DE102016219326A1 - Doppelkupplungseinrichtung - Google Patents

Doppelkupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016219326A1
DE102016219326A1 DE102016219326.0A DE102016219326A DE102016219326A1 DE 102016219326 A1 DE102016219326 A1 DE 102016219326A1 DE 102016219326 A DE102016219326 A DE 102016219326A DE 102016219326 A1 DE102016219326 A1 DE 102016219326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
disk carrier
carrier
clutch device
pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016219326.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Ott
Anton Simonov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016219326.0A priority Critical patent/DE102016219326A1/de
Priority to PCT/DE2017/100832 priority patent/WO2018065009A1/de
Priority to DE112017005073.1T priority patent/DE112017005073A5/de
Priority to CN201780062095.1A priority patent/CN109790875B/zh
Publication of DE102016219326A1 publication Critical patent/DE102016219326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/385Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs double clutches, i.e. comprising two friction disc mounted on one driven shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0214Oil or fluid cooling

Abstract

Doppelkupplungseinrichtung, umfassend eine erste Kupplungseinrichtung (2) umfassend einen ersten Außenlamellenträger (3) mit zugeordneten ersten Außenlamellen (4) und einen ersten Innenlamellenträger (5) mit zugeordneten ersten Innenlamellen (6), wobei die ersten Außenlamellen (4) und die ersten Innenlamellen (6) ein erstes Lamellenpakt (9) bilden, sowie eine radial innerhalb der ersten Kupplungseinrichtung (2) angeordnete zweite Kupplungseinrichtung (11) umfassend einen zweiten Außenlamellenträger (12) mit zugeordneten zweiten Außenlamellen (13) und einen zweiten Innenlamellenträger (14) mit zugeordneten zweiten Innenlamellen (15), wobei die zweiten Außenlamellen (13) und die zweiten Innenlamellen (15) ein zweites Lamellenpakt (18) bilden, und wobei der erste Innenlamellenträger (5) mit einer ersten Abtriebsnabe (8) und der zweite Innenlamellenträger (14) mit einer zweiten Abtriebsnabe (17) drehfest verbunden ist, wobei ein zum ersten Lamellenpaket (9) führender erster Schmiermittelkanal (20) und ein zum zweiten Lamellenpaket (18) führender zweiter Schmiermittelkanal (21) vorgesehen ist, wobei beide Schmiermittelkanäle (20, 21) voneinander getrennt sind und jeder Schmiermittelkanal (20, 21) separat über jeweils wenigstens eine in der ersten und der zweiten Abtriebsnabe (8, 17) vorgesehene Schmiermittelzuführbohrung (22, 23) mit Schmiermittel versorgbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplungseinrichtung, umfassend eine erste Kupplungseinrichtung umfassend einen ersten Außenlamellenträger mit zugeordneten ersten Außenlamellen und einen ersten Innenlamellenträger mit zugeordneten ersten Innenlamellen, wobei die ersten Außenlamellen und die ersten Innenlamellen ein erstes Lamellenpaket bilden, sowie eine radial innerhalb der ersten Kupplungseinrichtung angeordnete zweite Kupplungseinrichtung umfassend einen zweiten Außenlamellenträger mit zugeordneten zweiten Außenlamellen und einen zweiten Innenlamellenträger mit zugeordneten zweiten Innenlamellen, wobei die zweiten Außenlamellen und die zweiten Innenlamellen ein zweites Lamellenpaket bilden, und wobei der erste Innenlamellenträger mit einer ersten Abtriebsnabe und der zweite Innenlamellenträger mit einer zweiten Abtriebsnabe drehfest verbunden ist.
  • Eine solche Doppelkupplungseinrichtung dient in bekannter Weise dazu, den Abtrieb einer Antriebseinrichtung wie beispielsweise einer Brennkraftmaschine mit einem Getriebe zu koppeln. Dies geschieht über zwei separate Kupplungseinrichtungen, die jeweils ein Lamellenpaket aufweisen. Jedes Lamellenpaket umfasst an einem Außenlamellenträger üblicherweise axial beweglich angeordnete Außenlamellen und an einem Innenlamellenträger ebenfalls axial beweglich angeordnete Innenlamellen. Die Außenlamellen oder die Innenlamellen weisen üblicherweise eine Reibschicht auf, so dass es, wenn das jeweilige Lamellenpaket über ein ringförmiges Betätigungselement, beispielsweise einen Drucktopf, zusammengedrückt wird, zu einem Reibschluss kommt. Hierüber kann ein über eine Antriebswelle auf die Außenlamellenträger übertragenes Drehmoment über die Innenlamellenträger auf die jeweilige Abtriebsnabe, die zum Getriebe führt, übertragen werden. Die beiden Kupplungseinrichtungen können separat betätigt werden, das heißt, dass die eine Kupplungseinrichtung geschlossen werden kann, während die andere geöffnet ist, und umgekehrt. Dabei sind bei der hier betroffenen Ausgestaltung der Dopplungseinrichtung die beiden Kupplungseinrichtungen radial angeordnet, das heißt, die erste Kupplungseinrichtung liegt radial weiter außen als die innerhalb der ersten Kupplungseinrichtung liegende zweite Kupplungseinrichtung. Der Aufbau und die Funktion einer solchen Doppelkupplungseinrichtung ist hinlänglich bekannt.
  • Eine Ausführungsform einer solchen Doppelkupplungseinrichtung ist eine nasse Doppelkupplung. Bei dieser nassen Doppelkupplungseinrichtung wird zur Wärmeabfuhr aus den Lamellenpaketen, die sich aufgrund des Reibschlusses beim Schließen natürlich erwärmen, ein Ölfluss durch die Lamellenpakete geführt. Da vorliegend ein radialer Kupplungsaufbau beschrieben ist, strömt das Öl, das üblicherweise über eine der beiden Abtriebsnaben zugeführt wird, von radial innen nach radial außen durch die beiden Lamellenpakete, das heißt, es strömt zunächst durch das radial innenliegende Lamellenpaket und sodann weiter zum radial außenliegenden Lamellenpaket. Hierüber erfolgt die Kühlung der einzelnen Lamellenpakete respektive Kupplungseinrichtungen. Verbunden damit ist aber, dass auch die jeweils geöffnete Kupplung ständig beölt wird, mithin also Öl durch sie strömt. Dies führt zur Erzeugung von Schleppmomenten, nachdem über das Öl eine gewisse Kopplung der rotierenden Außenlamellen zu den bei geöffneter Kupplungseinrichtung eigentlich nicht rotierenden Innenlamellen gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Doppelkupplungseinrichtung anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Doppelkupplungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein zum ersten Lamellenpaket führender erster Schmiermittelkanal und ein zum zweiten Lamellenpaket führender zweiter Schmiermittelkanal vorgesehen ist, wobei beide Schmiermittelkanäle voneinander getrennt sind und jeder Schmiermittelkanal separat über jeweils wenigstens eine in der ersten und der zweiten Abtriebsnabe vorgesehene Schmiermittelzuführbohrung mit Schmiermittel versorgbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung erfolgt eine separate Schmiermittelzufuhr in die jeweilige Kupplungseinrichtung, also in die jeweilige Teilkupplung. Dies geschieht über jeweils separate Schmiermittelkanäle, die soweit als möglich voneinander getrennt sind, so dass ein definierter Schmiermittelzufluss in die eine Kupplungseinrichtung und in die andere Kupplungseinrichtung möglich ist.
  • Die jeweiligen Schmiermittelkanäle, die hier in Form von ringförmigen, sich radial von innen nach außen erstreckenden Kanälen vorliegen, erfolgt über die jeweilige Abtriebsnabe, an der der jeweilige Innenlamellenträger der ersten und der zweiten Kupplungseinrichtung angebunden ist. Hierzu sind in der ersten und in der zweiten Abtriebsnabe jeweils wenigstens eine Schmiermittelzuführbohrung vorgesehen. Das Schmiermittel wird über die jeweilige Abtriebsnabe folglich in den jeweiligen Schmiermittelkanal geführt und gelangt über diesen zum jeweiligen Lamellenpaket.
  • Über die separaten Schmiermittelkanäle sowie deren separate Schmiermittelversorgung ist es somit möglich, gezielt nur die eine oder die andere Kupplungseinrichtung mit einem konstanten Schmiermittelstrom zu versorgen. Dies bietet die Möglichkeit, über ein entsprechendes Temperatur- und Schmiermittelmanagement nur die Kupplungseinrichtung mit Schmiermittel, also Öl, zu versorgen, die einer Versorgung bedarf, das heißt, dass die jeweilige Kupplungseinrichtung respektive das jeweilige Lamellenpaket entsprechend seiner Belastung optimal mit Schmiermittel respektive Öl versorgt werden kann. Die Schmiermittelzufuhr zu den jeweiligen Schmiermittelkanälen kann durch eine gezielte Steuerung der Schmiermittelzufuhr zu den abtriebsnabenseitigen Schmiermittelzuführbohrungen entsprechend gesteuert werden.
  • Wie beschrieben sind die beiden Schmiermittelkanäle voneinander getrennt. Hierunter ist keine vollkommene physikalische Trennung zu verstehen. Vielmehr können die Schmiermittelkanäle insoweit miteinander kommunizieren, als natürlich die beiden Kupplungseinrichtungen in gewisser Weise miteinander fluidisch gekoppelt sind. Die Schmiermittelkanäle sind also nicht hermetisch voneinander getrennt. Aufgrund der Funktionsweise einer solchen Doppelkupplung und dem Umstand, dass das Schmiermittel aufgrund der gegebenen Rotation der Bauteile primär in radialer Richtung strömt, kann jedoch eine weitgehende Trennung der Schmiermittelkanäle erreicht werden, nachdem jedem Kanal eine separate Schmiermittelzuführbohrung an der jeweiligen Abtriebsnabe zugeordnet ist und demzufolge in den jeweiligen Kanal an definierter Stelle das Schmiermittel eingebracht wird. Diese läuft im jeweiligen Kanal mit einer radialen Vorzugsrichtung zum jeweiligen Lamellenpaket, so dass auch nur dieses mit Schmiermittel versorgt wird.
  • Um die Schmiermittelkanäle möglichst weitgehend voneinander zu trennen kann gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung radial zwischen dem zweiten Außenlamellenträger und dem ersten Innenlamellenträger wenigstens ein umlaufendes, ein Fließen von das zweite Lamellenpaket und den mit Durchbrechungen versehenen zweiten Außenlamellenträger durchfließendem Schermittel zum ersten Lamellenpaket verhinderndes Abschirmblech angeordnet sein. Gemäß dieser Erfindungsausgestaltung wird folglich zwischen die beiden Teilkupplungen ein geschlossenes Abschirmblech angeordnet, das in radialer Richtung gesehen die beiden Kupplungseinrichtungen respektive Lamellenpakete voneinander trennt. Der Schmiermittelstrom, der das zweite, radial innenliegende Lamellenpaket durchströmt, tritt üblicherweise durch den zweiten Außenlamellenträger, der mit entsprechenden Durchbrechungen versehen ist, aus. Über das ihm nachgeschaltete Abschirmblech wird dieser Schmiermittelstrom sodann quasi umgelenkt und seitlich abgeführt, so dass er nicht weiter zum ersten Lamellenpaket strömen kann.
  • Das Abschirmblech ist bevorzugt mit einem Kantenbereich radial nach innen gezogen, so dass die Kante unmittelbar benachbart zum zweiten Außenlamellenträger angeordnet ist. Hierüber wird verhindert, dass Schmiermittel, also Öl, nach dem Durchströmen des ersten Lamellenpakets seitlich zwischen dem zweiten Außenlamellenträger und Abschirmblech in den ersten Schmiermittelkanal, der zur ersten Kupplungseinrichtung führt, strömen kann.
  • Das Abschirmblech selbst ist bevorzugt mit dem zweiten Außenlamellenträger oder mit einem den ersten und den zweiten Außenlamellenträger verbindenden Verbindungsbauteil verbunden. Das Abschirmblech ist folglich mit den Außenlamellenträgern gekoppelt, so dass es mit diesen rotiert.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Integration des Abschirmblechs, das einen radialen Schmiermittelfluss vom inneren zweiten Lamellenpaket zum äußeren ersten Lamellenpaket verhindert, ist es denkbar, dass der zweite Außenlamellenträger nur in einem axial versetzt zum ersten Lamellenpaket liegenden Trägerabschnitt mit Durchbrechungen versehen ist. Wie beschrieben ist der Außenlamellenträger üblicherweise mit Durchbrechungen versehen, um das das Lamellenpaket durchströmende Schmiermittel auszuleiten. Während bei bekannten Doppelkupplungen respektive Kupplungseinrichtungen diese Durchbrechungen als Längsschlitze ausgeführt sind, die sich nahezu über die gesamte Länge des Außenlamellenträgers erstrecken, sind bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Durchbrechungen nur relativ kurz ausgeführt und liegen in einem Trägerabschnitt, der axial versetzt zum ersten Lamellenpaket liegt. Das Schmiermittel, das über diese versetzten Durchbrechungen ausgeleitet wird, wird folglich an einer Stelle ausgeleitet, an der es nicht mehr zum radial außenliegenden ersten Lamellenpaket strömen kann. Gemäß dieser Erfindungsausgestaltung kommt folglich dem zweiten Außenlamellenträger selbst eine Abschirmfunktion zu, da er in dem Bereich, in dem er radial benachbart zum radial außenliegenden ersten Lamellenpaket liegt, geschlossen ist, also keine Radialdurchbrechungen aufweist.
  • Selbstverständlich ist es denkbar, sowohl ein Abschirmblech als auch den Außenlamellenträger mit den versetzten Durchbrechungen vorzusehen.
  • Die axial versetzten Durchbrechungen am zweiten Außenlamellenträger sind bevorzugt in einem Bereich vorgesehen, der axial gesehen hinter dem den ersten und den zweiten Außenlamellenträger verbindenden Verbindungsbauteil liegt. Die Ausleitung erfolgt demzufolge in einem Bereich, in dem das erste, radial außenliegende Lamellenpaket über das Verbindungsbauteil, das üblicherweise ring- respektive scheibenförmig ist, axial gesehen abgeschirmt ist. Das erste Lamellenpaket liegt axial gesehen also vor diesem Verbindungsbauteil, während das Schmiermittel axial gesehen hinter diesem Bauteil ausgeleitet wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines zweiten Außenlamellenträgers der Doppelkupplungseinrichtung aus 1 in einer Seitenansicht, und
  • 3 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Doppelkupplungseinrichtung 1, umfassend eine erste Kupplungseinrichtung 2 mit einem ersten Außenlamellenträger 3 mit zugeordneten ersten Außenlamellen 4 und einem ersten Innenlamellenträger 5 mit zugeordneten ersten Innenlamellen 6. Bei den Außenlamellen 4 handelt es sich beispielsweise um Stahllamellen, während es sich bei den Innenlamellen 6 um Reiblamellen mit einem Reibbelag handelt. Der erste Außenlamellenträger 3 ist mit einer über eine Brennkraftmaschine oder dergleichen angetriebenen Antriebswelle 7 verbunden. Der erste Innenlamellenträger ist mit einer Abtriebsnabe 8, die mit einer zu einem hier nicht näher gezeigten Getriebe führenden Abtriebswelle gekoppelt ist, verbunden.
  • Die ersten Außen- und Innenlamellen 4, 6 bilden ein erstes Lamellenpaket 9, wobei die jeweiligen Lamellen axial beweglich am Außen- und am Innenlamellenträger 3, 5 angeordnet sind. Sie können über ein Betätigungselement 10, hier beispielsweise einem Drucktopf, axial zusammengepresst werden, so dass sich ein Reibschluss ergibt und die erste Kupplungseinrichtung 2 bei Bedarf geschlossen werden kann.
  • Vorgesehen ist ferner eine zweite Kupplungseinrichtung 11, umfassend einen zweiten Außenlamellenträger 12 mit zugeordneten zweiten Außenlamellen 13, bei denen es sich wiederum um Stahllamellen handelt. Vorgesehen ist ferner ein zweiter Innenlamellenträger 14 mit daran angeordneten Innenlamellen 15, bei denen es sich ebenfalls um Reiblamellen mit einem Reibbelag handelt.
  • Der zweite Außenlamellenträger 12 ist über ein Verbindungsbauteil 16 mit dem ersten Außenlamellenträger 3 gekoppelt, so dass eine Rotation des ersten Außenlamellenträgers 3 automatisch zu einer Rotation auch des zweiten Außenlamellenträgers 12 führt. Der zweite Innenlamellenträger 14 ist mit einer zweiten Abtriebsnabe 17 gekoppelt, die ebenfalls zum nicht näher gezeigten Getriebe führt.
  • Auch hier bilden die zweiten Außen- und Innenlamellen 13, 15 ein zweites Lamellenpaket 18, das bei Bedarf über ein Betätigungselement 19, auch hier exemplarisch ein Drucktopf, aufgrund der axialbeweglichen Lagerung der Außen- und Innenlamellen 13, 15 am Außen- und Innenlamellenträger 12, 14 axial zusammengepresst werden kann, so dass sich auch hier ein Reibschluss einstellt und die Kupplungseinrichtung 11 geschlossen ist.
  • Je nach Öffnungs- und Schließzustand kann ein über die Antriebswelle 7 eingeleitetes Drehmoment entweder über die erste Kupplungseinrichtung 2 auf die erste Abtriebsnabe 8 oder über die zweite Kupplungseinrichtung 11 auf die zweite Abtriebsnabe 17 übertragen werden. Der grundsätzliche Aufbau sowie die Funktion einer solchen Doppelkupplungseinrichtung 1 ist bekannt.
  • Zur individuellen Zufuhr eines Schmiermittels entweder zur ersten Kupplungseinrichtung 2 oder zur zweiten Kupplungseinrichtung 11 respektive dem ersten Lamellenpaket 9 oder dem zweiten Lamellenpaket 18 sind zwei separate, voneinander weitgehend getrennte Schmiermittelkanäle 20, 21 vorgesehen. Über den ersten Schmiermittelkanal 20 kann eine gezielte Schmiermittelzufuhr, also eine Ölzufuhr zur ersten Kupplungseinrichtung 2 erfolgen, über den zweiten Schmiermittelkanal 21 eine entsprechende Schmiermittelzufuhr zur zweiten Kupplungseinrichtung 11.
  • Um jeden der Kanäle separat mit Schmiermittel zu versorgen, weisen die beiden Abtriebsnaben 8, 17 jeweils separate Schmiermittelzuführbohrungen 22, 23 auf. Bevorzugt sind um den Umfang der Abtriebsnaben 8, 17 eine Vielzahl solcher Schmiermittelzuführbohrungen 22, 23 verteilt angeordnet, so dass das Schmiermittel möglichst umfänglich in den jeweiligen Schmiermittelkanal 20, 21, bei denen es sich um umlaufende Ringkanäle handelt, geführt werden kann.
  • Die Schmiermittelzufuhr ist über die jeweiligen Pfeile A, B dargestellt. Sie erfolgt bevorzugt über die entsprechenden zum Getriebe führenden Abtriebswellen, die entsprechende Zuführbohrungen aufweisen,
  • Der jeweilige Schmiermittelstrom ist über die Flusslinien C im Bereich des ersten Schmiermittelkanals 20 respektive die Flusslinien D im Bereich des zweiten Schmiermittelkanals 21 dargestellt. Ersichtlich strömt das über die Schmiermittelzuführbohrungen 22 zugeführte Schmiermittel zunächst radial im Zwischenraum zwischen dem ersten Innenlamellenträger 5 und einem Stützblech 24, das am zweiten Innenlamellenträger 14 angeordnet ist. Das Schmiermittel strömt sodann seitlich vorbei an der radial weiter innenliegenden zweiten Kupplungseinrichtung 11, also vorbei am zweiten Lamellenpaket 18. Da innerhalb des Kupplungssystems rotierende Komponenten vorliegen, insbesondere die Außenlamellenträger 3, 12, die permanent rotieren, wie auch der jeweilige Innenlamellenträger der geschlossenen Kupplungseinrichtung, ergibt sich zwangsläufig eine primär radial gerichtete Strömungsrichtung. Dies führt dazu, dass das Schmiermittel seitlich entlang der zweiten Kupplungseinrichtung 11 vorbei zur ersten Kupplungseinrichtung 2 strömt. Das den ersten Innenlamellenträger 5 von unten radial anströmende Schmiermittel tritt durch radiale Durchbrechungen 25 am ersten Innenlamellenträger 5 hindurch und gelangt zum ersten Lamellenpaket 9 und dort zwischen die Lamellen 4, 6, um diese zu kühlen. Über entsprechende radiale, langlochartige Durchbrechungen 26 am Außenlamellenträger 3 kann das Schmiermittel sodann die erste Kupplungseinrichtung 2 wieder verlassen.
  • Die Schmiermittelzufuhr dorthin erfolgt nur, wenn die Kupplungseinrichtung 2 geschlossen ist, so dass diese, wenn also ein Reibvorgang vorliegt und es mithin zur Wärmeerzeugung kommt, aktiv gekühlt wird. Ist die Kupplungseinrichtung 2 jedoch geöffnet, so erfolgt keine aktive Schmiermittelzufuhr, so dass das Schleppmoment zwischen den voneinander getrennten, gelüfteten Innen- und Außenlamellen 4, 6 reduziert wird, da nur eine geringe Schmiermittelmenge zwischen den Lamellen, die zu einer ein Schleppmoment erzeugenden Kopplung führen kann, gegeben ist.
  • Der über die Strömungslinie D dargestellte Schmiermittelstrom im zweiten Schmiermittelkanal 21 fließt zunächst zwischen dem Stützblech 24 und dem zweiten Innenlamellenträger 14 radial zur zweiten Kupplungseinrichtung 11.
  • Das Schmiermittel strömt sodann an den zweiten Innenlamellenträger 14 und durch diesen über entsprechende Durchbrechungen 27 zum zweiten Lamellenpaket 18. Sodann strömt es zum zweiten Außenlamellenträger 12. Anders als der erste Außenlamellenträger 3, der eine Vielzahl von in axialer und Umfangsrichtung verteilt angeordneten Durchbrechungen 26 oder von Durchbrechungen 26 in Langlochform aufweist, weist der zweite Außenlamellenträger 12 nur an einem axial versetzt zum ersten Lamellenpaket 9 liegenden Trägerabschnitt 28 entsprechende Durchbrechungen 29 auf, wie in 2 exemplarisch gezeigt. Der übrige Bereich des zweiten Lamellenträgers 12 ist geschlossen, also insbesondere der Bereich, der radial gesehen benachbart zur ersten Kupplungseinrichtung 2 respektive zum ersten Lamellenpaket 9 liegt. Dies bewirkt, dass das Schmiermittel aus dem zweiten Lamellenpaket 18 an der Innenseite des zweiten Außenlamellenträgers 12 axial zur Seite strömt, nachdem der Außenlamellenträger 12 an der anderen Seite geschlossen ist. Das Schmiermittel gelangt zu den Durchbrechungen 29 und strömt über diese aus dem Lamellenpaketbereich. Wie 1 jedoch zeigt, befinden sich diese Durchbrechungen 29 axial versetzt zum ersten Lamellenpaket 9. Sie sind in einem Bereich „hinter“ dem ring- oder scheibenförmigen Verbindungsbauteil 16 angeordnet, also in einem Bereich, der über das Verbindungsbauteil 16 vom eigentlichen Lamellenpaketbereich abgetrennt ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das durch das zweite Lamellenpaket 18 strömende Schmiermittel nicht zum ersten Lamellenpaket 9 gelangt.
  • Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, auch das zweite Lamellenpaket 18 gezielt dann mit Schmiermittel zu versorgen, wenn dies erforderlich ist, wenn also die zweite Kupplungseinrichtung 11 und damit das zweite Lamellenpaket 18 geschlossen ist. Ist es geöffnet, so findet keine aktive Schmiermittelzufuhr statt. Ein etwaiges Schleppmoment zwischen den voneinander getrennten, gelüfteten Lamellen 13, 15 wird deutlich reduziert, da in dem Lamellenbereich nur geringfügig Schmiermittel vorhanden ist.
  • Die Zufuhr des Schmiermittels über die Schmiermittelbohrungen 22, 23 in den ersten oder den zweiten Schmiermittelkanal 20, 21 kann über eine entsprechende, vorgeschaltete Ventileinheit, die die Schmiermittelzufuhr zu den entsprechenden Abtriebsnaben regelt, in Abhängigkeit des gewünschten oder gegebenen Schließzustand der Kupplungseinrichtungen 2, 11 erreicht werden.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung, wobei soweit erforderlich für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Der Aufbau ist identisch zu dem gemäß 1. Das heißt, dass die Doppelkupplungseinrichtung 1 aus 3 ebenfalls eine erste Kupplungseinrichtung 2 und eine zweite Kupplungseinrichtung 11 aufweist. Die erste Kupplungseinrichtung 2 weist einen Außenlamellenträger 3 mit axial beweglichen Außenlamellen 4 und einen Innenlamellenträger 5 mit axial beweglichen Innenlamellen 6 auf. Die zweite Kupplungseinrichtung weist ebenfalls einen Außenlamellenträger 12 mit daran axial beweglichen Außenlamellen 13 sowie einen Innenlamellenträger 14 mit daran axial beweglichen Innenlamellen 15 auf. Vorgesehen sind wiederum zwei separate Schmiermittelzuführkanäle 20, 21, die über separate, an den Abtriebsnaben 8, 17 ausgebildete Schmiermittelzuführbohrungen 22, 23 mit Schmiermittel versorgt werden.
  • Der grundsätzliche Aufbau entspricht wie beschrieben dem Ausführungsbeispiel gemäß 1, ebenso die Funktion. Denn auch hier können die beiden Lamellenpakete 9, 18 separat über den jeweiligen Schmiermittelkanal 20, 21 bei Bedarf mit Schmiermittel aktiv versorgt werden.
  • Anders als bei der Ausgestaltung gemäß 1 ist hier zur radialen Trennung respektive Abschirmung der ersten Kupplungseinrichtung 2 von der zweiten Kupplungseinrichtung 11 ein sich axial erstreckendes, umlaufendes Abschirmblech 30 vorgesehen, das radial gesehen zwischen dem zweiten Außenlamellenträger 12 und dem ersten Innenlamellenträger 5 angeordnet ist. Das Abschirmblech 30, das mit seiner freien Kante 31 radial nach innen gewinkelt oder gebogen ist, so dass es möglichst eng benachbart zum zweiten Außenlamellenträger 12 verläuft, ist mit dem anderen Ende im gezeigten Beispiel an dem Verbindungsbauteil 16 befestigt, das heißt, dass das Abschirmblech 30 mit den Außenlamellenträgern 3, 12 rotiert.
  • Der Außenlamellenträger 2 weist hier die an sich üblichen radialen Durchbrechungen 29, hier in Form von umfangsmäßig verteilten Langlöchern, auf, die also auch in einem Bereich vorliegen, in dem der Außenlamellenträger 12 radial benachbart zur ersten Kupplungseinrichtung 2 liegt. Denn über das geschlossene, nicht perforierte Abschirmblech 30 wird ein Weiterströmen des Schmiermittels zur ersten Kupplungseinrichtung 2 verhindert. Vielmehr strömt das Schmiermittel, wie in 3 gezeigt, axial zur Seite und tritt quasi „hinter“ dem scheiben- oder ringförmigen Verbindungsbauteil 16 aus.
  • Hier ist also zur radialen Abschirmung ein separates Abschirmblech 30 vorgesehen, während bei der Ausgestaltung gemäß 1 zur radialen Abschirmung der zweite Außenlamellenträger 12 nur in einem bestimmten Bereich, der radial gesehen nicht benachbart zur ersten Kupplungseinrichtung 2 ist, mit den Durchbrechungen 29 perforiert ist.
  • Natürlich ist es denkbar, auch bei der Doppelkupplungseinrichtung 1 aus 1 ein Abschirmblech 30, wie in 3 gezeigt, zu integrieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelkupplungseinrichtung
    2
    Kupplungseinrichtung
    3
    Außenlamellenträger
    4
    Außenlamelle
    5
    Innenlamellenträger
    6
    Innenlamelle
    7
    Antriebswelle
    8
    Abtriebsnabe
    9
    Lamellenpaket
    10
    Betätigungselement
    11
    Kupplungseinrichtung
    12
    Außenlamellenträger
    13
    Außenlamelle
    14
    Innenlamellenträger
    15
    Innenlamelle
    16
    Verbindungsbauteil
    17
    Abtriebsnabe
    18
    Lamellenpaket
    19
    Betätigungselement
    20
    Schmiermittelkanal
    21
    Schmiermittelkanal
    22
    Schmiermittelzuführbohrung
    23
    Schmiermittelzuführbohrung
    24
    Stützblech
    25
    Durchbrechung
    26
    Durchbrechung
    27
    Durchbrechung
    28
    Trägerabschnitt
    29
    Durchbrechung
    30
    Abschirmblech
    31
    Kante

Claims (6)

  1. Doppelkupplungseinrichtung, umfassend eine erste Kupplungseinrichtung (2) umfassend einen ersten Außenlamellenträger (3) mit zugeordneten ersten Außenlamellen (4) und einen ersten Innenlamellenträger (5) mit zugeordneten ersten Innenlamellen (6), wobei die ersten Außenlamellen (4) und die ersten Innenlamellen (6) ein erstes Lamellenpakt (9) bilden, sowie eine radial innerhalb der ersten Kupplungseinrichtung (2) angeordnete zweite Kupplungseinrichtung (11) umfassend einen zweiten Außenlamellenträger (12) mit zugeordneten zweiten Außenlamellen (13) und einen zweiten Innenlamellenträger (14) mit zugeordneten zweiten Innenlamellen (15), wobei die zweiten Außenlamellen (13) und die zweiten Innenlamellen (15) ein zweites Lamellenpakt (18) bilden, und wobei der erste Innenlamellenträger (5) mit einer ersten Abtriebsnabe (8) und der zweite Innenlamellenträger (14) mit einer zweiten Abtriebsnabe (17) drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum ersten Lamellenpaket (9) führender erster Schmiermittelkanal (20) und ein zum zweiten Lamellenpaket (18) führender zweiter Schmiermittelkanal (21) vorgesehen ist, wobei beide Schmiermittelkanäle (20, 21) voneinander getrennt sind und jeder Schmiermittelkanal (20, 21) separat über jeweils wenigstens eine in der ersten und der zweiten Abtriebsnabe (8, 17) vorgesehene Schmiermittelzuführbohrung (22, 23) mit Schmiermittel versorgbar ist.
  2. Doppelkupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass radial zwischen dem zweiten Außenlamellenträger (12) und dem ersten Innenlamellenträger (5) wenigstens ein umlaufendes, ein Fließen von das zweite Lamellenpaket (18) und den mit Durchbrechungen (29) versehenen zweiten Außenlamellenträger (12) durchfließendem Schmiermittel zum ersten Lamellenpaket (9) verhinderndes Abschirmblech (30) angeordnet ist.
  3. Doppelkupplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmblech (30) mit einem Kantenbereich radial nach innen gezogen ist, so dass die Kante (31) unmittelbar benachbart zum zweiten Außenlamellenträger (12) angeordnet ist.
  4. Doppelkupplungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmblech (30) mit dem zweiten Außenlamellenträger (12) oder mit einem den ersten und den zweiten Außenlamellenträger (3, 12) verbindenden Verbindungsbauteil (16) verbunden ist.
  5. Doppelkupplungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Außenlamellenträger (12) nur in einem axial versetzt zum ersten Lamellenpaket (9) liegenden Trägerabschnitt (28) mit Durchbrechungen (29) versehen ist.
  6. Doppelkupplungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (29) in einem Bereich vorgesehen sind, der axial gesehen hinter dem den ersten und den zweiten Außenlamellenträger (3, 12) verbindenden Verbindungsbauteil (16) liegt.
DE102016219326.0A 2016-10-06 2016-10-06 Doppelkupplungseinrichtung Withdrawn DE102016219326A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219326.0A DE102016219326A1 (de) 2016-10-06 2016-10-06 Doppelkupplungseinrichtung
PCT/DE2017/100832 WO2018065009A1 (de) 2016-10-06 2017-09-28 Doppelkupplungseinrichtung
DE112017005073.1T DE112017005073A5 (de) 2016-10-06 2017-09-28 Doppelkupplungseinrichtung
CN201780062095.1A CN109790875B (zh) 2016-10-06 2017-09-28 双离合器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219326.0A DE102016219326A1 (de) 2016-10-06 2016-10-06 Doppelkupplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219326A1 true DE102016219326A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=60164556

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219326.0A Withdrawn DE102016219326A1 (de) 2016-10-06 2016-10-06 Doppelkupplungseinrichtung
DE112017005073.1T Pending DE112017005073A5 (de) 2016-10-06 2017-09-28 Doppelkupplungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005073.1T Pending DE112017005073A5 (de) 2016-10-06 2017-09-28 Doppelkupplungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN109790875B (de)
DE (2) DE102016219326A1 (de)
WO (1) WO2018065009A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116113776A (zh) * 2020-10-22 2023-05-12 舍弗勒技术股份两合公司 双离合器传动装置和车辆的混合动力模块
WO2022087893A1 (zh) * 2020-10-28 2022-05-05 舍弗勒技术股份两合公司 离合器和混合动力系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030660A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-26 Borgwarner Inc., Auburn Hills Kupplung
JP3124493U (ja) * 2006-06-09 2006-08-17 株式会社ダイナックス 湿式デュアルクラッチの冷却構造
JP4414996B2 (ja) * 2006-11-21 2010-02-17 株式会社エクセディ 複式クラッチ装置
DE102009039223B8 (de) * 2009-08-28 2013-05-08 Getrag Ford Transmissions Gmbh Doppelkupplungsanordnung für ein Getriebe mit zwei Eingangswellen
DE112014001701A5 (de) * 2013-03-26 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerung und axiale Abstützung einer Doppelkupplung an einer Getriebeeingangswelle
DE102014212805A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplungseinrichtung
DE102014223033A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasslaufende radiale Doppelkupplung
CN104061319B (zh) * 2014-03-05 2016-08-17 宁波吉利罗佑发动机零部件有限公司 一种用于双离合器变速器的双离合器润滑结构
DE102015207200A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungseinrichtung
DE102015207201A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungseinrichtung
DE102014212406A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasse Lamellendoppelkupplung
DE102014212421A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasse Lamellendoppelkupplung mit Hebeln außerhalb des Nassraums
DE102015208372A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug sowie Drehmomentübertragungseinrichtung oder Kupplung
DE102014220909A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung sowie Doppelkupplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109790875A (zh) 2019-05-21
CN109790875B (zh) 2021-03-23
DE112017005073A5 (de) 2019-06-19
WO2018065009A1 (de) 2018-04-12
WO2018065009A9 (de) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060580B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit zwei Druckausgleichsräumen
EP2185833B1 (de) Reibteil mit einer zickzack- oder wellenförmig umlaufenden nut in der reibfläche
DE102010019699A1 (de) Lamellenkupplung
EP2158413A2 (de) Kupplungshauptnabe bzw. doppelkupplung mit einer derartigen kupplungshauptnabe
DE102012013873A1 (de) Lamellenträger-Lageranordnung und Kupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102010034128A1 (de) Parallele Doppelkupplungseinrichtung
DE102011009419A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Mehrfachkupplungseinrichtung
DE102011102748B4 (de) Kupplung, insbesondere Doppelkupplung, mit einem Kühlfluidleitmittel
DE102013213989A1 (de) Kupplungseinrichtung und Außenlamellenträger
DE102014223033A1 (de) Nasslaufende radiale Doppelkupplung
DE102007017046A1 (de) Hydrodynamische Drehmomentübertragungsvorrichtung und dafür verwendete Überbrückungsvorrichtung
DE102017206053A1 (de) Schaltelement für ein Automatikgetriebe
DE102014224368A1 (de) Reibelementträger für eine Kupplung
EP3273085B1 (de) Reibring und mehrfachkegel-synchronschaltkupplung
DE102009042078A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102016219326A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE102015216270A1 (de) Reibelementeträger
DE102011086376B4 (de) Ölzufuhrvorrichtung für eine Lamellenbremse
DE102011113782B3 (de) Kupplungseinheit
WO2009112243A2 (de) Nasslaufende lamellenkupplung
DE102018206146B4 (de) Lamellenkupplung, Hybrideinheit sowie Kraftfahrzeug
DE112007002966C5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Reibarbeit einer Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einer derartigen Kraftübertragungsvorrichtung
DE102008057657A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102004048068B4 (de) Nasse Lamellenkupplung
DE10049955A1 (de) Lamellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority