DE4137546C2 - Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit bei Schienenfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit bei Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE4137546C2
DE4137546C2 DE4137546A DE4137546A DE4137546C2 DE 4137546 C2 DE4137546 C2 DE 4137546C2 DE 4137546 A DE4137546 A DE 4137546A DE 4137546 A DE4137546 A DE 4137546A DE 4137546 C2 DE4137546 C2 DE 4137546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle speed
wheel
brake cylinder
static friction
microprocessor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4137546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137546A1 (de
Inventor
Mahmud Keschwari Dipl In Rasti
Erhard Lehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4137546A priority Critical patent/DE4137546C2/de
Priority to FR9213370A priority patent/FR2683633B1/fr
Priority to GB9223589A priority patent/GB2261953B/en
Priority to ITMI922589A priority patent/IT1256096B/it
Publication of DE4137546A1 publication Critical patent/DE4137546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137546C2 publication Critical patent/DE4137546C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1705Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/04Vehicle reference speed; Vehicle body speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Es ist bekannt (EP 03 40 418), an Rädern bzw. Achsen von Schienenfahrzeugen über ein Polrad und einen Impulsgeber frequenzproportionale Signale zur Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeit zu gewinnen. Aufgrund dieser Signale wird in einem Antiblockiersystem (ABS) die Fahrzeuggeschwindigkeit rechnerisch nachgebildet. Der ermittelte Geschwindigkeitsverlauf differiert von der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit. Würden sich für eine längere Zeit bzw. einen längeren Schienenwegabschnitt schlechte Haftreibungsbeiwerte zwischen Rad und Schiene ergeben, so entsteht eine große Differenz zwischen der absoluten Fahrzeuggeschwindigkeit und der durch Berechnung nachgebildeten Fahrzeuggeschwindigkeit.
Es ist ferner ein Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit bekannt (DE-A1 39 09 589), bei dem in Zeitabständen einerseits die Radgeschwindigkeit (einzeln aufgehängter Räder) und andererseits Bremsdrücke oder Bremsmomente bzw. Antriebsmomente gemessen werden. Aus den neuen Meßwerten und den gespeicherten Meßwerten des vorhergehenden Auswertezeitpunktes wird aufgrund einer angegebenen Beziehung ein Korrekturwert ermittelt, um den der ermittelte Fahrzeuggeschwindigkeitswert des vorhergehenden Auswertezeitpunktes korrigiert wird. Hier ist jedoch nicht angegeben, wo der sogenannte Bremsdruck ermittelt wird, der bei Einzelrädern gewöhnlich nur an den Bremsen jedes einzelnen Rades gemessen werden kann.
Nach einem anderen bekannten Vorschlag (DE-A1 39 12 555) ist ein Verfahren zur Bestimmung des Radschlupfes einzelner Räder eines Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei aus den ermittelten Werten des Radschlupfes weitere Größen abgeleitet werden. Hierbei wird der Radschlupf bestimmt, indem die Drehzahlen der Einzelräder ohne beaufschlagte Bremskraft und mit beaufschlagter Bremskraft gemessen werden. Die Messung der Bremskraft, die von der Bremsanlage auf dieses Rad ausgeübt wird, kann durch unmittelbare Messung der Kraft an dem Bremssattel geschehen oder durch Messung des auf den Radbremszylinder wirkenden Druckes, wobei allerdings ein Fahrzeug-Geschwindigkeitsverlauf nicht erstellt wird. Außerdem steht der durch menschliche Fußkraft erzeugte Bremsdruck im Belieben des Fahrers. In dem bekannten Verfahren ist es nur möglich, einen stabilen Bremsbereich dadurch zu ermitteln, daß die Radverzögerung unter einem geeignet vorzugebenden Schwellwert bleibt, was im Zusammenhang mit der Ermittlung des Radschlupfes steht.
Außerdem ist es bekannt (DE-A1 28 40 262), wovon die Erfindung ausgeht, bei einer Einrichtung zur Steuerung pneumatischer oder elektropneumatischer Bremsung von Schienenfahrzeugen für jeden einzelnen Wagen bei vom Führerstand vorgegebenen Sollwerten und pro Drehgestell vorhandenen Geschwindigkeitsgebern über einen Mikroprozessor die Bremszylinder aus der Hauptluftleitung zu beaufschlagen. Generell können mit dem Mikroprozessor zwei verschiedene Regelprinzipien verwirklicht werden. Es kann auf konstanten Bremszylinderdruck entsprechend dem vorgegebenen Sollwert geregelt werden, wobei der Sollwert noch modifizierbar ist, oder es kann auf konstante Fahrzeugverzögerung (negative Beschleunigung) entsprechend dem vorgegebenen Sollwert geregelt werden. Damit sind Reibwertschwankungen der Bremsbeläge und Streckenneigungen ausgleichbar. Die damit gegebenen Regelbereiche erfassen jedoch nicht den Haftreibungsbeiwert zwischen Rad und Schiene. Eine Bremsung kann daher nicht in Abhängigkeit der Änderung des Haftreibungsbeiwertes erfolgen, und somit ist eine Berücksichtigung des stabilen Bremsbereiches nicht möglich. Die bekannte Einrichtung sieht außerdem Sensoren für die Istwerte der Last, der Achsgeschwindigkeiten und der Druckwerte für die Bremszylinder vor, wobei der vermaschte Regelkreis für den Bremszylinderdruck im Mikroprozessor geschlossen ist. Hierbei wird als Ergebnis jedoch der jeweilig notwendige Bremzylinderdruck in Abhängigkeit von dem Bremssollwert von Radgeschwindigkeit (Gleitschutzfunktion), Bremszylinderdruck und Last errechnet und ein Stellsignal an Drei-Punkt-Magnetventile geliefert. Auch aufgrund der bekannten Einrichtung ist es daher nicht möglich, die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit zu errechnen und darauf aufbauend den Gleitschutz einzustellen.
Schließlich fehlt es dem bekannten Vorschlag an Maßnahmen, die Fahrzeuggeschwindigkeit bei ständig wechselnden Reibungsverhältnissen auch ausreichend genau zu bestimmen. Die einem Bremszylinder zugeordneten Magnetventile regeln lediglich den zu einer bestimmten Zeit gewünschten Bremsdruck und lassen daher keinerlei Rückschlüsse über den jeweiligen Zustand zwischen Rad und Schiene zu. Es kann somit vorkommen, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit erheblich von der Radachsen-Geschwindigkeit abweicht, so daß die verminderte Radachsen-Geschwindigkeit beim Bremsen einen nicht mehr annehmbaren Wert für die nachzubildende Fahrzeuggeschwindigkeit liefert, die die Grundlage für ein blockierfreies Bremsen unabhängig von besonders glatten Stellen zwischen Rad und Schiene bildet.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, im Hinblick auf wechselnde Haftreibungsbeiwerte zwischen Rad und Schiene die Fahrzeuggeschwindigkeit genauer zu bestimmen.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß bei schlechten oder sich plötzlich ändernden Haftreibungsbeiwerten zwischen Rad und Schiene der Bremsweg trotzdem optimiert werden kann.
Nach weiteren Schritten ist vorgesehen, daß der für eine Radachse ermittelte Haftreibungsbeiwert zur Mittelwertbildung gegenüber an anderen Radachsen ermittelten Haftreibungsbeiwerten eingesetzt wird. Diese Maßnahme gestattet, nur kurzzeitig oder auf sehr kurzen Schienenwegabschnitten auftretende Änderungen der Haftreibungsbeiwerte zu kompensieren. Bei solchen kurzzeitigen Systemstörungen wird daher der gewünschte Druckabfall in einem hydraulischen oder pneumatischen Regelkreis nicht aktiv.
Die Einrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit für Schienenfahrzeuge basiert auf einem auf jeder Fahrzeugachse angeordneten Gebersystem (Polrad und Impulsgeber) für die Achsgeschwindigkeit bzw. Achsverzögerung. Jeder Achse ist außerdem ein Bremssystem mit Bremszylinder zugeordnet, wobei das Gebersystem an einen eine nachgebildete Fahrzeuggeschwindigkeit errechnenden Mikroprozessor angeschlossen ist.
Hierbei ist es vorteilhaft, daß jedem Bremszylinder ein Auslaßventil zugeordnet ist, dessen Magnetventilanschlüsse über den Mikroprozessor steuerbar sind und daß jedem Bremszylinder ein Drucksensor mit P-I-Wandler zugeordnet ist, der ebenfalls an den Mikroprozessor angeschlossen ist, der jeweils aus den Bremsdrücken Haftreibungsbeiwerte ermittelt und für die Korrektur der errechneten Fahrzeuggeschwindigkeit einsetzt. Der gewünschte Effekt der Haftreibungsbeiwert- Berücksichtigung kann somit schon durch die Zuordnung des Magnetventils zu einem vorhandenen Bremssystem erzielt werden.
Eine andere Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß das Auslaßventil aus einem zusammengeschalteten Belüftungs- und einem Entlüftungsmagnetventil besteht. Die besondere Gestaltung gestattet einen Druckaufbau oder einen Druckabbau, wobei jeweils im Gegensinn eine automatische Sperre entsteht.
Eine andere vorteilhafte Verbesserung besteht darin, daß das Belüftungs- und das Entlüftungsmagnetventil mittels einer den Durchgangsweg und den Entlüftungsweg verbindenden Leitung mit dem Bremszylinderanschluß verbunden ist. Dadurch wird die jeweilige Sperre unmittelbar auf den Bremszylinder übertragen.
Schließlich ist der Eingang des Drucksensors mit P-I-Wandler an die verbindende Leitung und die Ausgänge des Drucksensors mit P-I-Wandler an den Mikroprozessor angeschlossen. Dadurch kann die Haftreibungsbeiwert- Berechnung leicht in bestehende Antiblockiersysteme integriert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltung für einen bei Schienenfahrzeugen üblichen Gleitschutz mit dem integrierten System der Haftreibungsbeiwert-Bestimmung und
Fig. 2 ein Schaltungsdetail, das jeder der Achsen 1 bis 4 in Fig. 1 zugeordnet ist,
Fig. 3 einen Ausschnitt eines Meßdiagramms zur Bestimmung des Haftreibungsbeiwertes.
Aus einer Hauptluftleitung 1 wird ein Speicher 2 über ein Steuerventil 3 versorgt. Der Speicher 2 versorgt einen Bremszylinder 4 eines Schienenfahrzeugs, das mit zwei Drehgestellen 5 und 6 ausgerüstet ist. Jeder Bremszylinder 4 ist einer der Radachsen 7 zugeordnet. Auf jeder Radachse 7 befinden sich Bremsscheiben 8 mit Bremsbackengestängen 9. An einem Rad 10 einer Radachse 7 ist jeweils stirnseitig als ein Gebersystem 11 ein Polrad 12 und ein Impulsgeber 13 angeordnet. Jedes Gebersystem 11 ist mit einem Anschlußstecker 14 versehen. Sämtliche vier Anschlußstecker 14 sind über Leitungen 15 und 16 mit einem Verteiler 17 und dieser über eine Klemmleiste 18 an einen Mikroprozessor 19 (Mikrocomputer) angeschlossen.
Die Klemmleiste 18 ist über einen Druckschalter 20 an die Hauptluftleitung 1 angekoppelt. Über die Druckluftleitung 21 bzw. 22 wird jeder Bremszylinder 4 mit Druckluft versorgt. Zwischen die jeweilige Druckluftleitung 21 bzw. 22 und einen Bremszylinder 4 ist über eine flexible Zwischenleitung 23 jeweils ein Auslaßventil 24 geschaltet. Elektrische Magnetventilanschlüsse 25, 26 und 27 sind jeweils über einen Klemmkasten 28 und über eine gemeinsame Steuerleitung 29 an den Mikroprozessor 19 geführt.
Das Auslaßventil 24 (Fig. 2) besteht aus einem Magnetventil MV1 und einem Magnetventil MV2. Beide sind elektrisch durch die Magnetventilanschlüsse 25, 26 und 27 aneinander gebunden. An jedem Auslaßventil 24 ist ferner ein Drucksensor mit P-I-Wandler 30 vorgesehen.
Ein Teil des Auslaßventils 24 bildet ein Belüftungsmagnetventil 31 und ein anderer Teil ein Entlüftungsmagnetventil 32. Das Belüftungs- bzw. Entlüftungsmagnetventil 31, 32 ist mittels einer einen Durchgangsweg D und einen Entlüftungsweg E verbindenden Leitung 33 ausgestattet. Diese Leitung 33 führt jeweils zu einem Bremszylinderanschluß 34.
Der Eingang P des Drucksensors mit P-I-Wandler (Druck/Stromwandler) 30 ist druckseitig über die verbindende Leitung 33 angeschlossen und elektronikseitig führen die Ausgänge 1 zu dem Mikroprozessor 19.
Die Funktionsweise des Verfahrens bzw. der Einrichtung ist folgende:
Ausgehend von einem der in einem Bremszylinder 4 mittels des P-I-Wandlers 30 gemessenen Druckes P und des daraus gewonnenen Stromsignals (I) und bei Auftreten einer kritischen Verzögerung einer Achse, z. B. mehr als 1,6 m/sec2 Verzögerung, wird der momentane Haftreibungsbeiwert zwischen Rad und Schiene bestimmt und der jeweils ermittelte Haftreibungsbeiwert wird sodann für die Korrektur der errechneten Fahrzeuggeschwindigkeit zugrundegelegt. Hierbei wird der für eine Radachse 7 ermittelte Haftreibungsbeiwert zur Mittelwertbildung gegenüber den an anderen Radachsen ermittelten Haftreibungsbeiwerten eingesetzt. Mit den errechneten Haftreibungsbeiwerten wird die mittlere Fahrzeugverzögerung 35 bestimmt und dementsprechend die der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit durch Berechnung nachgebildete Fahrzeuggeschwindigkeit korrigiert. Es ist also möglich, in jedem Augenblick der Bewegung des Fahrzeugs sich so nahe wie möglich an die reale (absolute) Fahrzeuggeschwindigkeit rechnerisch anzunähern.
Bei Auftreten einer entsprechend verminderten Verzögerung an der Radachse wird über den Mikrocomputer 19 verzögerungsfrei durch Umschalten des Auslaßventils 24 von Druck D auf Entlüften E die Bremskraft auf die jeweilige Achse vermindert, so daß ein Blockieren des Rades vermieden wird.
Hierbei wird dem Prinzip nach wie folgt rechnerisch vorgegangen. Aufgrund der nachstehenden Gleichung
P · µk · R = 103 · G′ · µs · y · R (1)
worin bedeuten:
P = Anpreßkraft eines Bremsklotzes
µk = Bremsklotz-Reibbeiwert
R = Radius des Rades (10)
G′ = Radlast
µs = Haftreibungsbeiwert Rad/Schiene
y = Haftwert-Beanspruchungsfaktor,
besteht ohne Blockierung des Rades 10 ein Gleichgewicht zwischen Bremsmoment und Drehmoment am Rad 10.
Die Gleichung (1) wird entsprechend der vorhandenen Zylinderabmessungen und einem vorgegebenen Druck von 3 bar in einen Druckwert umgerechnet. Würde der angenommene Haftwert in der Bremsberechnung unterschritten, so entstünde ein Kraftüberschuß, der zu starker Verzögerung und anschließender Blockierung der Achse führen würde. Versuche und Messungen haben gezeigt, daß je nach Fahrzeugart und Bremseinrichtung, z. B. einem Bremsdruck von 3 bar im Bremszylinder etwa ein Haftreibungsbeiwert zwischen Rad und Schiene von 0,15 entspricht. Für den Fall, daß dieser Druck in kurzer Zeit steil absinkt (Fig. 3), z. B. auf 1,5 bar, so hat sich auch der zugrundegelegte Haftreibungsbeiwert derart vermindert, daß dieser unter 0,15 sinkt. Das bedeutet nichts anderes, als daß die Schiene streckenweise sehr "glatt" ist, z. B. durch nasses Laub, Eis oder Schneereste o. dgl. bedeckt ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, entspricht der Fahrzeugverzögerung 35 an den vier Achsen eine Achsgeschwindigkeit 36a bis 36d. Wie nunmehr deutlich dem Verlauf der vier tatsächlichen Achsgeschwindigkeiten 36a bis 36d entnommen werden kann, differiert eine rechnerisch nachgebildete Fahrzeuggeschwindigkeit 36′ an einer Stelle 38 des Druckabfalls der vier Bremsdruckverlaufkurven 37a, 37b, 37c und 37d, und zwar im Bereich 39, so daß dort der vorgeschlagene Korrekturfaktor für den Haftreibungsbeiwert angesetzt werden muß. Auf der Grundlage des jeweils sich rechnerisch ergebenden neuen Haftreibungbeiwertes wird sodann die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit in das Bremsverfahren eingebracht, wodurch sich auch bei glatten Schienen eine blockierfreie Bremsung erzielen läßt.
In ABS-Systemen wird die Fahrzeuggeschwindigkeit - wie ausgeführt wird - rechnerisch ermittelt. Treten über eine längere Zeit unterschiedliche Haftwerte zwischen Rad und Schiene auf, so kann eine große Differenz der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit und der errechneten Fahrzeuggeschwindigkeit auftreten. Die Erfindung gestattet, unter Berücksichtigung der angegebenen Schätzwerte von Bremsdruck und Haftreibungsbeiwert den letzteren genauer zu ermitteln. Hierzu wird der Druck im Bremszylinder mittels eines Drucksensors erfaßt und daraus in Verbindung mit den Achsverzögerungen der weitaus genauere Reibbeiwert zwischen Rad und Schiene abgeschätzt.
Mit dem so ermittelten Haftreibungsbeiwert kann die mittlere Fahrzeugverzögerung ermittelt und entsprechend die errechnete Ersatzgeschwindigkeit korrigiert werden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit bei Schienenfahrzeugen auf der Grundlage von fortlaufend errechneten Geschwindigkeitswerten, wobei von einer Kombination Polrad/Impulsgeber erzeugte frequenzproportionale Achs-Geschwindigkeitssignale erfaßt und über einen Mikroprozessor eine nachgebildete Fahrzeuggeschwindigkeit errechnet wird, wobei ausgehend von einem in einem Bremszylinder gemessenen Druck und einem diesem entsprechenden elektrischen Drucksignal und bei Auftreten einer kritischen Verzögerung einer Radachse, d. h. bei steilem Absenken des Druckes im Bremszylinder in kurzer Zeit, der momentane Haftreibungsbeiwert zwischen Rad und Schiene bestimmt wird und wobei mit den ermittelten Haftreibungswerten die mittlere Fahrzeugverzögerung bestimmt und dementsprechend die der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit durch Berechnung nachgebildete Fahrzeuggeschwindigkeit korrigiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für eine Radachse ermittelte Haftreibungsbeiwert zur Mittelwertbildung gegenüber an anderen Radachsen ermittelten Haftreibungsbeiwerten eingesetzt wird.
3. Einrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit für Schienenfahrzeuge mit auf einer Fahrzeugachse (7) angeordnetem Gebersystem (11) für die Achsgeschwindigkeit bzw. Achsverzögerung und jeder Radachse (7) zugeordnetem Bremssystem mit Bremszylinder (4), wobei das Gebersystem (11) an einen eine nachgebildete Fahrzeuggeschwindigkeit errechnenden Mikroprozessor (19) angeschlossen ist, wobei jedem Bremszylinder (4) ein Auslaßventil (24) zugeordnet ist, dessen Magnetventilanschlüsse (25, 26, 27) über den Mikroprozessor (19) steuerbar sind und wobei jedem Bremszylinder (4) ein Drucksensor mit P-I-Wandler (30) zugeordnet ist, der ebenfalls an den Mikroprozessor (19) angeschlossen ist, der jeweils aus den Bremsdrücken Haftreibungsbeiwerte ermittelt und für die Korrektur der errechneten Fahrzeuggeschwindigkeit einsetzt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (24) aus einem zusammengeschalteten Belüftungs- und einem Entlüftungsmagnetventil (31, 32) besteht.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungs- und das Entlüftungsmagnetventil (31, 32) mittels einer den Durchgangsweg (D) und den Entlüftungsweg (E) verbindenden Leitung (33) mit dem Bremszylinderanschluß (34) verbunden ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (P) des Drucksensors mit P-I-Wandler (30) an die verbindende Leitung (33) und die Ausgänge (I) des Drucksensors mit P-I-Wandler (30) an den Mikroprozessor (19) angeschlossen sind.
DE4137546A 1991-11-12 1991-11-12 Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit bei Schienenfahrzeugen Expired - Fee Related DE4137546C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137546A DE4137546C2 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit bei Schienenfahrzeugen
FR9213370A FR2683633B1 (fr) 1991-11-12 1992-11-06 Procede et dispositif pour determiner la vitesse reelle d'un vehicule, en particulier pour des vehicules sur rails.
GB9223589A GB2261953B (en) 1991-11-12 1992-11-10 Method and apparatus for determining travelling speed
ITMI922589A IT1256096B (it) 1991-11-12 1992-11-12 Procedimento e dispositivo per determinare la velocita' di marcia effettiva,in particolare su veicoli su rotaie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137546A DE4137546C2 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit bei Schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137546A1 DE4137546A1 (de) 1993-05-13
DE4137546C2 true DE4137546C2 (de) 1994-01-20

Family

ID=6444845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137546A Expired - Fee Related DE4137546C2 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit bei Schienenfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4137546C2 (de)
FR (1) FR2683633B1 (de)
GB (1) GB2261953B (de)
IT (1) IT1256096B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752655A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Knorr Bremse Systeme Hydraulische Bremsanlage mit einer Gleitschutzeinrichtung
DE10344540A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-04 Kes Keschwari Electronic Syste Verfahren zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit von Schienenfahrzeugen
DE102005001403A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-27 Kes Keschwari Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs
DE102008063892A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-08 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs mit Kompensation von Schwankungen der Reibbedingungen
DE102005001404B4 (de) * 2005-01-12 2012-08-23 Kes Keschwari Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Sand zwischen Rad und Schiene eines Schienenfahrzeugs
US8276995B2 (en) 2005-03-02 2012-10-02 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Control device for a rail vehicle
WO2017101908A2 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum erfassen der drehzahl einer radsatzwelle für schienenfahrzeuge
DE102016201884A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigungsanordnung
WO2021110396A1 (de) 2019-12-04 2021-06-10 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Regelung der abgabe eines adhäsionserhöhenden mittels bei einem schienenfahrzeug
EP4119414A1 (de) 2021-07-15 2023-01-18 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Abgabe von adhäsionserhöhendem mittel zur verbesserten bremswegeinhaltung bei schienenfahrzeugen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061456B3 (de) * 2008-12-10 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges während eines Bremsvorganges
DE102016200114A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-13 Kes Keschwari Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Sicherheitssteuerung für eine Druckluftbremse mit Gleitschutzsteuerung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235036A (en) * 1962-10-31 1966-02-15 Research Corp Brake control system
DE2707047B2 (de) * 1977-02-18 1979-08-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens der Räder von lauf achsenlosen Schienentriebfahrzeugen
DE2840262C3 (de) * 1978-09-15 1995-04-20 Knorr Bremse Ag Einrichtung zur Steuerung pneumatischer oder elektro-pneumatischer Bremsen von Schienenfahrzeugen
JPS5653943A (en) * 1979-10-09 1981-05-13 Nissan Motor Co Ltd Antiskid controller
DE3464868D1 (en) * 1983-12-16 1987-08-27 Bosch Gmbh Robert Procedure for determining an optimum slip value
DE3500745A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur anpassung der schlupfregelung an den momentanen reibwert
DE3717531C2 (de) * 1986-05-30 1993-12-23 Tokico Ltd Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Referenzgeschwindigkeit in einer blockiergeschützten Fahrzeug-Bremsanlage
DE3815452A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Wabco Westinghouse Steuerung Impulsgeber
DE3909589A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ermittlung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE3912555A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Daimler Benz Ag Verfahren zur bestimmung des radschlupfes einzelner raeder eines fahrzeuges

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752655A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Knorr Bremse Systeme Hydraulische Bremsanlage mit einer Gleitschutzeinrichtung
DE10344540A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-04 Kes Keschwari Electronic Syste Verfahren zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit von Schienenfahrzeugen
DE10344540B4 (de) * 2003-09-25 2007-11-08 Kes Keschwari Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit von Schienenfahrzeugen
DE102005001404B4 (de) * 2005-01-12 2012-08-23 Kes Keschwari Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Sand zwischen Rad und Schiene eines Schienenfahrzeugs
DE102005001403A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-27 Kes Keschwari Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs
DE102005001403B4 (de) * 2005-01-12 2009-05-20 Kes Keschwari Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs
DE102005001404C5 (de) * 2005-01-12 2016-06-09 Kes Keschwari Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Sand zwischen Rad und Schiene eines Schienenfahrzeugs
US8276995B2 (en) 2005-03-02 2012-10-02 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Control device for a rail vehicle
DE102008063892B4 (de) * 2008-12-19 2010-11-04 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs mit Kompensation von Schwankungen der Reibbedingungen
DE102008063892A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-08 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs mit Kompensation von Schwankungen der Reibbedingungen
WO2017101908A2 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum erfassen der drehzahl einer radsatzwelle für schienenfahrzeuge
DE102016124291A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle für Schienenfahrzeuge
DE102016201884A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigungsanordnung
WO2021110396A1 (de) 2019-12-04 2021-06-10 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Regelung der abgabe eines adhäsionserhöhenden mittels bei einem schienenfahrzeug
DE102019133072A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Regelung der Abgabe eines adhäsionserhöhenden Mittels bei einem Schienenfahrzeug
EP4119414A1 (de) 2021-07-15 2023-01-18 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Abgabe von adhäsionserhöhendem mittel zur verbesserten bremswegeinhaltung bei schienenfahrzeugen
DE102021118317A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Abgabe von adhäsionserhöhendem Mittel zur verbesserten Bremswegeinhaltung bei Schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2683633B1 (fr) 1995-09-15
GB9223589D0 (en) 1992-12-23
GB2261953A (en) 1993-06-02
ITMI922589A0 (it) 1992-11-12
GB2261953B (en) 1995-01-18
DE4137546A1 (de) 1993-05-13
IT1256096B (it) 1995-11-27
FR2683633A1 (fr) 1993-05-14
ITMI922589A1 (it) 1994-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874601B2 (de) Adaptiver gleitschutz für schienenfahrzeuge mit schlupfregler
DE3912555C2 (de)
DE4130848C1 (de)
DE4137546C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit bei Schienenfahrzeugen
EP0376984B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines eine kurvenfahrt anzeigenden signales
EP3665048B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von veränderungen im längsdynamischen verhalten eines schienenfahrzeugs
DE3534022A1 (de) Verfahren zum ermitteln des reibungskoeffizienten zwischen reifen und fahrbahn
DE4220991C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Koppelkraftregelung bei mehrteiligen Fahrzeugen
DE102014102881A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs
DE3925828C2 (de) Antiblockierregelsystem
DE4112845A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE10219067A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zuspannenergieregelung bei elektronisch geregelten Bremssystemen von Fahrzeugen
DE4446358C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen der Bremskraftaufteilung zwischen einem Zugfahrzeug und dem Anhänger
DE2227873A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung des schleuderns oder gleitens fuer fahrzeugraeder oder fahrzeugradsaetze auf einer roll- oder gleitbahn
DE19707210B4 (de) Verfahren zur achslastabhängigen Bremskraftverteilung in einer Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE102017119991A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von bremsungsrelevanten IST-Werten eines Schienenfahrzeuges für die Durchführung einer verzögerungsgeregelten Bremsung mit verteilter Sensorik
EP0844954B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs
DE19919180A1 (de) Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
EP0256283A2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE4214181C2 (de) Verfahren zur Bremsbelagverschleißregelung im Sinne eines Ausgleichs von Bremsbelagverschleißunterschieden in einer druckmittelbetätigten Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE19944333A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Giermoments
DE19842315A1 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
DE3837909C1 (en) Method and arrangement for measuring speed and displacement in the case of motive power (tractive) units providing total adhesion
DE19542295A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE4311017B4 (de) Einrichtung zur Einstellung der Bremskraft an Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE MRP SYSTEME FUER SCHIENENFAHRZEUGE GM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KESCHWARI-RASTI, MAHMUD, 30890 BARSINGHAUSEN, DE

8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee