DE102016222426A1 - Verfahren zur Anpassung einer Innenraumstimmung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Anpassung einer Innenraumstimmung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016222426A1
DE102016222426A1 DE102016222426.3A DE102016222426A DE102016222426A1 DE 102016222426 A1 DE102016222426 A1 DE 102016222426A1 DE 102016222426 A DE102016222426 A DE 102016222426A DE 102016222426 A1 DE102016222426 A1 DE 102016222426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
vehicle
motor vehicle
occupant
mood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016222426.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sonja Rümelin
Lenja SOROKIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016222426.3A priority Critical patent/DE102016222426A1/de
Publication of DE102016222426A1 publication Critical patent/DE102016222426A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zur Anpassung einer Innenraumstimmung eines Kraftfahrzeugs folgende Schritte auf:automatisches Erfassen einer Insasseninformation und/oder einer Umgebungssituation des Kraftfahrzeugs und/oder eines Fahrzeugstatus undselbsttätiges Steuern eines die Innenraumstimmung beeinflussenden Interieurelements des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit der Insasseninformation und/oder der Umgebungssituation und/oder des Fahrzeugstatus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anpassung einer Innenraumstimmung eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Steuereinrichtung zur Anpassung der Innenraumstimmung.
  • Aus der DE19909471 A1 ist ein Dekorelement für eine Innenaustattung eines Fahrzeugs bekannt, dessen Oberfläche eine Flüssigkristallschicht aufweist, mit der eine Farbe des Dekorelements auf Wunsch von einem Fahrzeugnutzer veränderbar ist. Hierbei entscheidet der Fahrzeugnutzer selbst aktiv über das Aussehen der Innenausstattung des Fahrzeugs. Die Farbe des Dekorelements hat einen Einfluss auf eine Innenraumstimmung des Fahrzeugs.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Anpassung einer Innenraumstimmung eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Steuereinrichtung zur Anpassung der Innenraumstimmung zu schaffen, wobei ohne unmittelbaren, bewussten Einfluss eines Fahrzeuginsassen selbsttätig eine geeignete Innenraumstimmung einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die Merkmale von Patentanspruch 1 aufweist. Ferner wird diese Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug gelöst, das die Merkmale von Patentanspruch 9 aufweist. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen genannt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zur Anpassung einer Innenraumstimmung eines Kraftfahrzeugs folgende Schritte auf:
    • - automatisches Erfassen einer Insasseninformation und/oder einer Umgebungssituation des Kraftfahrzeugs und/oder eines Fahrzeugstatus und
    • - selbsttätiges Steuern eines die Innenraumstimmung beeinflussenden Interieurelements des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit der Insasseninformation und/oder der Umgebungssituation und/oder des Fahrzeugstatus.
  • Gemäß dem Verfahren wird demnach eine Soll-Innenraumstimmung aufgrund einer Insasseninformation und/oder einer Umgebungssituation des Kraftfahrzeugs und/oder eines Fahrzeugstatus ermittelt und ein Interieurelement derart angesteuert, dass die Soll-Innenraumstimmung erreicht wird.
  • Hiermit kann eine Innenraumstimmung automatisiert verändert werden, ohne dass der Fahrzeuginsasse aktiv und bewusst eine Veränderung vornehmen muss. Das Kraftfahrzeug entscheidet selbstständig auf Grundlage der Insasseninformation bzw. Umgebungssituation bzw. des Fahrzeugstatus welche Innenraumstimmung erzeugt werden soll und verändert die Innenraumstimmung daraufhin selbsttätig, ohne dass der Fahrzeuginsasse hierfür aktiv eine Handlung vornehmen muss. Das hat insofern einen großen Vorteil, da die Innenraumstimmung eher eine subjektive, zum großen Teil auch unterbewusste Wahrnehmung des Fahrzeuginsassen ist und der Fahrzeuginsasse daher möglicherweise keinen Handlungsbedarf erkennt, die Innenraumstimmung selbst anzupassen. Darüber hinaus ist es für den Fahrzeuginsassen sehr komfortabel, wenn das Fahrzeug selbsttätig eine Innenraumstimmung anpasst, ohne dass er selbst steuernd eingreifen muss.
  • Mit einer Innenraumstimmung ist die Gesamtheit des äußerlichen Eindruckes bzw. Erscheinungsbilds des Innenraums gemeint, die einen überwiegend unterbewussten Einfluss auf eine Psyche des Fahrzeuginsassen hat. Hierbei könnte ein bestimmter psychischer Zustand des Fahrzeuginsassen geeignet unterstützt, verstärkt, abgemildert oder verändert werden. Der Innenraum ist ein Raum des Kraftfahrzeugs, in dem sich Fahrgäste und/oder Fahrer, also Fahrzeuginsassen, aufhalten, welcher auch Fahrgastzelle genannt werden kann. An Stelle des Begriffes Innenraumstimmung könnte auch der Begriff Innenraumatmosphäre verwendet werden.
  • Eine Innenraumstimmung kann beispielsweise folgende Attribute aufweisen: anregend, beruhigend, entspannend, gemütlich/heimelig, sachlich/nüchtern, fröhlich, aggressiv usw.
  • Das Kraftfahrzeug kann ein Personenkraftfahrzeug oder ein Lastkraftfahrzeug sein. Dabei kann es sich um ein Kraftfahrzeug mit einem hohen Automatisierungsgrad der Fortbewegung handeln, d.h. ein Kraftfahrzeug mit dem hochautomatisiertes Fahren oder vollautomatisiertes Fahren möglich ist. Das Kraftfahrzeug kann auch ein Flugzeug, ein Schiff oder ein schienengebundenes Fahrzeug sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfasst der Schritt automatisches Erfassen der Insasseninformation des Innenraums eine Insasseninformation aus der durch
    • - einen Insassentyp,
    • - einen Insassenvitalwert,
    • - ein Insassengespräch / einen Insassengesprächsinhalt,
    • - eine Insassenzahl und
    • - eine Insassensitzposition
    gebildeten Gruppe.
  • Dabei kann der Insassentyp die Informationen Alter, Geschlecht, Gewicht, Größe umfassen.
  • Der Insassenvitalwert kann beispielsweise Informationen zu einem Hautleitwert, zu einer Herzfrequenz, zu einem Blutdruck, zu einer Atemfrequenz und zu einer Körpertemperatur umfassen. Hierbei kann insgesamt die physische als auch psychische Verfassung des Insassen ermittelt werden, was wiederum einen Einfluss auf die von ihm derzeit benötigte Innenraumstimmung hat.
  • Aus dem Insassengespräch kann beispielsweise abgeleitet werden, welche Beziehung die Gesprächspartner zueinander haben z.B. ob sich um ein privates, vertrautes Gespräch oder eine rein geschäftliches Gespräch handelt. Für ein geschäftliches Gespräch ist gegebenenfalls eher eine nüchterne, klare Innenraumstimmung erforderlich bzw. vorteilhaft, während für ein privates, vertrautes Gespräch eher eine heimelige, auf ein Wohlbefinden ausgerichtete Innenraumstimmung erforderlich bzw. vorteilhaft ist.
  • Aus der Insassensitzposition kann hergeleitet werden, in welcher physischen und psychischen Verfassung der Fahrzeuginsasse sich befindet. Eine bequeme Sitzposition deutet dabei beispielsweise eher auf ein Ruhebedürfnis hin, die eine gedämpfte, entspannende Innenraumstimmung erfordert, während eine sehr aufrechte Sitzposition auf erhöhte Konzentration oder dergleichen schließen lässt, die eher eine anregende Innenraumstimmung erfordert.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfasst der Schritt automatisches Erfassen der Umgebungssituation eine Umgebungssituation aus der durch
    • - ein Wetter,
    • - eine Tageszeit / Helligkeit, und
    • - eine Verkehrssituation
    gebildeten Gruppe.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfasst der Schritt automatisches Erfassen des Fahrzeugstatus einen Fahrzeugstatus aus der durch
    • - einen Fahrmodus,
    • - einen Automatisierungsgrad des Fahrens,
    • - eine Fahrtroute, insbesondere ein Fahrtziel, und
    • - eine Fahrzeugposition
    gebildeten Gruppe.
  • Ein Fahrmodus kann beispielsweise ein Modus sein, in dem das Fahrzeug mit der Prämisse eines möglichst geringen Energieverbrauchs fährt oder in dem das Fahrzeug mit der Prämisse einer möglichst sportlichen Fahrweise fährt oder in dem das Fahrzeug mit der Prämisse einer möglichst großen Ausgewogenheit fährt.
  • Ein Automatisierungsgrad des Fahrens kann beispielsweise ein hochautomatisiertes Fahren oder ein vollautomatisiertes Fahren sein.
  • Bei der Fahrtroute kann für eine Innenraumstimmung eine Rolle spielen, ob es sich um eine Route in einer Stadt, auf einer Landstraße oder auf einer Autobahn handelt. Bei dem Ziel könnte darin unterschieden werden, ob es sich um ein Freizeitziel oder ein berufliches Ziel handelt, ob sich das Ziel in einer Siedlung oder außerhalb einer Siedlung befindet, ob das Ziel weit entfernt oder nahe liegt usw.
  • Bei der Fahrzeugposition kann eine Rolle spielen, ob sich das Fahrzeug in einem ländlichen oder städtischen Bereich bzw. innerhalb oder außerhalb eines Siedlungsgebiets befindet und/oder auf welcher Meereshöhe sich das Fahrzeug befindet.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfasst das die Innenraumstimmung des Kraftfahrzeugs beeinflussende Interieurelement ein Element aus der durch
    • - ein Verkleidungselement
    • - ein Sitzelement und
    • - eine Fahrzeugscheibe,
    gebildeten Gruppe.
  • Das Verkleidungselement kann beispielsweise ein Dekorelement, ein Oberflächenelement, ein Dachhimmel, eine Seitentürverkleidung, eine Instrumententafelverkleidung, eine Mittelkonsole und/oder eine Säulenverkleidung sein.
  • Das Sitzelement kann eine Sitzfläche, eine Rückenlehnenfläche, eine Kopfstützenfläche und/oder eine Rückseite einer Rückenlehne sein.
  • Die Fahrzeugscheibe kann eine Seitenscheibe, Frontscheibe, Heckscheibe, Dachscheibe sein.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird die Innenraumstimmung durch Veränderung des Interieurelements hinsichtlich einer Eigenschaft aus der durch
    • - eine Farbe,
    • - eine Reflexion,
    • - eine Transparenz / eine Transluzenz,
    • - eine Lichtemission,
    • - eine Temperatur,
    • - eine äußere Form und
    • - eine Oberflächenstruktur
    gebildeten Gruppe angepasst.
  • Die Farbe kann dabei einen Farbton und/oder eine Helligkeit und/oder eine Sättigung umfassen.
  • Die Reflexion kann eine Lichtreflexion, z.B. Glanz und/oder Mattigkeit, und/oder eine Schallreflexion umfassen.
  • Durch alle genannten Eigenschaften kann vorteilhaft die Innenraumstimmung beeinflusst werden. Lediglich eine kleine Änderung einer dieser Eigenschaften kann bereits eine völlig andere Innenraumstimmung erzeugen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann die äußere Form des Interieurelements durch einen Formgedächtnispolymer und/oder einen dielektrischen Polymer und/oder ein Piezoelektrika verändert werden.
  • Insbesondere kann die äußere Form des Interieurelements durch Verändern eines Kantenradius verändert werden.
  • Insbesondere wirken weiche Kanten, also Kanten mit einem großen Kantenradius, eher beruhigend bzw. entspannend. Schärfere, ausgeprägter Kanten, d.h. Kanten mit einem kleinen Kantenradius, wirken dahingegen prägnanter, klarer und schaffen damit eine anregende Innenraumstimmung Es folgt eine detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß einem Ausführungsbespiel der vorliegenden Erfindung hat ein Personenkraftfahrzeug einen Innenraum, der mehrere Verkleidungselemente in Form eines Dachhimmels, Säulenverkleidungen (für eine A-Säule, eine B-Säule und eine C-Säule), Türverkleidungen und Verkleidungen eines Armaturenbretts bzw. einer Mittelkonsole aufweist. Für einen Fahrzeuginsassen sichtbare Oberflächen der Verkleidungselemente sind in einem Reflexionsgrad, einer Farbe, einer Helligkeit, einer Temperatur und einer äußeren Form veränderbar. Ferner können die Verkleidungselemente Licht emittieren. Hierdurch ist es möglich den Eindruck des Fahrzeuginnenraums, d.h. eine Innenraumstimmung des Innenraums anzupassen, d.h. zu verändern.
  • Zur Änderung der Temperatur sind in den Verkleidungselementen Heizelemente eingebettet und durch eine Steuereinrichtung ansteuerbar.
  • Zur Veränderung einer äußeren Form der Verkleidungselemente sind sogenannte Smart Materials verwendet, insbesondere Formgedächtnispolymere und/oder dielektrische Polymere und/oder Piezoelektrika, mittels denen unter Zuhilfenahme einer elekrischen Spannung die Kantenradien der Verkleidungselemente verkleinert bzw. vergrößert werden können. Auch diese Smart Materials sind über die Steuereinrichtung ansteuerbar.
  • Zur Emittierung von Licht sind Lichtleiter in Form von LEDs oder OLEDs in den Verkleidungselementen großflächig oder auch lediglich lokal begrenzt untergebracht. Die Lichtleiter sind durch die Steuereinrichtung ansteuerbar.
  • Das Fahrzeug weist die Steuereinheit auf, die die Verkleidungselemente ansteuern kann und damit deren oben genannte Eigenschaften Reflexionsgrad, Farbe, Helligkeit, Temperatur und äußere Form verändern kann. Ferner kann die Steuereinheit aufgrund einer Vielzahl von Eingangs-Parametern, d.h. Eingangsgrößen, eine Soll-Innenraumstimmung ermitteln bzw. entscheiden. Diese Eingangs-Parameter werden automatisch durch entsprechende Sensorik oder andere Informationsquellen erfasst. Die Eingangs-Parameter sind eine Insasseninformation, eine Umgebungssituation und ein Fahrzeugstatus.
  • Die Steuereinheit kann verschiedene Eingangs-Parameter erfassen. Zum Beispiel erfasst die Steuereinheit eine Uhrzeit, wobei hier eine Rolle spielen kann, ob es abends oder morgens ist und ob es vor bzw. nach Sonnenuntergang bzw. Sonnenaufgang ist. Ferner kann die Steuereinheit eine Art des Fahrzeuginsassen erfassen, ob dieser beispielsweise ein Erwachsener oder ein Kind sowie ein Mann oder eine ist und ob es gegebenenfalls mehrere Fahrzeuginsassen sind. Dies kann beispielsweise durch eine Gewichtssensorik in den Sitzplätzen, einem Gesprächsinhalt, einer Stimmhöhe bzw. einer Personenidentifikationseinrichtung erfolgen. Ferner können Sensoren zum Erfassen von Vitalwerten des Fahrzeuginsassen, z.B. über eine Pulsmessung, einem Hautleitwert oder einer Körpertemperatur, vorhanden sein, die als Eingangs-Parameter der Steuereinrichtung zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sind ein Fahrtziel, z.B. eine Wohnadresse, bzw. ein derzeitiger Standort Firmenadresse, was aus Eingaben in dem Navigationssystem sowie GPS-Daten des Fahrzeugs hervorgeht, Eingangs-Parameter für die Steuereinrichtung. Aufgrund dieser Eingangs-Parameter ermittelt die Steuereinrichtung eine geeignete Soll-Innenraumstimmung.
  • Befindet sich das Fahrzeug beispielsweise auf dem Nachhauseweg, wenn beispielsweise der Fahrzeuginsasse sein Heimatziel eingegeben hat, ist das Wetter eher schlecht und ist die Sonne bereits untergegangen und hat der Fahrzeuginsasse eine Temperatur der Heizung erhöht, entscheidet die Steuereinheit, dass eine entspannende Innenraumstimmung erforderlich ist. Daher stellt die Steuereinheit selbsttätig den Reflexionsgrad der Verkleidungselementoberflächen geringer und die Verkleidungselementoberflächen dunkler ein. Ferner bewirkt die Steuereinheit eine Vergrößerung der Kantenradien der Verkleidungselementoberflächen, so dass der Innenraum weicher wirkt. Darüber hinaus aktiviert die Steuereinheit die Heizelemente in den Verkleidungselementen, so dass die Verkleidungselementoberflächen Wärme abstrahlen. Insgesamt wird dadurch eine ruhige, entspannende Innenraumstimmung erzeugt, die den Fahrzeuginsassen in seinem vorhandenen Bedürfnis für Ruhe und Entspannung unterstützt.
  • Befindet sich das Fahrzeug auf dem Weg zur täglichen Arbeitsstelle des Fahrzeuginsassen oder einem anderen beruflichen Ziel, was aus den Eingaben des Fahrzeuginsassen bzw. der Art des Fahrzeuginsassen (berufstätiger Fahrzeuginsasse) sowie einer Tageszeit (morgens) hervorgehen kann, und zeigen Vitalwerte des Fahrzeuginsassen, dass dieser eine hohe Leistungsbereitschaft aufweist, entscheidet die Steuereinheit, dass eine anregende, konzentrationsfördernde Innenraumstimmung erforderlich ist. Daher stellt die Steuereinheit selbsttätig den Reflexionsgrad der Verkleidungselementoberflächen höher und die Verkleidungselementoberflächen heller ein. Ferner bewirkt die Steuereinheit schärfere, d.h. kleinere Kantenradien. Die Steuereinheit kann zusätzlich entscheiden, die Kanten zu beleuchten. Insgesamt wirkt der Innenraum somit prägnanter und es wird eine anregende Innenraumstimmung erzeugt.
  • Wie vorstehend beschrieben kann eine Innenraumstimmung des Fahrzeugs vollständig individualisiert werden, ohne dass der Fahrzeuginsasse bewusst eine Innenraumstimmung mittels eines Steuerungsbefehls, .d.h. durch Betätigen eines Schalters oder dergleichen, verändert. Der Innenraum passt sich selbsttätig an, so dass der Insasse immer das Gefühl hat, dass die Innenraumstimmung seiner Stimmung entspricht bzw. einer für eine bestimmte Situation erforderlichen Stimmung entspricht. Die Innenraumstimmung kann hierbei auch während einer Fahrt verändert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19909471 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Anpassung einer Innenraumstimmung eines Kraftfahrzeugs mit den Schritten - automatisches Erfassen einer Insasseninformation und/oder einer Umgebungssituation des Kraftfahrzeugs und/oder eines Fahrzeugstatus und - selbsttätiges Steuern eines die Innenraumstimmung beeinflussenden Interieurelements des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit der Insasseninformation und/oder der Umgebungssituation und/oder des Fahrzeugstatus.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt automatisches Erfassen der Insasseninformation des Innenraums eine Insasseninformation aus der durch - einen Insassentyp, - einen Insassenvitalwert, - ein Insassengespräch / einen Insassengesprächsinhalt, - eine Insassenzahl und - eine Insassensitzposition gebildeten Gruppe umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt automatisches Erfassen der Umgebungssituation eine Umgebungssituation aus der durch - ein Wetter, - eine Tageszeit / Helligkeit, und - eine Verkehrssituation gebildeten Gruppe umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schritt automatisches Erfassen des Fahrzeugstatus einen Fahrzeugstatus aus der durch - einen Fahrmodus, - einen Automatisierungsgrad des Fahrens, - eine Fahrtroute, insbesondere ein Fahrtziel, und - eine Fahrzeugposition gebildeten Gruppe umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das die Innenraumstimmung des Kraftfahrzeugs beeinflussende Interieurelement ein Element aus der durch - ein Verkleidungselement, - ein Sitzelement und - eine Fahrzeugscheibe, gebildeten Gruppe umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Innenraumstimmung durch Veränderung des Interieurelements hinsichtlich einer Eigenschaft aus der durch - eine Farbe, - eine Reflexion, - eine Transparenz / eine Transluzenz, - eine Lichtemission, - eine Temperatur, - eine äußere Form und - eine Oberflächenstruktur gebildeten Gruppe angepasst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die äußere Form des Interieurelements durch einen Formgedächtnispolymer, einen dielektrischen Polymer oder ein Piezoelektrika verändert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die äußere Form des Interieurelements durch Verändern eines Kantenradius verändert wird.
  9. Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug, mit einer Steuereinrichtung zur Anpassung einer Innenraumstimmung des Kraftfahrzeugs gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 8, wobei das Kraftfahrzeug einen Innenraum und ein Interieurelement aufweist.
DE102016222426.3A 2016-11-15 2016-11-15 Verfahren zur Anpassung einer Innenraumstimmung eines Kraftfahrzeugs Pending DE102016222426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222426.3A DE102016222426A1 (de) 2016-11-15 2016-11-15 Verfahren zur Anpassung einer Innenraumstimmung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222426.3A DE102016222426A1 (de) 2016-11-15 2016-11-15 Verfahren zur Anpassung einer Innenraumstimmung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222426A1 true DE102016222426A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=62026336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222426.3A Pending DE102016222426A1 (de) 2016-11-15 2016-11-15 Verfahren zur Anpassung einer Innenraumstimmung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222426A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207848A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Steuerung von Anzeige- und Ausgabeeinheiten im Fahrzeug in Abhängigkeit der Fahrzeugumgebung
DE102018113449A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Arte Reverse Engineering GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Heiko Lantzsch, 98617 Vachdorf) Oberflächenbauteil zur Ausbildung einer Innenoberfläche in einem Kraftfahrzeug
CN111660926A (zh) * 2019-03-07 2020-09-15 上海博泰悦臻网络技术服务有限公司 车辆、车机设备及其基于车内场景的灯光自调节方法
CN114633686A (zh) * 2022-03-18 2022-06-17 中国第一汽车股份有限公司 一种氛围灯自动变换方法、装置及车辆
DE102021126817A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern einer Leuchteinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909471A1 (de) 1999-03-04 2000-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag Dekorelement
DE102006030300A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-10 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend mehrere im Innenraum verteilt angeordnete Leuchteinrichtungen enthaltend wenigstens ein Leuchtmittel zur Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums
DE102006036060A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102011013777A1 (de) * 2011-03-12 2011-11-03 Daimler Ag Verfahren zum Einstellen der Lichtfarbe von zumindest zwei Leuchtmitteln sowie Kraftwagen
DE102010020566A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Die Erfindung betrifft Beleuchtungssystem zur Integration in den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102012002564A1 (de) * 2012-02-09 2012-09-06 Daimler Ag Kraftwagen und Verfahren zum Steuern eines Leuchtmittels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909471A1 (de) 1999-03-04 2000-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag Dekorelement
DE102006030300A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-10 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend mehrere im Innenraum verteilt angeordnete Leuchteinrichtungen enthaltend wenigstens ein Leuchtmittel zur Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums
DE102006036060A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102010020566A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Die Erfindung betrifft Beleuchtungssystem zur Integration in den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102011013777A1 (de) * 2011-03-12 2011-11-03 Daimler Ag Verfahren zum Einstellen der Lichtfarbe von zumindest zwei Leuchtmitteln sowie Kraftwagen
DE102012002564A1 (de) * 2012-02-09 2012-09-06 Daimler Ag Kraftwagen und Verfahren zum Steuern eines Leuchtmittels

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207848A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Steuerung von Anzeige- und Ausgabeeinheiten im Fahrzeug in Abhängigkeit der Fahrzeugumgebung
DE102018113449A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Arte Reverse Engineering GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Heiko Lantzsch, 98617 Vachdorf) Oberflächenbauteil zur Ausbildung einer Innenoberfläche in einem Kraftfahrzeug
CN111660926A (zh) * 2019-03-07 2020-09-15 上海博泰悦臻网络技术服务有限公司 车辆、车机设备及其基于车内场景的灯光自调节方法
DE102021126817A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern einer Leuchteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2023062000A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum ansteuern einer leuchteinrichtung eines kraftfahrzeugs
CN114633686A (zh) * 2022-03-18 2022-06-17 中国第一汽车股份有限公司 一种氛围灯自动变换方法、装置及车辆
CN114633686B (zh) * 2022-03-18 2024-03-22 中国第一汽车股份有限公司 一种氛围灯自动变换方法、装置及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016222426A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Innenraumstimmung eines Kraftfahrzeugs
EP1713381B1 (de) Betriebsverfahren für fahrzeuge
DE112006000147T5 (de) Sprachaktivierte Beleuchtung von Steuerschnittstellen
WO2006079475A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung der kraftfahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE102019204201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Fahrstrategie eines zumindest teilautomatisiert fahrenden Fahrzeugs
DE102019003429A1 (de) Verfahren zur Prädiktion und Verringerung kinetosebedingter Störungen
DE102018204103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Assistenzsystems in einem Kraftfahrzeug
DE10152852A1 (de) System zur Bestimmung und Beeinflussung der emotionalen Verfassung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102010011319A1 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zur Einstellung von mindestens einem Parameter mindestens einer Fahrzeugfunktion
DE102018207754B4 (de) Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102018212649A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Beeinflussen einer Gemütsverfassung eines Insassen eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Steuervorrichtung
DE102010053395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des visuellen Erscheinungsbildes eines Dekorelements in einem Fahrzeug
DE102019004822A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Fahrzeugfunktion und zughöriges Verfahren
DE102017222167A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrsystem zum automatisierten Fahren zur Anzeige des aktiven automatisierten Fahrmodus
DE102017214365A1 (de) System und Verfahren für ein Fahrzeug zum Wecken eines Fahrzeuginsassen während eines automatisierten Fahrvorgangs
DE102016225222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Interaktionsablaufs
DE102016214394A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE10334587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fahrerabhängigen Einstellung von Fahrzeugfunktionen
DE102009020333A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018202292B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Luftgüte in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102015000541A1 (de) Assistenzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102013016905A1 (de) Leuchtanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015205082B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Außenbeschichtung eines Fahrzeugs und entsprechende Steuervorrichtung
DE102019004298A1 (de) Beleuchtungseinheit und Fahrzeug
DE102019210878A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum gerichteten Beleuchten einer Person, sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication