DE102014203853B4 - Gurtaufroller mit Strafferantrieb - Google Patents

Gurtaufroller mit Strafferantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102014203853B4
DE102014203853B4 DE102014203853.7A DE102014203853A DE102014203853B4 DE 102014203853 B4 DE102014203853 B4 DE 102014203853B4 DE 102014203853 A DE102014203853 A DE 102014203853A DE 102014203853 B4 DE102014203853 B4 DE 102014203853B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust
snap
chain
belt retractor
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014203853.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014203853A1 (de
Inventor
Heinrich Einsiedel
Udo Gaumann
Joachim Nüsseler
Jochen Benz
Jochen Lang
Peter Baumgartner
Hans-Jürgen Divo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Germany GmbH filed Critical Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority to DE102014203853.7A priority Critical patent/DE102014203853B4/de
Publication of DE102014203853A1 publication Critical patent/DE102014203853A1/de
Priority to CN201510069983.9A priority patent/CN104890616B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102014203853B4 publication Critical patent/DE102014203853B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R2022/4642Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators the gas directly propelling a flexible driving means, e.g. a plurality of successive masses, in a tubular chamber
    • B60R2022/4647Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators the gas directly propelling a flexible driving means, e.g. a plurality of successive masses, in a tubular chamber the driving means being a belt, a chain or the like

Abstract

Gurtaufroller (10) für einen Sicherheitsgurt mit einer Gurtspule (20) zum Auf- und Abwickeln des Sicherheitsgurts und einem Strafferantrieb (30), der umfasst:
- einen Gasgenerator (31),
- ein Antriebsrad (34) und
- ein Zuführungsrohr (32), das den Gasgenerator (31) und das Antriebsrad (34) verbindet,
- wobei in dem Zuführungsrohr (32) mindestens zwei Schubkörper (300, 300a, 300b) vorhanden sind, die nach einem Auslösen des Gasgenerators (31) in einer Schubrichtung beschleunigt werden und das Antriebsrad (34) zum Aufwickeln des Sicherheitsgurtes mittelbar oder unmittelbar antreiben, dadurch gekennzeichnet, dass
- die mindestens zwei in Schubrichtung hintereinander liegende Schubkörper (300, 300a, 300b) über eine Schnappverbindung formschlüssig miteinander verbunden sind, die zwei Schnappabschnitte umfasst, nämlich einen in Schubrichtung gesehen vorderen Schnappabschnitt und einen in Schubrichtung gesehen hinteren Schnappabschnitt, wobei
- der vordere Schnappabschnitt auf der Rückseite des in Schubrichtung gesehen vorderen Schubkörpers (300, 300a, 300b) der zwei hintereinander liegenden Schubkörper (300, 300a, 300b) angeordnet ist,
- der hintere Schnappabschnitt auf der Vorderseite des in Schubrichtung gesehen hinteren der zwei hintereinander liegenden Schubkörpers (300, 300a, 300b) angeordnet ist und
- die zwei Schnappabschnitte derart ausgestaltet sind, dass sie sich ineinander schieben und miteinander verrasten lassen, indem die Vorderseite des hinteren Schubkörpers (300, 300a, 300b) entlang der Schubrichtung auf die Rückseite des vorderen Schubkörpers (300, 300a, 300b) geschoben wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gurtaufroller und ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 10. Ein derartiger Gurtaufroller und ein derartiges Verfahren sind aus der britischen Patentschrift GB 2 359 284 A bekannt.
  • Ein anderer Gurtaufroller mit Strafferantrieb und einer Mehrzahl an kugelförmigen Schubkörpern ist in der US-Patentschrift beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gurtaufroller mit einem verbesserten Strafferantrieb anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Gurtaufroller mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gurtaufrollers sind in Unteransprüchen US 6 345 504 B1 angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens zwei in Schubrichtung hintereinander liegende Schubkörper über eine Schnappverbindung formschlüssig miteinander verbunden sind, die zwei Schnappabschnitte umfasst, nämlich einen in Schubrichtung gesehen vorderen Schnappabschnitt und einen in Schubrichtung gesehen hinteren Schnappabschnitt, wobei der vordere Schnappabschnitt auf der Rückseite des in Schubrichtung gesehen vorderen Schubkörpers der zwei hintereinander liegenden Schubkörper angeordnet ist, der hintere Schnappabschnitt auf der Vorderseite des in Schubrichtung gesehen hinteren der zwei hintereinander liegenden Schubkörpers angeordnet ist und die zwei Schnappabschnitte derart ausgestaltet sind, dass sie sich ineinander schieben und miteinander verrasten lassen, indem die Vorderseite des hinteren Schubkörpers entlang der Schubrichtung auf die Rückseite des vorderen Schubkörpers geschoben wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sich mit den Schubkörpern bei der Montage durch Herstellen formschlüssiger Schnappverbindungen zunächst eine Schubkörperkette bilden lässt, und zwar, bevor die Schubkörper bzw. die Schubkörperkette in das Zuführungsrohr eingeführt werden. Die Schubkörperkettenbildung vor dem Einführen in das Zuführungsrohr vereinfacht das „Einfädeln“ bzw. Einbringen der einzelnen Schubkörper, weil der bereits eingeführte Kettenabschnitt eine automatische Vorjustage der nachfolgenden Kettenglieder bewirkt. Darüber hinaus ermöglicht es die Schubkörperkettenbildung durch Zusammenklipsen, die Länge der Schubköperkette an die jeweils gewünschte Strafferleistung bzw. dem jeweils gewünschten Straffverhalten des Strafferantriebs individuell anzupassen, indem die Anzahl der Schubkörper individuell gewählt wird. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung können innerhalb des Zuführungsrohres befindliche und noch unverrastete Schubkörper nachträglich verrastet werden, sei es durch Druckausübung von außen oder durch den Druck des Gases des Gasgenerators nach dessen Zündung.
  • Mit Blick auf ein reibungsarmes Durchschieben der Schubkörperkette durch Krümmungsbereiche im Zuführungsrohr wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Schnappverbindung eine gelenkige Verbindung ist, die ein Verschwenken der Schubkörper relativ zueinander ermöglicht und die Biegsamkeit der Schubkörperkette erhöht. Besonders bevorzugt bildet die Schnappverbindung ein Schnappkugelgelenk.
  • Bezüglich der Ausbildung der Schnappverbindung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn einer der zwei hintereinander liegenden und miteinander verschnappten Schubkörper einen Aufnahmeabschnitt aufweist, dessen Aufnahmerichtung sich entlang der Schubrichtung erstreckt, der andere der zwei hintereinander liegenden und miteinander verschnappten Schubkörper einen Eingriffsabschnitt aufweist, dessen Eingriffsrichtung sich entlang der Schubrichtung erstreckt, und der Eingriffsabschnitt in den Aufnahmeabschnitt unter Bildung der formschlüssigen Schnappverbindung entlang der Schubrichtung eingeschnappt ist.
  • Der Aufnahmeabschnitt ist vorzugsweise ein konkaver Aufnahmeabschnitt, und der Eingriffsabschnitt ist vorzugsweise ein konvexer Eingriffsabschnitt.
  • Bezüglich der Ausgestaltung des Aufnahmeabschnitts wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Aufnahmeabschnitt elastisch federnd aufbiegbar ist und bei Aufbiegen ein Einführen des Eingriffsabschnitts ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Aufnahmeabschnitt durch einen oder mehrere Schlitze in federnd aufbiegbare Aufnahmesegmente unterteilt ist. Die Schlitze und die Aufnahmesegmente sind vorzugsweise drehsymmetrisch angeordnet. Die Längsrichtung der Schlitze und die der Aufnahmesegmente erstrecken sich vorzugsweise in Schubrichtung.
  • Mit Blick auf eine hohe Gelenkigkeit der Schnappverbindung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Eingriffsabschnitt kugelförmig ist oder zumindest einen kugelförmigen Oberflächenabschnitt aufweist.
  • Der Eingriffsabschnitt ist vorzugsweise zapfenförmig. Die Zapfenlängsrichtung des zapfenförmigen Eingriffsabschnitts erstreckt sich bevorzugt entlang der Schubrichtung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Eingriffsabschnitt ein kugelförmiges Zapfenende oder zapfenendseitig zumindest einen kugelförmigen Oberflächenabschnitt aufweist.
  • Um ein Lösen einer durch Verschnappen hergestellten Schubkörperkette zu vermeiden, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Eingriffsabschnitt eine - in Einführrichtung in den Aufnahmeabschnitt und damit in Schubrichtung gesehen - hinter dem kugelförmigen Oberflächenabschnitt befindliche radiale Einschnürung aufweist, der Aufnahmeabschnitt einen Hinterschnittabschnitt aufweist und der Hinterschnittabschnitt in die radiale Einschnürung eingeschnappt ist.
  • Je nach dem gewünschten Straffverhalten des Strafferantriebs wird es als vorteilhaft angesehen, wenn in dem Zuführungsrohr eine Vielzahl an Schubkörpern vorhanden ist, die über formschlüssige Schnappverbindungen unter Bildung einer Schubkörperkette verbunden sind.
  • Mit Blick auf eine besonders hohe Biegsamkeit der Schubkörperkette ist es vorteilhaft, wenn die Schnappverbindungen gelenkige Verbindungen sind, die ein Verschwenken der Schubkörper relativ zueinander ermöglichen, und die Schubkörperkette eine gelenkige Schubkörperkette ist.
  • Vorzugsweise bilden die Schnappverbindungen Schnappkugelgelenke, so dass die Schubkörperkette eine Schubkörper-Schnappkugelgelenk-Kette bildet.
  • Die Schubkörper sind vorzugsweise einteilige Guß- oder Spritzgussteile.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Montieren eines Strafferantriebs für einen Gurtaufroller eines Sicherheitsgurts, wobei bei dem Verfahren mindestens zwei Schubkörper - in Schubrichtung gesehen - hintereinander in ein Zuführungsrohr des Strafferantriebs eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass vor oder während des Einführens die mindestens zwei in Schubrichtung hintereinander liegenden Schubkörper über eine Schnappverbindung formschlüssig miteinander unter Bildung einer Schubkörperkette verbunden werden, wobei die Schnappverbindung zwei Schnappabschnitte umfasst, nämlich einen entlang der Kettenlängsrichtung der Schubkörperkette gesehen vorderen Schnappabschnitt und einen entlang der Kettenlängsrichtung der Schubkörperkette gesehen hinteren Schnappabschnitt, der vordere Schnappabschnitt auf der Rückseite des in Schubrichtung gesehen vorderen Schubkörpers angeordnet ist, der hintere Schnappabschnitt auf der Vorderseite des in Schubrichtung gesehen hinteren Schubkörpers angeordnet ist, und die zwei Schnappabschnitte verschnappt werden, indem die Vorderseite des hinteren Schubkörpers entlang der Kettenlängsrichtung der Schubkörperkette auf die Rückseite des vorderen Schubkörpers aufgeschoben wird oder indem die Rückseite des vorderen Schubkörpers entlang der Kettenlängsrichtung der Schubkörperkette auf die Vorderseite des hinteren Schubkörpers aufgeschoben wird.
  • Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gurtaufroller verwiesen, da die Vorteile des erfindungsgemäßen Gurtaufrollers denen des erfindungsgemäßen Verfahrens im Wesentlichen entsprechen. Durch eine Vormontage einer Schubkörperkette durch Verklipsen bzw. Verschnappen von Schubkörpern lässt sich das Straffverhalten des resultierenden Strafferantriebs in besonders einfacher Weise festlegen, indem die Länge der Schubkörperkette durch Hinzunahme oder Weglassen von Schubkörpern gezielt eingestellt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
    • 1 ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Gurtaufroller in einer dreidimensionalen Explosionsdarstellung,
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel für Schubkörper, die durch Verschnappen zu einer Schubkörperkette für den Gurtaufroller gemäß 1 zusammensetzbar sind,
    • 3 einen der Schubkörper gemäß 2 in einer dreidimensionalen Sicht von schräg hinten,
    • 4 den Schubkörper gemäß 3 in einer dreidimensionalen Sicht schräg von vorne,
    • 5 die mit den Schubkörpern gemäß den 2 bis 4 zusammengesetzte Schubkörperkette im Querschnitt in einer Krümmung eines Zuführungsrohrs des Gurtaufrollers gemäß 1,
    • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Schubkörperkette für den Gurtaufroller gemäß 1 und
    • 7 ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Schubkörperkette für den Gurtaufroller gemäß 1.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt in einer dreidimensionalen Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel für einen Gurtaufroller 10, der unter anderem eine Gurtspule 20 sowie einen Strafferantrieb 30 umfasst.
  • Von dem Strafferantrieb 30 erkennt man in der 1 einen Gasgenerator 31, ein Zuführungsrohr 32, eine Schubkörperkette 33 sowie ein Antriebsrad 34. Die Schubkörperkette 33 besteht aus einer Vielzahl an Schubkörpern 300, die über formschlüssige Schnappverbindungen formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Das Antriebsrad 34 kann mit der Gurtspule 20 unmittelbar in Verbindung stehen oder alternativ über eine Kupplung mit der Gurtspule gekoppelt sein; ein Ausführungsbeispiel für eine Kupplung ist in der 1 gezeigt und dort mit dem Bezugszeichen 40 gekennzeichnet.
  • Wird im Falle eines Unfalls oder einer Gefahrensituation der Strafferantrieb 30 ausgelöst und der Gasgenerator 31 gezündet, so wird das Gas des Gasgenerators 31 die Schubkörperkette 33 durch das Zuführungsrohr 32 hindurch und an dem Antriebsrad 34 vorbeidrücken, so dass das Antriebsrad 34 in eine Rotationsbewegung versetzt wird und die Gurtspule 20 derart antreibt, dass diese einen in der 1 aus Gründen der Übersicht nicht gezeigten Sicherheitsgurt aufwickelt.
  • Um die Schubkörperkette 33 durch das mit Krümmungen 32a versehene Zuführungsrohr 32 mit möglichst geringer Antriebskraft bzw. Antriebsenergie durchdrücken zu können, bilden die formschlüssigen Schnappverbindungen der Schubkörper 300 vorzugsweise Schnappgelenke, besonders bevorzugt Schnappkugelgelenke, die ein Biegen der Schubkörperkette 33 vereinfachen.
  • Die 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für Schubkörper 300, die zur Bildung einer Schubkörperkette, wie beispielsweise der Schubkörperkette 33 gemäß 1, verwendet werden können. In der 2 sind die Schubkörper 300 dargestellt, bevor diese unter Bildung der fertigen Schubkörperkette 33 gemäß 1 miteinander verschnappt worden sind.
  • Es lässt sich erkennen, dass die Schubkörper 300 gemäß 2 auf einer ihrer Seiten, beispielsweise ihrer Vorderseite 301, jeweils einen zapfenförmigen Eingriffsabschnitt 310 aufweisen, der einen vorderen kugelförmigen Oberflächenabschnitt 311 und eine radiale Einschnürung 312 aufweist oder durch solche gebildet ist. Die zapfenförmigen Eingriffsabschnitte 310 auf der Vorderseite 301 der Schubkörper 300 greifen jeweils in einen in der 2 nicht dargestellten Aufnahmeabschnitt eines benachbarten Schubkörpers ein.
  • Durch die Kugelförmigkeit oder die zumindest annähernde Kugelförmigkeit des Oberflächenabschnitts 311 und einer daran angepassten Formgebung des jeweils zugeordneten Aufnahmeabschnitts im benachbarten Schubkörper bilden die Schnappverbindungen zwischen den Schubkörpern 300 Schnappkugelgelenke, die ein Verschwenken der Schubkörper 300 relativ zueinander und somit eine sehr hohe Flexibilität bzw. Biegbarkeit der mit den Schubkörpern 300 gebildeten Schubkörperkette 33 gewährleisten.
  • Die 3 zeigt die Rückseite 302 der Schubkörper 300 gemäß 2 näher im Detail. Man erkennt einen Aufnahmeabschnitt 320, der durch elastisch federnd aufbiegbare Aufnahmesegmente 321 in Form von Federelementen gebildet ist. Die Aufnahmesegmente 321 werden durch Schlitze voneinander getrennt. Die Anordnung der Schlitze sowie die Anordnung der Aufnahmesegmente 321 ist vorzugsweise drehsymmetrisch.
  • Die 4 zeigt die Vorderseite 301 der Schubkörper 300 gemäß 2 in einer dreidimensionalen Darstellung schräg von der Seite. Man erkennt den zapfenförmigen Eingriffsabschnitt 310, der durch den vorderen kugelförmigen Oberflächenabschnitt 311 sowie die radiale Einschnürung 312 gebildet ist.
  • Zum Verbinden zweier Schubkörper 300 gemäß den 2 bis 4 wird der zapfenförmige Eingriffsabschnitt 310 auf der Vorderseite 301 der Schubkörper jeweils in einen Aufnahmeabschnitt 320 auf der Rückseite 302 eines benachbarten (je nach Blickrichtung bzw. Anordnung der Schubkörperkette 33 in dem Zuführungsrohr 32 in Schubrichtung davor oder dahinter angeordneten) Schubkörpers 300 hineingesteckt. Beim Hineinstecken des vorderen kugelförmigen Oberflächenabschnitts 311 des Eingriffsabschnitts 300 werden die Aufnahmesegmente 321 des Aufnahmeabschnitts 320 des benachbarten Schubkörpers federnd auseinandergebogen, so dass der kugelförmige Oberflächenabschnitt 311 in das Innere des Aufnahmeabschnitts 320 eingeführt werden kann.
  • Um ein Arretieren bzw. Verschnappen des Eingriffsabschnitts 310 zu ermöglichen, sind die Aufnahmesegmente 321 des Aufnahmeabschnitts 320 mit Hinterschnittabschnitten versehen, die bei eingeführtem Eingriffsabschnitt 310 in die radiale Einschnürung 312 einschnappen bzw. einrasten, so dass der vordere kugelförmige Oberflächenabschnitt 311 formschlüssig innerhalb des Aufnahmeabschnitts 320 des benachbarten Schubkörpers gehalten wird.
  • Die 5 zeigt die mit den Schubkörpern 300 gemäß den 2 bis 4 gebildete Schubkörperkette 33, nachdem die Schubkörper 300 durch Verschnappen miteinander verbunden worden sind. Aufgrund der Kugelförmigkeit der vorderen Oberflächenabschnitte 311 (vgl. 2 und 4) und einer entsprechenden Kugelförmigkeit der konkaven Aufnahmeabschnitte 320 bilden die Schnappverbindungen zwischen den benachbarten Schubkörpern 300 jeweils Schnappkugelgelenke, die ein Biegen der Schubkörperkette 33 in sehr einfacher Weise ermöglichen. So lässt sich in der 5 erkennen, dass sich die Schubkörperkette 33 in Krümmungsbereichen des Zuführungsrohrs 32 problemlos biegen lässt, so dass sich die Schubkörperkette 33 durch das gesamte Zuführungsrohr 32 mit geringem Kraftaufwand hindurchschieben lässt.
  • Die 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Schubkörperkette 33 für den Gurtaufroller gemäß 1. Bei der Schubkörperkette 33 gemäß 6 sind die Schubkörper 300 - obwohl dies wegen der Sicht von der Seite nicht explizit ersichtlich ist - ebenfalls mittels formschlüssiger Schnappverbindungen miteinander verbunden. Die formschlüssigen Schnappverbindungen können beispielsweise so ausgestaltet sein, wie dies im Zusammenhang mit den 2 bis 4 beispielhaft erläutert worden ist.
  • Zusätzlich zu den Schubkörpern 300 weist die Schubkörperkette 33 gemäß 6 ein Dichtelement 340 auf, das vorzugsweise an dem dem Gasgenerator 31 (vgl. 1) zugeordneten bzw. zugewandten Kettenende der Schubkörperkette 33 angeordnet ist. Das Dichtelement 340 dient dazu, das Zuführungsrohr am Kettenende abzudichten, so dass das von dem Gasgenerator 31 erzeugte Gas das Dichtelement 340 sowie die Schubkörperkette 33 nicht passieren kann und der von dem Gasgenerator 31 erzeugte Gasdruck die Schubkörperkette 33 in Richtung des Antriebsrads 34 antreiben muss.
  • Die 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Schubkörperkette 33, die bei dem Gurtaufroller 10 gemäß 1 eingesetzt werden kann. In der 7 sind drei Schubkörper der Schubkörperkette 33 mit den Bezugszeichen 300, 300a und 300b gekennzeichnet.
  • Die Verbindung zwischen dem Schubkörper 300 und dem benachbarten Schubkörper 300a beruht auf einer Schnappverbindung durch Einschnappen eines konvexen Eingriffsabschnitts 310 des Schubkörpers 300 in einen entsprechend geformten konkaven Aufnahmeabschnitt 320 des Schubkörpers 300a. Aufgrund der Kugelförmigkeit oder zumindest annähernden Kugelförmigkeit des vorderen Oberflächenabschnitts 311 des konvexen Eingriffsabschnitts 310 und aufgrund der Kugelförmigkeit oder zumindest annähernden Kugelförmigkeit des konkaven Aufnahmeabschnitts 320 des Schubkörpers 300a wird ein Schnappkugelgelenk gebildet, das ein Verschwenken der Schubkörper 300 und 300a relativ zueinander und damit ein Biegen der Schubkörperkette 33 ermöglicht.
  • Um ein Herausrutschen des konvexen Eingriffsabschnitts 310 des Schubkörpers 300 aus dem konkaven Aufnahmeabschnitt 320 des Schubkörpers 300 zu vermeiden, ist der konkave Aufnahmeabschnitt 320 endseitig mit einem Hinterschnittabschnitt 322 ausgestattet, der in eine radiale Einschnürung 312 des konvexen Eingriffsabschnitts 310 einschnappt, sobald der Eingriffsabschnitt 310 vollständig in den Aufnahmeabschnitt 320 eingeführt worden ist.
  • Der Schubkörper 300b ist in entsprechender Weise mit dem Schubkörper 300 verschnappt. So weist auch der Schubkörper 300b einen konvexen Eingriffsabschnitt 310 auf, der in einen konkaven Aufnahmeabschnitt 320 des Schubkörpers 300 eingeschnappt ist. Bezüglich der Schnappverbindung zwischen den Schubkörpern 300 und 300b kann somit auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der Schnappverbindung zwischen den Schubkörpern 300a und 300 verwiesen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gurtaufroller
    20
    Gurtspule
    30
    Strafferantrieb
    31
    Gasgenerator
    32
    Zuführungsrohr
    32a
    Krümmung
    33
    Schubkörperkette
    34
    Antriebsrad
    40
    Kupplung
    300
    Schubkörper
    300a
    Schubkörper
    300b
    Schubkörper
    301
    Vorderseite
    302
    Rückseite
    310
    Eingriffsabschnitt
    311
    Oberflächenabschnitt
    312
    Einschnürung
    320
    Aufnahmeabschnitt
    321
    Aufnahmesegment
    322
    Hinterschnittabschnitt
    340
    Dichtelement

Claims (10)

  1. Gurtaufroller (10) für einen Sicherheitsgurt mit einer Gurtspule (20) zum Auf- und Abwickeln des Sicherheitsgurts und einem Strafferantrieb (30), der umfasst: - einen Gasgenerator (31), - ein Antriebsrad (34) und - ein Zuführungsrohr (32), das den Gasgenerator (31) und das Antriebsrad (34) verbindet, - wobei in dem Zuführungsrohr (32) mindestens zwei Schubkörper (300, 300a, 300b) vorhanden sind, die nach einem Auslösen des Gasgenerators (31) in einer Schubrichtung beschleunigt werden und das Antriebsrad (34) zum Aufwickeln des Sicherheitsgurtes mittelbar oder unmittelbar antreiben, dadurch gekennzeichnet, dass - die mindestens zwei in Schubrichtung hintereinander liegende Schubkörper (300, 300a, 300b) über eine Schnappverbindung formschlüssig miteinander verbunden sind, die zwei Schnappabschnitte umfasst, nämlich einen in Schubrichtung gesehen vorderen Schnappabschnitt und einen in Schubrichtung gesehen hinteren Schnappabschnitt, wobei - der vordere Schnappabschnitt auf der Rückseite des in Schubrichtung gesehen vorderen Schubkörpers (300, 300a, 300b) der zwei hintereinander liegenden Schubkörper (300, 300a, 300b) angeordnet ist, - der hintere Schnappabschnitt auf der Vorderseite des in Schubrichtung gesehen hinteren der zwei hintereinander liegenden Schubkörpers (300, 300a, 300b) angeordnet ist und - die zwei Schnappabschnitte derart ausgestaltet sind, dass sie sich ineinander schieben und miteinander verrasten lassen, indem die Vorderseite des hinteren Schubkörpers (300, 300a, 300b) entlang der Schubrichtung auf die Rückseite des vorderen Schubkörpers (300, 300a, 300b) geschoben wird.
  2. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung eine gelenkige Verbindung ist, die ein Verschwenken der Schubkörper (300, 300a, 300b) relativ zueinander ermöglicht.
  3. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung ein Schnappkugelgelenk bildet.
  4. Gurtaufroller (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - einer der zwei hintereinander liegenden und miteinander verschnappten Schubkörper (300, 300a, 300b) einen Aufnahmeabschnitt (320) aufweist, dessen Aufnahmerichtung sich entlang der Schubrichtung erstreckt, - der andere der zwei hintereinander liegenden und miteinander verschnappten Schubkörper (300, 300a, 300b) einen Eingriffsabschnitt (310) aufweist, dessen Eingriffsrichtung sich entlang der Schubrichtung erstreckt und - der Eingriffsabschnitt (310) in den Aufnahmeabschnitt (320) unter Bildung der formschlüssigen Schnappverbindung entlang der Schubrichtung eingeschnappt ist.
  5. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (320) elastisch federnd aufbiegbar ist und bei Aufbiegen ein Einführen des Eingriffsabschnitts (310) ermöglicht.
  6. Gurtaufroller (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche 4-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (320) durch einen oder mehrere Schlitze in elastisch aufbiegbare Aufnahmesegmente (321) unterteilt ist, deren Längsrichtung sich in Schubrichtung erstreckt.
  7. Gurtaufroller (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass - der Eingriffsabschnitt (310) zapfenförmig ist und ein kugelförmiges Zapfenende oder zapfenendseitig zumindest einen kugelförmigen Oberflächenabschnitt (311) aufweist und - sich die Zapfenlängsrichtung des zapfenförmigen Eingriffsabschnitts (310) entlang der Schubrichtung erstreckt.
  8. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass - der Eingriffsabschnitt (310) eine - in Einführrichtung in den Aufnahmeabschnitt (320) und damit in Schubrichtung gesehen - hinter dem kugelförmigen Oberflächenabschnitt (311) befindliche radiale Einschnürung (312) aufweist, - der Aufnahmeabschnitt (320) einen Hinterschnittabschnitt (322) aufweist und - der Hinterschnittabschnitt (322) in die radiale Einschnürung (312) eingeschnappt ist.
  9. Gurtaufroller (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zuführungsrohr (32) eine Vielzahl an Schubkörpern (300, 300a, 300b) vorhanden ist, die über formschlüssige Schnappverbindungen unter Bildung einer Schubkörperkette (33) verbunden sind.
  10. Verfahren zum Montieren eines Strafferantriebs (30) für einen Gurtaufroller (10) eines Sicherheitsgurts, wobei bei dem Verfahren mindestens zwei Schubkörper (300, 300a, 300b) - in Schubrichtung gesehen - hintereinander in ein Zuführungsrohr (32) des Strafferantriebs (30) eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während des Einführens die mindestens zwei in Schubrichtung hintereinander liegenden Schubkörper (300, 300a, 300b) über eine Schnappverbindung formschlüssig miteinander unter Bildung einer Schubkörperkette (33) verbunden werden, wobei - die Schnappverbindung zwei Schnappabschnitte umfasst, nämlich einen entlang der Kettenlängsrichtung der Schubkörperkette (33) gesehen vorderen Schnappabschnitt und einen entlang der Kettenlängsrichtung der Schubkörperkette (33) gesehen hinteren Schnappabschnitt, - der vordere Schnappabschnitt auf der Rückseite des in Schubrichtung gesehen vorderen Schubkörpers (300, 300a, 300b) angeordnet ist, - der hintere Schnappabschnitt auf der Vorderseite des in Schubrichtung gesehen hinteren Schubkörpers (300, 300a, 300b) angeordnet ist, und - die zwei Schnappabschnitte verschnappt werden, - indem die Vorderseite des hinteren Schubkörpers (300, 300a, 300b) entlang der Kettenlängsrichtung der Schubkörperkette (33) auf die Rückseite des vorderen Schubkörpers (300, 300a, 300b) aufgeschoben wird oder - indem die Rückseite des vorderen Schubkörpers (300, 300a, 300b) entlang der Kettenlängsrichtung der Schubkörperkette (33) auf die Vorderseite des hinteren Schubkörpers (300, 300a, 300b) aufgeschoben wird.
DE102014203853.7A 2014-03-03 2014-03-03 Gurtaufroller mit Strafferantrieb Expired - Fee Related DE102014203853B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203853.7A DE102014203853B4 (de) 2014-03-03 2014-03-03 Gurtaufroller mit Strafferantrieb
CN201510069983.9A CN104890616B (zh) 2014-03-03 2015-02-10 具有拉紧驱动器的带卷收器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203853.7A DE102014203853B4 (de) 2014-03-03 2014-03-03 Gurtaufroller mit Strafferantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014203853A1 DE102014203853A1 (de) 2014-06-18
DE102014203853B4 true DE102014203853B4 (de) 2019-03-07

Family

ID=50821684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203853.7A Expired - Fee Related DE102014203853B4 (de) 2014-03-03 2014-03-03 Gurtaufroller mit Strafferantrieb

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104890616B (de)
DE (1) DE102014203853B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000203B4 (de) * 2015-01-15 2020-10-08 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102016118461A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffer
DE102019133141A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Zf Automotive Germany Gmbh Strafferrohr für einen Gurtstraffer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359284A (en) 1997-04-18 2001-08-22 Breed Automotive Technologies A chain pretensioner
US6345504B1 (en) 1999-08-25 2002-02-12 Takata Corporation Pretensioner with gas escape mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4119611B2 (ja) * 1998-11-04 2008-07-16 日本発条株式会社 シートベルトのプリテンショナ装置
JP2000225920A (ja) * 1999-02-02 2000-08-15 Takata Corp プリテンショナ
DE102007040254A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Adomeit, Heinz-Dieter, Dr.-Ing. Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer Gurtstraffbewegung in einer Sicherheitsgurtvorrichtung
DE102010033184A1 (de) * 2010-08-03 2011-07-07 Takata-Petri Ag, 63743 Gurtaufroller mit Strafferantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359284A (en) 1997-04-18 2001-08-22 Breed Automotive Technologies A chain pretensioner
US6345504B1 (en) 1999-08-25 2002-02-12 Takata Corporation Pretensioner with gas escape mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
CN104890616A (zh) 2015-09-09
DE102014203853A1 (de) 2014-06-18
CN104890616B (zh) 2019-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753383C2 (de)
DE10349046A1 (de) Halterung für langgestreckte Gegenstände, insbesondere Kabel
DE102016111993A1 (de) Verstelleinrichtung zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes und Verfahren zur Montage einer solchen Verstelleinrichtung
DE102014203853B4 (de) Gurtaufroller mit Strafferantrieb
WO2016087019A1 (de) Steckzunge
DE102013107173A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lamelle mit einem Dekorelement sowie Lamelle mit Dekorelement
DE102010033184A1 (de) Gurtaufroller mit Strafferantrieb
DE102016204483A1 (de) Befestigungselement mit mindestens einem Clip zur Herstellung einer Verbindung mit einem korrespondierenden Ansteckelement und Anordnung eines Befestigungselements an einem Ansteckelement
DE2301506C3 (de) Energieabsorbierende Vorrichtung
DE3129981A1 (de) "abdeckung fuer eine kraftfahrzeug-stossstange"
EP3631120B1 (de) Seilhalterung und laufelement
DE3214613A1 (de) Schwenkbare ornamentanordnung zur anbringung an einer fahrzeugkarosserie
DE19739151A1 (de) Kabelhalter
DE102016211886B4 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE102015211977A1 (de) Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement
DE102007033079B4 (de) Befestigungssystem
DE102013218691A1 (de) Strafferantrieb für einen Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE102011001607A1 (de) Schnellverbinder zur Herstellung lösbarer Schlauch- und/oder Rohrverbindungen
DE102017001124B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102014214845A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Vertiefung zur Aufnahme eines optischen Elements
DE102013104028A1 (de) Aus zwei Schlosszungen bestehende Schlosszungenanordnung
DE102018213134A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202016105158U1 (de) Bauteil mit einer Befestigungsöffnung sowie Befestigungsbaugruppe
EP3826116B1 (de) Steckverbindungssystem und verwendung einer steckverbindungssicherung in einem steckverbindungssystem
DE102017006977A1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER, UWE, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee