DE102016203639A1 - Spindelgetriebe sowie Antriebseinheit eines elektrischen Sitzantriebs - Google Patents

Spindelgetriebe sowie Antriebseinheit eines elektrischen Sitzantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102016203639A1
DE102016203639A1 DE102016203639.4A DE102016203639A DE102016203639A1 DE 102016203639 A1 DE102016203639 A1 DE 102016203639A1 DE 102016203639 A DE102016203639 A DE 102016203639A DE 102016203639 A1 DE102016203639 A1 DE 102016203639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
spindle
transmission housing
cover
spindle gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016203639.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Angerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016203639.4A priority Critical patent/DE102016203639A1/de
Priority to DE112017001172.8T priority patent/DE112017001172A5/de
Priority to CN201780015733.4A priority patent/CN108698526B/zh
Priority to US16/083,081 priority patent/US10793022B2/en
Priority to PCT/EP2017/054892 priority patent/WO2017153243A1/de
Publication of DE102016203639A1 publication Critical patent/DE102016203639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02258Electric motors therefor characterised by the mounting of the electric motor for adjusting the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/929Positioning and locking mechanisms linear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/039Gearboxes for accommodating worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2031Actuator casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2084Perpendicular arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02082Gearboxes for particular applications for application in vehicles other than propelling, e.g. adjustment of parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spindelgetriebe (1) eines elektrischen Sitzantriebes, umfassend ein Getriebegehäuse (2) zur Lagerung eines Schneckenrads (3) und einer Schnecke, wobei die Schnecke in dem Schneckenrad (3) kämmt, eine mit dem Schneckenrad (3) verbundene Gewindespindel (4, 5), einen ersten Deckel (6), und einen zweite Deckel (7), wobei der erste Deckel (6) und der zweite Deckel (7) parallel zueinander an dem Getriebegehäuse (2) befestigt sind, wobei die Gewindespindel (4, 5) durch den ersten Deckel (6) hindurch geführt ist, und wobei der erste Deckel (6) unabhängig von dem zweite Deckel (7) an dem Getriebegehäuse (2) befestigt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spindelgetriebe für einen elektrischen Sitzantrieb. Außerdem betrifft die Erfindung eine Antriebseinheit für einen elektrischen Sitzantrieb. Insbesondere ist der elektrische Sitzantrieb in einem Fahrzeug verwendbar.
  • Aus dem Stand der Technik sind Spindelmotoren bekannt, über die ein Sitz elektrisch verstellbar ist. Wird ein derartiger Sitz in einem Fahrzeug verwendet, so muss der Spindelmotor sowohl Betriebskräfte als auch Crashkräfte über ein Getriebegehäuse aufnehmen können. Dabei weist das Getriebegehäuse eine Kundenschnittstelle auf, über die das Getriebegehäuse an weiteren Komponenten des Fahrzeugs oder des Sitzes befestigt werden kann. Eine Montagerichtung, in der die Spindel in das Getriebegehäuse eingesetzt wird, ist üblicherweise senkrecht zu der Spindelachse orientiert.
  • Ein Konzept wie im Stand der Technik gezeigt, weist jedoch einige Nachteile auf. So ist einerseits nicht möglich, den Antrieb für sowohl eine linke als auch eine rechte Ausführung zu verwenden. Vielmehr müssen hier unterschiedliche Getriebegehäuse bereitgestellt werden. Unter einer linken Ausführung wird insbesondere verstanden, dass das Spindelgetriebe für die Verstellung eines Sitzes, der in einem Fahrzeug in Fahrtrichtung links eingebaut ist, verwendbar ist. Ebenso wird unter rechter Ausführung eine Verwendbarkeit des Spindelgetriebes für eine Verstellung eines in Fahrtrichtung rechts eingebauten Sitzes verstanden. Außerdem sind die Modularität und damit die Verwendung von Gleichteilen in verschiedenen Applikationen durch ein Montagekonzept wie im Stand der Technik stark eingeschränkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Spindelgetriebe eines elektrischen Sitzantriebs erlaubt eine Reduzierung der Teilevielfalt, wodurch insbesondere eine Kostenreduktion erreicht wird. Insbesondere erlaubt ein Getriebegehäuse des Spindelgetriebes sowohl eine linke Ausführung als auch eine rechte Ausführung des Spindelgetriebes. Das Spindelgetriebe ist somit modular verwendbar. Außerdem kann eine Crashfestigkeit modular eingestellt werden, indem einzelne Komponenten aus Materialien mit unterschiedlicher Festigkeit gefertigt werden können. Das erfindungsgemäße Spindelgetriebe eines elektrischen Sitzantriebes umfasst ein Getriebegehäuse, eine Gewindespindel sowie einen ersten Deckel und einen zweiten Deckel. Das Getriebegehäuse ist zur Lagerung eines Schneckenrads und einer Schnecke ausgebildet und kann einteilig oder mehrteilig sein. Dabei ist vorgesehen, dass die Schnecke in dem Schneckenrad kämmt. Die Gewindespindel ist mit dem Schneckenrad verbunden. Somit sind eine Kraftübertragung und/oder eine Momentenübertragung zwischen Schneckenrad und Gewindespindel ermöglicht. Der erste Deckel und der zweite Deckel sind parallel zueinander an dem Getriebegehäuse befestigt. Insbesondere erstrecken sich der erste Deckel und der zweite Deckel parallel zu dem Schneckenrad. Dabei ist vorgesehen, dass die Gewindespindel durch den ersten Deckel hindurch geführt ist. Insbesondere ist bevorzugt, dass der erste Deckel und der zweite Deckel das Schneckenrad abdecken. Außerdem ist vorgesehen, dass der erste Deckel unabhängig von dem zweiten Deckel an dem Getriebegehäuse befestigt ist. Der zweite Deckel weist insbesondere eine variable Anschlussgeometrie auf, über die das Spindelgetriebe an einer Komponente eines Fahrzeugs oder eines Sitzes befestigbar ist. Da der zweite Deckel ein separates Bauteil ist, kann diese Anschlussgeometrie unterschiedlich für verschiedene Anwendungsfälle ausgestaltet sein. Der erste Deckel weist insbesondere ein Dichtungselement auf, mit dem der erste Deckel gegenüber der durch den ersten Deckel geführten Gewindespindel abdichtbar ist. Durch das Befestigen des ersten Deckels unabhängig von dem zweiten Deckel ist das Spindelgetriebe modular aufgebaut, da der erste Deckel insbesondere unabhängig von dem zweiten Deckel austauschbar ist. Somit lassen sich der erste Deckel und/oder der zweite Deckel individuell an vorhandende Rahmenbedingungen, insbesondere bezüglich aufzunehmender Betriebskräfte und/oder Crashkräfte, anpassen.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Bevorzugt ist das Getriebegehäuse symmetrisch zu einer Ebene senkrecht zu der Gewindespindel ausgebildet. Die Symmetrieebene liegt insbesondere mittig in dem Getriebegehäuse zwischen dem ersten Deckel und dem zweiten Deckel. Auf diese Weise ist ermöglicht, dass sowohl der erste Deckel als auch der zweite Deckel auf allen Seiten des Getriebegehäuses anbringbar sind, wodurch die Gewindespindel auf allen Seiten des Getriebegehäuses montierbar ist. Somit ist insbesondere eine Montage in den Ausführungen links und rechts bei Verwendung desselben Spindelgetriebes ermöglicht.
  • Mit dem ersten Deckel und dem zweiten Deckel ist insbesondere jeweils eine Öffnung des Getriebegehäuses verschließbar. Dabei ist vorgesehen, dass die jeweiligen Öffnungen senkrecht zu der Gewindespindel verlaufen. Es ist insbesondere vorgesehen, dass mit jedem Deckel, d. h. sowohl mit dem ersten Deckel als auch mit dem zweiten Deckel, jede Öffnung des Getriebegehäuses verschließbar ist. Auf diese Weise ist eine Modularität des Spindelgetriebes sichergestellt. Bevorzugt weist das Getriebegehäuse zwei solcher Öffnungen auf.
  • Das Getriebegehäuse ist durch den ersten Deckel und den zweiten Deckel, vorteilhafterweise vollständig, verschlossen. Eine Ausnahme hiervon bildet lediglich eine vorhandene Antriebsöffnung zur Anbindung eines Antriebsmotors an die Schnecke. Die Antriebsöffnung ist für die Erfindung unerheblich und wird daher nicht berücksichtigt. Somit ist insbesondere vorgesehen, dass das Getriebegehäuse lediglich zwei Öffnungen aufweist, wobei jede der Öffnungen durch entweder den ersten Deckel oder den zweiten Deckel verschlossen ist. Besonders vorteilhaft sind die jeweiligen Öffnungen durch den erste Deckel und den zweiten Deckel vollständig verschlossen. Insbesondere sind somit keine zusätzlichen Deckel vorhanden.
  • Der erste Deckel und der zweite Deckel sind vorteilhafterweise unabhängig voneinander mit dem Getriebegehäuse verschraubbar. Somit ist eine sichere und zuverlässige Verbindung zwischen dem ersten Deckel und dem Getriebegehäuse sowie dem zweiten Deckel und dem Getriebegehäuse vorhanden. Durch die einzelne Verschraubung des ersten Deckels und des zweiten Deckels lässt sich sowohl der erste Deckel als auch der zweite Deckel sehr leicht und aufwandsarm tauschen, wodurch eine hohe Modularität sichergestellt ist. Insbesondere lassen sich der erste Deckel und/oder der zweite Deckel derart tauschen, dass je nach Anwendungsfall ein angepasstes, insbesondere höherfestes, Material verwendet wird.
  • In einer Alternative ist bevorzugt vorgesehen, dass das Spindelgetriebe zumindest eine Montageschraube aufweist. Die zumindest eine Montageschraube befestigt den ersten Deckel oder gleichzeitig den ersten Deckel und den zweiten Deckel an dem Gegenelement. Somit ist insbesondere eine Montage der beiden Deckel an dem Getriebegehäuse vereinfacht. Besonders vorteilhaft weist der erste Deckel ein Gegengewinde auf, in dem die Montageschraube verschraubbar ist. Das Gegengewinde kann auch ein von der Montageschraube selbst erzeugtes Gewinde sein. Soll der zweite Deckel zusätzlich zu dem ersten Deckel durch die Montageschraube an dem Getriebegehäuse befestigt werden, so ist bevorzugt vorgesehen, dass der zweite Deckel zumindest eine Bohrung aufweist, durch die die Montageschraube führbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind der erste Deckel und/oder der zweite Deckel jeweils einstückig ausgebildet. Insbesondere ist vorgesehen, dass der erste Deckel und/oder der zweite Deckel jeweils ein Gussteil sind. Durch die einstückige Ausbildung sind sowohl erste Deckel als auch der zweite Deckel sehr einfach und kostengünstig zu fertigen. Außerdem ist eine Montage des Spindelgetriebes vereinfacht.
  • Der erste Deckel und/oder der zweite Deckel sind vorteilhafterweise aus einem Kunststoff oder einem Metall gefertigt. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass eine Fertigung aus Metall dann vorhanden ist, wenn erhöhte Crashkräfte aufzunehmen sind. Eine Fertigung aus Kunststoff ist einerseits gewichtssparend, andererseits kostengünstig und aufwandsarm in der Herstellung.
  • Die Gewindespindel ist bevorzugt eine Drehspindel oder eine Tauchspindel. Bei der Drehspindel ist die Gewindespindel rotationsfest mit dem Schneckenrad verbunden, wodurch eine Rotation von dem Schneckenrad auf die Drehspindel übertragbar ist. Die Drehspindel weist eine Spindelmutter auf, die auf der Drehspindel geführt ist, wobei die Spindelmutter rotationsfest angeordnet ist. Durch Rotation der Drehspindel lässt sich somit die Spindelmutter verschieben.
  • Bevorzugt ist die Spindelmutter mit einer Komponente eines Sitzes verbunden, wodurch der Sitz relativ zu dem Spindelgetriebe verschiebbar ist. Ist die Gewindespindel hingegen eine Tauchspindel, so ist vorgesehen, dass die Tauchspindel rotationsfest angeordnet ist. Es findet insbesondere keine Übertragung einer Rotation von dem Schneckenrad auf die Tauchspindel statt. Vielmehr ist vorgesehen, dass das Schneckenrad eine Rotation in eine Translation der Tauchspindel umwandelt. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass das Schneckenrad ein Innengewinde aufweist, in das ein Gewinde der Tauchspindel eingreift. Die Tauchspindel ist vorteilhafterweise rotationsfest an einer Komponente des Sitzes befestigt, wodurch wiederum eine Bewegung des Sitzes relativ zu dem Spindelgetriebe ermöglicht ist.
  • Schließlich betrifft die Erfindung eine Antriebseinheit eines elektrischen Sitzantriebs. Die Antriebseinheit umfasst einen Antriebsmotor sowie ein Spindelgetriebe wie zuvor beschrieben. Dabei ist vorgesehen, dass die Schnecke von dem Antriebsmotor angetrieben ist. Die erfindungsgemäße Antriebseinheit ist somit modular verwendbar, da insbesondere unterschiedliche erste Deckel und/oder zweite Deckel anbringbar sind, um unterschiedliche Betriebskräfte und/oder Crashkräfte aufnehmen zu können. Außerdem erlaubt die Antriebseinheit vorteilhafterweise eine Montage in der Ausführung links sowie der Ausführung rechts, wodurch die Antriebseinheit vielfältig verwendbar ist. Auf diese Weise sind insbesondere die Anforderungen an zusätzliche Komponenten vermindert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Abbildung einer Antriebseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt eine Antriebseinheit 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Antriebseinheit 10 umfasst ein Spindelgetriebe 1 sowie einen Antriebsmotor 11. Dabei ist vorgesehen, dass durch die Antriebseinheit eine Sitzverstellung eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.
  • Zum Verstellen des Sitzes weist das Spindelgetriebe 1 ein Getriebegehäuse 2 auf, in dem sowohl ein Schneckenrad 3 und eine Schnecke 33 lagerbar sind. Die Schnecke 33 ist von dem Antriebsmotor 11 antreibbar und insbesondere auf dessen Ankerwelle angeordnet. Die Schnecke 33 greift durch eine seitliche Öffnung 53 im Getriebegehäuse 2 und kämmt mit dem Schneckenrad 3, sodass eine Rotation auf das Schneckenrad 3 übertragbar ist. Von dem Schneckenrad 3 ist wiederum eine Gewindespindel 4, 5 antreibbar, über die der Sitz bewegbar ist.
  • Das Getriebegehäuse 2 weist eine nicht sichtbare Antriebsöffnung auf, durch die eine Verbindung zwischen Antriebsmotor 11 und Schnecke ermöglicht ist. Durch eine Befestigung des Antriebsmotors 11 an dem Getriebegehäuse 2 ist die Antriebsöffnung abgedeckt. In 1 greift dabei die Ankerwelle des Antriebsmotor 11 durch die Antriebsöffnung in das Getriebegehäuse 2 ein. Alternativ umfasst das Getriebegehäuse 2 insbesondere den gesamten Antriebsmotor 11.
  • In 1 sind zwei verschiedene Ausführungen des Spindelgetriebes 1 gezeigt, die sich insbesondere in der Art der Gewindespindel 4, 5 unterscheiden. In einer ersten Ausführung 100 wird eine Drehspindel 4 verwendet, in einer zweiten Ausführung 200 eine Tauchspindel 5.
  • In der ersten Ausführung 100, d. h. bei der Verwendung der Drehspindel 4, ist das Schneckenrad 3 rotationsfest mit der Drehspindel 4 verbunden. Somit ist eine Übertragung einer Rotation von dem Schneckenrad 3 auf die Drehspindel 4 ermöglicht. Auf der Drehspindel 4 ist eine Spindelmutter 14 angebracht, wobei die Spindelmutter 14 rotationsfest ist. Auf diese Weise erfolgt bei Rotation des Schneckenrads 3 und damit der Drehspindel 4 eine Translation der Spindelmutter 14 entlang einer Mittelachse der Drehspindel 4. Die Drehspindel 4 weist außerdem einen Endanschlag 16 auf, an dem die translatorische Bewegung der Spindelmutter 14 gestoppt wird.
  • Weiterhin ist eine Wellenfeder 18 vorhanden, über die ein Spiel der Drehspindel 4 und des Schneckenrads 3 ausgleichbar ist. Über eine Ausgleichsscheibe 15 ist das Schneckenrad 3 innerhalb des Getriebegehäuses 2 lagerbar. Zuletzt ist eine Anlaufscheibe 13 vorhanden.
  • Ist die Gewindespindel 4, 5 eine Tauchspindel 5 gemäß der zweiten Ausführung 200, so ist die Tauchspindel 5 derart an dem Schneckenrad 3 befestigt, dass keine Rotation zwischen Schneckenrad 3 und Tauchspindel 5 übertragbar ist. Vielmehr bewirkt eine Rotation des Schneckenrads 3 eine Translation der Tauchspindel 5 relativ zu dem Schneckenrad 3. Insbesondere weist das Schneckenrad 3 ein Innengewinde auf, in das ein Gewinde der Tauchspindel 5 eingreift. Die Tauchspindel 5 ist rotationsfest angeordnet, sodass bei Rotation des Schneckenrads 3 ein Verschieben der Tauchspindel 5 durch das Schneckenrad stattfindet.
  • Wiederum ist bevorzugt eine Wellenfeder 18 vorhanden, über die ein Spiel des Schneckenrads 3 und/oder der Tauchspindel 5 ausgleichbar ist. Ebenso sind zwei Anlaufscheiben 13 vorhanden.
  • Sowohl bei der ersten Ausführung 100 als auch bei der zweiten Ausführung 200 ist jeweils eine Sitzanschlussgeometrie 17 vorhanden, über die die Antriebseinheit 10 mit einem Sitz eines Fahrzeugs verbindbar ist. In der ersten Ausführung ist die Sitzanschlussgeometrie 17 an der Spindelmutter 14 angebracht, in der zweiten Ausführung ist die Sitzanschlussgeometrie 17 an einem Ende der Tauchspindel 5 angeordnet. In der zweiten Ausführung 200 ist bevorzugt vorgesehen, dass über die Sitzanschlussgeometrie 17, die mit einer Komponente des Sitzes verbunden ist, die rotationsfeste Anordnung der Tauchspindel 5 erreicht wird.
  • Das Getriebegehäuse 2 ist insbesondere axial symmetrisch bezüglich der Mittelachse der Gewindespindel 4, 5 ausgebildet. Die Symmetrie erstreckt sich insbesondere zu einer Ebene, die mittig zwischen zwei axialen Öffnungen 8 angeordnet ist. Die beiden Öffnungen 8 sind insbesondere identisch ausgebildet. Somit ist vorgesehen, dass jede der Öffnungen 8 entweder von einem ersten Deckel 6 als auch von einem zweiten Deckel 7 verschließbar sind. Zur korrekten Positionierung der Deckel 6, 7 sind am Getriebegehäuse 2 Zentrierelemente, beispielsweise sich axial erstreckende Zentrierstifte – vorgesehen. Diese greifen dann in entsprechende Gegenzentrierelemente (z. B. axiale Löcher) in den Deckeln 6, 7. Durch eine Aussparung im ersten Deckel 6 ist die Gewindespindel 4, 5 geführt. Der zweite Deckel 7 weist eine Fahrzeuganschlussgeometrie 19 auf, über die der zweite Deckel 7 und damit die Antriebseinheit 10 an einer weiteren Komponente des Fahrzeugs befestigbar ist. Beispielsweise ist die Fahrzeuganschlussgeometrie 19 als Durchgangsbohrung 29 im zweiten Deckel 7 quer zur Mittelachse der Gewindespindel 4, 5 ausgebildet, die drehbar einen nicht dargestellten Gelenkbolzen aufnehmen kann. Dabei ist der zweite Deckel 7 als Kunststoff-spritzgussteil ausgebildet, so dass die Kräfte von dem Gelenkbolzen geräuschfrei aufgenommen werden können. Das Schneckenrad 3 weist zwei axiale Fortsätze 43 auf, die zur radialen Lagerung des Schneckenrads 3 mittels Gleitlager ausgebildet sind. Hierzu sind in den Deckeln 6, 7 zylindrische, sich axial erstreckende Lagerbuchsen 40 ausgeformt, die in fertig montiertem Zustand die beiden axialen Fortsätze 43 zur Radiallagerung aufnehmen. Dadurch bilden die symmetrisch ausgebildeten Öffnungen keine Radiallagerung für das Schneckenrad 3, wodurch unterschiedliche Spindelmodule links- oder rechtseitig am Getriebegehäusegrundkörper 2 angebaut werden können. Bevorzugt wird dabei sowohl die radiale als auch die axiale Abstützung des Schneckenrads 3 nur durch die beiden Deckel 6, 7 – und insbesondere nicht direkt durch den Getriebegehäusegrundkörper 2 – realisiert.
  • Durch die variable Aufbringung entweder des ersten Deckels 6 oder des zweiten Deckels 7 auf die jeweiligen Öffnungen 8 ist die Antriebseinheit 10 modular verwendbar. Insbesondere ist ermöglicht, die Gewindespindel 4, 5 wie in 1 zu positionieren, oder die in 1 gezeigten Positionen des ersten Deckels 6 und des zweiten Deckels 7 zu vertauschen. Auf diese Weise ist zwischen einer Montage der Antriebseinheit 10 in der Ausführung links und der Ausführung rechts wechselbar.
  • Der erste Deckel 6 sowie der zweite Deckel 7 sind unabhängig voneinander an dem Getriebegehäuse 2 anbringbar. In 1 sind erste Befestigungselemente 12 sowie zweite Befestigungselemente 9 vorhanden, wobei die ersten Befestigungselemente 12 zur Befestigung des ersten Deckels 6 an dem Getriebegehäuse 2 vorgesehen sind, während die zweiten Befestigungselemente 9 eine Befestigung des zweiten Deckels 7 an dem Getriebegehäuse 2 ermöglichen. Durch die unabhängig voneinander anbringbaren ersten Deckel 6 und zweite Deckel 7 ist das Spindelgetriebe 1 und damit die Antriebseinheit 10 modular aufbaubar. Insbesondere lassen sich aus unterschiedlichen Materialien gefertigte verschiedene erste Deckel 6 oder zweite Deckel 7 leicht austauschen, wodurch unterschiedliche Aufnahmefähigkeiten von Betriebskräften und/oder Crashkräften durch die Antriebseinheit 10 ermöglicht sind. Die ersten Befestigungselement 12 und die zweiten Befestigungselemente 9 sind bevorzugt Schrauben.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind lediglich die zweiten Befestigungselemente 9 in Form von Montageschrauben vorhanden. Die Montageschrauben erlauben eine Befestigung des ersten Deckels 6 oder gleichzeitig des ersten Deckels 6 und des zweite Deckels 7 an dem Getriebegehäuse 2. Insbesondere ist dazu vorgesehen, dass der erste Deckel 6 Gewinde aufweist, in die die Montageschrauben eingreifen. Soll zusätzlich zu dem ersten Deckel auch der zweite Deckel durch die Montageschrauben befestigt werden, so ist vorgesehen, dass die Montageschrauben durch Öffnungen 20 des zweiten Deckels 7 geführt sind. Durch das Vorsehen von lediglich den zweiten Befestigungselementen 9 als Montageschrauben ist somit eine Fertigung der Antriebseinheit 10 vereinfacht. Dabei ist stets sichergestellt, dass der erste Deckel 6 unabhängig von dem zweite Deckel 7 an dem Getriebegehäuse 2 anordenbar ist.
  • Aus 1 ist außerdem ersichtlich, dass eine Montagerichtung des Spindelgetriebes 1 entlang einer Mittelachse der Gewindespindel 4, 5 erfolgt. Somit ist eine Werkzeugtrennung senkrecht zur Mittelachse der Gewindespindel 4, 5 vorhanden. Außerdem ist aus 1 ersichtlich, dass eine Vielzahl von Bauteilen zwischen der Ausführung mit Drehspindel 4 und der Ausführung mit Tauchspindel 5 identisch sind. Insbesondere sind die Anlaufscheiben 13, die Wellenfeder 18 sowie teilweise das Schneckenrad 3 identisch. Dies führt zu einem verminderten Herstellungs- und Montageaufwand der Antriebseinheit 10, wodurch die Antriebseinheit 10 kostengünstig herzustellen ist.

Claims (12)

  1. Spindelgetriebe (1) eines elektrischen Sitzantriebes, umfassend – ein Getriebegehäuse (2) zur Lagerung eines Schneckenrads (3) und einer Schnecke (33), wobei die Schnecke (33) mit dem Schneckenrad (3) kämmt, – eine mit dem Schneckenrad (3) verbundene Gewindespindel (4, 5), – einen ersten Deckel (6), und – einen zweiten Deckel (7), – wobei der erste Deckel (6) und der zweite Deckel (7) parallel zueinander an dem Getriebegehäuse (2) befestigt sind, – wobei die Gewindespindel (4, 5) durch den ersten Deckel (6) hindurch geführt ist, und – wobei der erste Deckel (6) unabhängig von dem zweiten Deckel (7) an dem Getriebegehäuse (2) befestigt ist.
  2. Spindelgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (2) symmetrisch zu einer Ebene senkrecht zu der Gewindespindel (4, 5) ist.
  3. Spindelgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (2) Öffnungen (8) in Axialrichtung der Gewindespindel (4, 5) aufweist – die insbesondere bezüglich einer Gewindespindelachse symmetrisch ausgebildet sind –, wobei jede Öffnung (8) mit dem ersten Deckel (6) oder dem zweiten Deckel (7) verschließbar ist.
  4. Spindelgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (2) durch den ersten Deckel (6) und den zweiten Deckel (7) vollständig verschlossen ist, wobei eine Antriebsöffnung zum Anbinden eines Antriebsmotors (11) mit der Schnecke (33) unberücksichtigt bleibt.
  5. Spindelgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Deckel (6) und der zweite Deckel (7) unabhängig voneinander mit dem Getriebegehäuse (2) verschraubt sind.
  6. Spindelgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zumindest eine Montageschraube (12, 9), wobei die Montageschraube (12, 9) den ersten Deckel (6) oder gleichzeitig den ersten Deckel (6) und den zweiten Deckel (7) an dem Getriebegehäuse (2) befestigt.
  7. Spindelgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Deckel (6) und/oder der zweite Deckel (7) jeweils einstückig ausgebildet sind.
  8. Spindelgetriebe (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Deckel (6) und/oder der zweite Deckel (7) aus einem Kunststoffwerkstoff oder einem Metallwerkstoff gefertigt sind.
  9. Spindelgetriebe (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Deckel (6) und/oder der zweite Deckel (7) eine zylindrische Lagerbuchse 40 aufweist, in die axiale Fortsätze 43 des Schneckenrads 3 axial eingreifen.
  10. Spindelgetriebe (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Deckel (6) oder am zweiten Deckel (7) als Fahrzeuganschlussgeometrie (19) eine Durchgangsbohrung (29) quer zur Getriebespindelachse – vorzugsweise mittels Kunststoff-Spritzgießen – ausgebildet ist.
  11. Spindelgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (4, 5) eine Drehspindel (4) oder eine Tauchspindel (5) ist.
  12. Antriebseinheit (10) eines elektrischen Sitzantriebes, umfassend: – einen Antriebsmotor (11) und – ein Spindelgetriebe (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Schnecke (33) des Spindelgetriebes (1) von dem Antriebsmotor (11) angetrieben ist.
DE102016203639.4A 2016-03-07 2016-03-07 Spindelgetriebe sowie Antriebseinheit eines elektrischen Sitzantriebs Withdrawn DE102016203639A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203639.4A DE102016203639A1 (de) 2016-03-07 2016-03-07 Spindelgetriebe sowie Antriebseinheit eines elektrischen Sitzantriebs
DE112017001172.8T DE112017001172A5 (de) 2016-03-07 2017-03-02 Spindelgetriebe sowie antriebseinheit eines elektrischen sitzantriebs
CN201780015733.4A CN108698526B (zh) 2016-03-07 2017-03-02 电的座椅驱动装置的主轴传动机构及驱动单元
US16/083,081 US10793022B2 (en) 2016-03-07 2017-03-02 Spindle gearbox and drive unit of an electric seat drive
PCT/EP2017/054892 WO2017153243A1 (de) 2016-03-07 2017-03-02 Spindelgetriebe sowie antriebseinheit eines elektrischen sitzantriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203639.4A DE102016203639A1 (de) 2016-03-07 2016-03-07 Spindelgetriebe sowie Antriebseinheit eines elektrischen Sitzantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203639A1 true DE102016203639A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=58228117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203639.4A Withdrawn DE102016203639A1 (de) 2016-03-07 2016-03-07 Spindelgetriebe sowie Antriebseinheit eines elektrischen Sitzantriebs
DE112017001172.8T Pending DE112017001172A5 (de) 2016-03-07 2017-03-02 Spindelgetriebe sowie antriebseinheit eines elektrischen sitzantriebs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001172.8T Pending DE112017001172A5 (de) 2016-03-07 2017-03-02 Spindelgetriebe sowie antriebseinheit eines elektrischen sitzantriebs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10793022B2 (de)
CN (1) CN108698526B (de)
DE (2) DE102016203639A1 (de)
WO (1) WO2017153243A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3492312A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-05 IMS Gear SE & Co. KGaA Längsverstelleinheit eines sitzes, insbesondere eines sitzes in einem kraftfahrzeug
DE102018204248A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE102018204190A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Getriebegehäuse für einen Spindelantrieb, Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE102018204226A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE102018204196A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und dessen Verwendung
DE102018204219A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Komfortantrieb
DE102018204194A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE102018204195A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE102018204234A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018204263A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb, Verfahren zum Herstellen eines Spindelantriebs sowie Komfortantrieb
DE102018204253A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018204270A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE102018204198A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE102018204197A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE102020105409A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Getriebegehäuseeinheit mit Polymerelement für axialen Spielausgleich
DE102020105411A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Getriebegehäuseeinheit mit Polymerelement und Spannschraube für axialen Spielausgleich
DE102020105408A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Getriebegehäuseeinheit mit Anschlag für axialen Spielausgleich
DE102020105410A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Getriebegehäuseeinheit mit Spannschraube für axialen Spielausgleich
DE102020105412A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Getriebegehäuseeinheit mit gewölbter Wellfederauflage für axialen Spielausgleich
DE102020216255A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Spindelantrieb sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102021213456A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Spindelantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102021214050A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebseinheit sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102019205631B4 (de) 2018-04-19 2023-06-15 Robert Bosch Gmbh Modularer Aktuator zur Bereitstellung einer Relativbewegung zwischen zwei Punkten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2977416C (en) 2015-03-10 2023-10-10 Covidien Lp Robotic surgical systems, instrument drive units, and drive assemblies
DE102016224512A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitzanordnung mit einer bodenschienenseitig angeordneten Antriebseinrichtung
JP6404380B2 (ja) * 2017-02-24 2018-10-10 Thk株式会社 軸受部材の取付構造及び減速装置
US11384820B2 (en) * 2018-01-11 2022-07-12 Linak A/S Linear actuator
DE202019103358U1 (de) * 2019-06-14 2020-09-15 Dewertokin Gmbh Linearantrieb
US11713609B2 (en) * 2019-11-01 2023-08-01 Magna Closures Inc. Powered door unit with improved mounting arrangement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185031B (de) * 1962-06-27 1965-01-07 Zikesch Carl Herbert Antrieb fuer Ventile, die in groesserer Anzahl in einer laengeren Hochdruckleitung untergebracht sind
GB1132889A (en) * 1966-07-11 1968-11-06 Rotax Ltd Screw and nut mechanism
US3449971A (en) * 1967-06-12 1969-06-17 Lear Siegler Inc Linear actuator
DE102006009576A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb, insbesondere zum Verstellen eines beweglichen Teils im Kraftfahzeug
CN201021711Y (zh) * 2007-02-15 2008-02-13 福建航天机电有限公司 新型电动推杆箱
EP2538117A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-26 UNUS International S.p.A. Elektrischer Getriebemotor, insbesondere für Fensterheberaktuatoren und anderen Anwendungen
WO2016015731A2 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 Linak A/S Linear actuator

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798983A (en) * 1972-05-15 1974-03-26 W Smith Adaptable gear housing for linear actuator construction
US4962963A (en) * 1989-07-24 1990-10-16 Fisher Dynamics Corporation Power linear seat recliner
JP4079512B2 (ja) * 1998-05-25 2008-04-23 デルタ工業株式会社 車両用シートの減速装置
DE102005001333A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-27 Ims Gear Gmbh Getriebe für eine Verstelleinrichtung
DE102006005499B4 (de) * 2005-04-28 2014-03-27 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Stellantrieb für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102005046356A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit mit einem Aufnahmemodul, insbesondere zum Verstellen eines beweglichen Teils im Kraftfahrzeug
DE102005063402B4 (de) * 2005-12-16 2013-03-28 Ims Gear Gmbh Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
JP5337709B2 (ja) * 2007-01-04 2013-11-06 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 動力化されたトラックシステム用のトランスミッション
DE112008002124B4 (de) * 2007-08-06 2022-01-20 Delphi Technologies, Inc. Linearantriebsaktuator für ein bewegliches Fahrzeugpaneel
DE102007059558A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Gewindespindel-Verstellantrieb
DE102011075183A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellantrieb für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102010043974A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit
US8382205B2 (en) * 2010-12-10 2013-02-26 C. Rob Hammerstein Gmbh & Co. Kg Adjustable device for motor vehicle seat
CN105090416B (zh) * 2014-05-20 2019-04-30 德昌电机(深圳)有限公司 座椅调节驱动装置
CN104638830A (zh) * 2015-02-05 2015-05-20 上海胜华波汽车电器有限公司 一种抬高座椅的电机组件及包含该电机组件的车辆座椅
CN104842827B (zh) * 2015-03-26 2019-06-11 延锋安道拓座椅机械部件有限公司 一种间隙调节构件及包含该间隙调节构件的汽车座椅的电动升降调节装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185031B (de) * 1962-06-27 1965-01-07 Zikesch Carl Herbert Antrieb fuer Ventile, die in groesserer Anzahl in einer laengeren Hochdruckleitung untergebracht sind
GB1132889A (en) * 1966-07-11 1968-11-06 Rotax Ltd Screw and nut mechanism
US3449971A (en) * 1967-06-12 1969-06-17 Lear Siegler Inc Linear actuator
DE102006009576A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb, insbesondere zum Verstellen eines beweglichen Teils im Kraftfahzeug
CN201021711Y (zh) * 2007-02-15 2008-02-13 福建航天机电有限公司 新型电动推杆箱
EP2538117A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-26 UNUS International S.p.A. Elektrischer Getriebemotor, insbesondere für Fensterheberaktuatoren und anderen Anwendungen
WO2016015731A2 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 Linak A/S Linear actuator

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3492312A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-05 IMS Gear SE & Co. KGaA Längsverstelleinheit eines sitzes, insbesondere eines sitzes in einem kraftfahrzeug
CN109866658A (zh) * 2017-12-04 2019-06-11 亿迈齿轮两合股份公司 座椅尤其是机动车辆中的座椅的纵向调节单元
CN109866658B (zh) * 2017-12-04 2022-03-08 亿迈齿轮两合股份公司 座椅尤其是机动车辆中的座椅的纵向调节单元
US10933771B2 (en) 2017-12-04 2021-03-02 Ims Gear Se & Co. Kgaa Longitudinal adjustment unit of a seat, particularly of a seat in a motor vehicle
DE102018204197A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
US10814747B2 (en) 2018-03-20 2020-10-27 Robert Bosch Gmbh Spindle drive, method for producing a spindle drive, and comfort drive
DE102018204219A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Komfortantrieb
DE102018204194A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE102018204195A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE102018204234A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018204263A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb, Verfahren zum Herstellen eines Spindelantriebs sowie Komfortantrieb
DE102018204253A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018204270A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE102018204198A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE102018204226A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
CN110307312A (zh) * 2018-03-20 2019-10-08 罗伯特·博世有限公司 主轴驱动器和带有该主轴驱动器的舒适型驱动器
CN110307311A (zh) * 2018-03-20 2019-10-08 罗伯特·博世有限公司 主轴驱动器和带有该主轴驱动器的舒适型驱动器
DE102018204196A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und dessen Verwendung
DE102018204190A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Getriebegehäuse für einen Spindelantrieb, Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
US11305672B2 (en) 2018-03-20 2022-04-19 Robert Bosch Gmbh Spindle drive, and comfort drive having a spindle drive
DE102018204248A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE102019205631B4 (de) 2018-04-19 2023-06-15 Robert Bosch Gmbh Modularer Aktuator zur Bereitstellung einer Relativbewegung zwischen zwei Punkten
DE102020105408A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Getriebegehäuseeinheit mit Anschlag für axialen Spielausgleich
DE102020105410A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Getriebegehäuseeinheit mit Spannschraube für axialen Spielausgleich
DE102020105412A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Getriebegehäuseeinheit mit gewölbter Wellfederauflage für axialen Spielausgleich
DE102020105411A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Getriebegehäuseeinheit mit Polymerelement und Spannschraube für axialen Spielausgleich
DE102020105409A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Getriebegehäuseeinheit mit Polymerelement für axialen Spielausgleich
DE102020216255A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Spindelantrieb sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102021213456A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Spindelantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102021214050A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebseinheit sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
CN108698526A (zh) 2018-10-23
DE112017001172A5 (de) 2018-11-22
WO2017153243A1 (de) 2017-09-14
US10793022B2 (en) 2020-10-06
CN108698526B (zh) 2021-06-18
US20190009693A1 (en) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203639A1 (de) Spindelgetriebe sowie Antriebseinheit eines elektrischen Sitzantriebs
EP1798443B1 (de) Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
EP1233690B1 (de) Elektromotorischer stellantrieb
DE2809390C2 (de) Elektrisches Antriebsaggregat, insbesondere für Wischermotor
EP3149356B1 (de) Rotationsdämpfer
EP1645458A1 (de) Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
DE102010043974A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit
EP2346715B1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines linearantriebs
DE102009036835A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102014108996B4 (de) Elektrisch betätigte Lenkradschlosseinrichtung
DE19861273B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP1983203B1 (de) Vorrichtung zum Drehen und Klemmen beweglicher Klappen
EP3444065B1 (de) Nullpunktspannmodul
WO2012028122A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP2464898A1 (de) Spindelgetriebe sowie elektromotorischer spindelantrieb
DE102007059995B3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Fahrzeugteils
DE102017107887A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schalteinheit
DE102007048539B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE3902326A1 (de) Elektromotor
DE102007038264B4 (de) Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung
EP3631130B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug
DE19861278C5 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
WO2007141127A1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit einem mitnehmer, insbesondere zum verstellen beweglicher teile im kraftfahrzeug
DE102011088664B4 (de) Elektromechanische Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority