DE102005035651A1 - Schalldämpfer, insbesondere für ein Hausgerät - Google Patents

Schalldämpfer, insbesondere für ein Hausgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005035651A1
DE102005035651A1 DE200510035651 DE102005035651A DE102005035651A1 DE 102005035651 A1 DE102005035651 A1 DE 102005035651A1 DE 200510035651 DE200510035651 DE 200510035651 DE 102005035651 A DE102005035651 A DE 102005035651A DE 102005035651 A1 DE102005035651 A1 DE 102005035651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
axis
guide body
straight pipe
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510035651
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Langbein
Thomas Nawrot
Andreas Dr. Ziemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200510035651 priority Critical patent/DE102005035651A1/de
Priority to EP06777497A priority patent/EP1913310A1/de
Priority to US11/989,667 priority patent/US20090269219A1/en
Priority to PCT/EP2006/063623 priority patent/WO2007012537A1/de
Publication of DE102005035651A1 publication Critical patent/DE102005035651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02709Throttle passages in the form of perforated plates
    • F16L55/02718Throttle passages in the form of perforated plates placed transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02754Throttle passages using a central core throttling the passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Schalldämpfer für eine mit einem Geräusch beaufschlagte Strömung eines Gases, umfassend ein entlang einer Achse 2 im Wesentlichen gerades Rohrstück 1, welches von zwei bezüglich der Achse 2 hintereinander liegenden Öffnungen 3 und 4 begrenzt ist und welches einen etwa auf der Achse 2 in das Rohrstück 1 angesetzten Leitkörper 5, welcher von zumindest einer Speiche 6 gehalten ist, aufweist. Eine Projektion des Leitkörpers 5 parallel zu der Achse 2 auf eine der Öffnungen 3 und 4 enthaltene Fläche überdeckt diese Öffnung im Wesentlichen vollständig, und der Leitkörper 5 und eine diesem zugewandte Innenfläche 7 sind im Wesentlichen ohne Bildung von Turbulenz von der Strömung umströmbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für eine mit einem Geräusch beaufschlagte Strömung eines Gases, umfassend ein entlang einer Achse im Wesentlichen gerades Rohrstück.
  • Ein solcher Schalldämpfer geht jeweils hervor aus der EP 0 674 747 B1 , der EP 1 510 166 A2 , der EP 1 371 920 A2 und der EP 1 510 165 A2 .
  • Ein solcher Schalldämpfer ist dazu bestimmt, ein Geräusch in einer Strömung eines Gases, insbesondere Luft, zu dämpfen und somit die entsprechende Belastung der Umgebung eines Gerätes, in welchem das Geräusch erzeugt wird, zu vermindern. Das Gerät ist insbesondere ein Hausgerät wie eine Klimaanlage, ein Kühlschrank, eine Dunstabzugshaube oder ein Wäschetrockner, und dabei ist das Gas in der Regel Luft, welche zu irgendeinem Zweck aus der Umgebung in das Gerät hinein gesaugt wird. Jedes zu einem solchen Zweck eingesetztes Gebläse erzeugt ein deutlich wahrnehmbares Geräusch. Wenn ein mit einem solchen Gebläse versehenes Hausgerät auch in ruhiger Umgebung, beispielsweise in einem Haushalt zur Nachtzeit, betrieben werden soll, kann ein solches Geräusch unerwünscht sein.
  • Dementsprechend besteht ein Wunsch zur Vermeidung solcher Geräuschbelastung und daraus ergibt sich ein Bedürfnis nach einem geeigneten Schalldämpfer. Ein Schalldämpfer für ein Hausgerät muss möglichst geringe Abmessungen aufweisen, möglichst billig und einfach herstellbar sein und darf die Strömung eines Gases, in welcher er unerwünschtes Geräusch dämpfen soll, nicht wesentlich beeinflussen und dabei vor allem keinen unerwünschten Druckverlust verursachen.
  • Dementsprechend beruht die vorliegend zu beschreibende Erfindung auf der Aufgabe, einen einfach und billig herzustellenden gattungsgemäßen Schalldämpfer anzugeben, dessen Anwendung eine unerwünschte Beeinflussung der Strömung vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe angegeben wird ein Schalldämpfer für eine mit einem Geräusch beaufschlagte Strömung eines Gases umfassend
    • a) ein entlang einer Achse im Wesentlichen gerades Rohrstück, welches von zwei bezüglich der Achse hintereinander liegenden Öffnungen begrenzt ist;
    • b) einen etwas auf der Achse in das Rohrstück eingesetzten Leitkörper, welcher von zumindest einer Speiche gehalten ist;
    bei welchem Schalldämpfer
    • c) eine Projektion des Leitkörpers parallel zu der Achse auf eine an der Öffnungen enthaltende Fläche diese Öffnung im Wesentlichen vollständig überdeckt;
    • d) der Leitkörper und eine dem Leitkörper zugewandte Innenfläche im Wesentlichen ohne Bildung von Turbulenz von der Strömung umströmbar sind.
  • Dieser Schalldämpfer hat neben seiner bestimmungsgemäßen Eigenschaft den Vorteil, dass der vorgesehene Leitkörper die Strömung in dem Rohrstück vergleichmäßigt und somit die Anströmung eines dem Schalldämpfer nachzuschaltenden Gebläses verbessert. Dabei bleibt die weitere Beeinflussung der Strömung, die sich insbesondere in einem über dem Schalldämpfer anfallenden Druckverlust äußern kann, ausgesprochen gering, denn der Schalldämpfer enthält keinerlei Komponente, die zur Entstehung von Turbulenz und dergleichen, und damit weiterer Geräuschentwicklung, beitragen könnte.
  • Der Schalldämpfer ist vorzugsweise bezüglich der Achse rotationssymmetrisch, insbesondere kreissymmetrisch, ausgebildet.
  • Ebenfalls vorzugsweise weist das Rohrstück in einem dem Leitkörper umgebenen Bereich gegenüber zumindest einer Öffnung erweiterte Querschnitte auf. Die stellt sicher, dass eine Behinderung der Strömung durch eine Querschnittsverengung ausgeschlossen ist.
  • Besonders bevorzugt weist das Rohrstück eine Auskleidung aus einem schalldämmenden Material auf; alternativ oder zusätzlich besteht der Leitkörper aus einem schalldämmenden Material. Die Auslegung des Leitkörpers bedingt, dass Schallwellen, mit welchem die Strömung beaufschlagt ist, den Schalldämpfer keinesfalls ohne mehrfache Reflexion durchdringen können. Die Benutzung schalldämmenden Materials wie Polyurethanschaum fördert die dämpfende Wirkung des Schalldämpfers dadurch, dass eine notwendige Reflexion von Schallwellen nur unter Energieverlust möglich ist.
  • Der Leitkörper ist vorzugsweise von einer Mehrzahl von Speichen gehalten, und dies zweckmäßig in einer rotationssymmetrischen Anordnung. Diese Anordnung trägt bei zu einer Vergleichmäßigung der Strömung in dem Schalldämpfer. Eine besonders bevorzugte Ausbildung des Schalldämpfers zeichnet sich dadurch aus, dass eine erste Öffnung einen größeren Querschnitt als eine zweite Öffnung aufweist, dass die erste Öffnung von einem Gitter abgedeckt ist, und dass eine Quelle für das Geräusch an die zweite Öffnung angeschlossen ist. Durch das vorgesehene Gitter wird die Strömung weiter vergleichmäßigt und damit die dämpfende Wirkung des Schalldämpfers unterstützt. Ein Anschluss, der das Geräusch erzeugenden Quelle an die kleinere der beiden Öffnungen des Rohrstücks unterstützt zusätzlich.
  • Eine bevorzugte Verwendung des Schalldämpfers erfolgt an einem Gebläse eines Hausgerätes.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Schalldämpfer für eine mit einem Geräusch beaufschlagte Strömung eines Gases, welche entgegen der Richtung des Pfeils entlang der Achse 2 durch das Rohrstück 1 fließt. Das Rohrstück 1 ist begrenzt von zwei bezüglich der Achse 2 hintereinander liegenden Öffnungen 3 und 4. Im Inneren des Rohrstücks 1 vorgesehen ist ein von mehreren Speichen 6 gehaltener Leitkörper 5. Dieser Leitkörper 5 ist senkrecht zur Achse 2 soweit ausgedehnt, dass seine Projektion parallel zu der Achse 2 auf eine die zweite Öffnung 4 enthaltende Fläche diese zweite Öffnung 4 im Wesentlichen vollständig überdeckt. Deshalb ist die zweite Öffnung 4 von der ersten Öffnung 3 aus gesehen von dem Leitkörper 5 vollständig überdeckt, und dies bedeutet, dass eine von der zweiten Öffnung 4 ausgehende Schallwelle die erste Öffnung 3 nur nach einer mehrfachen Reflexion in dem Schalldämpfer erreichen kann. Außerdem sind der Leitkörper 5 und eine diesen zugewandte Innenfläche 7 des Rohrstücks 1 so ausgelegt, dass sie im Wesentlichen ohne Bildung von Turbulenz von der Strömung umströmbar sind. Dies bedeutet insbesondere, dass scharfe Kanten, die sich mehr oder weniger quer zu der Strömung erstrecken und an denen sich eine Turbulenz bilden könnte, vermieden sind. Der Leitkörper 5 ist gehalten von mehreren Speichen 6, welche in einem an der zweiten Öffnung 3 in den Schalldämpfer eingesetzten Gitter 9, an welchem der Leitkörper 5 insbesondere durch eine Kleb- oder Schnappverbindung befestigt ist, vorgesehen sind.
  • Das Rohrstück 1 weist eine Auskleidung 8 aus einem schalldämmenden Material, beispielsweise Polyurethanschaum, auf; aus einem entsprechendem Material besteht auch der Leitkörper 5.
  • Eine Quelle 10 für das zu dämmende Geräusch ist in der Nähe der zweiten Öffnung 4 skizziert. Diese Quelle 10 ist insbesondere ein Gebläse eines Hausgerätes. Von dieser Quelle 10 aus gelangt der Schall in Richtung des Pfeils durch die zweite Öffnung 4 hindurch in den Schalldämpfer, wo er soweit gedämpft wird, dass es außerhalb des Gitters 9, welches an einer Außenfläche eines Hausgerätes anzuordnen wäre, nicht mehr oder allenfalls noch mit einer keinesfalls mehr störenden Intensität wahrgenommen werden kann.
  • Der Schalldämpfer ist geeignet zum Einsatz an jedwedem Hausgerät, welches ein Gebläse zum Einzug von Luft aufweist.

Claims (8)

  1. Schalldämpfer für eine mit einem Geräusch beaufschlagte Strömung eines Gases, umfassend a) ein entlang einer Achse (2) im Wesentlichen gerades Rohrstück (1), welches von zwei bezüglich der Achse (2) hintereinander liegenden Öffnungen (3, 4) begrenzt ist; b) einen etwa auf der Achse (2) in das Rohrstück (1) eingesetzten Leitkörper (5), welcher von zumindest einer Speiche (6) gehalten ist; bei welchem c) eine Projektion des Leitkörpers (5) parallel zu der Achse (2) auf eine eine der Öffnungen (3, 4) enthaltende Fläche diese Öffnung (3, 4) im Wesentlichen vollständig überdeckt; d) der Leitkörper (5) und eine dem Leitkörper (5) zugewandte Innenfläche (7) im Wesentlichen ohne Bildung von Turbulenz von der Strömung umströmbar sind.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, welcher bezüglich der Achse (1) rotationssymmetrisch, insbesondere kreissymmetrisch, ausgebildet ist.
  3. Schalldämpfer nach einem der vorigen Ansprüche, bei welchem das Rohrstück (1) in einem den Leitkörper (6) umgebenden Bereich gegenüber zumindest einer Öffnung (3, 4) erweiterte Querschnitte aufweist.
  4. Schalldämpfer nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem das Rohrstück (1) eine Auskleidung (8) aus einem schalldämmenden Material aufweist.
  5. Schalldämpfer nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem der Leitkörper (5) aus einem schalldämmenden Material besteht.
  6. Schalldämpfer nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem der Leitkörper (5) durch eine Mehrzahl von Speichen (6) gehalten ist.
  7. Schalldämpfer nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem a) eine erste Öffnung (3) einen größeren Querschnitt als eine zweite Öffnung (4) aufweist; b) die erste Öffnung (3) von einem Gitter (9) abgedeckt ist; c) eine Quelle (10) für das Geräusch an die zweite Öffnung (4) angeschlossen ist.
  8. Schalldämpfer nach einem der vorigen Ansprüche, welcher an ein Gebläse (10) eines Hausgerätes angeschlossen ist.
DE200510035651 2005-07-29 2005-07-29 Schalldämpfer, insbesondere für ein Hausgerät Withdrawn DE102005035651A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510035651 DE102005035651A1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Schalldämpfer, insbesondere für ein Hausgerät
EP06777497A EP1913310A1 (de) 2005-07-29 2006-06-28 Schalldämpfer, insbesondere für ein hausgerät
US11/989,667 US20090269219A1 (en) 2005-07-29 2006-06-28 Domestic appliance with a sound damper
PCT/EP2006/063623 WO2007012537A1 (de) 2005-07-29 2006-06-28 Schalldämpfer, insbesondere für ein hausgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510035651 DE102005035651A1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Schalldämpfer, insbesondere für ein Hausgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005035651A1 true DE102005035651A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37650347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510035651 Withdrawn DE102005035651A1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Schalldämpfer, insbesondere für ein Hausgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005035651A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042757A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2078902A3 (de) * 2007-10-23 2011-11-02 Cir Edilacustica S.r.l. Schalldämmende Vorrichtung bei einer Lüftungsöffnung in Wohngebäuden
DE102012208621A1 (de) 2012-05-23 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abdeckgitter für eine Ein- oder Austrittsöffnung eines von einem gasförmigen Medium durchströmten Kanals
CN103953818A (zh) * 2014-04-03 2014-07-30 段乐乐 异径减阻管道
DE102016200308A1 (de) 2016-01-13 2017-07-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Drosselung einer Lüftereinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401210C2 (de) * 1984-01-14 1988-03-17 Asea Ab, Vaesteraas, Se
DE3831458C2 (de) * 1988-09-16 1993-10-28 Bayerische Motoren Werke Ag Windkanal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401210C2 (de) * 1984-01-14 1988-03-17 Asea Ab, Vaesteraas, Se
DE3831458C2 (de) * 1988-09-16 1993-10-28 Bayerische Motoren Werke Ag Windkanal

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2078902A3 (de) * 2007-10-23 2011-11-02 Cir Edilacustica S.r.l. Schalldämmende Vorrichtung bei einer Lüftungsöffnung in Wohngebäuden
DE102008042757A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102012208621A1 (de) 2012-05-23 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abdeckgitter für eine Ein- oder Austrittsöffnung eines von einem gasförmigen Medium durchströmten Kanals
CN103953818A (zh) * 2014-04-03 2014-07-30 段乐乐 异径减阻管道
DE102016200308A1 (de) 2016-01-13 2017-07-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Drosselung einer Lüftereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007012537A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein hausgerät
EP1732062B1 (de) Schalldämpfer
EP1715189A1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
DE19956172B4 (de) Doppelkammerdämpfer
DE102015214709A1 (de) Strömungskanal und Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage
DE10102040A1 (de) Schalldämpfer
DE102010049578A1 (de) Schalldämpfereinrichtung für eine Fluidleitung sowie Heizgerät mit einer Schalldämpfereinrichtung
DE102008001390A1 (de) Schalldämpfer
DE102005035651A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein Hausgerät
EP3551486A1 (de) Belüftungseinrichtung zur belüftung eines innenraums eines kraftfahrzeugs
DE202005015241U1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein Hausgerät
DE102020100162B4 (de) Vorrichtung zur Absenkung von Luft- und Körperschall
DE102004029221A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung und Vorrichtung zur Leitung eines Fluids
DE102007055401B4 (de) Abluftschalldämpfer für pneumatische Einrichtungen
DE102014202538A1 (de) Ansauggeräuschdämpfer
EP2476871A2 (de) Auspuffanordnung zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor
DE102018007903B3 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010039483A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung
EP0050337A1 (de) Schalldämpfeinrichtung für Lufterzeuger
DE102015111512A1 (de) Schalldämpfer
DE102010038634A1 (de) Luftfilter
DE10231803B4 (de) Klimagerät für ein Fahrzeug
DE102008017528A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung bei einer Luft-Wärmepumpe
DE102012208621A1 (de) Abdeckgitter für eine Ein- oder Austrittsöffnung eines von einem gasförmigen Medium durchströmten Kanals
DE102015219743A1 (de) Schallreduktionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee