DE102016225450A1 - Anzeigemodul und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigemodul und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016225450A1
DE102016225450A1 DE102016225450.2A DE102016225450A DE102016225450A1 DE 102016225450 A1 DE102016225450 A1 DE 102016225450A1 DE 102016225450 A DE102016225450 A DE 102016225450A DE 102016225450 A1 DE102016225450 A1 DE 102016225450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display module
substrate
hole
air gap
gap layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016225450.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hongming Chen
Shaoting Lin
Yuping Ma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102016225450A1 publication Critical patent/DE102016225450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0414Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0447Position sensing using the local deformation of sensor cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133311Environmental protection, e.g. against dust or humidity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133314Back frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133317Intermediate frames, e.g. between backlight housing and front frame
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04105Pressure sensors for measuring the pressure or force exerted on the touch surface without providing the touch position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Ein Anzeigemodul und eine Anzeigevorrichtung sind vorgesehen. Das Anzeigemodul (200) kann ein erstes Substrat (210) umfassen; ein zweites Substrat (220), das gegenüber dem ersten Substrat (210) angeordnet ist; ein Hintergrundbeleuchtungsmodul (230), das an einer von dem zweiten Substrat (220) abgewandten Seite des ersten Substrats (210) angeordnet ist; eine erste Elektrode (241); eine zweite Elektrode (242), die gegenüber der ersten Elektrode (241) zur Kraftberührung angeordnet ist; eine zwischen der ersten Elektrode (241) und der zweiten Elektrode (242) angeordnete Luftspaltschicht (261, 362), die parallel zu dem ersten Substrat (210) angeordnet ist; und eine Rahmenanordnung mit einem Aufnahmeraum zum wenigstens Aufnehmen des Hintergrundbeleuchtungsmoduls (230), wobei die Rahmenanordnung mindestens ein mit der Luftspaltschicht (261, 362) verbundenes Durchgangsloch (293) aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Anzeigentechnik und, genauer, betrifft sie ein Anzeigemodul und eine Anzeigevorrichtung davon.
  • Hintergrund
  • Eine große Vielzahl elektronischer Geräte verwendet ein Anzeigemodul, das mit einem Berührungssteuerungselement integriert ist, um die Eingabe des Benutzers zu empfangen. Wenn der Benutzer das Anzeigemodul durch ein externes Objekt, wie beispielsweise einen Finger, berührt, sendet das Anzeigemodul ein Signal an das elektronische Gerät, und entsprechend wird eine Berührungsposition identifiziert. Zusätzlich zum Erfassen einer Berührungsposition sind erscheinende Anzeigemodule auch in der Lage, einen Berührungsdruck zu erfassen, d. h. eine Kraftberührung zu ermöglichen, die eine spezifische Aktion oder eine kontextbezogene Steuerung basierend auf der Kraft bereitstellt, die von dem externen Berührungsobjekt aufgebracht wird und neue Dimensionen für Benutzeroberflächen und interaktive EDV mit sich bringt.
  • Anzeigemodule erfassen häufig die Stärke eines Berührungsdrucks oder einer Berührungskraft basierend auf kapazitiven Drucksensortechnologien, d. h. Erfassen einer Berührungskraft in Abhängigkeit einer Kapazitätsänderung. Aufgrund eines internen Luftspaltes, der zwischen Elektroden zum Erfassen der Kraftberührung in dem Anzeigemodul gebildet wird, ist jedoch die Haltezeit und die Wiederherstellungszeit für ein Kraftsignal erheblich lang. Somit kann der Wirkungsgrad der Kraftberührung gering sein, und das Benutzererlebnis schlecht sein.
  • Das offenbarte Anzeigemodul und die Anzeigevorrichtung davon sind eingerichtet, ein oder mehrere Probleme, die oben beschrieben wurden und andere Probleme zu lösen.
  • Kurz Zusammenfassung der Offenbarung
  • Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung gibt ein Anzeigemodul an. Das Anzeigemodul kann ein erstes Substrat umfassen; ein zweites Substrat, das gegenüber dem ersten Substrat angeordnet ist; ein Hintergrundbeleuchtungsmodul, das an einer von dem zweiten Substrat (220) abgewandten Seite des ersten Substrats (210) angeordnet ist; eine erste Elektrode; eine zweite Elektrode, die gegenüber der ersten Elektrode zur Kraftberührung angeordnet ist; eine Luftspaltschicht, die zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angeordnet ist und parallel zum ersten Substrat angeordnet ist; und eine Rahmenanordnung mit einem Aufnahmeraum zum Aufnehmen wenigstens des Hintergrundbeleuchtungsmoduls, wobei die Rahmenanordnung mindestens ein Durchgangsloch aufweist, das mit der Luftspaltschicht verbunden ist.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung gibt eine Anzeigevorrichtung einschließlich dem Anzeigemodul an.
  • Andere Gesichtspunkte der vorliegenden Offenbarung können von Fachleuten auf dem Gebiet im Lichte der Beschreibung, der Patentansprüche und der Zeichnungen der vorliegenden Offenbarung verstanden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die folgenden Zeichnungen sind lediglich Beispiele zu Veranschaulichungszwecken gemäß den verschiedenen offenbarten Ausgestaltungsformen und sollen nicht den Umfang der vorliegenden Offenbarung einschränken.
  • 1 veranschaulicht eine Querschnittansicht eines aktuellen Anzeigemoduls;
  • 2 veranschaulicht ein zeitabhängiges Kraftsignal in einem aktuellen Anzeigemodul;
  • 3 veranschaulicht eine Draufsicht einer aktuellen lichtabschirmenden Schicht;
  • 4 veranschaulicht eine Querschnittansicht eines anderen aktuellen Anzeigemoduls
  • 5 veranschaulicht eine Querschnittansicht eines beispielhaften Anzeigemoduls im Einklang mit offenbarten Ausführungsformen;
  • 6 veranschaulicht eine Draufsicht auf eine beispielhafte Bodenwand in einem beispielhaften Anzeigemodul in 5 in Übereinstimmung mit offenbarten Ausführungsformen;
  • 7 veranschaulicht eine Draufsicht auf eine weitere beispielhafte Bodenwand in einem beispielhaften Anzeigemodul in 5 in Übereinstimmung mit offenbarten Ausführungsformen;
  • 8 veranschaulicht eine Querschnittansicht eines weiteren beispielhaften Anzeigemoduls in Übereinstimmung mit offenbarten Ausführungsformen;
  • 9 veranschaulicht eine Querschnittansicht eines weiteren beispielhaften Anzeigemoduls in Übereinstimmung mit offenbarten Ausführungsformen;
  • 10 veranschaulicht eine Querschnittansicht eines anderen beispielhaften Anzeigemoduls in Übereinstimmung mit offenbarten Ausführungsformen;
  • 11 veranschaulicht eine beispielhafte Seitenwand in einem anderen beispielhaften Anzeigemodul in 10 in Übereinstimmung mit offenbarten Ausführungsformen.
  • 12 veranschaulicht eine Querschnittansicht eines weiteren beispielhaften Anzeigemoduls in Übereinstimmung mit offenbarten Ausführungsformen; und
  • 13 veranschaulicht eine beispielhafte Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit offenbarten Ausführungsformen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Nun wird im Einzelnen Bezug genommen werden auf beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht sind. Im Folgenden werden Ausführungsformen im Einklang mit der Offenbarung mit Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben werden. Soweit möglich, werden in den Zeichnungen durchgehend die gleichen Bezugszeichen verwendet, um auf gleiche oder entsprechende Teile Bezug zu nehmen. Es ist offensichtlich, dass die beschriebenen Ausführungsformen einige, aber nicht alle, der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind. Basierend auf den offenbarten Ausführungsformen können Fachleute auf diesem Gebiet andere Ausführungsformen ableiten, welche im Einklang mit der vorliegenden Offenbarung stehen, die alle innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen. Ferner können die offenbarten Ausführungsformen und die Merkmale der offenbarten Ausführungsformen unter Bedingungen ohne Konflikte kombiniert werden.
  • 1 veranschaulicht eine Querschnittansicht eines aktuellen Anzeigemoduls. Wie in 1 gezeigt, umfasst das Anzeigemodul 100 ein Array-Substrat 110, ein Farbfilmsubstrat 120, das gegenüber dem Array-Substrat 110 angeordnet ist, Flüssigkristallmaterialien, die zwischen dem Array-Substrat 110 und dem Farbfilmsubstrat 120 angeordnet sind, ein Hintergrundbeleuchtungsmodul 130, das eine Hintergrundbeleuchtungsquelle bereitstellt, und eine lichtabschirmende Schicht 150. Insbesondere ist die lichtabschirmende Schicht 150 zwischen dem Array-Substrat 110 und dem Hintergrundbeleuchtungsmodul 130 angeordnet, wobei das Hintergrundbeleuchtungsmodul 130 an dem Array-Substrat 110 befestigt ist und, währenddessen ein Lichtaustritt an den Rändern des Array-Substrats 110, die durch die Hintergrundbeleuchtungsquelle im Hintergrundbeleuchtungsmodul 130 verursacht werden, verhindert wird.
  • Das Anzeigemodul 100 umfasst ferner eine erste Elektrode 141 und eine zweite Elektrode 142 zum Erfassen eines Berührungsdrucks oder einer Kraftberührung. Die erste Elektrode 141 ist auf dem Array-Substrat 110 angeordnet, und die zweite Elektrode 142 ist unter dem Hintergrundbeleuchtungsmodul 130 angeordnet. Wenn der Finger des Benutzers das Anzeigemodul 110 auf dem Farbfilmsubstrat 120 drückt, werden die erste Elektrode 141 und die zweite Elektrode 142 verformt, z. B. wenn sich die erste Elektrode 141 zur zweiten Elektrode 142 hinbiegt, wird die Dicke eines Spalts 160 (d. h. ein Luftspalt) zwischen dem Array-Substrat 110 und dem Hintergrundbeleuchtungsmodul 130 verringert. Somit wird ein Abstand zwischen der ersten Elektrode 141 und der zweiten Elektrode 142 verringert. Die Abstandsänderung zwischen der ersten Elektrode 141 und der zweiten Elektrode 142 führt zu einer Kapazitätsänderung zwischen der ersten Elektrode 141 und der zweiten Elektrode 142, die wiederum eine Kraftberührung realisiert.
  • Bei dem in 1 gezeigten Anzeigemodul bildet die nicht lichtabschirmende Schicht 150 eine geschlossene Form. 2 veranschaulicht ein zeitabhängiges Kraftsignal in einem aktuellen Anzeigemodul. Wie in 2 bezeichnet die horizontale Achse die Zeit und die vertikale Achse die Größe eines Kraftsignals. Die Zeitspanne A bezeichnet die Einstellzeit für das Kraftsignal, die Zeitspanne B die Stabilisierungszeit für das Kraftsignal und die Zeitspanne C die Relaxations- oder Wiederherstellungszeit für das Kraftsignal.
  • Die Einstellzeit für das Kraftsignal kann sich auf die Zeit beziehen, die das Kraftsignal benötigt, um sich von einem vorgegebenen niedrigen Wert zu einem vorgegebenen hohen gleichbleibenden Wert zu ändern, die Wiederherstellungszeit für das Kraftsignal kann sich auf die Zeit beziehen, die von dem Kraftsignal benötigt wird, um sich von dem vorgegebenen niedrigen Wert zu ändern, und die Stabilisierungszeit für das Kraftsignal kann sich auf die Zeit beziehen, um den vorgegebenen hohen gleichbleibenden Wert zu halten.
  • Bezugnehmend auf 1, dichtet die lichtabschirmende Schicht 150 bei einem Druck auf das Anzeigemodul 110 die Luft in dem Spalt 160 innerhalb des Anzeigemoduls 110 ab, so dass die Luft im Spalt 160 nicht schnell und effektiv entlüftet werden kann und die Einstellzeit für das Kraftsignal im Wesentlichen lang ist. Beispielsweise kann, wie in 2 gezeigt, die Einstellzeit für das Kraftsignal (d. h. die Zeitperiode A) und die Wiederherstellungszeit für das Kraftsignal (d. h. die Zeitperiode C) des Anzeigemoduls 100 in 1 etwa 5–10 Sekunden betragen. Eine solche Kraftberührung kann eine niedrige Erfassungseffizienz und ein schlechtes Benutzererlebnis aufweisen.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf eine aktuelle lichtabschirmende Schicht. Die Ähnlichkeiten zwischen 3 und 1 werden hier nicht wiederholt, während gewisse Unterschiede erklärt werden können. Wie in 3 gezeigt, sind mehrere Entlüftungslöcher 151 in der lichtabschirmenden Schicht 150 angeordnet. Die Entlüftungslöcher 151, die an der Ecke der lichtabschirmenden Schicht 150 angeordnet sind, sind in der Lage, die Wiederherstellungsgeschwindigkeit des Spalts 160 zu verbessern, nachdem der Druck entfernt worden ist, und die Luftabführgeschwindigkeit in dem Spalt 160 nach dem Anlegen des Drucks, so dass die Wiederherstellungszeit und die Einstellzeit für das Kraftsignal verbessert werden.
  • Dennoch können die Entlüftungslöcher 151, die in der lichtabschirmenden Schicht 150 angeordnet sind, zu einem Lichtaustritt des Hintergrundbeleuchtungsmoduls 130 führen. Wenn zum Beispiel die von dem Anzeigemodul 100 bei einem großen Betrachtungswinkel angezeigten Bilder beobachtet werden, kann der Benutzer die Hintergrundbeleuchtungsquelle des Hintergrundbeleuchtungsmoduls 130 an den Belüftungslöchern 151 beobachten, was die Bildleistung des Anzeigemoduls 100 verschlechtern kann.
  • Auf der anderen Seite sind die aktuellen Anzeigemodule höchst erwünscht, um einen engen Rahmen für eine Raumersparnis zu haben. 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines anderen aktuellen Anzeigemoduls. Wie in 4 gezeigt, muss die Breite der lichtabschirmenden Schicht 150 entsprechend reduziert werden, wenn das Anzeigemodul 100 einen schmalen Rahmen aufweist. So kann das herstellen und anbringen der lichtabschirmenden Schicht 150 an dem Hintergrund Beleuchtungsmodul 130 schwieriger werden. Der Abdichtklebstoff 180 kann erforderlich sein, um das Anzeigemodul 100 abzudichten, jedoch kann der Abdichtklebstoff 180 die Luft, die dem Spalt 160 entweicht, beeinflussen.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht ein verbessertes Anzeigemodul vor, welches in der Lage ist, den Wirkungsgrad der Kraftberührung zu verbessern und währenddessen einen engen Rahmen zu schaffen. Das Anzeigemodul kann ein erstes Substrat umfassen; ein zweites Substrat, welches dem ersten Substrat gegenüberliegend angeordnet ist; ein Hintergrundbeleuchtungsmodul, das an einer von dem zweiten Substrat (220) abgewandten Seite des ersten Substrats (210) angeordnet ist; eine erste Elektrode; eine zweite Elektrode, die der ersten Elektrode gegenüberliegt ist, um die Kraftberührung zu erfassen; eine Luftspaltschicht, die zwischen der ersten Elektrode und der zweiten angeordnet ist und parallel zu dem ersten Substrat angeordnet ist; und eine Rahmenanordnung mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme wenigstens des Hintergrundbeleuchtungsmoduls. Der Rahmen kann mindestens ein Durchgangsloch aufweisen und das mindestens eine Durchgangsloch kann mit der Luftspaltschicht verbunden sein.
  • 5 veranschaulicht eine Querschnittansicht eines beispielhaften Anzeigemoduls im Einklang mit offenbarten Ausführungsformen. Wie in 5 gezeigt, kann das Anzeigemodul 200 ein erstes Substrat 210, ein zweites Substrat 220, ein Hintergrundbeleuchtungsmodul 230, eine erste Elektrode 241, eine zweite Elektrode 242, eine Spaltschicht 261 und eine Rahmenanordnung mit einer Seitenwand 291 und einer Bodenwand 292 umfassen. In bestimmten Ausführungsformen kann das Anzeigemodul 200 auch eine Abdeckplatte 201 umfassen, die auf dem zweiten Substrat 220 angeordnet ist.
  • Das erste Substrat 210 kann ein Array-Substrat sein. Beispielsweise können eine Vielzahl von Dünnfilmtransistoren (TFTs), eine Vielzahl von Datenleitungen und eine Vielzahl von Gate-Linien und Elektroden für Anzeigebilder (d. h. Anzeigeelektroden) auf dem ersten Substrat 210 ausgebildet sein. Das zweite Substrat 220 kann ein Farbfilmsubstrat sein. Das Anzeigemedium (in 5 nicht gezeigt) kann zwischen dem ersten Substrat 210 und dem zweiten Substrat 220 angeordnet sein. In einer Ausführungsform kann das Anzeigemedium ein Flüssigkristallmaterial sein. In einer anderen Ausführungsform kann das Anzeigemedium ein Plasmaanzeigetafel-(PDP-)Anzeigemedium, ein Feldemissionsanzeiger(FED)-Anzeigemedium, ein organisches Leuchtdioden-(OLED)-Anzeigemedium, eine Leuchtdiode(LED)-Anzeigemedium, ein Quantenpunkt-(QDs)-Anzeigemedium, ein elektrophoretisches Anzeigemedium oder ein anderes geeignetes Anzeigemedium sein, das Videos und/oder Bilder darstellen kann.
  • Das Hintergrundbeleuchtungsmodul 230 kann an einer Seite des ersten Substrats 10 angeordnet sein, die von dem zweiten Substrat abgewandt ist, und das Hintergrundbeleuchtungsmodul 230 kann konfiguriert sein, um eine Hintergrundbeleuchtungsquelle bereitzustellen. Die erste Elektrode 241 kann auf dem ersten Substrat 210 angeordnet sein. In einer Ausführungsform, wie sie in 5 gezeigt ist, kann die erste Elektrode 241 auf einer Oberfläche des ersten Substrats 210 angeordnet sein, die von dem Hintergrundbeleuchtungsmodul 230 abgewandt ist. In einer anderen Ausführungsform kann die erste Elektrode 241 auf anderen geeigneten Filmschichten angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform kann die erste Elektrode 241 multiplex als eine Berührungssteuerelektrode ausgebildet sein, beispielsweise durch ein zeitdifferenziertes Ansteuerungsverfahren, dass eine auf das Anzeigemodul 200 aufgebrachte Berührung und eine entsprechende Berührungsposition auf der Basis von Eigenkapazität oder Gegenkapazität wahrnimmt. In einer anderen Ausführungsform kann die erste Elektrode 241 ferner als Elektroden für Kraftberührung, Berührungssteuerung und Anzeige, beispielsweise durch ein Zeitteilungsansteuerverfahren, gemultiplext werden.
  • Die zweite Elektrode 242 kann gegenüber der ersten Elektrode 241 angeordnet sein, wobei beide einen Berührungsdruck erfassen oder eine Kraftberührung realisieren können. Die zweite Elektrode 242 kann unterhalb des Hintergrundbeleuchtungsmoduls 230 angeordnet sein, d. h. auf einer Seite der Hintergrundbeleuchtungsbaugruppe 230, die von der ersten Elektrode 241 abgewandt angeordnet ist. Die Spaltschicht 261 kann mit Luft gefüllt sein und wird daher auch als Luftspaltschicht 261 bezeichnet. Die Luftspaltschicht 261 kann zwischen der ersten Elektrode 241 und der zweiten Elektrode 242 vorgesehen sein. Wenn ein Druck oder eine Kraft auf das Anzeigemodul 200 aufgebracht wird, kann die Dicke der Luftspaltschicht 261 geändert werden, wodurch die Kapazität zwischen der ersten Elektrode 241 und der zweiten Elektrode 242 geändert werden kann. Somit kann die Größe der Kraft oder des Drucks gemäß einer Kapazitätsänderung zwischen der ersten Elektrode 241 und der zweiten Elektrode 242 bestimmt werden.
  • In einer Ausführungsform, wie sie in 5 gezeigt ist, kann die Luftspaltschicht 261 eine erste Luftspaltschicht 261 sein, die zwischen dem ersten Substrat 210 dem Hintergrundbeleuchtungsmodul 230 angeordnet ist. In einer anderen Ausführungsform kann die Luftspaltschicht 261 in Abhängigkeit von den Positionen der ersten Elektrode 241 unter zweiten Elektrode 242 sowie der Struktur des Anzeigemoduls 200 auf anderen Filmschichten angeordnet sein.
  • Die Rahmenanordnung kann einen Aufnahmeraum zur Aufnahme zumindest des Hintergrundbeleuchtungsmoduls 230 weisen. Um die Luft schnell von der ersten Luftspaltschicht 261 abzulassen, wenn ein Druck auf das Anzeigemodul 200 aufgebracht wird und die Luft in der ersten Luftspaltschicht 261 wiederhergestellt wird, wenn der Druck entfernt wird, kann die Rahmenanordnung mindestens ein Durchgangsloch 293 umfassen, dass mit der ersten Luftspaltschicht 261 verbunden sein kann. Die Rahmenanordnung kann die Bodenwand 292 und die Seitenwand 291 umfassen. Die Bodenwand 292 kann aus Eisen, beispielsweise einem Eisenrahmen, bestehen. Auch andere Materialien können verwendet werden, um die Bodenwand 292 zu bilden.
  • In einer Ausführungsform, wie sie in 5 gezeigt ist, kann die Bodenwand 292 als die zweite Elektrode 242 gemultiplext werden. Die zweite Elektrode kann an Masse angeschlossen sein und als Bezugselektrode in der Kraftberührung verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform kann die zweite Elektrode 242 zwischen der Bodenwand 292 und dem Hintergrundbeleuchtungsmodul 230 angeordnet sein. Das Hintergrundbeleuchtungsmodul 230 kann an der Bodenwand 292 durch eine Klebeschicht befestigt sein.
  • Die Seitenwand 291 und die Bodenwand 292 können miteinander verbunden sein, um den Aufnahmeraum für das Hintergrundbeleuchtungsmodul 230 zu bilden. Zwischen der Seitenwand 291 und dem Hintergrundbeleuchtungsmodul 230 kann ein Kanal 263 angeordnet sein, der die Luftspaltschicht (z. B. die erste Luftspaltschicht 261 in 5) und das Durchgangsloch 293 miteinander verbinden kann. Die Seitenwand 291 kann zumindest einen Kleberrahmen umfassen. In einer Ausführungsform, wie in 5 gezeigt, kann die Seitenwand 291 nur einen Kleberahmen umfassen. In einer anderen Ausführungsform kann die Seitenwand 291 einen Kleberahmen und andere geeignete Rahmen, beispielsweise einen Eisenrahmen, umfassen.
  • Bei den offenbarten Ausführungsformen können die Seitenwand 291 und die Bodenwand 292 keine Wände der Rahmenanordnung sein. Stattdessen können die Seitenwand 291 und die Bodenwand 292 Teile oder Elemente sein, die die Rahmenanordnung bilden. D. h., jede der Seitenwand 291 und die Bodenwand 292 kann ihre eigene Länge, Breite, Höhe und eine entsprechende dreidimensionale Form aufweisen, die hier nicht erläutert werden. In einer Ausführungsform können die Seitenwand 291 und die Bodenwand 292 einzelnen ausgebildet und dann zusammengebaut werden, um die Rahmenanordnung zu bilden. In einer anderen Ausführungsform können die Seitenwand 291 und die Bodenwand 292 integral ausgebildet sein.
  • Ferner kann die Bodenwand 292 wie die zweite Elektrode 242 gemultiplext werden, und das Durchgangsloch 293 kann in der Bodenwand 292 angeordnet sein. Der Kanal 263, der die Luftspaltschicht (z. B. die erste Luftspaltschicht 261 in 5) und das Durchgangsloch 293 miteinander verbinden kann, kann eine Erstreckungsrichtung (angegeben durch den Pfeil in 5) senkrecht zu der Luftspaltschicht (z. B. die erste Luftspaltschicht 261 in 5) aufweisen. Es sei angemerkt, dass die Erstreckungsrichtung des Kanals 263 (durch den Pfeil in 5 angegeben) lediglich eine Verbindungsrichtung zwischen der Luftspaltschicht (z. B. der ersten Luftspaltschicht 261 in 5) und dem Durchgangsloch veranschaulicht, was nicht eine Begrenzung der Form des Kanals 263 beabsichtigt.
  • Durch Anordnung des mindestens einen Durchgangslochs 293 in der Bodenwand 292 kann der Wirkungsgrad des Erfassens des Berührungsdruck, d. h. der Wirkungsgrad der Kraftberührung, verbessert werden. Insbesondere kann, wenn ein externer Druck auf das Anzeigemodul 200 ausgeübt wird, Luft schnell aus der ersten Luftspaltschicht 261 durch das Durchgangsloch 293 entlüftet werden, so dass der Raum oder der Abstand zwischen der ersten Elektrode 241 und der zweiten Elektrode 242 entsprechend dem angelegten Druck schnell geändert werden und eine entsprechendes Kraftsignal schnell erhalten werden kann. D. h., wenn ein externer Druck auf das Anzeigemodul 200 ausgeübt wird, kann die Einstellzeit für das Kraftsignal verringert werden.
  • Wenn der externe Druck von dem Anzeigemodul 200 entfernt wird, kann Luft schnell durch das Durchgangsloch 293 zu der ersten Luftspaltschicht 261 zurückgeführt werden und der Raum oder Abstand zu der ersten Elektrode 241 und der zweiten Elektrode 242 kann schnell in einen Zustand ohne den externen Druck zurückgeführt werden. D. h., wenn der externe Druck im Anzeigemodul 200 entfernt wird, kann die Wiederherstellungszeit für das Kraftsignal verringert werden.
  • Ferner kann das Durchgangsloch 293 zwei Enden aufweisen. Ein Ende des Durchgangslochs 293 kann mit der Luftspaltschicht 261 (z. B. die erste Luftspaltschicht 261 in 5) verbunden sein, und das andere Ende des Durchgangslochs 293 kann mit einem Staubschirm 294 versehen sein. Der Stauschirm 294 kann ein dunkler Schaum sein, der verhindert, dass Staub oder Feuchtigkeit in das Durchgangsloch 293 eindringt und interne Komponenten des Anzeigemoduls 200 beeinträchtigt.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann das Anzeigemodul 200 auch eine lichtabschirmende Schicht 250 umfassen, die zwischen dem ersten Substrat 210 und dem Hintergrundbeleuchtungsmodul 230 angeordnet sein kann und an den Rändern des Hintergrundbeleuchtungsmoduls 230 angeordnet ist. Die lichtabschirmende Schicht 250 kann das Hintergrundbeleuchtungsmodul 230 an dem ersten Substrat 210 befestigen. In einer Ausführungsform, wie in 5 gezeigt, kann die lichtabschirmende Schicht 250 nicht mit irgendwelchen Durchgangslöchern versehen sein, die mit der Luftspaltschicht (z. B. der ersten Luftspaltschicht 261 in 5) verbunden sind. Auf diese Weise kann einerseits die Luft in der Luftspaltschicht schnell entlüftet und wiederhergestellt werden, andererseits kann eine Rückbelichtungsleckage in dem Anzeigemodul 200 unterdrückt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform, während sichergestellt wird, dass kein Lichtverlust auftritt, kann die lichtabschirmende Schicht 250 mit mindestens einem Entlüftungsloch versehen sein, dass mit der Luftspaltschicht 261 (nicht gezeigt in 5) verbunden ist. Das Entlüftungsloch, das in der lichtabschirmenden Schicht 250 vorgesehen ist, kann auch dazu beitragen, dass die Luft schnell aus der Luftspaltschicht austritt und sie wieder zu dieser zurückführt.
  • Im Vergleich zu aktuellen Anzeigemodulen kann das offenbarte Anzeigemodul 200 das Durchgangsloch 293 aufweisen, dass in der Rahmenanordnung beispielsweise in der Bodenwand 292 angeordnet ist. Wenn das Anzeigemodul 200 einen schmalen Rahmen aufweist und ein abdichtendes Klebemittel auf die lichtabschirmende Schicht 250 aufgebracht wird, um das Anzeigemodul 200 abzudichten, kann der abdichtende Klebstoff den Kanal 263, der die Luftspaltschicht 261 und das Durchgangsloch 293 miteinander verbindet, nicht abdichten (oder schließen). Das heißt, das offenbarte Anzeigemodul 200 kann in der Lage sein, den Wirkungsgrad der Krafteinwirkung zu verbessern und in der Zwischenzeit einen schmalen Rahmen zu erzielen.
  • 6 veranschaulicht eine Draufsicht auf eine beispielhafte Bodenwand in einem beispielhaften Anzeigemodul in 5 in Übereinstimmung mit offenbarten Ausführungsformen. Wie in 6 gezeigt, kann die Bodenwand 292 die gleiche Form wie das Anzeigemodul aufweisen, zum Beispiel kann die Bodenwand 292 eine polygonale Form aufweisen und die Durchgangslöcher 293 können in oder in der Nähe der Ecken der polygonalen Form (d. h. Ecken des Anzeigemoduls) angeordnet sein. In einer Ausführungsform, wie in 6 gezeigt, kann die Bodenwand 292 eine rechteckige Form haben und zwei Durchgangslöcher 293 können jeweils in zwei Ecken der Bodenwand 292 angeordnet sein. Die Durchgangslöcher 293 können eine rechteckige Öffnung aufweisen, d. h. die Durchgangslöcher 293 können eine rechteckige Form aufweisen. In einer anderen Ausführungsform können vier Durchgangslöcher 293 in vier Ecken der Bodenwand 292 angeordnet sein.
  • Die Form der Bodenwand 292 sowie die Anzahl und die Form der Durchgangslöcher 293 in 6 dienen nur der Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht beschränken. In bestimmten Ausführungsformen können die Durchgangslöcher 293 verschiedene Formen gemäß verschiedenen Anwendungen und Herstellungsverfahren aufweisen, zum Beispiel eine viereckige, eine kreisförmige, eine dreieckige oder eine diamantförmige Form.
  • 7 veranschaulicht eine Draufsicht auf eine weitere beispielhafte Bodenwand in einem beispielhaften Anzeigemodul in 5 in Übereinstimmung mit offenbarten Ausführungsformen. Die Ähnlichkeiten zwischen 6 und 7 werden hier nicht wiederholt, während bestimmte Unterschiede erklärt werden können. Wie in 7 gezeigt, kann eine Vielzahl von Durchgangslöchern 293' nahe den Rändern einer Bodenwand 292' angeordnet sein. Das heißt, die Durchgangslöcher 293' können nahe den Kanten des Anzeigemoduls angeordnet sein. In einer Ausführungsform, wie in 7 gezeigt, kann die Bodenwand 292' eine rechteckige Form haben und die Durchgangslöcher 293' können nahe an vier Seiten der Bodenwand 292' angeordnet sein. Die Anzahl der Durchgangslöcher 293' in 7 sind nur zur Veranschaulichung gedacht und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht beschränken.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Bodenwand 292' eine rechteckige Form aufweisen und die Durchgangslöcher 293' können in der Nähe einer Seite, zweier Seiten oder dreier Seiten der Bodenwand 292' angeordnet sein. In einer anderen Ausführungsform kann die Bodenwand 292' die gleiche polygonale Form wie das Anzeigemodul aufweisen und die Durchgangslöcher 293' können nahe mindestens einer Seite der Bodenwand 292' angeordnet sein.
  • Es ist anzumerken, dass die Form der Bodenwand, die Anordnung, die Anzahl, die Form und die Position der Durchgangslöcher in den 67 nur zur Veranschaulichung dienen und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • 8 zeigt eine Querschnittansicht eines anderen beispielhaften Anzeigemoduls im Einklang mit offenbarten Ausführungsformen. Die Ähnlichkeiten zwischen 5 und 8 werden hier nicht wiederholt, während bestimmte Unterschiede erklärt werden können. Wie in 8 gezeigt, kann das Anzeigemodul 300 eine Luftspaltschicht 362 umfassen, die zwischen dem Hintergrundbeleuchtungsmodul 330 und einer Bodenwand 392 angeordnet ist. Die Luftspaltschicht 362 kann eine zweite Luftspaltschicht 362 sein, die durch einen Kleberrahmen einer Seitenwand 391 oder durch Hinzufügen eines Trägers auf einer Bodenwand 392 gebildet sein kann. Mindestens ein Durchgangsloch 393, das mit der Luftspaltschicht (z. B. der zweiten Luftspaltschicht 362 in 8) verbunden ist, kann in der Seitenwand 391 vorgesehen sein.
  • Ein Kanal, der die Luftspaltschicht (z. B. die zweite Luftspaltschicht 362 in 8) und das Durchgangsloch 393 miteinander verbinden kann, kann eine Erstreckungsrichtung zur Luftspaltschicht (angegeben durch den Pfeil in 8) aufweisen. Das heißt, das Durchgangsloch 393 kann an einer Seite der zweiten Luftspaltschicht 362 (z. B. an der linken Seite der zweiten Luftspaltschicht 362 in 8) angeordnet sein, so dass die Luft in die zweite Luftspaltschicht 362 in einer Richtung, die ungefähr parallel zu der zweiten Luftspaltschicht 362 ist, ausgelassen oder wiederhergestellt werden kann.
  • Ferner kann das Anzeigemodul 300 auch eine erste Elektrode 341 und eine zweite Elektrode 342 umfassen, und die zweite Elektrode 342 kann als die Bodenwand 392 gemultiplext werden. Die zweite Luftspaltschicht 362 kann zwischen der ersten Elektrode 341 und der zweiten Elektrode 342 angeordnet sein. Somit kann das Anzeigemodul 300 die auf das Anzeigemodul 300 aufgebrachte Kraft in Abhängigkeit von einer Verformung der zweiten Luftspaltschicht 362 erfassen.
  • Wenn ein externer Druck auf das Anzeigemodul 300 ausgeübt wird, kann Luft schnell aus der zweiten Luftspaltschicht 362 durch das in der Seitenwand 391 vorgesehene Durchgangsloch 393 entlüftet werden. Wenn der externe Druck von dem Anzeigemodul 300 entfernt wird, kann Luft schnell durch die in der Seitenwand 391 vorgesehene Durchgangsbohrung 393 zur zweiten Luftspaltschicht 362 zurückgeführt werden. Somit kann die Effizienz der Kraftberührung verbessert werden und das Benutzererlebnis der Kraftberührung kann erweitert werden.
  • Ferner kann ein Ende des Durchgangslochs 393, beispielsweise das Ende der Durchgangsbohrungen, die der Außenumgebung ausgesetzt sind, mit einem Staubschirm versehen sein. Die Anordnung der Durchgangslöcher 393 in der Seitenwand 391 kann ähnlich der Anordnung der Durchgangslöcher 293 in den 67 sein. In einer Einschließung können die Durchgangslöcher 393 in der Seitenwand 391 entsprechend den Ecken des polygonalen Anzeigemoduls 300 angeordnet sein, d. h. die Durchgangslöcher 393 können in den Ecken der Seitenwand 391 angeordnet sein. In einer anderen Ausführungsform können die Durchgangslöcher 393 in der Seitenwand 391 angeordnet sein, die mindestens einer Seite des polygonalen Anzeigemoduls 300 entspricht, d. h. die Durchgangslöcher 393 können nahe zu mindestens einer Seite der Seitenwand 391 angeordnet sein.
  • Bei dem Anzeigemodul 300, gezeigt in 8, können die Durchgangslöcher 393 in der Seitenwand 391 vorgesehen sein. In bestimmten Ausführungsformen können die Durchgangslöcher 393 in der Bodenwand 392 vorgesehen sein. In bestimmten anderen Ausführungsformen können die Durchgangslöcher 393 sowohl in der Bodenwand 392 als auch in der Seitenwand 391 vorgesehen sein. Das Ende des Durchgangslochs 393, das der äußeren Umgebung ausgesetzt ist, kann mit einem Staubschirm versehen sein, so dass Staub und Sauerstoff daran gehindert werden können, in das Anzeigemodul 300 einzudringen.
  • 9 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines weiteren beispielhaften Anzeigemoduls, das mit offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt. Die Ähnlichkeiten zwischen 5 und 9 werden hier nicht wiederholt, während bestimmte Unterschiede erklärt werden können. Wie in 9 gezeigt, kann das Anzeigemodul 400 mindestens ein Durchgangsloch 493A umfassen, das in einer Seitenwand 491 vorgesehen ist, und mindestens ein Durchgangsloch 493B, das in einer Bodenwand 492 vorgesehen ist. Somit kann Luft in einer Luftspaltschicht 460 durch sowohl das Durchgangsloch 493A als auch das Durchgangsloch 493B entlüftet oder wiederhergestellt werden. Das heißt, Luft in einer Luftspaltschicht 460 kann in zwei Richtungen entlüftet oder wiederhergestellt werden, d. h. in einer Richtung, die etwa parallel zu der Luftspaltschicht 460 und in einer Richtung ungefähr senkrecht zu der Luftspaltschicht 460 ist.
  • Ferner kann das Anzeigemodul 400 auch eine erste Elektrode 441 und eine zweite Elektrode 442 umfassen, und die zweite Elektrode 442 kann als die Bodenwand 492 gemultiplext werden. Die Luftspaltschicht 460 kann zwischen der ersten Elektrode 441 und der zweiten Elektrode 442 angeordnet sein. Somit kann das Anzeigemodul 400 die auf das Anzeigemodul 400 aufgebrachte Kraft gemäß einer Verformung der Luftspaltschicht 460 erfassen.
  • Wenn zum Beispiel ein externer Druck auf das Anzeigemodul 400 ausgeübt wird, kann Luft schneller aus der Luftspaltschicht 460 über das Durchgangsloch 493A, das in der Seitenwand 491 vorgesehen ist, und dem Durchgangsloch 493B, das in der Bodenwand 492 vorgesehen ist, entweichen. Wenn der externe Druck von dem Anzeigemodul 400 entfernt wird, kann Luft schneller über das Durchgangsloch 493A, die in der Seitenwand 491 vorgesehen ist, und dem Durchgangsloch 493B, das in der Bodenwand 492 vorgesehen ist, zu der Luftspaltschicht 460 zurückgeführt werden. Somit kann der Wirkungsgrad der Kraftberührung weiter verbessert werden, und das Benutzererlebnis der Kraftberührung kann weiter verbessert werden.
  • In einer Ausführungsform können die Positionen des Durchgangslochs 493A, die in der Seitenwand 491 vorgesehen sind, den Positionen des Durchgangslochs 493B entsprechen, das in der Bodenwand 492 vorgesehen ist. Beispielsweise können das Durchgangsloch 493A und das Durchgangsloch 493B entsprechend den Ecken des polygonalen Anzeigemoduls 400 angeordnet sein. Das heißt, die Durchgangslöcher 493A können in den Ecken der Seitenwand 491 angeordnet sein und das Durchgangsloch 493B kann in den Ecken der Bodenwand 492 angeordnet sein.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Positionen des Durchgangslochs 493A, das in der Seitenwand 491 vorgesehen ist, nicht den Positionen des Durchgangslochs 493B entsprechen, das in der Bodenwand 492 vorgesehen ist. Beispielsweise kann das Durchgangsloch 493A entsprechend den Ecken des polygonalen Anzeigemoduls 400 angeordnet sein, während das Durchgangsloch 493B entsprechend mindestens einer Seite des polygonalen Anzeigemoduls 400 angeordnet sein kann.
  • 10 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines weiteren beispielhaften Anzeigemoduls, das mit offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt. Die Ähnlichkeiten zwischen 5 und 10 werden hier nicht wiederholt, während bestimmte Unterschiede erklärt werden können. Wie in 10 gezeigt, verglichen mit dem Anzeigemodul 200 in 5, kann das Anzeigemodul 500 ferner eine Nut 595 aufweisen, die in einer Seitenwand 591 vorgesehen ist. Die Nut 595 kann durch Ausheben eines überlappenden Bereichs zwischen einer gestuften Zone der Seitenwand 591 und einem Durchgangsloch 593, das in einer Bodenwand 592 vorgesehen ist, gebildet werden. Somit kann das in der Bodenwand 592 vorgesehene Durchgangsloch 593 weniger überlappend mit der Seitenwand 591 sein, wodurch die Barriere verringert wird und die Entlüftung und Wiederherstellung in einer Luftspaltschicht 560 erleichtert wird.
  • Das heißt, das Durchgangsloch 593, das in der Bodenwand 592 vorgesehen ist, kann teilweise mit der Seitenwand 591 (z. B. Klebstoffrahmen) überlappt sein. Die Nut 595 kann in dem überlappenden Bereich zwischen der Seitenwand 591 und dem Durchgangsloch 593 ausgebildet sein und kann mit dem Durchgangsloch 593 verbunden sein. Die Nut 595 kann in der Lage sein, die Entlüftung und Wiederherstellung in der Luftspaltschicht 560 zu beschleunigen, d. h. der Luftstrom in dem Durchgangsloch 593 kann nicht länger durch die Seitenwand 592 begrenzt sein und die Luft kann leichter durch das Durchgangsloch 593 hindurchgehen.
  • 11 veranschaulicht eine Draufsicht auf eine beispielhafte Seitenwand in einem anderen beispielhaften Anzeigemodul in 10 in Übereinstimmung mit offenbarten Ausführungsformen. Die Anordnung der Durchgangslöcher 593 in dem Anzeigemodul 500 in 11 können ähnlich der Anordnung der Durchgangslöcher 293 in dem Anzeigemodul 200 in 6 sein. Das heißt, die Durchgangslöcher 593 können in der Bodenwand 592 angeordnet sein, die den Ecken des Anzeigemoduls 500 entspricht. Die Nut 595 kann in dem überlappenden Bereich zwischen der Seitenwand 591 und dem Durchgangsloch (d. h. Durchgangslöcher 593 in 10) angeordnet sein. Das heißt, die Nuten 595 können in der Nähe der Ecken des Anzeigemoduls 500 angeordnet sein.
  • Die Anzahl und die Form der Nuten 595 in 11 dient nur zu Veranschaulichungszwecken und soll den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht beschränken. In einer Ausführungsform können die Nuten 595 eins-zu-eins den Durchgangslöchern 593 entsprechen. In einer anderen Ausführungsform können die Nuten 595 nicht länger eins-zu-eins den Durchgangslöchern 593 entsprechen. Beispielsweise können nur eine oder einige Durchgangslöcher 593 die entsprechenden Nuten 595 aufweisen.
  • 12 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines weiteren beispielhaften Anzeigemoduls, das mit offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt. Die Ähnlichkeiten zwischen 5 und 12 werden hier nicht wiederholt, während bestimmte Unterschiede erklärt werden können. Wie in 12 gezeigt, kann eine Seitenwand 691 in dem Anzeigemodul 600 im Vergleich zu dem Anzeigemodul 200, wie in 5 gezeigt, einen Kleberahmen 691A und einen Eisenrahmen 691B umfassen. Der Eisenrahmen 691B kann in der Nähe eines Hintergrundbeleuchtungsmoduls 630 angeordnet sein und der Klebstoffrahmen 691A kann um den Eisenrahmen 691B angeordnet sein. Schließlich kann ein Durchgangsloch 693 in der Seitenwand 691 vorgesehen sein. Das heißt, das Durchgangsloch 693 kann durch Durchdringen des Kleberahmens 691A und des Eisenrahmens 691B mit einer Luftspaltschicht 660 verbunden sein.
  • Ferner kann das Anzeigemodul 600 eine erste Elektrode 641 und eine zweite Elektrode 642 umfassen, und die zweite Elektrode 642 kann als eine Bodenwand 692 gemultiplext werden. Die Luftspaltschicht 660 kann zwischen der ersten Elektrode 641 und der zweiten Elektrode 642 angeordnet sein. Somit kann das Anzeigemodul 600 die auf das Anzeigemodul 600 aufgebrachte Kraft gemäß einer Verformung der Luftspaltschicht 660 erfassen. Das in der Seitenwand 691 vorgesehene Durchgangsloch 693 kann dazu beitragen, dass die Luft schnell aus der Luftspaltschicht austritt, wenn ein externer Druck auf das Anzeigemodul 600 ausgeübt wird, und hilft der Luft, die Luftspaltschicht wiederherzustellen, wenn der externe Druck von dem Anzeigemodul 600 entfernt wird. Dementsprechend kann die Effizienz der Kraftberührung verbessert werden, und das Benutzererlebnis kann verbessert werden.
  • 512 zeigen lediglich eine Teilstruktur der offenbarten Anzeigemodule zu illustrativen Zwecken, wobei bestimmte Komponenten weggelassen werden können und die Struktur verschiedener Filmschichten vereinfacht werden kann. Verschiedene Modifikationen dieser Ausführungsformen werden durch Fachleute erreicht, beispielsweise durch Hinzufügen bestimmter anderer Komponenten und/oder Modifizieren der Form der Komponenten. Solange die hierin definierten allgemeinen Prinzipien auf andere Ausführungsbeispiele angewandt werden, ohne vom Geist oder Umfang der Erfindung abzuweichen, fallen verschiedene Modifikationen dieser Ausführungsformen alle in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Offenbarung schafft ferner eine Anzeigevorrichtung mit einem der offenbarten Anzeigemodule. 13 veranschaulicht eine beispielhafte Anzeigevorrichtung, die mit offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt. Die Anzeigevorrichtung 700 kann jedes der offenbarten Anzeigemodule umfassen. Die Anzeigevorrichtung 700 kann eine intelligente tragbare Vorrichtung, ein Tablet, ein Fernseher, ein Smartphone, ein Notebook und ein digitaler Rahmen, etc. sein. Ferner kann die Anzeigevorrichtung 700 jede geeignete Art von Inhalts-Präsentationsvorrichtungen sein.
  • Wie in 13 gezeigt, kann die Anzeigevorrichtung 700 einen Anzeigebereich 701 und einen Nichtanzeigebereich 702 umfassen, der den Anzeigebereich 701 umgibt. Das offenbarte Anzeigemodul kann es ermöglichen, dass der Anzeigebereich 701 Bilder anzeigt. Da das offenbarte Anzeigemodul eine Kraftberührung verwirklichen kann, kann die Anzeigevorrichtung 700 auch als eine Berührungsanzeigevorrichtung 700 bezeichnet werden. Die Berührungsanzeigevorrichtung 700 kann einen integrierten Prozessor aufweisen, um die auf der Berührungsanzeigevorrichtung 700 angezeigten Bilder zu steuern und zu verarbeiten, was hier nicht erläutert wird. Der Prozessor und andere Komponenten können in dem Nichtanzeigebereich 702 oder in anderen Bereichen der Berührungsanzeigevorrichtung 700 angeordnet sein, die nicht für die Anzeige verwendet werden.
  • In den offenbarten Ausführungsformen kann mindestens ein Durchgangsloch in der Rahmenanordnung vorgesehen sein, um die Luftentlüftungsgeschwindigkeit und die Luftwiederherstellungsgeschwindigkeit in der Luftspaltschicht zu verbessern, was wiederum die Effizienz der Kraftberührung verbessern kann. Die Durchgangslöcher können in mindestens einer der Seitenwand und der Bodenwand der Rahmenanordnung angeordnet sein. Die in der Rahmenanordnung vorgesehenen Durchgangslöcher können nicht zu einer Lichtleckage des Hintergrundbeleuchtungsmoduls führen, so dass die Bildleistung des Anzeigemoduls nicht verschlechtert werden kann. Ferner können die in der Rahmenanordnung vorgesehenen Durchgangslöcher auch das Gewicht des Anzeigemoduls verringern und ein leichteres Anzeigemodul kann erhalten werden.
  • Die Beschreibung der offenbarten Ausführungsformen wird bereitgestellt, um die vorliegende Erfindung dem Fachmann zu veranschaulichen. Verschiedene Modifikationen dieser Ausführungsformen sind für Fachleute auf dem Gebiet leicht ersichtlich, und die hierin definierten allgemeinen Prinzipien können auf andere Ausführungsformen angewendet werden, ohne vom Geist oder Umfang der Erfindung abzuweichen. Somit ist die vorliegende Erfindung nicht dafür vorgesehen, auf die hier gezeigten Ausführungsformen beschränkt zu sein, sondern soll dem breitesten Bereich zugestanden werden, der mit den hierin offenbarten Prinzipien und neuen Merkmalen übereinstimmt.

Claims (18)

  1. Ein Anzeigemodul (200), umfassend: Ein erstes Substrat (210), ein zweites Substrat (220) das gegenüber dem ersten Fenster angeordnet ist; ein Hintergrundbeleuchtungsmodul (230), das an einer dem zweiten Substrat (220) abgewandten Seite des ersten Substrats (210) angeordnet ist; eine erste Elektrode (241); eine zweite Elektrode (242), die gegenüber der ersten Elektrode (241) zur Kraftberührung angeordnet ist; eine zwischen der ersten Elektrode (241) und der zweiten Elektrode (242) angeordnete Luftspaltschicht (261, 362), die parallel zu dem ersten Substrat (210) angeordnet ist; und eine Rahmenanordnung, die einen Aufnahmeraum zum wenigstens Aufnehmen des Hintergrundbeleuchtungsmoduls (230) aufweist, wobei die Rahmenanordnung mindestens ein Durchgangsloch (293) aufweist, das mit der Luftspaltschicht (261, 362) verbunden ist.
  2. Anzeigemodul (200) nach Anspruch 1, wobei die Rahmenanordnung ferner aufweist: eine Bodenwand (292); und eine mit der Bodenwand (292) verbundene Seitenwand (291) zur Bildung des Aufnahmeraums, wobei zwischen der Seitenwand (291) und dem Hintergrundbeleuchtungsmodul (230) ein die Luftspaltschicht (261, 362) und das Durchgangsloch verbindender Kanal (263) angeordnet ist.
  3. Anzeigemodul (200) nach Anspruch 2, wobei: die Bodenwand (292) der Rahmenanordnung als zweite Elektrode (242) gemultiplext ist.
  4. Anzeigemodul (200) nach Anspruch 2, wobei: das mindestens eine Durchgangsloch in der Bodenwand (292) der Rahmenanordnung vorgesehen ist; und eine Erstreckungsrichtung des die Luftspaltschicht (261, 362) und das mindestens eine Durchgangsloch verbindenden Kanals senkrecht zu der Luftspaltschicht (261, 362) ist.
  5. Anzeigemodul (200) nach Anspruch 4, wobei: das mindestens eine in der Bodenwand (292) vorgesehene Durchgangsloch teilweise mit der Seitenwand (291) überlappt; und eine Nut (595), die mit dem mindestens einen Durchgangsloch verbunden ist, in einem Überlappungsbereich des mindestens einen Durchgangslochs und der Seitenwand (291) angeordnet ist.
  6. Anzeigemodul (200) nach Anspruch 2, wobei: das mindestens eine Durchgangsloch in der Seitenwand (291) der Rahmenanordnung vorgesehen ist; und eine Erstreckungsrichtung des die Luftspaltschicht (261, 362) und das mindestens eine Durchgangsloch verbindenden Kanals parallel zu der Luftspaltschicht (261, 362) ist.
  7. Das Anzeigemodul (200) nach Anspruch 2, wobei die Rahmenanordnung eine Vielzahl von Durchgangslöchern aufweist, wobei mindestens eines der Vielzahl von Durchgangslöchern in der Bodenwand (292) vorgesehen ist und mindestens eines der Vielzahl von Durchgangslöchern in der Seitenwand (291) vorgesehen ist.
  8. Anzeigemodul (200) nach Anspruch 2, wobei: die Bodenwand (292) ein Eisenrahmen ist; und die Seitenwand (291) mindestens einen Kleberahmen aufweist.
  9. Anzeigemodul (200) nach Anspruch 1, wobei die Luftspaltschicht: eine erste Luftschicht (261) ist, die zwischen dem ersten Substrat (210) und dem Hintergrundbeleuchtungsmodul (230) angeordnet ist; oder eine zweite Luftspaltschicht (362) ist, die zwischen der Rahmenanordnung und dem Hintergrundbeleuchtungsmodul (230) angeordnet ist.
  10. Anzeigemodul (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei: das mindestens eine Durchgangsloch ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist; das erste Ende des mindestens einen Durchgangslochs mit der Luftspaltschicht (261, 362) verbunden ist; und das zweite Ende des mindestens einen Durchgangslochs mit einem Staubschirm (294) versehen ist.
  11. Anzeigemodul (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei: das Anzeigemodul (200) eine Vielzahl von Durchgangslöchern aufweist; und die Durchgangslöcher in der Nähe zu mindestens einer Seite des Anzeigemoduls (200) angeordnet sind.
  12. Anzeigemodul (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei: das mindestens eine Durchgangsloch eine viereckige Form, eine kreisförmige Form, eine dreieckige Form oder eine Diamantform aufweist.
  13. Anzeigemodul (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend: eine zwischen dem ersten Substrat (210) und dem Hintergrundbeleuchtungsmodul (230) angeordnete lichtabschirmende Schicht (250), die an Ecken des Hintergrundbeleuchtungsmoduls (230) angeordnet ist und zum Befestigen des Hintergrundbeleuchtungsmoduls (230) an dem ersten Substrat (210) ausgebildet ist.
  14. Anzeigemodul (200) nach Anspruch 13, wobei: die lichtabschirmende Schicht (250) mindestens ein mit der Luftspaltschicht (261, 362) verbundenes Entlüftungsloch aufweist.
  15. Anzeigemodul (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei: die erste Elektrode (241) auf einer dem Hintergrundbeleuchtungsmodul (230) abgewandten Seite des ersten Substrats (210) angeordnet ist.
  16. Anzeigemodul (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend: Flüssigkristallmaterialien, die zwischen dem ersten Substrat (210) und dem zweiten Substrat (220) angeordnet sind, wobei das erste Substrat (210) ein Array-Substrat ist und das zweite Substrat (220) ein Farbfilmsubstrat ist.
  17. Anzeigemodul (200) nach Anspruch 10, wobei: der Staubschirm ein dunkler Schaum ist.
  18. Eine Anzeigevorrichtung umfassend das Anzeigemodul (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
DE102016225450.2A 2016-07-08 2016-12-19 Anzeigemodul und Anzeigevorrichtung Pending DE102016225450A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610537399.6 2016-07-08
CN201610537399.6A CN105975138B (zh) 2016-07-08 2016-07-08 显示模组及显示装置
US15/249,697 2016-08-29
US15/249,697 US10191572B2 (en) 2016-07-08 2016-08-29 Display module and display device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225450A1 true DE102016225450A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=56952177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225450.2A Pending DE102016225450A1 (de) 2016-07-08 2016-12-19 Anzeigemodul und Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10191572B2 (de)
CN (1) CN105975138B (de)
DE (1) DE102016225450A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101920014B1 (ko) * 2015-10-26 2018-11-19 주식회사 모다이노칩 압력 센서 및 이를 구비하는 터치 입력 장치
CN106526936B (zh) * 2016-11-30 2019-08-20 厦门天马微电子有限公司 一种背光模组及液晶显示装置
CN106598338B (zh) * 2016-12-21 2019-09-27 厦门天马微电子有限公司 一种显示面板、驱动方法及显示装置
CN106990582A (zh) * 2017-03-30 2017-07-28 武汉华星光电技术有限公司 液晶显示装置
US10496209B2 (en) * 2017-03-31 2019-12-03 Apple Inc. Pressure-based force and touch sensing
CN107229159B (zh) * 2017-06-06 2020-08-18 厦门天马微电子有限公司 背光模组和液晶显示装置
CN107526467B (zh) * 2017-08-04 2020-04-03 厦门天马微电子有限公司 一种触控显示模组和触控显示装置
CN108334233B (zh) * 2018-02-08 2021-01-15 深圳市志凌伟业技术股份有限公司 一种带有防尘结构的自复位式触摸面板
CN108762539A (zh) * 2018-02-12 2018-11-06 敦泰科技(深圳)有限公司 电容式压力检测方法
CN108762538A (zh) * 2018-02-12 2018-11-06 敦泰科技(深圳)有限公司 电容式压力检测装置
CN108762587A (zh) * 2018-02-12 2018-11-06 敦泰科技(深圳)有限公司 电容式压力检测组件
CN110609412A (zh) * 2018-06-15 2019-12-24 夏普株式会社 照明装置、显示装置
US10928581B2 (en) * 2019-06-19 2021-02-23 Wuhan China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Backlight module and display device
TWI757035B (zh) * 2020-03-19 2022-03-01 義隆電子股份有限公司 觸控板及其感應單元
CN113495642A (zh) * 2020-03-19 2021-10-12 义隆电子股份有限公司 触控板及其感应单元
CN112506374B (zh) * 2020-12-03 2023-12-08 安徽鸿程光电有限公司 触控传感器、触控显示模组及触控显示模组的制作方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5134327B2 (ja) * 2007-09-26 2013-01-30 株式会社ジャパンディスプレイイースト 表示装置
JP5026486B2 (ja) * 2009-09-29 2012-09-12 日本写真印刷株式会社 感圧センサを備えたタッチ入力デバイスの実装構造
KR20130051369A (ko) * 2011-11-09 2013-05-20 삼성전자주식회사 터치스크린 디스플레이 장치
US9081429B2 (en) * 2011-12-16 2015-07-14 Htc Corporation Touch control device
JP6312072B2 (ja) * 2012-12-26 2018-04-18 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
CN103672724B (zh) 2013-11-27 2016-08-17 京东方科技集团股份有限公司 一种背光模组遮光结构、背光模组及显示装置
KR102206385B1 (ko) * 2014-04-11 2021-01-22 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 이의 제어방법
KR101652029B1 (ko) * 2015-04-13 2016-08-30 주식회사 하이딥 압력 검출 모듈 및 이를 포함하는 스마트폰
CN104850267B (zh) * 2015-06-10 2017-12-15 合肥鑫晟光电科技有限公司 一种触摸屏、其制作方法及显示装置
US10444913B2 (en) * 2016-04-15 2019-10-15 Lg Display Co., Ltd. Driving circuit, touch display apparatus, and method for driving touch display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN105975138B (zh) 2019-02-19
US10191572B2 (en) 2019-01-29
CN105975138A (zh) 2016-09-28
US20160364056A1 (en) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016225450A1 (de) Anzeigemodul und Anzeigevorrichtung
DE102018116380B4 (de) Flexible Anzeigevorrichtung
DE102018121279B4 (de) Kleber und flexible Anzeige, die einen solchen verwendet
DE102016104003B4 (de) Array-Substrat, Berührungsanzeigefeld und Anzeigegerät
DE102016212922B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats
DE112014000198T5 (de) Touch-display-panel und touch-display-gerät
DE102004052042B9 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102016122750A1 (de) Anzeigetafel mit berührungssteuerung,ansteuerungsverfahren und anzeigevorrichtung mitberührungssteuerung
DE102015109880B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102016125789A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102015100032B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102014107501A1 (de) Farbfiltersubstrat, verfahren zu dessen herstellung und flüssigkristall-anzeigefeld
DE102015100031B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102017131365A1 (de) Faltbare anzeigevorrichtung
DE102015117196B4 (de) Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE102016114836A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102014108184B4 (de) Array-Substrat, Anzeigefeld und Display
DE102015121158A1 (de) Planare Anzeigetafel Und Anzeigevorrichtung
DE102015217769A1 (de) Berührungsbedienfeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102015109885B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE112010006040T5 (de) Flüssigkristallanzeigenmodul und einteilige Rückplatte davon
DE102015112489B4 (de) Arraysubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102015114272A1 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102017100302A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld
DE102018000290A1 (de) Displaytafel und Displayvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication