DE102016201884A1 - Befestigungsanordnung - Google Patents

Befestigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016201884A1
DE102016201884A1 DE102016201884.1A DE102016201884A DE102016201884A1 DE 102016201884 A1 DE102016201884 A1 DE 102016201884A1 DE 102016201884 A DE102016201884 A DE 102016201884A DE 102016201884 A1 DE102016201884 A1 DE 102016201884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal cap
sensor housing
threaded
wall
front side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016201884.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Zeitler
Michael Neder
Tobias Montag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016201884.1A priority Critical patent/DE102016201884A1/de
Publication of DE102016201884A1 publication Critical patent/DE102016201884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/20Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Befestigungsanordnung (1) eines Sensorgehäuses (2) an einer Blechkappe (3) eines Schienenfahrzeugs, wobei die Blechkappe (3) an einer Stirnseite eines Radsatzlagers befestigt ist, topfförmig ausgebildet ist und eine Innen- (5) und eine Außenwandung (6) aufweist, und wobei an einer Stirnseite (7) der Blechkappe (3) mindestens eine Bohrung (8) angeordnet ist, in der eine Gewindebuchse (9) gehalten ist, an welcher das Sensorgehäuse (2) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung eines Sensorgehäuses an einer Blechkappe eines Schienenfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Montieren einer solchen Befestigungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • In der EP 1 529 709 B1 ist eine Lagervorrichtung für Schienenfahrzeuge offenbart, wobei ein Lager auf einer Radsatzwelle angeordnet ist und ein Inspektionsdeckel abnehmbar gegen das Lager montiert ist. Der Inspektionsdeckel ist mit einem Stützabschnitt ausgestattet, in dem ein Sensormittel integriert ist. Das Sensormittel umfasst zwei Sensoren, die beide in einem Gehäuse des Deckels angeordnet sind.
  • In den Druckschriften DE 42 42 392 A1 , DE 41 37 546 C2 und DE 10 2005 001 404 A1 ist jeweils ein Sensor berührungslos gegenüber eines Polrades, das an der Stirnseite eines Radsatzlagers befestigt ist, angeordnet. Keine der genannten Druckschriften gibt Hinweise darauf, wie der Sensor an dem Radsatzlager befestigt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine günstige und einfach montierbare Befestigungsanordnung eines Sensorgehäuses an einer Blechkappe eines Schienenfahrzeugs zu entwickeln.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird die im Anspruch 1 angegebene Befestigungsanordnung und in Anspruch 4 ein Verfahren zum Montieren einer solchen Befestigungsanordnung vorgeschlagen. Optionale vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ganz oder teilweise aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung liegt der Überlegung zu Grunde, dass das Sensorgehäuse mittels einer Schraubverbindung mit der Blechkappe befestigt wird. Prinzipiell können hierfür an der Stirnseite der Blechkappe durch Umformprozesse senkrechte hülsenförmige Erstreckungen ausgebildet werden, in denen ein Gewinde geschnitten wird. Somit kann das Sensorgehäuse mit der Blechkappe über die hülsenförmigen Erstreckungen verbunden werden. Grundsätzlich ist eine weitere Schraubverbindung denkbar, indem Bolzen mit einem Außengewinde auf der Stirnseite der Blechkappe geklebt, geschweißt oder gelötet werden. Somit kann das Sensorgehäuse auf der Blechkappe angebracht und über eine Mutter festgeschraubt werden.
  • Im Unterschied dazu zeichnet sich die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung, die ein Sensorgehäuse sowie eine Blechkappe eines Schienenfahrzeuges aufweist, dadurch aus, dass an einer Stirnseite der Blechkappe mindestens eine Bohrung angeordnet ist, in der eine Gewindebuchse gehalten ist, an welcher das Sensorgehäuse befestigt ist. Da sich über die gesamte Erstreckung der Gewindebuchse das Gewinde erstreckt, wird eine hohe Sicherheit der Schraubverbindung erreicht.
  • Die Blechkappe ist dabei topfförmig ausgebildet und weist eine Innen- und eine Außenwandung auf. Des Weiteren deckt die Blechkappe die rotierenden Teile einer Seite eines Radsatzlagers ab.
  • Vorzugsweise weist die Blechkappe auch eine Dichtfunktion auf, so dass das Lager zur Umgebung hin abgedichtet ist. Diesbezüglich ist es auch zweckmäßig, wenn die Blechkappe mehrfach gestuft ausgebildet ist. Dies ist beispielsweise durch den Umformprozess Tiefziehen möglich.
  • Die Gewindebuchse ist vorzugsweise in der Bohrung eingepresst. Allerdings sind auch neben der Pressverbindung die Fügeverfahren wie beispielsweise Kleben, Schweißen und Löten denkbar.
  • Unter Bohrung wird jegliche Form eines Lochs verstanden, wobei die Bohrung beispielsweise gebohrt oder gestanzt ist. Des Weiteren sind vorzugsweise mindestens zwei Bohrungen in der Blechkappe zum Befestigen des Sensorgehäuses ausgebildet.
  • Ferner ragt die Gewindebuchse in einer bevorzugten Ausführungsform senkrecht von der Außenwandung der Stirnseite der Blechkappe heraus und erstreckt sich zum Gehäuse hin, wobei die Gewindebuchse bündig mit der Innenwandung der Stirnseite der Blechkappe abschließt.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zum Montieren einer Befestigungsanordnung, die bei Schienenfahrzeugen ein Sensorgehäuse mit einer Blechkappe verbindet, beansprucht. Die Blechkappe ist, wie bereits oben beschrieben, topfförmig ausgebildet und weist eine Innen- sowie eine Außenwandung auf. Das Verfahren ist dabei durch folgende Schritte gekennzeichnet:
    Zuerst werden die Blechkappe mit mindestens einer stirnseitig angeordneten Bohrung, ein Sensorgehäuse sowie eine der Anzahl der Bohrungen entsprechenden Anzahl an Gewindebuchsen bereitgestellt. Anschließend werden die Gewindebuchsen in die Bohrung eingelegt und eingepresst. Vorzugsweise werden die Gewindebuchsen von der Innenwandung der Blechkappe in Richtung Außenwandung und somit auch in Richtung Sensorgehäuse in die Bohrungen eingelegt. Danach wird das Sensorgehäuse mit den Gewindebuchsen mittels Befestigungselemente, insbesondere Schrauben, verschraubt.
  • Es ist auch denkbar, dass durch das Verschrauben mit den Befestigungselementen die Gewindebuchsen in die Bohrungen eingepresst werden, in dem der Gewindebuchsen-Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Befestigungselements.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung in Schnittansicht,
  • 2 eine Vergrößerung einer eingepressten Gewindebuchse aus 1 ohne eingeschraubtes Befestigungsmittel.
  • In der 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung 1 dargestellt. Die Befestigungsanordnung 1 umfasst ein Sensorgehäuse 2 sowie eine Blechkappe 3, die über eine Schraubverbindung 4 miteinander verbunden sind. Die Blechkappe 3 ist an der Stirnseite einer hier nicht dargestellten Radsatzwelle eines Radsatzlagers eines Schienenfahrzeugs, das eine Rotationsachse AR aufweist, angeordnet.
  • Die Blechkappe 3 weist eine mehrstufige Topfform sowie eine Innen- 5 und Außenwandung 6 auf. An der geschlossenen Stirnseite 7 der topfförmigen Blechkappe 3 sind zwei Bohrungen 8 im gleichen radialen Abstand b zur Rotationsachse AR des Radsatzlagers angeordnet.
  • In den Bohrungen 8 ist jeweils eine Gewindebuchse 9 eingepresst. Dies ist in der 2 ohne eingeschraubtes Befestigungselement 10 vergrößert dargestellt. Die Gewindebuchse 9 weist einen Flanschabschnitt I und einen Hülsenabschnitt II auf. Der Flanschabschnitt I schließt bündig mit der Innenwandung 5 der Blechkappe 3 ab und erstreckt sich zur Außenwandung 6 der Blechkappe 3 hin. Die Höhe H des Flanschabschnitts I, in axialer Richtung gemessen, entspricht in dieser Ausführungsform ein Drittel der Wanddicke DB der Blechkappe 3 an dessen Stirnseite 7. In dem Hülsenabschnitt II ist ein Innengewinde 11 eingebracht, in das ein Befestigungselement 10 eingeschraubt ist. Des Weiteren erstreckt sich der Hülsenabschnitt II in axialer Richtung vom Flanschabschnitt I der Gewindebuchse 9 zum Sensorgehäuse 2 hin. Dabei ragt der Hülsenabschnitt II aus der Blechkappe 3 heraus.
  • Das Sensorgehäuse 2 ist bündig an der Stirnseite 7 der Blechkappe 3 angeordnet, so dass dieses die Gewindebuchsen 9 umschließt. Das Sensorgehäuse 2 weist des Weiteren zwei Bohrungen 12 auf, so dass die Befestigungselemente 10, nämlich Schrauben, durch die Bohrungen 12 des Sensorgehäuses 2 geschoben und in die Gewindebuchsen 9 geschraubt werden. Dadurch entsteht eine Schraubverbindung 4 zwischen Sensorgehäuse 2 und Blechkappe 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungsanordnung
    2
    Sensorgehäuse
    3
    Blechkappe
    4
    Schraubverbindung
    5
    Innenwandung der Blechkappe
    6
    Außenwandung der Blechkappe
    7
    Stirnseite der Blechkappe
    8
    Bohrung in der Blechkappe
    9
    Gewindebuchse
    10
    Befestigungselement
    11
    Innengewinde
    12
    Bohrung im Sensorgehäuse
    AR
    Rotationsachse der Radsatzwelle
    b
    radialer Abstand zwischen Bohrung der Blechkappe und Rotationsachse
    DB
    Wanddicke der Blechkappe
    H
    Höhe des Flanschabschnitts
    I
    Flanschabschnitt
    II
    Hülsenabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1529709 B1 [0002]
    • DE 4242392 A1 [0003]
    • DE 4137546 C2 [0003]
    • DE 102005001404 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Befestigungsanordnung (1) eines Sensorgehäuses (2) an einer Blechkappe (3) eines Schienenfahrzeugs, wobei die Blechkappe (3) an einer Stirnseite eines Radsatzlagers befestigt ist, topfförmig ausgebildet ist und eine Innen- (5) und eine Außenwandung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite (7) der Blechkappe (3) mindestens eine Bohrung (8) angeordnet ist, in der eine Gewindebuchse (9) gehalten ist, an welcher das Sensorgehäuse (2) befestigt ist.
  2. Befestigungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebuchse (9) in der Bohrung (8) eingepresst ist.
  3. Befestigungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebuchse (9) senkrecht von der Außenwandung (6) der Stirnseite (7) der Blechkappe (3) herausragt und sich zum Sensorgehäuse (2) hin erstreckt, wobei die Gewindebuchse (9) bündig mit der Innenwandung (5) der Stirnseite (7) der Blechkappe (3) abschließt.
  4. Verfahren zum Montieren einer Befestigungsanordnung (1), die bei Schienenfahrzeuge ein Sensorgehäuse (2) mit einer Blechkappe (3) verbindet, wobei die Blechkappe (3) topfförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte durchgeführt werden: • Bereitstellen einer Blechkappe (3) mit mindestens einer stirnseitig angeordneten Bohrung (8), eines Sensorgehäuses (2) sowie einer der Anzahl von Bohrungen (8) entsprechenden Anzahl an Gewindebuchsen (9), • Einlegen und Einpressen der Gewindebuchsen (9) in die Bohrungen (8), • Verschrauben des Sensorgehäuses (2) mit den Gewindebuchsen (9) mittels Befestigungselementen (10).
DE102016201884.1A 2016-02-09 2016-02-09 Befestigungsanordnung Withdrawn DE102016201884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201884.1A DE102016201884A1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Befestigungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201884.1A DE102016201884A1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Befestigungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201884A1 true DE102016201884A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=59382334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201884.1A Withdrawn DE102016201884A1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Befestigungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016201884A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137546C2 (de) 1991-11-12 1994-01-20 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit bei Schienenfahrzeugen
DE4242392A1 (de) 1992-12-09 1994-06-16 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
DE102005001404A1 (de) 2005-01-12 2006-07-27 Kes Keschwari Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Sand zwischen Rad und Schiene eines Schienenfahrzeugs
EP1529709B1 (de) 2003-11-07 2011-01-05 Ab Skf Lagervorrichtung für eine Schienenfahrzeugachse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137546C2 (de) 1991-11-12 1994-01-20 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit bei Schienenfahrzeugen
DE4242392A1 (de) 1992-12-09 1994-06-16 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
EP1529709B1 (de) 2003-11-07 2011-01-05 Ab Skf Lagervorrichtung für eine Schienenfahrzeugachse
DE102005001404A1 (de) 2005-01-12 2006-07-27 Kes Keschwari Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Sand zwischen Rad und Schiene eines Schienenfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061258B4 (de) System zur Befestigung eines Rads an einem Kraftfahrzeug
DE102010022320A1 (de) Elektrischer Radantrieb
DE102012215247B4 (de) Radlageranordnung umfassend eine Bremsscheibe mit Radzentrierung
DE202017104851U1 (de) Demontagewerkzeug für eine Radnabe
DE102014119430A1 (de) Reifendrucksensor-Befestigungselement, Ventil-System und Reifendruckkontrollsystem für ein Fahrzeug
DE2621037C2 (de)
DE102012007967A1 (de) Kabelschuh
DE102005056209A1 (de) Vormontierte Baueinheit aus zwei Bauteilen
DE102011000660B4 (de) Verbindungsanordnung und Rohbaukarosserie
DE102016201884A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102011013389A1 (de) Verbindungsanordnung zweier zumindest im Wesentlichen aus einem Leichtmetall gebildeten Bauteile
DE102020212176A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
EP2102038B1 (de) Gehäuseanordnung einer wischeranlage mit schraubverbindung
DE102014207400A1 (de) Lagerabstützung für parallele Wellen
EP1719238B1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE102014213120A1 (de) Radlager
DE1775764A1 (de) Schraub- od.dgl.Verbindung fuer Blechteile,insbesondere fuer die schalenfoermigen Gehaeuschaelften eines Radgelenkes von Kraftfahrzeugen
DE102016117164B4 (de) Achssystem
DE102021132687A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102014221445A1 (de) Dämpferanordnung
WO2022243202A1 (de) Antriebsanordnung
DE102016219763A1 (de) System zur Positionierung und/oder Ausrichtung mindestens eines Halteelementes, insbesondere zur Positionierung und/oder Ausrichtung eines Retainerbleches bei einer verdeckten Montage
DE102016210725A1 (de) Korrosionsschutzeinrichtung für eine Schwingungsdämpferanordnung eines Kraftfahrzeugs, sowie eine Schwingungsdämpferanordnung mit der Korrosionsschutzeinrichtung
DE102013017467A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung eines Fahrzeugrads
DE102022204224A1 (de) Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee