DE102016216275A1 - Verfahren zum Bereitstellen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle Download PDF

Info

Publication number
DE102016216275A1
DE102016216275A1 DE102016216275.6A DE102016216275A DE102016216275A1 DE 102016216275 A1 DE102016216275 A1 DE 102016216275A1 DE 102016216275 A DE102016216275 A DE 102016216275A DE 102016216275 A1 DE102016216275 A1 DE 102016216275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
data values
quantities
vehicle
obtaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016216275.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016216275B4 (de
Inventor
Stefan Nordbruch
Juergen Auracher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016216275.6A priority Critical patent/DE102016216275B4/de
Priority to US15/685,679 priority patent/US10546492B2/en
Priority to JP2017165531A priority patent/JP7191505B2/ja
Priority to CN201710761403.1A priority patent/CN107798904B/zh
Publication of DE102016216275A1 publication Critical patent/DE102016216275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016216275B4 publication Critical patent/DE102016216275B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/148Management of a network of parking areas
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/04Detecting movement of traffic to be counted or controlled using optical or ultrasonic detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/91Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control
    • G01S13/92Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control for velocity measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0116Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from roadside infrastructure, e.g. beacons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/042Detecting movement of traffic to be counted or controlled using inductive or magnetic detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren (400) und erste Vorrichtung (150) zum Bereitstellen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle (100), wobei die Servicestelle (100) eine Zufahrt (110) umfasst, und wenigstens eine der Zufahrt (110) zugeordnete Sensorvorrichtung (120) vorgesehen ist, mit einem Schritt des Erfassens von Datenwerten mittels der Sensorvorrichtung (120), wobei die Datenwerte Größen zur Erlangung des Services, abhängig von wenigstens einem Teil der Zufahrt (110), repräsentieren und einem Schritt des Bereitstellens der von den Datenwerten repräsentierten Größen derart, dass diese einem ersten Fahrzeug (300), welches sich nicht in dem wenigstens einen Teil der Zufahrt (110) befindet, zugänglich gemacht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine erste Vorrichtung zum Bereitstellen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle. Weiterhin betrifft die Erfindung eine zweite Vorrichtung für ein erstes Fahrzeug zum Empfangen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Bereitstellen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle offenbart, wobei die Servicestelle eine Zufahrt umfasst und wenigstens eine der Zufahrt zugeordnete Sensorvorrichtung vorgesehen ist. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Erfassens von Datenwerten mittels der Sensorvorrichtung, wobei die Datenwerte Größen zur Erlangung des Services, abhängig von wenigstens einem Teil der Zufahrt, repräsentieren und einen Schritt des Bereitstellens der von den Datenwerten repräsentierten Größen derart, dass diese einem ersten Fahrzeug, welches sich nicht in dem wenigstens einen Teil der Zufahrt befindet, zugänglich gemacht werden.
  • Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens sind unter einem ersten Fahrzeug entweder das Fahrzeug selbst und/oder ein Fahrer des ersten Fahrzeugs zu verstehen, insbesondere wenn es die Anzeige der verfahrensrelevanten Größen betrifft. Weiterhin kann es sich sowohl um ein manuell betriebenes Fahrzeug als auch um ein teil- oder vollautomatisiertes Fahrzeug handeln. In diesem Fall ist unter dem ersten Fahrzeug entweder das Fahrzeug und/oder anstelle des Fahrers auch ein Benutzer des ersten Fahrzeugs zu verstehen, welchem die verfahrensrelevanten Größen angezeigt werden.
  • Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Merkmal, dass sich das erste Fahrzeug nicht in dem wenigstens einen Teil der Zufahrt befindet, auch derart verstanden werden, dass sich die Größen auf die gesamte Zufahrt beziehen und sich das erste Fahrzeug außerhalb der Zufahrt befindet, beispielsweise kurz vor der Einfahrt zur Zufahrt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass das erste Fahrzeug, bevor es sich selbst in der Zufahrt der Servicestelle oder dem wenigstens einen Teil der Zufahrt befindet, Informationen darüber bekommt, welche zur Erlangung des Services relevant sind. Dadurch kann beispielsweise ein Fahrer und/oder Benutzer des ersten Fahrzeugs frühzeitig entscheiden, ob es den Service der Servicestelle tatsächlich in Anspruch nehmen möchte. Dies kann zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise wenn sich das erste Fahrzeug bereits in der Zufahrt befindet, nicht mehr möglich sein, da sich weitere Fahrzeuge derart in der Zufahrt befinden, dass ein Verlassen der Zufahrt nicht mehr möglich ist.
  • Allgemein ist im Sinne des erfindungsmäßen Verfahren unter einer Servicestelle eine Einrichtung zu verstehen, welche erstens einen Service anbieten und welche zweitens mittels einer Zufahrt durch ein Fahrzeug zugänglich ist. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Tankstelle, ein Schnellrestaurant oder eine Mautstelle handeln. Weiterhin kann unter einer Servicestelle beispielsweise auch ein Geldautomat verstanden werden, welcher direkt von einem Fahrzeug aus bedient werden kann.
  • Unter einer Zufahrt ist beispielsweise eine (pro Fahrtrichtung) einspurige (oder auch mehrspurige) Fahrbahn zu verstehen, welche den direkten Zugang eines Fahrzeugs von einer Straße aus zu der Servicestelle ermöglicht. Hierbei kann beispielsweise auch eine Zufahrt zu einer Tiefgarage, einem Parkplatz oder einem Parkhaus verstanden werden, wobei hier zum Beispiel ein Ticketautomat die Servicestelle darstellt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform repräsentieren die Datenwerte Größen zur Erlangung des Services derart, dass sich in dem wenigstens einen Teil der Zufahrt wenigstens ein zweites Fahrzeug oder kein Fahrzeug befindet.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, da gerade das Wissen ob sich zweite Fahrzeuge, welche ebenfalls die Zufahrt zur Servicestelle nutzen, oder kein Fahrzeug in der Zufahrt befinden, großen Einfluss auf die Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle durch ein erstes Fahrzeug haben. Vorzugsweise umfassen die Größen zur Erlangung des Services eine Anzahl von zweiten Fahrzeugen in dem wenigstens ein Teil der Zufahrt.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, da gerade die Anzahl an zweiten Fahrzeugen, welche ebenfalls die Zufahrt zur Servicestelle nutzen, großen Einfluss auf die Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle durch ein erstes Fahrzeug haben.
  • Vorzugsweise umfassen die Größen zur Erlangung des Services eine erste Servicezeit, welche eine Dauer zur Erlangung des Services beschreibt, umfassen.
  • Unter einer Servicezeit im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens ist beispielsweise die Zeit zu verstehen, welche das erste Fahrzeug ab einem ersten Befahren der Zufahrt zur Servicestelle bis zu einem endgültigen Verlassen der Servicestelle – ebenfalls über die Zufahrt oder über eine (eventuell) vorhandene Abfahrt – benötigt. Weiterhin kann, abhängig von der Art der Servicestelle beziehungsweise abhängig von der Art des Services, auch die Zeit verstanden werden, welche für das tatsächliche Erlangen des Services benötigt wird, ohne Berücksichtigung der Fahrzeit in der Zufahrt. Weiterhin kann unter der Servicezeit auch eine Zeitspanne verstanden werden, welche das erste Fahrzeug (vermutlich) zwischen zwei Orten, beispielsweise innerhalb oder am Anfang der Zufahrt, benötigen wird. Die Servicezeit kann auch beispielsweise im Sinne einer Wartezeit verstanden werden und somit gleich null sein, falls sich kein zweites Fahrzeug in dem wenigstens einen Teil der Zufahrt befindet.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, da gerade die Servicezeit eine wichtige Angabe darstellt, welche für das erste Fahrzeug zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle relevant ist und Einfluss darauf haben wird, ob sich beispielsweise ein Fahrer des ersten Fahrzeugs dafür entscheidet, den Service tatsächlich in Anspruch zu nehmen oder nicht.
  • Besonders bevorzugt wird die erste Servicezeit aus der Anzahl von zweiten Fahrzeugen und/oder aus der Länge der Zufahrt und/oder aus hinterlegten zweiten Servicezeiten, abhängig von der Anzahl der zweiten Fahrzeuge, bestimmt.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, da sich mittels der vorgeschlagenen Zeiterfassungsverfahren die Servicezeit kostengünstig, ohne Verwenden aufwendiger zusätzlicher Zeiterfassungsvorrichtungen, bestimmen lässt.
  • Vorzugsweise umfasst die wenigstens eine der Zufahrt zugeordnete Sensorvorrichtung Bodensensoren.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass mittels der Bodensensoren ein schnelles und ortsgenaues Erfassen der Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise umfasst die wenigstens eine der Zufahrt zugeordnete Sensorvorrichtung wenigstens eine Kamera und/oder wenigstens einen Radarsensor.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, da mittels einer Kamera und/oder einem Radarsensor viele verschiedene Größen erfasst werden können. Beispielsweise kann mittels einer Kamera ein Unfall zwischen zwei zweiten Fahrzeugen, welcher sicherlich großen Einfluss auf die Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle hat, direkt erfasst werden. Mittels eines Radarsensors ist es beispielsweise möglich auch nachts und unabhängig von der Sonnenstrahlung die relevanten Größen zu erfassen.
  • Vorzugsweise umfasst die wenigstens eine der Zufahrt zugeordnete Sensorvorrichtung wenigstens eine Lichtschranke und/oder wenigstens eine Induktionsschleife.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, da beide Methoden ein sicheres und kostengünstiges Erfassen der Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle ermöglichen.
  • Vorzugsweise repräsentieren die Datenwerte Größen zur Erlangung des Services abhängig von dem wenigstens einen zweiten Fahrzeug in dem wenigstens einen Teil der Zufahrt derart, dass die Distanz zwischen dem wenigstens einen zweiten Fahrzeug zur Servicestation nach vorgegebenen Kriterien kleiner ist als die Distanz zwischen dem ersten Fahrzeug und der Servicestelle.
  • Unter einer Distanz zwischen einem ersten und/oder einem zweiten Fahrzeug und der Servicestelle kann sowohl die direkte Entfernung (Luftlinie) als auch eine vorgegebene Entfernung entlang der Zufahrt verstanden werden.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, da gerade die zweiten Fahrzeuge, welche sich – beispielsweise innerhalb der Zufahrt – vor dem ersten Fahrzeug befinden großen Einfluss auf die Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle – insbesondere auf die Servicezeit – haben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Bereitstellen der von den Datenwerten repräsentierten Größen derart, dass diese dem ersten Fahrzeug zugänglich gemacht werden, indem die Größen mittels einer Anzeige der Servicestelle derart angezeigt werden, dass die Größen ausgehend von dem ersten Fahrzeug erfasst werden und/oder die Größen mittels einer Funkverbindung, ausgehend von der Servicestelle, an das erste Fahrzeug übertragen werden.
  • In dem Anzeigen der Größen zeigt sich der Vorteil, dass die relevanten Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle direkt und schnell zugänglich sind. In dem Bereitstellen der Größen per Funkverbindung zeigt sich der Vorteil, dass die Größen auch über große Distanzen zwischen dem ersten Fahrzeug und der Servicestelle übertragen werden können. Dadurch wird beispielsweise ein Fahrer und/oder Benutzer des ersten Fahrzeugs sehr früh darüber informiert, ob die Erlangung des Services beispielsweise innerhalb einer akzeptablen Zeit für den Fahrer und/oder Benutzer erlangt wird. Dies ermöglicht es dem Fahrer und/oder Benutzer des ersten Fahrzeugs beispielsweise auch eine weitere Servicestelle aufzusuchen, falls die Größen, wie die voraussichtliche Servicezeit, nicht akzeptabel sind. Weiterhin erlaubt das Bereitstellen der Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle per Funkverbindung auch die Möglichkeit, diese Größen auf einem mobilen Empfangsgerät, beispielsweise auf einem Smartphone eines Benutzers des ersten Fahrzeugs (wenn es sich um ein teil- oder vollautomatisiertes Fahrzeug handelt), anzuzeigen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Erfassen der Datenwerte derart, dass die Datenwerte zum Auswerten an eine externe Recheneinheit übertragen und die ausgewerteten Datenwerte von der externen Recheneinheit empfangen werden.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, da eine speziell dafür vorgesehene externe Recheneinheit die Datenwerte besonders schnell und umfassend auswerten kann. Weiterhin kann eine externe Recheneinheit umfassendere technische Möglichkeiten, wie beispielsweise Rechen- und/oder Speicherkapazitäten, bieten als dies beispielsweise bei einer Servicestelle möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße erste Vorrichtung zum Bereitstellen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle, wobei die Servicestelle eine Zufahrt umfasst und wenigstens eine der Zufahrt zugeordnete Sensorvorrichtung vorgesehen ist, umfasst erste Mittel zum Erfassen von Datenwerten mittels der Sensorvorrichtung, wobei die Datenwerte Größen zur Erlangung des Services abhängig von wenigstens einem Teil der Zufahrt, repräsentieren. Weiterhin umfasst die erste Vorrichtung zweite Mittel zum Bereitstellen der von den Datenwerten repräsentierten Größen derart, dass diese einem ersten Fahrzeug, welches sich nicht in dem wenigstens einen Teil der Zufahrt befindet, zugänglich gemacht werden.
  • Vorzugsweise sind bei der ersten Vorrichtung zum Bereitstellen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle die ersten Mittel und/oder die zweiten Mittel derart ausgebildet, ein Verfahren gemäß wenigstens einem der abhängigen Verfahrensansprüche auszuführen.
  • Die erfindungsgemäße zweite Vorrichtung für ein erstes Fahrzeug zum Empfangen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle, wobei die Servicestelle eine Zufahrt umfasst und wenigstens eine der Zufahrt zugeordnete Sensorvorrichtung vorgesehen ist, umfasst Empfangsmittel zum Empfangen von Größen, wobei die Größen als Datenwerte mittels der Sensorvorrichtung erfasst werden und wobei die Datenwerte Größen zur Erlangung des Services abhängig von wenigstens einem Teil der Zufahrt repräsentieren.
  • Die erfindungsgemäße Recheneinheit zum Empfangen, Auswerten und Übertragen von Datenwerten, wobei die Datenwerte Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle repräsentieren, wobei die Servicestelle eine Zufahrt umfasst und wenigstens eine der Zufahrt zugeordnete Sensorvorrichtung vorgesehen ist, umfasst dritte Mittel zum Empfangen der Datenwerte, welche mittels der Sensorvorrichtung erfasst werden. Weiterhin umfasst der Server vierte Mittel zum Auswerten der empfangenen Datenwerte und fünfte Mittel zum Übertragen der ausgewerteten Datenwerte.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung aufgeführt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen ersten Vorrichtung zum Bereitstellen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle ein Ausführungsbeispiel;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen zweiten Vorrichtung für ein erstes Fahrzeug zum Empfangen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle; und
  • 4 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines ersten Ablaufdiagramms.
  • 5 eine externe Recheneinheit zum Empfangen, Auswerten und Übertragen von Datenwerten.
  • 6 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines zweiten Ablaufdiagramms.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine erste Vorrichtung 150 die dazu ausgebildet ist, das erfindungsgemäße Verfahren 400 auszuführen. Die erste Vorrichtung 150 umfasst erste Mittel 151 zum Erfassen von Datenwerten mittels einer Sensorvorrichtung 120, wobei die Datenwerte Größen zur Erlangung eines Services repräsentieren. Die erste Vorrichtung 150 umfasst weiterhin zweite Mittel 152 zum Bereitstellen der von den Datenwerten repräsentierten Größen derart, dass diese einem ersten Fahrzeug 300 zugänglich gemacht werden.
  • Die ersten Mittel 151 sind dabei derart ausgebildet, dass sie Datenwerte von der Sensorvorrichtung 120 empfangen und verarbeiten können. Dazu umfassen die ersten Mittel 151 beispielsweise einen Prozessor, Arbeitsspeicher und eine Festplatte. Weiterhin umfassen die ersten Mittel 151 die dafür notwendige Software, welche beispielsweise auf der Festplatte abgelegt ist. Die ersten Mittel 151 sind weiterhin derart ausgebildet, die von der Sensorvorrichtung 120 empfangenen Datenwerte zu verarbeiten, auszuwerten und an die zweiten Mittel 152 weiterzuleiten. In einer Ausführungsvariante können die von der Sensorvorrichtung 120 erfassten Datenwerte mittels einer direkten (Kabel-)Verbindung empfangen werden. In einer weiteren Ausführungsvariante werden die erfassten Datenwerte per Funk empfangen, wobei die ersten Mittel 151 dabei mit einer entsprechenden Sende- und/oder Empfangseinheit ausgestattet sind.
  • Die Auswertung der Datenwerte erfolgt mittels der vorhandenen Software, welche die verfahrensrelevanten Größen, wie beispielsweise das Vorhandensein von zweiten Fahrzeugen 130, 131, bestimmt. Weiterhin umfassen diese Größen beispielsweise die Anzahl der zweiten Fahrzeuge 130, 131 und/oder die Servicezeit zur Erlangung des Services. Die Datenwerte können auch weitere Größen, beispielsweise auch abhängig von der jeweiligen Ausgestaltung der Sensorvorrichtung 120 umfassen.
  • Dabei wird die Dauer beispielsweise bestimmt, indem die erfassten Datenwerte bezüglich der Anzahl an zweiten Fahrzeuge 130, 131 ausgewertet werden und die nun als Größe vorliegende Anzahl mit einer durchschnittlichen Servicezeit pro Fahrzeug, welche beispielsweise als Datenwert auf der Festplatte abgelegt ist, multipliziert wird. In einer weiteren Ausführungsvariante kann die durchschnittliche Servicezeit pro Fahrzeug auch direkt erfasst werden, indem Servicezeiten gemessen und über eine vorgegebene Anzahl an Vorgängen gemittelt und als Datenwert auf der Festplatte abgelegt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante erfolgt das Erfassen von Datenwerten mittels der Sensorvorrichtung derart, dass die Datenwerte, beispielsweise mittels einer von den ersten Mittel 151 umfassten Sende- und Empfangseinheit per Funkverbindung, an eine externe Recheneinheit 500 übertragen werden, welche eine Auswertung der Datenwerte ausführt und die Ergebnisse in Form von weiteren Datenwerten an die ersten und/oder zweiten Mittel 151, 152 überträgt. Dabei erfolgt die Auswertung beispielsweise wie in der Beschreibung zu den ersten Mitteln 151 ausgeführt.
  • Die zweiten Mittel 151 sind derart ausgebildet, dass sie die von den ersten Mitteln 151 bereitgestellten Größen, beispielsweise in Form von weiteren Datenwerten, bekommen und diese derart aufbereiten, dass diese Größen einem ersten Fahrzeug 300 zugänglich gemacht werden. In einer Ausführungsvariante werden die Größen derart zugänglich gemacht, dass sie auf einer Anzeige 140 angezeigt werden. Dabei übermitteln die zweiten Mittel 152 die Größen in einem entsprechenden Datenformat an die Anzeige 140. Dazu umfassen die zweiten Mittel 152 beispielsweise einen Prozessor, Arbeitsspeicher und eine Festplatte, welche die dafür notwendige Software umfasst. In einer weiteren Ausführungsvariante werden die Größen zusätzlich und/oder ausschließlich per Funk zur Verfügung gestellt. Dazu umfassen die zweiten Mittel 152 beispielsweise eine entsprechende Sendeeinheit.
  • 2 zeigt rein beispielhaft in schematischer Darstellung eine Servicestelle 100, welche ein Gebäude 101 sowie eine Zufahrt 110 umfasst. Dabei führt die Zufahrt 110 von einer Straße 160 entlang der gezeigten Pfeile zu einer Serviceempfangsstelle 102. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Sprechanlage handeln oder eine Ticketautomat handeln.
  • Weiterhin umfasst die Servicestelle 100 eine Sensorvorrichtung 120, welche hier beispielhaft Bodensensoren 121, eine Kamera 122, einen Radarsensor 123, eine Lichtschranke 124 und eine Induktionsschleife 125 umfasst. Dabei können auch weitere Sensoren, wie beispielsweise Lidarsensoren und/oder Ultraschallsensoren, umfasst werden. Weiterhin kann die Sensorvorrichtung 120 nur einen Sensor oder eine beliebige Kombination an genannten Sensoren umfassen. Dabei können ebenfalls mehrere Sensoren gleicher Art, wie beispielsweise eine Kamera umfasst werden, welche verschiedene Teile der Zufahrt 110 erfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Sensorvorrichtung 120 derart ausgebildet, dass sich in einem vorgegebenen Abstand, von beispielsweise 1 Meter, die Bodensensoren 121 entlang der Fahrtrichtung im Boden der Zufahrt 110 befinden. In einer weiteren Ausführungsform werden von der Sensorvorrichtung 120 sich regelmäßig wiederholende Lichtschranken 124 und/oder Induktionsschleifen 125 umfasst.
  • Weiterhin umfasst die Servicestelle 100 eine erste Vorrichtung 150, welche dazu ausgebildet ist, das erfindungsgemäße Verfahren 400 auszuführen und dafür die ersten Mittel 151 und die zweiten Mittel 152 umfasst. Hier ist die erste Vorrichtung 150 rein beispielhaft innerhalb des von Servicestelle 100 umfassten Gebäudes 101 umfasst. In einer weiteren Ausführungsvariante wird die erste Vorrichtung 150 direkt von der Serviceempfangsstelle 102 umfasst.
  • Weiterhin umfasst die Servicestelle 100 eine Anzeige 140, welche dazu ausgebildet ist, die Größen zur Erlangung eines Services bei der Servicestelle 100 einem ersten Fahrzeug 300 anzuzeigen. Hier ist die Anzeige 140 am Beginn der Zufahrt 100 angebracht. In einer weiteren Ausführungsvariante kann die Anzeige 140 auch außerhalb (in der Nähe) der Servicestelle 100 oder – abhängig vom Aufbau der Servicestelle 100 und/oder abhängig von der Anordnung der Einrichtungen der Servicestelle 100 – auch innerhalb der Servicestelle 100, beispielsweise innerhalb der Zufahrt 110, angeordnet sein. Die Anzeige 140 ist hierbei beispielsweise als Bildschirm ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsvariante ist die Anzeige 140 als digitale Anzeigetafel ausgebildet.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich zwei zweite Fahrzeuge 130, 131 in der Zufahrt 110 der Servicestelle 100. Das erste Fahrzeug 300 befindet sich vor dem Beginn der Zufahrt 110. Dabei befindet sich eins der beiden zweiten Fahrzeuge 131 im Sichtbereich eines Fahrers des ersten Fahrzeugs 300. Das andere zweite Fahrzeug 130 befindet sich aus Sicht des ersten Fahrzeugs 300 hinter dem Gebäude 101 der Servicestelle 100 und somit außerhalb des Sichtbereichs eines Fahrers des ersten Fahrzeugs 300. Die beiden zweiten Fahrzeuge 130, 131 werden mittels der Sensorvorrichtung 120, hier beispielsweise mittels der Bodensensoren 121 erfasst und die entsprechenden Datenwerte an die ersten Mittel 151 der ersten Vorrichtung 150 übertragen. Die ersten Mittel 151 werten die erfassten Datenwerte aus und übergeben die relevanten Größen zur Erlangung eines Services bei der Servicestelle 100 an die zweiten Mittel 152. Hierbei umfassen die Größen beispielsweise, dass es sich bereits zwei zweite Fahrzeuge 130, 131 in der Zufahrt 110 befinden und damit eine Wartezeit für das erste Fahrzeug 300 verbunden ist, welche einer zweifachen durchschnittliche Servicezeit pro Fahrzeug entspricht. Diese Größen werden mittels der zweiten Mittel 152 derart bereitgestellt, dass diese mittels der Anzeige 140 einem Fahrer des ersten Fahrzeugs 300 angezeigt werden. Damit stellt die Anzeige 140 dem Fahrer Informationen zur Verfügung, welche ohne Einfahrt in die Zufahrt 110 nicht zugänglich sind.
  • 3 zeigt eine zweite Vorrichtung 310 für ein erstes Fahrzeug 300 zum Empfangen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle 100. Dabei umfasst die zweite Vorrichtung 310 Empfangsmittel 311 zum Empfangen der von den zweiten Mittel 152 der ersten Vorrichtung 150 per Funkverbindung übertragenen Größen. Die Empfangsmittel 311 sind dabei derart ausgebildet, dass die Größen beispielsweise mittels einer Sende- und/oder Empfangseinheit empfangen werden und mittels einer Recheneinheit, welche einen Prozessor, Arbeitsspeicher und eine Festplatte umfasst, ausgewertet werden. In einer weiteren Ausführungsvariante sind die Empfangsmittel 311 derart ausgebildet, dass diese die empfangenen Größen an ein mobiles Empfangsgerät, beispielsweise ein Smartphone des Fahrers des ersten Fahrzeugs 300, derart weiterleiten, dass diese dort angezeigt werden können. In einer weiteren Ausführungsform sind die Empfangsmittel 311 derart ausgebildet, dass die empfangenen Größen an eine visuelle und/oder akustische Ausgabeeinheit im ersten Fahrzeug 300, beispielsweise ein Navigationsgerät, weitergeleitet werden.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel in Form eines ersten Ablaufdiagramms. Hier ist der Ablauf des Verfahrens 400 als Endlosschleife gezeigt. In einer weiteren Ausführungsform startet das Verfahren 400 indem sich ein erstes Fahrzeug 300 der Servicestelle 100 derart nähert, dass ein vorgegebener Mindestabstand unterschritten wird. In einer weiteren Ausführungsvariante startet das Verfahren 400 indem beispielsweise ein Fahrer und/oder Benutzer des ersten Fahrzeugs 300 die Servicestelle 100 darüber informiert, dass ein Service der Servicestelle 100 angefordert wird. Dies kann beispielsweise mittels einer Anfrage per Internet und/oder per Anruf und/oder per übersandter Textnachricht, wie eine SMS, erfolgen.
  • In Schritt 410 erfassen die ersten Mittel 151 mittels der Sensorvorrichtung 120 der Servicestelle 100 Datenwerte, welche Größen zur Erlangung eines Services bei der Servicestelle repräsentieren und überträgt diese Datenwerte an die zweiten Mittel 152.
  • In Schritt 420 stellen die zweiten Mittel 152 die Datenwerte derart bereit, dass die Datenwerte einem ersten Fahrzeug 300 zugänglich gemacht werden.
  • In Schritt 430 werden die Datenwerte auf einer Anzeige 140 einem Fahrer des ersten Fahrzeugs 300 angezeigt.
  • 5 zeigt eine Externe Recheneinheit 500 zum Empfangen, Auswerten und Übertragen von Datenwerten, wobei die Datenwerte Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle 100 repräsentieren, wobei die Servicestelle 100 eine Zufahrt 110 umfasst und wenigstens eine der Zufahrt 110 zugeordnete Sensorvorrichtung 120 vorgesehen ist. Dabei umfasst die externe Recheneinheit 500 dritte Mittel 530 zum Empfangen der Datenwerte, welche mittels der Sensorvorrichtung 120 erfasst werden, vierte Mittel 540 zum Auswerten der empfangenen Datenwerte und fünfte Mittel 550 zum Übertragen der ausgewerteten Datenwerte.
  • Die dritten Mittel 530 sind dabei derart ausgebildet, dass sie Datenwerte von den ersten Mitteln 151 empfangen und an die vierten Mittel 540 weiterleiten können.
  • Die vierten Mittel 540 sind dazu ausgebildet, die empfangenen Datenwerte auszuwerten. Dazu umfassen die vierten Mittel 540 beispielsweise einen Prozessor, Arbeitsspeicher und eine Festplatte. Weiterhin umfassen die vierten Mittel 540 die dafür notwendige Software, welche beispielsweise auf der Festplatte abgelegt ist. Die Auswertung der Datenwerte erfolgt mittels der vorhandenen Software, welche die verfahrensrelevanten Größen, wie beispielsweise das Vorhandensein von zweiten Fahrzeugen 130, 131, bestimmt. Weiterhin umfassen diese Größen beispielsweise die Anzahl der zweiten Fahrzeuge 130, 131 und/oder die Servicezeit zur Erlangung des Services. Die Datenwerte können auch weitere Größen, beispielsweise auch abhängig von der jeweiligen Ausgestaltung der Sensorvorrichtung 120 umfassen. Die bestimmten Größen werden beispielsweise in Form von weiteren Datenwerten an die fünften Mittel 550 übertragen.
  • Die fünften Mittel 550 sind dabei derart ausgebildet, die ausgewerteten Datenwerte beziehungsweise die bestimmten Größen, beispielsweise in Form von weiteren Datenwerten, an die ersten und/oder zweiten Mittel 151, 152 zu übertragen. In einer weiteren Ausführungsvariante sind die dritten Mittel 530 und die fünften Mittel 550 als eine Sende- und Empfangseinheit ausgebildet, welche mit den vierten Mittel 540 verbunden ist.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel in Form eines zweiten Ablaufdiagramms. Hier ist der Ablauf des Verfahrens 400 als Endlosschleife gezeigt.
  • In Schritt 610 erfassen die ersten Mittel 151 mittels einer Sensorvorrichtung 120 einer Servicestelle 100 Datenwerte, welche Größen zur Erlangung eines Services bei der Servicestelle 100, abhängig von wenigstens einem Teil einer Zufahrt 110 der Servicestelle 100, repräsentieren.
  • In Schritt 620 übertragen die ersten Mittel 151 die Datenwerte mittels einer Sende- und Empfangsvorrichtung an eine externe Recheneinheit 500. Dies erfolgt beispielsweise mittels einer Funkverbindung.
  • In Schritt 630 empfängt die externe Recheneinheit 500 mittels der dritten Mittel 530 die von den ersten Mittel 151 übertragenen Datenwerte und leitet diese an die vierten Mittel 540 weiter.
  • In Schritt 640 werden die Datenwerte mittels der vierten Mittel 540 ausgewertet. Dabei werden beispielsweise mittels geeigneter Auswerteverfahren die Größen, welche zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle 100 relevant sind, aus den Datenwerten extrahiert und in Form von weiteren Datenwerten abgelegt an die fünften Mittel 550 weitergeleitet.
  • In Schritt 650 werden die weiteren Datenwerte, welche nun die Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle 100, abhängig von dem wenigstens einen Teil der Zufahrt 110 der Servicestelle, repräsentieren, mittels der fünften Mittel 550 an die ersten Mittel 151 übertragen.
  • In Schritt 660 werden die weiteren Datenwerte an die zweiten Mittel 152 übertragen.
  • In Schritt 670 stellen die zweiten Mittel 152 die Datenwerte derart bereit, dass diese von einer mobilen Einheit, wie beispielsweise einem Smartphone, in einem ersten Fahrzeug 300 abgerufen werden können.
  • In Schritt 680 werden die Größen, welche von den weiteren Datenwerten repräsentiert werden, auf der mobilen Einheit, beispielsweise einem Betreiber des ersten Fahrzeugs 300 angezeigt.

Claims (15)

  1. Verfahren (400) zum Bereitstellen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle (100), • wobei die Servicestelle (100) eine Zufahrt (110) umfasst und wenigstens eine der Zufahrt (110) zugeordnete Sensorvorrichtung (120) vorgesehen ist, umfassend die folgende Schritte: – Erfassen von Datenwerten mittels der Sensorvorrichtung (120), – wobei die Datenwerte Größen zur Erlangung des Services, – abhängig von wenigstens einem Teil der Zufahrt (110), repräsentieren; und – Bereitstellen der von den Datenwerten repräsentierten Größen derart, dass diese einem ersten Fahrzeug (300), – welches sich nicht in dem wenigstens einen Teil der Zufahrt (110) befindet, zugänglich gemacht werden.
  2. Verfahren (400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • die Datenwerte Größen zur Erlangung des Services derart repräsentieren, dass sich in dem wenigstens einen Teil der Zufahrt (110) wenigstens ein zweites Fahrzeug (130, 131) oder kein weiteres Fahrzeug befindet.
  3. Verfahren (400) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass • die Größen zur Erlangung des Services eine Anzahl von zweiten Fahrzeugen (130, 131) in dem wenigstens ein Teil der Zufahrt (110) umfassen.
  4. Verfahren (400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • die Größen zur Erlangung des Services eine erste Servicezeit, – welche eine Dauer zur Erlangung des Services beschreibt, umfassen.
  5. Verfahren (400) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass • die erste Servicezeit aus der Anzahl von zweiten Fahrzeugen (130, 131) und/oder aus der Länge der Zufahrt (110) und/oder aus hinterlegten zweiten Servicezeiten, – abhängig von der Anzahl der zweiten Fahrzeuge (130, 131), bestimmt wird.
  6. Verfahren (400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • die wenigstens eine der Zufahrt (110) zugeordnete Sensorvorrichtung (120) Bodensensoren (121) umfasst.
  7. Verfahren (400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • die wenigstens eine der Zufahrt (110) zugeordnete Sensorvorrichtung (120) wenigstens eine Kamera (122) und/oder wenigstens einen Radarsensor (123) umfasst.
  8. Verfahren (400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • die wenigstens eine der Zufahrt (110) zugeordnete Sensorvorrichtung (120) wenigstens eine Lichtschranke (124) und/oder wenigstens eine Induktionsschleife (125) umfasst.
  9. Verfahren (400) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass • die Datenwerte Größen zur Erlangung des Services abhängig von dem wenigstens einen zweiten Fahrzeug (130, 131) in dem wenigstens einen Teil der Zufahrt (110) derart repräsentieren, dass die Distanz zwischen dem wenigstens einen zweiten Fahrzeug (130, 131) zur Servicestation (100) nach vorgegebenen Kriterien kleiner ist als die Distanz zwischen dem ersten Fahrzeug (300) und der Servicestelle (100).
  10. Verfahren (400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • das Bereitstellen der von den Datenwerten repräsentierten Größen derart erfolgt, dass diese dem ersten Fahrzeug (300) zugänglich gemacht werden, indem – die Größen mittels einer Anzeige (140) der Servicestelle (100) derart angezeigt werden, dass die Größen ausgehend von dem ersten Fahrzeug (300) erfasst werden und/oder – die Größen mittels einer Funkverbindung, ausgehend von der Servicestelle (100), an das erste Fahrzeug (300) übertragen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • das Erfassen der Datenwerte derart erfolgt, dass die Datenwerte zum Auswerten an eine externe Recheneinheit (500) übertragen und die ausgewerteten Datenwerte von der externen Recheneinheit (500) empfangen werden.
  12. Erste Vorrichtung (150) zum Bereitstellen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle (100), • wobei die Servicestelle (100) eine Zufahrt (110) umfasst und wenigstens eine der Zufahrt (110) zugeordnete Sensorvorrichtung (120) vorgesehen ist, umfassend die folgende Mittel: – Erste Mittel (151) zum Erfassen von Datenwerten mittels der Sensorvorrichtung (120), – wobei die Datenwerte Größen zur Erlangung des Services – abhängig von wenigstens einem Teil der Zufahrt (110), repräsentieren; und – Zweite Mittel (152) zum Bereitstellen der von den Datenwerten repräsentierten Größen derart, dass diese einem ersten Fahrzeug (300), – welches sich nicht in dem wenigstens einen Teil der Zufahrt (110) befindet, zugänglich gemacht werden.
  13. Erste Vorrichtung (150) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass • die ersten Mittel (151) und/oder die zweiten Mittel (152) derart ausgebildet sind, ein Verfahren (400) gemäß den Ansprüchen 2 bis 11 auszuführen.
  14. Zweite Vorrichtung (310) für ein erstes Fahrzeug (300) zum Empfangen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle (100), • wobei die Servicestelle (100) eine Zufahrt (110) umfasst, • und wenigstens eine der Zufahrt (110) zugeordnete Sensorvorrichtung (120) vorgesehen ist, umfassend die folgende Mittel: – Empfangsmittel (311) zum Empfangen von Größen, – wobei die Größen als Datenwerte mittels der Sensorvorrichtung (120) erfasst werden und – wobei die Datenwerte Größen zur Erlangung des Services abhängig von wenigstens einem Teil der Zufahrt (110) repräsentieren.
  15. Externe Recheneinheit (500) zum Empfangen, Auswerten und Übertragen von Datenwerten, • wobei die Datenwerte Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle (100) repräsentieren, • wobei die Servicestelle (100) eine Zufahrt (110) umfasst und wenigstens eine der Zufahrt (110) zugeordnete Sensorvorrichtung (120) vorgesehen ist, umfassend die folgenden Mittel: – Dritte Mittel (530) zum Empfangen der Datenwerte, – welche mittels der Sensorvorrichtung (120) erfasst werden; – Vierte Mittel (540) zum Auswerten der empfangenen Datenwerte; und – Fünfte Mittel (550) zum Übertragen der ausgewerteten Datenwerte.
DE102016216275.6A 2016-08-30 2016-08-30 Verfahren zum Bereitstellen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle Active DE102016216275B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216275.6A DE102016216275B4 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Verfahren zum Bereitstellen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle
US15/685,679 US10546492B2 (en) 2016-08-30 2017-08-24 Method for providing variables for obtaining a service at a service location
JP2017165531A JP7191505B2 (ja) 2016-08-30 2017-08-30 サービスステーションでサービスを享受するためのパラメータを供給するための方法
CN201710761403.1A CN107798904B (zh) 2016-08-30 2017-08-30 用于提供用来在服务站中获得服务的参数的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216275.6A DE102016216275B4 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Verfahren zum Bereitstellen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016216275A1 true DE102016216275A1 (de) 2018-03-01
DE102016216275B4 DE102016216275B4 (de) 2023-01-12

Family

ID=61167401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216275.6A Active DE102016216275B4 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Verfahren zum Bereitstellen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10546492B2 (de)
JP (1) JP7191505B2 (de)
CN (1) CN107798904B (de)
DE (1) DE102016216275B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6770680B2 (ja) * 2016-06-21 2020-10-21 富士ゼロックス株式会社 制御装置、処理装置システム及びプログラム
DE102018222640A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer autonomen Fahrzeugflotte und Servicemodul für ein autonomes Flottenfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006503A2 (de) 1998-12-02 2000-06-07 DDG Gesellschaft für Verkehrsdaten mbH Parkraumerfassung
GB2415078A (en) 2004-06-09 2005-12-14 Shih-Hsiung Li Method and system for managing a parking lot.
DE102011014855A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Thales Defence & Security Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Klassifizieren von fahrenden Fahrzeugen
DE102012219924A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugassistenzvorrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5427241A (en) * 1977-08-03 1979-03-01 Shin Meiwa Ind Co Ltd Apparatus for managing unmanned parking lot
US4392119A (en) * 1981-06-15 1983-07-05 U.S. Computer Systems, Inc. Apparatus and method for monitoring the arrival and duration of stay of a vehicle at a drive-in window
US5163000A (en) * 1990-10-19 1992-11-10 Rogers John N Vehicle waiting time indicator
JP3208400B2 (ja) * 1998-04-28 2001-09-10 住友商事株式会社 駐車場待ち時間情報提供装置
US6386323B1 (en) * 1998-11-13 2002-05-14 Diebold, Incorporated Cash dispensing method and system for merchandise delivery facility
US7669757B1 (en) * 1998-11-13 2010-03-02 Diebold, Incorporated Cash dispensing automated banking machine system and method
JP2002197597A (ja) * 2000-12-23 2002-07-12 Masahito Kageyama 駐車場誘導システム
JP2003091798A (ja) * 2001-09-17 2003-03-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 駐車待ち情報の配信方法
JP3939966B2 (ja) * 2001-11-21 2007-07-04 株式会社ブリヂストン 移動体向けサービス仲介システム
JP4034640B2 (ja) * 2002-11-08 2008-01-16 アルパイン株式会社 車車間通信装置
US6917307B2 (en) * 2003-05-08 2005-07-12 Shih-Hsiung Li Management method and system for a parking lot
US20050176482A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-11 Raisinghani Vijay S. Service station with vehicle communication capability
US8209219B2 (en) * 2004-04-13 2012-06-26 Hyperactive Technologies, Inc. Vision-based measurement of bulk and discrete food products
CN1971656A (zh) * 2006-12-21 2007-05-30 李毅 一种能对机动车和驾驶员进行可靠管理的电子检测系统
US7895797B2 (en) * 2008-04-10 2011-03-01 Restaurant Technology, Inc. Drive-thru system and method
DE102011003772A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers sowie Computerprogrammprodukt
US9865056B2 (en) * 2013-10-09 2018-01-09 Conduent Business Services, Llc Video based method and system for automated side-by-side drive thru load balancing
CN104778830A (zh) * 2014-01-14 2015-07-15 深圳市中联创新自控系统有限公司 停车场出入管理方法及系统
JP5908049B1 (ja) * 2014-10-30 2016-04-26 株式会社駐車場綜合研究所 駐車場車室管理システム、駐車場車室管理方法、プログラム
JP6354542B2 (ja) * 2014-11-26 2018-07-11 株式会社デンソー 車両自動運転システム
US20160155276A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-02 Institute For Information Industry Method and Apparatus of Dynamically Assigning Parking Lot
CN105261087A (zh) * 2015-08-28 2016-01-20 芜湖科创生产力促进中心有限责任公司 服务场所立体车库的控制系统及方法
WO2017179282A1 (ja) * 2016-04-14 2017-10-19 ソニー株式会社 情報処理装置及び情報処理方法、並びに移動体
US20180215395A1 (en) * 2017-02-02 2018-08-02 Intel Corporation Context derived driver assistance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006503A2 (de) 1998-12-02 2000-06-07 DDG Gesellschaft für Verkehrsdaten mbH Parkraumerfassung
GB2415078A (en) 2004-06-09 2005-12-14 Shih-Hsiung Li Method and system for managing a parking lot.
DE102011014855A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Thales Defence & Security Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Klassifizieren von fahrenden Fahrzeugen
DE102012219924A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugassistenzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107798904B (zh) 2023-04-07
US20180061227A1 (en) 2018-03-01
CN107798904A (zh) 2018-03-13
DE102016216275B4 (de) 2023-01-12
US10546492B2 (en) 2020-01-28
JP7191505B2 (ja) 2022-12-19
JP2018037083A (ja) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3380810B1 (de) Verfahren, vorrichtung, kartenverwaltungseinrichtung und system zum punktgenauen lokalisieren eines kraftfahrzeugs in einem umfeld
EP3483818A1 (de) Verfahren zur schadenkontrolle bei kraftfahrzeugen
DE102016214597A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Ankuppelvorgangs eines Fahrzeugs sowie Unterstützungssystem
DE102015207804A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Parkflächen und/oder Freiflächen
DE102010018332A1 (de) Verfahren zur Ortung eines geparkten Fahrzeuges und tragbares Lokalisierungsgerät zum Orten eines geparkten Fahrzeuges
DE102018214510A1 (de) Parkplatzkartenerzeugung auf der Straße
DE102008043743A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Auswertung eines Sensorsignals
DE102016205436A1 (de) Verfahren und System zum Erstellen einer digitalen Karte
DE102018208277A1 (de) Trainingsverfahren für ein Fahrerassistenzverfahren, Fahrerassistenzverfahren, Steuergerät und Fahrzeug mit dem Steuergerät
EP3455785A1 (de) Verfahren zur erfassung von verkehrszeichen
EP2953111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung freier Abstellplätze auf LKW-Parkplätzen und Mitteilung an LKW-Fahrer
EP3347737A1 (de) VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINER PARKFLÄCHE EINES STRAßENABSCHNITTS
EP3151213A1 (de) Fahrzeugvorrichtung sowie verfahren zur aufzeichnung eines umgebungsbereichs eines kraftfahrzeugs
DE102016216275B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle
DE102015205978A1 (de) Dokumentieren eines Kraftfahrzeug-Zustands
DE102018005954A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren von Kartenmaterial durch mindestens ein zumindest teilweise autonomes Fahrzeug, Fahrassistenzsystem, eingerichtet zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Fahrassistenzsystem
DE102016203959A1 (de) Infrastrukturerkennungsvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Erzeugen eines Signals und Verfahren zum Bereitstellen einer Reparaturinformation
DE102018210852A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von rechtswidrigem Fahrverhalten durch ein Fahrzeug
DE102011088167A1 (de) Detektion eines Ladungsverlusts bei einem Kraftfahrzeug
DE102013204843A1 (de) Einparkassistent mit kooperativer Halteverbotserkennung
DE102018106063A1 (de) Sensoranordnung für ein kontaktloses Ladesystem
DE102014224792A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Fahrzeugschäden und eine diesbezügliche Vorrichtung
DE102017116565A1 (de) Erkennung von fahrzeuggrenzen
WO2018054826A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten anfahren eines kraftfahrzeugs aus dem stand
DE102020005466A1 (de) Verfahren zur Auswahl von Daten für ADAS Systeme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final