DE102016217970A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102016217970A1
DE102016217970A1 DE102016217970.5A DE102016217970A DE102016217970A1 DE 102016217970 A1 DE102016217970 A1 DE 102016217970A1 DE 102016217970 A DE102016217970 A DE 102016217970A DE 102016217970 A1 DE102016217970 A1 DE 102016217970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
profile
tread
shoulder
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016217970.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Weber
Matthias Seng
Krishnakumar Raghu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102016217970.5A priority Critical patent/DE102016217970A1/de
Priority to PCT/EP2017/064884 priority patent/WO2018054561A1/de
Priority to CN201780057981.5A priority patent/CN109715415A/zh
Priority to EP17730793.1A priority patent/EP3515730A1/de
Priority to US16/334,389 priority patent/US20190217669A1/en
Publication of DE102016217970A1 publication Critical patent/DE102016217970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/08Electric-charge-dissipating arrangements
    • B60C19/082Electric-charge-dissipating arrangements comprising a conductive tread insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/01Shape of the shoulders between tread and sidewall, e.g. rounded, stepped or cantilevered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0304Asymmetric patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0311Patterns comprising tread lugs arranged parallel or oblique to the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/08Electric-charge-dissipating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/0041Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers
    • B60C11/005Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers with cap and base layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/0041Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers
    • B60C11/005Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers with cap and base layers
    • B60C11/0058Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers with cap and base layers with different cap rubber layers in the axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/0041Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers
    • B60C11/005Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers with cap and base layers
    • B60C11/0075Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers with cap and base layers with different base rubber layers in the axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0302Tread patterns directional pattern, i.e. with main rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen in Radialbauart mit einem aus elektrisch nicht leitfähigem Gummimaterial bestehenden, profilierten Laufstreifen (1), welcher einen mittleren Laufstreifenbereich (3) und schulterseitig je eine Profilblockreihe (2) oder blockartige Profilpositive mit Querrillen (7), die unter einem Winkel (β) von 70° bis 90° zur Umfangsrichtung verlaufen, aufweist, wobei die schulterseitigen Profilblöcke (8) oder die blockartigen Profilpositive zur Laufstreifenmitte Blockecken (8') aufweisen, wobei der mittlere Laufstreifenbereich (3) in eine Vielzahl von Profilblöcke (4) und/oder blockartige Profilpositive gegliedert und mit Rillen (5), die unter Winkeln (α) von höchstens 60° zur Umfangsrichtung verlaufen, versehen ist, wobei sämtliche Profilblöcke (4, 8) und/oder blockartige Profilpositive jeweils mit einer Anzahl von Einschnitten (9, 9') versehen sind, und wobei der Laufstreifen (1) in radialer Richtung von zumindest einem in Umfangsrichtung umlaufenden, elektrisch leitfähigen Gummistreifen (14) durchsetzt ist, welcher eine elektrisch leitfähige Passage zwischen dem Unterbau des Reifens und der Laufstreifenaußenfläche bildet. Der Laufstreifen (1) ist in zumindest einer der schulterseitigen Profilblockreihen (2) oder blockartigen Profilpositiven von einem elektrisch leitfähigen Gummistreifen (14) durchsetzt, welcher zu den am nächsten befindlichen Blockecken (8') der schulterseitigen Profilblöcke (8) oder blockartigen Profilpositive einen Abstand (a1) von mindestens 3,0 mm aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen in Radialbauart mit einem aus elektrisch nicht leitfähigem Gummimaterial bestehenden, profilierten Laufstreifen, welcher einen mittleren Laufstreifenbereich und schulterseitig je eine Profilblockreihe oder blockartige Profilpositive mit Querrillen, die unter einem Winkel von 70° bis 90° zur Umfangsrichtung verlaufen, aufweist, wobei die schulterseitigen Profilblöcke oder die blockartigen Profilpositive zur Laufstreifenmitte Blockecken aufweisen, wobei der mittlere Laufstreifenbereich in eine Vielzahl von Profilblöcke und/oder blockartige Profilpositive gegliedert und mit Rillen, die unter Winkeln von höchstens 60° zur Umfangsrichtung verlaufen, versehen ist, wobei sämtliche Profilblöcke und/oder blockartige Profilpositive jeweils mit einer Anzahl von Einschnitten versehen sind, und wobei der Laufstreifen in radialer Richtung von zumindest einem in Umfangsrichtung umlaufenden, elektrisch leitfähigen Gummistreifen durchsetzt ist, welcher eine elektrisch leitfähige Passage zwischen dem Unterbau des Reifens und der Laufstreifenaußenfläche bildet.
  • Ein Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifen mit einer derartigen Profilierung ist beispielsweise aus der EP 2 222 481 B1 bekannt. Als Hauptrillen weist der Laufstreifen dieses Fahrzeugluftreifens im mittleren Laufstreifenbereich Diagonalrillen auf, welche unter einem Winkel von höchstens 60° zur Umfangsrichtung verlaufen. Schulterseitig weist der Laufstreifen mit Querrillen versehene Profilblockreihen auf, wobei die Querrillen unter einem Winkel von 70° bis 90° zur Umfangsrichtung verlaufen. Dieser bekannte Fahrzeugluftreifen soll vor allem ein besonders gutes Wasserdrainagevermögen aufweisen.
  • Ähnliche Profilierungen von Laufstreifen für Winterreifen sind in anderen Ausführungen bekannt. Werden solche Laufstreifen aus elektrisch nicht leitfähigem Gummimaterial gefertigt wird ein elektrisch leitfähiger Gummistreifen, ein sogenannter Carbon-Center-Beam (CCB) vorgesehen, welcher im mittleren Laufstreifenbereich positioniert ist, um die erforderliche Ableitung der beim Fahren auftretenden elektrostatischen Aufladungen in allen Fahrsituationen sicherzustellen.
  • Die Einschnitte und die unter kleinen Winkeln zur Umfangsrichtung verlaufenden Rillen im mittleren Laufstreifenbereich werden bei der Vulkanisation des Rohreifens in einer Vulkanisationsform durch eine Vielzahl von Lamellenblechen (Einschnitte) und Profilstegen (Rillen) geformt. Diese Vielzahl von Profilstegen und Lamellenblechen erfordert beim Entformen des fertig vulkanisierten Reifens aus der Vulkanisationsform hohe Auszugskräfte. Vor allem ist die Lamellenblechdichte in den den mittleren Laufstreifenbereich ausformenden Bereichen der Vulkanisationsform wesentlich höher als in jenen Bereichen, welche die schulterseitigen Profilblöcke ausformen. Problematisch sind diese hohen Auszugskräfte vor allem dort, wo der aus einem anderen Gummimaterial als der übrige Laufstreifen bestehende Carbon-Center-Beam verläuft, sodass beim Entformen im Bereich des Carbon-Center-Beams Risse in den Rillengründen und/oder Blockausbrüche und Einrisse an den Profilblöcken auftreten können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Fahrzeugluftreifen der eingangs genannten Art das Auftreten solcher Beschädigungen des Laufstreifens beim Entformen aus der Vulkanisationsform zu vermeiden.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Laufstreifen in zumindest einer der schulterseitigen Profilblockreihen oder blockartigen Profilpositive von einem elektrisch leitfähigen Gummistreifen durchsetzt ist, welcher zu den am nächsten befindlichen Blockecken der schulterseitigen Profilblöcke oder blockartigen Profilpositive einen Abstand von mindestens 3,0 mm aufweist.
  • Gemäß der Erfindung verläuft daher in zumindest einer der beiden schulterseitigen Profilblockreihen je ein elektrisch leitfähiger Gummistreifen unter einem Mindestabstand von 3,0 mm zu den ihm am nächsten befindlichen Blockecken der Profilblöcke. Da außerdem die in den schulterseitigen Profilblockreihen verlaufenden Querrillen gegenüber den im mittleren Laufstreifenbereich verlaufenden Rillen zur Umfangsrichtung stärker geneigt sind, sind die zum Entformen des Fahrzeugluftreifens aus der Vulkanisationsform erforderlichen Kräfte im Bereich der die schulterseitigen Querrillen formenden Profilstege wesentlich geringer als im Bereich der Profilstege, welche die zur Umfangsrichtung geneigten Rillen im mittleren Laufstreifenbereich ausformen. Bei den schulterseitig positionierten elektrisch leitfähigen Gummistreifen treten daher keine oder kaum Einrisse auf.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführung der Erfindung, bei der beide schulterseitigen Profilblockreihen oder schulterseitigen blockartigen Profilpositive von einem elektrisch leitfähigen Gummistreifen durchsetzt sind, welcher zu den am nächsten befindlichen Blockecken der schulterseitigen Profilblöcke oder blockartigen Profilpositive einen Abstand von mindestens 3,0 mm aufweist. Auch bei stärker eingestelltem Radsturz ist somit unter allen Fahrbedingungen eine zuverlässige Ableitung sichergestellt, da immer zumindest einer der Carbon-Shoulder-Beams Kontakt zur Straße hat. Zusätzlich verleihen die beiden Carbon-Shoulder-Beams dem Laufstreifen ein symmetrisches Erscheinungsbild, sodass der Eindruck, dass die Carbon-Shoulder-Beams Fehlstellen sein könnten, vermieden wird.
  • Besonders günstige Entformungskräfte lassen sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung dann erzielen, wenn der Abstand des elektrisch leitfähigen Gummistreifens zu den am nächsten befindlichen Blockecken der schulterseitigen Profilblöcke oder blockartigen Profilpositive mindestens 10,0 mm beträgt. Ferner ist es in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante, der elektrisch leitfähige Gummistreifen im Bereich der Mitte der schulterseitigen Profilblockreihe oder blockartigen Profilpositive verläuft.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante weisen die schulterseitigen Profilblockreihen oder blockartigen Profilpositive innerhalb der Bodenaufstandsfläche in axialer Richtung jeweils eine Breite von 10% bis 30%, insbesondere von höchstens 20%, der Bodenaufstandsflächenbreite auf.
  • Bei einer weiteren, hinsichtlich der Winterfahreigenschaften besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist der mittlere Laufstreifenbereich durch Diagonalrillen und zwischen den diesen verlaufende Kurzrillen in Profilblöcke und/oder blockartige Profilpositive gegliedert.
  • Die beim Entformen des fertig vulkanisierten Fahrzeugluftreifens aus der Vulkanisationsform auftretenden Kräfte sind besonders gering, wenn sich die Querrillen in schulterseitigen Profilblockreihen oder blockartigen Profilpositiven unter einem Winkel von höchstens 85° zur Umfangsrichtung erstrecken.
  • Wie bereits erwähnt, bilden die elektrisch leitfähigen Gummistreifen eine elektrisch leitfähige Passage zwischen dem Unterbau des Reifens und der Laufstreifenaußenfläche. Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante weist der Fahrzeugluftreifen einen Gürtelverband mit Gürtellagen mit elektrisch leitfähiger Gummierung auf, wobei die Gummistreifen die elektrisch leitfähige Gummierung der radial äußersten Gürtellage kontaktieren. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Fahrzeugluftreifen eine Gürtelbandage mit einer elektrisch leitfähigen Gummierung aufweist, wobei die Gummistreifen die elektrisch leitfähige Gummierung der Gürtelbandage kontaktieren.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf eine Teilabwicklung eines Laufstreifens eines Fahrzeugluftreifens und
  • 2 einen schematischen und vereinfachten Querschnitt durch einen den in 1 gezeigten Laufstreifen aufweisenden Fahrzeugluftreifen im Bereich des Laufstreifens und des Gürtelverbandes, im Schnitt entlang der Linie II-II der 1.
  • Erfindungsgemäß ausgeführte Fahrzeugluftreifen sind insbesondere Winterreifen in Radialbauart für Personenkraftwagen, Vans oder Light-Trucks. Im Nachfolgenden wird die Erfindung exemplarisch anhand eines für einen PKW vorgesehenen Winterreifens erläutert.
  • Der in 1 gezeigte Laufstreifen 1 ist laufrichtungsgebunden ausgeführt und weist eine Bodenaufstandsflächenbreite B auf, welche der Breite des statisch ermittelten Footprints gemäß E.T.R.T.O.-Standards (Last bei 70% der Tragfähigkeit bei einem Innendruck von 2,5 bar, Innendruck 85% von 2,5 bar) entspricht. Der Laufstreifen 1 weist zwei schulterseitige Profilblockreihen 2 und zwischen diesen einen mit einer Vielzahl von Profilblöcken 4 strukturierten mittleren Laufstreifenbereich 3 auf.
  • Bei der gezeigten Ausführungsvariante ist der mittlere Laufstreifenbereich 3 mit Diagonalrillen 5 sowie mit zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Diagonalrillen 5 verlaufenden Kurzrillen 6 versehen, wobei die Diagonalrillen 5 gemeinsam mit den Kurzrillen 6 die Profilblöcke 4 begrenzen. Die Diagonalrillen 5 erstrecken sich unter einem Winkel α von 30° bis 60°, insbesondere von bis zu 45°, zur Umfangsrichtung. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen die Diagonalrillen 5 V-förmig zueinander, sodass der mittlere Laufstreifenbereich 3 ein „gepfeiltes” Profil aufweist. Ein den in 1 gezeigten Laufstreifen 1 aufweisender Fahrzeugluftreifen wird derart am Fahrzeug montiert, dass die laufstreifeninnenseitigen Enden der Diagonalrillen 5 beim Abrollen des Fahrzeugluftreifens bei Vorwärtsfahrt zuerst in die Bodenaufstandsfläche eintreten. Die Kurzrillen 6 erstrecken sich vorzugsweise unter einem spitzen Winkel von etwa 10° zur Reifenumfangsrichtung, wobei beim gezeigten Ausführungsbeispiel in jeder Laufstreifenhälfte jeweils zwei Kurzrillen 6 zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Diagonalrillen 5 verlaufen.
  • Die schulterseitigen Profilblockreihen 2 weisen durch Querrillen 7 voneinander getrennte schulterseitige Profilblöcke 8 auf, wobei die Querrillen 7 in Verlängerung der Diagonalrillen 5 verlaufen, sodass die Profilblöcke 8 laufstreifeninnenseitig jeweils durch eine Kurzrille 6 begrenzt sind. Die Querrillen 7 verlaufen über die Bodenaufstandsfläche hinaus und erstrecken sich in jeder Laufstreifenhälfte parallel zueinander sowie zur Umfangsrichtung jeweils unter einem Winkel β von 70° bis 90°, insbesondere von höchstens 85°.
  • Durch die dargestellte und beschriebene Anordnung der Diagonalrillen 5, der Kurzrillen 6 sowie der Querrillen 7 weist jeder schulterseitige Profilblock 8 zur Laufstreifenmitte drei Blockecken 8' auf. Innerhalb der Bodenaufstandsflächenbreite B weisen die schulterseitigen Profilblöcke 8 in axialer Richtung jeweils eine Breite b1 von 10% bis 30%, insbesondere von höchstens 20%, der Bodenaufstandsflächenbreite B auf, wobei die Breite b1 zwischen der am weitesten laufstreifenaußenseitig liegende Blockecke 8' der Profilblöcke 8 und dem Laufstreifenrand (Rand der Bodenaufstandsfläche) ermittelt wird.
  • Die Profilblöcke 4 im mittleren Laustreifenbereich 3 und die schulterseitigen Profilblöcke 8 sind jeweils mit einer Anzahl von Einschnitten 9, 9' versehen, welche jeweils eine Breite von 0,4 mm bis 0,8 mm aufweisen. In den Profilblöcken 4 sind jeweils fünf bis sieben im Wesentlichen in axialer Richtung verlaufende Einschnitte 9 vorgesehen, die zum Teil und abschnittsweise in Draufsicht wellenförmig verlaufen. In den schulterseitigen Profilblöcken 8 sind zwei bis vier Einschnitte 9' ausgebildet, welche jeweils einen in Draufsicht wellenförmigen Abschnitt aufweisen.
  • In 2 sind von den üblichen Bauteilen des Fahrzeugluftreifens der Laufstreifen 1, ein zweilagiger Gürtelverband 10, Abschnitte einer Karkasseinlage 11 und einer luftdichten Innenschicht 12 sowie die radial äußeren Endbereiche von Seitenwänden 13 dargestellt. Die Karkasseinlage 11, die Innenschicht 12, die Seitenwände 13 sowie die nicht gezeigten Wulstbereiche können in an sich bekannter Weise ausgeführt sein.
  • Die beiden Gürtellagen 10a, 10b des Gürtelverbandes 10 bestehen jeweils aus zueinander im Wesentlichen parallel verlaufenden Festigkeitsträgern, insbesondere aus Stahlkord, die in elektrisch leitfähiges Gummimaterial, die Gürtelgummierung, eingebettet sind. Unter einem elektrisch leitfähigem Gummimaterial wird ein solches verstanden, das einen spezifischen elektrischen Widerstand ≤ 108 Ohm·cm aufweist. Radial außerhalb der zweiten Gürtellage 10b kann eine Gürtelbandage aus in elektrisch leitfähiges Gummimaterial eingebetteten textilen Festigkeitsträgern vorgesehen sein.
  • Der Laufstreifen 1 ist bei der gezeigten Ausführungsvariante in radialer Richtung zweischichtig aufgebaut und weist eine die Profilierung enthaltende Laufstreifencap 1a und eine radial innerhalb der Laufstreifencap 1a verlaufende Laufstreifenbase 1b auf, welche sich über die gesamte Breite der Laufstreifencap 1a erstreckt. Die Laufstreifencap 1a und die Laufstreifenbase 1b bestehen jeweils aus elektrisch nicht leitfähigem Gummimaterial. Die Laufstreifencap 1a, die Laufstreifenbase 1b sowie die Gummierung der Gürtellagen 10a, 10b und der Gürtelbandage sind jeweils vorzugsweise aus einer Silica (Kieselsäure) enthaltenden Kautschukmischung gefertigt. Der Laufstreifen 1 kann auch ein in radialer Richtung einteilig ausgeführter elektrisch nicht leitfähiger Monolaufstreifen sein.
  • In zumindest einer der schulterseitigen Profilblockreihen 2, bei der dargestellten Ausführung in beiden, verläuft ein sich über den gesamten Laufstreifenumfang erstreckender elektrisch leitfähiger Gummistreifen 14, welcher die jeweilige Profilblockreihe 2 in radialer Richtung durchsetzt und eine Dicke d1 von 0,3 mm bis 3,0 mm, vorzugsweise von 0,5 mm bis 2,0 mm, aufweist. Die Gummistreifen 14 kontaktieren radial innerhalb des Laufstreifens 1 bzw. der Laufstreifenbase 1b die elektrisch leitfähige Gummierung der radial äußeren Gürtellage 10a bzw. der Gürtelbandage. Bei der gezeigten, bevorzugten Ausführungsvariante sind die Gummistreifen 14 jeweils im mittleren Bereich der schulterseitigen Profilblockreihen 2 positioniert. An der Laufstreifenaußenfläche weisen die Gummistreifen 14 zu den ihm am nächsten befindlichen Blockecken 8' der Profilblöcke 8 in axialer Richtung einen Abstand a1 (1) von mindestens 3,0 mm, insbesondere von mindestens 10,0 mm, auf. Bei einer weiteren, gesondert nicht dargestellten Ausführung kann außerhalb der dargestellten Gummistreifen jeweils ein zweiter Gummistreifen vorhanden sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere kann die Profilierung des mittleren Laufstreifenbereiches 3 von der in 1 gezeigten Variante abweichend ausgeführt sein, wobei der mittlere Laufstreifenbereich 3 durch Rillen, die unter Winkeln von höchstens 60° zur Umfangsrichtung verlaufen, in eine Vielzahl von Profilblöcken oder blockartigen Profilpositiven gegliedert ist und wobei sämtliche Profilblöcke oder blockartigen Profilpositive jeweils mit einer Anzahl von Einschnitten versehen sind. Anstelle von schulterseitigen Blockreihen können mit sacknutartig verlaufenden Querrillen versehene und derart blockartig gestaltete Profilpositive vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufstreifen
    1a
    Laufstreifencap
    1b
    Laufstreifenabse
    2
    schulterseitige Profilblockreihe
    3
    mittlerer Laufstreifenbereich
    4
    Profilblock
    5
    Diagonalrille
    6
    Kurzrille
    7
    Querrille
    8
    Profilblock
    8'
    Blockecke
    9, 9'
    Einschnitt
    10
    Gürtelverband
    10a, 10b
    Gürtellage
    11
    Karkasseinlage
    12
    Innenschicht
    13
    Seitenwand
    14
    Gummistreifen
    a1
    Abstand
    B
    Bodenaufstandsflächenbreite
    b1
    Breite
    d1
    Dicke
    α, β
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2222481 B [0002]

Claims (9)

  1. Fahrzeugluftreifen in Radialbauart mit einem aus elektrisch nicht leitfähigem Gummimaterial bestehenden, profilierten Laufstreifen (1), welcher einen mittleren Laufstreifenbereich (3) und schulterseitig je eine Profilblockreihe (2) oder blockartige Profilpositive mit Querrillen (7), die unter einem Winkel (β) von 70° bis 90° zur Umfangsrichtung verlaufen, aufweist, wobei die schulterseitigen Profilblöcke (8) oder die blockartigen Profilpositive zur Laufstreifenmitte Blockecken (8') aufweisen, wobei der mittlere Laufstreifenbereich (3) in eine Vielzahl von Profilblöcke (4) und/oder blockartige Profilpositive gegliedert und mit Rillen (5), die unter Winkeln (α) von höchstens 60° zur Umfangsrichtung verlaufen, versehen ist, wobei sämtliche Profilblöcke (4, 8) und/oder blockartige Profilpositive jeweils mit einer Anzahl von Einschnitten (9, 9') versehen sind, und wobei der Laufstreifen (1) in radialer Richtung von zumindest einem in Umfangsrichtung umlaufenden, elektrisch leitfähigen Gummistreifen (14) durchsetzt ist, welcher eine elektrisch leitfähige Passage zwischen dem Unterbau des Reifens und der Laufstreifenaußenfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufstreifen (1) in zumindest einer der schulterseitigen Profilblockreihen (2) oder blockartigen Profilpositive von einem elektrisch leitfähigen Gummistreifen (14) durchsetzt ist, welcher zu den am nächsten befindlichen Blockecken (8') der schulterseitigen Profilblöcke (8) oder blockartigen Profilpositive einen Abstand (a1) von mindestens 3,0 mm aufweist.
  2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide schulterseitigen Profilblockreihen (2) oder schulterseitigen blockartigen Profilpositive von einem elektrisch leitfähigen Gummistreifen (14) durchsetzt sind, welcher zu den am nächsten befindlichen Blockecken (8') der schulterseitigen Profilblöcke (8) oder blockartigen Profilpositive einen Abstand (a1) von mindestens 3,0 mm aufweist.
  3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a1) des elektrisch leitfähigen Gummistreifens (14) zu den am nächsten befindlichen Blockecken (8') der schulterseitigen Profilblöcke (8) oder blockartigen Profilpositive mindestens 10,0 mm beträgt.
  4. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Gummistreifen (14) im Bereich der Mitte der schulterseitigen Profilblockreihe (2) oder der blockartigen Profilpositive verläuft.
  5. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schulterseitigen Profilblockreihen (2) oder die blockartigen Profilpositive innerhalb der Bodenaufstandsfläche in axialer Richtung jeweils eine Breite (b1) von 10% bis 30%, insbesondere von höchstens 20%, der Bodenaufstandsflächenbreite (B) aufweisen.
  6. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen im mittleren Laufstreifenbereich (3) Diagonalrillen (5) sind, welche gemeinsam mit zwischen ihnen verlaufenden Kurzrillen (6) eine Gliederung in Profilblöcke (4) und/oder blockartige Profilpositive bewirken.
  7. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querrillen (7) in den schulterseitigen Profilblockreihen (2) oder blockartigen Profilpositiven unter einem Winkel (β) von höchstens 85° zur Umfangsrichtung erstrecken.
  8. Fahrzeugluftreifen mit einem Gürtelverband (10) mit Gürtellagen (10a, 10b) mit einer elektrisch leitfähiger Gummierung, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummistreifen (14) die elektrisch leitfähige Gummierung der radial äußersten Gürtellage (10b) kontaktiert.
  9. Fahrzeugluftreifen mit einer Gürtelbandage mit einer elektrisch leitfähigen Gummierung, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummistreifen (14) die elektrisch leitfähige Gummierung der Gürtelbandage kontaktiert.
DE102016217970.5A 2016-09-20 2016-09-20 Fahrzeugluftreifen Withdrawn DE102016217970A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217970.5A DE102016217970A1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Fahrzeugluftreifen
PCT/EP2017/064884 WO2018054561A1 (de) 2016-09-20 2017-06-19 Fahrzeugluftreifen
CN201780057981.5A CN109715415A (zh) 2016-09-20 2017-06-19 车辆充气轮胎
EP17730793.1A EP3515730A1 (de) 2016-09-20 2017-06-19 Fahrzeugluftreifen
US16/334,389 US20190217669A1 (en) 2016-09-20 2017-06-19 Pneumatic vehicle tyre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217970.5A DE102016217970A1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217970A1 true DE102016217970A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=59070672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217970.5A Withdrawn DE102016217970A1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Fahrzeugluftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190217669A1 (de)
EP (1) EP3515730A1 (de)
CN (1) CN109715415A (de)
DE (1) DE102016217970A1 (de)
WO (1) WO2018054561A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3708388A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-16 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen
EP4257375A1 (de) * 2022-03-25 2023-10-11 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen
EP4137333A4 (de) * 2020-04-14 2024-02-07 Yokohama Rubber Co Ltd Reifen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6842298B2 (ja) * 2016-12-27 2021-03-17 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP6658789B2 (ja) 2018-04-17 2020-03-04 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
DE102019217819A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP7474046B2 (ja) 2019-12-13 2024-04-24 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2222481B1 (de) 2007-12-17 2012-05-30 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001191766A (ja) * 1999-10-27 2001-07-17 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りタイヤ
DE102005061119A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Continental Aktiengesellschaft Laufstreifenprofil
JP5014840B2 (ja) * 2007-03-06 2012-08-29 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤの製造方法及び空気入りタイヤ
DE102010061086A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
US8413697B2 (en) * 2011-08-31 2013-04-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having a dual layer tread
JP5456074B2 (ja) * 2011-09-21 2014-03-26 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤの製造方法
US9283817B2 (en) * 2011-11-22 2016-03-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Stiffness enhanced tread
JP6127375B2 (ja) * 2012-04-04 2017-05-17 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ及びその製造方法
CN103419574A (zh) * 2013-09-11 2013-12-04 双星东风轮胎有限公司 一种防静电轮胎

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2222481B1 (de) 2007-12-17 2012-05-30 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3708388A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-16 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen
EP4137333A4 (de) * 2020-04-14 2024-02-07 Yokohama Rubber Co Ltd Reifen
EP4257375A1 (de) * 2022-03-25 2023-10-11 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
CN109715415A (zh) 2019-05-03
WO2018054561A1 (de) 2018-03-29
EP3515730A1 (de) 2019-07-31
US20190217669A1 (en) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217970A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2785536B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112016000553T5 (de) Luftreifen
DE102010001898A1 (de) Luftreifen
EP1795372B1 (de) Laufstreifenprofil
EP3208113B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102013100186B4 (de) Luftreifen
DE102019126482B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112017001006B4 (de) Luftreifen
DE102007059290A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102018221481A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE102010000272A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2463123A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112017006817T5 (de) Luftreifen
EP2892735B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102009049500B4 (de) Luftreifen
EP2714434A1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugluftreifens für nutzfahrzeuge
DE112019002523T5 (de) Luftreifen
EP3173254B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3888949B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3362300B1 (de) Nutzfahrzeugreifen
DE112017006424T5 (de) Luftreifen
EP3659825B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3269568B1 (de) Fahrzeugluftreifen für den winter- und ganzjahreseinsatz
EP3100874B1 (de) Nutzfahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned