DE102016204874A1 - Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016204874A1
DE102016204874A1 DE102016204874.0A DE102016204874A DE102016204874A1 DE 102016204874 A1 DE102016204874 A1 DE 102016204874A1 DE 102016204874 A DE102016204874 A DE 102016204874A DE 102016204874 A1 DE102016204874 A1 DE 102016204874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrode
array substrate
auxiliary
electrode layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016204874.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Lingxiao Du
Qijun Yao
Hong Ding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102016204874A1 publication Critical patent/DE102016204874A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04164Connections between sensors and controllers, e.g. routing lines between electrodes and connection pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136286Wiring, e.g. gate line, drain line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)

Abstract

Ein Arraysubstrat, ein Anzeigebedienfeld und eine Anzeigevorrichtung werden gemäß der Offenbarung bereitgestellt. Das Arraysubstrat beinhaltet: mehrere Gateleitungen und mehrere Datenleitungen, wobei die Gateleitungen von den Datenleitungen isoliert sind und diese schneiden, was mehrere Pixeleinheiten definiert; eine Pixelelektrodenschicht, wobei die Pixelelektrodenschicht mehrere Pixelelektroden beinhaltet und die Pixelelektroden in den Pixeleinheiten angeordnet sind; eine Gemeinsame-Elektrode-Schicht, wobei die Gemeinsame-Elektrode-Schicht mehrere gemeinsame Elektroden beinhaltet und die gemeinsame Elektrode auch als Berührungselektrode dient; und mehrere Hilfselektroden, wobei die Hilfselektrode elektrisch mit der Berührungselektrode verbunden ist, in einer unterschiedlichen leitfähigen Schicht als die Pixelelektrode angeordnet ist und zumindest eine der Pixelelektroden überlappt. Die Hilfselektrode, die von der Pixelelektrode isoliert ist und diese überlappt, ist hinzugefügt und die Hilfselektrode ist elektrisch mit der gemeinsamen Elektrode verbunden, derart, dass die Speicherkapazität eine Summe einer Kapazität zwischen der Hilfselektrode und der Pixelelektrode und einer Kapazität zwischen der gemeinsamen Elektrode und der Pixelelektrode ist, was die Speicherkapazität erhöht, und die Anzeigevorrichtung verglichen mit der herkömmlichen Technologie einen verbesserten Anzeigeeffekt besitzt.

Description

  • Gebiet
  • Die Offenbarung bezieht sich auf das technische Gebiet der Berührungsanzeige und insbesondere auf ein Arraysubstrat, auf ein Anzeigebedienfeld mit dem Arraysubstrat und auf eine Anzeigevorrichtung mit dem Arraybedienfeld.
  • Hintergrund
  • Bei den anfänglichen Stufen der Entwicklung von Berührungsanzeigetechnologien ist ein Berührungsanzeigebedienfeld durch Kombinieren eines Berührungsbedienfelds und eines Anzeigebedienfelds gebildet, um eine Berührungsanzeigefunktion zu erzielen. Das Berührungsbedienfeld und das Anzeigebedienfeld müssen separat hergestellt werden, was zu hohen Kosten, einer großen Dicke und einer geringen Produktivität führt.
  • Mit der Entwicklung der in eine selbstkapazitive Berührungsanzeige integrierten Technologie kann eine Gemeinsame-Elektrode-Schicht eines Arraysubstrats in dem Anzeigebedienfeld auch als eine Berührungselektrodenschicht für eine selbstkapazitive Berührungserfassung dienen und ein Berührungssteuervorgang und ein Anzeigesteuervorgang werden in einer Zeitmultiplexweise durch Treiben der gemeinsamen Elektrode in einer Zeitmultiplexweise durchgeführt, wobei so die Berührungsfunktion und die Anzeigefunktion synchron erzielt werden können. Auf diese Weise ist die Berührungserfassungselektrode in das Bedienfeld integriert, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden, die Produktivität verbessert wird und die Dicke des Bedienfeldes stark reduziert wird.
  • In dem Fall, dass die gemeinsame Elektrode auch als die Berührungserfassungselektrode dient, muss die Gemeinsame-Elektrode-Schicht in mehrere separate Berührungselektroden unterteilt sein. Um einen Berührungsvorgang und einen Anzeigevorgang in einer Zeitmultiplexweise zu steuern, muss in einem Berührungszeitraum ein Berührungserfassungssignal für eine jeweilige Berührungselektrode über eine Berührungsanschlussleitung bereitgestellt werden und ein Anzeigetreiberspannungssignal muss in einem Anzeigezeitraum für eine jeweilige Berührungselektrode über die Berührungsanschlussleitung bereitgestellt werden. Die existierende selbstkapazitive Berührungsanzeigevorrichtung besitzt jedoch einen schlechten Anzeigeeffekt.
  • Zusammenfassung
  • Angesichts von Obigem werden gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung ein Arraysubstrat, ein Anzeigebedienfeld und eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt. Eine Hilfselektrode wird hinzugefügt, um eine Speicherkapazität zu erhöhen und so den Anzeigeeffekt der Anzeigevorrichtung zu verbessern, wobei die Hilfselektrode von einer Pixelelektrode isoliert ist und diese überlappt und elektrisch mit der gemeinsamen Elektrode verbunden ist.
  • Um obige Aufgaben zu lösen, werden folgende technische Lösungen gemäß der Offenbarung bereitgestellt.
  • Es wird ein Arraysubstrat bereitgestellt, das Folgendes beinhaltet:
    mehrere Gateleitungen und mehrere Datenleitungen, wobei die Gateleitungen von den Datenleitungen isoliert sind und diese schneiden, was mehrere Pixeleinheiten definiert;
    eine Pixelelektrodenschicht, wobei die Pixelelektrodenschicht mehrere Pixelelektroden beinhaltet und die Pixelelektroden in den Pixeleinheiten angeordnet sind;
    eine Gemeinsame-Elektrode-Schicht, wobei die Gemeinsame-Elektrode-Schicht mehrere gemeinsame Elektroden beinhaltet und die gemeinsame Elektrode auch als Berührungselektrode dient; und
    mehrere Hilfselektroden, wobei die Hilfselektrode elektrisch mit der Berührungselektrode verbunden ist, in einer unterschiedlichen leitfähigen Schicht als die Pixelelektrode angeordnet ist und zumindest eine der Pixelelektroden überlappt.
  • Zusätzlich wird außerdem gemäß der Offenbarung ein Anzeigebedienfeld bereitgestellt, das das obige Arraysubstrat beinhaltet.
  • Ferner wird gemäß der Offenbarung eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt, die das obige Anzeigebedienfeld beinhaltet.
  • Verglichen mit der herkömmlichen Technologie haben die technischen Lösungen der vorliegenden Offenbarung zumindest folgende Vorteile.
  • Ein Arraysubstrat, ein Anzeigebedienfeld und eine Anzeigevorrichtung werden gemäß den Ausführungsbeispielen der Offenbarung bereitgestellt. Das Arraysubstrat beinhaltet: mehrere Gateleitungen und mehrere Datenleitungen, wobei die Gateleitungen von den Datenleitungen isoliert sind und diese schneiden, was mehrere Pixeleinheiten definiert; eine Pixelelektrodenschicht, wobei die Pixelelektrodenschicht mehrere Pixelelektroden beinhaltet und die Pixelelektroden in den Pixeleinheiten angeordnet sind; eine Gemeinsame-Elektrode-Schicht, wobei die Gemeinsame-Elektrode-Schicht mehrere gemeinsame Elektroden beinhaltet und die gemeinsame Elektrode auch als Berührungselektrode dient; und mehrere Hilfselektroden, wobei die Hilfselektrode elektrisch mit der Berührungselektrode verbunden ist, in einer unterschiedlichen leitfähigen Schicht als die Pixelelektrode angeordnet ist und zumindest eine der Pixelelektroden überlappt.
  • Es ist aus der obigen Beschreibung zu erkennen, dass bei den technischen Lösungen gemäß der Offenbarung die Hilfselektrode, die von der Pixelelektrode isoliert ist und diese überlappt, hinzugefügt ist und die Hilfselektrode elektrisch mit der gemeinsamen Elektrode verbunden ist, derart, dass die Speicherkapazität eine Summe einer Kapazität zwischen der Hilfselektrode und der Pixelelektrode und einer Kapazität zwischen der gemeinsamen Elektrode und der Pixelelektrode ist, was die Speicherkapazität erhöht, und die Anzeigevorrichtung verglichen mit der herkömmlichen Technologie einen verbesserten Anzeigeeffekt besitzt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zur klareren Beschreibung der technischen Lösungen für die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung beschreibt Folgendes kurz die Zeichnungen, die bei den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung einbezogen sind. Offensichtlich sind die unten beschriebenen Zeichnungen einige Ausführungsbeispiele und Fachleute auf diesem Gebiet können andere Zeichnungen gemäß den Zeichnungen ohne kreative Anstrengungen herleiten.
  • 1 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines existierenden Arraysubstrats;
  • 2 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Arraysubstrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung;
  • 3 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Arraysubstrats gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Offenbarung;
  • 4 ist eine Schnittansicht eines Arraysubstrats entlang aa' in 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung;
  • 5 ist eine Schnittansicht eines Arraysubstrats entlang aa' in 2 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Offenbarung;
  • 6 ist eine Schnittansicht eines Arraysubstrats entlang aa' in 2 gemäß wiederum einem anderen Ausführungsbeispiel der Offenbarung;
  • 7 ist eine Schnittansicht eines Arraysubstrats entlang aa' in 2 gemäß wiederum einem weiteren Ausführungsbeispiel der Offenbarung;
  • 8 ist eine Schnittansicht eines Arraysubstrats entlang aa' in 2 gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Offenbarung;
  • 9 ist eine Schnittansicht eines Arraysubstrats entlang bb' in 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung;
  • 10 ist eine Schnittansicht eines Arraysubstrats entlang bb' in 2 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Offenbarung; und
  • 11 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Arraysubstrats gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die technischen Lösungen von Ausführungsbeispielen der Offenbarung werden in Verbindung mit den Zeichnungen der Ausführungsbeispiele der Offenbarung klar und umfassend dargestellt. Offensichtlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele nur einige Ausführungsbeispiele und nicht alle Ausführungsbeispiele der Offenbarung. Jegliche weitere Ausführungsbeispiele, die durch Fachleute auf diesem Gebiet auf der Grundlage der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung ohne kreatives Zutun erhalten werden, fallen in den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie unter Hintergrund beschrieben wurde, besitzt die existierende selbstkapazitive Berührungsanzeigevorrichtung einen schlechten Anzeigeeffekt. Der Erfinder hat herausgefunden, dass dieses Problem hauptsächlich durch die Tatsache bewirkt wird, dass die Speicherkapazität zwischen der Pixelelektrode und der ihr entsprechenden gemeinsamen Elektrode klein ist, was zu dem schlechten Anzeigeeffekt führt.
  • 1 zeigt ein schematisches Strukturdiagramm eines existierenden Arraysubstrats. Eine Gemeinsame-Elektrode-Schicht des Substratarrays ist in mehrere separate gemeinsame Elektroden 101 unterteilt und die gemeinsame Elektrode dient auch als Berührungselektrode. Jede der Berührungselektroden 101 ist über eine jeweilige Berührungsanschlussleitung 102 mit einer Treiberschaltungs-IC verbunden. Die Treiberschaltungs-IC gibt ein Berührungserfassungssignal aus und überträgt dieses über die Berührungsanschlussleitung 102 an eine jeweilige Berührungselektrode 101.
  • Angesichts dessen wird gemäß den Ausführungsbeispielen der Offenbarung ein Arraysubstrat bereitgestellt. Eine Hilfselektrode, die von einer entsprechenden gemeinsamen Elektrode isoliert ist und diese überlappt, ist hinzugefügt und die Hilfselektrode ist elektrisch mit der gemeinsamen Elektrode verbunden, um die Speicherkapazität zwischen der Pixelelektrode und der ihr entsprechenden gemeinsamen Elektrode zu erhöhen. Das Arraysubstrat gemäß den Ausführungsbeispielen der Offenbarung wird in Verbindung mit 2 bis 11 detailliert beschrieben.
  • 2 zeigt ein schematisches Strukturdiagramm eines Arraysubstrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung. Es wird darauf hingewiesen, dass 2 die Struktur einer gemeinsamen Elektrode darstellt. Zusätzlich sind die Form, die Größe und die Anzahl von Pixelelementen in den Ausführungsbeispielen der Offenbarung nicht definiert. Das Arraysubstrat beinhaltet:
    mehrere Gateleitungen 1 und mehrere Datenleitungen 2, wobei die Gateleitungen 1 von den Datenleitungen 2 isoliert sind und diese schneiden, was mehrere Pixeleinheiten definiert;
    eine Pixelelektrodenschicht, wobei die Pixelelektrodenschicht mehrere Pixelelektroden 3 beinhaltet und die Pixelelektroden 3 in den Pixeleinheiten angeordnet sind;
    eine Gemeinsame-Elektrode-Schicht, wobei die Gemeinsame-Elektrode-Schicht mehrere gemeinsame Elektroden 4 beinhaltet und die gemeinsame Elektrode 4 auch als Berührungselektrode dient; und
    mehrere Hilfselektroden 5, wobei die Hilfselektrode 5 elektrisch mit der Berührungselektrode 4 verbunden ist, in einer unterschiedlichen leitfähigen Schicht als die Pixelelektrode 3 angeordnet ist und zumindest eine der Pixelelektroden 3 überlappt.
  • Zusätzlich beinhaltet die Pixeleinheit eine Lichtdurchlassregion 10 und eine Lichtblockierregion 20, die die Lichtdurchlassregion umgibt, wobei die Pixelelektrode 3 in der Lichtdurchlassregion 10 der Pixeleinheit angeordnet ist und sich bis zu der Lichtblockierregion 20 ausdehnt. Ferner ist, um eine Beeinträchtigung des Aperturverhältnisses des Arraysubstrats zu vermeiden, die durch die Hilfselektrode bewirkt wird, die Hilfselektrode 5 in der Lichtblockierregion 20 angeordnet, was bei den Ausführungsbeispielen der Offenbarung nicht eingeschränkt ist, und muss gemäß der tatsächlichen Anwendung entworfen werden.
  • Es ist aus der obigen Beschreibung zu sehen, dass bei den technischen Lösungen gemäß der Offenbarung die Hilfselektrode, die von der Pixelelektrode isoliert ist und diese überlappt, hinzugefügt ist und die Hilfselektrode elektrisch mit der gemeinsamen Elektrode verbunden ist, derart, dass die Speicherkapazität eine Summe einer Kapazität zwischen der Hilfselektrode und der Pixelelektrode und einer Kapazität zwischen der gemeinsamen Elektrode und der Pixelelektrode ist, was die Speicherkapazität erhöht, und die Anzeigevorrichtung verglichen mit der herkömmlichen Technologie einen verbesserten Anzeigeeffekt besitzt.
  • Die Hilfselektrode gemäß dem Ausführungsbeispiel der Offenbarung muss elektrisch mit der Berührungselektrode verbunden sein, um die Speicherkapazität zwischen der Berührungselektrode und der ihr entsprechenden Pixelelektrode zu erhöhen. Da die Hilfselektrode in einer unterschiedlichen leitfähigen Schicht als die Pixelelektrode angeordnet ist, ist vorzugsweise die Hilfselektrode elektrisch durch ein Durchgangsloch (z. B. Durchgangsloch Durchgang in 2) mit der Berührungselektrode verbunden. Ferner können bei anderen Ausführungsbeispielen der Offenbarung die Hilfselektrode und die gemeinsame Elektrode über jeweilige Anschlussleitungen mit einer Rahmenregion des Arraysubstrats verbunden sein, um eine Verbindung zu schaffen, was in der Offenbarung nicht beschränkt ist. Zusätzlich wird in 2 der Fall, bei dem die Pixelelektrode an einer Seite der gemeinsamen Elektrode angeordnet ist und die Hilfselektrode von dem Substrat abgewandt, zur Darstellung als Beispiel herangezogen, das Durchgangsloch kann in dem gestrichelten Kasten angeordnet sein, der die Pixelelektrode kennzeichnet. In dem Fall, dass die Pixelelektrode zwischen der gemeinsamen Elektrode und der Hilfselektrode angeordnet ist, muss das Durchgangsloch außerhalb des gestrichelten Kastens, der die Pixelelektrode kennzeichnet, angeordnet sein.
  • Alternativ kann die Hilfselektrode in einer gleichen leitfähigen Schicht wie die Berührungsanschlussleitung angeordnet sein, die der Berührungselektrode entspricht, und ist mit der Berührungsanschlussleitung verbunden. 3 zeigt ein schematisches Strukturdiagramm eines Arraysubstrats gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Offenbarung. Ähnlich wie 2 stellt 3 die Struktur einer gemeinsamen Elektrode dar, wobei die Form, die Größe und die Anzahl von Pixelelementen bei den Ausführungsbeispielen der Offenbarung nicht eingeschränkt sind. Anders als die Struktur, die in 2 gezeigt ist, beinhaltet das in 3 gezeigte Arraysubstrat außerdem:
    mehrere Elektrodenanschlussleitungen 6, die jeweils elektrisch mit einer Berührungselektrode verbunden sind, wobei in der Anzeigeperiode eine gemeinsame Spannung an die Berührungselektrode angelegt wird und in der Berührungsperiode ein Berührungsdetektionssignal an die Berührungselektrode angelegt wird. Die Elektrodenanschlussleitung 6 kann in einer gleichen leitfähigen Schicht angeordnet sein wie die Hilfselektrode 5 und die Elektrodenanschlussleitung 6 ist mit der Hilfselektrode 5 verbunden.
  • Der Typ des Arraysubstrats gemäß den Ausführungsbeispielen der Offenbarung ist bei der Offenbarung nicht beschränkt. Positionen der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und der Pixelelektrodenschicht beispielsweise sind bei den Ausführungsbeispielen der Offenbarung nicht eingeschränkt. Das Arraysubstrat gemäß den Ausführungsbeispielen der Offenbarung ist in Verbindung mit 4 bis 8 detailliert beschrieben.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht eines Arraysubstrats entlang aa' in 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung, wobei, wie in 4 gezeigt ist, das Arraysubstrat in einer Lichtdurchlassrichtung des Arraysubstrats Folgendes beinhaltet:
    eine leitfähige Hilfsschicht 100 mit einer Hilfselektrode 5;
    eine erste Isolierschicht 200, die an einer Oberfläche der leitfähigen Hilfsschicht 100 angeordnet ist;
    eine erste Elektrodenschicht 300, die an einer Seite der ersten Isolierschicht 200 von der leitfähigen Hilfsschicht 100 abgewandt angeordnet ist;
    eine zweite Isolierschicht 400, die an einer Seite der ersten Elektrodenschicht 300 von der leitfähigen Hilfsschicht 100 abgewandt angeordnet ist; und
    eine zweite Elektrodenschicht 500, die an einer Seite der zweiten Isolierschicht 400 von der leitfähigen Hilfsschicht 100 abgewandt angeordnet ist.
  • Alternativ zeigt 5 eine Schnittansicht eines Arraysubstrats entlang aa' in 2 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Offenbarung, wobei, wie in 5 gezeigt ist, das Arraysubstrat in einer Lichtdurchlassrichtung des Arraysubstrats Folgendes beinhaltet:
    eine erste Elektrodenschicht 300;
    eine erste Isolierschicht 200, die an einer Oberfläche der ersten Elektrodenschicht 300 angeordnet ist;
    eine leitfähige Hilfsschicht 100, die an einer Seite der ersten Isolierschicht 200 von der ersten Elektrodenschicht 300 abgewandt angeordnet ist, wobei die leitfähige Hilfsschicht 100 eine Hilfselektrode 5 beinhaltet;
    eine zweite Isolierschicht 400, die an einer Seite der leitfähigen Hilfsschicht 100 von der ersten Elektrodenschicht 300 abgewandt angeordnet ist; und
    eine zweite Elektrodenschicht 500, die an einer Seite der zweiten Isolierschicht 400 von der ersten Elektrodenschicht 300 abgewandt angeordnet ist.
  • Alternativ zeigt 6 eine Schnittansicht eines Arraysubstrats entlang aa' in 2 gemäß wiederum einem weiteren Ausführungsbeispiel der Offenbarung, wobei, wie in 6 gezeigt ist, das Arraysubstrat in einer Lichtdurchlassrichtung des Arraysubstrats Folgendes beinhaltet:
    eine erste Elektrodenschicht 300;
    eine erste Isolierschicht 200, die an einer Oberfläche der ersten Elektrodenschicht 300 angeordnet ist;
    eine zweite Elektrodenschicht 500, die an einer Seite der ersten Isolierschicht 200 von der ersten Elektrodenschicht 300 abgewandt angeordnet ist;
    eine zweite Isolierschicht 400, die an einer Seite der zweiten Elektrodenschicht 500 von der ersten Elektrodenschicht 300 abgewandt angeordnet ist; und
    eine leitfähige Hilfsschicht 100, die an einer Seite der zweiten Isolierschicht 400 von der ersten Elektrodenschicht 100 abgewandt angeordnet ist, wobei die leitfähige Hilfsschicht 100 eine Hilfselektrode 5 beinhaltet.
  • Alternativ zeigt 7 eine Schnittansicht eines Arraysubstrats entlang aa' in 2 gemäß wiederum einem anderen Ausführungsbeispiel der Offenbarung, wobei, wie in 7 gezeigt ist, das Arraysubstrat in einer Lichtdurchlassrichtung des Arraysubstrats Folgendes beinhaltet:
    eine Treiberelektrodenschicht 600 mit einer Pixelelektrodenschicht und einer Gemeinsame-Elektrode-Schicht;
    eine erste Isolierschicht 200, die an einer Oberfläche der Treiberelektrodenschicht 600 angeordnet ist; und
    eine leitfähige Hilfsschicht 600, die an einer Seite der ersten Isolierschicht 200 von der Treiberelektrodenschicht 600 abgewandt angeordnet ist, wobei die leitfähige Hilfsschicht 100 eine Hilfselektrode 5 beinhaltet.
  • Alternativ zeigt 8 eine Schnittansicht eines Arraysubstrats entlang aa' in 2 gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Offenbarung, wobei, wie in 8 gezeigt ist, das Arraysubstrat in einer Lichtdurchlassrichtung des Arraysubstrats Folgendes beinhaltet:
    eine leitfähige Hilfsschicht 100 mit einer Hilfselektrode 5;
    eine erste Isolierschicht 200, die an einer Oberfläche der leitfähigen Hilfsschicht 100 angeordnet ist;
    eine Treiberelektrodenschicht 600, die an einer Seite der ersten Isolierschicht 200 von der leitfähigen Hilfsschicht 100 abgewandt angeordnet ist, wobei die Treiberelektrodenschicht 600 eine Pixelelektrodenschicht und eine Gemeinsame-Elektrode-Schicht beinhaltet.
  • Bei obiger Beschreibung ist die erste Elektrodenschicht gemäß den Ausführungsbeispielen der Offenbarung die Gemeinsame-Elektrode-Schicht und die zweite Elektrodenschicht ist die Pixelelektrodenschicht; oder die erste Elektrodenschicht ist die Pixelelektrodenschicht und die zweite Elektrodenschicht ist die Gemeinsame-Elektrode-Schicht. Positionen der Gemeinsame-Elektrode-Schicht und der Pixelelektrodenschicht sind bei den Ausführungsbeispielen der Offenbarung nicht eingeschränkt.
  • Es ist aus obiger Beschreibung zu erkennen, dass Positionen der Pixelelektrodenschicht und der Gemeinsame-Elektrode-Schicht des Arraysubstrats bei den Ausführungsbeispielen der Offenbarung nicht eingeschränkt sind. Zusätzlich ist auch eine Struktur eines Transistors des Arraysubstrats bei den Ausführungsbeispielen der Offenbarung nicht eingeschränkt. Der Transistor in dem Arraysubstrat kann ein Transistor mit oben liegendem Gate oder ein Transistor mit unten liegendem Gate sein. Das Arraysubstrat mit einem Transistor mit oben liegendem Gate oder einem Transistor mit unten liegendem Gate gemäß den Ausführungsbeispielen der Offenbarung ist in Verbindung mit 9 und 10 detailliert beschrieben.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht eines Arraysubstrats entlang bb' in 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung, wobei, wie in 9 gezeigt ist, ein Dünnfilmtransistor des Arraysubstrats ein Dünnfilmtransistor mit unten liegendem Gate sein kann, was bedeutet, dass das Arraysubstrat in einer Lichtdurchlassrichtung des Arraysubstrats Folgendes beinhaltet:
    ein Substrat 601;
    eine erste leitfähige Schicht 602, die an einer beliebigen Oberfläche des Substrats 601 angeordnet ist, wobei die erste leitfähige Schicht 602 eine Gateleitung und ein Gate G beinhaltet;
    eine Gatedielektrikumschicht 603, die an einer Seite der ersten leitfähigen Schicht 602 von dem Substrat 601 abgewandt angeordnet ist;
    eine Halbleiterschicht 604, die an einer Seite der Gatedielektrikumschicht 603 von dem Substrat 601 abgewandt angeordnet ist, wobei die Halbleiterschicht 604 eine aktive Region A beinhaltet; und
    eine zweite leitfähige Schicht 605, die an einer Seite der Halbleiterschicht 604 von dem Substrat 601 abgewandt angeordnet ist, wobei die zweite leitfähige Schicht 605 eine Datenleitung, eine Source S und ein Drain D beinhaltet; wobei der Dünnfilmtransistor durch das Gate G, die aktive Region A, die Source S und das Drain D gebildet ist.
  • Alternativ zeigt 10 eine Schnittansicht eines Arraysubstrats entlang bb' in 2 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Offenbarung, wobei, wie in 10 gezeigt ist, ein Dünnfilmtransistor des Arraysubstrats ein Dünnfilmtransistor mit oben liegendem Gate sein kann, was bedeutet, dass das Arraysubstrat in einer Lichtdurchlassrichtung des Arraysubstrats Folgendes beinhaltet:
    ein Substrat 601;
    eine Halbleiterschicht 604, die an einer Oberfläche des Substrats 601 angeordnet ist, wobei die Halbleiterschicht 604 eine aktive Region A beinhaltet;
    eine Gateisolierschicht 606, die an einer Seite der Halbleiterschicht 604 von dem Substrat 601 abgewandt angeordnet ist;
    eine erste leitfähige Schicht 602, die an einer Seite der Gateisolierschicht 606 von dem Substrat 601 abgewandt angeordnet ist, wobei die erste leitfähige Schicht 602 eine Gateleitung und ein Gate G beinhaltet;
    eine Gatedielektrikumschicht 603, die an einer Seite der ersten leitfähigen Schicht 602 von dem Substrat 601 abgewandt angeordnet ist; und
    eine zweite leitfähige Schicht 605, die an einer Seite der Gatedielektrikumschicht 603 von dem Substrat 601 abgewandt angeordnet ist, wobei die zweite leitfähige Schicht 605 eine Datenleitung und eine Source S und ein Drain D beinhaltet; wobei ein Dünnfilmtransistor durch das Gate G, die aktive Region A, die Source S und das Drain D gebildet ist. Es wird darauf hingewiesen, dass in dem Fall, dass der Dünnfilmtransistor der Dünnfilmtransistor mit oben liegendem Gate ist, eine Lichtblockierschicht zwischen der aktiven Region und dem Substrat angeordnet sein muss.
  • Zusätzlich kann in dem Arraysubstrat, das in 4 und 5 gezeigt ist, in dem Fall, dass die erste Elektrodenschicht die Gemeinsame-Elektrode-Schicht ist und die zweite Elektrodenschicht die Pixelelektrodenschicht, die Hilfselektrode alternativ durch die Pixelelektrodenschicht mit der Berührungselektrode elektrisch verbunden sein. 11 zeigt ein schematisches Strukturdiagramm eines Arraysubstrats gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Offenbarung, wobei, wie in 11 gezeigt ist, in einem Fall, dass eine erste Elektrodenschicht eine Gemeinsame-Elektrode-Schicht ist und eine zweite Elektrodenschicht eine Pixelelektrodenschicht ist, das Arraysubstrat ferner eine Verbindungselektrode 7 beinhaltet, wobei die Verbindungselektrode 7 in einer unterschiedlichen leitfähigen Schicht als die Hilfselektrode 5 und die Berührungselektrode 4 angeordnet ist und elektrisch jeweils durch Durchgangslöcher mit der Hilfselektrode 5 und der Berührungselektrode 4 verbunden ist und die Verbindungselektrode 7 in der Pixelelektrodenschicht angeordnet und von der Pixelelektrode isoliert ist.
  • Ein Anzeigebedienfeld wird außerdem gemäß der Offenbarung bereitgestellt, das das obige Arraysubstrat beinhaltet.
  • Zusätzlich wird eine Anzeigevorrichtung gemäß der Offenbarung bereitgestellt, die das obige Anzeigebedienfeld beinhaltet.
  • Ein Arraysubstrat, ein Anzeigebedienfeld und eine Anzeigevorrichtung werden gemäß den Ausführungsbeispielen der Offenbarung bereitgestellt. Das Arraysubstrat beinhaltet: mehrere Gateleitungen und mehrere Datenleitungen, wobei die Gateleitungen von den Datenleitungen isoliert sind und diese schneiden, was mehrere Pixeleinheiten definiert; eine Pixelelektrodenschicht, wobei die Pixelelektrodenschicht mehrere Pixelelektroden beinhaltet und die Pixelelektroden in den Pixeleinheiten angeordnet sind; eine Gemeinsame-Elektrode-Schicht, wobei die Gemeinsame-Elektrode-Schicht mehrere gemeinsame Elektroden beinhaltet und die gemeinsame Elektrode auch als Berührungselektrode dient; und mehrere Hilfselektroden, wobei die Hilfselektrode elektrisch mit der Berührungselektrode verbunden ist, die Hilfselektrode in einer unterschiedlichen leitfähigen Schicht als die Pixelelektrode angeordnet ist und die Hilfselektrode zumindest eine der Pixelelektroden überlappt.
  • Es ist aus obiger Beschreibung zu erkennen, dass bei den technischen Lösungen gemäß der Offenbarung die Hilfselektrode, die von der Pixelelektrode isoliert ist und diese überlappt, hinzugefügt ist und die Hilfselektrode elektrisch mit der gemeinsamen Elektrode verbunden ist, derart, dass die Speicherkapazität eine Summe einer Kapazität zwischen der Hilfselektrode und der Pixelelektrode und einer Kapazität zwischen der gemeinsamen Elektrode und der Pixelelektrode ist, was die Speicherkapazität erhöht, und die Anzeigevorrichtung verglichen mit der herkömmlichen Technologie einen verbesserten Anzeigeeffekt besitzt.
  • Die Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die hierin offenbart sind, ermöglicht Fachleuten auf diesem Gebiet eine Implementierung oder Verwendung der vorliegenden Offenbarung. Zahlreiche Abänderungen an den Ausführungsbeispielen sind für Fachleute auf diesem Gebiet zu erkennen, wobei das allgemeine Prinzip hierin in anderen Ausführungsbeispielen implementiert sein kann, ohne von dem Grundgedanken oder dem Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Deshalb ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern gemäß dem breitesten Schutzbereich in Übereinstimmung mit dem Prinzip und neuartigen Merkmalen, die hierin offenbart sind.

Claims (19)

  1. Ein Arraysubstrat, das folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von Gateleitungen (1) und eine Mehrzahl von Datenleitungen (2), wobei die Gateleitungen (1) von den Datenleitungen (2) isoliert sind und diese schneiden, was eine Mehrzahl von Pixeleinheiten definiert; eine Pixelelektrodenschicht, wobei die Pixelelektrodenschicht eine Mehrzahl von Pixelelektroden (3) aufweist und die Pixelelektroden (3) in den Pixeleinheiten angeordnet sind; eine Gemeinsame-Elektrode-Schicht, wobei die Gemeinsame-Elektrode-Schicht eine Mehrzahl gemeinsamer Elektroden (4) aufweist und die gemeinsame Elektrode (4) auch als Berührungselektrode dient; und eine Mehrzahl von Hilfselektroden (5), wobei die Hilfselektrode (5) elektrisch mit der Berührungselektrode (4) verbunden ist, in einer unterschiedlichen leitfähigen Schicht als die Pixelelektrode (3) angeordnet ist und zumindest eine der Pixelelektroden (3) überlappt.
  2. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, bei dem die Pixeleinheit eine Lichtdurchlassregion (10) und eine Lichtblockierregion (20) aufweist, die die Lichtdurchlassregion umgibt, wobei die Pixelelektrode (3) in der Lichtdurchlassregion (10) der Pixeleinheit angeordnet ist und sich bis zu der Lichtblockierregion (20) ausdehnt.
  3. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 2, bei dem die Hilfselektrode (5) in der Lichtblockierregion (20) angeordnet ist.
  4. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, bei dem die Hilfselektrode (5) elektrisch durch ein Durchgangsloch mit der Berührungselektrode (4) verbunden ist.
  5. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, wobei das Arraysubstrat in einer Lichtdurchlassrichtung des Arraysubstrats folgende Merkmale aufweist: eine leitfähige Hilfsschicht (100) mit der Hilfselektrode (5); eine erste Isolierschicht (200), die an einer Oberfläche der leitfähigen Hilfsschicht (100) angeordnet ist; eine erste Elektrodenschicht (300), die an einer Seite der ersten Isolierschicht (200) von der leitfähigen Hilfsschicht (100) abgewandt angeordnet ist; eine zweite Isolierschicht (400), die an einer Seite der ersten Elektrodenschicht (300) von der leitfähigen Hilfsschicht (100) abgewandt angeordnet ist; und eine zweite Elektrodenschicht (500), die an einer Seite der zweiten Isolierschicht (400) von der leitfähigen Hilfsschicht (100) abgewandt angeordnet ist.
  6. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, wobei das Arraysubstrat in einer Lichtdurchlassrichtung des Arraysubstrats folgende Merkmale aufweist: eine erste Elektrodenschicht (300); eine erste Isolierschicht (200), die an einer Oberfläche der ersten Elektrodenschicht (300) angeordnet ist; eine leitfähige Hilfsschicht (100), die an einer Seite der ersten Isolierschicht (200) von der ersten Elektrodenschicht (100) abgewandt angeordnet ist, wobei die leitfähige Hilfsschicht (100) die Hilfselektroden (5) aufweist; eine zweite Isolierschicht (400), die an einer Seite der leitfähigen Hilfsschicht (100) von der ersten Elektrodenschicht (300) abgewandt angeordnet ist; und eine zweite Elektrodenschicht (500), die an einer Seite der zweiten Isolierschicht (400) von der ersten Elektrodenschicht (300) abgewandt angeordnet ist.
  7. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, wobei das Arraysubstrat in einer Lichtdurchlassrichtung des Arraysubstrats folgende Merkmale aufweist: eine erste Elektrodenschicht (300); eine erste Isolierschicht (200), die an einer Oberfläche der ersten Elektrodenschicht (300) angeordnet ist; eine zweite Elektrodenschicht (500), die an einer Seite der ersten Isolierschicht (200) von der ersten Elektrodenschicht (300) abgewandt angeordnet ist; eine zweite Isolierschicht (400), die an einer Seite der zweiten Elektrodenschicht (500) von der ersten Elektrodenschicht (100) abgewandt angeordnet ist; und eine leitfähige Hilfsschicht (100), die an einer Seite der zweiten Isolierschicht (400) von der ersten Elektrodenschicht (100) abgewandt angeordnet ist, wobei die leitfähige Hilfsschicht (100) die Hilfselektroden (5) aufweist.
  8. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, wobei das Arraysubstrat in einer Lichtdurchlassrichtung des Arraysubstrats folgende Merkmale aufweist: eine Treiberelektrodenschicht (600) mit der Pixelelektrodenschicht und der Gemeinsame-Elektrode-Schicht; eine erste Isolierschicht (200), die an einer Oberfläche der Treiberelektrodenschicht (600) angeordnet ist; und eine leitfähige Hilfsschicht (100), die an einer Seite der ersten Isolierschicht (200) von der Treiberelektrodenschicht (600) abgewandt angeordnet ist, wobei die leitfähige Hilfsschicht (100) die Hilfselektroden (5) aufweist.
  9. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, wobei das Arraysubstrat in einer Lichtdurchlassrichtung des Arraysubstrats folgende Merkmale aufweist: eine leitfähige Hilfsschicht (100) mit der Hilfselektrode (5); eine erste Isolierschicht (200), die an einer Oberfläche der leitfähigen Hilfsschicht (100) angeordnet ist; eine Treiberelektrodenschicht (600), die an einer Seite der ersten Isolierschicht (200) von der leitfähigen Hilfsschicht (100) abgewandt angeordnet ist, wobei die Treiberelektrodenschicht die Pixelelektrodenschicht und die Gemeinsame-Elektrode-Schicht aufweist.
  10. Das Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die erste Elektrodenschicht die Gemeinsame-Elektrode-Schicht, die zweite Elektrodenschicht die Pixelelektrodenschicht ist, und das Arraysubstrat ferner eine Verbindungselektrode (7) aufweist, wobei die Verbindungselektrode (7) in einer unterschiedlichen leitfähigen Schicht als die Hilfselektrode (5) und die Berührungselektrode (4) angeordnet ist und die Verbindungselektrode elektrisch über jeweilige Durchgangslöcher mit der Hilfselektrode und der Berührungselektrode verbunden ist.
  11. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 10, bei dem die Verbindungselektrode (7) in der Pixelelektrodenschicht angeordnet ist.
  12. Das Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die erste Elektrodenschicht die Gemeinsame-Elektrode-Schicht ist und die zweite Elektrodenschicht die Pixelelektrodenschicht ist; oder die erste Elektrodenschicht die Pixelelektrodenschicht ist und die zweite Elektrodenschicht die Gemeinsame-Elektrode-Schicht ist.
  13. Das Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei das Arraysubstrat in einer Lichtdurchlassrichtung des Arraysubstrats folgende Merkmale aufweist: ein Substrat (601); eine erste leitfähige Schicht (602), die an einer beliebigen Oberfläche des Substrats (601) angeordnet ist, wobei die erste leitfähige Schicht (602) die Gateleitung und ein Gate (G) aufweist; eine Gatedielektrikumschicht (603), die an einer Seite der ersten leitfähigen Schicht (602) von dem Substrat (601) abgewandt angeordnet ist; eine Halbleiterschicht (604), die an einer Seite der Gatedielektrikumschicht (603) von dem Substrat (601) abgewandt angeordnet ist, wobei die Halbleiterschicht eine aktive Region (A) aufweist; und eine zweite leitfähige Schicht (605), die an einer Seite der Halbleiterschicht (604) von dem Substrat (601) abgewandt angeordnet ist, wobei die zweite leitfähige Schicht die Datenleitung und eine Source (S) und ein Drain (D) aufweist und ein Dünnfilmtransistor durch das Gate (G), die aktive Region (A), die Source (S) und das Drain (D) gebildet ist.
  14. Das Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei das Arraysubstrat in einer Lichtdurchlassrichtung des Arraysubstrats folgende Merkmale aufweist: ein Substrat (601); eine Halbleiterschicht (604), die an einer beliebigen Oberfläche des Substrats (601) angeordnet ist, wobei die Halbleiterschicht (604) eine aktive Region (A) aufweist; eine Gateisolierschicht (606), die an einer Seite der Halbleiterschicht (604) von dem Substrat (601) abgewandt angeordnet ist; eine erste leitfähige Schicht (602), die an einer Seite der Gateisolierschicht (604) von dem Substrat (601) abgewandt angeordnet ist, wobei die erste leitfähige Schicht (602) die Gateleitung und ein Gate (G) aufweist; eine Gatedielektrikumschicht (603), die an einer Seite der ersten leitfähigen Schicht (602) von dem Substrat (601) abgewandt angeordnet ist; und eine zweite leitfähige Schicht (605), die an einer Seite der Gatedielektrikumschicht (603) von dem Substrat (601) abgewandt angeordnet ist, wobei die zweite leitfähige Schicht (605) die Datenleitung, eine Source (S) und ein Drain (D) aufweist und ein Dünnfilmtransistor durch das Gate (G), die aktive Region (A), die Source (S) und das Drain (D) gebildet ist.
  15. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, wobei das Arraysubstrat eine Mehrzahl von Elektrodenanschlussleitungen (6) aufweist, wobei jede der Elektrodenanschlussleitungen (6) elektrisch mit einer Berührungselektrode verbunden ist, wobei in einer Anzeigeperiode eine gemeinsame Spannung an die Berührungselektrode angelegt wird und in einer Berührungsdetektionsperiode ein Berührungsdetektionssignal an die Berührungselektrode angelegt wird.
  16. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 15, bei dem die Elektrodenanschlussleitung (6) in einer gleichen Schicht wie die Hilfselektrode (5) angeordnet ist.
  17. Das Arraysubstrat gemäß Anspruch 15, bei dem die Elektrodenanschlussleitung (6) mit der Hilfselektrode (5) verbunden ist.
  18. Ein Anzeigebedienfeld, das das Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 aufweist.
  19. Eine Anzeigevorrichtung, die das Anzeigebedienfeld gemäß Anspruch 18 aufweist.
DE102016204874.0A 2015-04-01 2016-03-23 Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung Pending DE102016204874A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510152788.2 2015-04-01
CN201510152788.2A CN104699316B (zh) 2015-04-01 2015-04-01 阵列基板、显示面板及显示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016204874A1 true DE102016204874A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=53346518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204874.0A Pending DE102016204874A1 (de) 2015-04-01 2016-03-23 Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10613657B2 (de)
CN (1) CN104699316B (de)
DE (1) DE102016204874A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105094422B (zh) 2015-06-23 2018-09-11 京东方科技集团股份有限公司 一种触控显示面板、其制备方法、驱动方法及显示装置
CN105140290B (zh) * 2015-06-26 2019-01-29 深圳市华星光电技术有限公司 一种薄膜晶体管、阵列基板和液晶显示面板
KR102326169B1 (ko) 2015-08-14 2021-11-17 엘지디스플레이 주식회사 터치 센서 일체형 표시장치와 그 구동방법
CN105511141B (zh) 2015-12-31 2019-01-29 上海天马微电子有限公司 一种阵列基板以及触控显示面板
CN106020545B (zh) 2016-05-20 2019-01-15 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板及其制备方法、触摸屏
CN106502474B (zh) * 2017-01-12 2019-04-26 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板及显示面板
TWI683298B (zh) * 2018-07-09 2020-01-21 友達光電股份有限公司 畫素陣列基板
CN109212839B (zh) * 2018-11-26 2021-07-13 昆山龙腾光电股份有限公司 阵列基板、显示器件及显示器件的控制方法
CN111965908B (zh) * 2020-08-27 2023-10-24 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板和显示装置
KR20220095835A (ko) * 2020-12-30 2022-07-07 엘지디스플레이 주식회사 터치 디스플레이 장치
WO2023206628A1 (zh) * 2022-04-25 2023-11-02 广州华星光电半导体显示技术有限公司 阵列基板及显示面板
CN114994989B (zh) * 2022-05-25 2023-10-27 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板及显示装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070109239A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Den Boer Willem Integrated light sensitive liquid crystal display
JP2008225413A (ja) * 2007-03-16 2008-09-25 Hitachi Displays Ltd 液晶表示装置
WO2010029662A1 (ja) * 2008-09-09 2010-03-18 シャープ株式会社 表示装置
JP5353784B2 (ja) 2010-03-19 2013-11-27 カシオ計算機株式会社 液晶表示装置
EP2492784B1 (de) * 2011-02-25 2021-02-24 LG Display Co., Ltd. Anzeigevorrichtung mit integriertem berührungssensor
KR101490703B1 (ko) * 2012-06-20 2015-02-06 엘지디스플레이 주식회사 액정표시패널과 이를 이용한 액정표시장치
CN103294312B (zh) * 2013-05-15 2016-04-20 京东方科技集团股份有限公司 电容式触摸屏、电容式触摸屏制备方法及显示装置
US9958720B2 (en) * 2014-04-17 2018-05-01 Japan Display Inc. Display device
US9280014B2 (en) 2014-06-23 2016-03-08 Shanghai Tianma Micro-electronics Co., Ltd. Liquid crystal display device with touch function
JP6185889B2 (ja) * 2014-07-04 2017-08-23 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置およびその駆動方法
CN204302634U (zh) * 2015-01-04 2015-04-29 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板及显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10613657B2 (en) 2020-04-07
CN104699316A (zh) 2015-06-10
US20160291758A1 (en) 2016-10-06
CN104699316B (zh) 2018-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204874A1 (de) Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung
DE102015216823B4 (de) Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung
DE102015217739B4 (de) TFT-Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102016203165A1 (de) Elektronische Vorrichtung, Berührungsanzeigebedienfeld und Berührungsanzeigesubstrat
DE102014218142B4 (de) Arraysubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015221942B4 (de) Array-Substrat; Touch-Display Panel und Touch-Display-Vorrichtung
DE102017108243B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102017129605A1 (de) Arraysubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102016125789A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102016203525A1 (de) Selbstkapazitives Berührungsanzeigebedienfeld, Arraysubstrat für dasselbe und Berührungsvorrichtung
DE102015221093A1 (de) Arraysubstrat, Verfahren zum Herstellen desselben und Anzeigevorrichtung
DE102015113060A1 (de) Anordnungssubstrat, berührungsempfindliches anzeigefeld und berührungsempfindliche anzeigevorrichtung
DE102015112575B4 (de) Arraysubstrat und verfahren zu dessen herstellung sowie anzeigetafel
DE102016102102A1 (de) Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung und Herstellverfahren derselben
DE102015121826A1 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüsssigkristallanzeigevorrichtung
DE102016113186A1 (de) Arraysubstrat, Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102015103345A1 (de) Matrixsubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102016204159A1 (de) Arraysubstrat und Anzeigebedienfeld
DE102015221900A1 (de) Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102016201623A1 (de) Arraysubstrat, Berührungstafel, Berührungsvorrichtung, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015226798A1 (de) Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung
DE102015225972A1 (de) Selbstkapazitives Berührungsanzeigebedienfeld und Arraysubstrat desselben
DE102015122617A1 (de) Anordnungssubstrat, Ansteuerverfahren, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102018000290A1 (de) Displaytafel und Displayvorrichtung
DE102015114183A1 (de) Array-Substrat, Touch-Bildschirmpanel und Touch-Bildschirm-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication