DE102016211060A1 - Arraysubstrat und Berührungsanzeigebedienfeld - Google Patents

Arraysubstrat und Berührungsanzeigebedienfeld Download PDF

Info

Publication number
DE102016211060A1
DE102016211060A1 DE102016211060.8A DE102016211060A DE102016211060A1 DE 102016211060 A1 DE102016211060 A1 DE 102016211060A1 DE 102016211060 A DE102016211060 A DE 102016211060A DE 102016211060 A1 DE102016211060 A1 DE 102016211060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary electrode
layer
substrate
array substrate
touch display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016211060.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Huiping Chai
Qijun Yao
Gujun Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102016211060A1 publication Critical patent/DE102016211060A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04166Details of scanning methods, e.g. sampling time, grouping of sub areas or time sharing with display driving
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133345Insulating layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/13439Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136286Wiring, e.g. gate line, drain line
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04164Connections between sensors and controllers, e.g. routing lines between electrodes and connection pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/121Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode common or background
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/122Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode having a particular pattern
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/123Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode pixel
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04107Shielding in digitiser, i.e. guard or shielding arrangements, mostly for capacitive touchscreens, e.g. driven shields, driven grounds
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04111Cross over in capacitive digitiser, i.e. details of structures for connecting electrodes of the sensing pattern where the connections cross each other, e.g. bridge structures comprising an insulating layer, or vias through substrate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Vorgesehen sind ein Arraysubstrat und ein Berührungsanzeigebedienfeld. Zusätzlich vorgesehen ist eine Hilfselektrodenschicht in dem Arraysubstrat. Die Hilfselektrodenschicht kann sich zwischen einer Gemeinsame-Elektrode-Schicht und einer Verdrahtungsschicht befinden oder sich auf einer Seite der Verdrahtungsschicht befinden, die dem Substrat zugewandt ist. Die Hilfselektrodenschicht ist vorgesehen, um eine Kopplungskapazität zwischen der Verdrahtung und der Berührungsanzeigeelektrode zu reduzieren. Mit der in dem Arraysubstrat zusätzlich vorgesehenen Hilfselektrodenschicht wird die Kopplungskapazität zwischen der Verdrahtung und dem Berührungsanzeigeelektrodenblock reduziert, wodurch eine Genauigkeit der Berührungserfassung verbessert wird.

Description

  • Gebiet
  • Die Offenbarung bezieht sich auf das Gebiet der Berührungsanzeigetechnologie und insbesondere auf ein Arraysubstrat und ein Berührungsanzeigebedienfeld.
  • Hintergrund
  • Aufgrund von Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie werden Berührungsanzeigevorrichtungen immer weitgehender angewandt und ermöglichen Menschen große Annehmlichkeiten im täglichen Leben sowie bei der Arbeit, und sind somit zu wertvollen und notwendigen Werkzeugen geworden. Eine Hauptkomponente der Berührungsanzeigevorrichtung ist ein Berührungsanzeigebedienfeld.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 ist 1 eine Draufsicht auf ein gebräuchliches Berührungsanzeigebedienfeld in dem Stand der Technik, und 2 ist eine Schnittansicht des Berührungsanzeigebedienfeldes, wie in 1 in der AA'-Richtung gezeigt ist. Das Berührungsanzeigebedienfeld umfasst ein Substrat 11 sowie eine Gemeinsame-Elektrode-Schicht und eine Verdrahtungsschicht, die auf einer Oberfläche des Substrats 11 angeordnet sind. Genauer gesagt befinden sich die Gemeinsame-Elektrode-Schicht und die Verdrahtungsschicht in unterschiedlichen leitfähigen Schichten, und eine Isolierschicht 12 ist zwischen der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und der Verdrahtungsschicht vorgesehen. Die Gemeinsame-Elektrode-Schicht umfasst mehrere Elektrodenblöcke 13, die in einem Array angeordnet sind. Die Verdrahtungsschicht umfasst mehrere Verdrahtungen 14, die mit den mehreren Elektrodenblöcken 13 in Eins-zu-eins-Entsprechung verbunden sind. Jeder der Elektrodenblöcke 13 ist mit einer entsprechenden der Verdrahtungen 14 durch ein Durchgangsloch 15 verbunden. Durch Treiben (Antreiben) der Elektrodenblöcke 13 auf Zeitmultiplexart wird der Elektrodenblock 13 während einer Anzeigezeitspanne zum Anzeigetreiben über die Verdrahtung 14 mit einem gemeinsamen Spannungssignal versehen und wird während einer Berührungszeitspanne zum Berührungstreiben über die Verdrahtung 14 mit einem Berührungssignal versehen.
  • Der Erfinder hat durch Forschungsarbeit herausgefunden, dass eine Kopplungskapazität bei dem herkömmlichen Berührungsanzeigebedienfeld zwischen der Verdrahtung 14 und dem Elektrodenblock 13, der in einer Erstreckungsrichtung der Verdrahtung 14 nicht mit der Verdrahtung 14 verbunden ist, gebildet sein kann, und folglich eine Genauigkeit der Berührungserfassung beeinflusst kann werden, was insbesondere bei der Anwendung des Bedienfeldes mit einer mittleren oder großen Größe der Fall ist.
  • Kurzdarstellung
  • Um die obigen Probleme zu lösen, sieht die vorliegende Offenbarung ein Arraysubstrat und ein Berührungsanzeigebedienfeld zur Verbesserung einer Genauigkeit einer Berührungserfassung vor.
  • Um die obigen Aufgaben zu erfüllen, sieht die vorliegende Offenbarung folgende technische Lösungen vor.
  • Es ist ein Arraysubstrat vorgesehen, das folgende Merkmale umfasst:
    ein Substrat;
    eine Gemeinsame-Elektrode-Schicht und eine Verdrahtungsschicht, die auf einer gleichen Seite des Substrats angeordnet sind, wobei die Gemeinsame-Elektrode-Schicht und die Verdrahtungsschicht zueinander gegenüberliegend angeordnet sind, die Gemeinsame-Elektrode-Schicht mehrere Berührungsanzeigeelektrodenblöcke umfasst, die in einem Array angeordnet sind, die Verdrahtungsschicht mehrere Verdrahtungen umfasst, die mit den mehreren Berührungsanzeigeelektrodenblöcken in Eins-zu-eins-Entsprechung elektrisch verbunden sind; und
    eine Hilfselektrodenschicht, die mehrere Hilfselektrodenblöcke umfasst, wobei ein Vorsprung einer Öffnung zwischen dem Hilfselektrodenblock und dem Berührungsanzeigeelektrodenblock in einer zu dem Substrat senkrechten Richtung einen Vorsprung des Hilfselektrodenblocks in der zu dem Substrat senkrechten Richtung nicht überlappt,
    wobei sich die Hilfselektrodenschicht zwischen der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und der Verdrahtungsschicht befindet, die Hilfselektrodenschicht von der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und der Verdrahtungsschicht isoliert ist und die Hilfselektrodenschicht während einer Berührungszeitspanne mit einem Berührungstreibersignal versehen wird und während einer Anzeigezeitspanne mit einem gemeinsamen Spannungssignal versehen wird.
  • Bei der vorliegenden Offenbarung ist ferner ein anderes Arraysubstrat vorgesehen, das folgende Merkmale umfasst:
    ein Substrat;
    eine Gemeinsame-Elektrode-Schicht und eine Verdrahtungsschicht, die auf einer gleichen Seite des Substrats angeordnet sind, wobei die Gemeinsame-Elektrode-Schicht und die Verdrahtungsschicht zueinander gegenüberliegend angeordnet sind, die Gemeinsame-Elektrode-Schicht mehrere Berührungsanzeigeelektrodenblöcke umfasst, die in einem Array angeordnet sind, die Verdrahtungsschicht mehrere Verdrahtungen umfasst, die mit den mehreren Berührungsanzeigeelektrodenblöcken in Eins-zu-eins-Entsprechung elektrisch verbunden sind; und
    eine Hilfselektrodenschicht, die sich zwischen der Verdrahtungsschicht und dem Substrat befindet, wobei sich die Hilfselektrodenschicht auf einer Seite der Verdrahtungsschicht befindet, die von der Gemeinsame-Elektrode-Schicht abgewandt ist, und die Hilfselektrodenschicht von der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und der Verdrahtungsschicht isoliert ist,
    wobei die Hilfselektrodenschicht während einer Berührungszeitspanne mit einem Berührungstreibersignal versehen wird und während einer Anzeigezeitspanne mit einem gemeinsamen Spannungssignal versehen wird.
  • In der vorliegenden Offenbarung ist ferner ein Berührungsanzeigebedienfeld vorgesehen, das folgende Merkmale umfasst:
    ein Arraysubstrat und ein Farbfilmsubstrat, die zueinander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei das Arraysubstrat dasjenige gemäß einer der obigen Beschreibungen ist; und
    eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem Arraysubstrat und dem Farbfilmsubstrat angeordnet ist.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass die Hilfselektrodenschicht bei der vorliegenden Offenbarung zusätzlich in dem Arraysubstrat vorgesehen ist. Die Hilfselektrodenschicht kann sich zwischen der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und der Verdrahtungsschicht befinden, oder sich auf einer Seite der Verdrahtungsschicht befinden, die dem Substrat zugewandt ist. Die Hilfselektrodenschicht ist vorgesehen, um eine Kopplungskapazität zwischen der Verdrahtung und dem Berührungsanzeigeelektrodenblock zu reduzieren. Mit der in dem Arraysubstrat zusätzlich vorgesehenen Hilfselektrodenschicht wird die Kopplungskapazität zwischen der Verdrahtung und dem Berührungsanzeigeelektrodenblock reduziert, wodurch eine Stärke des Berührungssignals erhöht ist und eine Genauigkeit der Berührungserfassung verbessert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Offenbarung oder des Standes der Technik zu verwendenden Zeichnungen werden wie folgt kurz beschrieben, so dass die technischen Lösungen gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung oder gemäß dem Stand der Technik verständlicher werden. Es ist offensichtlich, dass die Zeichnungen in der folgenden Beschreibung nur Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen. Andere Zeichnungen können auf der Basis dieser Zeichnungen von Fachleuten ohne schöpferische Tätigkeit abgeleitet werden.
  • 1 ist eine Draufsicht auf ein gebräuchliches Berührungsanzeigebedienfeld in dem Stand der Technik;
  • 2 ist eine Schnittansicht des in 1 in der AA'-Richtung gezeigten Berührungsanzeigebedienfeldes;
  • 3 ist eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 4a ist eine Schnittansicht des in 3 in der BB'-Richtung gezeigten Arraysubstrats;
  • 4b ist eine Schnittansicht des in 3 in der bb'-Richtung gezeigten Arraysubstrats;
  • 5a ist eine Draufsicht auf ein anderes Arraysubstrat gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 5b ist eine Schnittansicht des in 5a in der CC'-Richtung gezeigten Arraysubstrats;
  • 5c ist eine Schnittansicht des in 5a in der cc'-Richtung gezeigten Arraysubstrats;
  • 6a ist eine Draufsicht auf ein wieder anderes Arraysubstrat gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 6b ist eine Schnittansicht des in 6a in der DD'-Richtung gezeigten Arraysubstrats;
  • 7 ist ein äquivalentes Schaltungsdiagramm eines Arraysubstrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 8 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines wieder anderen Arraysubstrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung; und
  • 9 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Berührungsanzeigebedienfeldes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die technischen Lösungen gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen deutlich und vollständig beschrieben. Es ist offensichtlich, dass die beschriebenen Ausführungsbeispiele nur einige und nicht alle Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Offenbarung sind. Alle weiteren Ausführungsbeispiele, die von Fachleuten auf der Basis der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung ohne schöpferische Tätigkeit abgeleitet werden, fallen in den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, kann bei einem herkömmlichen Berührungsanzeigebedienfeld für jede beliebige Verdrahtung 14 eine Kopplungskapazität zwischen der Verdrahtung 14 und einem Elektrodenblock 13, der von der Verdrahtung 14 isoliert ist und sich in einer Erstreckungsrichtung der Verdrahtung 14 gegenüberliegend zu der Verdrahtung 14 befindet, gebildet sein, und eine Kopplungskapazität kann auch zwischen der Verdrahtung 14 und einer Datenleitung 16, die sich gegenüberliegend zu der Verdrahtung 14 befindet, gebildet sein. Das Vorhandensein der Kopplungskapazität kann ein Berührungssignal stören und eine Genauigkeit der Berührungserfassung beeinflussen. Bei dem in 1 gezeigten Berührungsanzeigebedienfeld befinden sich Pixelelektroden Pix1 zwischen einer Gemeinsame-Elektrode-Schicht und einem Substrat 11, und die Verdrahtungen 14 sind in einer gleichen Schicht wie die Pixelelektroden Pix1 angeordnet. Die Verdrahtungen 14 sind elektrisch verbunden, um einen Chip 17 zu treiben.
  • Um die obigen Probleme zu lösen, ist bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ein Arraysubstrat vorgesehen. Das Arraysubstrat ist so, wie in 3, 4a und 4b gezeigt ist. 3 ist eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. 4a ist eine Schnittansicht des in 3 in der BB'-Richtung gezeigten Arraysubstrats. 4b ist eine Schnittansicht des in 3 in der bb'-Richtung gezeigten Arraysubstrats.
  • Das Arraysubstrat gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Substrat 21; eine Gemeinsame-Elektrode-Schicht und eine Verdrahtungsschicht, die auf einer gleichen Seite des Substrats 21 angeordnet sind; sowie eine Hilfselektrodenschicht, die mehrere Hilfselektrodenblöcke 28 umfasst. Die Gemeinsame-Elektrode-Schicht und die Verdrahtungsschicht sind zueinander gegenüberliegend angeordnet. Die Gemeinsame-Elektrode-Schicht umfasst mehrere Berührungsanzeigeelektrodenblöcke 23, die in einem Array angeordnet sind. Die Verdrahtungsschicht umfasst mehrere Verdrahtungen 24, die mit den mehreren Berührungsanzeigeelektrodenblöcken 23 in Eins-zu-eins-Entsprechung elektrisch verbunden sind. Ein Vorsprung einer Öffnung K1 zwischen dem Hilfselektrodenblock 28 und dem Berührungsanzeigeelektrodenblock 23 in einer zu dem Substrat 21 senkrechten Richtung überlappt einen Vorsprung des Hilfselektrodenblocks 28 in der zu dem Substrat 21 senkrechten Richtung nicht.
  • Jede der Verdrahtungen 14 ist mit einem Treiberchip 27 elektrisch verbunden. Die Gemeinsame-Elektrode-Schicht und die Verdrahtungsschicht sind in unterschiedlichen leitfähigen Schichten angeordnet. Eine Isolierschicht 22 ist zwischen der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und der Verdrahtungsschicht vorgesehen. Der Berührungsanzeigeelektrodenblock 23 ist mit einer entsprechenden Verdrahtung 24 durch ein Durchgangsloch 25 elektrisch verbunden.
  • Die Hilfselektrodenschicht befindet sich zwischen der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und der Verdrahtungsschicht. Die Hilfselektrodenschicht ist von der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und der Verdrahtungsschicht isoliert. Die Hilfselektrodenschicht wird während einer Berührungszeitspanne mit einem Berührungstreibersignal versehen und wird während einer Anzeigezeitspanne mit einem gemeinsamen Spannungssignal versehen.
  • Mit der Hilfselektrodenschicht kann eine Verteilung des elektrischen Feldes zwischen der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und der Verdrahtungsschicht geändert werden, wodurch eine Kopplungskapazität zwischen der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und der Verdrahtungsschicht reduziert wird, eine Stärke des Berührungssignals erhöht wird und folglich eine Berührungsgenauigkeit verbessert wird.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind die Hilfselektrodenblöcke 28 miteinander über Verbinder 29 elektrisch verbunden. Wie in 4a und 4b gezeigt ist, sind die Hilfselektrodenblöcke 28 bei dem Arraysubstrat gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in einer gleichen leitfähigen Schicht wie die Verbinder 29 angeordnet. In diesem Fall sind die Hilfselektrodenblöcke 28 aus einer gleichen Metallschicht wie die Verbinder 29 zusammengesetzt, und die Hilfselektrodenblöcke 28 und die Verbinder 29 sind als Ganzes gebildet. Eine in 3 gezeigte Begrenzungslinie zwischen dem Hilfselektrodenblock 28 und dem Verbinder 29 dient lediglich dazu, die Unterscheidung und Erklärung zu erleichtern, existiert jedoch nicht in einem echten Produkt.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Verbinder auf einer Seite des Substrats, die näher bei dem Hilfselektrodenblock liegt, angeordnet sein, und der Hilfselektrodenblock ist mit dem Verbinder durch ein Durchgangsloch elektrisch verbunden.
  • Das Arraysubstrat umfasst ferner mehrere Pixeltransistoren, die in einem Array angeordnet sind, und Pixelelektroden Pix2, die mit den mehreren Pixeltransistoren in Eins-zu-eins-Entsprechung elektrisch verbunden sind. Jeder der Pixeltransistoren weist ein Gate, eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode auf, wobei die zweite Elektrode mit einer entsprechenden der Pixelelektroden Pix2 elektrisch verbunden ist. Es ist darauf hinzuweisen, dass in 4a und 4b aufgrund der Perspektive kein Pixeltransistor gezeigt ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, befindet sich ein Vorsprung des Hilfselektrodenblocks 28 auf dem Substrat innerhalb eines Vorsprunges des Berührungsanzeigeelektrodenblocks 23 auf dem Substrat in der zu dem Substrat 21 senkrechten Richtung, und die Hilfselektrodenblöcke 28 und die Berührungsanzeigeelektrodenblöcke 23 weisen eine Eins-zu-eins-Entsprechung in der zu dem Substrat 21 senkrechten Richtung auf. Die Formen des Hilfselektrodenblocks 28 und des Berührungsanzeigeelektrodenblocks 23 sind Rechtecke mit einem gleichen Länge-Breite-Verhältnis, und Mitten des Hilfselektrodenblocks 28 und des Berührungsanzeigeelektrodenblocks 23 sind einander direkt zugewandt in der zu dem Substrat 21 senkrechten Richtung angeordnet. Der Hilfselektrodenblock 28 kann eine Größe aufweisen, die gleich groß oder kleiner als die des Berührungsanzeigeelektrodenblocks 23 ist.
  • Um eine normale Bildanzeige zu erreichen, sind die Hilfselektrodenblöcke 28 und die Verbinder 29 jeweils transparent. Bevorzugterweise können die Hilfselektrodenblöcke 28 und die Verbinder 29 aus Indiumzinnoxid (ITO: indium tin Oxide) zusammengesetzt sein.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel befindet sich ein Vorsprung des Hilfselektrodenblocks auf dem Substrat innerhalb eines Vorsprunges der Pixelelektrode auf dem Substrat in der zu dem Substrat senkrechten Richtung, und die Hilfselektrodenblöcke und die Pixelelektroden weisen in der zu dem Substrat senkrechten Richtung eine Eins-zu-eins-Entsprechung auf. In diesem Fall sind die Hilfselektrodenblöcke und die Pixelelektroden zueinander gegenüberliegend angeordnet, und die Hilfselektrodenblöcke sind transparent, so dass eine normale Bildanzeige erreicht wird. Die Verbinder können transparent oder nicht transparent sein. Die Pixelelektroden können sich oberhalb oder unterhalb der Hilfselektrodenschicht befinden. Bevorzugterweise ist eine Form einer Hilfselektrode innerhalb eines Subpixels konsistent mit einer Form einer Berührungselektrode innerhalb des Subpixels, in dem Fall, in dem sich die Pixelelektroden unterhalb der Hilfselektrodenschicht befinden. In diesem Fall wird ein elektrisches Feld zwischen der Pixelelektrode und der Berührungselektrode während einer Anzeigestufe nicht durch eine Hilfselektrode abgeschirmt.
  • Um bei der Berührungserfassung eine Störung der Verdrahtung auf dem Berührungsanzeigeelektrodenblock effektiv zu reduzieren, ist, wie in 4a gezeigt ist, ein Abstand a zwischen der Verdrahtungsschicht und den Hilfselektrodenblöcken festgelegt, um gleich groß oder kleiner als 10 μm zu sein. In diesem Fall ist mit den Hilfselektrodenblöcken eine Kopplungskapazität zwischen der Verdrahtung 24 und dem Berührungsanzeigeelektrodenblock 23 effektiv reduziert, wodurch eine Stärke des Berührungssignals gesteigert ist und eine Genauigkeit der Berührungserfassung verbessert ist.
  • Das Arraysubstrat gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung umfasst ferner eine Datenleitung 26, die zwischen dem Substrat 21 und der Verdrahtungsschicht angeordnet ist, und eine Isolierschicht 20 ist zwischen der Datenleitung 26 und der Verdrahtungsschicht vorgesehen. Die Isolierschicht 20 kann eine Schicht sein, die aus SiNx, SiO2 oder Ähnlichem zusammengesetzt ist, oder kann eine Kombination aus einer organischen Isolierschicht und einer gebräuchlichen Isolierschicht sein. Mit der Hilfselektrodenschicht kann eine Verteilung des elektrischen Feldes zwischen der Datenleitung 26 und der Verdrahtung 24 geändert werden, wodurch eine Kopplungskapazität zwischen der Datenleitung 26 und der Verdrahtung 24 reduziert wird und folglich eine Genauigkeit der Berührungserfassung verbessert wird.
  • Bei den in 3a, 4b und 4b gezeigten Ausführungsbeispielen befindet sich die Verdrahtungsschicht zwischen der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und dem Substrat. Die Hilfselektrodenschicht befindet sich zwischen der Verdrahtungsschicht und der Gemeinsame-Elektrode-Schicht. Bevorzugterweise ist eine Form der Hilfselektrode innerhalb des Subpixels konsistent mit einer Form der Berührungselektrode innerhalb des Subpixels.
  • Bei dem oben beschriebenen Arraysubstrat ist ersichtlich, dass die Kopplungskapazität zwischen den Berührungsanzeigeelektrodenblöcken und den Verdrahtungen mit der Hilfselektrodenschicht reduziert werden kann, wodurch eine Genauigkeit der Berührungserfassung verbessert wird.
  • Basierend auf den obigen Ausführungsbeispielen ist ein Arraysubstrat ferner in einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung vorgesehen. Eine Struktur des Arraysubstrats ist so, wie in 5a, 5b und 5c gezeigt ist. Das Arraysubstrat umfasst: ein Substrat 31; eine Gemeinsame-Elektrode-Schicht und eine Verdrahtungsschicht, die auf einer gleichen Seite des Substrats 31 angeordnet sind; und eine Hilfselektrodenschicht, die sich zwischen der Verdrahtungsschicht und dem Substrat befindet. Die Gemeinsame-Elektrode-Schicht und die Verdrahtungsschicht sind zueinander gegenüberliegend angeordnet. Die Gemeinsame-Elektrode-Schicht umfasst mehrere Berührungsanzeigeelektrodenblöcke 33, die in einem Array angeordnet sind. Die Verdrahtungsschicht umfasst mehrere Verdrahtungen 34, die mit den mehreren Berührungsanzeigeelektrodenblöcken 33 in Eins-zu-eins-Entsprechung elektrisch verbunden sind. Die Hilfselektrodenschicht befindet sich auf einer Seite der Verdrahtungsschicht, die von der Gemeinsame-Elektrode-Schicht abgewandt ist. Die Hilfselektrodenschicht ist von der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und der Verdrahtungsschicht isoliert. Die Hilfselektrodenschicht wird während einer Berührungszeitspanne mit einem Berührungstreibersignal versehen und wird während einer Anzeigezeitspanne mit einem gemeinsamen Spannungssignal versehen.
  • Jede der Verdrahtungen 34 ist mit einem Treiberchip 37 elektrisch verbunden. Die Gemeinsame-Elektrode-Schicht und die Verdrahtungsschicht sind in unterschiedlichen leitfähigen Schichten angeordnet. Eine Isolierschicht 32 ist zwischen der Verdrahtungsschicht und der Gemeinsame-Elektrode-Schicht vorgesehen. Der Berührungsanzeigeelektrodenblock 33 ist mit einer entsprechenden Verdrahtung 34 durch ein Durchgangsloch 35 elektrisch verbunden. Eine Isolierschicht 30 ist zwischen dem Substrat 31 und der Verdrahtungsschicht bereitgestellt. Das Arraysubstrat umfasst ferner eine Datenleitung 36, die auf einer Oberfläche des Substrats 31 angeordnet ist. Eine Oberfläche der Datenleitung 36 ist durch die Isolierschicht 30 bedeckt.
  • Mit der Hilfselektrodenschicht kann eine Verteilung des elektrischen Feldes zwischen der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und der Verdrahtungsschicht geändert werden, wodurch eine Kopplungskapazität zwischen der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und der Verdrahtungsschicht reduziert wird, eine Stärke des Berührungssignals erhöht wird und folglich eine Genauigkeit der Berührungserfassung verbessert wird.
  • Bei den in 5a, 5b und 5c gezeigten Ausführungsbeispielen umfasst die Hilfselektrodenschicht mehrere Hilfselektrodenblöcke 38, die miteinander über Verbinder 39 elektrisch verbunden sind. Die Hilfselektrodenblöcke 38 sind in einer gleichen leitfähigen Schicht wie die Verbinder 39 angeordnet. In diesem Fall sind die Hilfselektrodenblöcke 38 aus einer gleichen Metallschicht wie die Verbinder 39 zusammengesetzt, und die Hilfselektrodenblöcke 38 und die Verbinder 39 sind als Ganzes gebildet. Eine in 5a und 5c gezeigte Begrenzungslinie zwischen dem Hilfselektrodenblock 38 und dem Verbinder 39 dient lediglich dazu, die Unterscheidung und Erklärung zu erleichtern, existiert jedoch nicht in einem echten Produkt. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel können die Verbinder in einer anderen Schicht als der Hilfselektrodenschicht angeordnet sein und sich auf einer Seite des Substrats 31, die näher bei dem Hilfselektrodenblock 38 liegt, befinden, und der Hilfselektrodenblock kann mit dem Verbinder durch ein Durchgangsloch elektrisch verbunden sein
  • Das Arraysubstrat umfasst ferner mehrere Pixeltransistoren, die in einem Array angeordnet sind, und Pixelelektroden Pix3, die mit den mehreren Pixeltransistoren in Eins-zu-eins-Entsprechung elektrisch verbunden sind. Jeder der Pixeltransistoren weist ein Gate, eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode auf, wobei die zweite Elektrode mit einer entsprechenden der Pixelelektroden Pix3 elektrisch verbunden ist. Es ist darauf hinzuweisen, dass in 5a, 5b und 5b aufgrund der Perspektive kein Pixeltransistor gezeigt ist.
  • Wie in 5a gezeigt ist, befindet sich ein Vorsprung des Hilfselektrodenblocks 38 auf einer Oberfläche des Substrats 31 innerhalb eines Vorsprunges des Berührungsanzeigeelektrodenblocks 33 auf der Oberfläche des Substrats 31 in der zu dem Substrat 31 senkrechten Richtung, und die Hilfselektrodenblöcke 38 und die Berührungsanzeigeelektrodenblöcke 33 weisen eine Eins-zu-eins-Entsprechung in der zu dem Substrat 31 senkrechten Richtung auf. Die Formen des Hilfselektrodenblocks 38 und des Berührungsanzeigeelektrodenblocks 33 sind Rechtecke mit einem gleichen Länge-Breite-Verhältnis, und Mitten des Hilfselektrodenblocks 38 und des Berührungsanzeigeelektrodenblocks 33 sind einander direkt zugewandt in der zu dem Substrat 31 senkrechten Richtung angeordnet. Der Hilfselektrodenblock 38 kann eine Größe aufweisen, die gleich groß oder kleiner als die des Berührungsanzeigeelektrodenblocks 33 ist.
  • Um eine normale Bildanzeige zu erreichen, sind die Hilfselektrodenblöcke 38 und die Verbinder 39 jeweils transparent. Bevorzugterweise können die Hilfselektrodenblöcke 38 und die Verbinder 39 aus Indiumzinnoxid zusammengesetzt sein.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel befindet sich ein Vorsprung des Hilfselektrodenblocks auf einer Oberfläche des Substrats innerhalb eines Vorsprunges der Pixelelektrode auf einer Oberfläche des Substrats 31 in der zu dem Substrat senkrechten Richtung, und die Hilfselektrodenblöcke und die Pixelelektroden weisen in der zu dem Substrat senkrechten Richtung eine Eins-zu-eins-Entsprechung auf. In diesem Fall sind die Hilfselektrodenblöcke und die Pixelelektroden zueinander gegenüberliegend angeordnet, und die Hilfselektrodenblöcke sind transparent, so dass eine normale Bildanzeige erreicht wird. Die Verbinder können transparent oder nicht transparent sein.
  • Um bei der Berührungserfassung eine Störung der Verdrahtungen auf die Berührungsanzeigeelektrodenblöcke effektiv zu reduzieren, ist ein Abstand a zwischen der Verdrahtungsschicht und den Hilfselektrodenblöcken festgelegt, um gleich groß oder kleiner als 10 μm zu sein. In diesem Fall ist mit den Hilfselektrodenblöcken eine Kopplungskapazität zwischen der Verdrahtung und dem Berührungsanzeigeelektrodenblock effektiv reduziert, wodurch eine Genauigkeit der Berührungserfassung verbessert ist.
  • Bei den in 5a, 5b und 5c gezeigten Ausführungsbeispielen befindet sich die Verdrahtungsschicht zwischen der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und dem Substrat. Die Hilfselektrodenschicht befindet sich zwischen der Verdrahtungsschicht und dem Substrat. Die Hilfselektrodenschicht kann in einem Fall, in dem sich die Verdrahtungsschicht zwischen der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und dem Substrat befindet und sich die Hilfselektrodenschicht zwischen der Verdrahtungsschicht und dem Substrat befindet. eine planare Elektrodenschicht sein. In diesem Fall kann das Arraysubstrat eine in 6a, 6b und 6c gezeigte Struktur aufweisen. 6a, 6b und 6c unterscheiden sich von 5a, 5b und 5c dadurch, dass die Hilfselektrodenschicht 58 eine planare Elektrodenschicht ist, die eine transparente leitfähige Schicht ist.
  • Die Verdrahtungsschicht kann in einer gleichen Schicht wie die Pixelelektrode angeordnet sein. Alternativ können sich die Verdrahtungsschicht und die Pixelelektrode in unterschiedlichen leitfähigen Schichten befinden. Bevorzugterweise ist die Verdrahtungsschicht in einer gleichen Schicht wie die Pixelelektroden angeordnet, um eine Dicke des Bedienfeldes zu verringern.
  • Ähnlich zu den obigen Ausführungsbeispielen kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit der Hilfselektrodenschicht in dem Arraysubstrat eine Verteilung des elektrischen Feldes zwischen der Verdrahtungsschicht und der Gemeinsame-Elektrode-Schicht geändert werden, wodurch eine Kopplungskapazität zwischen den Berührungsanzeigeelektrodenblöcken und den Verdrahtungen reduziert wird und somit eine Genauigkeit der Berührungserfassung erhöht wird.
  • Bei den technischen Lösungen gemäß der vorliegenden Offenbarung wird mit der Hilfselektrodenschicht, die zusätzlich in dem Arraysubstrat bereitgestellt ist, die Kopplungskapazität zwischen der Verdrahtung und dem Berührungselektrodenblock reduziert, wodurch eine Stärke des Berührungssignals und eine Empfindlichkeit der Berührung erhöht werden.
  • Unter Bezugnahme auf 7 ist 7 ein äquivalentes Schaltungsdiagramm eines Arraysubstrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. In 7 zeigt ein Kondensator 3p eine Kopplungskapazität zwischen einem Berührungsanzeigeelektrodenblock und einer benachbarten Berührungsanzeigeelektrode an, und ein Kondensator 5p zeigt eine Kopplungskapazität zwischen einem Berührungsanzeigeelektrodenblock und der Masse an. Ein Widerstand 500 zeigt einen äquivalenten Widerstandswert eines Berührungsanzeigeelektrodenblocks und einer entsprechenden Verdrahtung desselben an. Ein Kondensator Cm zeigt eine Kopplungskapazität zwischen dem zusätzlich vorgesehenen Hilfselektrodenblock und einer Berührungsanzeigeelektrode und einer entsprechenden Verdrahtung derselben an. Ein Kondensator Cc zeigt eine Kopplungskapazität zwischen einer Berührungsanzeigeelektrode in einer Spaltenrichtung und einer Verdrahtung derselben in Eins-zu-eins-Entsprechung und allen Berührungsanzeigeelektroden in einer Erstreckungsrichtung der Berührungsanzeigeelektrode und entsprechenden Verdrahtungen derselben an.
  • Der Kondensator Cm und der Kondensator Cc haben jeweils einen Effekt auf ein Berührungssignal. Der Effekt des Kondensators Cc auf das Berührungssignal ist ein größerer Effekt als der des Kondensators Cm auf das Berührungssignal. Berührungserfassungssignale der Berührungsanzeigeelektrodenblöcke können ein Übersprechen direkt über den Kondensator Cc aufweisen. Die Hilfselektrodenschicht, die zusätzlich in der technischen Lösung der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist, kann die Kapazität von Cm erhöhen und die Kapazität von Cc verringern. Im Ganzen ist ein Problem eines Signalübersprechens gemindert, die Kopplungskapazität zwischen der Verdrahtung und dem Berührungsanzeigeelektrodenblock ist reduziert, eine Stärke des Berührungserfassungssignals ist gesteigert und eine Genauigkeit der Berührungserfassung ist erhöht.
  • Im Falle des Treffens auf eine Last, wie z. B. einen Widerstand, kann die Hilfselektrodenschicht auf eine gesamte Oberfläche gelegt sein, oder die Hilfselektrodenschicht kann mehrere Hilfselektrodenblöcke umfassen, wobei eine Form des Hilfselektrodenblocks gleich der der Pixelelektrode oder des Berührungsanzeigeelektrodenblocks ist, und die Hilfselektrodenblöcke mit den Pixelelektroden oder den Berührungsanzeigeelektrodenblöcken verbunden sind. Die Hilfselektrodenschicht wird während einer Berührungstreiberstufe mit dem Berührungssignal versehen und wird während einer Anzeigestufe mit einem Gemeinsame-Elektrode-Signal versehen. Die Hilfselektrodenschicht kann über den Treiberchip direkt mit dem Signal versehen werden oder kann nach Umwandlung durch andere Signalleitungen mit dem Signal versehen werden.
  • Eine Positionsbeziehung zwischen der Hilfselektrodenschicht und der Gemeinsame-Elektrode-Schicht, der Verdrahtungsschicht und der Datenleitung in der zu dem Substrat senkrechten Richtung kann als benötigt festgelegt sein, was nicht gezielt beschränkt ist. Um den Effekt auf das Datensignal in der Datenleitung zu vermeiden, kann die Hilfselektrodenschicht zwischen der Datenleitung und dem Substrat angeordnet sein, und das Arraysubstrat weist in diesem Fall eine wie in 8 gezeigte Struktur auf.
  • Unter Bezugnahme auf 8 ist 8 ein schematisches Strukturdiagramm eines anderen Arraysubstrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 6b gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass sich die Hilfselektrodenschicht 58 zwischen der Datenleitung 36 und dem Substrat 31 befindet. Wie oben beschrieben ist, ist die Hilfselektrodenschicht bevorzugterweise unterhalb der Datenleitung 36 angeordnet, um zu verhindern, dass das Datensignal durch die Hilfselektrodenschicht 58 beeinflusst wird.
  • Bei dem obigen Ausführungsbeispiel ist eine relative Positionsbeziehung zwischen der Berührungselektrode und der Pixelelektrode nicht beschränkt, wobei dies eine Top-com-Struktur, bei der sich die Berührungselektrode (die gemeinsame Elektrode) oberhalb der Pixelelektrode befindet, oder eine Middle-com-Struktur sein kann, bei der sich die Berührungselektrode (die gemeinsame Elektrode) unterhalb der Pixelelektrode befindet.
  • Als Nächstes wird in Verbindung mit spezifischen experimentellen Daten eine Funktion der Hilfselektrodenschicht in dem Arraysubstrat bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zum Reduzierung der Kopplungskapazität zwischen der Verdrahtung und dem Berührungsanzeigeelektrodenblock veranschaulicht, wie im Folgenden in Tabelle 1 gezeigt ist: Tabelle 1
    Nummer des experimentellen Beispiels Erstes experimentelles Beispiel Zweites experimentelles Beispiel Drittes experimentelles Beispiel
    Status der Hilfselektrodenschicht festlegen ohne Hilfselektrodenschicht Die Hilfselektrodenschicht ist zwischen der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und der Verdrahtungsschicht angeordnet Die Hilfselektrodenschicht befindet sich unterhalb der Verdrahtungsschicht
    Kopplungskapazität zwischen den Berührungsanzeigeelektrodenblöcken und den Verdrahtungen 89,6 pF/m 69,6 pF/m 10,3 pF/m
  • Bei dem zweiten experimentellen Beispiel und dem dritten experimentellen Beispiel ist die Hilfselektrodenschicht während einer Berührungserfassungszeitspanne mit dem Berührungserfassungssignal versehen. Es ist aus den Daten in der oben gezeigten Tabelle ersichtlich, dass die. Hilfselektrodenschicht während der Berührungszeitspanne gebildet ist und mit dem Berührungserfassungssignal versehen wird, die Kopplungskapazität zwischen den Berührungsanzeigeelektrodenblöcken und den Verdrahtungen kann effektiv reduziert werden, und folglich wird eine Stärke des Berührungserfassungssignal gesteigert und eine Genauigkeit der Berührungserfassung verbessert.
  • Basierend auf den obigen Ausführungsbeispielen des Arraysubstrats ist ferner bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ein Berührungsanzeigebedienfeld vorgesehen. Wie in 9 gezeigt ist, umfasst das Berührungsanzeigebedienfeld folgende Merkmale:
    ein Arraysubstrat 71 und ein Farbfilmsubstrat 72, die zueinander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei das Arraysubstrat 71 dasjenige gemäß einem der obigen Ausführungsbeispiele ist; und
    eine Flüssigkristallschicht 73, die zwischen dem Arraysubstrat und dem Farbfilmsubstrat angeordnet ist.
  • Das Berührungsanzeigebedienfeld umfasst das Arraysubstrat gemäß dem obigen Ausführungsbeispiel, und folgich weist die Berührungserfassung eine höhere Genauigkeit auf.
  • Gemäß den obigen Beschreibungen der offenbarten Ausführungsbeispiele können Fachleute die vorliegende Offenbarung implementieren oder verwenden. Zahlreiche Änderungen bei den Ausführungsbeispielen sind für Fachleute ersichtlich und allgemeine hierin definierte Prinzipien können bei anderen Ausführungsbeispielen angewendet werden, ohne von dem Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen. Die vorliegende Offenbarung soll daher nicht auf die hierin offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern beansprucht den breitestmöglichen Schutzbereich, der mit den Prinzipien und den neuartigen Merkmalen, die hierin offenbart sind, in Einklang steht.

Claims (17)

  1. Ein Arraysubstrat, das folgende Merkmale aufweist: ein Substrat (21); eine Gemeinsame-Elektrode-Schicht und eine Verdrahtungsschicht, die auf einer gleichen Seite des Substrats (21) angeordnet sind, wobei die Gemeinsame-Elektrode-Schicht und die Verdrahtungsschicht zueinander gegenüberliegend angeordnet sind, die Gemeinsame-Elektrode-Schicht eine Mehrzahl von Berührungsanzeigeelektrodenblöcken (23) aufweist, die in einem Array angeordnet sind, die Verdrahtungsschicht eine Mehrzahl von Verdrahtungen (24) aufweist, die mit der Mehrzahl von Berührungsanzeigeelektrodenblöcken (23) in Eins-zu-eins-Entsprechung elektrisch verbunden sind; und eine Hilfselektrodenschicht, die eine Mehrzahl von Hilfselektrodenblöcken (28) aufweist, wobei ein Vorsprung einer Öffnung (K1) zwischen dem Hilfselektrodenblock (28) und dem Berührungsanzeigeelektrodenblock (23) in einer zu dem Substrat (21) senkrechten Richtung einen Vorsprung des Hilfselektrodenblocks (28) in der zudem Substrat (21) senkrechten Richtung nicht überlappt, wobei sich die Hilfselektrodenschicht zwischen der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und der Verdrahtungsschicht befindet, die Hilfselektrodenschicht von der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und der Verdrahtungsschicht isoliert ist und die Hilfselektrodenschicht während einer Berührungszeitspanne mit einem Berührungstreibersignal versehen wird und während einer Anzeigezeitspanne mit einem gemeinsamen Spannungssignal versehen wird.
  2. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, bei dem die Hilfselektrodenblöcke (28) miteinander über Verbinder (29) elektrisch verbunden sind; die Verbinder (29) sich auf einer Seite des Substrats (21), die näher bei dem Hilfselektrodenblock (28) liegt, befinden, und der Hilfselektrodenblock (28) mit dem Verbinder (29) durch ein Durchgangsloch elektrisch verbunden ist; oder die Hilfselektrodenblöcke (28) in einer gleichen leitfähigen Schicht wie die Verbinder (29) angeordnet sind.
  3. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, das ferner eine Mehrzahl von Pixeltransistoren, die in einem Array angeordnet sind, und Pixelelektroden (Pix2) aufweist, die mit der Mehrzahl von Pixeltransistoren in Eins-zu-eins-Entsprechung elektrisch verbunden sind, wobei jeder der Pixeltransistoren ein Gate, eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode aufweist, wobei die zweite Elektrode mit einer entsprechenden der Pixelelektroden (Pix2) elektrisch verbunden ist.
  4. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 2, bei dem sich ein Vorsprung des Hilfselektrodenblocks (28) auf dem Substrat (21) in der zu dem Substrat senkrechten Richtung innerhalb eines Vorsprunges des Berührungsanzeigeelektrodenblocks (23) auf dem Substrat (21) befindet; und die Hilfselektrodenblöcke (28) und die Berührungsanzeigeelektrodenblöcke (23) in der zu dem Substrat senkrechten Richtung eine Eins-zu-eins-Entsprechung aufweisen.
  5. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 4, bei dem die Hilfselektrodenblöcke (28) und die Verbinder (29) jeweils transparent sind.
  6. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 3, bei dem sich ein Vorsprung des Hilfselektrodenblocks (28) auf dem Substrat (21) in der zu dem Substrat senkrechten Richtung innerhalb eines Vorsprunges der Pixelelektrode (Pix2) auf dem Substrat (21) befindet; und die Hilfselektrodenblöcke (28) und die Pixelelektroden (Pix2) in der zu dem Substrat senkrechten Richtung eine Eins-zu-eins-Entsprechung aufweisen.
  7. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 6, bei dem die Hilfselektrodenblöcke (28) transparent sind; und die Verbinder (29) transparent oder nicht transparent sind.
  8. Das Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem ein Abstand a zwischen der Verdrahtungsschicht und dem Hilfselektrodenblock (28) gleich groß oder kleiner als 10 μm ist.
  9. Ein Arraysubstrat, das folgende Merkmale aufweist: ein Substrat (31); eine Gemeinsame-Elektrode-Schicht und eine Verdrahtungsschicht, die auf einer gleichen Seite des Substrats (31) angeordnet sind, wobei die Gemeinsame-Elektrode-Schicht und die Verdrahtungsschicht zueinander gegenüberliegend angeordnet sind, die Gemeinsame-Elektrode-Schicht eine Mehrzahl von Berührungsanzeigeelektrodenblöcken (33) aufweist, die in einem Array angeordnet sind, die Verdrahtungsschicht eine Mehrzahl von Verdrahtungen (34) aufweist, die mit der Mehrzahl von Berührungsanzeigeelektrodenblöcken (33) in Eins-zu-eins-Entsprechung elektrisch verbunden sind; und eine Hilfselektrodenschicht, die sich zwischen der Verdrahtungsschicht und dem Substrat (31) befindet, wobei die Hilfselektrodenschicht sich auf einer Seite der Verdrahtungsschicht befindet, die von der Gemeinsame-Elektrode-Schicht abgewandt ist, und die Hilfselektrodenschicht von der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und der Verdrahtungsschicht isoliert ist, wobei die Hilfselektrodenschicht während einer Berührungszeitspanne mit einem Berührungstreibersignal versehen wird und während einer Anzeigezeitspanne mit einem gemeinsamen Spannungssignal versehen wird.
  10. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 9, bei dem die Hilfselektrodenschicht eine Mehrzahl von Hilfselektrodenblöcken (38) aufweist, die miteinander über Verbinder (39) elektrisch verbunden sind; und sich die Verbinder (39) auf einer Seite des Substrats (31), die näher bei den Hilfselektrodenblöcken (38) liegt, befinden, und der Hilfselektrodenblock (38) mit dem Verbinder (39) durch ein Durchgangsloch elektrisch verbunden ist; oder die Hilfselektrodenblöcke (38) in einer gleichen leitfähigen Schicht wie die Verbinder (39) angeordnet sind.
  11. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 10, das ferner eine Mehrzahl von Pixeltransistoren, die in einem Array angeordnet sind, und Pixelelektroden (Pix3) aufweist, die mit der Mehrzahl von Pixeltransistoren in Eins-zu-eins-Entsprechung elektrisch verbunden sind, wobei jeder der Pixeltransistoren ein Gate, eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode aufweist, wobei die zweite Elektrode mit einer entsprechenden der Pixelelektroden (Pix3) elektrisch verbunden ist.
  12. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 10, bei dem der Hilfselektrodenblock (38) eine Form aufweist, die mit der des Berührungsanzeigeelektrodenblocks (33) übereinstimmt; und die Hilfselektrodenblöcke (38) und die Berührungsanzeigeelektrodenblöcke (33) in einer zu dem Substrat (31) senkrechten Richtung eine Eins-zu-eins-Entsprechung aufweisen.
  13. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 12, bei dem die Hilfselektrodenblöcke (38) und die Verbinder (39) jeweils transparent sind.
  14. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 11, bei dem der Hilfselektrodenblock (38) eine Form aufweist, die mit der der Pixelelektrode (Pix3) übereinstimmt; und die Hilfselektrodenblöcke (38) und die Pixelelektroden (Pix3) in einer zu dem Substrat (31) senkrechten Richtung eine Eins-zu-eins-Entsprechung aufweisen.
  15. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 14, bei dem die Hilfselektrodenblöcke (38) transparent sind; und die Verbinder (39) transparent oder nicht transparent sind.
  16. Das Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15, bei dem ein Abstand a zwischen der Verdrahtungsschicht und dem Hilfselektrodenblock (38) gleich groß oder kleiner als 10 μm ist.
  17. Ein Berührungsanzeigebedienfeld, das folgende Merkmale aufweist: ein Arraysubstrat (71) und ein Farbfilmsubstrat (72), die zueinander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei das Arraysubstrat (71) dasjenige gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 ist; und eine Flüssigkristallschicht (73), die zwischen dem Arraysubstrat (71) und dem Farbfilmsubstrat (72) angeordnet ist.
DE102016211060.8A 2015-12-31 2016-06-21 Arraysubstrat und Berührungsanzeigebedienfeld Pending DE102016211060A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201511031443.8A CN105511141B (zh) 2015-12-31 2015-12-31 一种阵列基板以及触控显示面板
CN201511031443.8 2015-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211060A1 true DE102016211060A1 (de) 2017-07-06

Family

ID=55719232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211060.8A Pending DE102016211060A1 (de) 2015-12-31 2016-06-21 Arraysubstrat und Berührungsanzeigebedienfeld

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10551968B2 (de)
CN (1) CN105511141B (de)
DE (1) DE102016211060A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104698700B (zh) * 2015-04-01 2018-05-08 上海天马微电子有限公司 一种触控显示面板及显示装置
US11112895B2 (en) * 2016-06-09 2021-09-07 Sharp Kabushiki Kaisha Active matrix substrate, touch-panel-equipped display device including same, and liquid crystal display device including same
CN110456541A (zh) * 2018-05-08 2019-11-15 中华映管股份有限公司 触控显示设备
CN108897176A (zh) * 2018-09-07 2018-11-27 武汉华星光电技术有限公司 阵列基板及液晶显示器
CN109814758B (zh) * 2019-01-30 2021-05-18 合肥鑫晟光电科技有限公司 触控基板、触控驱动方法和电子装置
CN110262695B (zh) * 2019-06-24 2023-05-12 信利(惠州)智能显示有限公司 触控显示模组及触控显示屏
JP7438854B2 (ja) * 2020-06-05 2024-02-27 シャープ株式会社 タッチパネル入力装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103164058B (zh) 2011-12-09 2016-02-17 上海天马微电子有限公司 触摸屏、彩色滤光片基板、液晶显示器
US8994673B2 (en) * 2011-12-09 2015-03-31 Lg Display Co., Ltd. Display device with integrated touch screen having electrical connections provided in inactive regions of display panel
KR101956139B1 (ko) * 2012-02-29 2019-06-19 엘지이노텍 주식회사 터치 패널
US9869908B2 (en) * 2012-03-06 2018-01-16 Apple Inc. Pixel inversion artifact reduction
TWI467458B (zh) * 2012-09-21 2015-01-01 Touchplus Information Corp 電容式觸控裝置
CN104035615B (zh) 2014-05-20 2016-03-02 京东方科技集团股份有限公司 一种触摸显示面板和显示装置
KR101719397B1 (ko) * 2014-08-14 2017-03-24 엘지디스플레이 주식회사 터치센서 내장형 액정 표시장치
CN104536633B (zh) * 2015-01-26 2017-06-23 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板及其制作方法、显示装置
US9910530B2 (en) * 2015-02-27 2018-03-06 Panasonic Liquid Crystal Display Co., Ltd. Display panel with touch detection function
CN104680999B (zh) * 2015-03-19 2018-01-09 京东方科技集团股份有限公司 一种具有触控功能的显示基板及其驱动方法、显示装置
TWI587199B (zh) * 2015-04-01 2017-06-11 友達光電股份有限公司 顯示裝置
CN104699316B (zh) 2015-04-01 2018-01-05 上海天马微电子有限公司 阵列基板、显示面板及显示装置
CN104698702B (zh) 2015-04-01 2017-09-15 上海天马微电子有限公司 一种阵列基板、显示装置以及驱动方法
CN104793803A (zh) * 2015-05-11 2015-07-22 京东方科技集团股份有限公司 触控基板及其制备方法、触控显示装置
CN107533252B (zh) * 2015-05-13 2020-10-09 凸版印刷株式会社 液晶显示装置
CN105487719B (zh) * 2016-01-29 2019-01-18 上海天马微电子有限公司 集成触控显示面板和包含其的集成触控显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20170192607A1 (en) 2017-07-06
CN105511141A (zh) 2016-04-20
CN105511141B (zh) 2019-01-29
US10551968B2 (en) 2020-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216823B4 (de) Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung
DE102016211060A1 (de) Arraysubstrat und Berührungsanzeigebedienfeld
DE102016203525B4 (de) Selbstkapazitives Berührungsanzeigebedienfeld, Arraysubstrat für dasselbe und Berührungsvorrichtung
DE102015118039B4 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102015221942B4 (de) Array-Substrat; Touch-Display Panel und Touch-Display-Vorrichtung
DE102016102102B4 (de) Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung und Herstellverfahren derselben
DE102016213937B4 (de) Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung
DE102016203011A1 (de) Arraysubstrat, Farbfilmsubstrat und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102016112646B4 (de) Arraysubstrat, anzeige und elektronische vorrichtung
DE102015216267A1 (de) Matrixsubstrat und Anzeigefeld
DE102016113186A1 (de) Arraysubstrat, Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102016101623B4 (de) Anordnungssubstrat und Anzeigevorrichtung
DE102015225119A1 (de) Anzeigebedienfeld und Verfahren zum Bilden eines Arraysubstrats eines Anzeigebedienfelds
DE102015122341B4 (de) Anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102016203165A1 (de) Elektronische Vorrichtung, Berührungsanzeigebedienfeld und Berührungsanzeigesubstrat
DE102015221900A1 (de) Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015220154A1 (de) Arraysubstrat und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015121826A1 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüsssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015120340A1 (de) Berührungs-Bildschirmpanel und Bildschirm-Vorrichtung
DE102015122799B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102016201623A1 (de) Arraysubstrat, Berührungstafel, Berührungsvorrichtung, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015113060A1 (de) Anordnungssubstrat, berührungsempfindliches anzeigefeld und berührungsempfindliche anzeigevorrichtung
DE102011081444A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102016114836A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015119640A1 (de) Berührungsfeld und Berührungsbildschirmanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication