DE102012212843A1 - Klimagerät - Google Patents

Klimagerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012212843A1
DE102012212843A1 DE102012212843.3A DE102012212843A DE102012212843A1 DE 102012212843 A1 DE102012212843 A1 DE 102012212843A1 DE 102012212843 A DE102012212843 A DE 102012212843A DE 102012212843 A1 DE102012212843 A1 DE 102012212843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air duct
wall
sound
housing recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012212843.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Paul
Klaus Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102012212843.3A priority Critical patent/DE102012212843A1/de
Priority to CN201310308317.7A priority patent/CN103574879B/zh
Priority to US13/948,591 priority patent/US9396718B2/en
Publication of DE102012212843A1 publication Critical patent/DE102012212843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17873General system configurations using a reference signal without an error signal, e.g. pure feedforward
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17861Methods, e.g. algorithms; Devices using additional means for damping sound, e.g. using sound absorbing panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/006Noise reduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • F24F2013/247Active noise-suppression
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/104Aircos
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3219Geometry of the configuration
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3224Passive absorbers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/50Miscellaneous
    • G10K2210/509Hybrid, i.e. combining different technologies, e.g. passive and active

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimagerät mit einem Luftkanal, mit einem Gebläse zur Förderung eines Luftstroms durch den Luftkanal, mit einem Wärmeübertrager zum thermischen Konditionieren des Luftstroms, wobei weiterhin eine Vorrichtung zur Schallreduktion mit einem Schallaufnehmer, einem Schallwandler und einer Auswerte- und Steuereinheit, wobei die Vorrichtung zur Schallreduktion im Luftkanal angeordnet ist und der Schallaufnehmer und der Schallwandler beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei der Schallwandler stromabwärts des Schallaufnehmers angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Klimagerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zumindest einem Luftkanal, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Klimageräte sind im Stand der Technik bekannt. Sie weisen ein Gehäuse auf, in welchem ein Luftkanal gebildet ist, zur Durchströmung von Luft. In dem Luftkanal sind eingangsseitig zumindest ein Gebläse und ein Verdampfer angeordnet, wobei weiterhin ein Lufteinlass mit einem Frischlufteinlass und/oder einem Umlufteinlass vorgesehen sein kann. Auch kann im Luftkanal ein Luftfilter vorgesehen werden, zur Filterung und Reinigung der einströmenden Luft von Schwebteilchen.
  • Bei modernen Fahrzeugen werden die Motorbetriebssituationen immer weiter reduziert, so dass beispielsweise an Ampelstoppphasen der Fahrzeugmotor aus Gründen der Kraftstoffeinsparung automatisiert abgeschaltet wird, wobei ein Motorstart automatisiert erfolgt, wenn beispielsweise die Kupplung manuell betätigt wird oder im Getriebe ein Gang wieder eingelegt wird. Dies wird als Zeichen eines alsbaldigen Weiterfahrens gewertet und der Fahrzeugmotor wird wieder gestartet.
  • Da aber der Fahrzeugmotor bislang eine gewisse Geräuschquelle darstellte, übertönte er manche andere Geräuschquelle im Fahrzeug, so dass insbesondere in den Betriebssituationen des Fahrzeugs mit abgeschaltetem Fahrzeugmotor diese anderen Geräuschquellen stärker in die Aufmerksamkeit der Fahrzeuginsassen rücken.
  • Bei der Klimaanlage mit den dort verwendeten Klimageräten erzeugt insbesondere das Gebläse zur Luftförderung durch zumindest einen Luftkanal im Gehäuse des Klimageräts ein Geräusch, das insbesondere bei abgeschaltetem Motor hörbar werden kann.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Klimagerät zu schaffen, das eine Vorrichtung zur Geräuschreduzierung aufweist, welches das Geräusch der Klimaanlage und insbesondere des Gebläses der Klimaanlage reduziert.
  • Dies wird erreicht mit den Merkmalen von Anspruch 1, wonach ein Klimagerät mit einem Luftkanalgeschaffen wird, mit einem Gebläse zur Förderung eines Luftstroms durch den Luftkanal, mit einem Wärmeübertrager zum thermischen Konditionieren des Luftstroms und mit einer Vorrichtung zur Schallreduktion, die ein Mikrofon, einen Lautsprecher und eine Auswerte- und Steuereinheit aufweist, wobei das Mikrofon in einer Gehäuseausbuchtung der Kanalwand des Luftkanals angeordnet ist, die Gehäuseausbuchtung eine Wandung aufweist und der Lautsprecher stromabwärts und beabstandet zu dem Mikrofon zumindest teilweise in einer Öffnung der Kanalwand des Luftkanals angeordnet ist, wobei die Wandung der Gehäuseausbuchtung zumindest teilweise gewölbt ist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Wandung der Gehäuseausbuchtung des Luftkanals in Strömungsrichtung und relativ zur Kanalwand, welche an die Gehäuseausbuchtung angrenzt, einen zumindest teilweise nach außen gewölbten ersten Abschnitt aufweist. Dadurch kann der Lautsprecher günstig aufgenommen werden.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn ein zweiter Abschnitt der Wandung der Gehäuseausbuchtung des Luftkanals in Strömungsrichtung und senkrecht zur Kanalwand, welche an die Gehäuseausbuchtung angrenzt, als Ebene ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Gehäuseausbuchtung des Luftkanals an ihren dem Luftkanal zugewandten Rändern zumindest teilweise eine Aussparung aufweist, an deren Oberfläche ein schalltransparentes Material zur Abdeckung der Gehäuseausbuchtung angeordnet ist. Dadurch kann eine günstige Schallführung im Kanal durchgeführt werden.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Aussparung an den Rändern der Gehäuseausbuchtung umlaufend ist und dass die Wandung der Gehäuseausbuchtung in Strömungsrichtung und relativ zur Kanalwand, welche an die Gehäuseausbuchtung angrenzt, ausgehend von der Aussparung, einen ersten konvex geformten Randbereich aufweist, an den sich ein konkav geformter Bodenbereich anschließt, an den sich ein zweiter konvex geformter Randbereich anschließt, welcher in der Aussparung endet und dass die Wandung der Gehäuseausbuchtung des Luftkanals in Strömungsrichtung und senkrecht zur Kanalwand zwei Ebenen aufweist, welche an die Gehäuseausbuchtung angrenzen, wobei eine erste Ebene von der umlaufenden Aussparung ausgeht und eine zweite Ebene in der umlaufenden Aussparung endet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Wandung der Gehäuseausbuchtung des Luftkanals eine schalldämpfende Verkleidung aufweist, die zwischen der Wandung und dem Mikrofon angeordnet ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung zur Schallreduktion zwischen Gebläse und Wärmeübertrager, zwischen Lufteinlass und Gebläse und/oder nach dem Wärmeübertrager angeordnet ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Mikrofon und/oder der Lautsprecher in einem Diffusor des Luftkanals angeordnet sind.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der Diffusor der Teil des Luftkanals ist, der zwischen einer Gebläsezunge des Gebläses und dem Verdampfereintrittsbereich des Luftkanals angeordnet ist, wobei die Länge des Diffusors zumindest 10 cm beträgt.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Querschnittsfläche des Luftkanals sich über die Länge des Diffusors nicht mehr als 50% vergrößert.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Lautsprecher in Strömungsrichtung im Wesentlichen unmittelbar vor der Aufweitung des Diffusors angeordnet ist.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn sich die Querschnittsfläche des Luftkanals im Bereich des Verdampfereintritts um mehr als 100% vergrößert.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn mehrere Lautsprecher seitlich in der Kanalwand des Luftkanals angeordnet sind, wobei die Lautsprecher auf gleicher Höhe in Bezug auf die Strömungsrichtung der Luft bzw. der Schallwellen angeordnet sind.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn zumindest zwei Lautsprecher vorgesehen sind, die auf angrenzenden und/oder gegenüberliegenden Wandungen des Luftkanals angeordnet sind.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Schallaustrittsseite des Lautsprechers viereckig oder längsoval ausgebildet ist und so hoch ist wie die Wandung des Luftkanals. Dies bewirkt eine bessere Schallfüllung.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Kanalwand des Luftkanals mit einem schallabsorbierenden Material belegt ist.
  • Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Lautsprecher in einem Seitenkanal des Luftkanals angeordnet ist, wobei der von dem Lautsprecher erzeugte Gegenschall im Wesentlichen in Ausbreitungsrichtung des Primärschalls in den Luftkanal einleitbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung einer Vorrichtung zur Schallreduktion,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Luftkanals,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Luftkanals in einer anderen Darstellung,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Luftkanals,
  • 5 ein Ausschnitt einer Wandung eines Luftkanals mit Gehäuseausbuchtung mit Schallwandler,
  • 6 ein Luftkanal im Querschnitt,
  • 7 ein Luftkanal im Querschnitt,
  • 8 ein Luftkanal im Querschnitt,
  • 9 eine schematische Darstellung eines Luftkanals,
  • 10 eine schematische Darstellung eines Luftkanals,
  • 11 eine schematische Darstellung eines Luftkanals,
  • 12 eine schematische Darstellung eines Luftkanals mit Vorrichtung zur Schallreduktion,
  • 13 eine schematische Darstellung eines Luftkanals, und
  • 14 eine schematische Darstellung eines Luftkanals.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Klimageräts 1 einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs. Das Klimagerät weist einen Luftkanal 2 auf, durch welchen ein Luftstrom 3 strömt, der von einem nicht dargestellten Gebläse erzeugt wird. Der Luftstrom 3 trägt somit Schallwellen 4, die beispielsweise von dem Gebläse erzeugt werden.
  • Zur breitbandigen Reduktion der Schallpegel wird das Klimagerät 1 mit einer Vorrichtung zur Schallreduktion 5 bestückt. Diese Vorrichtung kann vorteilhaft in Luftstromrichtung nach oder vor dem Gebläse oder an beiden Positionen angeordnet werden. Vor dem Gebläse ist insbesondere die Reduktion der Schallabstrahlung in einem Umluft- oder Teilumluftmodus von Interesse. Dabei saugt das Gebläse Luft aus dem Innenraum des Fahrzeugs an oder mischt Luft aus dem Innenraum mit Außenluft im Teilumluftmodus.
  • Die Vorrichtung zur Schallreduktion 5 weist dabei zumindest ein Mikrofon 5 als Schallaufnehmer zur Erfassung des Schallpegels, wie insbesondere des Gebläsegeräuschs, eine Auswerte- und Steuereinheit 7, als deren Eingang 8 das Mikrofon 6 dient und deren Ausgang 9 auf einen Schallwandler wirkt, der Schallwellen 11 erzeugt, die geeignet sind, die vom Gebläse abgestrahlten Schallwellen 4 durch destruktive Interferenz zu dämpfen. Im Weiteren wird als Schallaufnehmer ein Mikrofon verstanden, wobei auch andere Schallaufnehmer verwendbar sind. Auch ist im Weiteren der Schallwandler als eine Art Lautsprecher verwendet, wobei aber auch andere Arten von Schallwandlern verwendbar sind.
  • 2 und 3 zeigen eine weitere schematische Anordnung eines Luftkanals 10 des Klimageräts. Stromabwärts des Gebläses 11 wird die Vorrichtung zur Schallreduktion im Bereich zwischen Gebläse 11 und Verdampfer 12, bevorzugt also im Bereich eines Diffusors 13, angebracht. Dies erlaubt vorteilhaft eine deutliche Schallpegelreduktion, die vorzugsweise wenig abhängig ist oder unabhängig ist vom Betriebsmodus des Klimagerätes. Der Betriebsmodus bezieht sich hierbei auf den Umluft, Teilumluft- oder Frischluftbetriebsmodus.
  • Günstig ist dabei, wenn die Schallentstehung nach der Vorrichtung zur Schallreduktion zumindest gering ist, so dass sie durch das Restgeräusch des Gebläses im Reduktionsbetrieb maskiert wird.
  • Der Diffuser 13 ist erfindungsgemäß eingesetzt und weist vorteilhafte geometrische Randbedingungen auf, die für die Reduktion vorteilhaft sind. Die Länge L des Diffusors 13 ab der Gebläsezunge 14 bis zum Verdampfer 12 ist zumindest 10 cm, vorteilhaft 15 cm oder mehr.
  • Innerhalb dieser Länge L weitet sich der Diffuser 13 nicht sehr stark auf. Beim Übergang in den Verdampferbereich 15 ist der Querschnitt 16 des Diffusors begrenzt. Dabei weitet sich der Diffuser bevorzugt nur in einer Dimension h signifikant auf, um den Verdampfer auf seiner ganzen Höhe optimal mit Luft beaufschlagen zu können. In der anderen Dimension x bleibt die Breite des Diffusors etwa konstant.
  • In der Richtung der Breite x sind 15 cm eine bevorzugte Breite, die nicht oder nicht wesentlich zu überschreiten ist. Vorteilhaft ist auch eine Breite x von weniger als 15 cm, also beispielsweise 10 cm oder 7,5 cm. Die Güte der Wirkung der Reduktionsvorrichtung wird dann durch den Querschnitt in der Höhe h beschränkt. Dieser Wert für die Höhe h sollte im Bereich der Reduktionsvorrichtung vor dem Verdampfer kleiner als 20 cm, bevorzugt kleiner als 17 cm sein, um eine hohe Güte bis ca. 1 kHz zu erreichen. Kleinere Querschnitte erhöhen die obere Grenzfrequenz umgekehrt proportional. Dies bedeutet, dass ca. 2 kHz bei 8,5 cm Höhe h erreicht werden. Dabei ist Höhe h immer relativ zur Vertikalen der Verdampferlage definiert.
  • Eine günstige Diffusorform ist in 4 dargestellt. In einem Bereich der Länge L, dem Bereich der Reduktionsvorrichtung, erfolgt keine oder nur eine geringe Aufweitung des Luftkanals als Diffuser 20. Die Aufweitung von der Höhe h auf den Wert h ist dabei nur etwa 50%. In Luftströmungsrichtung danach wird auf einer kurzer Länge L' auf die Höhe H des Verdampfers 21 aufgeweitet. Die Aufweitung von h' auf H ist dabei etwa ein Faktor 3. Ausgehend von h ist die Aufweitung auf H etwa das Doppelte oder mehr. Unmittelbar vor der Aufweitung am Ende der Strecke L des Diffusors 20 wird ein Lautsprecher 22 seitlich angebracht, der von einer Auswerte- und Steuereinheit angesteuert wird und den Gegenschall abstrahlt. Der Lautsprecher 22 als Schallwandler ist vorzugsweise auf einer längeren Seitenfläche 23 des Diffusors 20 angebracht und bevorzugt auf der Seite des Diffusors, auf der auch die Gebläsezunge des Gebläses angeordnet ist. Bevorzugt aber optional ist die Geometrie des Lautsprechers dem Kanalquerschnitt des Diffusors angepasst. Es können auch zwei kleinere Lautsprecher in der Höhe übereinander angebracht, die gemeinsam angesteuert werden können.
  • Der Lautsprecher 22 oder die Lautsprecher als Schallwandler sind bevorzugt durch ein Resonanzvolumen von der Außenwelt akustisch isoliert, so dass die Abstrahlung des Schalls des Lautsprechers möglichst ausschließlich in den Luftkanal, also in den Diffusor 20, hinein erfolgt. Das gesamte Volumen des Resonanzvolumens sollte mindestens 0,5 l, bevorzugt 1,0 bis 1,5 l betragen. Bevorzugt unmittelbar nach der Gebläsezunge, und bevorzugt nicht mehr als 2 bis 4 cm entfernt von der Gebläsezunge ist das Mikrofon 23 anzubringen, welches das Störgeräusch bzw. das Gebläsegeräusch detektiert und mit dem Eingang der Auswerte- und Steuereinheit verbunden ist.
  • An dieser Stelle können durchaus Strömungsgeschwindigkeiten von über 20 m/s vorherrschen. Daher ist es vorteilhaft, wenn das Mikrofon nicht in die Strömung selbst gestellt ist und quasi vollständig umströmt ist, sondern dass das Mikrofon seitlich an der Wandung angeordnet ist.
  • Gemäß 5 erfolgt die Anordnung des Mikrofons 23 in einer seitlichen Gehäuseausbuchtung 30 der Wandung 31 des Diffusors 32. Dabei weist die Gehäuseausbuchtung 30 eine runde, geschwungene Kontur auf, die etwa kreissegmentartig ausgewölbt ist und geschwungen in die ebene Wandung übergeht.
  • Der Durchmesser der Gehäuseausbuchtung, die in der Ebene der Wandung betrachtet rund oder oval sein kann, sollte klein gewählt sein und idealerweise 5 cm nicht wesentlich überschreiten.
  • Zum Schutz gegen die direkte Strömung wird die Ausbuchtung 30 zur Luftströmungsseite 33 hin mit einer Abdeckung 34 versehen, die bevorzugt aus einem schalltransparenten, porösen Material, z. B. einem Vliesstoff, gebildet ist.
  • Das Material hat bevorzugt eine hohe elastische Steifigkeit und der spezifische Strömungswiderstand sollte nicht zu gering gewählt sein. Er ist bevorzugt größer als 200 Ns/m3, idealerweise ist er im Bereich von 600 bis 1500 Ns/m3. Die Luftströmung selbst bleibt durch diese im Wesentlichen ebene Anordnung der schalltransparenten Abdeckung 34 nahezu unbeeinflusst.
  • Das Mikrofon 23 ist optional mit einer Lage eines schallabsorbierenden Materials, wie eines Schaummaterials, umhüllt. Auch kann es vorteilhaft sein, wenn die Innenseite der Gehäuseausbuchtung mit einem schallabsorbierenden Material 35 verkleidet ist.
  • Bevorzugt wird als Mikrofon ein Elektretmikrofon eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß ist es auch vorteilhaft, wenn mehrere Mikrofone bevorzugt auf gleicher Strömungsebene, das heißt etwa auf gleicher Position in Bezug auf die Strömungsrichtung, angeordnet sind. Dies dient vorteilhaft dazu, turbulente Schwankungen durch Signalmittelung weiter unterdrücken zu können. Die 6 bis 8 zeigen Ausführungsbeispiele von Anordnungen mehrerer Mikrofone.
  • Die 6 zeigt einen in Wesentlichen rechteckigen Luftkanal 40, bei welchem die beiden Mikrofone 41, 42 auf gleicher Ebene in Bezug auf die Luftströmung angeordnet sind, wobei die beiden Mikrofone 41, 42 in bzw. an einer Wandung 43 des rechteckigen Luftkanals 40 angeordnet sind und übereinander bzw. an der Wandung 43 nebeneinander angeordnet sind.
  • Die 7 zeigt einen in Wesentlichen rechteckigen Luftkanal 50, bei welchem die beiden Mikrofone 51, 52 auf gleicher Ebene in Bezug auf die Luftströmung angeordnet sind, wobei die beiden Mikrofone 51, 52 in bzw. an sich gegenüberliegenden Wandungen 53, 54 des rechteckigen Luftkanals 50 angeordnet sind. Die Anordnung ist dabei jeweils etwa in der Mitte der jeweiligen Wandung. Alternativ können die beiden Mikrofone auch an zwei benachbarten und im Winkel von 90° zueinander angeordneten Wandungen angebracht sein.
  • Die 8 zeigt einen im Wesentlichen rechteckigen Luftkanal 60, bei welchem vier Mikrofone 61, 62, 63 und 64 auf gleicher Ebene in Bezug auf die Luftströmung angeordnet sind, wobei die vier Mikrofone 61, 62, 62, 64 jeweils in bzw. an einer der vier Wandungen 65, 66, 67 und 68 des rechteckigen Luftkanals 60 angeordnet sind. Die Anordnung ist dabei jeweils etwa in der Mitte der jeweiligen Wandung.
  • Der Einbauort von Mikrofon und Lautsprecher der Vorrichtung ist vorzugsweise so gewählt, dass das zumindest eine Mikrofon und der Lautsprecher in Richtung der Schallabstrahlung bzw. der Luftströmung mindestens 10 cm, bevorzugt mindestens 15 cm oder mehr voneinander beabstandet sind.
  • Gemäß der 9 und 10 ist der Luftkanal zwischen dem Gebläse und dem Verdampfer zumindest bereichsweise mit einem schallabsorbierenden Material versehen, um die Stabilität des Systems zu verbessern und Schallreflexionen an der Wandung des Luftkanals zu reduzieren.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn das schallabsorbierende Material, vorteilhaft ein Schaumaterial, auf zumindest einer Wandung des Luftkanals flächig aufgebracht ist. Auch kann es vorteilhaft sein, wenn das schallabsorbierende material beidseitig oder allseitig des Luftkanals an einer Wandung aufgebracht ist.
  • Die 9 zeigt einen Luftkanal 70 mit einem eingangsseitigen Gebläse 71 mit einem Gebläserad 72 und einer Gebläsezunge 73. Der Luftkanal 70 ist langgestreckt und weist vorzugsweise einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt mit sich über der Länge in Luftströmungsrichtung ändernder Querschnittsfläche auf. Stromabwärts des Gebläses 70 ist ein Verdampfer 74 angeordnet, wobei der Luftkanal 70 im Bereich des Verdampfers 74 in der Schnittebene gemäß 2 verjüngend ausgebildet ist, wobei der rückwärtige Wandungsbereich 75 gegenüber der Eintrittsfläche 76 des Verdampfers relativ zu der Eintrittsfläche 76 des Verdampfers 74 geneigt ausgebildet ist. In der Ebene senkrecht zu der gezeigten Schnittebene kann durchaus eine Aufweitung des Querschnitts des Luftkanals gemäß 3 vorliegen, was aber hier nicht gezeigt ist. Entsprechend verläuft die Wandung 75 zum hinteren Ende 77 des Verdampfers 74 spitz zu. Gemäß 9 ist die dem Verdampfer gegenüberliegende Wandung mit einem schallabsorbierenden Material 78 belegt. Dabei ist das schallabsorbierende Material 78 als flächige Auflage ausgebildet und aufgebracht. Dadurch werden Schallreflexionen an der rückwärtigen Wandung 75, welche Teil eines Luft- oder Verteilkastens des Verdampfers ist, reduziert. Vorteilhaft beträgt die Dicke des schallabsorbierenden Materials 78 etwa 0,3 cm bis 2 cm, vorteilhaft 0,5 cm bis 1,5 cm, insbesondere etwa 1 cm.
  • Die 10 zeigt einen Luftkanal 80 entsprechend 2, mit einem eingangsseitigen Gebläse 81 mit einem Gebläserad 82 und einer Gebläsezunge 83. Der Luftkanal 80 ist langgestreckt und weist vorzugsweise einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt mit einer sich über der Länge in Luftströmungsrichtung ändernder Querschnittsfläche auf. Stromabwärts des Gebläses 80 ist ein Verdampfer 84 angeordnet, wobei der Luftkanal 80 im Bereich des Verdampfers 84 in der Schnittebene verjüngend ausgebildet ist und der rückwärtige Wandungsbereich 85 gegenüber der Eintrittsfläche 86 des Verdampfers relativ zu der Eintrittsfläche 86 des Verdampfers 84 geneigt ausgebildet ist. Dabei läuft die Wandung zum hinteren Ende des Verdampfers 84 spitz zu. Gemäß 10 sind die beiden sich gegenüberliegenden Wandungen 87, 88 des Luftkanals mit einem schallabsorbierenden Material 89 belegt. Dabei ist das schallabsorbierende Material 89 als flächige Auflage ausgebildet und aufgebracht. Dadurch werden Schallreflexionen an den gegenüberliegenden Wandungen 87, 88, die zum Verdampfer führen reduziert. Vorteilhaft beträgt die Dicke des schallabsorbierenden Materials 88 etwa 0,3 cm bis 2 cm, vorteilhaft 0,5 cm bis 1,5 cm, insbesondere etwa 1 cm.
  • In den bisherigen Figuren ist die Vorrichtung zur Schallreduktion auf der dem Gebläse stromabwärtsliegenden Seite angeordnet. Allerdings kann eine Vorrichtung zur Schallreduktion auch auf der Ansaugseite des Gebläses, also stromaufwärts des Gebläses, angeordnet sein. In diesem Fall ist ein Ansaugkanal vorzusehen, der stromaufwärts des Gebläses, an das Gebläse anschließt. Dabei ist der Ansaugkanal bezüglich seiner Länge und bezüglich seiner Querschnitte im Wesentlichen wie der zuvor beschriebene Luftkanal nach dem Gebläse auszubilden, der als Diffuser beschrieben ist.
  • Entsprechendes gilt für die Anordnung der elektroakustischen Komponenten, wie Lautsprecher bzw. Schallwandler und Mikrofone, wobei das Mikrofon vorteilhaft näher zur Schallquelle positioniert ist als der Lautsprecher.
  • Eine Kanalaufweitung ist bei einem derartigen Ansaugkanal nicht notwendig, sie kann aber dennoch alternativ vorliegen.
  • Um die akustische Qualität zu verbessern, ist es vorteilhaft, den Ansaugkanal, wie auch den Diffuser zumindest teilweise oder auch vollständig mit einem schallabsorbierendem Material zu verkleiden, siehe hierzu auch die 9 und 10.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Gedanke ist dadurch realisiert, dass der oder die Lautsprecher neben dem jeweiligen Luftkanal so angeordnet ist bzw. werden, dass er/sie den von ihm/ihnen ausgehenden Schall zumindest annähernd in Schallausbreitungsrichtung emittiert bzw. emittieren. Dadurch entsteht eine Schallausbreitung des Schalls des Lautsprechers, die im Wesentlichen parallel zur Ausbreitung des Schalls des Störgeräuschs ist. Die 11 zeigt dies schematisch. Dabei ist ein Luftkanal 90 vorgesehen, der im Wesentlichen langgestreckt ausgebildet ist. Parallel zum Luftkanal 90 ist ein Seitenkanal 91 vorgesehen, welcher mit seinem Endbereich 92 über die Öffnung 93 in den Luftkanal 90 mündet. Der Seitenkanal 92 ist dabei ebenso wie der Luftkanal 90 langgestreckt und parallel zu diesem Luftkanal 90 ausgerichtet. Der Lautsprecher 94 ist in dem Seitenkanal 92 angeordnet, derart, dass die von ihm ausgehenden Schallwellen 95 im Wesentlichen sich in der gleichen Richtung ausbreiten wie die im Luftkanal 90 ausbreitenden Schallwellen 96. Bei diesem Ausführungsbeispiel gelten die oben genannten Mindestabstände zwischen Mikrofon und Lautsprecher in analoger Weise für die Differenz der Schallwege von Gebläse und Lautsprecher bis zu dem Bereich der Überlagerung. In diesem Fall wird die Steuerung mittels der Steuereinheit so eingestellt, dass die destruktive Überlagerung in der Zusammenführung der beiden Schallausbreitungswege erreicht wird.
  • Gemäß eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Auswerte- und Steuereinheit 100 gemäß der 12 mit einer Steuereinheit 101 des Klimageräts bzw. der Klimaanlage kommunizieren, so dass abhängig vom Betriebsmodus, also beispielsweise abhängig von einer Luftverteilung und/oder einer Temperaturmischung, jeweils eine geeignete Steuerung oder Regelung vorgenommen werden kann.
  • Am Klimagerät selbst könnte eine Vorrichtung zur Schallreduzierung auch im Bereich der Luftauslässe installiert werden. Dabei könnte auch jeder Auslass mit einer eigenen Vorrichtung zur Schallreduzierung versehen werden.
  • Die 13 und 14 zeigen einen Luftkanal 100 in Luftströmungsrichtung 101 und einmal quer bzw. senkrecht zur Luftströmungsrichtung 101.
  • In 13 ist zu erkennen, dass die Gehäuseausbuchtung 102 des Luftkanals einen bogenförmigen, runden bzw. weichen Verlauf 103 mit einem stufenartigen Übergang 104 aus der Ebene 106 des Luftkanals 100 aufweist. In diesen stufenartigen Übergang 104 ist die Abdeckung 105 eingelegt, so dass ein stufenloser Übergang von der Kanalwand des Luftkanals 100 zur Abdeckung 105 vorliegt.
  • In 14 ist zu erkennen, dass die Gehäuseausbuchtung 102 des Luftkanals in einem Querschnitt senkrecht zur Luftströmungsrichtung einen kastenförmigen Verlauf 107 mit einem geraden Bodenverlauf 108 und mit einem stufenartigen Übergang 104 aus der Ebene 106 des Luftkanals 100 aufweist. In diesen stufenartigen Übergang 104 ist die Abdeckung 105 eingelegt, so dass ein stufenloser Übergang von der Kanalwand des Luftkanals 100 zur Abdeckung 105 vorliegt.
  • Dies bewirkt, dass kein springartiger Übergang in Richtung der Schallausbreitung vorliegt, um störende Reflexionen zu vermeiden.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn die schallabgebende Seite des Lautsprechers fluchtend mit der Innenseite der Kanalwand des Luftkanals ausgebildet ist.
  • Bei einer Abdeckung der Ausbuchtung kann es vorteilhaft sein, wenn die Abdeckung durch ein schalltransparentes Material erfolgt, das aus einem porösen Material besteht.
  • Dabei kann es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel auch vorteilhaft sein, wenn die Gehäuseausbuchtung eine, vorteilhaft eine einzige, Wandung bzw. Wand aufweist.

Claims (17)

  1. Klimagerät mit einem Luftkanal (2), mit einem Gebläse zur Förderung eines Luftstroms durch den Luftkanal, mit einem Wärmeübertrager (12) zum thermischen Konditionieren des Luftstroms und mit einer Vorrichtung (5) zur Schallreduktion, die ein Mikrofon (6), einen Lautsprecher (10) und eine Auswerte- und Steuereinheit (7) aufweist, wobei das Mikrofon in einer Gehäuseausbuchtung der Kanalwand des Luftkanals angeordnet ist, die Gehäuseausbuchtung eine Wandung aufweist und der Lautsprecher stromabwärts und beabstandet zu dem Mikrofon (6) zumindest teilweise in einer Öffnung der Kanalwand des Luftkanals (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Gehäuseausbuchtung zumindest teilweise gewölbt ist.
  2. Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Gehäuseausbuchtung des Luftkanals (2) in Strömungsrichtung und relativ zur Kanalwand, welche an die Gehäuseausbuchtung angrenzt, einen zumindest teilweise nach außen gewölbten ersten Abschnitt aufweist.
  3. Klimagerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Abschnitt der Wandung der Gehäuseausbuchtung des Luftkanals (2) in Strömungsrichtung und senkrecht zur Kanalwand, welche an die Gehäuseausbuchtung angrenzt, als Ebene ausgebildet ist.
  4. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseausbuchtung des Luftkanals (2) an ihren dem Luftkanal zugewandten Rändern zumindest teilweise eine Aussparung aufweist, an deren Oberfläche ein schalltransparentes Material zur Abdeckung der Gehäuseausbuchtung angeordnet ist.
  5. Klimagerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung an den Rändern der Gehäuseausbuchtung umlaufend ist und dass die Wandung der Gehäuseausbuchtung in Strömungsrichtung und relativ zur Kanalwand, welche an die Gehäuseausbuchtung angrenzt, ausgehend von der Aussparung, einen ersten konvex geformten Randbereich aufweist, an den sich ein konkav geformter Bodenbereich anschließt, an den sich ein zweiter konvex geformter Randbereich anschließt, welcher in der Aussparung endet und dass die Wandung der Gehäuseausbuchtung des Luftkanals (2) in Strömungsrichtung und senkrecht zur Kanalwand zwei Ebenen aufweist, welche an die Gehäuseausbuchtung angrenzen, wobei eine erste Ebene von der umlaufenden Aussparung ausgeht und eine zweite Ebene in der umlaufenden Aussparung endet.
  6. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Gehäuseausbuchtung des Luftkanals (2) eine schalldämpfende Verkleidung aufweist, die zwischen der Wandung und dem Mikrofon angeordnet ist.
  7. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Schallreduktion zwischen Gebläse und Wärmeübertrager, zwischen Lufteinlass und Gebläse und/oder nach dem Wärmeübertrager angeordnet ist.
  8. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofon und/oder der Lautsprecher in einem Diffusor des Luftkanals angeordnet sind.
  9. Klimagerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffuser der Teil des Luftkanals ist, der zwischen einer Gebläsezunge des Gebläses und dem Verdampfereintrittsbereich des Luftkanals angeordnet ist, wobei die Länge des Diffusors zumindest 10 cm beträgt.
  10. Klimagerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Luftkanals sich über die Länge des Diffusors nicht mehr als 50% vergrößert.
  11. Klimagerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher in Strömungsrichtung im Wesentlichen unmittelbar vor der Aufweitung des Diffusors angeordnet ist.
  12. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querschnittsfläche des Luftkanals im Bereich des Verdampfereintritts um mehr als 100% vergrößert.
  13. Klimagerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lautsprecher seitlich in der Kanalwand des Luftkanals angeordnet sind, wobei die Lautsprecher auf gleicher Höhe in Bezug auf die Strömungsrichtung der Luft bzw. der Schallwellen angeordnet sind.
  14. Klimagerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Lautsprecher vorgesehen sind, die auf angrenzenden und/oder gegenüberliegenden Wandungen des Luftkanals angeordnet sind.
  15. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallaustrittsseite des Lautsprechers viereckig oder längsoval ausgebildet ist und so hoch ist wie die Wandung des Luftkanals.
  16. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalwand des Luftkanals mit einem schallabsorbierenden Material belegt ist.
  17. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher in einem Seitenkanal des Luftkanals angeordnet ist, wobei der von dem Lautsprecher erzeugte Gegenschall im Wesentlichen in Ausbreitungsrichtung des Primärschalls in den Luftkanal einleitbar ist.
DE102012212843.3A 2012-07-23 2012-07-23 Klimagerät Withdrawn DE102012212843A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212843.3A DE102012212843A1 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Klimagerät
CN201310308317.7A CN103574879B (zh) 2012-07-23 2013-07-22 空调设备
US13/948,591 US9396718B2 (en) 2012-07-23 2013-07-23 Air conditioning unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212843.3A DE102012212843A1 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Klimagerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212843A1 true DE102012212843A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=49879945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212843.3A Withdrawn DE102012212843A1 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Klimagerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9396718B2 (de)
CN (1) CN103574879B (de)
DE (1) DE102012212843A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207208A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Zustandsbestimmung eines Luftleitweges einer Klimatisierungsvorrichtung
DE202018002279U1 (de) 2018-05-04 2018-06-27 Peter Mader Geräuschoptimierungsanordnung für Lüftungssysteme
DE102017200822A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens und Verfahren zum Betrieb einer solchen Belüftungseinrichtung
DE102017222750A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Audi Ag Regel- oder Steuervorrichtung und Verfahren zur Verbesserung einer Geräuschqualität eines Klimatisierungssystems
DE102018216757A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Mahle International Gmbh Klimaanlage mit Geräuschreduzierungseinrichtung
CN111536681A (zh) * 2020-04-24 2020-08-14 青岛海信日立空调系统有限公司 空调器及主动降噪调试方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214709A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Mahle International Gmbh Strömungskanal und Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage
DE102016200999A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Mahle International Gmbh Klimagerät
DE112017001944T5 (de) * 2016-09-21 2019-03-14 Hanon Systems Fahrzeugklimaanlage
DE102017210562A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Mahle International Gmbh Schalldämmanordnung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102017129245A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lufteinlassvorrichtung für eine Kühlvorrichtung eines Elektrofahrzeugs
CN108644965A (zh) * 2018-05-11 2018-10-12 北京安声科技有限公司 一种空调及中央空调用分布式主动降噪方法
DE102018208776B3 (de) 2018-06-05 2019-07-18 Audi Ag Kraftfahrzeugaußenmikrofon, Kraftfahrzeugdachantenne und Kraftfahrzeug mit mindestens einem Kraftfahrzeugaußenmikrofon sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugaußenmikrofons
KR20200021813A (ko) * 2018-08-21 2020-03-02 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
CN110500762A (zh) * 2019-07-05 2019-11-26 青岛海信日立空调系统有限公司 一种用于风管机的降噪组件及风管机
CN111510842B (zh) * 2020-04-17 2021-08-10 北京百度网讯科技有限公司 麦克风测试系统和测试方法
KR102472297B1 (ko) * 2020-05-25 2022-11-29 엘지전자 주식회사 휴대형 공기정화기

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1357330A (en) * 1970-07-01 1974-06-19 Secr Defence Dynamic silencing systems
DE3144052C2 (de) * 1980-12-05 1993-07-15 Active Noise And Vibration Technologies Inc., Tempe, Ariz., Us
US6078671A (en) * 1996-09-05 2000-06-20 Ebara Corporation Silencer for attenuating a sound or noise transmitted through an air passage of a duct
US6178764B1 (en) * 1998-03-31 2001-01-30 Denso Corporation Air conditioning system
DE102005057399A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Siemens Ag Gasströmungserzeuger mit einem Gasauslass und mit einem Stör-schallreduzierer und Verfahren
DE69837900T2 (de) * 1997-06-06 2008-02-14 Carrier Corp., Farmington Eine Turbulenzabschirmung für ein Mikrophon in einer Wandaussparung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5832095A (en) * 1996-10-18 1998-11-03 Carrier Corporation Noise canceling system
JP2008207611A (ja) * 2007-02-23 2008-09-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 空気調和ユニットおよび車両用空気調和装置
WO2009037733A1 (ja) * 2007-09-21 2009-03-26 Fujitsu Limited 能動消音装置および能動消音装置の制御方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1357330A (en) * 1970-07-01 1974-06-19 Secr Defence Dynamic silencing systems
DE3144052C2 (de) * 1980-12-05 1993-07-15 Active Noise And Vibration Technologies Inc., Tempe, Ariz., Us
US6078671A (en) * 1996-09-05 2000-06-20 Ebara Corporation Silencer for attenuating a sound or noise transmitted through an air passage of a duct
DE69837900T2 (de) * 1997-06-06 2008-02-14 Carrier Corp., Farmington Eine Turbulenzabschirmung für ein Mikrophon in einer Wandaussparung
US6178764B1 (en) * 1998-03-31 2001-01-30 Denso Corporation Air conditioning system
DE102005057399A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Siemens Ag Gasströmungserzeuger mit einem Gasauslass und mit einem Stör-schallreduzierer und Verfahren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207208A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Zustandsbestimmung eines Luftleitweges einer Klimatisierungsvorrichtung
DE102017200822A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens und Verfahren zum Betrieb einer solchen Belüftungseinrichtung
WO2018134076A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Belüftungseinrichtung für einen innenraum eines kraftwagens und verfahren zum betrieb einer solchen belüftungseinrichtung
US10870329B2 (en) 2017-01-19 2020-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventilation device for an interior of a motor vehicle and method for operating a ventilation device of this kind
DE102017222750A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Audi Ag Regel- oder Steuervorrichtung und Verfahren zur Verbesserung einer Geräuschqualität eines Klimatisierungssystems
US10699689B2 (en) 2017-12-14 2020-06-30 Audi Ag Regulating or control device and method for improving a noise quality of an air-conditioning system
DE102017222750B4 (de) 2017-12-14 2022-10-13 Audi Ag Regel- oder Steuervorrichtung und Verfahren zur Verbesserung einer Geräuschqualität eines Klimatisierungssystems
DE202018002279U1 (de) 2018-05-04 2018-06-27 Peter Mader Geräuschoptimierungsanordnung für Lüftungssysteme
DE102018216757A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Mahle International Gmbh Klimaanlage mit Geräuschreduzierungseinrichtung
CN111536681A (zh) * 2020-04-24 2020-08-14 青岛海信日立空调系统有限公司 空调器及主动降噪调试方法
CN111536681B (zh) * 2020-04-24 2021-11-05 青岛海信日立空调系统有限公司 空调器及主动降噪调试方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN103574879A (zh) 2014-02-12
US9396718B2 (en) 2016-07-19
US20140023200A1 (en) 2014-01-23
CN103574879B (zh) 2017-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212843A1 (de) Klimagerät
DE102011008518B4 (de) Wand für einen Luftkanal, Luftkanal und Klimaanlage
DE102008050546B4 (de) Side-Feeder-Luftführungselement für eine Flugzeugklimaanlage
EP2527173B1 (de) Dachklimagerät für ein Fahrzeug
DE102008052792B4 (de) Luftführungselement und Luftführungselementanordnung für eine Flugzeugklimaanlage
EP2267373B1 (de) Externes Gebläse für Dunstabzugsvorrichtung
DE102015214709A1 (de) Strömungskanal und Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage
EP1913310A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein hausgerät
DE102017200822A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens und Verfahren zum Betrieb einer solchen Belüftungseinrichtung
DE19846666C2 (de) Schalldämpfende Leitung
EP3285017B1 (de) Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator
DE602004012794T2 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum mit Schalldämpfer
DE102020100162B4 (de) Vorrichtung zur Absenkung von Luft- und Körperschall
DE102005026556A1 (de) Luftführungskanal und Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums
EP2423013A1 (de) Luftstromverteilungsvorrichtung
DE102008011087A1 (de) Luftansauggehäuse mit einer perforierten Schalldämpfungswand
DE102014102146A1 (de) Luftansaugvorrichtung eines Kraftfahrzeugklimagerätes
DE102005035651A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein Hausgerät
DE102014202538A1 (de) Ansauggeräuschdämpfer
EP2107251A1 (de) Gebläsegehäuse
DE102012014292B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102007007119A1 (de) Leitungselement, Luftansaugleitung und Verfahren zur Herstellung eines Leitungselements
DE102019210420A1 (de) Klimagerät mit mikroperforiertem Schalldämpfungselement und Kraftfahrzeug mit einem solchen Klimagerät
DE19525551B4 (de) Anschlußkasten
DE102015100564A1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150319

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150319

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee