DE102017001344B4 - Dreizahnkettengetriebe - Google Patents

Dreizahnkettengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102017001344B4
DE102017001344B4 DE102017001344.6A DE102017001344A DE102017001344B4 DE 102017001344 B4 DE102017001344 B4 DE 102017001344B4 DE 102017001344 A DE102017001344 A DE 102017001344A DE 102017001344 B4 DE102017001344 B4 DE 102017001344B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
chain
chain transmission
tooth chain
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017001344.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017001344A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017001344A1 publication Critical patent/DE102017001344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017001344B4 publication Critical patent/DE102017001344B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Das Dreizahnkettengetriebe ist gekennzeichnet durch eine Kettenführung über 6 gleiche Auflagekreisbögen mit versetzten Mittelpunkten zur Drehachse so dass Teilung und Zahnform entsprechend der kleinsten Stufe für alle Stufen gleich sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Räder und Kettengetriebe haben für jeden Durchmesser angepasste Zahnformen für das Verhältnis Durchmesser = Modul x Zähnezahl, um 2 verschiedene Durchmesser mit der gleichen Teilung zu paaren.
  • Bei Räderstufengetrieben sind deshalb für jede Stufe 1-2 zusätzliche Räder erforderlich die mit viel Aufwand auf eine Drehzahl für die Übergabe angeglichen werden.
  • Bei Kettengetrieben wird die Kette abgehoben um sie zu verstellen und bei vielen Stufen hat die Kette eine Schrägstellung zum Kettenrad. Fehlschaltungen sind bei unterschiedlich langen Schaltvorgängen kaum auszuschließen.
  • Kraftschlüssig gibt es stufenlose Planetengetriebe und Kettengetriebe für Übersetzungsänderungen ohne Unterbrechungen ansonsten aber mit Leistungsverlusten und mehr Verschleiß.
  • Die Patentdokumente DE 31 07 255 A1 , DE 199 36 742 A1 und DE 10 2010 023 881 A1 zeigen Kettenräder mit teilweiser Zahnbestückung auch formschlüssig für spezielle Anwendungen.
  • DE 31 07 255 A1 Vieleck radial verstellbar mit nacheinander stufenverstellbaren Segmenten.
    (nur kleinster Gang mit geschlossener Verzahnung)
  • Mängel: Zunehmende Lücken bewirken Geschwindigkeitsunterschiede bei allen anderen Gängen.
  • DE 199 36 742 A1 Für hohe Belastungen und konstante niedrige Geschwindigkeiten gibt es Sechseckgetriebe mit zusätzlichen Unrundräder zu jeder Stufe
  • Mängel: Sehr aufwendig und nur für niedrige Drehzahlen geeignet.
  • DE 10 2010 023 881 A1 halbe Zahnbestückung für formschlüssige Selbstreinigung.
  • Mängel: Auf 1 Rad als Vieleck beschränkt.
  • Wartungsfreie Getriebe gibt es nur für geringe Belastungen. Bei hohen Belastungen bewirken Abrieb und Schmutz unterschiedlichen Verschleiß.
  • Aufgabe:
  • Ein Kettengetriebe soll mit einheitlicher Verzahnung in allen Stufen betrieben werden. In dem Teilumschlingungsbereich von nur einem Zahn soll 1 Stufe ohne Unterbrechung vor oder zurück geschaltet werden. Innerhalb der ganzen Umschlingung sollen 2 Zähne im Betrieb überlappend formschlüssig übergeben.
  • Antrieb, Abtrieb und Kette sollen miteinander fluchten.
  • Vorlauf und Rücklauf sollen tauschbar sein mit geringstem Umkehrspiel.
  • Verschleiß soll reduziert und die Schaltsicherheit verbessert werden.
  • Kosten, Gewicht und Platz sollen eingespart werden.
  • Lösung:
  • Im Gegensatz zu Rädergetrieben ist bei Ketten und Zahnriemengetrieben die nicht direkt übergeben kein 360° Teilkreis gefordert.
  • Ausgehend vom 6 Eck mit übereinstimmender Teilung = Eckmaß können Eckradien und Teilungen multipliziert werden und entlang dem Eckradiusbogen über der Kantenlänge aneinandergereiht werden was eine Abweichug zum 60° Winkel ergibt.
  • Durch Verschieben der Mittelpunkte entlang der Symmetrieachse der Bögen werden die 6 Ecken verbunden. Es gibt die mittige 60° Zahnverstellung zwischen 2 Ecken und die 120° Eckenverstellung eines Zahnes in der Mitte zwischen 3 Ecken. Hierbei gleitet die Kette zusätzlich bei Stufenverstellung von außen zum Zahn. Der teilungsbedingte kleinste Stufensprung wird so halbiert. Um im Stillstand formschlüssig zu verstellen ist von den 3 Zähnen entsprechend jeder 2. Ecke (120° versetzt) nur 1 Zahn im Eingriff. Der Umschlingungswinkel muß das und auch die Übergabe im Betrieb gewährleisten. Er muß deshalb > 130° und < 230° betragen.
  • Die Stufen werden bei Antrieb und Abtrieb im Wechsel nacheinander mit Zwischenstufen eingestellt mit Ringen die entsprechend übereinander zusammen oder auseinander geschoben werden. Über Kegel mit angepasster Zahnform wird die Kette zum Zahn darüber oder darunter geführt. Alle Zähne haben die gleiche Winkellage.
  • Für die Verstellung und für Zwischenstufen bewirkt eine verstellbare Rolle die Kettenspannung für den Längenausgleich.
  • Damit für ein geringes Umkehrspiel sich auch die Rundheitsabweichungen proportional verhalten bewirken 3 Rollen konstante 180° Umschlingung aller Stufen.
  • Für über alle Stufen incl. Kegelzuführung fortlaufende Verzahnung ohne Unterbrechung ist die Zahnform der Kette innerhalb der Laschen beidseitig offen (vgl. Zahnriemen). Die Verstellung erfolgt vollständig im Stillstand oder ausgekuppelt mit geringer Drehzahl während nur 1 Zahn umschlungen ist. Die einheitliche trapezähnliche Zahnform entspricht der kleinsten Stufe für Einlauf und Auslauf.
  • Beispiel:
  • Ein Getriebe mit 5 Gängen und 4 Zwischengängen soll entsprechend theoretischer vollständiger Zahnbestückung 24, 30, 36, 42 und 48 bei Antrieb und Abtrieb in entgegengesetzter Schaltfolge betrieben werden..
  • Berechnungen:
  • Winkelabweichung der Teilungen im Sechseck
  • 6 Teilungen ergeben : Radius = Teilung , ½ Teilungswinkel: R = T
    sin α= ½ T/T = 0,5 ½ α= 30°
    Winkelabweichung zu 60° - 2 × 30° = 0°
    24 Teilungen ergeben: Radius = 4 Teilungen ½ Teilungswinkel: R = 4T
    sin α= ½ T/4T = 0,125 ½ α= 7,18°
    Winkelabweichung zu 60°- 8 × 7,18° = 2.56°
    30 Teilungen ergeben: Radius = 5 Teilungen ½ Teilungswinkel: R = 5T
    sin α= ½ T/5T = 0,1 ½ α= 5,74°
    Winkelabweichung zu 60° - 10 × 5,74° = 2,60°
    36 Teilungen ergeben: Radius = 6 Teilungen ½ Teilungswinkel: R = 6T
    sin α= ½ T/6T = 0,0833 ½ α= 4,78°
    Winkelabweichung zu 60° - 12 × 4,78° = 2,64°
    42 Teilungen ergeben: Radius = 7 Teilungen ½ Teilungswinkel: R = 7T
    sin α= ½ T/7T = 0,07143 ½ α= 4,096°
    Winkelabweichung zu 60° - 14 × 4,096° = 2,656°
    48 Teilungen ergeben: Radius = 8 Teilungen ½ Teilungswinkel: R = 8T
    sin α= ½ T/8T = 0,0625 ½ α= 3,583°
    Winkelabweichung zu 60° - 16 × 3,583° = 2,672°
  • Mittenversatz für 60° Angleichung der Teilungen
  • Für den Drehmittelpunkt gilt die Dreieckbeziehung der 90° Geraden über der Mittelachse, dem Winkel 30° und der Höhe H1 über dem Drehmittelpunkt.
  • Die Längen betragen somit Eckmaß = RD , RD/2 und RD × cos 30° ergibt H1
  • Für den Teilungsmittelpunkt gilt die Dreieckbeziehung der 90° Geraden über der Mittelachse, dem Winkel (30°- ½ Winkelabweichung°) und der Höhe H2 über dem Teilkreismittelpunkt. Die Längen betragen somit Teilkreisradius R, RD/2 und R x cos (30°- ½ Winkelabweichung°) ergibt H2
  • Der Mittenversatz M des Drehmittelpunktes zu den 6 Teilkreismittelpunkten beträgt somit:
    24T: M = H2 - H1; RD/2 = R × sin (30- ½ × 2,56/2)° = R × sin 28,72° = 0,4805 R
    RD = 0,9611 R
    H2 = R × cos 28,72° = 0,8770 R
    H1 = RD × cos 30° = 0,9611 × 0,866 = 0,8323 R
    M = 0,8770 R - 0,8323 R = 0,0447 R
    48T: M = H2 - H1; RD/2 = R × sin (30- ½ × 2,672)° = R × sin 28,664° = 0,4797 R
    RD = 0,9593 R
    H2 = R × cos 28,664° = 0,8774 R
    H1 = RD × cos 30° = 0,9593 × 0,866 = 0,8308 R
    M = 0,8774 R - 0,8308 R = 0,0466 R
  • Rundheitsabweichung X der Ecken max. RD zur Teilkreismitte: Rundheitsabweichung X = RD + M R
    Figure DE102017001344B4_0001
    24T: X = 0,9611 R + 0.0447 R-R = 0,0058 R = 0,0060 RD
    48T: X = 0,9593 R + 0.0466 R-R = 0,0059 R = 0,0062 RD
  • Reduzierter Mittenversatz Y bei je ½ Teilung T über den Ecken: ½Teilung T ½Teilung T × cos ( ½ Winkelabweichung ) ° = ½T ( 1 cos½ Winkel . )
    Figure DE102017001344B4_0002
    24T: T = ¼ R; Y= 1/8 R (1- cos 1,28°) = 1/8 R ×0,00025 = 0,00003R
    48T: T = 1/8R; Y= 1/16 R (1 - cos 1,336°) = 1/16 R ×0,000272 = 0,00002R
  • Das Beispiel zeigt dass der sechsmalige Mittenversatz M, mit den entsprechenden 60° Eckradien die Anpassung bewirken für die Beziehung Umfang = 6 x R wobei es die Rundheitsabweichung gibt.
  • Die Rundheitsabweichung zwischen den Ecken beträgt 0,6 % des max Drehradius RD Der Einfluss der ½ Eckteilung Y ist vernachlässigbar gering.
  • Zu dem Beispiel gibt es Bilder:
    • Bild 1: Ableitung Dreizahnkettengetriebe mit 3 Ecken, Zahn mittig
    • Bild 2: Ableitung Sechszahnkettengetriebe mit 6 Ecken, Zahn mittig
    • Bild 3: Dreizahnkettengetriebe mit 6 Ecken und Zustellung mittig zwischen 3 Ecken
    • Bild 4: Dreizahnkettengetriebe ohne Umkehrfunktion mit 1 Spannrolle für den Längenausgleich
    • Bild 5: Dreizahnkettengetriebe mit Umkehrfunktion und 3 Spannrollen für den Längenausgleich bei gleichen 180° Winkeln
    • Bild 6: Dreizahnkettenglied mit Trapezform für alle Stufen
    • Bild 7: Getriebefunktion der Zustellringe für 9 stufiges Getriebe (Zähnezahlen) 1/5(24/48); 2/5(30/48); 2/4(30/42); 3/4 (36/42); 3/3(36/36); 4/3(42/36); 4/2(42/30); 5/2(48/30); 5/1(48/24)

Claims (6)

  1. Das Dreizahnkettengetriebe ist gekennzeichnet durch eine Kettenführung über 6 gleiche Auflagekreisbögen mit versetzten Mittelpunkten zur Drehachse so dass Teilung und Zahnform entsprechend der kleinsten Stufe für alle Stufen gleich sind.
  2. Das Dreizahnkettengetriebe nach Anspruch 1 ist gekennzeichnet durch 3 Zähne 120° im Winkel versetzt entsprechend jeder 2. Ecke im 6 Eck im gleichen Abstand zur Drehachse wobei innerhalb der Umschlingung 1 Zahn überträgt und bei der Übergabe 2 Zähne überlappend übertragen.
  3. Das Dreizahnkettengetriebe nach Anspruch 1 und 2 ist gekennzeichnet durch Kettenglieder die in der Mitte entsprechend der Zahnform der kleinsten Stufe über die ganze Breite trapezähnlich ausgespart sind und an den Teilungsenden durch mehrfache Laibung mit Bolzen verbunden sind.
  4. Das Dreizahnkettengetriebe nach Anspruch 1, 2 und 3 ist gekennzeichnet durch die Stufenverstellung im Stillstand oder im Drehbereich von nur 1 Zahn mittels Zustellringen mit einheitlicher Zahnform in allen Betriebsbereichen und angepasster Zahnform in allen kegeligen Zustellbereichen.
  5. Das Dreizahnkettengetriebe nach Anspruch 1 , 2, 3 und 4 ist gekennzeichnet durch die. radial miteinander verbundene Stufenringe mit 6 × 60° versetzten Auflagekreisbögen die übereinanderliegend über Kegel mit Zahnform axial und radial 1 Kettenglied zur nächsten oder vorherigen Stufe verstellen von links oder rechts.
  6. Das Dreizahnkettengetriebe nach Anspruch 1 , 2 , 3, 4 und 5 ist gekennzeichnet durch Umkehr von Vorlauf und Rücklauf mittels 3 Zustellrollen die bei Antrieb und Abtrieb 180° Umschlingung bewirken und nur im Betrieb in ihrer Lage fest verriegelt sind.
DE102017001344.6A 2016-10-28 2017-02-22 Dreizahnkettengetriebe Expired - Fee Related DE102017001344B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013162 2016-10-28
DE102016013162.4 2016-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017001344A1 DE102017001344A1 (de) 2018-05-03
DE102017001344B4 true DE102017001344B4 (de) 2019-01-31

Family

ID=61912654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001344.6A Expired - Fee Related DE102017001344B4 (de) 2016-10-28 2017-02-22 Dreizahnkettengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017001344B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019005143U1 (de) 2019-12-17 2020-04-17 Ulrich Erb Lochriemen und Mitnehmerseil mit Ausgleichsrolle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44052C (de) * P. DE MONICOüRT in Paris, Rue de Turbigo 43; VerKlasse : treter: F. E. THODE & KNOOP in Dresden, Amalienstrafse 3 Zahn-Kettenräder mit veränderbarer Theilung bei Verlängerung der Kette
DE3107255A1 (de) 1981-02-26 1982-09-02 Hans-Joachim 5060 Bergisch Gladbach Müller "ketten- bzw. riementrieb"
DE69404874T2 (de) * 1993-03-03 1998-03-26 Laitram Corp Axial zusammengesetztes geteiltes Kettenrad
DE19936742A1 (de) 1999-08-07 2001-02-08 Schumag Ag Antrieb für ein Kettenrad, insbesondere einer Kettenziehvorrichtung
DE102010023881A1 (de) 2010-06-15 2011-11-17 MXC UG (haftungsbeschränkt) Kettenrad

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44052C (de) * P. DE MONICOüRT in Paris, Rue de Turbigo 43; VerKlasse : treter: F. E. THODE & KNOOP in Dresden, Amalienstrafse 3 Zahn-Kettenräder mit veränderbarer Theilung bei Verlängerung der Kette
DE3107255A1 (de) 1981-02-26 1982-09-02 Hans-Joachim 5060 Bergisch Gladbach Müller "ketten- bzw. riementrieb"
DE69404874T2 (de) * 1993-03-03 1998-03-26 Laitram Corp Axial zusammengesetztes geteiltes Kettenrad
DE19936742A1 (de) 1999-08-07 2001-02-08 Schumag Ag Antrieb für ein Kettenrad, insbesondere einer Kettenziehvorrichtung
DE102010023881A1 (de) 2010-06-15 2011-11-17 MXC UG (haftungsbeschränkt) Kettenrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017001344A1 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104213B4 (de) Transportsystem für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine
DE69731235T2 (de) Zahnradprofil für planetengetriebe, planetengetriebe und winden die ein planetengetriebe verwenden
DE102017001344B4 (de) Dreizahnkettengetriebe
DE3731490A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe
EP0708896B1 (de) Stufenlos verstellbares formschlüssiges satellitengetriebe
EP0593886A1 (de) Vorrichtung zum simultanen biaxialen Recken und axialen Schrumpfen thermoplastischer Folienbahnen
DE236736C (de)
DE202021001352U1 (de) Doppelvieleckkette
DE2336734C3 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Antrieb einer Rundschablone jnit einer Walzenrakel in einer Druckmaschine für Warenbahnen
DE2607636B2 (de) Stirnradgetriebe mit einfachschrägverzahnten Rädern
DE2544873C2 (de) Planetengetriebe in Differentialbauweise
DE654693C (de) Stirnradumlaufuntersetzungsgetriebe fuer Luftschrauben
DE3512998C2 (de)
DE2027038A1 (de) Walzeinnchtung fur eine Zahnflanken schleifmaschine
DE2901906C2 (de) Falzmesserantrieb
DE3721168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum teilen von teig
DE1933265A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE10010741A1 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE202019005143U1 (de) Lochriemen und Mitnehmerseil mit Ausgleichsrolle
DE444439C (de) Seilfuehrungsvorrichtung
DE931832C (de) Rollenherd
DE2541542C3 (de) Antriebssystem zum gemeinsamen Antrieb von in Reihe angeordneten Wellen
DE672462C (de) Kettenraedergetriebe mit zwei axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren und einer Keilgliederkette
EP1019645A1 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarer übersetzung
DE2514572B2 (de) Kettenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee