DE19752655A1 - Hydraulische Bremsanlage mit einer Gleitschutzeinrichtung - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage mit einer Gleitschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE19752655A1
DE19752655A1 DE1997152655 DE19752655A DE19752655A1 DE 19752655 A1 DE19752655 A1 DE 19752655A1 DE 1997152655 DE1997152655 DE 1997152655 DE 19752655 A DE19752655 A DE 19752655A DE 19752655 A1 DE19752655 A1 DE 19752655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skid
hydraulic
hydraulic brake
brake system
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997152655
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Mayer
Joachim Linden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to DE1997152655 priority Critical patent/DE19752655A1/de
Publication of DE19752655A1 publication Critical patent/DE19752655A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/147In combination with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3235Systems specially adapted for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage für Schienenfahrzeuge mit einer Gleitschutzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Gleitschutzeinrichtung für hydraulische Bremsen sind gemäß UIC-Blatt 541-05 für zahlreiche Schienenfahrzeuge vorgeschrieben. Die Gleitschutzeinrichtung soll beim Bremsen das Blockieren der Radsätze verhindern und dadurch Laufflächenschäden vermeiden. Bei einem soge­ nannten "Masse-Gleitschutz" wird bei Überschreiten eines Grenzwertes einer Radumfangsverzögerung ein Bremszylinder ganz oder teilweise über ein Auslaßventil entlüftet und wieder belüftet. Bei einem "Mikro­ prozessor-Gleitschutz" wird der Schlupf von Radsätzen bei ungenügendem Kraftschlußwert zwischen Rad und Schiene geregelt. Dazu werden die Geschwindigkeiten aller Räder einer Fahrzeugeinheit über Drehzahlgeber erfaßt und hieraus durch den Mikroprozessor die tat­ sächliche Zuggeschwindigkeit berechnet und ein durch eine Bremssteuerung vorgegebener Zylinderdruck mittels einzelner Gleitschutzventile achs- oder drehgestellwei­ se reduziert.
Da die bisher bekannten stufigen Gleitschutzsysteme nur ein Gleitschutzventil zum Druckabsenken aufweisen, dauert ein erneuter Aufbau verhältnismäßig lange, so daß sich keine optimalen Ergebnisse hinsichtlich Brems­ weg und Blockierschutz erreichen lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bekannte Gleitschutzein­ richtungen so zu verbessern, daß eine Bremswegreduzie­ rung ermöglicht und ein Blockieren der Räder sicher verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 ange­ gebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprü­ chen zu entnehmen.
Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, einen Krafterzeuger zur Betätigung einer Bremse an eine Abzweigstelle zwischen zwei miteinander verbundenen Gleitschutzventilen anzuschließen. Ein erstes Gleit­ schutzventil ist mit einer Vorrichtung zur Vorgabe eines Bremsdrucks verbunden, die durch eine Pumpe mit einer Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt wird und das zweite Gleitschutzventil ist mit einer in einen Flüs­ sigkeitsbehälter mündenden Rücklaufleitung verbunden, wodurch sich ein geschlossener Hydraulikkreislauf er­ gibt.
Sind beispielsweise beide Ventile stromlos, so baut sich im Hydraulikkreislauf ein Druck auf, der gehalten wird, wenn das erste Ventil offen und das zweite ge­ schlossen ist und der sich abbaut, wenn beide Ventile offen sind. Ist ein vorgegebener Bremszylinderdruck zu groß, so kann das erste Ventil geschlossen und das zweite geöffnet werden, wodurch es möglich ist, daß sich im Hydrauliksystem ein Druck aufbaut, während der Bremszylinder entlastet wird. Wird nun das zweite Ventil wieder geschlossen und das erste geöffnet, so kann sich der im System angestaute Druck sehr schnell bis zum Bremszylinder "fortpflanzen". Durch Anbringen der Ventile in der Nähe des Bremszylinders lassen sich die Leitungslängen zwischen den Ventilen und dem Brems­ zylinder minimieren und die Druckfortpflanzungszeit weiter verringern.
Vorzugsweise werden die beiden Ventile durch eine Gleitschutzelektronik angesteuert, der durch einen oder mehrere Radsignalgebern Radsignale zugeführt werden. Solche Radsensoren sind preisgünstige Massen­ bauteile.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Abzweig­ stelle zwischen zwei Gleitschutzventilen mit einem oder mehreren an einer Achse des Schienenfahrzeugs ange­ brachten Bremskrafterzeugern verbunden. Alternativ dazu ist es auch möglich, die Abzweigstelle mit Bremskraft­ erzeugern eines ganzen Drehgestells zu verbinden, wodurch sich die Anzahl der zur Gleitschutzüberwachung eines ganzen Zuges erforderlichen Bauelemente weiter reduzieren läßt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Hydraulikschaltplan einer Bremsanlage mit einer Gleitschutzeinrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Bremsanlage mit einem Bremszylinder 1, mit einer Bremsdruckvorgabeeinrichtung 2, einem ersten und einem zweiten elektronisch ansteuerbaren Gleitschutzventil 3 bzw. 4. In den gezeigten Stellungen ist das Gleitschutzventil 3 offen und das Ventil 4 geschlossen. Die Gleitschutzventile 3 und 4 sind über elektrische Steuerleitungen 5 bzw. 6 mit einer Gleit­ schutzelektronik 7 verbunden. Ferner liegen beide Gleitschutzventile 3 und 4 an einem gemeinsamen Span­ nungspotential 8. Zur Steuerung der Gleitschutzventile 3 und 4 werden der Gleitschutzelektronik 7 über einen Radsignalgeber 9 Raddrehzahlsignale oder Radbeschleu­ nigungssignale zugeführt. Die beiden Gleitschutzventi­ le 3 und 4 sind über eine Verbindungsleitung 10 mitein­ ander verbunden. Die Verbindungsleitung 10 weist eine Abzweigung 11 auf, die über einen Druckschlauch 12 mit dem Bremszylinder 1 verbunden ist.
Die Bremsdruckvorgabeeinrichtung 2 weist einen Betäti­ gungshebel 13 zur Betätigung eines Betätigungszylinders 14 auf, der mit einem Hydrowandler 15 verbunden ist. Der Hydrowandler 15 wandelt das von einem Fahrer über den Betätigungshebel 13 vorgegebene analoge Signal der Hebelstellung in einen entsprechenden Druck um, der über eine Leitung 16 dem ersten Gleitschutzventil 3 zugeführt wird. Über eine Leitung 17 wird der Hydro­ wandler 15 von einer durch einen Motor 18 angetriebenen Pumpe 19 mit Öl versorgt. Zwischen der Pumpe 19 und dem Hydrowandler 15 ist ein Speicher 25 zur Speicherung von Druckenergie angeschlossen. Die Pumpe 19 saugt über eine Ansaugleitung 20 Öl aus einem Ölbehälter 21 an. Das angesaugte Öl strömt über den Hydrowandler 15, die beiden Gleitschutzventile 3 und 4 und eine Leitung 22 zurück in den Ölbehälter 21. Mögliche Strömungsrichtun­ gen des Öls in der Bremsanlage sind durch Pfeile 23 angezeigt.
Im Normalzustand sind beide Gleitschutzventile nicht angesteuert, d. h. das Gleitschutzventil 3 ist geöffnet und das Gleitschutzventil 4 abgesperrt. Der Betäti­ gungszylinder 1 wird mit dem Druck des Hydrowandlers 15 beaufschlagt. Ist der Druck bzw. das entsprechende Bremsmoment höher als das zwischen Rad und Schiene übertragbare Bremsmoment (bei red. Haftwert), dann setzt das Rad (Achse) zum Blockieren an. Nach Erreichen eines bestimmten Schlupfes (bzw. Verzögerung) wird die Bremskraft reduziert durch Ansteuern beider Gleit­ schutzventile. Die Bremskraft wird so gesteuert, daß ein Schlupf aufrechterhalten wird, der eine maximale Kraftübertragung (Rad/Schiene) gewährleistet. Der Druckaufbau kann gestuft (langsam) oder ungestuft (schnell) erfolgen, je nach Haftwertschwenkung (Rad/Schiene). Je schneller der Bremszylinder 1 mit Druck beaufschlagbar und entlastbar ist, desto kürzer wird der benötigte Bremsweg und um so geringer ist die Blockiergefahr.
Alternativ zu dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, an die Abzweigung 11 mehrere Bremszylin­ der 1 anzuschließen. Ferner ist es möglich, an den Hydrowandler 15 parallel mehrere aus ersten und zweiten Gleitschutzventilen 3 und 4 sowie zugeordneten Bremszy­ lindern 1 bestehende "Bremsgruppen" anzuschließen, die jeweils mit einer zentralen oder mehreren separaten Gleitschutzelektroniken 7 verbunden sind. Bei einer derartigen Anordnung ist, ähnlich wie bei pneumatischen Bremssystemen, eine Druckvorgabe durch einen einzigen Hydraulikwandler 15 (ein Bremskreis) möglich und eine Gleitschutzauslösung kann lokal, d. h. drehgestell- oder achsweise, erfolgen.
Mit dieser Ventilanordnung ist auch für "Low-Cost"- Hydrobremssteuerungen eine optimale Gleitschutzfunktion realisierbar. Zusätzlich läßt sich eine "Notlöse­ funktion" durch stetiges Ansteuern der Gleitschutzven­ tile 3 und 4 realisieren, wobei dies durch gleichzeiti­ ges Ansteuern der Ventile 3 und 4 erfolgt, so daß das Ventil 3 absperrt und das Ventil 4 öffnet und Druck im Bremszylinder 1 abgebaut wird.

Claims (8)

1. Hydraulische Bremsanlage für Schienenfahrzeuge mit einer Gleitschutzeinrichtung, wobei die Bremsanla­ ge eine Bremsdruckvorgabeeinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgang (16) der Bremsdruckvorgabeeinrich­ tung (2) mit einem ersten elektronisch ansteuer­ baren Gleitschutzventil (3) verbunden ist, das ei­ nen Ausgang aufweist, der über eine Verbindungs­ leitung (10) mit einem zweiten elektrisch ansteu­ erbaren Gleitschutzventil (4) verbunden ist, wobei die Verbindungsleitung (10) eine Abzweigstelle (11) aufweist, die mit einem Bremskraft­ erzeuger (14) zum Betätigen einer Bremse verbunden ist, wobei die Gleitschutzventile (3, 4) in einer ihrer Stellungen abgesperrt und in einer anderen Stellung offen sind.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Gleitschutzventil (3, 4) durch eine Gleitschutzelektronik (7) angesteu­ ert werden.
3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschutzelektronik (7) mit einem oder mehreren Radsignalgeber (9) verbunden ist und ein von diesem geliefertes Radbewegungssignal verar­ beitet.
4. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigstelle (11) mit mehreren Bremskraf­ terzeugern (1) verbunden ist, die einem Drehge­ stell eines Schienenfahrzeugs zugeordnet sind.
5. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprü­ che bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigstelle (11) mit mehreren Bremskraf­ terzeugern (1) verbunden ist, die einer Achse ei­ nes Schienenfahrzeugs zugeordnet sind.
6. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer einzigen Bremsdruckvorgabeeinrich­ tung (2) mehrere erste und zweite Gleitschutzven­ tile (3, 4) sowie zugeordnete Bremskrafterzeuger (1) verbunden sind.
7. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsdruckvorgabeeinrichtung (2) einen Hydrowandler (15) aufweist.
8. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsdruckvorgabeeinrichtung (2) über eine durch einen Motor (18) angetriebene Pumpe (19) Hy­ draulikflüssigkeit zugeführt wird, wobei die Hy­ draulikflüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbehälter (21) angesaugt wird, in den eine mit einem zweiten Gleitschutzventil (4) verbundene Leitung (22) mün­ det.
DE1997152655 1997-11-27 1997-11-27 Hydraulische Bremsanlage mit einer Gleitschutzeinrichtung Ceased DE19752655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152655 DE19752655A1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Hydraulische Bremsanlage mit einer Gleitschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152655 DE19752655A1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Hydraulische Bremsanlage mit einer Gleitschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752655A1 true DE19752655A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7850018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997152655 Ceased DE19752655A1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Hydraulische Bremsanlage mit einer Gleitschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19752655A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137546C2 (de) * 1991-11-12 1994-01-20 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit bei Schienenfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137546C2 (de) * 1991-11-12 1994-01-20 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit bei Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2244919B1 (de) Festellbremse für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb der feststellbremse
CH646655A5 (de) Einrichtung zur steuerung pneumatischer bremsen von schienenfahrzeugen.
DE3527532C2 (de)
DE19950034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE102014100069A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Bremseinrichtung einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination und Bremseinrichtung gesteuert nach dem Verfahren
EP0274610B1 (de) Fahrzeug mit Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung
EP0812747B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten und Lösen von druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsen für eine Anfahrhilfe auf einer geneigten Fahrbahn
EP2419309B1 (de) Verfahren zur steuerung eines fahrzeugs mit lediglich gebremster hinterachse und bremsschlupfregelung
WO1995016592A1 (de) Bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung für ein strassenfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE102005056985A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zur Vermeidung von Bremsenknarzen
DE19834167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Bremsleistung an momentane Rad-Fahrbahn-Kraftschluß-Bedingungen
EP0241872A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Betätigung der hydrodynamischen Verzögerungsbremse von Kraftfahrzeugen
DE19523235A1 (de) Elektronisch geregeltes Bremssystem
DE10327567A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage
DE19752655A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Gleitschutzeinrichtung
DE3621000C2 (de) Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO1992004213A1 (de) Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn
DE69008925T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Wirkung einer Blockierschutz-Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug.
WO1997041015A1 (de) Verfahren zur beeinflussung fahrdynamischer grössen
DE112020003774T5 (de) Bremssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005061551B3 (de) Bremssystem eines Fahrzeugs mit in Gefahrensituationen voreingesteuertem Bremsdruck
WO2001032487A1 (de) Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19639005A1 (de) Bremsdruckregeleinheit für eine Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremsdruckregeleinheit und Verfahren zu deren Betrieb
DE102005056986A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zur Vermeidung von Bremsenquietschen
WO1998013239A1 (de) Schlupfgeregelte druckluft-bremsanlage für nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection