DE102016207208A1 - Verfahren zur Zustandsbestimmung eines Luftleitweges einer Klimatisierungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Zustandsbestimmung eines Luftleitweges einer Klimatisierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016207208A1
DE102016207208A1 DE102016207208.0A DE102016207208A DE102016207208A1 DE 102016207208 A1 DE102016207208 A1 DE 102016207208A1 DE 102016207208 A DE102016207208 A DE 102016207208A DE 102016207208 A1 DE102016207208 A1 DE 102016207208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise
air
dependent
sounder
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016207208.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Christoph Albrecht
Carsten Wachsmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016207208.0A priority Critical patent/DE102016207208A1/de
Publication of DE102016207208A1 publication Critical patent/DE102016207208A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/46Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by spectral analysis, e.g. Fourier analysis or wavelet analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00978Control systems or circuits characterised by failure of detection or safety means; Diagnostic methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/07Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/14Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4427Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with stored values, e.g. threshold values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/006Noise reduction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0258Structural degradation, e.g. fatigue of composites, ageing of oils
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K5/00Whistles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Zustandsbestimmung eines Luftleitweges einer Klimatisierungsvorrichtung, bei dem mittels eines in dem Luftleitweg positionierten Mikrofons (14) ein für den Zustand des Luftleitweges repräsentatives Geräusch (20) aufgenommen und analysiert wird, wobei auf Basis des Analyseergebnisses der Zustand des Luftleitweges bestimmt wird, Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das aufgenommene Geräusch (20) ein von der Stärke eines Luftstroms (18) in dem Luftleitweg abhängiges Geräusch (20) ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Zustandsbestimmung eines Luftleitweges einer Klimatisierungsvorrichtung, bei dem mittels eines in dem Luftleitweg positionierten Mikrofons ein für den Zustand des Luftleitweges repräsentatives Geräusch aufgenommen und analysiert wird, wobei auf Basis des Analyseergebnisses der Zustand des Luftleitweges bestimmt wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist bekannt aus der DE 199 52 618 A1 . Diese Druckschrift betrifft die Detektion von Staub- und Schmutzablagerungen an den Wandungen eines Luftleitkanals eines Gebäude-Klimatisierungssystems. Hierzu wird über eine speziell dafür vorgesehene Öffnung ein Schallgeber in den Luftleitkanal eingeführt. An einer hiervon beabstandeten Stelle wird durch eine ebenfalls eigens dafür vorgesehene Öffnung ein Mikrofon in den Luftleitkanal eingeführt. Mittels des Mikrofons wird ein von dem Schallgeber ausgegebenes Geräusch aufgezeichnet und einer Spektralanalyse unterzogen. Laut Angaben in der genannten Druckschrift sind die Dämpfung und Reflexion der einzelnen Frequenzen stark abhängig von der Beschichtung der Kanalwände mit Staub oder anderem Schmutz. Eine wiederholte Durchführung der beschriebene Messung und Vergleich der Analyseergebnisse mit Analyseergebissen vorangegangener Messungen ermöglicht somit Rückschlüsse auf den (zunehmenden) Verschmutzungsgrad des Luftleitkanals, sodass zu geeigneten Zeitpunkten Reinigungsmaßnahmen ergriffen werden können.
  • Auch im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik ist der Einsatz von Mikrofonen und Schallgebern in den Luftleitkanälen von Klimatisierungsvorrichtungen bekannt. Beispielhaft sei hier die DE 10 2012 212 843 A1 genannt. Allerdings dient ihr Einsatz nicht der Zustandsbestimmung des Luftleitkanals, sondern der aktiven Schalldämpfung von Geräuschen, die in unerwünschter Weise über die Luftleitkanäle der Klimaanlage transportiert werden. Diese Geräusche werden mittels des Mikrofons aufgenommen und einer Steuereinheit zugeführt, die den Schallgeber in etwa 180° phasenversetzt zu dem aufgenommen Geräusch ansteuert, sodass sich eine destruktive Interferenz der Schallwellen ergibt.
  • Schließlich sind aus der DE 202 07 087 U1 Ultraschallpfeifen bekannt, die an Fahrtwindexponierten Stellen eines Kraftfahrzeugs positioniert sind und beim Fahrbetrieb ein Ultraschallsignal erzeugen, welches als Warnsignal für Wild am Fahrbahnrand dienen soll.
  • In den Luftleitwegen allgemein bekannter Klimatisierungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge existieren insbesondere zwei Arten besonders wirksamer Strömungshindernisse. Es sind dies zum einen Staub- und Pollenfilter und zum anderen Verdampfer oder, allgemeiner, Wärmeübertrager. Beide Arten von Strömungshindernissen werden von dem zu klimatisierenden Luftstrom durchströmt und ändern im Betrieb ihre Luftdurchlässigkeit. Im Fall der Staub- und Pollenfilter verengt sich die luftdurchlässige Fläche während des Betriebs, indem sie von Staub und Pollen zugesetzt wird. Im Fall der Verdampfer kann deren Luftdurchlässigkeit phasenweise variieren, insbesondere wenn der Verdampfer bei Arbeitstemperaturen unter 0°C betrieben wird, sodass seine Luftdurchlässe vereisen und abgetaut werden müssen. Um für den Abtauvorgang bzw. den Filterwechsel den jeweils optimalen Zeitpunkt ermitteln zu können, ist es erforderlich, den aktuellen Verschmutzungs- bzw. Vereisungsgrad zu erkennen. Dies kann beispielsweise durch Druckmesser oder Anemometer erfolgen. Derartige Instrumente sind jedoch teuer und anfällig.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Zustandsbestimmung eines Luftleitweges einer Klimatisierungsvorrichtung, insbesondere den Verschmutzungs- oder Vereisungsgrad eines Luftfilters bzw. Verdampfers einer Kraftfahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung, kostengünstiger und robuster zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass das aufgenommene Geräusch ein von der Stärke eines Luftstroms in dem Luftleitweg abhängiges Geräusch ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Volumenstrom innerhalb des Luftleitweges anhand eines von ihm abhängigen Geräuschs zu detektieren. Hierzu ist im Wesentlichen der Einsatz eines Mikrofons erforderlich. Mikrofone sind in kleiner, robuster und kostengünstiger Bauweise erhältlich. Wird mit ihnen ein – anders als beim Stand der Technik – unmittelbar von dem Volumenstrom im Luftleitweg abhängiges Geräusch aufgenommen und analysiert, kann aus den Analyseergebnissen auf den Volumenstrom geschlossen werden, der seinerseits wiederum abhängig vom Verschmutzungs- bzw. Vereisungsgrad der wesentlichen Strömungshindernisse im Luftleitweg ist. Somit kann also mittelbar auf diesen Verschmutzungs- bzw. Vereisungsgrad geschlossen werden.
  • Natürlich hängt der Volumenstrom im Luftleitweg nicht allein vom Verschmutzungs- bzw. Vereisungsgrad der Strömungshindernisse ab. Insbesondere spielt auch die Betriebsstärke der Strömungsquelle, typischerweise ein Gebläse, eine wichtige Rolle. Bei einer Weiterbildung der Erfindung, die eine Klimatisierungsvorrichtung betrifft, in der der Luftstrom mittels eines Gebläses erzeugt wird, ist daher vorgesehen, dass die Betriebsparameter des Gebläses ermittelt und in die Zustandsbestimmung des Luftleitweges mit einbezogen werden. Die Betriebsstärke des Gebläses kann auf unterschiedliche Weise ermittelt werden. Denkbar ist die unmittelbare Messung der Gebläsedrehzahl mittels eines Drehzahlmessers. Denkbar ist auch die Messung der elektrischen Betriebsparameter des Elektromotors des Gebläses. Die Einbeziehung der ermittelten Gebläse-Betriebsstärke in die Zustandsbestimmung erfolgt typischerweise über in definierten Zuständen aufgenommene Kalibrierkurven oder -felder.
  • Insbesondere bei in Fahrt befindlichen Kraftfahrzeugen macht sich auch der am Fahrzeug anstehende Staudruck im Hinblick auf den resultierenden Volumenstrom bemerkbar. Bei gleicher Gebläseleistung kann ein erhöhter, auf dem Fahrzeug lastender Staudruck zu einem erhöhten Volumenstrom in den Luftleitwegen der Klimaanlage führen. Bei einer Weiterbildung der Erfindung, die sich auf Klimatisierungsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen bezieht, ist daher vorgesehen, dass die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ermittelt und in die Zustandsbestimmung mit einbezogen wird. Dieser Weiterbildung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der auf einem Kraftfahrzeug lastende Staudruck im Wesentlichen abhängig von dessen Fahrgeschwindigkeit ist. Insbesondere bei höheren Fahrgeschwindigkeiten ist der durch natürliche Windbewegungen erzeugte Staudruck dagegen weitgehend vernachlässigbar.
  • Bei einer wegen ihrer Einfachheit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das aufgenommene Geräusch das Strömungsgeräusch des Luftstroms selbst ist. Für diese Ausführungsform der Erfindung ist lediglich ein Mikrofon im Luftleitweg erforderlich. Es wird benutzt um die Strömungsgeräusche des den Luftleitweg durchziehenden Luftstroms aufzunehmen. Allerdings hat das typische Strömungsgeräusch ein sehr breites, rauschartiges Spektrum, welches aufwendig zu analysieren ist. Zudem überlappt dieses Spektrum mit den Spektren anderer fahrzeugtypischer Geräusche, was ebenfalls die Analyse erschwert.
  • Bei einer im Hinblick auf die Messpräzision bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daher vorgesehen, dass das aufgenommene Geräusch ein mittels eines ersten luftstromstärkenabhängigen Schallgebers erzeugtes Geräusch ist. Mit anderen Worten wird mittels eines eigenen Bauteils ein künstliches Geräusch erzeugt, welches vom Volumenstrom im Luftleitkanal abhängig ist. Dieses künstliche Geräusch kann schmalbandig ausgestaltet sein, sodass seine präzise Detektion innerhalb der überlappenden Spektren sämtlicher Störgeräusche rechentechnisch einfach ist. Je nach konstruktiver Ausgestaltung des Schallgebers kann sich die Abhängigkeit des durch ihn erzeugten Geräusches von der Luftstromstärke in einer Veränderung dessen (schmalbandigen) Spektrums und/oder Schallpegels äußern.
  • Rein beispielhaft sei als luftstromstärkenabhängiger Schallgeber eine im Luftleitweg positionierte Pfeife genannt. Günstigerweise handelt es sich um eine Ultraschallpfeife. Deren erzeugtes Geräusch liegt bevorzugt im Frequenzbereich über 20 kHz und somit über der menschlichen Wahrnehmungsschwelle. Besonders bevorzugt liegt die Frequenz des vom luftstromstärkenabhängigen Schallgeber erzeugten Geräuschs sogar im Frequenzbereich über 50kHz, sodass auch im Fahrzeug mitfahrende Tiere, insbesondere Hunde, diese Geräusche nicht wahrnehmen können. Der Fachmann wird verstehen, dass die spektrale Empfindlichkeit des zugeordneten Mikrofons entsprechend anzupassen ist.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des luftstromstärkenabhängigen Schallgebers hat es sich als günstig erwiesen, ihn gemeinsam mit dem Mikrofon in einem Sensorik-Modul zu kombinieren. Diese Maßnahme zeitigt zwei Vorteile. Zum einen sind Schallgeber und Mikrofon räumlich einander nah benachbart, sodass der am Mikrofon wahrnehmbare Pegel des relevanten Geräuschs deutlich über dem Pegel von Störgeräuschen aus der Umgebung liegt. Zum anderen kann ein derartiges Sensorik-Modul als Einheit auf einfache Weise an geeigneten Positionen der Luftleitwege einer Fahrzeug-Klimaanlage installiert werden. Es bedarf keines abgestimmten Einbaus unterschiedlicher Elemente an unterschiedlichen Positionen im Fahrzeug.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass außerhalb des Luftleitweges im Bereich einer Referenz-Luftströmung ein zweiter luftstromstärkenabhängiger Schallgeber angeordnet ist, dessen Geräusch gemeinsam mit dem Geräusch des ersten luftstromstärkenabhängigen Schallgebers aufgenommen und analysiert wird. Auf diese Weise werden zwei Geräusche detektiert, von denen eines hinsichtlich Spektrum und/oder Pegel als Referenz genutzt wird um die entsprechende Abweichung des anderen zu bestimmen und daraus auf den Zustand des Luftleitweges zu schließen. So kann beispielsweise ein erster luftstromstärkenabhängiger Schallgeber in Strömungsrichtung hinter einem Luft- und Pollenfilter bzw. Verdampfer positioniert sein, während der zweite luftstromabhängige Schallgeber neben diesem Strömungshindernis positioniert ist und das Referenz-Geräusch generiert. Auch eine Positionierung neben und hinter einem vereisungsanfälligen Kühler im Frontend des Kraftfahrzeugs ist denkbar.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass an einer von der Position des ersten luftstromstärkenabhängigen Schallgebers verschiedenen Position innerhalb des Luftleitweges ein zweiter luftstromstärkenabhängiger Schallgeber, der vorzugsweise ein Geräusch anderer Frequenz oder Frequenzzusammensetzung erzeugt, angeordnet ist, dessen Geräusch gemeinsam mit dem Geräusch des ersten luftstromstärkenabhängigen Schallgebers aufgenommen und analysiert wird. Dieser Ausführungsform liegt der selbe Gedanke wie zuvor erläutert zugrunde. Es werden lediglich die an unterschiedlichen Positionen innerhalb des Luftleitweges erzeugten Geräusche, beispielsweise vor und hinter einem Luft- und Pollenfilter bzw. einem Verdampfer, miteinander ins Verhältnis gesetzt. Beispielsweise ist eine Positionierung vor und hinter einem vereisungsanfälligen Kühler im Frontend des Kraftfahrzeugs denkbar.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass die exakten Relationen der gemessenen Geräusche untereinander und ihr Verhältnis zum Zustand des Luftleitweges sehr stark von der Gestaltung und Positionierung der einzelnen Elemente abhängen. Daher wird typischerweise die Aufnahme geeignet komplexer Kalibrierkurven oder Kalibrierfelder erforderlich sein. Diese können werkseitig unter wohldefinierten, experimentellen Bedingungen aufgenommen und dauerhaft gespeichert werden. Denkbar ist jedoch auch eine regelmäßige Neukalibrierung während der Fahrzeugnutzung.
  • In einer Kraftfahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung, die eine Frischluftansaugung, ein dieser in Strömungsrichtung nachgeschaltetes Gebläse, einen diesem in Strömungsrichtung nachgeschalteten Filter, einen diesem in Strömungsrichtung nachgeschalteten Verdampfer, einen diesem in Strömungsrichtung nachgeschalteten Gegenheiz-Wärmeübertrager und eine diesem in Strömungsrichtung nachgeschaltete und im Fahrzeuginnenraum angeordnete Auslassdüse umfasst, gibt es zur Positionierung des erfindungsgemäß einzusetzenden Mikrofons unterschiedliche Möglichkeiten, die sich als unterschiedlich günstig zur Realisierung der gewünschten Ergebnisse erwiesen haben. Besonders bevorzugt ist die Installation eines Mikrofons im Bereich der Frischluftansaugung. Als ähnlich günstig wird die Installation des Mikrofons im Bereich zwischen Filter und Verdampfer angesehen. Als geringfügig weniger günstig, jedoch noch durchaus bevorzugt, wird die Installation des Mikrofons im Bereich zwischen Gebläse und Filter angesehen. Denkbar, wenngleich nicht mehr bevorzugt, ist die Installation des Mikrofons im Bereich zwischen dem Gegenheiz-Wärmeübertrager und der Auslassdüse.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Sensorik-Moduls und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage zur Illustration bevorzugter Einbaupositionen eines Mikrofons zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt in stark schematisierter Form eine mögliche Ausgestaltung eines Sensorik-Moduls 10, welches zum Einsatz bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens tauglich ist. Das Sensorik-Modul 10 umfasst eine Ultraschallpfeife 12 und ein Mikrofon 14, die gemeinsam an einem Einbauflansch 16 montiert sind. Der Einbauflansch 16 kann in eine entsprechende Öffnung des Wandungsbereichs eines Luftleitkanals einer Klimatisierungsvorrichtung eingesetzt werden, sodass die Ultraschallpfeife 12 und das Mikrofon 14 in den Luftleitweg des Kanals hineinragen. Die Ausrichtung des Sensorik-Moduls 10 erfolgt vorzugsweise so, dass die Ultraschallpfeife 12 der typischen Stromrichtung im Kanal, wie durch den Strömungspfeil 18 angedeutet, entgegen steht. Beim Vorbeiströmen an der Ultraschallpfeife 12 wird ein von Volumenstrom, insbesondere der Strömungsgeschwindigkeit, abhängiges Geräusch im Ultraschall-Frequenzbereich erzeugt. Dies ist durch die Schallwellen 20 in 1 angedeutet. Die Schallwellen 20 treffen auf den schallempfindlichen Bereich des Mikrofons 14, wo ein entsprechendes, analoges oder digitales Signal erzeugt wird. Dieses kann über eine Kabelverbindung 22 oder drahtlos zu einer nicht dargestellten Steuereinheit übertragen werden.
  • In der Steuereinheit erfolgt dann eine Analyse, insbesondere eine Spektralanalyse des aufgenommenen Geräuschs. Durch Vergleich mit zuvor aufgenommenen Kalibrierdaten kann aus dem Analyseergebnis auf die Stärke des Luftstroms rückgeschlossen werden. Die Stärke des Rückstroms wiederum gibt Aufschluss auf den Zustand des Luftleitweges, insbesondere auf die Effektivität bestehender Strömungshindernisse. Bei geeigneter Vorkalibrierung kann exakt auf den Verschmutzungs- oder Vereisungszustand von im Luftleitkanal enthaltenen Filtern bzw. Verdampfern geschlossen werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Steuereinheit innerhalb des Sensorik-Moduls 10 vorzusehen und diese datentechnisch an übergeordnete Steuereinheiten anzubinden.
  • 2 zeigt in stark schematisierter Darstellung eine Klimatisierungsvorrichtung 24 eines Kraftfahrzeugs. Ein Gebläse 26 saugt über eine Frischluftansaugung 28 Frischluft an und befördert sie durch einen Filter 30 zu einer Anordnung hintereinander geschalteter Wärmeübertrager. Insbesondere kann es sich um einen wenigstens phasenweise bei Temperaturen unter 0°C betriebenen Verdampfer 32 und einen diesem nachgeschalteten Gegenheiz-Wärmeübertrager 34 handeln. Die Wärmeübertrager-Anordnung 32, 34 ist über einen Luftleitkanal 36 mit einer Auslassdüse 38 verbunden, die sich typischerweise innerhalb der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs befindet.
  • Mit „A“ sind diejenigen Bereiche der Anlage markiert, die sich als für die Installation eines Mikrofons 14 bzw. eines Sensorik-Moduls 10 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignet erwiesen haben. Es sind dies die Bereiche der Frischluft-Ansaugung sowie der Bereich zwischen dem Filter 30 und dem Verdampfer 32.
  • Mit „B“ markiert ist ein Bereich der sich etwas weniger günstig, gleichwohl ohne Weiteres tauglich für die Installation eines Mikrofons 14 bzw. eines Sensorik-Moduls 10 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erwiesen hat. Es ist dies der Bereich zwischen dem Gebläse 26 und dem Filter 30.
  • Schließlich ist auch eine Positionierung des Mikrofons 14 oder des Sensorik-Moduls 10 in dem mit „C“ markierten Bereich, d.h. innerhalb des Luftkanals 36, möglich. Die Positionierung hier hat sich jedoch als weniger vorteilhaft erwiesen.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Insbesondere wird der Fachmann notwenige Kalibriermaßnahmen an die spezielle Position und Konstruktion der einzelnen Elemente sowie an die im Einzelfall interessierenden Parameter anzupassen wissen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sensorik-Modul
    12
    Ultraschallpfeife
    14
    Mikrofon
    16
    Montageflansch
    18
    Strömungspfeil
    20
    Schallwellen
    22
    Kabelverbindung
    24
    Klimatisierungsvorrichtung
    26
    Gebläse
    28
    Frischluftansaugung
    30
    Filter
    32
    Verdampfer
    34
    Gegenheiz-Wärmeübertrager
    36
    Luftleitkanal
    38
    Auslassdüse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19952618 A1 [0002]
    • DE 102012212843 A1 [0003]
    • DE 20207087 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Zustandsbestimmung eines Luftleitweges einer Klimatisierungsvorrichtung, bei dem mittels eines in dem Luftleitweg positionierten Mikrofons (14) ein für den Zustand des Luftleitweges repräsentatives Geräusch (20) aufgenommen und analysiert wird, wobei auf Basis des Analyseergebnisses der Zustand des Luftleitweges bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgenommene Geräusch (20) ein von der Stärke eines Luftstroms (18) in dem Luftleitweg abhängiges Geräusch (20) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom (18) mittels eines Gebläses (26) erzeugt wird, dessen Betriebsparameter ermittelt und in die Zustandsbestimmung mit einbezogen werden.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungsvorrichtung die Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs ist, dessen Fahrgeschwindigkeit ermittelt und in die Zustandsbestimmung mit einbezogen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgenommene Geräusch (20) das Strömungsgeräusch des Luftstrom (18) ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgenommene Geräusch (20) ein mittels eines ersten luftstromstärkenabhängigen Schallgebers (12) erzeugtes Geräusch (20) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste luftstromstärkenabhängige Schallgeber eine im Luftleitweg positionierte Pfeife (12) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem ersten luftstromstärkenabhängigen Schallgeber (12) erzeugte Geräusch (20) im Frequenzbereich über 20 kHz, insbesondere über 50 kHz liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Luftleitwegs im Bereich einer Referenz-Luftströmung ein zweiter luftstromstärkenabhängiger Schallgeber angeordnet ist, dessen Geräusch gemeinsam mit dem Geräusch des ersten luftstromstärkenabhängigen Schallgebers aufgenommen und analysiert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer von der Position des ersten luftstromstärkenabhängigen Schallgebers verschiedenen Position innerhalb des Luftleitwegs ein zweiter luftstromstärkenabhängiger Schallgeber angeordnet ist, dessen Geräusch gemeinsam mit dem Geräusch des ersten luftstromstärkenabhängigen Schallgebers aufgenommen und analysiert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofon (14) und der erste luftstromstärkenabhängige Schallgeber (12) in einem gemeinsamen Sensorik-Modul (10) kombiniert sind.
DE102016207208.0A 2016-04-27 2016-04-27 Verfahren zur Zustandsbestimmung eines Luftleitweges einer Klimatisierungsvorrichtung Pending DE102016207208A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207208.0A DE102016207208A1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Verfahren zur Zustandsbestimmung eines Luftleitweges einer Klimatisierungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207208.0A DE102016207208A1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Verfahren zur Zustandsbestimmung eines Luftleitweges einer Klimatisierungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207208A1 true DE102016207208A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=60081451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207208.0A Pending DE102016207208A1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Verfahren zur Zustandsbestimmung eines Luftleitweges einer Klimatisierungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016207208A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019201700A1 (en) * 2018-04-16 2019-10-24 Eaton Intelligent Power Limited Particle filter monitoring

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036057A (en) * 1975-04-15 1977-07-19 Acoustic Emission Technology Corporation Automatic threshold control means and the use thereof
DE19952618A1 (de) 1999-10-26 2001-05-17 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades von Luftkanalsystemen
DE20207087U1 (de) 2002-05-04 2003-04-10 Hammerl Florian Wildpfeifen in verschiedenen Größen und Formen, die bei Fahrtwind einen Pfeif (Ultraschall) Warnsignal für Wild vom Fahrzeug produzieren
DE102004019929A1 (de) * 2004-04-21 2005-12-01 Siemens Ag Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage bei einer Klimaanlage und Klimaanlage mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage
DE102012212843A1 (de) 2012-07-23 2014-01-23 Behr Gmbh & Co. Kg Klimagerät
EP3029448A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-08 Air China Limited Testvorrichtung für bordklimaanlagensystem und verfahren zum testen davon

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036057A (en) * 1975-04-15 1977-07-19 Acoustic Emission Technology Corporation Automatic threshold control means and the use thereof
DE19952618A1 (de) 1999-10-26 2001-05-17 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades von Luftkanalsystemen
DE20207087U1 (de) 2002-05-04 2003-04-10 Hammerl Florian Wildpfeifen in verschiedenen Größen und Formen, die bei Fahrtwind einen Pfeif (Ultraschall) Warnsignal für Wild vom Fahrzeug produzieren
DE102004019929A1 (de) * 2004-04-21 2005-12-01 Siemens Ag Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage bei einer Klimaanlage und Klimaanlage mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage
DE102012212843A1 (de) 2012-07-23 2014-01-23 Behr Gmbh & Co. Kg Klimagerät
EP3029448A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-08 Air China Limited Testvorrichtung für bordklimaanlagensystem und verfahren zum testen davon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019201700A1 (en) * 2018-04-16 2019-10-24 Eaton Intelligent Power Limited Particle filter monitoring
CN112236674A (zh) * 2018-04-16 2021-01-15 伊顿智能动力有限公司 粒子过滤器监测

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026884B4 (de) Reinigungsgerät für Partikel aufweisende Flächen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015106400A1 (de) Sensoranordnung zum Erkennen eines Zustands einer Fahrbahn mit zumindest zwei Ultraschallsensoren, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren
DE102015204511A1 (de) Klappenanordnung
DE102014102416B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Durchgangselement für ein Kraftfahrzeug-Stirnwandsystem
DE102013009516A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014207566A1 (de) KFZ-Luftklappenanordnung mit sensorischer Stellungserfassung
DE102007016865B4 (de) Adaptive Kühlung für Batteriesystem
DE60103318T2 (de) Lufteinlasssystem mit Staubsensor
WO2009024302A1 (de) Verfahren zur überwachung des beladungszustandes einer klimatisierungseinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102014015529A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für eine Klimatisierungseinrichtung eines Kraftwagens
DE102016207208A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung eines Luftleitweges einer Klimatisierungsvorrichtung
DE102009009426A1 (de) Messverfahren und Messvorrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften eines mit Partikeln beladenen Fluidstroms
DE102007038212A1 (de) Belüftungsdüse und Verfahren zu deren Einstellung
DE112014000290T5 (de) Akustik-Messvorrichtung
DE102008026232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Batterie-Lüfters in einem Kraftfahrzeug
DE102017210123A1 (de) Luftleitsystem sowie Messsystem und Verfahren zum Ermitteln von wenigstens einem Parameter eines aus einem Luftausströmer austretenden Luftstroms
WO2007062889A2 (de) Gasströmungserzeuger mit einem gasauslass und mit einem störschallreduzierer und verfahren zur störschallreduzierung
EP3546325B1 (de) Bugteil für ein kraftfahrzeug
DE102017210124A1 (de) Luftleitsystem und Messsystem zum Messen von wenigstens einem Parameter eines aus einem Luftausströmer austretenden Luftstroms
DE102014016503A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Druckabfalles an einem Luftfilter einer Fahrzeugklimaanlage
DE102019111114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Beschaffenheit eines Filtereinsatzes in einem Filter und zugehöriges Computerprogrammprodukt
EP3573737B1 (de) Verfahren zur detektion einer filterverstopfung
DE10209132B4 (de) Ansaugvorrichtung für Kaltluft
DE102010025758A1 (de) Reinigungsvorrichtung für die Sichtfläche einer Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug
EP2948325A1 (de) Fahrzeug mit gasansaugeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication