DE4015818C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4015818C2
DE4015818C2 DE19904015818 DE4015818A DE4015818C2 DE 4015818 C2 DE4015818 C2 DE 4015818C2 DE 19904015818 DE19904015818 DE 19904015818 DE 4015818 A DE4015818 A DE 4015818A DE 4015818 C2 DE4015818 C2 DE 4015818C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
air
internal combustion
pressure
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904015818
Other languages
English (en)
Other versions
DE4015818A1 (de
Inventor
Hans-S. Dipl.-Ing. 7050 Waiblingen De Milbradt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE19904015818 priority Critical patent/DE4015818A1/de
Publication of DE4015818A1 publication Critical patent/DE4015818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4015818C2 publication Critical patent/DE4015818C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Prüfstand für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie er aus der DE-Z: "Motortechnische Zeitschrift 50", Heft 11, Seite 540 bis 546, 1989, als bekannt hervorgeht.
Bei dem gattungsgemäß zugrundegelegten Prüfstand für Brennkraftmaschinen ist ein Motorblock innerhalb eines hermetisch von der Außenwelt abgeschlossenen Prüfraumes, dessen Klima vorgebbar ist, auf einer Motorpalette abgestellt. Die Temperatur des Motorblockes wird während des Betriebs entweder vom eigenen Kühlwasserkreislauf geregelt oder von einer außerhalb des Prüfraumes angeordneten Temperiereinheit. Die Versorgung mit der Verbrennungsluft für den Verbrennungsvorgang erfolgt über einen Schlauch, der an eine Luftkonditionierungsanlage angeschlossen ist. In dieser Anlage wird mittels eines Gebläses ein vorgebbarer Druck in der Zuluftleitung herbeigeführt; durch Kühl- und durch Heizwärmetauscher kann die Luft auf vorgebbare Temperaturen eingestellt werden; außerdem ist eine Feuchtigkeitskonditionierung möglich um den Betrieb in verschiedenen Klimazonen und Betriebssituationen simulieren zu können. Die Abgase gelangen in einen offen, mit dem Prüfraum verbundenen Abgasschacht, aus dem sie durch ein externes Gebläse abgesaugt werden.
Dadurch ist aber zwischen der Zuluft- und der Abgasseite eine Druckdifferenz vorhanden, weshalb die ermittelten Werte der Verbrennung, insbesondere der Abgas- und Partikelwerte, einer aufwendigen und ungenauen rechnerischen Korrektur bedürfen. Des weiteren ist der Motorenprüfstand wegen der hermetischen Kapselung und der Klimatisierbarkeit sehr teuer. Wegen seiner Auslegung als Klima-Prüfstand, der alle möglichen Klimazonen erzeugen soll ist er nicht in der Lage, ein Normklima mit hoher Präzision zu halten.
Aus der DE-PS 3 17 052 ist ferner ein Prüfstand für Verbrennungsmotoren bekannt, bei dem der Verbrennungsmotor mit einer einen gegenüber dem äußeren Luftdruck geringeren Druck aufweisenden Verbrennungsluft versorgt wird. Der Prüfstand weist eine Unterdruckkammer auf, die einerseits mit einer den Unterdruck der Verbrennungsluft (Zuluft) einstellenden Drossel und andererseits mit der Abgasseite des Motors verbunden ist. Ferner weist die Unterdruckkammer ein direkt mit ihr fluidisch verbundenes Absauggebläse und eine dazu parallel und ebenfalls direkt mit der Unterdruckkammer verbundene Drossel auf. Damit ist über die Membran der Drossel aber sowohl die Zuluftseite des Motors als auch die Abluftseite des Motors mit der Unterdruckkammer fluidisch regelnd verbunden; d. h. der Druck der Abgasseite regelt den Druck auf der Zuluftseite ein. Damit sind aber der Zuluftdruck und damit die Meßbedingungen nicht konstant, woraus eine geringe Reproduzierbarkeit und damit eine geringe Aussagekraft der Messung resultiert. Ferner sind die Versuchsbedingungen auf rein druckspezifische Aussagen beschränkt.
Des weiteren ist aus der DE-PS 3 18 161 ein Prüfstand für Verbrennungsmotoren bekannt, bei dem sowohl die Zuluftseite als auch die Abgasseite durch jeweils eine eigene Leitung mit je einer eigenen Unterdruckkammer fluidisch verbunden ist. Eine Druckvorgabe, die über dem an der äußeren Atmosphäre herrschenden Luftdruck liegt ist systembedingt unmöglich. Ferner kann der zuluftseitig herrschende Druck von dem abgasseitig herrschende Druck stark abweichen, womit eine reale Simulation und damit die Aussagefähigkeit einer Messung bzw. einer Meßreihe gering ist. Zuletzt ist auch eine Vorgabe der für eine Verbrennung wichtigen Größen, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist hierbei nicht möglich. Daher ist die Reproduzierbarkeit der Meßwerte auch in diesem Fall ungenügend.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, den gattungsgemäß zugrunde­ gelegten Prüfstand dahingehend weiterzuentwickeln, daß er un­ abhängig von den jeweils herrschenden Umgebungsbedingungen bei genaueren Meßwerten billiger zu bauen und praxisgerecht einzusetzen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Abgasstutzen der Brennkraft­ maschine ist über eine einfach an dem Abgasstutzen anzubrin­ gende Abgasleitung mit einem das Abgas stets absaugenden Ge­ bläse verbunden. Zwischen dem Abgasstutzen und dem absaugenden Gebläse ist ein Regelventil angeordnet, wodurch an der Brenn­ kraftmaschine abgasseitig immer ein dem Druck der Zuluftseite entsprechender Druck, also wie im Realbetrieb, anliegt. Damit können aber innerhalb geringerer Toleranzen sehr genaue Norm­ werte, die idealerweise dem Realverhalten weitgehend entspre­ chen, eingestellt werden. Somit entfällt aber auch die rechne­ rische Korrektur der zu bestimmenden Größen, da die Brenn­ kraftmaschinen immer bei Normbedingungen betrieben werden. We­ gen des den abgasseitigen Druck regelnden Regelventils kann ein billigeres, stets absaugendes Gebläse benützt werden, da dieses ja nur das maximale Abgasvolumen, das das Regelventil ohne den abgasseitigen Druck zu ändern passieren kann, absaugen muß. Der erfindungsgemäße Prüfstand benötigt ferner keinen klimatisierbaren Prüfraum, womit die Kosten noch weiter gesenkt sind. Weitere sinnvolle Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Motorenprüfstandes sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Im üb­ rigen werden deren Vorteile anhand eines in der einzigen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend er­ läutert.
Die aus der Atmosphäre 1 angesaugte Luft wird zuerst in der mit Wärmetauschern bestückten Temperiereinheit 2 auf eine konstante Temperatur und anschließend in den Be- und Entfeuchtern der Feuchtigkeitskonditionierungsanlage 3 auf eine konstante Luft­ feuchtigkeit gebracht. Diese so konditionierte Luft wird durch das Gebläse 4 über die Zuluftleitung 5 der Brennkraftmaschine 8 als Verbrennungsluft zugeführt. Das Gebläse 4 beaufschlagt die Verbrennungsluft mit einem an dem nachfolgend angeordneten Ba­ rometer 6 ablesbaren konstanten Druck. Bevor die Verbrennungs­ luft die Brennkraftmaschine 8 erreicht, wird sie durch eine in der Zuluftleitung 5 angeordnete Drossel 7 geleitet. Diese Drossel 7 weist eine Drosselwirkung auf, die dem Strömungswi­ derstand eines Luftfilters entspricht, wodurch zuluftseitig der Realbetrieb simuliert werden kann. Die Abgase der Brennkraft­ maschine 8 werden durch eine Abgasleitung 11 einem Gebläse 13 zugeführt, das sie stets absaugt und an eine Abgasreinigung 14 weiterleitet. In der Abgasleitung 11 folgt der Brennkraftma­ schine in Strömungsrichtung eine zweite Drossel 9. Die Drossel 9 wiederum weist eine Drosselwirkung auf, die dem Strömungswi­ derstand einer Auspuffanlage mit Schalldämpfer, Katalysator und Rußfilter entspricht. Damit an der dem Endrohr der Auspuffan­ lage entsprechenden Stelle in der Abgasleitung 11 der gleiche und an dem nachfolgend angeordneten Barometer 10 ablesbare Druck wie zuluftseitig vor der ersten Drossel 7 herrscht, ist zwischen die Drossel 9 und das Gebläse 13 ein Regelventil 12 in der Abgasleitung 11 angeordnet. Dieses Regelventil 12 öffnet für die Abgase in Richtung des Gebläses 13 erst dann, wenn der einzustellende Druck erreicht ist, so daß nur das überschüssige Abgas abgesaugt wird. Durch diese Druckregelung des abgasseitigen Druckes auf einen dem Druck der Zuluftseite ent­ sprechenden Wert sind die Simulationsbedingungen jedoch nahezu exakt auf den Normbetrieb einstellbar, wodurch beispielsweise am Ort des den Abgasdruck anzeigenden Barometers 10 vorgenom­ mene Messungen sehr genau sind und der Realität weitgehend entsprechen. Eine hohe Genauigkeit der Messung wird erreicht, wenn die zuluftseitige Drossel 7 und die abgasseitige Drossel 9, sowie das Regelventil 12 auf maximal ±3 mbar genau einstellbar sind. Die Gleichheit der Drücke ist ferner eine wichtige Voraussetzung für genaue Dieselrauchuntersuchungen, da insbesondere hierbei selbst geringe Druckdifferenzen das Meß­ ergebnis erheblich verfälschen. Natürlich ist auch die Tempe­ ratur des Kühlwassers und damit auch die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine einstellbar. Wegen der Übersichtlichkeit ist diese Regelstrecke jedoch nicht eingezeichnet.
Mit dieser Vollkonditionierung der Verbren­ nungsluft und des Abgases auf Prüfständen von Brennkraftmaschinen ist ein kostengünstiges und in allen Prüfständen einfach zu realisierendes Konzept entwickelt, das unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen die Rahmenbedin­ gungen für die Messung - Normbedingungen - konstant hält und somit auch die Reproduzierbarkeit dieser Messungen ermöglicht.

Claims (4)

1. Prüfstand für Brennkraftmaschinen mit einer die benötigte Verbrennungsluft auf jeweils unabhängig von den Umgebungsbedingungen konstant vorgebbare Bedingungen, nämlich Druck-, Temperatur- und relative Luftfeuchtigkeitsbedingungen aufbereitender und durch eine Zuluftleitung mit dem Luftansaugstutzen der Brennkraftmaschine fluidisch verbundener Zuluftanlage und mit einer die Abgase unter Verwendung eines Gebläses durchsatzabhängig abführenden Abgasanlage, die neben der Brennkraftmaschine keine weitere fluidische Verbindung zur Zuluftseite aufweist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Abgasleitung (11) vom Abgasstutzen der Brennkraftmaschine (8) zur Abgasanlage einen vernachlässigbaren Strömungswiderstand aufweist,
  • - daß in der Abgasleitung (11) in Strömungsrichtung vor dem Gebläse (13) ein Regelventil (12) angeordnet ist, welches in dem in Strömungsrichtung davorliegenden Abschnitt der Abgasleitung (11) einen mit dem Druck der zugeführten Verbrennungsluft übereinstimmenden Abgasdruck einregelt, wobei
  • - der in Strömungsrichtung dem Regelventil (12) folgende Abschnitt der Abgasleitung (11) durch das Gebläse (13) auf einen dafür stets ausreichenden Unterdruck gehalten wird.
2. Prüfstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuluftleitung (5) eine den Strömungswiderstand eines Luftfilters simulierende Drossel (7) angeordnet ist.
3. Prüfstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abgasleitung (11) in Strömungsrichtung vor dem Regelventil (12) eine den Strömungswiderstand von Schalldämpfer und/oder Rußfilter und/oder Katalysator simulierende zweite Drossel (9) angeordnet ist.
4. Prüfstand nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Drossel einstellbar ist.
DE19904015818 1990-05-17 1990-05-17 Vollkonditionierung fuer verbrennungsluft und abgas auf pruefstaenden fuer brennkraftmaschinen Granted DE4015818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015818 DE4015818A1 (de) 1990-05-17 1990-05-17 Vollkonditionierung fuer verbrennungsluft und abgas auf pruefstaenden fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015818 DE4015818A1 (de) 1990-05-17 1990-05-17 Vollkonditionierung fuer verbrennungsluft und abgas auf pruefstaenden fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015818A1 DE4015818A1 (de) 1991-04-04
DE4015818C2 true DE4015818C2 (de) 1992-10-01

Family

ID=6406581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904015818 Granted DE4015818A1 (de) 1990-05-17 1990-05-17 Vollkonditionierung fuer verbrennungsluft und abgas auf pruefstaenden fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4015818A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042630A1 (de) 2000-11-22 2002-05-30 Avl List Gmbh Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas
DE10205401A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Konditioniervorrichtung für eine Heizfeuerungsstätte
EP1600622A2 (de) 2004-05-28 2005-11-30 KRISTL, SEIBT & CO. GESELLSCHAFT M.B.H. Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit einem konditionierten Verbrennungsgas
EP1752753A2 (de) 2005-08-11 2007-02-14 AVL List GmbH Verfahren zur Abgasmessung bei Verbrennungsmaschinen
DE102009016020A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Prüfstand für Antriebe
DE102009016807A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Fev Motorentechnik Gmbh Prüfstand zur Höhensimulation
DE102015102891A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Fev Gmbh Höhensimulationsmessstand für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben eines Höhensimulationsmessstandes für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042730A2 (de) 2000-11-22 2002-05-30 Avl List Gmbh Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens, verfahren zur bestimmung der schadstoffmengen im abgas einer verbrennungsmaschine, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102005007090A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Prüfstand
FR2919388B1 (fr) * 2007-07-23 2010-04-02 Renault Sas Procede de suralimentation d'un moteur monocylindre sur banc et dispositif correspondant.
JP5778369B1 (ja) * 2015-05-13 2015-09-16 隆逸 小林 高密度空気の製造方法及び利用方法
EP3724626B1 (de) * 2017-12-12 2021-09-29 HORIBA Europe GmbH Produkt, methode und benutzung für eine aufbereitung von einlassluft zum testen von brennkraftmaschinen
AT520552B1 (de) 2018-01-22 2019-05-15 Seibt Kristl & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung des Abgases einer Arbeitsmaschine
AT520648B1 (de) 2018-01-22 2019-06-15 Seibt Kristl & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung des Verbrennungs- und/oder Abgases einer Arbeitsmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317052C (de) *
DE318161C (de) * 1918-07-25 1920-01-14
US3603155A (en) * 1970-02-02 1971-09-07 Chromalloy American Corp Method and apparatus for mass emission sampling of motor vehicle exhaust gases
DE2536047A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-17 Porsche Ag Vorrichtung zur simulation unterschiedlicher luftdruecke

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042630A1 (de) 2000-11-22 2002-05-30 Avl List Gmbh Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas
DE10205401A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Konditioniervorrichtung für eine Heizfeuerungsstätte
DE10205401B4 (de) * 2002-02-09 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Konditioniervorrichtung für eine Heizfeuerungsstätte
EP1600622A2 (de) 2004-05-28 2005-11-30 KRISTL, SEIBT & CO. GESELLSCHAFT M.B.H. Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit einem konditionierten Verbrennungsgas
EP1752753A2 (de) 2005-08-11 2007-02-14 AVL List GmbH Verfahren zur Abgasmessung bei Verbrennungsmaschinen
DE102009016020A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Prüfstand für Antriebe
DE102009016807A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Fev Motorentechnik Gmbh Prüfstand zur Höhensimulation
DE102015102891A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Fev Gmbh Höhensimulationsmessstand für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben eines Höhensimulationsmessstandes für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4015818A1 (de) 1991-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015818C2 (de)
EP1299628B1 (de) Verfahren zur regelung eines ladedrucks in einer brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102005013977B4 (de) Abgasrückführsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen der Abgasrückführrate in einem Gasrückführsystem
EP1336035B1 (de) Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens, verfahren zur bestimmung der schadstoffmengen im abgas einer verbrennungsmaschine, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE2947940C2 (de) Steuereinrichtung für die Kraftstoffzufuhr an eine Brennkraftmaschine
EP1600622B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit einem konditionierten Verbrennungsgas
DE112007001865T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen des Abgasdrucks einer Brennkraftmaschine
DE602005004815T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung der temperatur von abgasen beim eintritt in ein nachbehandlungssystem, das einem system zur behandlung dieser gase nachgeschaltet ist
WO2002042630A1 (de) Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas
DE112009002558T5 (de) Partikelprobenentnahmesystem und Verfahren zum Verringern einer Überentnahme während Übergängen
DE2427819C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von kalorischer Energie in mechanische Energie mit Abgasrückführung
DE112006001069T5 (de) Partikelaufnahmesystem mit Flussüberprüfungsvorrichtung
EP1959115B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Wassergehalts im Arbeitsfluid einer Gasturbinenanlage
WO2007112911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung oder steuerung eines verdichters eines abgas-turboladers
DE19919126A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose von AGR-Systemen
DE102011087000A1 (de) Vorrichtung zur Messung wenigstens einer Abgaskomponente in einem Abgaskanal eines Verbrennungsprozesses
DE10028886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE10111775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gasaustrittstemperatur der Turbine eines Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE10018308B4 (de) Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge
EP0719383B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum berechnen des durch ein ventil an einem verbrennungsmotor strömenden gasvolumens
EP3743605B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckregelung des abgases einer arbeitsmaschine
EP3589831A1 (de) Methode zur entlüftung eines kurbelgehäuses einer verbrennungskraftmaschine
DE19525667A1 (de) Vorrichtung an einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102017210238A1 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Luftsystemgröße einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruck- und Niederdruck-Abgasrückführung
DE4029086A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee