DE102014223033A1 - Nasslaufende radiale Doppelkupplung - Google Patents

Nasslaufende radiale Doppelkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102014223033A1
DE102014223033A1 DE102014223033.0A DE102014223033A DE102014223033A1 DE 102014223033 A1 DE102014223033 A1 DE 102014223033A1 DE 102014223033 A DE102014223033 A DE 102014223033A DE 102014223033 A1 DE102014223033 A1 DE 102014223033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
disk carrier
radially
radial
inner disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014223033.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Hofstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014223033.0A priority Critical patent/DE102014223033A1/de
Publication of DE102014223033A1 publication Critical patent/DE102014223033A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0214Oil or fluid cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine nasslaufende radiale Doppelkupplung umfasst eine radial äußere erste Kupplung und eine radial innere zweite Kupplung, die um eine gemeinsame Drehachse drehbar angeordnet sind. Ferner sind ein erster Kühlkanal zur radialen Zuführung einer Flüssigkeit zur ersten Kupplung und ein zweiter Kühlkanal zur radialen Zuführung einer Flüssigkeit zur zweiten Kupplung vorgesehen, wobei ein Trennelement zur Trennung des ersten Kühlkanals vom zweiten Kühlkanal bereitgestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine nasslaufende radiale Doppelkupplung. Insbesondere betrifft die Erfindung Kühlkanäle zur radialen Zuführung einer Flüssigkeit zu den Kupplungen der radialen Doppelkupplung.
  • Ein Doppelkupplungsgetriebe umfasst eine erste und eine zweite Eingangswelle, die zu Gangradpaaren führen, die auf eine gemeinsame Ausgangswelle wirken. Um ein Drehmoment eines Antriebsmotors in das Doppelkupplungsgetriebe einzukoppeln ist eine Doppelkupplung erforderlich, die das Herstellen bzw. Trennen eines Drehmomentschlusses zwischen einem Antriebsmotor und den beiden Eingangswellen unabhängig voneinander ermöglicht. Eine Abtriebswelle des Antriebsmotors und Eingangswellen des Doppelkupplungsgetriebes sind üblicherweise koaxial zueinander gelagert, sodass es sich anbietet, die beiden Kupplungen der Doppelkupplung koaxial anzuordnen und entweder radial oder axial gegeneinander zu versetzten.
  • Bei einer Doppelkupplung des radialen Typs sind die beiden Kupplungen radial zueinander versetzt. Dadurch kann eine geringere axiale Baulänge der Doppelkupplung erzielt werden, die beispielsweise hilfreich ist, wenn ein Antriebsstrang, der den Antriebsmotor, die Doppelkupplung und das Doppelkupplungsgetriebe umfasst, in einem Kraftfahrzeug quer zur Fahrtrichtung eingebaut werden soll. Ist die radiale Doppelkupplung nasslaufend aufgebaut, so ist wenigstens ein Kühlkanal vorgesehen, um eine Flüssigkeit, üblicherweise ein Motor- oder Getriebeöl, von radial innen an Reibelemente der Kupplungen heranzuführen und auf einer radialen Außenseite zu entsorgen. Bei einer nasslaufenden radialen Doppelkupplung ist es üblich, die radial außen liegende Kupplung mit Flüssigkeit zu versorgen, die aus der radial innen liegenden Kupplung austritt.
  • Um eine ausreichende Kühlung der radial äußeren Kupplung sicher zu stellen, muss der Volumenstrom von Flüssigkeit durch die radial innere Kupplung ausreichend groß sein, um eventuell bereits durch die radial innen liegende Kupplung erwärmte Flüssigkeit noch zum ausreichenden Kühlen der radial äußeren Kupplung verwenden zu können. Der hierfür bereitzustellende Volumenstrom kann groß sein, sodass eine relativ große Leistung zur Aufrechterhaltung des Volumenstroms erforderlich sein kann.
  • Üblicherweise ist nur eine der beiden Kupplungen geschlossen und die andere geöffnet. Die jeweils nicht zu kühlende geöffnete Kupplung wird trotzdem mit dem Volumenstrom der Flüssigkeit durchflossen und erzeugt dabei ein Schleppmoment. Das Schleppmoment ist von der Höhe des Volumenstroms abhängig und kann eine Synchronisation von Gängen im Doppelkupplungsgetriebe beeinflussen. Eine Schaltzeit zum Wechseln einer Gangstufe im Doppelkupplungsgetriebe kann dadurch eine verlängerte Zeit in Anspruch nehmen, sodass Komfortbzw. Dynamikprobleme entstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Kühlung von Kupplungen einer nasslaufenden radialen Doppelkupplung bereitzustellen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels einer Doppelkupplung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Eine nasslaufende radiale Doppelkupplung umfasst eine radial äußere erste Kupplung und eine radial innere zweite Kupplung, die um eine gemeinsame Drehachse drehbar angeordnet sind. Ferner sind ein erster Kühlkanal zur radialen Zuführung einer Flüssigkeit zur ersten Kupplung und ein zweiter Kühlkanal zur radialen Zuführung einer Flüssigkeit zur zweiten Kupplung vorgesehen, wobei ein Trennelement zur Trennung des ersten Kühlkanals vom zweiten Kühlkanal bereitgestellt ist.
  • Dadurch können unterschiedliche Volumenströme von Flüssigkeit zur Kühlung der ersten bzw. zweiten Kupplung realisiert werden. Die Volumenströme können in Abhängigkeit einer Betätigung der jeweiligen Kupplung separat voneinander geregelt werden, wobei insbesondere ein Volumenstrom verringert werden kann, wenn die zugehörte Kupplung einen verringerten Bedarf an Kühlung hat, beispielsweise wenn die Kupplung vollständig geöffnet ist. In entsprechender Weise kann der Volumenstrom einer Kupplung mit großem Kühlbedarf erhöht werden, beispielsweise wenn die Kupplung nur teilweise geöffnet ist und sich im Reitschlupf befindet. Der Strömungswiderstand des gesamten Volumenstroms zur Kühlung beider Kupplungen kann verringert sein. Eine Synchronisation eines der Doppelkupplung nachgeschalteten Doppelkupplungsgetriebes kann verbessert sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Trennelement ein separates Bauteil. Weiter ist bevorzugt, dass das Trennelement ein Bauelement ist, das sowohl vom Lamellenträger der ersten Kupplung und vom Lamellenträger der zweiten Kupplung verschieden ist. Die Führung von Flüssigkeit zu den einzelnen Kupplungen kann so verbessert unabhängig von der Kraftübertragung an die bzw. von der betreffenden Kupplung konstruktiv behandelt werden. Das Trennelement kann insbesondere wesentlich weniger stark dimensioniert sein als ein Abschnitt eines Lamellenträgers, da es kein Drehmoment im Kraftfluss der Kupplungen überträgt.
  • Bevorzugterweise erstreckt sich das Trennelement zwischen einem ersten Bereich eines ersten axialen Endes des Innenlamellenträgers der ersten Kupplung und einem zweiten Bereich eines zweiten axialen Endes des Außenlammelenträgers der zweiten Kupplung, wobei die axialen Enden einander entgegengesetzt sind.
  • So kann dafür gesorgt werden, dass Flüssigkeit die aus der zweiten Kupplung radial außen austritt, von Flüssigkeit, die radial innen in die erste Kupplung eintritt, getrennt bleibt. Das Trennelement kann eine Umlenkung eines oder beider Volumenströme in axialer Richtung bewirken.
  • In einer Variante ist das Trennelement im ersten Bereich am Innenlamellenträger der ersten Kupplung befestigt und bildet im zweiten Bereich zum Außenlamellenträger der zweiten Kupplung einen Spalt. Der Spalt ist bevorzugterweise ein Ringspalt. Ein Übertritt von Flüssigkeit zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlkanal durch den Spalt kann in Kauf genommen werden, wenn der Spalt ausreichend klein ist. Durch das Befestigen des Trennelements am Innenlamellenträger der ersten Kupplung kann bei hohen Drehzahlen zwar der Spalt größer werden, jedoch ist eine Kollision zwischen dem Trennelement und dem Außenlamellenträger der zweiten Kupplung unter Fliehkraft ausgeschlossen.
  • In einer anderen Variante ist das Trennelement im zweiten Bereich am Außenlamellenträger der zweiten Kupplung befestigt und bildet im ersten Bereich zum Innenlamellenträger der ersten Kupplung einen Spalt. Das Trennelement kann so angebracht sein, dass sich der Spalt in axialer Richtung erstreckt. Auf der radial äußeren Seite des Trennelements im ersten Bereich kann ausreichend Platz gelassen sein, um eine Verformung des Trennelements bei hohen Drehzahlen zu erlauben, ohne eine Kollision des Trennelements mit Teilen der ersten Kupplung zu ermöglichen. Ein Übertritt von Flüssigkeit durch den Spalt ist bei dieser Variante weniger kritisch, da sich die Flüssigkeit im Anschluss der ersten Kupplung befindet, wohin sie ohnehin geleitet werden soll.
  • Bevorzugterweise ist das Trennelement aus einem Blech herstellbar. Das Blech kann einfach und kostengünstig beispielsweise mittels tiefziehen herstellbar sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Blech in radialsymmetrisch und im Wesentlichen topfförmig ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform kann das Trennelement auch aus einem Kunststoff herstellbar sein. In diesem Fall kann eine Klick-, Rast- oder Clips-Verbindung zur Befestigung am Lamellenträger verwendet werden.
  • Die erste Kupplung kann einen Flansch zur axialen Betätigung umfassen, wobei der Flansch einen radialen Durchlass für aus der zweiten Kupplung austretende Flüssigkeit aufweist. Dadurch kann vermieden werden, dass bereits erwärmte Flüssigkeit aus dem Bereich der zweiten Kupplung in den Bereich der ersten Kupplung eindringt.
  • Die erste Kupplung kann einen Außenlamellenträger umfassen, der einen radialen Durchlass für aus der zweiten Kupplung austretende Flüssigkeit aufweist. So kann die Flüssigkeit aus der zweiten Kupplung in verbesserter Weise radial nach außen abgeleitet werden.
  • Der erste Kühlkanal kann radial innerhalb eines Innendurchmessers eines Innenlamellenträgers der ersten Kupplung axial begrenzt sein zwischen einem radialen Abschnitt des Innenlamellenträgers der ersten Kupplung und einem radialen Abschnitt des Innenlamellenträgers der zweiten Kupplung.
  • Der zweite Kühlkanal kann radial innerhalb eines Innendurchmessers eines Innenlamellenträgers der zweiten Kupplung axial begrenzt sein zwischen einem radial Abschnitt des Innenlamellenträgers der zweiten Kupplung und einem sich in radialer Richtung erstreckendem Flansch zur axialen Betätigung der zweiten Kupplung.
  • Die beiden letztgenannten Ausführungsformen können insbesondere dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn die Kühlkanäle radial innen in axialer Richtung zwischen einer Welle und einer Hohlwelle bzw. zwischen zwei Hohlwellen fortgeführt wird.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 einen Halbschnitt durch eine nasslaufende radiale Doppelkupplung;
  • 2 die Darstellung von 1 mit angedeuteten Strömen für Flüssigkeit zu den beiden Kupplungen, und
  • 3 ein Detail von 2 im Bereich der Kupplungen darstellt.
  • 1 zeigt einen Halbschnitt durch eine nasslaufende radiale Doppelkupplung 100. Um eine Drehachse 102 sind eine radial äußere erste Kupplung 110 und eine radial außen liegende zweite Kupplung 130 angeordnet. Die erste Kupplung 110 umfasst einen ersten Außenlamellenträger 112 und einen ersten Innenlamellenträger 114, zwischen denen erste Reibelemente 116 und erste Lamellen 118 in axialer Richtung alternierend angebracht sind. Die Lamellen 118 sind bevorzugterweise aus Stahl hergestellt und tragen keine weiteren Beläge wie die Reibelemente 116. Dabei sind die ersten Reibelemente 116 drehmomentschlüssig und axial verschiebbar mit dem ersten Innenlamellenträger 114 und die ersten Lamellen 118 drehmomentschlüssig und axial verschiebbar mit dem ersten Außenlamellenträger 112 verbunden. Durch axiales Komprimieren des Stapels von ersten Reibelementen 116 und ersten Lamellen 118 kann die erste Kupplung 110 geschlossen werden, um ein Drehmoment zwischen dem ersten Außenlamellenträger 112 und dem ersten Innenlamellenträger 114 zu übertragen. In einer anderen Ausführungsform können die ersten Reibelemente 116 auch dem ersten Außenlamellenträger 112 und die ersten Lamellen 118 dem ersten Innenlamellenträger 114 zugeordnet sein. Es können auch beidseitig Lamellen 118 oder beidseitig Reibelemente 116 verwendet werden.
  • Zum Betätigen der ersten Kupplung 110 ist ein Flansch 120 vorgesehen, der in der vorliegenden Ausführungsform exemplarisch als hydraulischer Kolben ausgeführt ist. Eine Kupplungsfeder 122 ist dazu eingerichtet, den Flansch 120 in axialer Richtung auf den Stapel von ersten Reibelementen 116 und ersten Lamellen 118 zu pressen. Wird in einem ersten hydraulischen Druckraum 124 ein hydraulischer Druck aufgebaut, so wird der Flansch 120 entgegen der Kraft der ersten Kupplungsfeder 122 gepresst, sodass der axiale Druck auf den Stapel von ersten Reibelementen 116 und ersten Lamellen 118 nachlässt und ein Drehmomentschluss zwischen dem ersten Außenlamellenträger 112 und den ersten Innenlamellenträger 114 verringert ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Stapel von ersten Reibelementen 116 und ersten Lamellen 118 auf der entgegengesetzten axialen Seite mittels einer Axialstütze 126 abgestützt. Die Axialstütze 126 kann radial am ersten Außenlamellenträger 112 angebracht sein.
  • In anderen Ausführungsformen der Doppelkupplung 100 kann das axiale Aneinanderpressen der ersten Reibelemente 116 und ersten Lamellen 118 auch auf andere Weise erfolgen. Insbesondere kann statt der Federkraft auch der hydraulische Druck im ersten hydraulischen Druckraum 124 genützt werden, um das axiale Aneinanderpressen durchzuführen. In noch einer anderen Ausführungsform wird die erste Kupplung 110 mechanisch statt hydraulisch betätigt. Dabei kann die erste Kupplung 110 ebenfalls alternativ mittels der ersten Kupplungsfeder 122 oder mittels der Betätigung geschlossen werden.
  • Die zweite Kupplung 130 ist bevorzugterweise im Wesentlichen analog zur ersten Kupplung 110 aufgebaut und umfasst einen zweiten Außenlamellenträger 132 und einen zweiten Innenlamellenträger 134, zwischen denen sich in radialer Richtung zwei der Reitelemente 136 und zweite Lamellen 138 erstrecken. Zur Betätigung der zweiten Kupplung 130 ist ein zweiter Flansch 140 vorgesehen, der beispielhaft ebenfalls als hydraulischer Kolben ausgebildet ist. Dabei arbeitet der zweite Flansch 140 entgegen der Kraftrichtung einer zweiten Kupplungsfeder 142, falls ein hydraulischer Druck in einem zweiten hydraulischen Druckraum 144 ausreichend groß ist. Die oben beschriebenen oder angedeuteten Varianten bezüglich der ersten Kupplung 110 sind unabhängig von dieser auch auf die zweite Kupplung 130 anwendbar.
  • In der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform sind die Kupplungen 110, 130 mit zueinander konzentrischen Wellen drehmomentschlüssig verbunden. Exemplarisch ist eine Vollwelle 150 mit dem ersten Innenlamellenträger 114 und eine erste Hohlwelle 152 mit dem zweiten Innenlamellenträger 134 verbunden. Dabei werden bevorzugterweise Verzahnungen zur Übermittlung von Drehmoment zu den Wellen 150, 152 verwendet. Eine zweite Hohlwelle 154, die radial außerhalb der ersten Hohlwelle 152 und der Vollwelle 150 angeordnet ist, ist bevorzugterweise drehmomentschlüssig mit dem ersten Außenlamellenträger 112 und dem zweiten Außenlamellenträger 132 verbunden. Die Axialstütze 126 kann ebenfalls drehmomentschlüssig mit dem ersten Außenlamellenträger 112 verbunden sein. Optional kann an der Axialstütze 126 eine Verzahnung angebracht sein, um das Drehmoment ein- oder auszuleiten und eine Montagefähigkeit sicher zu stellen.
  • Üblicherweise wird in einem Antriebsstrang Drehmoment von einem Antriebsmotor mittels der Axialstütze 126 in die Außenlamellenträger 112, 132 der Kupplungen 110, 130 eingeleitet.
  • Dabei wird das Drehmoment von der ersten Kupplung 110 über ersten Außenlamellenträger 112, die zweite Hohlwelle 154 und den zweiten Außenlamellenträger 132 in die zweite Kupplung 130 eingeleitet. Das Drehmoment kann mittels der ersten Kupplung 110 an die Vollwelle 150 und unabhängig davon mittels der zweiten Kupplung 130 an die erste Hohlwelle 152 übermittelt werden. Die Vollwelle 150 und die erste Hohlwelle 152 sind dazu eingerichtet, drehmomentschlüssig mit Eingangswellen eines Doppelkupplungsgetriebes verbunden zu werden.
  • In einem radialen Bereich zwischen einem Außendurchmesser des zweiten Außenlamellenträgers 132 und einem Innendurchmesser des ersten Innenlamellenträgers 114 ist ein Trennelement 160 angeordnet. Das Trennelement umfasst bevorzugt einen sich radial nach außen erstreckenden Abschnitt, der in einen sich in axialer Richtung erstreckenden Abschnitt übergeht, der seinerseits an einen sich radial nach außen erstreckenden Abschnitt angrenzt, so dass sich im dargestellten Längsschnitt eine S- oder Z-Form ergibt. In axialer Richtung erstreckt sich das Trennelement 160 von einem ersten Bereich 162 zu einem zweiten Bereich 164, wobei der erste Bereich 162 an einem ersten axialen Ende des ersten Innenlamellenträgers 114 und der zweite Bereich 164 an einem zweiten axialen Ende des zweiten Außenlamellenträgers 132 liegt. Die beiden Bereiche 162 und 164 liegen einander also bevorzugterweise nicht gegenüber, sondern sind einander entgegengesetzt bzw. axial zueinander versetzt.
  • In einer Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, ist das Trennelement 160 im ersten Bereich 142 am ersten Innenlamellenträger 114 befestigt und im zweiten Bereich 164 ist ein Spalt 166 zwischen dem Trennelement 160 und dem zweiten Außenlamellenträger 132 gebildet. In einer alternativen Ausführungsform kann das Trennelement 160 auch im zweiten Bereich 164 am zweiten Außenlamellenträger 132 befestigt sein und es bildet sich ein Spalt 166 im ersten Bereich 162 zum ersten Innenlamellenträger 114. In diesem Fall kann ein Durchfluss von Flüssigkeit durch den Spalt 166 dadurch weiter verringert sein, dass ein axial hinter dem Spalt 166 liegender Bereich des ersten Innenlamellenträgers 114 jenseits des Trennelements 160 radial nach innen gezogen ist, wie exemplarisch am zweiten Innenlamellenträger 134 in 1 zu sehen ist.
  • In beiden Fällen ist der Spalt 166 bevorzugterweise möglichst klein, um einen Übertritt von Flüssigkeit durch den Spalt 166 zu erschweren. Es ist üblicherweise unproblematisch, den Spalt 166 so gering auszubilden, dass sein Querschnitt klein genug ist, um eine durch den Spalt 166 tretende Flüssigkeitsmenge vernachlässigen zu können.
  • 2 zeigt die Darstellung von 1 mit angedeuteten Strömen für Flüssigkeit zu den beiden Kupplungen 110 und 130. Ein erster Flüssigkeitsstrom 205 ist mittels einer durchgezogenen Linie gekennzeichnet und führt zur ersten Kupplung 110. Ein zweiter Flüssigkeitsstrom 210 ist mittels einer unterbrochenen Linie gekennzeichnet und führt zur zweiten Kupplung 130.
  • Im Folgenden wird der erste Flüssigkeitsstrom 205 an der vorliegenden, beispielhaften nasslaufenden radialen Doppelkupplung 100 genauer beschrieben, wobei die Führung des Flüssigkeitsstroms 205 bis zum Trennelement 160 und nach dem Eintreten in die erste Kupplung 110 auch anders als dargestellt ausgeführt werden kann.
  • Der erste Flüssigkeitsstrom 205 verläuft zunächst in einem Bereich radial zwischen der Vollwelle 150 und der ersten Hohlwelle 152. Entlang der beiden Wellen 150, 152 fließt die Flüssigkeit in der Darstellung von 2 nach links bis zum ersten Innenlamellenträger 114 und dann radial nach außen. In diesem Bereich ist der erste Flüssigkeitsstrom 205 zwischen einem radialen Abschnitt des ersten Innenlamellenträgers 114 und einem radialen Abschnitt des zweiten Innenlamellenträgers 134 begrenzt. Im Bereich der zweiten Kupplung 130 kann ein vernachlässigbar kleiner Teil des ersten Flüssigkeitsstroms 205 in die zweite Kupplung 130 eindringen und diese kühlen. Der verbleibende erste Flüssigkeitsstrom 205 fließt weiter radial nach außen zum zweiten Bereich 164. Ein weiterer vernachlässigbar kleiner Teil des ersten Flüssigkeitsstroms 205 kann verloren gehen, indem er durch den Spalt 166 zwischen dem Trennelement 160 und dem zweiten Außenlamellenträger 132 passiert. Anschließend fließt der erste Flüssigkeitsstrom 205 in axialer Richtung weiter, wobei er radial zwischen dem ersten Innenlamellenträger 114 und dem Trennelement 160 begrenzt ist. Danach tritt der erste Flüssigkeitsstrom 205 durch einen oder mehrer axiale Durchlässe im ersten Innenlamellenträger 114 in den Bereich der ersten Reibelemente 116 und ersten Lamellen 118 ein, um diese zu kühlen. Danach tritt er radial außen durch einen oder mehrere Durchlässe im ersten Außenlamellenträger 112 radial nach außen.
  • Im Folgenden wird der zweite Flüssigkeitsstrom 210 an der vorliegenden, beispielhaften nasslaufenden radialen Doppelkupplung 100 genauer beschrieben, wobei die Führung des Flüssigkeitsstroms 210 im Bereich der Zuführung zum Trennelement 160 und im weiteren Verlauf nach dem Passieren des Trennelements 160 auch anders als dargestellt ausgeführt sein kann.
  • Der zweite Flüssigkeitsstrom 210 verläuft zunächst in axialer Richtung in einem Bereich zwischen der ersten Hohlwelle 152 und der zweiten Hohlwelle 154. Im Bereich des zweiten Innenlamellenträgers 134 wird der zweite Flüssigkeitsstrom 210 radial nach außen abgelenkt und axial zwischen einem radialen Abschnitt des zweiten Innenlamellenträgers 134 und einem radialen Element geführt, das bevorzugterweise mit der zweiten Hohlwelle 154 verbunden ist. Weiter radial außen ist der zweite Flüssigkeitsstrom 210 axial durch den radialen Abschnitt des ersten Innenlamellenträgers 134 und dem zweiten Flansch 140 axial begrenzt. Sodann tritt der zweite Flüssigkeitsstrom 210 durch einen oder mehrere Durchlässe in den Bereich der zweiten Reibelemente 136 und der zweiten Lamellen 138 ein, um dort Wärme aufzunehmen. Danach tritt der zweite Flüssigkeitsstrom 210 durch einen oder mehrere radiale Durchlässe im zweiten Außenlamellenträger 132 und wird zwischen diesem und dem Trennelement 160 axial weitergeführt. In der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform weist der erste Flansch 120 einen Durchlass 215 auf, durch den der zweite Volumenstrom 210 anschließend in radialer Richtung weiter verläuft. Im Fall einer anderen als der dargestellten hydraulischen Betätigung für die erste Kupplung 110 kann der Durchlass 215 auch weggelassen werden, wenn der erste Flansch bzw. Kolben 120 nicht vorgesehen ist. Schließlich passiert der zweite Flüssigkeitsstrom 210 optional noch einen weiteren Durchlass 220, der in radialer Richtung im ersten Außenlamellenträger 112 vorgesehen ist.
  • 3 zeigt den Bereich der Kupplungen 110 und 130 mit dem Trennelement 160 in der Darstellung von 2 in einer vergrößerten Ansicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Doppelkupplung
    110
    erste Kupplung (radial außen)
    112
    erster Außenlamellenträger
    114
    erster Innenlamellenträger
    116
    erstes Reibelement
    118
    erste Lamelle
    120
    erster Flansch (Kolben)
    122
    erste Kupplungsfeder
    124
    erster hydraulischer Druckraum
    126
    Axialstütze
    130
    zweite Kupplung (radial innen)
    132
    zweiter Außenlamellenträger
    134
    zweiter Innenlamellenträger
    136
    zweites Reibelement
    138
    zweite Lamelle
    140
    zweiter Flansch (Kolben)
    142
    zweite Kupplungsfeder
    144
    zweiter hydraulischer Druckraum
    150
    Vollwelle
    152
    erste Hohlwelle
    154
    zweite Hohlwelle
    160
    Trennelement
    162
    erster Bereich
    164
    zweiter Bereich
    166
    Spalt
    205
    erster Flüssigkeitsstrom
    210
    zweiter Flüssigkeitsstrom
    215
    Durchlass
    220
    weiterer Durchlass

Claims (10)

  1. Nasslaufende radiale Doppelkupplung (100), umfassend: – eine radial äußere erste Kupplung (110) und – eine radial innere zweite Kupplung (130), – die um eine gemeinsame Drehachse (102) drehbar angeordnet sind; – einen ersten Kühlkanal (205) zur radialen Zuführung einer Flüssigkeit zur ersten Kupplung (110), – einen zweiten Kühlkanal (210) zur radialen Zuführung einer Flüssigkeit zur zweiten Kupplung (130), gekennzeichnet durch – ein Trennelement (160) zur Trennung des ersten Kühlkanals (205) vom zweiten Kühlkanal (210).
  2. Doppelkupplung (100) nach Anspruch 1, wobei das Trennelement (160) ein separates Bauteil umfasst.
  3. Doppelkupplung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich das Trennelement (160) zwischen einem ersten Bereich (162) eines ersten axialen Endes des Innenlamellenträgers (114) der ersten Kupplung (110) und einem zweiten Bereich (164) eines zweiten axialen Endes des Außenlamellenträgers (132) der zweiten Kupplung (130) erstreckt, wobei die axialen Enden einander entgegen gesetzt sind.
  4. Doppelkupplung (100) nach Anspruch 3, wobei das Trennelement (160) im ersten Bereich (162) am Innenlamellenträger (114) der ersten Kupplung (110) befestigt ist und im zweiten Bereich (164) zum Außenlamellenträger (132) der zweiten Kupplung (130) einen Spalt (166) bildet.
  5. Doppelkupplung (100) nach Anspruch 3, wobei das Trennelement (160) im zweiten Bereich (164) am Außenlamellenträger (132) der zweiten Kupplung (130) befestigt ist und im ersten Bereich (162) zum Innenlamellenträger (114) der ersten Kupplung (110) einen Spalt (166) bildet.
  6. Doppelkupplung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Trennelement (160) aus einem Blech herstellbar ist.
  7. Doppelkupplung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Kupplung (110) einen Flansch (120) zur axialen Betätigung umfasst und der Flansch (120) einen radialen Durchlass (215) für aus der zweiten Kupplung (130) austretende Flüssigkeit aufweist.
  8. Doppelkupplung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Außenlamellenträger (112) der ersten Kupplung (110) einen radialen Durchlass (220) für aus der zweiten Kupplung (130) austretende Flüssigkeit aufweist.
  9. Doppelkupplung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Kühlkanal (205) radial innerhalb eines Innendurchmessers eines Innenlamellenträgers (114) der ersten Kupplung (110) axial begrenzt ist zwischen einem radialen Abschnitt des Innenlamellenträgers (114) der ersten Kupplung (110) und einem radialen Abschnitt eines Innenlamellenträgers (134) der zweiten Kupplung (130).
  10. Doppelkupplung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zweite Kühlkanal (210) radial innerhalb eines Innendurchmessers eines Innenlamellenträgers (134) der zweiten Kupplung (130) axial begrenzt ist zwischen einem radialen Abschnitt des Innenlamellenträgers (134) der zweiten Kupplung (130) und einem sich in radialer Richtung erstreckenden Flansch (140) zur axialen Betätigung der zweiten Kupplung (130).
DE102014223033.0A 2013-12-04 2014-11-12 Nasslaufende radiale Doppelkupplung Pending DE102014223033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223033.0A DE102014223033A1 (de) 2013-12-04 2014-11-12 Nasslaufende radiale Doppelkupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224796.6 2013-12-04
DE102013224796 2013-12-04
DE102014223033.0A DE102014223033A1 (de) 2013-12-04 2014-11-12 Nasslaufende radiale Doppelkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223033A1 true DE102014223033A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53185536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223033.0A Pending DE102014223033A1 (de) 2013-12-04 2014-11-12 Nasslaufende radiale Doppelkupplung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104696384B (de)
DE (1) DE102014223033A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018065009A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungseinrichtung
FR3059378A1 (fr) * 2016-11-30 2018-06-01 Valeo Embrayages Systeme de refroidissement pour mecanisme d'embrayage
FR3068746A1 (fr) * 2017-07-06 2019-01-11 Valeo Embrayages Porte-disque de sortie d'un double embrayages et mecanisme comprenant un tel porte-disque
FR3070458A1 (fr) * 2017-08-29 2019-03-01 Valeo Embrayages Module d'embrayage humide d'un vehicule automobile
CN110612400A (zh) * 2017-05-11 2019-12-24 舍弗勒技术股份两合公司 用于冷却油的切换单元和具有切换单元的混合动力模块
FR3097918A1 (fr) * 2019-06-30 2021-01-01 Valeo Embrayages Piston pour mécanisme d’embrayage
CN112443590A (zh) * 2019-09-05 2021-03-05 广州汽车集团股份有限公司 一种车辆及湿式双离合器
DE102021112150A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Miba Frictec Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Reiblamellenanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113251083B (zh) * 2020-02-11 2022-08-19 广州汽车集团股份有限公司 混合动力传动系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004189C5 (de) * 1999-09-30 2015-05-21 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102006040506B4 (de) * 2006-08-30 2012-01-19 Audi Ag Kupplungsvorrichtung, insbesondere nasslaufende Lamellenkupplung für ein Kraftfahrzeug
JP4414996B2 (ja) * 2006-11-21 2010-02-17 株式会社エクセディ 複式クラッチ装置
CN101672334A (zh) * 2009-10-14 2010-03-17 奇瑞汽车股份有限公司 一种自动变速器的离合器
DE102011006027A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Ölzuführnabe für eine nasslaufende Doppelkupplung
CN102555788B (zh) * 2012-02-28 2014-06-25 长城汽车股份有限公司 一种双离合器结构

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018065009A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungseinrichtung
FR3059378A1 (fr) * 2016-11-30 2018-06-01 Valeo Embrayages Systeme de refroidissement pour mecanisme d'embrayage
WO2018100007A1 (fr) * 2016-11-30 2018-06-07 Valeo Embrayages Système de refroidissement pour mecanisme d'embrayage
CN110612400B (zh) * 2017-05-11 2021-04-06 舍弗勒技术股份两合公司 用于冷却油的切换单元和具有切换单元的混合动力模块
CN110612400A (zh) * 2017-05-11 2019-12-24 舍弗勒技术股份两合公司 用于冷却油的切换单元和具有切换单元的混合动力模块
US11401981B2 (en) 2017-05-11 2022-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Switching unit for cooling oil, and hybrid module having a switching unit
WO2019008292A3 (fr) * 2017-07-06 2019-03-07 Valeo Embrayages Porte-disque de sortie d'un double embrayages et mecanisme comprenant un tel porte-disque
FR3068746A1 (fr) * 2017-07-06 2019-01-11 Valeo Embrayages Porte-disque de sortie d'un double embrayages et mecanisme comprenant un tel porte-disque
FR3070458A1 (fr) * 2017-08-29 2019-03-01 Valeo Embrayages Module d'embrayage humide d'un vehicule automobile
FR3097918A1 (fr) * 2019-06-30 2021-01-01 Valeo Embrayages Piston pour mécanisme d’embrayage
CN112443590A (zh) * 2019-09-05 2021-03-05 广州汽车集团股份有限公司 一种车辆及湿式双离合器
DE102021112150A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Miba Frictec Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Reiblamellenanordnung
AT524999A3 (de) * 2021-05-10 2023-01-15 Miba Frictec Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Reiblamellenanordnung
AT524999B1 (de) * 2021-05-10 2023-05-15 Miba Frictec Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Reiblamellenanordnung
US11773920B2 (en) 2021-05-10 2023-10-03 Miba Frictec Gmbh Method for producing a friction disc arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CN104696384B (zh) 2019-03-15
CN104696384A (zh) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223033A1 (de) Nasslaufende radiale Doppelkupplung
EP2909052B1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein doppelkupplungsgetriebe
EP2685122B1 (de) Lamellenträger-Lageranordnung und Kupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE112011103372B4 (de) Doppelkupplung
DE102014117194B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102013012815A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung
EP3273085B1 (de) Reibring und mehrfachkegel-synchronschaltkupplung
DE102010034128A1 (de) Parallele Doppelkupplungseinrichtung
EP3177843B1 (de) Axiale lamellenkupplung
DE102011009419A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Mehrfachkupplungseinrichtung
EP2572117B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE102018113958A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015226522A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102006031786A1 (de) Lamellenkupplung oder Lamellenbremse mit mehrteiligem Lamellenträger
DE102014224368A1 (de) Reibelementträger für eine Kupplung
DE102016108701B3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015222191A1 (de) Nasslaufende Doppelkupplung
WO2018041443A1 (de) Mehrfach-kupplung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen hybridantrieb eines kraftfahrzeugs
DE102006048885A1 (de) Drehdurchführung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102012015224A1 (de) Kupplungs- und Synchronisationsvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102014217277A1 (de) Doppelkupplung
DE102012207244A1 (de) Kupplungsanordnung für Traktoren mit PTO
DE102011016985A1 (de) Zentralausrücker zur Betätigung einer Reibungskupplung
DE102009024744B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102019210335A1 (de) Schaltelement für ein Getriebe sowie Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed