DE19909471A1 - Dekorelement - Google Patents

Dekorelement

Info

Publication number
DE19909471A1
DE19909471A1 DE1999109471 DE19909471A DE19909471A1 DE 19909471 A1 DE19909471 A1 DE 19909471A1 DE 1999109471 DE1999109471 DE 1999109471 DE 19909471 A DE19909471 A DE 19909471A DE 19909471 A1 DE19909471 A1 DE 19909471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
decorative element
electrodes
polymer layer
carrier chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999109471
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schmidmayer
Siegfried Mueller
Klaus Vornhof
Gregoire Witz
Markus Kerkhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Delphi Technologies Inc filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1999109471 priority Critical patent/DE19909471A1/de
Priority to EP00910775A priority patent/EP1230580A2/de
Priority to PCT/EP2000/001880 priority patent/WO2000052521A2/de
Publication of DE19909471A1 publication Critical patent/DE19909471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0446Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers bearing graphical information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/02Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces
    • B44F1/04Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces after passage through surface layers, e.g. pictures with mirrors on the back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133365Cells in which the active layer comprises a liquid crystalline polymer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1334Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13725Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction

Abstract

Ein Dekorelement (1) für die Innenausstattung eines Fahrzeuges weist eine farbige Trägerschicht (2) mit einer Flüssigkristallzelle (4) auf, deren Flüssigkristallpolymerschicht (7) aus Seitenkettenpolymeren mit angelagerten Farbstoffen (8) besteht. Durch Änderung der Orientierung der Trägerketten der Seitenkettenpolymere kann die Mischfarbe aus dem Farbton von Trägerschicht (2) und Farbstoffen (8) verändert werden. Damit steht ein einfach aufgebautes und kostengünstiges Dekorelement (1) zur Verfügung, mit dem der Fahrzeugnutzer das Interieur seines Fahrzeuges individuell farblich verändern kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein Dekorelement, das beispielsweise an Sichtflächen von Gebrauchs- oder Einrichtungsgegenständen des täglichen Lebens (z. B. an Möbeln, Elektrogeräten, in Innenräumen von Kraftfahrzeugen etc.) eingesetzt werden kann.
Bekannte Dekorelemente sind streifenförmig oder flächig als Zierfeisten oder Zier­ flächen ausgebildet. Die bekannten Dekorelemente haben z. B. das Erscheinungs­ bild eines bestimmten Materials (Metall, Holz etc.) oder besitzen eine bestimmte Farbe oder ein bestimmtes Muster, um sich eindeutig von der Oberfläche des Ge­ brauchs- oder Einrichtungsgegenstandes abzuheben.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Dekorelemente weiterzuentwickeln.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 2 gelöst. Die An­ sprüche 9 und 10 beschreiben Flüssigkristallzellen, die beispielsweise zur Bildung erfindungsgemäßer Dekorelemente geeignet sind. Die Ansprüche 11 und 12 be­ treffen Verfahren zur Ansteuerung erfindungsgemäßer Dekorelemente.
Kerngedanke ist es hierbei, das Dekorelement so auszubilden, daß es bei entspre­ chender Ansteuerung seine Farbe verändert. Damit kann das Erscheinungsbild des Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstands farblich verändert werden, beispielsweise von gediegen bis fröhlich, von beruhigend bis stimulierend, abhängig von der je­ weiligen Grundeinstellung unterschiedlicher Personen oder auch "je nach Stim­ mungslage" ein und derselben Person. Die Farbänderung erfolgt - ohne Austausch der Dekorelemente - durch entsprechende Ansteuerung.
Hierzu weist das Dekorelement gemäß den Ansprüchen 1 und 2 wenigstens eine Flüssigkristallzelle auf, die eine Weiterentwicklung gegenüber bekannten Flüssig­ kristallzellen darstellt, wie sie beispielsweise in der JP 54-60894 A1 beschrieben sind. Die Matrix der bekannten Flüssigkristallzellen enthält Moleküle, an die Farb­ stoffe angelagert sind, die je nach Ansteuerung der Flüssigkristallzelle einheitlich senkrecht zur Oberfläche der Flüssigkristallzelle ausgerichtet oder ungerichtet in der Matrix verteilt sind. Derartige Flüssigkristallzellen sind allgemein unter der Be­ zeichnung LCD (liquid crystal display) bekannt.
Bei Flüssigkristallzellen gemäß Anspruch 1 und 2 besteht im Unterschied zu be­ kannten Zellen, die chirale Moleküle in einer dünnflüssigen Matrix enthalten, die Matrix aus einem hochviskosen Flüssigkristallpolymer. Diese Flüssigkristallpolymer­ schicht besteht im wesentlichen aus einem Seitenkettenpolymer, an dessen Trä­ gerketten Farbstoffe (beispielsweise Antraquinone) copolymerisiert sind. Nachfol­ gend werden die erfindungsgemäßen Flüssigkristallzellen demzufolge als LCP (liquid crystal polymers) bezeichnet. Durch die festkörperähnlichen Eigenschaften der Flüssigkristallpolymerschicht ergibt sich als Vorteil ein vereinfachter Aufbau der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzellen, die im Gegensatz zu bekannten Zellen kein festes Trägersubstrat (z. B. Glas- oder Kunststoffplatten) mehr benötigen, sondern auf ein folienartiges Substrat aufgebracht werden können.
Mit einem LCP gemäß Anspruch 1 wird durch Anlegen einer Wechselspannung einer ersten Frequenz eine Kippung der Trägerketten mit einer ersten Kipprichtung erreicht. Mit der Kippung der Trägerketten verändern auch die an die Trägerkette angelagerten Farbstoffe entsprechend ihre Ausrichtung. Durch Anlegen einer Wechselspannung mit einer zweiten Frequenz werden die Trägerketten mit entge­ gengesetztem Kippsinn wieder in Richtung ihrer Ausgangslage zurückgekippt. Durch die erfindungsgemäß geschaffene Möglichkeit, entgegengesetzte Kippbe­ wegungen der Trägerketten zu erzeugen, ist das Einnehmen eines bestimmten Kippwinkels der Trägerketten und das Zurückbewegen in die Ausgangslage in ein­ facher Weise möglich, ohne eine Rotation der Trägerketten um 180° vornehmen zu müssen. Je nach verwendeter Flüssigkristallpolymerschicht ist außerdem ein "Weiterdrehen" ohne Zerstörung der schraubenartigen Struktur der Trägerketten gar nicht möglich.
Flüssigkristallzellen gemäß Anspruch 2 unterscheiden sich von bekannten Flüssig­ kristallzellen dadurch, daß die Trägerketten je nach Intensität des elektrischen Fel­ des einen unterschiedlichen Kippwinkel einnehmen. Damit sind die angelagerten Farbstoffe je nach Orientierung der Trägerketten eher parallel oder eher senkrecht zur Oberfläche des Dekorelements ausgerichtet und damit mehr oder weniger stark sichtbar. Während bei bekannten Flüssigkristallanzeigen der Wechsel zwischen zwei definierten Zuständen aufgrund der niedrigen Viskosität der Matrix ohne wahr­ nehmbare Zwischenstufen möglichst schnell erfolgt, wird gerade durch die erfin­ dungsgemäße hohe Viskosität der Flüssigkristallpolymerschicht ein vergleichsweise langsames Einnehmen und anschließendes Halten von beliebigen Zwischenstufen erreicht.
Für die elektrooptische Stabilität des Systems sind dabei verschiedene Einflußfakto­ ren von Bedeutung, vor allem die Viskosität der Flüssigkristallpolymerschicht sowie die Temperatur. Die Einhaftung eines definierten Kippwinkels ist über die "elastischen Konstanten" des LCP zu steuern, worunter die Biege-, Torsions- und Ausschrägungskonstante ("splay"-Konstante) der Flüssigkristallpolymerschicht zu verstehen ist. Die Flüssigkristallpolymerschicht kann aus verschiedenen Gruppen von Polymeren mit unterschiedlichem Aufbau bestehen.
Durch Anordnung von wenigstens zwei Flüssigkristallzellen mit Farbstoffen unter­ schiedlicher Farben übereinander (Anspruch 3) entsteht ein Dekorelement, bei dem Mischfarben erzeugt werden können, je nach Orientierung der Trägerketten in den einzelnen Flüssigkristallzellen.
Bei einem Dekorelement gemäß Anspruch 4 können in einer einzigen Flüssigkri­ stallzelle je nach Ansteuerung wechselnde Mischfarben erzeugt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Flüssigkristallzelle verschiedene Arten von Trägerketten enthält, deren Kippbewegung mit Wechselspannungen unterschiedlicher Frequen­ zen eingeleitet werden kann. Da an die einzelnen Gruppen von Polymeren Farb­ stoffe unterschiedlicher Farben angelagert sind, können über die Höhe der ange­ legten Wechselspannungen verschiedene Mischfarben in einem einzigen Element erzeugt werden.
Durch eine Trägerschicht mit einem bestimmten Farbton (Anspruch 5), wie an sich aus der JP 54-60894 A1 bekannt, können die Trägerketten mit den angelagerten Farbstoffen je nach Ansteuerung der Flüssigkristallzelle einheitlich senkrecht zur Oberfläche der Flüssigkristallzelle ausgerichtet oder unter einem von der Senk­ rechten abweichenden Winkel angestellt werden, so daß unterschiedliche Misch­ farben als sichtbare Farbe des Dekorelementes erzeugt werden, die mehr oder we­ niger vom Farbton der Trägerschicht bzw. dem Farbton der Farbstoffe bestimmt werden.
Gemäß Anspruch 6 wird vorgeschlagen, das Dekorelement folienartig auszubilden, wie an sich bereits aus der WO 98113722 A1 bekannt. Durch die Biegsamkeit der Trägerschicht paßt sich das Dekorelement dabei auch gekrümmten Flächen an. Zur Vermeidung von Farbabweichungen in den gekrümmten Bereichen ist das De­ korelement so auszubilden, daß sich auch in den gekrümmten Bereichen die Dicke der Flüssigkristallzelle und damit ihre Farbe nicht ändert. Der folienartige Aufbau mit einer geringen Dicke des Dekorelements ermöglicht einen vielfältigen Einsatz, auch in Bereichen mit geringen zur Verfügung stehenden Freiräumen. Durch die folienar­ tige Ausbildung kann das Dekorelement zudem in unterschiedlichen geometrischen Formen hergestellt und angeordnet werden.
Die Flüssigkristallzellen der Dekorelemente sind bevorzugt so gestaltet, daß die durch eine Wechselspannung mit spezifischer Frequenz und Spannungshöhe ein­ gestellte Farbe auch nach Wegnahme der Spannung erhalten bleibt, um den Ener­ giebedarf der Dekorelemente gering zu halten. Ferner wird durch den spannungs­ losen Zustand die Zersetzung und der Alterungsprozeß in der Flüssigkristallpoly­ merschicht verlangsamt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand möglicher Ausführungsbeispiele darge­ stellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 bis 3 ein erfindungsgemäßes Dekorelement im Schnitt, in verschie­ denen Betriebszuständen,
Fig. 4 ein aus zwei Flüssigkristallzellen zusammengesetztes Dekorelement,
Fig. 5 ein Dekorelement mit einer Flüssigkristallzelle mit unterschiedlichen aktiven Trägerketten,
Fig. 6 ein Diagramm, das die Abhängigkeit des Kippwinkels der Trägerketten von der Höhe der angelegten Spannung zeigt und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht auf das Innere eines Kraftfahrzeuges, mit in die Innenausstattung des Kraftfahrzeuges eingesetzten Dekorele­ menten.
Ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnetes Dekorelement weist gemäß den Fig. 1 bis 3 eine unterseitige Trägerschicht 2 und eine oberseitige Deckschicht 3 auf, zwischen denen eine Flüssigkristallzelle 4 angeordnet ist. Die Flüssigkristall­ zelle 4 besteht aus einer ersten und einer zweiten Elektrode 5 bzw. 6 mit einer da­ zwischenliegenden Flüssigkristallpolymerschicht 7 aus Seitenkettenpolymeren. Die Seitenkettenpolymere werden von Trägerketten in Gestalt schraubenförmiger Ma­ kromoleküle gebildet, die als tragende Struktur für die eigentlichen Funktionsbau­ steine, die Seitenketten dienen. So sind mit den Trägerketten sowohl Farbstoffe 8 als auch Mesogene, das heißt Moleküle in einer nematisch chiralen Phase, copoly­ merisiert. Durch die Mesogene erfolgt die räumliche Ausrichtung der Trägerketten in der Flüssigkristallpolymerschicht 7.
An die beiden Elektroden 5 und 6 ist über einen Taster 9 eine Wechselspannungs­ quelle 10 angeschlossen. Über einen Stufenschalter oder ein Potentiometer 11 kann die Frequenz der Wechselspannung verändert werden. Die der Elektrode 5 zugewandte Oberseite der Trägerschicht 2 ist mit einem ersten Farbton A einge­ färbt, während die Farbstoffe 8 einen zweiten Farbton B aufweisen. Die Elektroden 5 und 6 sowie die Deckschicht 3 sind transparent.
Die Träger- und Deckschicht 2 bzw. 3 bestehen beispielsweise aus PI, PET, PPP, PEN, PENBB, PC, COC, PPS, PES, PEEK, PMMA oder aus LCPs in Form hochfe­ ster Hauptkettenpolymere, wie in der WO 98113722 A1 näher ausgeführt.
In einem ersten Zustand (Fig. 1) sind die Trägerketten in der Flüssigkristallpoly­ merschicht 7 im homöotropischen Zustand parallel bzw. im "Focal-Conic-Zustand" annähernd parallel zur Deckschicht 3 ausgerichtet. Anders ausgedrückt, schließt die Hauptachse der Trägerketten mit dem Lot (Sehstrahl) auf die Flüssigkristallzelle 4 einen Winkel von 90° (homöotropischer Zustand) bzw. annähernd 90° (Focal- Conic-Zustand) ein. Die an die Schraubenstruktur der Trägerketten angelagerten Farbstoffe 8 sind hierbei etwa in Richtung des Lotes ausgerichtet und treten somit nicht wesentlich in Erscheinung, so daß die Farbe des Dekorelements 1 maßgeblich vom Farbton A der Trägerschicht 2 bestimmt wird (Fig. 1).
Wird eine Wechselspannung mit einer bestimmten ersten Frequenz, die auf den Spin der Trägerketten abgestimmt ist, an die Elektroden 5 und 6 angelegt, so wer­ den die Trägerketten in Abhängigkeit von der Höhe der Wechselspannung gegen­ über dem homöotropischen bzw. dem Focal-Conic-Zustand gekippt, so daß, je nach Größe des Kippwinkels der Trägerketten die Farbstoffe 8 mit ihrem Farbton B mehr oder weniger sichtbar werden. Es stellt sich eine Mischfarbe zwischen den beiden Farbtönen A und B ein, die je nach "Schrägstellung" der Trägerketten mehr oder weniger stark von den Farbstoffen 8 bestimmt wird. Bei einer Ausrichtung der Hauptachsen der Trägerketten in Richtung des Lotes auf die Flüssigkristallzelle 4 (Winkel zwischen Lot und Hauptachse der Trägerketten beträgt etwa 0°-"Planar- Zustand") wird der sichtbare Farbton ausschließlich von den Farbstoffen 8 be­ stimmt, eine entsprechende Dichte von Farbstoffen 8 in der Flüssigkristallpolymer­ schicht 7 vorausgesetzt (Fig. 2). Fig. 3 zeigt eine Zwischenstellung der Träger­ ketten unter einem bestimmten Kippwinkel ∝, bei dem sich eine Mischfarbe aus A und B einstellt.
Die Einleitung der Kippbewegung der Trägerketten erfolgt durch das Aufbringen einer Wechselspannung mit einer bestimmten Frequenz, während die Höhe dieser Wechselspannung die Größe des Kippwinkels ∝ bestimmt. Bevorzugt wird eine Flüssigkristallpolymerschicht 7 mit Trägerketten eingesetzt, bei der die Kippung der Trägerketten durch eine Wechselspannung einer ersten Frequenz und das (Zurück)Kippen der Trägerketten mit entgegengesetztem Drehsinn durch eine Wechselspannung einer zweiten Frequenz ausgelöst wird.
Ist der Farbton A der Trägerschicht 2 nicht "farbig", sondern schwarz, weiß oder (farblos) reflektierend, so entstehen im engeren Sinn bei unterschiedlichen Schräg­ stellungen der Trägerketten keine Mischfarben aus A und B, sondern lediglich un­ terschiedliche Farbintensitäten des Farbtons B.
Daneben weist die Flüssigkristallpolymerschicht 7 selbst aufgrund der durch die Schraubenstruktur der Trägerketten gegebenen "selektiven Reflexion" eine Eigen­ farbe auf, sofern die Ganghöhe der Schraubenstruktur im Bereich der Wellenlänge des sichtbaren Lichtes liegt. Liegt die Ganghöhe der Schraubenstruktur im Bereich der Wellenlänge des infraroten oder ultravioletten Lichtes, so erscheint die Flüssig­ kristallpolymerschicht 7 "farblos".
Durch Anordnung zweier Flüssigkristallzellen 4 mit Farbstoffen 8 unterschiedlicher Farbtöne C und D übereinander kann das Spektrum möglicher Mischfarben erwei­ tert werden (Fig. 4). Abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 4 kann selbst­ verständlich auf eine Trägerschicht 2 mit einem bestimmten Farbton A verzichtet werden.
Fig. 5 zeigt ein Dekorelement 1 mit einer einzigen Flüssigkristallzelle 4, die zwei verschiedene Gruppen von Trägerketten enthält, an die Farbstoffe 8 unterschiedli­ cher Farbtöne C und D angelagert sind. Die Kippbewegung der einzelnen Gruppen von Trägerketten wird differenziert über Wechselspannungen mit unterschiedlichen Frequenzen eingeleitet. Auf diese Weise können ebenfalls Mischfarben eines breiten Spektrums erzeugt werden, mit oder ohne Einsatz einer Trägerschicht 2 mit einem Farbton A.
Selbstverständlich können die Dekorelemente 1 auch aus mehr als zwei Flüssigkri­ stallzellen 4 zusammengesetzt sein. Ebenso kann die Flüssigkristallzelle 4 auch mehr als zwei Gruppen von Seitenkettenpolymeren enthalten.
Die Dekorelemente 1 arbeiten im reflektierenden Modus, indem einfallendes Licht je nach Farbton A bzw. den Reflexionseigenschaften der Trägerschicht 2 und je nach Orientierung der Farbstoffe 8 mit dem Farbton B bzw. den Farbtönen C, D etc. schließlich mit einem Mischfarbton reflektiert wird.
Das Diagramm gemäß Fig. 6 erläutert den Zusammenhang zwischen der Höhe der angelegten Wechselspannung U (Abszisse) und dem Kippwinkel ∝ (Ordinate) der Trägerketten. Die gestrichelte Linie gibt die Charakteristik bekannter Flüssigkri­ stallanzeigen wieder, bei denen im Interesse eines schnellen Farbwechsels die Kip­ pung der Moleküle bei einer definierten Spannung Ukipp schlagartig erfolgt. Die Kip­ pung der Trägerketten der Flüssigkristallzelle 7 des erfindungsgemäßen Dekorele­ ments 1 hingegen erfolgt nach einem näherungsweise linearen Zusammenhang (durchgezogene Linie), so daß beliebig viele stabile Zwischenlagen mit einem indi­ viduellen Kippwinkel ∝ eingestellt werden können.
Erfindungsgemäße Dekorelemente 1 können beispielsweise zur Gestaltung des Innenraums eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden. Fig. 7 zeigt mögliche An­ ordnungen von Dekorelementen 1 an unterschiedlichen Stellen des Fahrzeuginte­ rieurs, das unter anderem eine Instrumententafel 20, eine Mittelkonsole 21 sowie Türinnenverkleidungen 22 aufweist. Sowohl im Bereich unterhalb einer Instrumen­ tenkombination 23 als auch unterhalb einer beifahrerseitigen Ablagefläche 24 be­ findet sich ein erfindungsgemäßes Dekorelement 1 in Form einer Zierleiste. Die Dekorelemente 1 erstrecken sich jeweils vom fahrzeugaußenseitigen Endabschnitt der Instrumententafel 20 bis zu einem in die Instrumententafel 20 hineingezogenen Abschnitt 25 der Mittelkonsole 21. Die von den Dekorelementen 1 in der Instru­ mententafel 20 gebildete Linie wird von weiteren Dekorelementen 1 in den Türin­ nenverkleidungen 22 (hier nur Beifahrerseite dargestellt) auf Höhe der Brüstungsli­ nie fortgesetzt.
Außerdem sind in die Mittelkonsole 21 weitere Dekorelemente 1 zwischen Be­ dienfeldern 26, Ablagefächern 27 und einem Bedienelement 28 eingesetzt. Neben den dargestellten Dekorelementen 1 sind ebenso rein streifenförmige Dekorele­ mente 1 zur Bildung farbiger Zierlinien möglich. Andererseits können die erfin­ dungsgemäßen Dekorelemente 1 auch großflächig, beispielsweise in eine Türin­ nenverkleidung 22, eingesetzt werden.
Die Farbe der Dekorelemente 1 kann durch entsprechende Ansteuerung verändert werden, um damit das Erscheinungsbild des Fahrzeuginnenraums zu beeinflussen. Dabei ist sowohl eine einheitliche Farbe aller Dekorelemente 1 als auch eine unter­ schiedliche Farbgebung der einzelnen Dekorelemente 1 möglich.

Claims (12)

1. Dekorelement (1) mit wenigstens einer Flüssigkristallzelle (4), die zwei Elek­ troden (5, 6) und eine dazwischen angeordnete Flüssigkristallpolymerschicht (7) aufweist, die Seitenkettenpolymere mit Trägerketten enthält, an die Farb­ stoffe (8) angelagert sind, wobei die Flüssigkristallpolymerschicht (7) so be­ schaffen ist, daß unter Wirkung einer an die Elektroden (5, 6) angelegten Wechselspannung (U) bei einer ersten Frequenz die Trägerketten in einer ersten Richtung und unter Wirkung einer Wechselspannung (U) mit einer zweiten Frequenz die Trägerketten in einer Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung gekippt werden.
2. Dekorelement (1) mit wenigstens einer Flüssigkristallzelle (4), die zwei Elek­ troden (5, 6) und eine dazwischen angeordnete Flüssigkristallpolymerschicht (7) aufweist, die Seitenkettenpolymere mit Trägerketten enthält, an die Farb­ stoffe (8) angelagert sind, wobei die Flüssigkristallpolymerschicht (7) so be­ schaffen ist, daß unter Wirkung einer an die Elektroden (5, 6) angelegten Wechselspannung (U) mit einer bestimmten Frequenz die Trägerketten in Abhängigkeit von der Höhe der angelegten Wechselspannung (U) mehr oder weniger stark gekippt werden.
3. Dekorelement nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Flüssigkristallzellen (4) über­ einander angeordnet sind.
4. Dekorelement nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallzelle (4) eine Flüssigkristall­ polymerschicht (7) mit wenigstens zwei Arten unterschiedlicher Seitenketten­ polymere enthält, die sich unter dem Einfluß einer an die Elektroden (5, 6) an­ gelegten Wechselspannung (U) unterschiedlich verhalten.
5. Dekorelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallzelle (4) auf einer farbigen Trägerschicht (2) angeordnet ist.
6. Dekorelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dekorelement (1) folienartig ist, mit einer unterseitigen Trägerschicht (2), zwei Elektroden (5, 6) mit einer dazwischen angeordneten Flüssigkristallpolymerschicht (7) und einer oberseitigen Deck­ schicht (3).
7. Dekorelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (5, 6) von dünnen Schichten aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) gebildet werden.
8. Dekorelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dekorelement (1) in die Innenausstattung eines Fahrzeugs einsetzbar ist.
9. Flüssigkristallzelle (4) mit zwei Elektroden (5, 6) und einer dazwischen ange­ ordneten Flüssigkristallpolymerschicht (7), die Seitenkettenpolymere mit Trä­ gerketten enthält, an die Farbstoffe (8) angelagert sind, wobei die Flüssigkri­ stallpolymerschicht (7) so beschaffen ist, daß unter Wirkung einer an die Elektroden (5, 6) angelegten Wechselspannung (U) bei einer ersten Frequenz die Trägerketten in einer ersten Richtung und unter Wirkung einer Wech­ selspannung (U) mit einer zweiten Frequenz die Trägerketten in einer Rich­ tung entgegengesetzt zur ersten Richtung gekippt werden.
10. Flüssigkristallzelle (4) mit zwei Elektroden (5, 6) und einer dazwischen ange­ ordneten Flüssigkristallpolymerschicht (7), die Seitenkettenpolymere mit Trä­ gerketten enthält, an die Farbstoffe (8) angelagert sind, wobei die Flüssigkri­ stallpolymerschicht (7) so beschaffen ist, daß unter Wirkung einer an die Elektroden (5, 6) angelegten Wechselspannung (U) mit einer bestimmten Frequenz die Trägerketten in Abhängigkeit von der Höhe der angelegten Wechselspannung (U) mehr oder weniger stark gekippt werden.
11. Verfahren zur Ansteuerung eines Dekorelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dekorelement (1) individuell von einem Bediener angesteuert wird.
12. Verfahren zur Ansteuerung eines Dekorelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dekorelement (1) in Abhängigkeit von Um­ gebungsbedingungen und/oder dem Zustand des Gegenstands, auf dem das Dekorelement (1) angeordnet ist, angesteuert wird.
DE1999109471 1999-03-04 1999-03-04 Dekorelement Withdrawn DE19909471A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109471 DE19909471A1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Dekorelement
EP00910775A EP1230580A2 (de) 1999-03-04 2000-03-03 Dekorelement
PCT/EP2000/001880 WO2000052521A2 (de) 1999-03-04 2000-03-03 Dekorelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109471 DE19909471A1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Dekorelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909471A1 true DE19909471A1 (de) 2000-09-07

Family

ID=7899667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999109471 Withdrawn DE19909471A1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Dekorelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1230580A2 (de)
DE (1) DE19909471A1 (de)
WO (1) WO2000052521A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234720A2 (de) 2001-02-23 2002-08-28 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach mit Beleuchtungselement
DE102007019685A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Continental Automotive Gmbh Innenraum für ein Kraftfahrzeug
DE19909472B4 (de) * 1999-03-04 2011-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines Dekorelements
WO2012063010A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-18 Versatile Technologies Ltd Decorative panel
DE102012024516A1 (de) 2012-12-14 2013-07-11 Daimler Ag Instrumententafel für ein Fahrzeug, Baukastensystem für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug
FR3054293A1 (fr) * 2016-07-13 2018-01-26 Valeo Vision Dispositif d’eclairage et/ou de signalisation pour vehicule avec effet de lumiere defilante
DE102016222426A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Anpassung einer Innenraumstimmung eines Kraftfahrzeugs
FR3076508A1 (fr) * 2018-01-11 2019-07-12 Faurecia Interieur Industrie Element de garnissage a aspect modifiable
WO2020088502A1 (zh) * 2018-10-31 2020-05-07 比亚迪股份有限公司 板材及其制备方法、电子设备
EP3453573A4 (de) * 2016-05-02 2022-05-18 Eurogroup Belcaire, S.L. Dekoratives system für fahrzeuginnenräume
US11701968B2 (en) 2019-07-15 2023-07-18 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component having a composite structure providing a user interface

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3065688B1 (fr) * 2017-04-27 2021-01-08 Faurecia Interieur Ind Ensemble de garnissage
IT201800001117A1 (it) * 2018-01-16 2019-07-16 Fca Italy Spa Personalizzazione di interni autoveicolistici attraverso interfacce utente autoveicolistiche

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222974A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-22 Siemens Ag Fluessigkristallbildspeicherschirm
EP0060335A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-22 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Flüssigkristalline Phasen aufweisende Zusammensetzungen auf Basis cyclischer Organopolysiloxane, ihre Herstellung und deren Verwendung
EP0066137A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-08 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Flüssig-kristalline Eigenschaften aufweisende, vernetzte Organopolysiloxane
DE2457641C2 (de) * 1974-02-15 1984-06-20 F. Hoffmann-La Roche & Co Ag, Basel Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristall-Zellen
DE3743833A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Merck Patent Gmbh Amphiphile hemicyanine
DE3808430A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-28 Consortium Elektrochem Ind Fluessigkristalline polymere mit chromophoren seitengruppen
DE3837936A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Merck Patent Gmbh Lateral substituierte mesogene seitenkettenpolymere
DE3942663A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Gao Ges Automation Org Datentraeger mit einem fluessigkristall-sicherheitselement
WO1991009745A1 (en) * 1987-03-17 1991-07-11 Makow David M Display forms using liquid crystals
WO1991009744A1 (en) * 1987-11-06 1991-07-11 Makow David M Electro-optic animated displays and indicators
DE19600033A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Samsung Display Devices Co Ltd Thermotropes Seitenkettenflüssigkristallpolymer und FLCD, bei dem dieses als Orientierungsschicht verwendet wird

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838372A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Walter Dr Moll Geraet zum erzeugen dekorativer und/oder informativer flaechendarstellungen
DE4119385A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Olympus Optical Co Optisches element
EP0523256A4 (en) * 1991-02-05 1993-04-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Liquid crystal display device, and manufacture and application thereof
GB2282145A (en) * 1993-09-22 1995-03-29 Central Research Lab Ltd Coloured material comprising aligned liquid crystal laminae

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222974A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-22 Siemens Ag Fluessigkristallbildspeicherschirm
DE2457641C2 (de) * 1974-02-15 1984-06-20 F. Hoffmann-La Roche & Co Ag, Basel Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristall-Zellen
EP0060335A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-22 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Flüssigkristalline Phasen aufweisende Zusammensetzungen auf Basis cyclischer Organopolysiloxane, ihre Herstellung und deren Verwendung
EP0066137A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-08 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Flüssig-kristalline Eigenschaften aufweisende, vernetzte Organopolysiloxane
WO1991009745A1 (en) * 1987-03-17 1991-07-11 Makow David M Display forms using liquid crystals
WO1991009744A1 (en) * 1987-11-06 1991-07-11 Makow David M Electro-optic animated displays and indicators
DE3743833A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Merck Patent Gmbh Amphiphile hemicyanine
DE3808430A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-28 Consortium Elektrochem Ind Fluessigkristalline polymere mit chromophoren seitengruppen
DE3837936A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Merck Patent Gmbh Lateral substituierte mesogene seitenkettenpolymere
DE3942663A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Gao Ges Automation Org Datentraeger mit einem fluessigkristall-sicherheitselement
DE19600033A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Samsung Display Devices Co Ltd Thermotropes Seitenkettenflüssigkristallpolymer und FLCD, bei dem dieses als Orientierungsschicht verwendet wird

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909472B4 (de) * 1999-03-04 2011-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines Dekorelements
DE10109008A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit Beleuchtungselement
DE10109008C2 (de) * 2001-02-23 2003-03-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit Beleuchtungselement
EP1234720A2 (de) 2001-02-23 2002-08-28 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach mit Beleuchtungselement
DE102007019685A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Continental Automotive Gmbh Innenraum für ein Kraftfahrzeug
CN103298623A (zh) * 2010-11-12 2013-09-11 通用技术有限公司 装饰面板
WO2012063010A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-18 Versatile Technologies Ltd Decorative panel
DE102012024516A1 (de) 2012-12-14 2013-07-11 Daimler Ag Instrumententafel für ein Fahrzeug, Baukastensystem für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug
EP3453573A4 (de) * 2016-05-02 2022-05-18 Eurogroup Belcaire, S.L. Dekoratives system für fahrzeuginnenräume
FR3054293A1 (fr) * 2016-07-13 2018-01-26 Valeo Vision Dispositif d’eclairage et/ou de signalisation pour vehicule avec effet de lumiere defilante
DE102016222426A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Anpassung einer Innenraumstimmung eines Kraftfahrzeugs
FR3076508A1 (fr) * 2018-01-11 2019-07-12 Faurecia Interieur Industrie Element de garnissage a aspect modifiable
WO2020088502A1 (zh) * 2018-10-31 2020-05-07 比亚迪股份有限公司 板材及其制备方法、电子设备
US11701968B2 (en) 2019-07-15 2023-07-18 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component having a composite structure providing a user interface

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000052521A3 (de) 2002-06-06
WO2000052521A2 (de) 2000-09-08
EP1230580A2 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE19909471A1 (de) Dekorelement
DE69333354T2 (de) Flüssigkristallvorrichtungen mit einer Mehrzahl von Domänen unterschiedlicher Schwellspannungen zum Schalten von Flüssigkristallen
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
EP3289408B1 (de) Optische schaltschicht für den einsatz in einem optischen schaltelement
DE4232977A1 (de) Lichtstreuendes flaechenelement
DE3615379A1 (de) Elektrochromer, nichtblendender spiegel
DE102017214093B3 (de) Flächige Lichtmodulations-Vorrichtung mit schaltbaren multistabilen Transmissionsgraden und/oder multistabilen Streuungseigenschaften in Bezug auf sichtbares Licht und Fahrzeug mit einer flächigen Lichtmodulations-Vorrichtung
CH638624A5 (de) Elektrooptisches fluessigkristall-anzeigegeraet.
DE2158563A1 (de) Optische Zelle
DE2934451A1 (de) Abblendbarer rueckspiegel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3503259A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE102019212536A1 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Abstandshalter für Flüssigkristallanwendungen
DE60217738T2 (de) Streufeldfilter für angesteuerte Anzeigen
DE2604462A1 (de) Blendfreier rueckspiegel
DE19629551A1 (de) Ferroelektrische nematische Flüssigkristallanzeige
EP3554802A1 (de) Verfahren zum herstellen eines durchleuchtbaren dreidimensionalen kraftfahrzeuginnenraumelements und kraftfahrzeuginnenraumelement
DE19644291A1 (de) Anzeige mit nicht-chiralen smektischen C-Flüssigkristallen
DE2148378A1 (de) Anordnung zur mehrfarbigen datenanzeige
DE3314632A1 (de) Anordnung zur reduzierung der resttransmission bei lcd-anzeigen
DE4028107B4 (de) Flüssigkristallanordnung
DE3741995B4 (de) STN Flüssigkristallzelle
DE102008057848A1 (de) Anzeigeelement mit Reflektor
DE3843769A1 (de) Nematische fluessigkristallzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001