EP3826116B1 - Steckverbindungssystem und verwendung einer steckverbindungssicherung in einem steckverbindungssystem - Google Patents

Steckverbindungssystem und verwendung einer steckverbindungssicherung in einem steckverbindungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3826116B1
EP3826116B1 EP20206592.6A EP20206592A EP3826116B1 EP 3826116 B1 EP3826116 B1 EP 3826116B1 EP 20206592 A EP20206592 A EP 20206592A EP 3826116 B1 EP3826116 B1 EP 3826116B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
plug
receptacle
plug connection
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20206592.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3826116A1 (de
Inventor
Frank Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH filed Critical Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Publication of EP3826116A1 publication Critical patent/EP3826116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3826116B1 publication Critical patent/EP3826116B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/725Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members presenting a contact carrying strip, e.g. edge-like strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7058Locking or fixing a connector to a PCB characterised by the movement, e.g. pivoting, camming or translating parallel to the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Definitions

  • the invention relates to a plug-in connection system for an edge plug-in connection, comprising a plug-in contact strip formed in an edge region of a printed circuit board, a plug-in connector designed in a complementary manner for plugging onto the plug-in contact strip, and a plug-in connection safeguard for securing the edge plug-in connection produced by the plug connector and the plug-in contact strip against automatic loosening.
  • Such a connector system is from DE 10 2016 108 989 A1 known.
  • a plug-in connector can be plugged onto a plug-in contact strip formed on an edge of a printed circuit board in order to produce an edge plug-in connection.
  • the edge connector is to be secured against automatic loosening, for example due to vibrations or the like, by a plurality of latching elements which are formed on the one hand on the printed circuit board and on the other hand on the connector and which can be latched together.
  • DE102010055803A1 discloses a connector system according to the preamble of claim 1.
  • US5980273A discloses another prior art connector system.
  • the known plug-in connection system thus requires specially designed geometries on the plug-in connection and on the printed circuit board.
  • the object of the invention is therefore to offer a generic plug-in connection system according to claim 1 and the use of a plug-in connection lock according to claim 12, which enable simple and inexpensive assembly of an edge plug-in connection, with the edge plug-in connection produced being reliably secured against automatic loosening.
  • the invention is therefore based on the idea of providing a plug connection safety device for securing an edge connector instead of several latching elements, which are formed on the one hand on the connector and on the other hand on the printed circuit board are definable.
  • the connector can first be plugged onto the plug-in contact strip. Then the connector lock can be installed.
  • Such step-by-step assembly can be implemented easily and inexpensively.
  • the plug-in connection fuse or at least its fastening strip can be designed as an individual part, ie independently of the plug connector and the plug-in contact strip.
  • any assembly error when plugging the plug-in connector onto the plug-in contact strip at least does not have a direct effect on the assembly of the plug-in connection fuse and vice versa.
  • the plug connection system according to the invention can therefore have a particularly high level of reliability.
  • the fastening strip can be connected to itself or after assembly by means of the connection receptacle and the connection section, in particular at its free ends.
  • the connecting section and/or the connecting receptacle can each be arranged on the free ends of the fastening strip.
  • more than one connector retainer can also be provided. If several plug connection fuses are distributed along the length of the plug contact strip, for example, it can be ensured that the plug connector is properly seated on the plug contact strip over its entire length and, for example, is not arranged at an angle to the longitudinal direction of the plug contact strip on the plug contact strip.
  • the plug-in connection system is particularly suitable for use in such vehicles.
  • the plug-in connection system can be used particularly advantageously in the field of motor vehicle electronics.
  • the connector fuse can be routed around the connector and the plug contact strip when the edge connector is established.
  • the plug connection safeguard can include the plug connector and the plug contact strip in a plane running transversely to the printed circuit board and parallel to the plugging direction, along which the plug connector is to be plugged onto the plug contact strip.
  • connection receptacle can have a through-opening for receiving the connection section.
  • the connection section can thus be inserted into and/or guided through the connection receptacle in order to fix these two connection elements to one another.
  • connection receptacle is designed as a latching receptacle and the connecting section is designed as a latching section.
  • the two connecting elements can thus be fixed to one another simply by latching.
  • the connection receptacle and/or the connection section can have at least one toothing. You can be set up for releasable latching.
  • the circuit board may have a circuit board opening for attaching the connector retainer to the circuit board.
  • the connector fuse can be attached to the printed circuit board.
  • the connection receptacle and/or the connection section can be inserted into the printed circuit board opening and/or inserted through it.
  • the printed circuit board opening can be a through opening.
  • connection section is led from one surface side and the connection receptacle from the other surface side of the printed circuit board to the printed circuit board opening and/or passed through it.
  • the connection receptacle and the connection section can then be fixed, in particular latched, to one another within the printed circuit board opening and/or in an area adjacent to the printed circuit board opening.
  • connection receptacle and/or the connection section can be arranged and/or arranged to run obliquely to the plug-in direction of the connector, in particular transversely to the plug-in direction.
  • a printed circuit board stop can be configured and/or arranged on the connector safety device, in particular on the fastening strip, on the connection receptacle and/or on the connecting section, to limit the insertion depth at which the connector safety device can be inserted into and/or through the printed circuit board opening. This also further simplifies assembly.
  • Such a printed circuit board stop can also be used to ensure that the plug-in connection safeguard is arranged correctly, in particular in its correct position and/or position relative to the printed circuit board and/or relative to the plug-in contact strip.
  • connection stop for determining a relative position and/or be formed and/or arranged in a relative position of the connecting section relative to the connecting receptacle.
  • the connection stop can, for example, define a maximum path length with which the connection section can be guided through the through-opening of the connection receptacle.
  • the connection section can be guided into or through the connection receptacle until the connection section or the connection receptacle strikes against the respective other element due to the connection stop.
  • the plug connection securing device in particular the fastening strip, can be arranged at least along a rear side of the plug connector, which is remote from the plug contact strip, at a distance from it.
  • the plug connection safety device can act in the manner of a safety stop, which prevents the connector from being able to become detached from the plug contact strip. The distance between the connector fuse and the rear can be avoided - at least as long as the connector is properly seated on the plug connector - that the connector fuse exerts a force on the connector and / or the plug connector.
  • the connecting section can be elongate, in particular pin-shaped. At least in sections, it can be straight or at least predominantly straight. It can also have a curvature, in particular a slight curvature. At least in certain areas, the cross section of the connecting section can be round, in particular circular, and/or polygonal, in particular rectangular.
  • the fastening strip, the connection receptacle and/or the connection section can be dimensionally stable. This makes it easy to ensure the distance between the plug-in connection fuse and the rear of the plug-in connector.
  • a stiff, in particular less elastic, material can be provided in order to form the respective element or the respective elements in a dimensionally stable manner.
  • the geometry of the element(s) in question can also be suitably selected, so that the element in question has sufficient rigidity.
  • the scope of the invention also includes the use of a plug connection fuse according to claim 12.
  • plug-in connection safeguard used additionally has one or more of the other features described above in connection with the plug-in connection system according to the invention.
  • the plug connector of the plug connection system is first placed on the plug contact strip.
  • the connector lock can then be used.
  • it can be routed around the connector and the plug-in contact strip, in particular transversely to the printed circuit board and parallel to the plug-in direction.
  • connection receptacle Two free ends of the fastening strip can be connected to one another, in particular latched, by means of the connection receptacle and the connection section.
  • connection receptacle and the connection section can be passed through a circuit board opening, in particular up to the stop of a circuit board stop and/or up to the stop of a connection stop.
  • the only figure ( 1 ) shows a connector system 10 in a schematic, partially sectioned side view.
  • a plug contact strip 16 is formed in an edge region 14 of a printed circuit board 12 .
  • the printed circuit board 12 forms part of the motor vehicle electronics of a motor vehicle.
  • the plug-in contact strip 16 has a multiplicity of contact elements 18 , which in particular run parallel to one another.
  • a connector 20 which, in particular in the area of a plug-in section 22, is designed to be complementary to the plug-in contact strip 16 is plugged onto the plug-in contact strip 16. For this purpose, the plug connector 20 is pushed onto the plug contact strip 16 along a plugging direction SR .
  • the connector 20 thus forms an edge connector 26 together with the plug-in contact strip 16.
  • connector system 10 In order to secure edge connector 26 against self-loosening, for example due to vibrations during operation of the motor vehicle in which printed circuit board 12 is installed, connector system 10 has a connector lock 28 .
  • the plug-in connection fuse 28 is at least essentially in the form of a strip. In particular, it has an elongate attachment strip 30 .
  • the connector fuse 28 is around the connector 20 and the plug-in contact strip 16 - and thus around the edge connector 26 - led around.
  • a connecting receptacle 32 is formed on one free end of the fastening strip 30 and a connecting section 34 is formed on the other free end.
  • connection receptacle 32 and the connection section 34 can be fixed to one another.
  • the connecting receptacle 32 has a through-opening 36 running in particular along its center line.
  • the connection section 34 is in the in 1 shown state passed through the through-opening 36 and thus through the connection receptacle 32 or inserted into it.
  • the connecting section 34 is elongate, in particular in the form of a pin. It has a rectangular cross section.
  • the two elements 32 , 34 have bumps along part of a common contact area between the connecting section 34 and the connecting receptacle 32 , which together form a toothing 38 .
  • the through-opening 36 can be smooth on the inside, at least in one section.
  • the unevenness of the connecting section 34 can then produce pockets in the wall of the through-opening 36 through plastic and/or elastic deformation, into which the unevenness of the connecting section 34 engage in a form-fitting manner.
  • the connecting receptacle 32 is designed as a latching receptacle and the connecting section 34 is designed as a latching section.
  • connection receptacle 32 and the connection section 34 can be latched to one another or in the in 1 shown state locked.
  • the circuit board 12 has a circuit board opening 40 .
  • the connection receptacle 32 and thus the connection section 34 are guided through this printed circuit board opening 40 .
  • the connector fuse 28 is fixed to the circuit board 12, in particular stationary.
  • a printed circuit board stop 42 is formed on the outside of the connection receptacle 32 .
  • the connection receptacle 32 sits on one of the two surface sides of the circuit board 12 along the circuit board stop 42 .
  • the printed circuit board stop 42 limits the insertion depth with which the connecting receptacle 32 can be inserted or pushed through into the printed circuit board 12, in particular into the printed circuit board opening 40.
  • connection stop 44 is formed overall by an end face of the connection receptacle 32 and by a constriction of the connection section 34 which is shaped in a manner complementary to the end face.
  • the connection stop 44 defines a maximum path length with which the connection section 34 can be guided through the through-opening 36 of the connection receptacle 32 .
  • the connection stop 44 thus defines a relative position of the connection section 34 relative to the connection receptacle 32 up to which the connection section 34 can be inserted into or through the connection receptacle 32 relative to the latter.
  • the plug-in connection fuse 28 has an essentially rectangular shape overall in the side view. One or more corners of the plug connection fuse 28 can be rounded for this purpose.
  • the connecting seat 32 and the connecting section 34 are made of a less elastic, in particular stiff, material, so that at least the connecting seat 32 and the connecting section 34 are dimensionally stable.
  • Fastening strip 30 and thus plug-in connection securing means 28 run parallel or at least essentially parallel to the course of rear side 46 along rear side 46 of connector 20 facing away from connector strip 16.
  • fastening strip 30 runs at a distance d , taking into account a tolerance that is particularly common from the back 46.
  • the plug connection lock 28 can be used as follows: First of all, the plug connector 20 designed to complement the plug contact strip 16 is plugged onto the plug contact strip 16 formed in the edge region 14 of the printed circuit board 12 . The edge connector 26 is thus produced in this step.
  • the fastening strip 30 is then passed around the connector 20 and the plug-in contact strip 16 .
  • the connecting receptacle 32 is pushed through the printed circuit board opening 40 until the printed circuit board stop 42 strikes the printed circuit board 12 .
  • connecting portion 34 is guided through the through hole 36 of the connecting receptacle 32 until the connecting receptacle 32 and the connecting stop 34 abut against each other at the connecting stop 44 .
  • the connecting receptacle 32 and the connecting section 34 are thus fixed to one another, in particular latched to one another.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckverbindungssystem für eine Randsteckverbindung, umfassend eine in einem Randbereich einer Leiterplatte ausgebildete Steckkontaktleiste, einen zum Aufstecken auf die Steckkontaktleiste komplementär ausgebildeten Steckverbinder sowie eine Steckverbindungssicherung zur Sicherung der durch den Steckverbinder und die Steckkontaktleiste hergestellten Randsteckverbindung gegen ein selbsttätiges Lösen.
  • Ein solches Steckverbindungssystem ist aus der DE 10 2016 108 989 A1 bekannt. Bei dem bekannten Steckverbindungssystem kann ein Steckverbinder auf eine an einem Rand einer Leiterplatte ausgebildete Steckkontaktleiste aufgesteckt werden, um eine Randsteckverbindung herzustellen. Die Randsteckverbindung soll durch mehrere Rastelemente, die einerseits an der Leiterplatte und andererseits am Steckverbinder ausgebildet sind und die aneinander verrastbar sind, gegen ein selbsttätiges Lösen, beispielsweise durch Vibrationen oder dergleichen, gesichert werden. DE102010055803A1 offenbart ein Steckverbindungssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. US5980273A offenbart ein weiteres Steckverbindungssystem nach dem Stand der Technik.
  • Somit erfordert das bekannte Steckverbindungssystem speziell ausgebildete Geometrien an der Steckverbindung als auch an der Leiterplatte.
  • Wenn eine Vielzahl von Steckverbindungssystemen an der Leiterplatte ausgebildet ist, ist oftmals nur schwer erkennbar, ob alle Steckverbindungssysteme ordnungsgemäß montiert sind. Insbesondere ist nur schwer erkennbar, ob die jeweiligen, zur Sicherung der Randsteckverbindungen, vorgesehenen Rastelemente ordnungsgemäß aneinander verrastet sind und damit ihre Sicherungsfunktion wahrnehmen können. Eine solche fehlerhafte Montage wirkt sich insbesondere dann aus, wenn sich eine Randsteckverbindung eines der Steckverbindungssysteme im Laufe der Zeit aufgrund äußerer Belastungen oder dergleichen selbsttätig zu lösen beginnt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes Steckverbindungssystem nach Anspruch 1, sowie eine Verwendung einer Steckverbindungssicherung nach Anspruch 12 anzubieten, die eine einfache und kostengünstige Montage einer Randsteckverbindung ermöglichen, wobei die hergestellte Randsteckverbindung zuverlässig gegen ein selbsttätiges Lösen gesichert sein soll.
  • Das Problem wird durch ein Steckverbindungssystem nach Anspruch 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, zur Sicherung einer Randsteckverbindung anstelle mehrerer Rastelemente, die einerseits am Steckverbinder und andererseits an der Leiterplatte ausgebildet sind, eine Steckverbindungssicherung vorzusehen, die an einem Befestigungsstreifen eine Verbindungsaufnahme und einen Verbindungsabschnitt aufweist, wobei die Verbindungsaufnahme und der Verbindungsabschnitt aneinander festlegbar sind.
  • Somit kann zunächst der Steckverbinder auf die Steckkontaktleiste aufgesteckt werden. Anschließend kann die Steckverbindungssicherung montiert werden. Eine solche schrittweise Montage ist einfach und kostengünstig realisierbar.
  • Dazu können die Steckverbindungssicherung oder zumindest ihr Befestigungsstreifen als Einzelteil, also unabhängig von dem Steckverbinder und der Steckkontaktleiste, ausgebildet sein.
  • Ferner kann sich - anders als bei dem bekannten Steckverbindungssystem - ein etwaiger Montagefehler beim Aufstecken des Steckverbinders auf die Steckkontaktleiste zumindest nicht unmittelbar auf die Montage der Steckverbindungssicherung auswirken und umgekehrt.
  • Sowohl bei einer fehlerhaften Montage der Randsteckverbindung als auch wenn sich die Randsteckverbindung im Laufe der Zeit, zum Beispiel durch Vibrationen, lockert, besteht daher zumindest eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Steckverbindungssicherung nicht mitbetroffen ist und daher ihre Sicherungsfunktion weiter ausfüllen kann. Das erfindungsgemäße Steckverbindungssystem kann daher eine besonders hohe Zuverlässigkeit aufweisen.
  • Der Befestigungsstreifen kann mittels der Verbindungsaufnahme und dem Verbindungsabschnitt, insbesondere an seinen freien Enden, mit sich selbst verbunden werden bzw. nach Montage sein. Der Verbindungsabschnitt und/oder die Verbindungsaufnahme können dazu jeweils an den freien Enden des Befestigungsstreifens angeordnet sein.
  • Zur Sicherung der Randsteckverbindung können auch mehr als eine Steckverbindungssicherung vorgesehen sein. Werden mehrere Steckverbindungssicherungen beispielsweise entlang der Länge der Steckkontaktleiste verteilt angeordnet, so kann damit sichergestellt werden, dass der Steckverbinder über seine ganze Länge hinweg ordnungsgemäß auf der Steckkontaktleiste aufsitzt und beispielsweise nicht schräg zur Längsrichtung der Steckkontaktleiste an der Steckkontaktleiste angeordnet ist.
  • Da insbesondere bei Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen mit erheblichen Vibrationen, wechselnden Beschleunigungen und dergleichen zu rechnen ist, eignet sich das Steckverbindungssystem besonders zum Einsatz in derartigen Fahrzeugen. Insbesondere kann das Steckverbindungssystem im Bereich der Kfz-Elektronik besonders vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Zur Sicherung der Randsteckverbindung kann die Steckverbindungssicherung bei hergestellter Randsteckverbindung um den Steckverbinder und die Steckkontaktleiste herumgeführt sein. Insbesondere kann die Steckverbindungssicherung den Steckverbinder und die Steckkontaktleiste in einer quer zur Leiterplatte und parallel zur Steckrichtung, entlang der der Steckverbinder auf die Steckkontaktleiste aufzustecken ist, verlaufenden Ebene umfassen.
  • Die Verbindungsaufnahme kann eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Verbindungsabschnitts aufweisen. Somit kann der Verbindungsabschnitt in die Verbindungsaufnahme ein- und/oder durch diese hindurchgeführt werden, um diese beiden Verbindungselemente aneinander festzulegen.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Verbindungsaufnahme als Rastaufnahme und der Verbindungsabschnitt als Rastabschnitt ausgebildet sind. Die Festlegung der beiden Verbindungselemente aneinander kann somit durch einfaches Verrasten erfolgen. Die Verbindungsaufnahme und/oder der Verbindungsabschnitt können dazu wenigstens eine Verzahnung aufweisen. Sie können zur lösbaren Verrastung eingerichtet sein.
  • Die Leiterplatte kann eine Leiterplattenöffnung zur Befestigung der Steckverbindungssicherung an der Leiterplatte aufweisen. Somit lässt sich die Steckverbindungssicherung an der Leiterplatte befestigen. Zur Befestigung kann die Steckverbindungssicherung, insbesondere der Befestigungsstreifen, die Verbindungsaufnahme und/oder der Verbindungsabschnitt, in die Leiterplattenöffnung ein- und/oder durch diese hindurchgesteckt sein. Dazu kann die Leiterplattenöffnung eine Durchgangsöffnung sein.
  • Dabei ist denkbar, dass der Verbindungsabschnitt von einer Flächenseite und die Verbindungsaufnahme von der anderen Flächenseite der Leiterplatte zur Leiterplattenöffnung und/oder durch diese hindurchgeführt sind. Die Verbindungsaufnahme und der Verbindungsabschnitt können dann innerhalb der Leiterplattenöffnung und/oder in einer an die Leiterplattenöffnung angrenzenden Umgebung aneinander festgelegt, insbesondere verrastet, sein.
  • Denkbar ist auch, dass mittels der Leiterplattenöffnung die Verbindungsaufnahme und/oder der Verbindungsabschnitt schräg zur Steckrichtung des Steckverbinders, insbesondere quer zur Steckrichtung, verlaufend anordenbar und/oder angeordnet sind.
  • An der Steckverbindungssicherung, insbesondere am Befestigungsstreifen, an der Verbindungsaufnahme und/oder am Verbindungsabschnitt, kann ein Leiterplattenanschlag zur Begrenzung der Einstecktiefe, mit der die Steckverbindungssicherung in die Leiterplattenöffnung ein- und/oder durchsteckbar ist, ausgebildet und/oder angeordnet sein. Auch hierdurch lässt sich die Montage weiter vereinfachen. Auch lässt sich durch einen solchen Leiterplattenanschlag sicherstellen, dass die Steckverbindungssicherung ordnungsgemäß, insbesondere an ihrer ordnungsgemäßen Position und/oder Lage relativ zur Leiterplatte und/oder relativ zur Steckkontaktleiste, angeordnet ist.
  • An der Steckverbindungssicherung, insbesondere am Befestigungsstreifen, an der Verbindungsaufnahme und/oder am Verbindungsabschnitt, kann ein Verbindungsanschlag zur Festlegung einer Relativposition und/oder einer Relativlage des Verbindungsabschnitts relativ zur Verbindungsaufnahme ausgebildet und/oder angeordnet sein. Durch den Verbindungsanschlag kann beispielsweise eine maximale Weglänge definiert sein, mit der der Verbindungsabschnitt durch die Durchgangsöffnung der Verbindungsaufnahme hindurchführbar ist. Insbesondere kann der Verbindungsabschnitt soweit in die Verbindungsaufnahme hinein oder durch diese hindurchgeführt sein, bis der Verbindungsabschnitt bzw. die Verbindungsaufnahme aufgrund des Verbindungsanschlags am jeweiligen anderen Element anschlagen.
  • Die Steckverbindungssicherung, insbesondere der Befestigungsstreifen, kann bei hergestellter Randsteckverbindung zumindest entlang einer, der Steckkontaktleiste abgewandten, Rückseite des Steckverbinders mit einem Abstand beabstandet verlaufend angeordnet sein. Somit kann die Steckverbindungssicherung nach Art eines Sicherungsanschlags wirken, durch den verhindert wird, dass sich der Steckverbinder von der Steckkontaktleiste lösen kann. Durch den Abstand der Steckverbindungssicherung zur Rückseite kann - zumindest solange der Steckverbinder ordnungsgemäß an der Steckkontaktleiste sitzt - vermieden werden, dass die Steckverbindungssicherung eine Kraft auf den Steckverbinder und/oder die Steckkontaktleiste ausübt.
  • Für eine einfache Festlegung des Verbindungsabschnitts an bzw. in der Verbindungsaufnahme kann der Verbindungsabschnitt länglich, insbesondere stiftförmig, ausgebildet sein. Er kann zumindest abschnittsweise gerade oder zumindest überwiegend gerade verlaufend ausgebildet sein. Er kann auch eine, insbesondere geringfügige, Krümmung aufweisen. Zumindest bereichsweise kann der Verbindungsabschnitt im Querschnitt rund, insbesondere kreisförmig, und/oder vieleckig, insbesondere rechteckig, ausgebildet sein.
  • Der Befestigungsstreifen, die Verbindungsaufnahme und/oder der Verbindungsabschnitt können formstabil ausgebildet sein. Hierdurch lässt sich der Abstand der Steckverbindungssicherung zur Rückseite des Steckverbinders auf einfache Weise gewährleisten. Um das jeweilige Element bzw. die jeweiligen Elemente formstabil auszubilden, kann ein steifes, insbesondere wenig elastisches, Material vorgesehen sein. Auch die Geometrie des bzw. der jeweiligen Elemente kann geeignet gewählt sein, sodass das jeweilige Element eine hinreichende Steifigkeit aufweist. In den Rahmen der Erfindung fällt des Weiteren eine Verwendung einer Steckverbindungssicherung nach Anspruch 12.
  • Denkbar ist dabei, dass die verwendete Steckverbindungssicherung zusätzlich ein oder mehrere der weiteren, im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Steckverbindungssystem vorangehend beschriebenen, Merkmale aufweist.
  • Es ist denkbar, dass zunächst der Steckverbinder des Steckverbindungssystems auf die Steckkontaktleiste aufgesetzt wird.
  • In einem nächsten Schritt kann dann die Steckverbindungssicherung verwendet werden. Insbesondere kann sie um den Steckverbinder und die Steckkontaktleiste, insbesondere quer zur Leiterplatte und parallel zur Steckrichtung, herumgeführt werden. Hierdurch ergibt sich eine einfache und kostengünstige Montage, wobei dennoch eine zuverlässige Sicherung der hergestellten Randsteckverbindung gewährleistet ist. Insbesondere ist bei der Montage gut erkennbar, ob die Steckverbindungssicherung, insbesondere ordnungsgemäß, montiert worden ist.
  • Mittels der Verbindungsaufnahme und dem Verbindungsabschnitt können zwei freie Enden des Befestigungsstreifens miteinander verbunden, insbesondere verrastet, werden.
  • Die zwei freien Enden bzw. die Verbindungsaufnahme und der Verbindungsabschnitt können durch eine Leiterplattenöffnung hindurchgeführt werden, insbesondere bis zum Anschlag eines Leiterplattenanschlags und/oder bis zum Anschlag eines Verbindungsanschlags.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figur der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • Die einzige Figur ( Fig. 1 ) zeigt ein Steckverbindungssystem 10 in einer schematischen, teilgeschnittenen Seitenansicht.
  • In einem Randbereich 14 einer Leiterplatte 12 ist eine Steckkontaktleiste 16 ausgebildet. Die Leiterplatte 12 bildet einen Teil einer Kfz-Elektronik eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Steckkontaktleiste 16 weist eine Vielzahl, insbesondere parallel zueinander verlaufender, Kontaktelemente 18 auf.
  • Ein Steckverbinder 20, der, insbesondere im Bereich eines Steckabschnitts 22, komplementär zur Steckkontaktleiste 16 ausgebildet ist, ist auf die Steckkontaktleiste 16 aufgesteckt. Der Steckverbinder 20 ist dazu entlang einer Steckrichtung SR auf die Steckkontaktleiste 16 aufgeschoben.
  • Auch er weist Kontaktelemente 24 auf, die in diesem aufgesteckten Zustand die ihnen jeweils gegenüberliegenden Kontaktelemente 18 der Steckkontaktleiste 16 kontaktieren.
  • Der Steckverbinder 20 bildet somit zusammen mit der Steckkontaktleiste 16 eine Randsteckverbindung 26.
  • Um die Randsteckverbindung 26 gegen ein selbsttätiges Lösen, beispielsweise durch Vibrationen während des Betriebs des Kraftfahrzeugs, in das die Leiterplatte 12 eingebaut ist, zu sichern, weist das Steckverbindungssystem 10 eine Steckverbindungssicherung 28 auf.
  • Die Steckverbindungssicherung 28 ist zumindest im Wesentlichen streifenförmig ausgebildet. Insbesondere weist sie einen länglichen Befestigungsstreifen 30 auf.
  • Mit ihrem Befestigungsstreifen 30 ist die Steckverbindungssicherung 28 um den Steckverbinder 20 und die Steckkontaktleiste 16 - und damit um die Randsteckverbindung 26 - herumgeführt.
  • An einem freien Enden des Befestigungsstreifens 30 ist eine Verbindungsaufnahme 32 und an dem anderen freien Ende ein Verbindungsabschnitt 34 ausgebildet.
  • Die Verbindungsaufnahme 32 und der Verbindungsabschnitt 34 sind aneinander festlegbar. Dazu weist die Verbindungsaufnahme 32 eine, insbesondere entlang ihrer Mittellinie verlaufende, Durchgangsöffnung 36 auf. Der Verbindungsabschnitt 34 ist im in Fig. 1 dargestellten Zustand durch die Durchgangsöffnung 36 und damit durch die Verbindungsaufnahme 32 hindurchgeführt bzw. in diese eingesteckt.
  • Der Verbindungsabschnitt 34 ist länglich, insbesondere stiftförmig, ausgebildet. Er weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Entlang eines Teils eines gemeinsamen Kontaktbereichs zwischen dem Verbindungsabschnitt 34 und der Verbindungsaufnahme 32 weisen die beiden Elemente 32, 34 Unebenheiten auf, die insgesamt eine Verzahnung 38 bilden.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Durchgangsöffnung 36 an der Innenseite zumindest in einem Abschnitt glatt ausgebildet sein. Dann können die Unebenheiten des Verbindungsabschnitts 34 in der Wandung der Durchgangsöffnung 36 durch plastische und/oder durch elastische Deformation Taschen erzeugen, in die die Unebenheiten des Verbindungsabschnitts 34 formschlüssig eingreifen.
  • Somit ist die Verbindungsaufnahme 32 als Rastaufnahme und der Verbindungsabschnitt 34 als Rastabschnitt ausgebildet.
  • Mittels der Verzahnung 38 sind die Verbindungsaufnahme 32 und der Verbindungsabschnitt 34 zur Festlegung aneinander miteinander verrastbar bzw. in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand verrastet.
  • Weiter ist anhand von Fig. 1 zu erkennen, dass die Leiterplatte 12 eine Leiterplattenöffnung 40 aufweist. Die Verbindungsaufnahme 32 und damit der Verbindungsabschnitt 34 sind durch diese Leiterplattenöffnung 40 hindurchgeführt. Somit ist die Steckverbindungssicherung 28 an der Leiterplatte 12, insbesondere ortsfest, festgelegt.
  • Außenseitig der Verbindungsaufnahme 32 ist ein Leiterplattenanschlag 42 ausgebildet. Entlang des Leiterplattenanschlags 42 sitzt die Verbindungsaufnahme 32 auf einer der beiden Flächenseiten der Leiterplatte 12 auf. Dabei begrenzt der Leiterplattenanschlag 42 die Einstecktiefe, mit der die Verbindungsaufnahme 32 in die Leiterplatte 12, insbesondere in die Leiterplattenöffnung 40, ein- beziehungsweise hindurchsteckbar ist.
  • Ferner ist durch eine Stirnfläche der Verbindungsaufnahme 32 und durch eine komplementär zur Stirnfläche geformte Verengung des Verbindungsabschnitts 34 insgesamt ein Verbindungsanschlag 44 ausgebildet. Durch den Verbindungsanschlag 44 ist eine maximale Weglänge definiert, mit der der Verbindungsabschnitt 34 durch die Durchgangsöffnung 36 der Verbindungsaufnahme 32 hindurchführbar ist. Somit legt der Verbindungsanschlag 44 eine Relativposition des Verbindungsabschnitts 34 relativ zur Verbindungsaufnahme 32 fest, bis zu der der Verbindungsabschnitt 34 relativ zur Verbindungsaufnahme 32 in diese ein- bzw. durch diese hindurchführbar ist.
  • Die Steckverbindungssicherung 28 weist in der Seitenansicht insgesamt eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Ein oder mehrere Ecken der Steckverbindungssicherung 28 können dazu abgerundet sein. Die Verbindungsaufnahme 32 und der Verbindungsabschnitt 34 sind aus einem wenig elastischen, insbesondere steifen, Material ausgebildet, sodass zumindest die Verbindungsaufnahme 32 und der Verbindungsabschnitt 34 formstabil ausgebildet sind.
  • Entlang einer der Steckerleiste 16 abgewandten Rückseite 46 des Steckverbinders 20 verläuft der Befestigungsstreifen 30 und damit die Steckverbindungssicherung 28 parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zum Verlauf der Rückseite 46. Insbesondere verläuft der Befestigungsstreifen 30 unter Berücksichtigung einer, insbesondere üblichen, Toleranz mit einem Abstand d beabstandet von der Rückseite 46.
  • Um die Randsteckverbindung 26 herzustellen und gegen ein ungewolltes Lösen zu sichern, kann die Steckverbindungssicherung 28 wie folgt verwendet werden:
    Zunächst wird der zur Steckkontaktleiste 16 komplementär ausgebildete Steckverbinder 20 auf die in dem Randbereich 14 der Leiterplatte 12 ausgebildete Steckkontaktleiste 16 aufgesteckt. In diesem Schritt wird somit die Randsteckverbindung 26 hergestellt.
  • Anschließend wird der Befestigungsstreifen 30 um den Steckverbinder 20 und die Steckkontaktleiste 16 herumgeführt.
  • Die Verbindungsaufnahme 32 wird durch die Leiterplattenöffnung 40 soweit hindurchgesteckt, bis der Leiterplattenanschlag 42 an der Leiterplatte 12 anschlägt.
  • Dann wird der Verbindungsabschnitt 34 durch die Durchgangsöffnung 36 der Verbindungsaufnahme 32 geführt, bis die Verbindungsaufnahme 32 und der Verbindungsanschlag 34 am Verbindungsanschlag 44 aneinander anschlagen. Somit werden die Verbindungsaufnahme 32 und der Verbindungsabschnitt 34 aneinander festgelegt, insbesondere miteinander verrastet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steckverbindungssystem
    12
    Leiterplatte
    14
    Randbereich
    16
    Steckkontaktleiste
    18
    Kontaktelement
    20
    Steckverbinder
    22
    Steckabschnitt
    24
    Kontaktelement
    26
    Randsteckverbindung
    28
    Steckverbindungssicherung
    30
    Befestigungsstreifen
    32
    Verbindungsaufnahme
    34
    Verbindungsabschnitt
    36
    Durchgangsöffnung
    38
    Verzahnung
    40
    Leiterplattenöffnung
    42
    Leiterplattenanschlag
    44
    Verbindungsanschlag
    46
    Rückseite
    d
    Abstand
    SR
    Steckrichtung

Claims (12)

  1. Steckverbindungssystem (10) für eine Randsteckverbindung (26), umfassend eine in einem Randbereich (14) einer Leiterplatte (12) ausgebildete Steckkontaktleiste (16), einen zum Aufstecken auf die Steckkontaktleiste (16) komplementär ausgebildeten Steckverbinder (20) sowie eine Steckverbindungssicherung (28) zur Sicherung der durch den Steckverbinder (20) und die Steckkontaktleiste (16) hergestellten Randsteckverbindung (26) gegen ein selbsttätiges Lösen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steckverbindungssicherung (28) als
    Befestigungsstreifen (30) ausgebildet ist und/oder einen solchen Befestigungsstreifen (30) aufweist, wobei der Befestigungsstreifen (30) eine Verbindungsaufnahme (32) und einen Verbindungsabschnitt (34) aufweist, und der Verbindungsabschnitt (34) und die Verbindungsaufnahme (32) aneinander festlegbar sind.
  2. Steckverbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Befestigungsstreifen (30) die Verbindungsaufnahme (32) und der Verbindungsabschnitt (34) angeordnet und/oder ausgebildet sind.
  3. Steckverbindungsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungssicherung (28) bei hergestellter Randsteckverbindung (26) um den Steckverbinder (20) und die Steckkontaktleiste (16) herumgeführt ist.
  4. Steckverbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsaufnahme (32) eine Durchgangsöffnung (36) zur Aufnahme des Verbindungsabschnitts (34) aufweist.
  5. Steckverbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsaufnahme (32) als Rastaufnahme und der Verbindungsabschnitt (34) als Rastabschnitt ausgebildet sind.
  6. Steckverbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (12) eine Leiterplattenöffnung (40) zur Befestigung der Steckverbindungssicherung (28) an der Leiterplatte (12) aufweist.
  7. Steckverbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steckverbindungssicherung (28), insbesondere am Befestigungsstreifen (30), an der Verbindungsaufnahme (32) und/oder am Verbindungsabschnitt (34), ein Leiterplattenanschlag (42) zur Begrenzung der Einstecktiefe, mit der die Steckverbindungssicherung (28) in die Leiterplattenöffnung (40) ein- und/oder durchsteckbar ist, ausgebildet und/oder angeordnet ist.
  8. Steckverbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steckverbindungssicherung (28), insbesondere am Befestigungsstreifen (30), an der Verbindungsaufnahme (32) und/oder am Verbindungsabschnitt (34), ein Verbindungsanschlag (44) zur Festlegung einer Relativposition und/oder einer Relativlage des Verbindungsabschnitts (34) relativ zur Verbindungsaufnahme (32) ausgebildet und/oder angeordnet ist.
  9. Steckverbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungssicherung (28), insbesondere der Befestigungsstreifen (30), bei hergestellter Randsteckverbindung (26) zumindest entlang einer, der Steckkontaktleiste (16) abgewandten, Rückseite (46) des Steckverbinders (20) mit einem Abstand (d) beabstandet verlaufend angeordnet ist.
  10. Steckverbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (34) länglich, insbesondere stiftförmig, ausgebildet ist.
  11. Steckverbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsstreifen (30), die Verbindungsaufnahme (32) und/oder der Verbindungsabschnitt (34) formstabil ausgebildet sind.
  12. Verwendung einer Steckverbindungssicherung (28) in einem Steckverbindungssystem (10) nach Gattung des Patentanspruchs 1 zur Sicherung einer durch eine in einem Randbereich (14) einer Leiterplatte (12) ausgebildeten Steckkontaktleiste (16) und durch einen zu der Steckkontaktleiste (16) komplementär ausgebildeten Steckverbinder (20) hergestellten Randsteckverbindung (26) gegen ein selbsttätiges Lösen, wobei die verwendete Steckverbindungssicherung (28) einen Befestigungsstreifen (30) aufweist und/oder als Befestigungsstreifen (30) ausgebildet ist, wobei der Befestigungsstreifen (30) eine Verbindungsaufnahme (32) und ein Verbindungsabschnitt (34) aufweist und wobei der Verbindungsabschnitt (34) und die Verbindungsaufnahme (32) aneinander festlegbar sind.
EP20206592.6A 2019-11-21 2020-11-10 Steckverbindungssystem und verwendung einer steckverbindungssicherung in einem steckverbindungssystem Active EP3826116B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131407.0A DE102019131407A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Steckverbindungssystem und Verwendung einer Steckverbindungssicherung in einem Steckverbindungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3826116A1 EP3826116A1 (de) 2021-05-26
EP3826116B1 true EP3826116B1 (de) 2023-08-02

Family

ID=73288402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20206592.6A Active EP3826116B1 (de) 2019-11-21 2020-11-10 Steckverbindungssystem und verwendung einer steckverbindungssicherung in einem steckverbindungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3826116B1 (de)
DE (1) DE102019131407A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5980273A (en) * 1996-10-31 1999-11-09 Thomas & Betts International, Inc. Cover for an edge mounted printed circuit board connector
DE102010055803B4 (de) * 2010-12-23 2012-11-29 Lumberg Connect Gmbh Anordnung eines Steckverbinders an einer Leiterplatte
DE102016108989A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Erni Production Gmbh & Co. Kg Steckkontaktset und Verfahren zum Prüfen einer Verrastung des Steckkontaktsets

Also Published As

Publication number Publication date
EP3826116A1 (de) 2021-05-26
DE102019131407A1 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003899B4 (de) Wasserdichter Verbinder
EP2588766B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102016109499A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung
EP3787932B1 (de) Trägeranordnung für ein sensorgehäuse umfassend ein klippelement und ein widerlager
EP3826116B1 (de) Steckverbindungssystem und verwendung einer steckverbindungssicherung in einem steckverbindungssystem
EP2425150B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei gurten
DE102014103651A1 (de) Clip aus Kunststoff zur Befestigung eines Gegenstands an einem Bolzen
DE102010018983B4 (de) Befestigung für eine Komponente, insbesondere an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE202017106399U1 (de) Haltevorrichtung und Baugruppe mit einer Haltevorrichtung
EP1769970B1 (de) Befestigungssystem
DE60302828T2 (de) Halter für ein Befestigungselement
EP2097953B1 (de) Vorrichtung zum fixieren wenigstens einer kupplung an einem trägerteil
EP3317950B1 (de) Verbindungssystem zur steckerpositionierung
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE10328692B4 (de) Verbindungselement zur festen jedoch lösbaren Verbindung eines Montageteils mit einem zweiten Bauteil und Verbindungsanordnung
DE102018216086A1 (de) Profilrohrsystem
DE202017102151U1 (de) Airbagmodul sowie Lenkrad
DE202010004995U1 (de) Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102018113675B4 (de) Steckeraufnahme zur lagefesten Befestigung eines Steckers sowie Steckverbindersystem
DE102016012955A1 (de) Federbefestigungsclip
DE102018110867B4 (de) Rechtecksteckverbinder für Kontaktträger
DE202016105158U1 (de) Bauteil mit einer Befestigungsöffnung sowie Befestigungsbaugruppe
DE102017211252B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Gehäuse eines Fahrzeugaggregats
DE102017130069B4 (de) Aufnahmevorrichtung, Befestigungselement, Befestigungssystem, Dunstabzugshaube, Filter und Dunstabzugshaubensystem
DE102008051326A1 (de) Befestigungseinrichtung mit einem Clip

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/639 20060101ALN20230208BHEP

Ipc: H01R 12/72 20110101ALI20230208BHEP

Ipc: H01R 12/70 20110101AFI20230208BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/639 20060101ALN20230216BHEP

Ipc: H01R 12/72 20110101ALI20230216BHEP

Ipc: H01R 12/70 20110101AFI20230216BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004468

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802