die Halteeinrichtung 18' zwei Sensorflächen 70, 72 auf. Dabei ist an einem Aufnahmeseitenelemente 62 eine erste Sensorfläche 70 und an dem anderen Aufnahmeseitenelement 64 eine zweite Sensorfläche 72 der zweiten Erfassungseinrichtung angeordnet. Die zweite Erfassungseinrichtung, insbesondere die Sensorflächen 70, 72, sind dazu eingerichtet, eine Betätigung, insbesondere durch einen Nutzer, zu erfassen. Beispielsweise können die Sensorflächen 70, 72 als kapazitive Oberflächen ausgebildet sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Sensorfläche 70 oder die Sensorflächen 70, 72 in Bereiche unterteilt ist oder sind, wobei jedem Bereich eine Bedienfunktion zugeordnet oder zugewiesen ist. Mit anderen Worten kann die Sensorfläche in mehrere Bedienflächen unterteilt sein. Mit anderen Worten können bei sensorischen Flächen, insbesondere die Sensorflächen 70, 72, auf der Fläche 68 mehrere Funktionen, insbesondere Bedienfunktionen, positioniert sein. So kann es zum Beispiel vorgesehen sein, dass auf der Sensorfläche 70 oberhalb und auf der Sensorfläche 72 unterhalb der Temperaturanzeige, der Lüftungseinstellung, der Sitzeinstellung und der Klimaanlage AC jeweils ein Bedienfeld oder Sensorbereich der Sensorfläche angeordnet ist, über welches insbesondere eine Bedienfunktion auslösbar ist. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass ausschließlich auf den Sensorflächen Bedienfelder mit vorbestimmten Symbolen gekennzeichnet sind, worüber durch Betätigung Bedienfunktionen auslösbar sind. Zum Beispiel kann bei einem Bedienbedienfeld die Klimaanlage angeschaltet, wodurch das Bedienfeld mit dem Schriftzug „AC ON“ versehen ist. Zum Beispiel kann bei einem weiteren Bedienfeld auf einer der Sensorflächen 70, 72 die Klimaanlage ausgeschaltet, wodurch das Bedienfeld mit dem Schriftzug „AC OFF“ versehen oder beschriftet ist. Zum Beispiel kann bei einem weiteren Bedienbedienfeld auf einer der Sensorflächen 70, 72 die Frontscheibenheizung eingeschaltet, wodurch das Bedienfeld mit einem Symbol für die Frontscheibenheizung versehen ist. Zum Beispiel kann bei einem weiteren Bedienbedienfeld auf einer der Sensorflächen 70, 72 die Heckscheibenheizung eingeschaltet, wodurch das Bedienfeld mit einem Symbol für die Heckscheibenheizung versehen ist. Entsprechend kann einem vorbestimmten Bedienfeld eine vorbestimmte Funktion, wodurch ein Gerät oder eine Einrichtung des Kraftfahrzeugs bedienbar ist, zugewiesen sein.
  • Durch eine Betätigung der Sensorflächen 70, 72 können unterschiedliche Funktionen des portablen mobilen Endgeräts 14 oder Einrichtungen des Kraftfahrzeugs ausgeübt werden.
  • Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Flächen der Aufnahmeseitenelemente 62, 64 nicht sensorisch ausgebildet sind. Durch Drücken, also Ausüben einer Kraft, auf die entsprechende Fläche kippt das portable mobile Endgerät 14, insbesondere das Aufnahmeelement 34. Dabei kann durch Betätigen einer Fläche eine vorbestimmte erste Funktion, zum Beispiel eine Erhöhen-Funktion oder Plus-Punktion, und der zweiten Fläche eine vorbestimmte zweite Funktion, zum Beispiel eine Reduzieren-Funktion oder Minus-Funktion, zugewiesen sein. Betätigt ein Nutzer beispielsweise die Fläche des Aufnahmeseitenelements 62 so kann eine Lautstärke oder eine Belüftungsstärke oder eine Sitzneigung, insbesondere je nachdem welche Funktion steuerbar ist, erhöht werden. Betätigt ein Nutzer beispielsweise die Fläche des Aufnahmeseitenelements 64 so kann eine Lautstärke oder eine Belüftungsstärke oder eine Sitzneigung, insbesondere je nachdem welche Funktion steuerbar ist, reduziert werden.
  • Die erste Erfassungseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, das portable mobile Endgerät 14 an oder in dem Aufnahmeelement 34' zu erfassen. Ist das portable mobile Endgerät 14 mit dem Aufnahmeelement 34' also mit der Haltevorrichtung12' gekoppelt, kann mittels des portablen mobilen Endgeräts 14 ein mobiltelefonseitiger Bedienmodus für Fahrzeugfunktionen bereitgestellt werden. So können beispielsweise Fahrzeugfunktionen zur Temperatureinstellung und/oder Einstellung einer Lüftung oder Belüftung und/oder Einstellungen einer Sitzheizung und/oder Einstellungen einer Klimaanlage auf einer Anzeigefläche 74 des portablen mobilen Endgeräts, wie es in 9 gezeigt ist, dargestellt werden. So können beispielsweise durch Betätigung der Sensorleisten 70, 72 Einstellungen geändert werden. Wie 9 zu entnehmen ist, kann die erste Sensorleiste 70, welche insbesondere mit einem Plus-Symbol versehen ist, dazu verwendet werden, eingestellte Werte zu erhöhen und die zweite Sensorleiste 70, welche insbesondere mit einem Minus-Symbol versehen ist, dazu verwendet werden, eingestellte Werte zu reduzieren. Drückt oder berührt beispielsweise ein Nutzer auf die erste Sensorleiste 70, so kann eine Temperatur oder eine Belüftungsstärke oder eine Sitzneigung erhöht werden. Drückt oder berührt beispielsweise der Nutzer auf die zweite Sensorleiste 72, so kann eine Temperatur oder eine Belüftungsstärke oder eine Sitzneigung reduziert werden.
  • Wie 8 zu entnehmen ist, kann auch nur eine Fläche 68 der Aufnahmeseitenelemente 62, 64 mit einer Sensorfläche versehen sein. Alternativ kann die zweite Erfassungseinrichtung dazu eingerichtet sein, eine Betätigung des Nutzers an der Sensorfläche zu erfassen, wobei bei einer erfassten Betätigung die Schwenkachse zum Verschwenken der Halteeinrichtung 18' sperrbar oder blockierbar ist. Beispielsweise kann die Haltevorrichtung 12' eine Steuereinrichtung aufweisen, welche dazu eingerichtet ist, bei einer erfassten Betätigung der Sensorfläche ein Signal zu empfangen und einen Sperrmechanismus anzusteuern, welcher dazu eingerichtet ist, die Schwenkachse 30' zum Verschwenken der Halteeinrichtung 18' zu sperren oder zu blockieren.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung eines Innenraums 76 des Kraftfahrzeugs 78. Dabei kann die Haltevorrichtung 12, 12' mit dem portablen mobilen Endgerät 14 an einer Schalltafel 80 oder einer Mittelkonsole in dem Innenraum 74 des Kraftfahrzeugs 76 angeordnet sein. Durch den Schwenkmechanismus der Halteeinrichtung 18, 18' an der Fixiereinrichtung 16 kann das portable mobile Endgerät 14 zu einer Fahrerseite oder zu einer Beifahrerseite geschwenkt werden. Das portable mobile Endgerät 14 ist in einer Ebene, insbesondere parallel, zu der Schalttafel 80 angeordnet, wenn sich das portable mobile Endgerät 14, insbesondere die Halteeinrichtung 18, 18' in einer Neutralposition befindet, insbesondere zwischen der Fahrerseite und Beifahrerseite.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie eine kippbare Halterung eines Handys oder Displays bei Betätigung des Randes der Halterung benutzt werden kann, um Fahrzeugfunktionen zu bedienen und zusätzlich noch den Insassen zugeneigt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018000493 A1 [0004]
    • DE 102017002003 A1 [0005]
    • CN 109195144 A [0006]

Claims (10)

  1. Haltevorrichtung (12, 12') zum Lagern und Positionieren eines portablen mobilen Endgeräts (14) umfassend: - eine Fixiereinrichtung (16, 16') und - eine Halteeinrichtung (18, 18') zum Lagern des portablen mobilen Endgeräts (14), welche an der Fixiereinrichtung (16, 16') gehalten und relativ zu der Fixiereinrichtung (16, 16') beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (18, 18') um eine Schwenkachse (30) verschwenkbar ist, wobei die Fixiereinrichtung (16, 16') mehrere Rastaufnahmen (22) aufweist, welche an einer der Halteeinrichtung (18, 18') zugewandten Seite der Fixiereinrichtung (16, 16') angeordnet sind, wobei an der Halteeinrichtung (18, 18') ein Rastelement (24) angeordnet ist, welches in Abhängigkeit von einer Verschwenkposition der Halteeinrichtung (18, 18') in eine vorbestimmte Rastaufnahme der Rastaufnahmen (22) zum Positionieren der Halteeinrichtung (18, 18') eingreift.
  2. Haltevorrichtung (12, 12') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (18, 18') zumindest teilweise in einem Aufnahmebereich (20) der Fixiereinrichtung (16, 16') aufgenommen ist, wobei der Aufnahmebereich (20) halbkreisförmig ausgebildet ist, wobei die Rastaufnahmen (22) an einer der Halteeinrichtung (18,18') zugewandten Seite des Aufnahmebereichs (20) radial in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind, sodass das an der Halteeinrichtung (18, 18') angeordnete Rastelement (24) bei einem Verschwenken um die Schwenkachse (30) in Abhängigkeit von der Verschwenkposition der Halteeinrichtung (18, 18') in eine vorbestimmte Rastaufnahme der Rastaufnahmen (22) zum Positionieren der Halteeinrichtung (18, 18') eingreift.
  3. Haltevorrichtung (12, 12') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (18, 18') eine Halterung (32, 32') und ein Aufnahmeelement (34, 34') umfasst, wobei die Halterung (32, 32') zwischen der Fixiereinrichtung (16, 16') und dem Aufnahmeelement (34, 34') angeordnet ist, wobei die Halterung (32, 32') dazu eingerichtet ist, das Aufnahmeelement (34, 34') zu lagern, wobei an einer der Fixiereinrichtung (16, 16') zugewandten Seite der Halterung (32, 32') das Rastelement (24) angeordnet ist, wobei das Aufnahmeelement (34, 34') zumindest teilweise in der Halterung (32, 32') aufgenommen ist, wobei das Aufnahmeelement (34, 34') dazu eingerichtet ist, das portable mobile Endgerät (14) aufzunehmen.
  4. Haltevorrichtung (12, 12') nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (32, 32') ein Halterungsbodenelement (38) und zumindest zwei Halterungsseitenelemente (36) umfasst, wobei die Halterungsseitenelemente (36) jeweils in einem vorbestimmten Winkel geneigt zu dem Halterungsbodenelement (38) derart angeordnet sind, dass das Halterungsbodenelement (38) und die zwei Halterungsseitenelemente (36) einen Halterungsaufnahmebereich (40) zum Aufnehmen des Aufnahmeelements (34, 34') einfassen.
  5. Haltevorrichtung (12, 12') nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (34, 34') ein Aufnahmebodenelement (60) und zumindest zwei Aufnahmeseitenelemente (62, 64) umfasst, wobei die Aufnahmeseitenelemente (62, 64) jeweils in einem vorbestimmten Winkel geneigt zu dem Aufnahmebodenelement (60) derart angeordnet sind, dass das Aufnahmebodenelement (60) und die zwei Aufnahmeseitenelemente (62, 64) einen weiteren Aufnahmebereich (66) zum Aufnehmen des portablen mobilen Endgeräts (14) einfassen.
  6. Haltevorrichtung (12, 12') nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (18, 18') zumindest ein haptisches Element (52, 52') aufweist, wobei das haptische Elemente (52, 52') zwischen der Halterung (32, 32') und dem Aufnahmeelement (34, 34') angeordnet ist, wobei bei einer Kippbewegung des Aufnahmeelements (34, 34') um eine Kippachse (50, 50') das Aufnahmeelement (32, 32') auf das haptische Element (52, 52') einwirkt.
  7. Haltevorrichtung (12, 12') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12, 12') eine erste Erfassungseinrichtung aufweist, welche dazu eingerichtet ist, das portable mobile Endgerät (14) an der Halteeinrichtung (18, 18') zu erfassen.
  8. System (10, 10') zum Lagern und Positionieren eines portablen mobilen Endgeräts (14) in einem Innenraum (76) eines Kraftfahrzeugs (76) umfassend: - ein portables mobiles Endgerät (14) und - eine Haltevorrichtung (12, 12') zum Lagern und Positionieren des portablen mobilen Endgeräts (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei - die Halteeinrichtung (18, 18') dazu eingerichtet ist, das portable mobile Endgerät (14) zu lagern.
  9. System (10, 10') nach Anspruch 8, insbesondere in Rückbezug auf Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12, 12') eine zweite Erfassungseinrichtung aufweist, wobei die zweite Erfassungseinrichtung zumindest eine Sensorfläche (70, 72) aufweist, wobei die zumindest eine Sensorfläche (70, 72) an einer Fläche (68) eines der Aufnahmeseitenelemente (62, 64) angeordnet ist, wobei die Fläche (68) der Aufnahmeseitenelemente (62, 64) an eine Oberfläche des portablen mobilen Endgeräts (14) angrenzt, wobei die zweite Erfassungseinrichtung dazu eingerichtet ist, eine Betätigung an der Sensorfläche (70, 72) zu erfassen und in Abhängigkeit von der Betätigung eine mittels der Anzeigefläche (74) des portablen mobilen Endgeräts (14) angezeigten Fahrzeugfunktion einzustellen.
  10. Kraftfahrzeug (78) mit einer Haltevorrichtung (12, 12') nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder einem System (10, 10') nach einem der Ansprüche 8 oder 9.
DE102019126755.2A 2019-10-04 2019-10-04 Haltevorrichtung zum Lagern und Positionieren eines portablen mobilen Endgeräts, System und Kraftfahrzeug Pending DE102019126755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126755.2A DE102019126755A1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Haltevorrichtung zum Lagern und Positionieren eines portablen mobilen Endgeräts, System und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126755.2A DE102019126755A1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Haltevorrichtung zum Lagern und Positionieren eines portablen mobilen Endgeräts, System und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019126755A1 true DE102019126755A1 (de) 2021-04-08

Family

ID=74875694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019126755.2A Pending DE102019126755A1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Haltevorrichtung zum Lagern und Positionieren eines portablen mobilen Endgeräts, System und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019126755A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002195U1 (de) * 2009-02-10 2010-05-06 Ullrich, Horst Autofahnenhalter
DE102008060038B4 (de) * 2008-12-02 2010-08-26 Daimler Ag Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon in einem Innenraum eines Kraftwagens
DE102017002003A1 (de) * 2017-03-01 2017-10-19 Daimler Ag Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102018000493A1 (de) * 2018-01-22 2018-08-02 Daimler Ag Halterung zur Positionierung eines Smartphones in einem Fahrzeug
CN109195144A (zh) * 2018-10-08 2019-01-11 宁波职业技术学院 一种车载模式启动方法、系统及智能车载手机架

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060038B4 (de) * 2008-12-02 2010-08-26 Daimler Ag Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon in einem Innenraum eines Kraftwagens
DE202010002195U1 (de) * 2009-02-10 2010-05-06 Ullrich, Horst Autofahnenhalter
DE102017002003A1 (de) * 2017-03-01 2017-10-19 Daimler Ag Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102018000493A1 (de) * 2018-01-22 2018-08-02 Daimler Ag Halterung zur Positionierung eines Smartphones in einem Fahrzeug
CN109195144A (zh) * 2018-10-08 2019-01-11 宁波职业技术学院 一种车载模式启动方法、系统及智能车载手机架

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 109195144 A (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 21.11.2019] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2328783B1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
DE102015222685B4 (de) Ablage zur Aufnahme wenigstens eines mobilen Endgerätes
DE102012214017A1 (de) System zum verhindern des lösens eines blickes zur verwendungwährend des fahrens eines fahrzeugs
DE102015016499B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einfahrbarem Berührungsbildschirm sowie Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
DE102008049122A1 (de) Bedienelement für displaygestützte technische Systeme
DE102011055183A1 (de) Fahrzeug-Bedieneingabevorrichtung
DE102011109056A1 (de) Anordnung einer Halterung für ein Mobilgerät im Innenraum eines Fahrzeugs
DE102007034586A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014215787A1 (de) Funktionsvariable Mittelkonsolenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012214295A1 (de) Bedienvorrichtung zumindest zur Einstellung einer gewünschten Sitzposition in einem Kraftfahrzeug
DE102018221662A1 (de) Haltegriff für ein Fahrzeug
DE102015207378B4 (de) Funktionsvariables Fahrzeuginterieursystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020105645A1 (de) Schalttafelbaugruppe-schalter mit einem sensor-element
EP2769282A1 (de) Bedieneinrichtung für fahrzeuge
DE102017211524B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Bedienvorrichtung
EP1067020B1 (de) Armlehne mit integrierter Anzeigeneinrichtung
DE102005012939A1 (de) Bedieneinrichtung
DE102019105603A1 (de) Display-Tisch-Kombination für Kraftfahrzeuge
DE102019126755A1 (de) Haltevorrichtung zum Lagern und Positionieren eines portablen mobilen Endgeräts, System und Kraftfahrzeug
DE102014218504A1 (de) Fahrzeug mit frei positionierbaren haptischen Bedienelementen
DE102019200632B4 (de) Bediensystem mit portabler Schnittstelleneinheit sowie Kraftfahrzeug mit dem Bediensystem
DE102019203304A1 (de) Kraftfahrzeug, Bedieneinrichtung und Verfahren zum Koppeln einer Bedieneinrichtung mit einer Halteeinrichtung
DE102013013328A1 (de) System zur Integration eines mobilen Endgeräts in ein Fahrzeugbedienkonzept
DE102018203518A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014007085A1 (de) Anordnung eines Hand-Auflageelements in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE