DE102016211886B4 - Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung - Google Patents

Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016211886B4
DE102016211886B4 DE102016211886.2A DE102016211886A DE102016211886B4 DE 102016211886 B4 DE102016211886 B4 DE 102016211886B4 DE 102016211886 A DE102016211886 A DE 102016211886A DE 102016211886 B4 DE102016211886 B4 DE 102016211886B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
belt retractor
belt
rotary member
flow control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016211886.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016211886A1 (de
Inventor
Atsushi Mihara
Lars Gonnermann
Thomas Feiertag
Hans-Jürgen Divo
Paul Sprongl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Joyson Safety Systems Japan GK
Original Assignee
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Joyson Safety Systems Japan GK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Germany GmbH, Joyson Safety Systems Japan GK filed Critical Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority to DE102016211886.2A priority Critical patent/DE102016211886B4/de
Publication of DE102016211886A1 publication Critical patent/DE102016211886A1/de
Priority to PCT/DE2017/200053 priority patent/WO2018001421A1/de
Priority to US16/314,349 priority patent/US10800376B2/en
Priority to JP2018567048A priority patent/JP6961627B2/ja
Priority to CN201780037852.XA priority patent/CN109661332B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102016211886B4 publication Critical patent/DE102016211886B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R2022/4642Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators the gas directly propelling a flexible driving means, e.g. a plurality of successive masses, in a tubular chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/4666Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by electric actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/468Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by clutching means between actuator and belt reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/469Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up reusable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Gurtaufroller (10) für eine Sicherheitsgurteinrichtung mit einer Gurtspule (20) zum Auf- und Abwickeln des Sicherheitsgurts, einem Vorstrafferantrieb (40) und einem pyrotechnischen Strafferantrieb (30), wobei der Vorstrafferantrieb (40) ein Kraftflusssteuerelement (100) aufweist, das in einer Deaktivierungsstellung den Kraftfluss zwischen Vorstrafferantrieb (40) und Gurtspule (20) unterbricht,
wobei
- der pyrotechnische Strafferantrieb (30) ein oder mehrere Antriebselemente (33) aufweist, die nach Aktivierung des pyrotechnischen Strafferantriebs (30) in eine Bewegung versetzt werden, und
- nach einer Aktivierung des pyrotechnischen Strafferantriebs (30) das Kraftflusssteuerelement (100) unmittelbar oder mittelbar von dem Antriebselement (33) oder - im Falle mehrerer Antriebselemente (33) - von zumindest einem der Antriebselemente (33) des pyrotechnischen Strafferantriebs (30) in die Deaktivierungsstellung gestellt und wobei
- zwischen dem Antriebselement (33) und dem Kraftflusssteuerelement (100) zumindest ein Zwischenelement in Form eines Drehelements (200) angeordnet ist, das bei einem Vorbeibewegen des Antriebselements (33) gedreht wird,
- das Kraftflusssteuerelement (100) durch das Drehen des Drehelements (200) in die Deaktivierungsstellung gestellt wird wird und
- das Drehelement (200) einen Anschlagsabschnitt (210) aufweist, an dem das Antriebselement (33) - bei seiner Bewegung entlang seiner Schubrichtung (S) - auf das Drehelement (200) einwirkt und dieses verschwenkt,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Drehelement (200) einen deformierbaren Randabschnitt (220) aufweist, der vor dem Auslösen des pyrotechnischen Strafferantriebs (30) - entlang der Schubrichtung (S) des Antriebselements (33) gesehen - hinter dem Anschlagsabschnitt (210) liegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gurtaufroller mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiger Gurtaufroller ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2006 036 554 A1 bekannt.
  • Ein anderer Gurtaufroller ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 027 135 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gurtaufroller anzugeben, bei dem eine Deaktivierung des Vorstrafferantriebs bei bzw. nach einem Aktivieren des pyrotechnischen Strafferantriebs mit einfachen Mitteln, aber dennoch sehr zuverlässig erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Gurtaufroller mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gurtaufrollers sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Gurtaufrollers ist darin zu sehen, dass die Deaktivierung des Kraftflusses zwischen dem Vorstrafferantrieb und der Gurtspule mittels eines Kraftflusssteuerelements erfolgt, das mittelbar von einem der Antriebselemente des pyrotechnischen Strafferantriebs angetrieben bzw. verstellt wird. Aufgrund des Zusammenwirkens zwischen Kraftflusssteuerelement und pyrotechnischem Strafferantrieb ist sichergestellt, dass nach Aktivierung des pyrotechnischen Strafferantriebs das Kraftflusssteuerelement sicher verstellt wird.
  • Der erfindungsgemäße deformierbare Randabschnitt kann in vorteilhafter Weise dazu genutzt werden, kinetische Aufprallenergie des auf das Drehelement auftreffenden Antriebselements durch Deformation aufzunehmen und eine Zerstörung oder ernsthafte Beschädigung des Drehlagers des Drehelements durch den Aufprall des Antriebselements zu vermeiden.
  • Das Kraftflusssteuerelement ist vorzugsweise eine schwenkbare Klinke, die in einer ersten Schwenkposition eine Aktivierungsstellung, in der sie einen Kraftfluss zwischen dem Vorstrafferantrieb und der Gurtspule ermöglicht, und in einer zweiten Schwenkposition die Deaktivierungsstellung einnimmt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen der Drehachse des Drehelements und dem deformierbaren Randabschnitt des Drehelements ein Schlitz angeordnet. Die oben angesprochene Deformierbarkeit des deformierbaren Randabschnitts beruht darauf oder kann zumindest auch darauf beruhen, dass der deformierbare Randabschnitt bei äußerer Krafteinwirkung unter Reduktion der Schlitzbreite in Richtung Schlitz drückbar ist.
  • Der Schlitz und der deformierbare Randabschnitt sind bevorzugt jeweils bogenförmig und laufen jeweils bogenförmig um die Drehachse des Drehelements um. Eine solche Ausgestaltung ist mit Blick auf die Absorption von kinetischer Aufprallenergie des auf das Drehelement auftreffenden Antriebselements besonders günstig.
  • Beim Auftreffen des Antriebselements auf das Drehelement wird der Randabschnitt vorzugsweise auf einen Begrenzungsabschnitt des Gurtaufrollers gedrückt. Ist der Begrenzungsabschnitt unnachgiebig ausgeführt, erfolgt eine Energieabsorption im Wesentlichen durch den Randabschnitt allein; ist der Begrenzungsabschnitt selbst nachgiebig ausgeführt, so kann er oder gemeinsam mit dem Randabschnitt Energie absorbieren.
  • Die Schlitzbreite des Schlitzes wird beim Aufdrücken des deformierbaren Randabschnitts auf den Begrenzungsabschnitt des Gurtaufrollers vorzugsweise zumindest lokal reduziert; dies ermöglicht eine Aufnahme kinetischer Energie seitens des Drehelements in besonders einfacher Weise.
  • Der Randabschnitt ist vorzugsweise derart angeordnet, dass er im Ausgangszustand vor der Aktivierung des pyrotechnischen Strafferantriebs einem Begrenzungsabschnitt des Gurtaufrollers gegenüberliegt oder an diesem anliegt.
  • Ein das Drehelement lagerndes Drehlager weist vorzugsweise ein Lagerspiel auf, das eine zumindest geringfügige radiale Bewegung des Drehlagers beim Auftreffen des Antriebselements erlaubt; ein solches Lagerspiel verbessert die Energieaufnahme durch den Randabschnitt und/oder den Begrenzungsabschnitt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass beim Auftreffen des Antriebselements auf das Drehelement das Drehelement wegen des Lagerspiels radial bewegt wird und durch die radiale Bewegung das Drehelement gegen den Begrenzungsabschnitt des Gurtaufrollers gedrückt wird, wodurch der Randabschnitt des Drehelements und/oder der Begrenzungsabschnitt deformiert wird.
  • Das Drehelement weist vorzugsweise außerdem einen Einsteuerabschnitt, insbesondere eine Einsteuerrampe, auf, der bzw. die sich auf der dem Anschlagsabschnitt gegenüberliegenden Seite des Drehelements radial nach außen erstreckt und beim Drehen des Drehelements das Kraftflussteuerelement verstellt, insbesondere verschwenkt.
  • Zwischen der Drehachse des Drehelements und dem äußeren Rand des Drehelements, insbesondere zwischen der Drehachse des Drehelements und dem deformierbaren Randabschnitt, ist vorzugsweise zumindest eine konvexe Erhebung angeordnet, die sich entlang der Drehachse nach außen erstreckt und in der Ausgangsstellung des Drehelements vor einer Aktivierung des pyrotechnischen Strafferantriebs und vor einem Drehen des Drehelements an einem Abschnitt des Gurtaufrollers, insbesondere des Drehlagers des Gurtaufrollers, anliegt und die Drehposition des Drehelements durch Kraftschluss und/oder Formschluss hält.
  • Zwischen der Drehachse des Drehelements und dem äußeren Rand des Drehelements, insbesondere zwischen der Drehachse des Drehelements und dem deformierbaren Randabschnitt, kann - alternativ zu der bereits erwähnten konvexen Erhebung oder zusätzlich zu dieser - zumindest eine konvexe Erhebung angeordnet sein, die sich entlang der Drehachse nach außen erstreckt und sowohl in der Ausgangsstellung vor einer Aktivierung des pyrotechnischen Strafferantriebs als auch in der Endstellung des Drehelements nach einer Aktivierung des pyrotechnischen Strafferantriebs und nach einem Drehen des Drehelements an einem Abschnitt des Gurtaufrollers, insbesondere des Drehlagers des Gurtaufrollers, anliegt und die Drehposition des Drehelements durch Kraftschluss und/oder Formschluss hält.
  • Ein Lagerabschnitt des Drehelements ist - in einer Draufsicht entlang der Drehachse - vorzugsweise durch eine Kreissehne begrenzt; eine solche Ausgestaltung kann die Montage des Drehelements erleichtern.
  • Mit Blick auf eine einfache Montage wird es außerdem als vorteilhaft angesehen, wenn ein das Drehelement lagerndes Drehlager zumindest einen Einfädelschlitz, insbesondere zwei fluchtende Einfädelschlitze auf einander diametral gegenüber liegenden Seiten, aufweist, der ein Montieren des Drehelements durch ein seitliches Einschieben, bezogen auf die Drehachse des Drehlagers radial von außen, ermöglicht.
  • Der pyrotechnische Strafferantrieb kann eine Vielzahl an Antriebselementen aufweisen. Nach einer Aktivierung des pyrotechnischen Strafferantriebs kann das Kraftflusssteuerelement beispielsweise von dem in Schubrichtung gesehen ersten Antriebselement in die Deaktivierungsstellung gestellt werden.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der pyrotechnische Strafferantrieb als Antriebselement eine Vielzahl an Massekörpern und einen Schubkolben aufweist, der zwischen einem Gasgenerator und den Massekörpern angeordnet ist und nach einer Aktivierung des pyrotechnischen Strafferantriebs die vor ihm liegenden Massekörper antreibt; nach einer Aktivierung des pyrotechnischen Strafferantriebs kann das Kraftflusssteuerelement beispielsweise von dem Schubkolben in die Deaktivierungsstellung gestellt werden.
  • Der pyrotechnische Strafferantrieb kann insbesondere ein Kugelstraffer mit einer Vielzahl an Antriebskugeln sein, die jeweils ein Antriebselement bilden. Das Kraftflusssteuerelement wird bei einer solchen Ausführungsform bevorzugt von zumindest einer der Antriebskugeln in die Deaktivierungsstellung gestellt.
  • Das Kraftflusssteuerelement ist vorzugsweise eine schwenkbare Klinke, die in einer ersten Schwenkposition eine Drehbewegung eines Hohlrades eines Planetengetriebes blockiert und dadurch einen Kraftfluss zwischen Vorstrafferantrieb und Gurtspule ermöglicht, und in einer zweiten Schwenkposition, die die Deaktivierungsstellung bildet, die Drehbewegung des Hohlrades des Planetengetriebes freigibt und dadurch den Kraftfluss zwischen Vorstrafferantrieb und Gurtspule unterbricht.
  • Besonders vorteilhaft ist es im Übrigen, wenn das Kraftflusssteuerelement und/oder das Zwischenelement in Schubrichtung der Antriebselemente gesehen hinter dem Antriebsrad angeordnet sind. Eine solche Anordnung gewährleistet, dass die Antriebselemente, insbesondere das in Schubrichtung gesehen erste Antriebselement, zunächst das Antriebsrad antreiben und ihre Antriebsfunktion erfüllen, bevor sie auf das Kraftflusssteuerelement bzw. Zwischenelement treffen bzw. treffen können. Es wird somit ein bestimmter zeitlicher Ablauf vorgegeben, nämlich dahingehend, dass zunächst das Antriebsrad angetrieben wird, bevor das Kraftflusssteuerelement in seine Deaktivierungsstellung gestellt wird und der Kraftfluss zwischen Vorstrafferantrieb und Gurtspule unterbrochen wird.
  • Das Kraftflusssteuerelement und/oder das Zwischenelement sind beispielsweise zwischen dem Antriebsrad und einem Aufnahmebehälter, der die Antriebselemente nach dem Vorbeiführen an dem Antriebsrad aufnimmt, oder innerhalb eines solchen Aufnahmebehälters angeordnet.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren, wie es in Anspruch 11 beschrieben ist.
  • Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gurtaufroller verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
    • 1 Bestandteile eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Gurtaufroller, bei dem ein Kraftflusssteuerelement in einer Deaktivierungsstellung den Kraftfluss zwischen einem Vorstrafferantrieb des Gurtaufrollers und der Gurtspule unterbrechen kann, in einer dreidimensionalen Explosionsdarstellung,
    • 2-4 eine Ausführungsvariante für einen Gurtaufroller gemäß 1, bei dem das Kraftflusssteuerelement unmittelbar von einem Antriebselement eines pyrotechnischen Strafferantriebs des Gurtaufrollers verstellt wird,
    • 5-15 eine Ausführungsvariante für einen Gurtaufroller, bei dem ein Kraftflusssteuerelement mittelbar über ein Zwischenelement von einem der Antriebselemente des pyrotechnischen Strafferantriebs verstellt wird, und
    • 16 eine bevorzugte Anordnung des Kraftflusssteuerelements und des - so vorhanden - Zwischenelements entlang der Schubrichtung der Antriebselemente gesehen.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt einen Gurtaufroller 10, der unter anderem eine Gurtspule 20, einen pyrotechnischen Strafferantrieb 30 sowie einen Vorstrafferantrieb 40 umfasst. Der Vorstrafferantrieb 40 steht beispielsweise über ein Planetengetriebe 50 mit der Gurtspule 20 in Verbindung. Zur Deaktivierung des Kraftflusses zwischen dem Vorstrafferantrieb 40 und der Gurtspule 20 ist ein Kraftflusssteuerelement 100 vorgesehen, das in einer Deaktivierungsstellung den Kraftfluss unterbrechen kann.
  • Die 1 zeigt darüber hinaus beispielhaft den Aufbau des pyrotechnischen Strafferantriebs 30 näher im Detail. Man erkennt einen Gasgenerator 31 mit einem Zuführungsrohr 32, in dem Antriebselemente 33 in Form von Antriebskugeln geführt sind. Wird der Gasgenerator 31 aktiviert, so drückt dessen Gasdruck die Antriebselemente 33 durch das Zuführungsrohr 32 gegen ein Antriebsrad 34, das in eine Rotation versetzt wird, die Gurtspule 20 antreibt und dadurch eine Straffung des Sicherheitsgurtes hervorruft.
  • Die Funktion des Kraftflusssteuerelementes 100 besteht darin, den Kraftfluss zwischen dem Vorstrafferantrieb 40 und der Gurtspule 20 zu unterbrechen, sobald der pyrotechnische Strafferantrieb 30 aktiviert wird. Im Zusammenhang mit den 2 bis 15 werden nachfolgend unterschiedliche Ausführungsvarianten vorgestellt, die eine Deaktivierung des Kraftflusses zwischen Vorstrafferantrieb 40 und Gurtspule 20 mittels eines Kraftflusssteuerelementes 100 in besonders einfacher Weise und damit vorteilhaft ermöglichen.
  • Die 2 zeigt ein Kraftflusssteuerelement 100 in Form einer schwenkbaren Klinke, die mit einem Hohlrad 51 des Planetengetriebes 50 in Verbindung steht. In der in der 2 gezeigten Schwenkstellung der schwenkbaren Klinke 100 ist die Rotation des Hohlrades 51 gesperrt, so dass ein Kraftfluss bzw. eine Kraftübertragung zwischen dem Vorstrafferantrieb 40 und der Gurtspule 20 gemäß 1 ermöglicht wird.
  • Die schwenkbare Klinke 100 umfasst einen Anschlagsabschnitt 101, der in den Bereich des Zuführungsrohres 32 hineinragt oder am Ende des Zuführungsrohres 32 angeordnet ist und auf den - nach einem Auslösen des Gasgenerators 31 des pyrotechnischen Strafferantriebs 30 - eines der Antriebselemente 33 auftrifft und diesen dadurch bewegt, so dass die schwenkbare Klinke 100 verschwenkt wird.
  • Die 3 zeigt die schwenkbare Klinke 100, nachdem eines der Antriebselemente 33 auf den Anschlagsabschnitt 101 aufgetroffen ist und ein Wegschwenken der schwenkbaren Klinke 100 weg vom Hohlrad 51 des Planetengetriebes 50 bewirkt hat. Aufgrund des Wegschwenkens der schwenkbaren Klinke 100 entlang der Pfeilrichtung P1 kann sich das Hohlrad 51 des Planetengetriebes 50 nachfolgend frei drehen, wie durch einen Pfeil mit dem Bezugszeichen R angedeutet ist, so dass eine Kraftübertragung zwischen dem Vorstrafferantrieb 40 und der Gurtspule 20 unterbrochen ist.
  • Die 4 zeigt in einer anderen Sicht nochmals das Hohlrad 51 des Planetengetriebes 50 sowie die schwenkbare Klinke 100, nachdem diese in ihre Deaktivierungsstellung verschwenkt worden ist.
  • Die 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante, bei der ein Kraftflusssteuerelement 100 durch eine schwenkbare Klinke gebildet ist. Die schwenkbare Klinke 100 wird - im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den 2 bis 4 - nicht unmittelbar von einem der Antriebselemente 33 des pyrotechnischen Strafferantriebs 30 gemäß 1 ausgelenkt, sondern nach einem Auslösen des pyrotechnischen Strafferantriebs 30 mittelbar durch ein Zwischenelement in Form eines Drehelements 200.
  • Die 5 zeigt das Drehelement 200 sowie die schwenkbare Klinke 100 in ihrer Stellung vor einem Aktivieren des pyrotechnischen Strafferantriebs 30, also in einer Stellung, in der das Hohlrad 51 des Planetengetriebes 50 blockiert ist und eine Kraftübertragung zwischen dem Vorstrafferantrieb 40 und der Gurtspule 20 möglich ist.
  • Die 6 zeigt ein Auftreffen eines der Antriebselemente 33 des pyrotechnischen Strafferantriebs 30 auf das Drehelement 200. Es lässt sich erkennen, dass das Drehelement 200 entlang der Pfeilrichtung P gedreht wird, wodurch dieses in Richtung der schwenkbaren Klinke 100 geschwenkt wird und letztgenannte bewegt. So lässt sich in der 6 erkennen, dass durch das Drehen des Drehelements 200 entlang der Pfeilrichtung P die schwenkbare Klinke 100 entlang der Pfeilrichtung P1 vom Hohlrad 51 des Planetengetriebes 50 weggeschwenkt wird, wodurch die schwenkbare Klinke 100 ihren Eingriff in das Hohlrad 51 verliert. Das Hohlrad 51 ist nachfolgend frei drehbar, so dass der Kraftfluss zwischen dem Vorstrafferantrieb 40 und der Gurtspule 20 unterbrochen ist.
  • Die 7 zeigt die Anordnung des Drehelements 200 und der schwenkbaren Klinke 100 nach einem Passieren des Antriebselements 33. Es lässt sich erkennen, dass das Drehelement 200 die schwenkbare Klinke 100 verschwenkt hat und diese vom Hohlrad 51 getrennt ist.
  • Die 8 zeigt die Anordnung zwischen der schwenkbaren Klinke 100 und dem Hohlrad 51, nachdem die schwenkbare Klinke ihre Deaktivierungsstellung erreicht hat, nochmals in einer Draufsicht.
  • Im Zusammenhang mit den 9 bis 14 werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsvarianten für das Drehelement 200 gemäß den 5 bis 8 vorgestellt.
  • Die 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Drehelement 200, das einen Anschlagsabschnitt 210 aufweist. Der Anschlagsabschnitt 210 wird von einem der Antriebselemente 33 gemäß 1 getroffen, sobald der pyrotechnische Strafferantrieb 30 ausgelöst wird.
  • Die 9 zeigt darüber hinaus einen deformierbaren Randabschnitt 220, der durch einen Schlitz 230 von einer Drehachse D des Drehelements 200 bzw. von einem die Drehachse D bildenden Lagerabschnitt 240 des Drehelements 200 getrennt ist. Es lässt sich erkennen, dass der deformierbare Randabschnitt 220 sowie der Schlitz 230 jeweils bogenförmig sind und jeweils bogenförmig um die Drehachse D des Drehelements 200 umlaufen.
  • Wie weiter unten noch näher im Detail erläutert werden wird, kann die Deformierbarkeit des deformierbaren Randabschnitts 220 auf dessen Material (also einem weichem Material bzw. Materialabschnitt) und/oder auf dem Schlitz 230 beruhen, der eine Deformation bzw. ein Eindrücken bzw. ein Hineinbiegen des Randabschnitts 220 in den Schlitz 230 hinein ermöglicht. Konkret ist es möglich, den deformierbaren Randabschnitt 220 radial von außen in Richtung der Drehachse D in den Schlitz 230 hinein zu deformieren und dabei die Schlitzbreite B des Schlitzes 230 zumindest lokal zu reduzieren.
  • Die 9 zeigt darüber hinaus eine Einsteuerrampe 250, die sich auf der dem Anschlagsabschnitt 210 gegenüberliegenden Seite des Drehelements 200 radial nach außen erstreckt und beim Drehen des Drehelements 200 das Kraftflusssteuerelement bzw. die schwenkbare Klinke 100 gemäß den 5 bis 8 verstellt bzw. verschwenkt.
  • Die Einsteuerrampe 250 und der Anschlagsabschnitt 210 sind vorzugsweise durch den Lagerabschnitt 240 des Drehelements 200 voneinander getrennt.
  • Die 9 zeigt darüber hinaus eine konvexe Erhebung 260 sowie eine konvexe Erhebung 270.
  • Die konvexe Erhebung 260 ist vorzugsweise zwischen der Drehachse D des Dreheelements 200 und dem deformierbaren Randabschnitt 220 des Drehelements angeordnet. Die konvexe Erhebung 260 erstreckt sich entlang der Drehachse D radial nach außen - bei der Darstellung gemäß 9 also aus der Bildebene nach vorn heraus - und hat die Funktion, sowohl vor einer Aktivierung des pyrotechnischen Strafferantriebs 30, also in der Ausgangsstellung des Drehelements 200, als auch in der Endstellung des Drehelements 200 nach einer Aktivierung des pyrotechnischen Strafferantriebs 30 und nach einem Drehen des Drehelements 200 an einem Abschnitt, vorzugsweise einem Abschnitt eines das Drehelement 200 lagernden bzw. haltenden Drehlagers, anzuliegen und die vor und nach der Aktivierung des pyrotechnischen Strafferantriebs 30 gewünschte Drehposition des Drehelements 200 durch Kraftschluss und/oder Formschluss zu halten.
  • Die konvexe Erhebung 270 ist vorzugsweise ebenfalls zwischen der Drehachse D und dem deformierbaren Randabschnitt 220 des Drehelements 200 angeordnet und erstreckt sich ebenfalls entlang der Drehachse D nach außen - also bei der Darstellung gemäß 9 aus der Bildebene heraus nach oben. Die Funktion der konvexen Erhebung 270 besteht darin, in der Ausgangsstellung des Drehelements 200 vor einer Aktivierung des pyrotechnischen Strafferantriebs 30 und vor einem Drehen des Drehelements 200 an einem Abschnitt, beispielsweise einem Lagerabschnitt eines das Drehelement 200 lagernden Drehlagers, anzuliegen und die vor der Aktivierung des pyrotechnischen Strafferantriebs 30 gewünschte Drehposition des Dreheelements 200 durch Kraftschluss und/oder Formschluss zu halten.
  • In der 9 lässt sich darüber hinaus erkennen, dass der Lagerabschnitt 240 des Drehelements 200 - in einer Draufsicht entlang der Drehachse D gesehen - durch eine Kreissehne 241 begrenzt ist. Die Formgestaltung des Lagerabschnitts 240 mit der Kreissehne 241 ermöglicht ein besonders einfaches Einfädeln des Drehelements 200 in ein das Drehelement 200 haltendes Drehlager, wie nachfolgend im Zusammenhang mit den 10 bis 12 näher erläutert werden soll.
  • Die 10 zeigt das Drehelement 200 gemäß 9, bevor es entlang der Pfeilrichtung T in ein Drehlager 300 eingesetzt wird. Das Drehlager 300 weist zwei Teilabschnitte auf, nämlich einen entlang der Schubrichtung S der Antriebselemente 33 im Zuführungsrohr 32 gemäß 1 gesehen vorderen Teilabschnitt 310 sowie einen in Schubrichtung S gesehen hinteren Teilabschnitt 320. Die beiden Teilabschnitte 310 und 320 sind durch zwei diametral gegenüberliegende Einfädelschlitze 330 voneinander getrennt.
  • Die Einfädelschlitze 330 ermöglichen ein Hineinschieben des Lagerabschnitts 240 des Drehelements 200 entlang der Pfeilrichtung T, wie dies in den 10 und 11 näher gezeigt ist. Sobald der Lagerabschnitt 240 in den Bereich zwischen den beiden Teilabschnitten 310 und 320 eingesetzt ist, kann das Drehelement 200 entlang der Pfeilrichtung T2 gedreht werden, wodurch es in seine Ausgangsstellung gelangt, also in seine Stellung vor einem Aktivieren des pyrotechnischen Strafferantriebs 30 und vor einem Deaktivieren des Kraftflusses zwischen dem Strafferanrieb 40 und der Gurtspule 20.
  • Die 12 zeigt das Drehelement 200, nachdem dieses in das Drehlager 300 eingefädelt und in die Ausgangsstellung gedreht worden ist.
  • In der Ausgangsstellung weist das Drehelement 200 vorzugsweise ein gewisses Lagerspiel innerhalb des Drehlagers 300 auf, wodurch es möglich ist, dass das Drehelement 200 zumindest eine geringfügige radiale Bewegung innerhalb des Drehlagers 300 ausführen kann, wenn eines der Antriebselemente 33 des pyrotechnischen Strafferantriebs 30 auftrifft.
  • Die 13 zeigt das Drehelement 200, den entlang der Schubrichtung S gesehen hinteren Teilabschnitt 320 des Drehlagers 300 sowie zusätzlich einen Begrenzungsabschnitt 400. Der Begrenzungsabschnitt 400 liegt - im Ausgangszustand vor der Aktivierung des pyrotechnischen Strafferantriebs 30 - dem deformierbaren Randabschnitt 220 gegenüber oder unmittelbar an diesem an.
  • Tritt nun nach dem Auslösen des pyrotechnischen Strafferantriebs 30 eines der Antriebselemente 33 auf den Anschlagsabschnitt 210 des Drehelements 200 auf, so lässt sich das Drehelement 200 wegen des gewissen Lagerspiels innerhalb des Lagers 300 entlang der Schubrichtung S bewegen. Durch diese radiale Bewegung des Drehelements 200 wird der deformierbare Randabschnitt 220 des Drehelements 200 gegen den Begrenzungsabschnitt 400 gedrückt, wodurch der Randabschnitt 220 des Drehelements 200 und/oder der Begrenzungsabschnitt 400 deformiert wird und kinetische Energie des auftretenden Antriebselements 33 durch Verformung verbraucht wird. Durch die Verformung des deformierbaren Randabschnittes 220 und/oder des Begrenzungsabschnitts 400 wird der Lagerabschnitt 240 des Drehelements 200 mechanisch entlastet, wodurch eine Zerstörung des Lagerabschnitts 240 zuverlässig verhindert wird.
  • Der Begrenzungsabschnitt 400 dient darüber hinaus als Anschlag für den Anschlagsabschnitt 210 des Drehelements 200 nach dessen Drehung in die Endstellung.
  • Die 14 zeigt das Drehlager 300 sowie das darin eingefädelte Drehelement 200 in der Ausgangsstellung vor einer Deaktivierung des pyrotechnischen Strafferantriebs 30 bzw. vor einem Verdrehen. Es lassen sich die bereits erwähnten konvexen Erhebungen 260 und 270 auf der einen Seite des Drehelements 200 sowie korrespondierende konvexe Erhebungen 261 und 271 auf der gegenüberliegenden Seite des Drehelements 200 erkennen. Die Funktion der beiden konvexen Erhebungen 260 und 261 besteht darin, die Drehposition des Drehelements 200 vor einem Auslösen des pyrotechnischen Strafferantriebs 30 festzulegen und ein unbeabsichtigtes bzw. nicht durch Auslösung des Strafferantriebs bedingtes Verdrehen des Drehelements 200 zu verhindern.
  • Die 15 zeigt das Drehelement 200 im Drehlager 300 nach einem Verdrehen bzw. nach der Auslösung des pyrotechnischen Strafferantriebs 30 sowie nach dem Erreichen der Endlage. Es lässt sich erkennen, dass die Endlage des Drehelements 200 durch die konvexen Erhebungen 260 und 261 gehalten wird, die sich durch Kraftschluss und/oder Formschluss an den Abschnitten 350 und 351 des Drehlagers 300 abstützen.
  • Die 16 zeigt eine bevorzugte Anordnung des Kraftflusssteuerelements 100 und - so vorhanden - des Zwischenelements (siehe z. B. das oben beschriebene Drehelement 200) entlang der Schubrichtung S der Antriebselemente 33 gesehen. Es lässt sich erkennen, dass das Kraftflusssteuerelement 100 und das Drehelement 200 (so vorhanden) vorzugsweise in Schubrichtung S gesehen hinter dem Antriebsrad 34 angeordnet sind; diese Anordnung führt in vorteilhafter Weise dazu, dass die Antriebselemente 33, insbesondere das in Schubrichtung S gesehen erste Antriebselement 33, zunächst das Antriebsrad 34 antreiben und ihre Antriebsfunktion erfüllen, bevor sie auf das Kraftflusssteuerelement 100 und das Drehelement 200 treffen bzw. treffen können; dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass das Antriebsrad 34 angetrieben wird, bevor das Kraftflusssteuerelement 100 in seine Deaktivierungsstellung gestellt wird und der Kraftfluss zwischen Vorstrafferantrieb 40 und Gurtspule 20 endgültig unterbrochen wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gurtaufroller
    20
    Gurtspule
    30
    pyrotechnischer Strafferantrieb
    31
    Gasgenerator
    32
    Zuführungsrohr
    33
    Antriebselement
    34
    Antriebsrad
    40
    Vorstrafferantrieb
    50
    Planetengetriebe
    51
    Hohlrad
    100
    Kraftflusssteuerelement / schwenkbare Klinke
    101
    Anschlagsabschnitt
    200
    Drehelement
    210
    Anschlagsabschnitt
    220
    deformierbarer Randabschnitt
    230
    Schlitz
    240
    Lagerabschnitt
    241
    Kreissehne
    250
    Einsteuerrampe
    260
    konvexe Erhebung
    261
    konvexe Erhebung
    270
    konvexe Erhebung
    271
    konvexe Erhebung
    300
    Drehlager
    310
    vorderer Teilabschnitt
    320
    hinterer Teilabschnitt
    330
    Einfädelschlitz
    350
    Abschnitt
    351
    Abschnitt
    400
    Begrenzungsabschnitt
    B
    Schlitzbreite
    D
    Drehachse
    P
    Pfeilrichtung
    P1
    Pfeilrichtung
    R
    Pfeil
    T
    Pfeilrichtung
    T2
    Pfeilrichtung
    S
    Schubrichtung

Claims (11)

  1. Gurtaufroller (10) für eine Sicherheitsgurteinrichtung mit einer Gurtspule (20) zum Auf- und Abwickeln des Sicherheitsgurts, einem Vorstrafferantrieb (40) und einem pyrotechnischen Strafferantrieb (30), wobei der Vorstrafferantrieb (40) ein Kraftflusssteuerelement (100) aufweist, das in einer Deaktivierungsstellung den Kraftfluss zwischen Vorstrafferantrieb (40) und Gurtspule (20) unterbricht, wobei - der pyrotechnische Strafferantrieb (30) ein oder mehrere Antriebselemente (33) aufweist, die nach Aktivierung des pyrotechnischen Strafferantriebs (30) in eine Bewegung versetzt werden, und - nach einer Aktivierung des pyrotechnischen Strafferantriebs (30) das Kraftflusssteuerelement (100) unmittelbar oder mittelbar von dem Antriebselement (33) oder - im Falle mehrerer Antriebselemente (33) - von zumindest einem der Antriebselemente (33) des pyrotechnischen Strafferantriebs (30) in die Deaktivierungsstellung gestellt und wobei - zwischen dem Antriebselement (33) und dem Kraftflusssteuerelement (100) zumindest ein Zwischenelement in Form eines Drehelements (200) angeordnet ist, das bei einem Vorbeibewegen des Antriebselements (33) gedreht wird, - das Kraftflusssteuerelement (100) durch das Drehen des Drehelements (200) in die Deaktivierungsstellung gestellt wird wird und - das Drehelement (200) einen Anschlagsabschnitt (210) aufweist, an dem das Antriebselement (33) - bei seiner Bewegung entlang seiner Schubrichtung (S) - auf das Drehelement (200) einwirkt und dieses verschwenkt, dadurch gekennzeichnet, dass - das Drehelement (200) einen deformierbaren Randabschnitt (220) aufweist, der vor dem Auslösen des pyrotechnischen Strafferantriebs (30) - entlang der Schubrichtung (S) des Antriebselements (33) gesehen - hinter dem Anschlagsabschnitt (210) liegt.
  2. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der pyrotechnische Strafferantrieb (30) ein Kugelstraffer mit einer Vielzahl an Antriebskugeln ist, die jeweils ein Antriebselement (33) bilden, und - das Kraftflusssteuerelement (100) von zumindest einer der Antriebskugeln in die Deaktivierungsstellung gestellt wird.
  3. Gurtaufroller (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftflusssteuerelement (100) eine schwenkbare Klinke ist, die in einer ersten Schwenkposition eine Aktivierungsstellung, in der sie einen Kraftfluss zwischen dem Vorstrafferantrieb (40) und der Gurtspule (20) ermöglicht, und in einer zweiten Schwenkposition die Deaktivierungsstellung einnimmt.
  4. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (33) unmittelbar auf die schwenkbare Klinke einwirkt und die schwenkbare Klinke durch die unmittelbare Einwirkung des Antriebselements (33) in die Deaktivierungsstellung gestellt wird.
  5. Gurtaufroller (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass - das Antriebselement (33) mittelbar über zumindest ein Zwischenelement auf die schwenkbare Klinke einwirkt und - die schwenkbare Klinke durch die Einwirkung des Antriebselements (33) auf das zumindest eine Zwischenelement und die Einwirkung des zumindest einen Zwischenelements auf die schwenkbare Klinke in die Deaktivierungsstellung gestellt wird.
  6. Gurtaufroller (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - zwischen der Drehachse (D) des Drehelements (200) und dem deformierbaren Randabschnitt (220) des Drehelements (200) ein Schlitz (230) angeordnet ist und - die Deformierbarkeit des deformierbaren Randabschnitts (220) darauf oder zumindest auch darauf beruht, dass der deformierbare Randabschnitt (220) bei äußerer Krafteinwirkung unter Reduktion der Schlitzbreite in Richtung Schlitz (230) drückbar ist.
  7. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auftreffen des Antriebselements (33) auf das Drehelement (200) der Randabschnitt (220) auf einen Begrenzungsabschnitt (400) des Gurtaufrollers (10) gedrückt wird.
  8. Gurtaufroller (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Randabschnitt (220) im Ausgangszustand vor der Aktivierung des pyrotechnischen Strafferantriebs (30) einem Begrenzungsabschnitt (400) des Gurtaufrollers (10) gegenüberliegt oder an diesem anliegt und - ein das Drehelement (200) lagerndes Drehlager (300) ein Lagerspiel aufweist, das eine zumindest geringfügige radiale Bewegung des Drehlagers (300) beim Auftreffen des Antriebselements (33) erlaubt.
  9. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - beim Auftreffen des Antriebselements (33) auf das Drehelement (200) das Drehelement (200) wegen des Lagerspiels radial bewegt wird und - durch die radiale Bewegung das Drehelement (200) gegen den Begrenzungsabschnitt (400) des Gurtaufrollers (10) gedrückt wird, wodurch der Randabschnitt (220) des Drehelements (200) und/oder der Begrenzungsabschnitt (400) deformiert wird.
  10. Gurtaufroller (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftflusssteuerelement (100) und/oder das Zwischenelement (200) entlang der Schubrichtung (S) der Antriebselemente (33) gesehen hinter dem Antriebsrad (34) angeordnet ist.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Gurtaufrollers (10) für eine Sicherheitsgurteinrichtung, der mit einer Gurtspule (20) zum Auf- und Abwickeln des Sicherheitsgurts, einem Vorstrafferantrieb (40) und einem pyrotechnischen Strafferantrieb (30) ausgestattet ist, wobei bei dem Verfahren nach dem Zünden des pyrotechnischen Strafferantriebs (30) der Vorstrafferantrieb (40) deaktiviert wird, indem mittels eines Kraftflusssteuerelements (100) der Kraftfluss zwischen Vorstrafferantrieb (40) und Gurtspule (20) unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass - der Gurtaufroller ein Gurtaufroller nach einem der voranstehenden Ansprüche ist, und - nach einer Aktivierung des pyrotechnischen Strafferantriebs (30) das Kraftflusssteuerelement (100) mittelbar, nämlich durch das den deformierbaren Randabschnitt (220) aufweisende Drehelement (200), von dem Antriebselement (33) oder - im Falle mehrerer Antriebselemente (33) - von zumindest einem der Antriebselemente (33) des pyrotechnischen Strafferantriebs (30) in die Deaktivierungsstellung gestellt wird.
DE102016211886.2A 2016-06-30 2016-06-30 Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung Active DE102016211886B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211886.2A DE102016211886B4 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung
PCT/DE2017/200053 WO2018001421A1 (de) 2016-06-30 2017-06-14 Gurtaufroller für eine sicherheitsgurteinrichtung
US16/314,349 US10800376B2 (en) 2016-06-30 2017-06-14 Belt retractor for a safety belt device
JP2018567048A JP6961627B2 (ja) 2016-06-30 2017-06-14 安全ベルトデバイス用のベルトリトラクタ
CN201780037852.XA CN109661332B (zh) 2016-06-30 2017-06-14 用于安全带装置的带卷收器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211886.2A DE102016211886B4 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016211886A1 DE102016211886A1 (de) 2016-08-18
DE102016211886B4 true DE102016211886B4 (de) 2019-02-07

Family

ID=56552117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211886.2A Active DE102016211886B4 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10800376B2 (de)
JP (1) JP6961627B2 (de)
CN (1) CN109661332B (de)
DE (1) DE102016211886B4 (de)
WO (1) WO2018001421A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118464A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffer
DE102018213294B4 (de) * 2018-08-08 2021-01-14 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufrolleinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027135A1 (de) 2004-06-03 2005-12-22 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Gurtaufrollers sowie Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE102006036554A1 (de) 2006-08-04 2008-02-21 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller für ein Sicherheitsgurtsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4521798B2 (ja) * 2001-01-22 2010-08-11 タカタ株式会社 シートベルト巻き取り装置
JP3810060B2 (ja) * 2001-12-27 2006-08-16 タカタ株式会社 シートベルト巻取装置
KR100983735B1 (ko) * 2005-05-19 2010-09-24 오토리브 디벨로프먼트 에이비 시트벨트장치
DE102007008495B4 (de) * 2007-02-21 2017-10-19 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller für ein Sicherheitsgurtsystem
US9132804B2 (en) * 2009-09-07 2015-09-15 Autoliv Development Ab Seatbelt device
JP5419643B2 (ja) * 2009-11-11 2014-02-19 オートリブ ディベロップメント エービー シートベルト装置
DE102012019004B4 (de) 2012-09-27 2022-06-02 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027135A1 (de) 2004-06-03 2005-12-22 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Gurtaufrollers sowie Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE102006036554A1 (de) 2006-08-04 2008-02-21 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller für ein Sicherheitsgurtsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016211886A1 (de) 2016-08-18
US10800376B2 (en) 2020-10-13
US20190322241A1 (en) 2019-10-24
JP6961627B2 (ja) 2021-11-05
CN109661332A (zh) 2019-04-19
JP2019524529A (ja) 2019-09-05
CN109661332B (zh) 2021-08-17
WO2018001421A1 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010051463B4 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102011119343A1 (de) Kupplung für einen Gurtstraffer
EP0985847A2 (de) Vorrichtung zur Kraftbegrenzung
DE1985496U (de) Sicherheitslenksaeule mit stossdaempfeinrichtung.
EP2533995B1 (de) Halteanordnung für funktionseinheit in kraftfahrzeugen
EP1988005A1 (de) Frontaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE4136704A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zum einbau in lager, insbesondere radiallager
DE19820641B4 (de) Gurtaufwickeleinrichtung
EP3459828B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften im crashfall eines kraftfahrzeugs
DE3009094A1 (de) Auf traegheitskraefte ansprechende betaetigungsvorrichtung fuer eine im notfall blockierende fahrzeug-sitzgurtrueckholvorrichtung
DE102016211886B4 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE202014000805U1 (de) Planenaufhängvorrichtung
DE10257480A1 (de) Energieabsorbierendes Wischersystem für ein Fahrzeug
DE2145077A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheits-anschnallgurte von personenbefoerderungsmitteln
EP3313712B1 (de) Axialkugelgelenk
DE102006004171A1 (de) Türmodul mit einem Träger und eine Fahrzeugtür
DE102014203853B4 (de) Gurtaufroller mit Strafferantrieb
DE102013218691B4 (de) Strafferantrieb für einen Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
EP1685010B1 (de) Gurtstraffer mit aktiver auskupplung der strafferkupplung
EP3904600B1 (de) Mobile fahrzeugsperre zur aufstellung auf einem ebenen untergrund
DE102015209252A1 (de) Strafferantrieb für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE202017105846U1 (de) Aktive Motorhaubenaufhängung
EP0635407B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Kraftfahrzeuge mit Straffervorrichtung
EP3713797B1 (de) Gurtstraffer mit einem massekörperantrieb
DE102017211928B4 (de) Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS JAPAN G.K., JP

Free format text: FORMER OWNERS: TAKATA AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE; TAKATA CORPORATION, MINATO-KU, TOKYO, JP

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS JAPAN K.K., JP

Free format text: FORMER OWNERS: TAKATA AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE; TAKATA CORPORATION, MINATO-KU, TOKYO, JP

Owner name: TAKATA AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TAKATA AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE; TAKATA CORPORATION, MINATO-KU, TOKYO, JP

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TAKATA AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE; TAKATA CORPORATION, MINATO-KU, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER, UWE, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS JAPAN G.K., JP

Free format text: FORMER OWNERS: JOYSON SAFETY SYSTEMS JAPAN K.K., TOKYO, JP; TAKATA AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: JOYSON SAFETY SYSTEMS JAPAN K.K., TOKYO, JP; TAKATA AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS JAPAN K.K., JP

Free format text: FORMER OWNERS: JOYSON SAFETY SYSTEMS JAPAN K.K., TOKYO, JP; TAKATA AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER, UWE, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS JAPAN G.K., JP

Free format text: FORMER OWNERS: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE; JOYSON SAFETY SYSTEMS JAPAN K.K., TOKYO, JP

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE; JOYSON SAFETY SYSTEMS JAPAN K.K., TOKYO, JP