DE102004019929A1 - Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage bei einer Klimaanlage und Klimaanlage mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage bei einer Klimaanlage und Klimaanlage mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage Download PDF

Info

Publication number
DE102004019929A1
DE102004019929A1 DE102004019929A DE102004019929A DE102004019929A1 DE 102004019929 A1 DE102004019929 A1 DE 102004019929A1 DE 102004019929 A DE102004019929 A DE 102004019929A DE 102004019929 A DE102004019929 A DE 102004019929A DE 102004019929 A1 DE102004019929 A1 DE 102004019929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound sensor
gas leakage
signal
frequency
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004019929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004019929B4 (de
Inventor
Markus Gilch
Stephan Heinrich
Manfred Glehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004019929A priority Critical patent/DE102004019929B4/de
Publication of DE102004019929A1 publication Critical patent/DE102004019929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004019929B4 publication Critical patent/DE102004019929B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00978Control systems or circuits characterised by failure of detection or safety means; Diagnostic methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/36Responding to malfunctions or emergencies to leakage of heat-exchange fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • F25B2500/222Detecting refrigerant leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage bei einer Klimaanlage umfasst einen Schallsensor (34) und eine Auswerteeinheit (36), die ausgebildet ist zum Erzeugen eines Gasleckagesignals abhängig von einem Messsignal des Schallsensors (34). Eine Klimaanlage hat einen Kältemittelkreislauf (1). Der Schallsensor (34) ist akustisch gekoppelt mit dem Kältemittelkreislauf (1). Der Schallsensor kann auch akustisch gekoppelt sein mit einem Luftkanal (30), der an einem Verdampfer (12) des Kältemittelkreislaufs (1) vorbeigeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage bei einer Klimaanlage und eine Klimaanlage mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage. Klimaanlagen, die sich derzeit im Einsatz befinden, weisen regelmäßig als Kältemittel R134A auf, einen Fluorkohlenwasserstoff. Obwohl R134A die Ozonschicht der Atmosphäre der Erde nicht beeinträchtigt, trägt es dennoch zur globalen Erwärmung der Erde bei. Aufgrund strengerer diesbezüglicher gesetzlicher Vorschriften werden in zukünftigen Klimaanlagen andere Kältemittel zum Einsatz kommen müssen. Eine Alternative zu R134A ist Kohlendioxid (CO2). Der Einsatz von Kohlendioxid als Kältemittel in Klimaanlagen hat jedoch aufgrund der unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften im Vergleich zu R134A höhere Betriebsdrücke in der Klimaanlage zur Folge. Der Betriebsdruck kann bis zum 10-fachen dessen betragen, was bei Klimaanlagen mit R134A üblich ist. Durch den höheren Druck wird eine höhere Dichte des Kohlendioxids bewirkt und somit ist ein geringerer Volumenstrom notwendig, um eine gewünschte Kälteleistung zu erbringen. Dies ermöglicht gegebenenfalls auch eine kompaktere Ausbildung der Klimaanlage und gleichzeitig ein Senken von Leitungsverlusten in einem Kältekreislauf der Klimaanlage.
  • Aufgrund der schädlichen Eigenschaften hoher Kohlendioxidkonzentrationen in der Luft, die sich insbesondere für die Fahrzeuginsassen gefährlich auswirken können, muss sichergestellt werden, dass Undichtigkeiten in dem Kältekreislauf der Klima anlage, die auch als Leckagen bezeichnet werden, sicher erkannt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage einer Klimaanlage zu schaffen, die einfach ist. Ferner ist die Aufgabe der Erfindung, eine Klimaanlage mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage zu schaffen, die einfach ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich gemäß eines ersten Aspekts aus durch eine Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage bei einer Klimaanlage mit einem Schallsensor und mit einer Auswerteeinheit, die ausgebildet ist zum Erzeugen eines Gasleckagesignals abhängig von einem Messsignal des Schallsensors.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Gase beim Ausströmen aus Lecks, insbesondere eines Kältekreislaufs einer Klimaanlage, charakteristische Schallschwingungen erzeugen. Durch ein Erfassen dieser Schallschwingungen mittels des Schallsensors und entsprechendes Auswerten in der Auswerteeinheit kann so einfach das Gasleckagesignal ermittelt werden. Schallsensoren zeichnen sich dadurch aus, dass sie kostengünstig sein können.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch eine Klimaanlage mit der Vorrichtung zum Erfassen der Gasleckage und mit einem Kältemittelkreislauf, wobei der Schallsensor akustisch gekoppelt ist mit dem Kältemittelkreislauf. Es hat sich gezeigt, dass so Gasleckagen in der Klimaanlage präzise erkannt werden und gleichzeitig vorzugsweise als Schallsensor ein einfacher Körperschallsensor mit einem Piezoaufnehmer eingesetzt werden kann. Derartige Körperschallsensoren sind besonders kostengünstig verfügbar.
  • Gemäß eines dritten Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch eine Klimaanlage mit der Vorrichtung zum Erfassen der Gasleckage und mit dem Kältemittelkreislauf, der einen Verdampfer aufweist, und mit einem Luftkanal, der an dem Verdampfer vorbeigeführt ist. Der Schallsensor ist akustisch gekoppelt mit dem Luftkanal. Auf diese Weise können insbesondere einfach Gasleckagen erfasst werden, die zu einem Strömen des Leckagegases hin zu dem Luftkanal führen und somit gegebenenfalls zum Einströmen von schädlichen Gasen in den durch die Klimaanlage zu kühlenden Raum führen, der z.B. ein Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs sein kann. Ferner kann so ein einfaches Mikrofon eingesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat die Auswerteeinheit ein Filter, das ausgebildet ist zum Wegfiltern von Frequenzanteilen des Messsignals, die kleiner sind als eine vorgegebene erste Frequenz. Ferner ist dann die Auswerteeinheit ausgebildet zum Filtern des Messsignals des Schallsensors mittels des Filters. Auf diese Weise können Störeinflüsse, die z.B. durch Motorschwingungen bei einem Kraftfahrzeug hervorgerufen werden, einfach eliminiert werden und so kann ein sicheres Erkennen einer Gasleckage gewährleistet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Integratoreinheit vorgesehen, die ausgebildet ist zum Erzeugen eines Zwischensignals durch Gleichrichten und Integrieren des Messsignals. Ferner umfasst die Auswerteein heit eine Vergleichseinheit, die das Gasleckagesignal erzeugt, wenn das Zwischensignal einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Auf diese Weise ist eine einfache und präzise Erkennung einer Gasleckage gewährleistet.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Filter auch ausgebildet ist zum Wegfiltern von Frequenzanteilen des Messsignals, deren Frequenz höher ist als eine vorgegebene zweite Frequenz, wobei die zweite Frequenz größer ist als die erste Frequenz. Bei geeigneter Wahl der zweiten Frequenz können so auch Rauschanteile des Messsignals sehr sicher herausgefiltert werden und somit eine Gasleckage noch präziser erfasst werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Klimaanlage mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage,
  • 2 eine detailliertere Darstellung der Vorrichtung zum Erfassen der Gasleckage und
  • 3 ein Frequenzspektrum eines Messsignals eines Schallsensors der Vorrichtung zum Erfassen der Gasleckage.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine Klimaanlage (1) hat einen Kältemittelkreislauf 1. Der Kältemittelkreislauf 1 umfasst einen Verdichter 2, einen Gaskühler 4, dem ein erstes Gebläse 6 zugeordnet ist, einen internen Wärmetauscher 8, ein Expansionsventil 10, einen Verdampfer 12 und einen Sammelbehälter 14. Ferner umfasst der Kältemittelkreislauf 1 noch erste bis siebte Leitungen 1628.
  • Der Kompressor 2 ist ausgangsseitig über die erste Leitung 16 mit einem Eingang des Gaskühlers 4 gekoppelt. Der Gaskühler 4 ist ausgangsseitig über die zweite Leitung 18 mit dem internen Wärmetauscher 8 gekoppelt und zwar über einen Hochdruckeingang des internen Wärmetauschers 8. Ein Hochdruckausgang des internen Wärmetauschers ist mittels der dritten Leitung 20 mit dem Expansionsventil 10 gekoppelt. Das Expansionsventil ist ausgangsseitig über die vierte Leitung mit einem Eingang des Verdampfers 12 gekoppelt. Ausgangsseitig ist der Verdampfer 12 über die siebte Leitung 24 mit einem Sammelbehälter 14 gekoppelt. Der Sammelbehälter 14 ist ausgangsseitig mit einem Niederdruckeingang des internen Wärmetauschers 8 gekoppelt. Ein Niederdruckausgang des internen Wärmetauschers ist über die siebte Leitung 28 mit einem Eingang des Kompressors 2 gekoppelt. Als Kältemittel ist Kohlendioxid vorgesehen.
  • Der Kompressor 2 komprimiert das einströmende Gas auf einen druck von beispielsweise maximal 135 bar. Dabei steigt die Temperatur des Kältemittels. In dem Gaskühler 4 wird das Kältemittel dann mittels vorbeiströmender Umgebungsluft gekühlt. Über den internen Wärmetauscher 8 wird das komprimierte Kältemittel weiter gekühlt und strömt dann hin zu dem Expansionsventil 10. Stromabwärts des Expansionsventils 10 wird das Kältemittel dann expandiert, d.h. der Druck verringert und somit sinkt seine Temperatur stark ab. Durch das Expansionsventil 10 wird bei der Expansion des ein Teil des Kohlendioxids verflüssigt infolge von adiabatischer Expansion.
  • Das dann sehr kalte, teilweise flüssige Kältemittel strömt in den Verdampfer 12, indem es dann verdampft und so die durch den Luftkanal 30 strömende Luft kühlt.
  • Ferner nimmt das Kältemittel beim Rückströmen durch den internen Wärmetauscher 8 hin zu dem Verdichter 2 weiter Wärme auf und kühlt so das Kältemittel, das durch die zweite Leitung 18 in den internen Wärmetauscher einströmt.
  • Dem Luftkanal 30 ist ein zweites Gebläse zugeordnet, mittels dessen der Luftstrom durch den Luftkanal 30 einstellbar ist. Der Luftkanal 30 ist bevorzugt hin zu einem Innenraum des zu kühlenden Raumes, insbesondere eines Fahrzeuginnenraumes eines Kraftfahrzeugs geführt, in dem die Klimaanlage angeordnet ist.
  • Eine Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage bei der Klimaanlage umfasst einen Schallsensor 34 und eine Auswerteeinheit 36. Der Schallsensor 34 ist bevorzugt so angeordnet, dass er akustisch gekoppelt ist mit dem Kältemittelkreislauf 1. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schallsensor 34 so angeordnet ist, dass eine besonders gute akustische Kopplung mit der ersten Leitung 16 und/oder der zweiten Leitung 18 und/oder der dritten Leitung 20 besteht. In den ersten bis dritten Leitungen 1620 herrscht der höchste Druck und ein Auftreten eines Lecks, welches eine Gasleckage zur Folge hat, ist hier am wahrscheinlichsten.
  • Bevorzugt ist der Schallsensor 34 in diesem Fall als ein Körperschallsensor ausgebildet, und hat als Sensorelement ein Piezoelement. Derartige Körperschallsensoren sind kostengüns tig verfügbar und werden im Bereich von Brennkraftmaschinen auch als Klopfsensoren eingesetzt.
  • Alternativ kann der Schallsensor 34 auch an oder in dem Luftkanal 30 angeordnet sein und die Schallschwingungen der in dem Luftkanal 30 strömenden Luft erfassen. Er ist in diesem Fall bevorzugt als Mikrofon ausgebildet.
  • Die Auswerteeinheit 36 (2) umfasst einen Verstärker 38, der das Messsignal MS des Schallsensors 34 verstärkt und das so verstärkte Messsignal einem Filter 40 zuführt. Das Filter 40 ist bevorzugt als Bandpassfilter ausgeführt. In einer einfacheren Ausführungsform kann es jedoch auch als Hochpassfilter ausgebildet sein. Das Filter 40 filtert Frequenzanteile des verstärkten Messsignals MS weg, wenn deren Frequenz kleiner ist als eine erste Frequenz f1 oder größer ist als eine zweite Frequenz f2. Die erste Frequenz f1 und die zweite Frequenz f2 sind so gewählt, dass der für eine Gasleckage charakteristische Frequenzanteil des verstärkten Messsignals MS in einem gefilterten Messsignal MS-FIL erhalten bleibt. Schwingungen des Messsignals MS, die hervorgerufen sind durch Schwingungen einer Brennkraftmaschine, in der die Klimaanlage gegebenenfalls angeordnet ist, haben in der Regel eine Frequenz, die kleiner ist als die erste Frequenz f1.
  • Das gefilterte Messsignal MS-FIL wird anschließend einer Integratoreinheit 42 zugeführt, die bevorzugt einen Gleichrichter umfasst und einen nachgeschalteten Integrator. Ausgangsseitig erzeugt die Integratoreinheit 42 ein Zwischensignal ZS. Das Zwischensignal ZS kann beispielsweise jeweils nach einer vorgegebenen Zeitdauer wieder auf einen neutralen Wert zurückgesetzt werden. Bevorzugt ist jedoch in der Integratoreinheit 42 eine Entladeschaltungsanordnung vorgesehen, die dafür sorgt, dass dem Zwischensignal quasi kontinuierlich ein vorgebbarer Wert abgezogen wird. Dies hat dann zur Folge, dass das Zwischensignal ZS sich nur dann deutlich von seinem neutralen Wert entfernt, wenn das gefilterte Messsignal MS-FIL im Bereich der für eine Gasleckage charakteristischen Frequenzen eine vorgebbare für Gasleckagen charakteristische Amplitude aufweist.
  • Eine Vergleichereinheit 44 ist ausgebildet zum Vergleichen des Zwischensignals ZS mit einem vorgegebenen Schwellenwert THD. Der Schwellenwert THD ist geeignet so gewählt, dass eine Gasleckage in der Klimaanlage vorliegt, wenn das Zwischensignal ZS größer ist als der Schwellenwert THD. Der Schwellenwert THD ist bevorzugt vorab durch entsprechende Versuche mit der Klimaanlage oder durch Simulationen ermittelt.
  • Wenn das Zwischensignal ZS größer ist als der Schwellenwert THD, erzeugt die Vergleichereinheit 44 ein Gasleckagesignal GLS. Das Gasleckagesignal kann beispielsweise einer optischen Anzeigeeinheit in einem Kraftfahrzeug zugeführt werden und führt dann dort zur Signalisierung einer Gasleckage. Alternativ oder zusätzlich können beispielsweise auch abhängig von dem Gasleckagesignal GLS ein oder mehrere Fenster des Kraftfahrzeugs heruntergefahren werden, um sicherzustellen, dass die Kohlendioxidkonzentration in dem Fahrzeuginnenraum keine unzulässig hohen Werte überschreitet.
  • 3 zeigt den Verlauf der Amplitude des Messsignals MS aufgetragen über die Frequenz f beispielhaft für einen Fall, in dem eine Gasleckage in der Klimaanlage auftritt. Die Frequenzen f1 und f2 bezeichnen die ersten und zweiten Frequenzen des Filters 40 im Bereich zwischen dritten und vierten Frequenzen f3 und f4 sind die Schwingungen des Messsignals MS im wesentlichen bedingt durch Schwingungen der Brennkraftmaschine.
  • 1
    Kältemittelkreislauf
    2
    Verdichter
    4
    Gaskühler
    6
    Gebläse
    8
    interner Wärmetauscher
    10
    Expansionsventil
    12
    Verdampfer
    14
    Sammelbehälter
    16-28
    1.bis7. Leitung
    30
    Luftkanal
    32
    weiteres Gebläse
    34
    Schallsensor
    36
    Auswerteeinheit
    38
    Verstärker
    40
    Filter
    42
    Integrators
    44
    Vergleichereinheit
    MS
    Messsignal
    MS-FIL
    gefiltertes Messsignal
    ZS
    Zwischensignal
    THD
    Schwellenwert
    GLS
    Gasleckagesignal
    f1,f2,f3,f4
    erste .. vierte Frequenz

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage bei einer Klimaanlage, – mit einem Schallsensor (34), – mit einer Auswerteeinheit (36), die ausgebildet ist zum Erzeugen eines Gasleckagesignals (GLS) abhängig von einem Messsignal (MS) des Schallsensors (34).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Auswerteeinheit (36) ein Filter (40) hat, das Frequenzanteile kleiner als eine vorgegebene erste Frequenz (f1) wegfiltert, und bei der die Auswerteeinheit (36) ausgebildet ist zum Filtern des Messsignals (MS) des Schallsensors (34) mittels des Filters (40).
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Auswerteeinheit (36) eine Integratoreinheit (42) umfasst, die ausgebildet ist zum Erzeugen eines Zwischensignals (ZS) durch Gleichrichten und Integrieren des Messsignals (MS), und eine Vergleichereinheit (44) aufweist, die ausgebildet ist zum Erzeugen des Gasleckagesignals (GLS), wenn das Zwischensignal (ZS) einen vorgegebenen Schwellenwert (THD) überschreitet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei der das Filter (40) ausgebildet ist, zum Wegfiltern von Frequenzanteilen des Messsignals (MS), deren Frequenz höher ist als eine vorgegebene zweite Frequenz (f2).
  5. Klimaanlage mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage nach einem der vorstehenden Ansprüche und mit einem Kältemittelkreislauf (1), wobei der Schallsensor (34) akustisch gekoppelt ist mit dem Kältemittelkreislauf (1).
  6. Klimaanlage mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und mit einem Kältemittelkreislauf (1), der einen Verdampfer (12) umfasst, und einen Luftkanal (30), der an dem Verdampfer (12) vorbeigeführt ist, wobei der Schallsensor (34) akustisch gekoppelt ist mit dem Luftkanal (30).
DE102004019929A 2004-04-21 2004-04-21 Klimaanlage mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage Expired - Fee Related DE102004019929B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019929A DE102004019929B4 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Klimaanlage mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019929A DE102004019929B4 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Klimaanlage mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004019929A1 true DE102004019929A1 (de) 2005-12-01
DE102004019929B4 DE102004019929B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=35267144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004019929A Expired - Fee Related DE102004019929B4 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Klimaanlage mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004019929B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007012855A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Trox Uk Limited Apparatus for cooling systems
EP1921123A1 (de) * 2006-11-11 2008-05-14 GM Global Technology Operations, Inc. Kälteanlage mit CO2 als Kältemittel
EP1985479A3 (de) * 2007-04-27 2009-12-02 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Betriebszustandsüberwachung für Fahrzeugpassagierräume
WO2015150108A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem kältemittelkreislauf
DE102016207208A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Zustandsbestimmung eines Luftleitweges einer Klimatisierungsvorrichtung
DE102017122126A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Vaillant Gmbh Leckage-Erkennung
WO2020055685A1 (en) * 2018-09-10 2020-03-19 Carrier Corporation Gas monitoring apparatus and method
EP4006454A1 (de) 2020-11-25 2022-06-01 Siemens Schweiz AG Verfahren zur detektion eines kältemittelverlusts
EP4006453A1 (de) 2020-11-25 2022-06-01 Siemens Schweiz AG Methode zur detektion eines kältemittelverlusts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207471A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Mahle International Gmbh Klimaanlage und Verfahren zur Begrenzung einer CO2-Konzentration

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269900A (en) * 1992-08-19 1994-02-23 Christopher David Hill Acoustic leak detection method for liquid storage tanks
DE19737869A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Sterling Fluid Sys Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung
DE19959439A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE10242491A1 (de) * 2001-09-13 2003-05-22 Consens Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung geringer Leckraten
DE10254120B3 (de) * 2002-11-20 2004-02-05 Dürr Somac GmbH Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691932A5 (de) * 1996-12-27 2001-11-30 Wagamet Ag Armatur mit integrierbarer, permanenter Lecküberwachung.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269900A (en) * 1992-08-19 1994-02-23 Christopher David Hill Acoustic leak detection method for liquid storage tanks
DE19737869A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Sterling Fluid Sys Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung
DE19959439A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE10242491A1 (de) * 2001-09-13 2003-05-22 Consens Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung geringer Leckraten
DE10254120B3 (de) * 2002-11-20 2004-02-05 Dürr Somac GmbH Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007012855A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Trox Uk Limited Apparatus for cooling systems
EP1921123A1 (de) * 2006-11-11 2008-05-14 GM Global Technology Operations, Inc. Kälteanlage mit CO2 als Kältemittel
EP1985479A3 (de) * 2007-04-27 2009-12-02 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Betriebszustandsüberwachung für Fahrzeugpassagierräume
WO2015150108A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem kältemittelkreislauf
CN105917180A (zh) * 2014-04-03 2016-08-31 宝马股份公司 具有制冷剂回路的车辆
CN105917180B (zh) * 2014-04-03 2018-12-18 宝马股份公司 具有驱动发动机和制冷剂回路的车辆
US10293662B2 (en) 2014-04-03 2019-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle having a refrigerant circuit
DE102016207208A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Zustandsbestimmung eines Luftleitweges einer Klimatisierungsvorrichtung
DE102017122126A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Vaillant Gmbh Leckage-Erkennung
WO2020055685A1 (en) * 2018-09-10 2020-03-19 Carrier Corporation Gas monitoring apparatus and method
EP4006454A1 (de) 2020-11-25 2022-06-01 Siemens Schweiz AG Verfahren zur detektion eines kältemittelverlusts
EP4006453A1 (de) 2020-11-25 2022-06-01 Siemens Schweiz AG Methode zur detektion eines kältemittelverlusts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004019929B4 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110585A1 (de) Klimasystem und Verfahren zur Leckageerkennung in einem Klimasystem
DE102004019929A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage bei einer Klimaanlage und Klimaanlage mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage
DE102017200290A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Erkennung und Unterscheidung eines Durchflussfehlers und eines Dynamikfehlers einer Abgasrückführung
DE112020004382T5 (de) Klimaanlagenvorrichtung für Freizeitfahrzeuge
DE102007001452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Kältemittelunterfüllung eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE69824537T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Fehlerdiagnose eines Klimaanlagekreislaufes eines Kraftmotors
EP3396350B1 (de) Verfahren zur bestimmung der dichtigkeit des prozessluftkreislaufs einer kaltluftklimaanlage
DE19737799A1 (de) Schalldämpfer für einen Kompressorauslaß zur Verwendung in einer Klimaanlage
EP2688757B1 (de) Verfahren sowie diagnosetester zum erkennen eines fehlers in einem kühlkreislauf eines kraftfahrzeugs
DE4015818C2 (de)
DE102005032458A1 (de) Kälteanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage
WO2006079407A1 (de) Sekundärluftdiagnose einer brennkraftmaschine
DE112014000566T5 (de) Verfahren und Systeme zum Erkennen und Erholen von Steuerinstabilität, die durch Laufradstillstand bewirkt ist
DE102019125070B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kältekreislaufs, Kältekreislauf, Wärmemanagementsystem und Fahrzeug
DE102017210123A1 (de) Luftleitsystem sowie Messsystem und Verfahren zum Ermitteln von wenigstens einem Parameter eines aus einem Luftausströmer austretenden Luftstroms
DE102007025225A1 (de) Ejektorpumpe
DE202017104048U1 (de) Innenraum-Wärmetauscheranordnung für einen Luftkühler zur Kühlung der Luft in Innenräumen, insbesondere in begehbaren Lager- oder Kühlräumen
DE102010015208A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Linearführung
EP1270292A2 (de) Verfahren zur Erkennung eines Kältemittelverlustes in eimen Kältemittelkreislauf und Kälte- oder Klimaanlage
DE202006014246U1 (de) Kaltdampf-Kältemaschine
DE102013004786A1 (de) Kompressionswärmepumpe oder Kompressionskältemaschine sowie Verfahren zur Regelug derselben
DE10213094C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Luftfeuchte für die Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeuges
DE102014221106A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Fahrzeugklimaanlagen-Kältemittelkreislaufs
DE102016006477B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102008050163A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE