DE4242392A1 - Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE4242392A1
DE4242392A1 DE4242392A DE4242392A DE4242392A1 DE 4242392 A1 DE4242392 A1 DE 4242392A1 DE 4242392 A DE4242392 A DE 4242392A DE 4242392 A DE4242392 A DE 4242392A DE 4242392 A1 DE4242392 A1 DE 4242392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
line
control
braking force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4242392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242392C2 (de
Inventor
Mahmud Keschwari-Rasti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR-BREMSE SYSTEME FUER SCHIENENFAHRZEUGE GMBH, 8
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6475381&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4242392(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4242392A priority Critical patent/DE4242392C2/de
Priority to DE19934311017 priority patent/DE4311017B4/de
Priority to EP93250339A priority patent/EP0601681B2/de
Priority to ES93250339T priority patent/ES2098657T5/es
Priority to DE59305613T priority patent/DE59305613D1/de
Publication of DE4242392A1 publication Critical patent/DE4242392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242392C2 publication Critical patent/DE4242392C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3235Systems specially adapted for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/228Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices for railway vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Es ist bekannt, an Bremszangen für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen die jeweilige Schließkraft der Bremszange genau zu messen. Die Ausgestaltung dazu erfordert generell eine Bremszange mit zwei etwa mittig durch eine Zugstange miteinander verbundenen Bremszangenhebeln, die einerseits an eine Bremsscheibe anpreßbare Bremsbacken tragen und andererseits über je einen Kniehebel an einem etwa parallel zur Längsrichtung der Bremszangenhebel beweglichen Betätigungsglied eines Bremskraftmotors (Elektromotors) angelenkt sind, wobei die betätigungsgliedseitigen Enden der Bremszangenhebel über etwa in deren Verlängerung verlaufende Laschen am Gehäuse des Bremskraftmotors angelenkt sind und wobei die Kniehebel mit dem Betätigungsglied über eine im wesentlichen nur in Bewegungsrichtung des letzteren verlaufende Kräfte übertragende sowie die quer hierzu verlaufende, die Enden der Kniehebel in annähernd gleichbleibendem Abstand haltende Abstützkraft zwischen diesen Enden messende Vorrichtung verbunden sind (DE-PS 35 43 456).
Diese bekannte Lösung versucht, die Bremskraft über die Haftreibung zwischen Bremsscheibe und den Bremsbacken (Anpreßkraft) zu bestimmen, was effektiv von dem jeweiligen Haftreibungsbeiwert abhängt. Dafür sind Kniehebel vorgesehen, die durch Aktionskräfte eines Bremskraftmotors über ein Betätigungsglied auf U-Schenkel einer besonderen Vorrichtung einwirken, wobei zwischen den U-Schenkeln, die leicht gegeneinander bewegbar sein sollen, eine Kraftmeßdose angeordnet ist. Hier sind jedoch durch Verformungen und Übertragungsglieder verschiedene Meßfehler unvermeidlich.
Der im Anspruch 1 bzw. Anspruch 3 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, nicht nur ein genaueres Meßergebnis für die Bremskraft zu erzielen, sondern gleichzeitig eine Korrektur einer vom Sollwert abweichenden Bremskraftgröße vornehmen zu können.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Bremskraft in allernächster Nähe der Bremsbacken ohne Zwischenschaltung von Gelenkteilen gemessen werden kann, daß dadurch eine höchstmögliche Genauigkeit erzielt wird und daß die Korrektur der Ist-Bremskraft im Sinne der Soll-Bremskraft ebenfalls auf kurzem Weg erzielt werden kann. Außerdem ist es möglich, auch nachteilig hohe Bremskräfte in Abhängigkeit weiterer Einflußgrößen zu korrigieren.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben. Die Weiterbildungen nach Anspruch 2 besteht darin, daß bei überschüssiger Bremskraft der Bremszylinderdruck soweit reduziert wird, daß der angepaßte Bremszylinderdruck dem jeweils aktuellen Haftreibungswert zwischen Rad und Schiene analog ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 3. Dieser betrifft eine Einrichtung zur Einstellung der Bremskraft an Schienenfahrzeugen, bei der eine jedem Schienenfahrzeug zugeordnete Hauptbehälterluftleitung über ein steuer- und/oder regelbares Ventilsystem an einen Bremszylinder geführt ist, der mit einem Gestängesteller versehen ist und dazu an eine Kolbenstange angeschlossenes Bremsgestänge mittels zwei gegenläufiger Bremsbacken mit einer auf der Achse der Radpaare befestigten Bremsscheibe zusammenwirkt, wobei Sollwert-Signale über einen Fahrzeug-Bus und/oder eine Pulsbreitensteuerung an eine Bremssteuerung zur Verarbeitung leitbar sind und die Bremssteuerungs-Signale mittels Leitungen auf das Ventilsystem schaltbar sind.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, daß in dem Bremsgestänge ein Bremsmomentaufnehmer für die Messung von Dehnungs-, Zug- oder Biegekräften und zur Umwandlung in ein elektrisches Meßsignal angeordnet ist, daß die Meßsignale an die Bremssteuerung weiterleitbar und mit über den Fahrzeug-Bus erhaltenen Sollwert-Signalen eines Sollwert-Potentiometers vergleichbar sind und daß das Differenzwert- Sollsignal über das Ventilsystem an den Bremszylinder weiterleitbar ist zur Änderung des Bremsmomentes an dem Bremsbackenpaar. Hierdurch wird die erwähnte genaue Messung im allernächsten Bereich des Bremsbackenpaares ermöglicht, so daß eine dementsprechend genaue Korrektur des Ist-Wertes zum Soll-Wert stattfinden kann.
Eine Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß der Bremsmomentaufnehmer an einer als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Stange angeordnet ist, deren Enden an dem Bremsbacken und an der Kolbenstange angeordnet sind, wobei das gegenüberliegende Bremsgestänge an einer rahmenfesten Gelenklagerstelle und an dem anderen Bremsbacken drehgelagert und mit dem zweiarmigen Hebel mittels einer Querstange verbunden ist. Somit kann die Erfindung an bereits vorhandenen Bremssystemen von Eisenbahnwagen und anderen Schienenfahrzeugen eingesetzt, bzw. nachgerüstet werden.
Eine weitere Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß das Ventilsystem aus einem an die Bremssteuerung angeschlossenen Proportionalventil und einem an dieses angeschlossenen Wegeventil und einem mit letzterem verbundenen Belüftungssystem bzw. Entlüftungsventil besteht, wobei das Belüftungsventil oder das Entlüftungsventil über eine Leitung und über einen Druck-Umsetzer mit dem Bremszylinder verbunden ist. Der Vorteil davon ist, daß jede beliebige Charakteristik des Druckverlaufs über das Proportionalventil gefahren werden kann; bei Defekten in der Bremssteuerung oder im Proportionalventil kann auf eine Notdruckbremsung ausgewichen werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bremssteuerung über eine vierte Verbindung mit einem Logikelement und dasselbe über eine dritte Verbindung mit einem Elektromagneten des Wegeventils verbunden ist. Damit kann das Wegeventil unmittelbar von der Bremssteuerung aus angesprochen werden, wodurch weitere Bremsfunktionen ermöglicht werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an die Bremssteuerung eine Lasterfassung über eine Leitung angeschlossen ist. So können z. B. Gewichtskräfte unmittelbar in die Bremssteuerung über die Lasterfassung eingegeben werden.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß an die Bremssteuerung eine Bremsarten-Erfassung über eine oder mehrere Leitungen angeschlossen ist. Auch hier wird die unmittelbare Eingabe von Bremsarten-Daten, wie Notbremse, Haltebremse u. dgl. ermöglicht.
Eine andere Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, daß über einen internen Datenbus an die Bremssteuerung ein Gleitschutzgerät angeschlossen ist, das über eine redundante Leitung mit der Bremssteuerung verbunden ist.
Eine vorteilhafte Verbesserung der Erfindung ist weiterhin dadurch gegeben, daß das Gleitschutzgerät und die Bremssteuerung über den Minidaten-Bus mit einer Rollüberwachung und mit einem Diagnosesystem in datenaustauschender Verbindung steht, wobei das Diagnosesystem über einen Verbindungs-Bus mit dem Fahrzeug-Bus datenaustauschend verbunden ist. Daraus ergeben sich die Vorteile, daß auch bei Ausfall der Bremssteuerung oder des Proportionalventils auf eine Notdruckbremsung umgeschaltet wird, so daß der Bremszylinder mit dem gewünschten Druck im Bremsfall beaufschlagt wird.
Die Erfindung ist weiterhin derart gestaltet, daß das Diagnose-System über eine sechste Verbindung mit dem Logikelement verbunden ist. Es können daher auch Schaltbefehle aus dem Diagnose-System über das Logikelement unmittelbar an den Elektromagneten des Wegeventils geschaltet werden, so daß Ausfälle anderer Bauteile behoben werden.
Der Bremszylinder kann weiterhin dahingehend gesteuert werden, daß das Diagnose-System und das Gleitschutzgerät über eine Steuerleitung mit dem Druck-Umsetzer verbunden sind. Dadurch wird die Möglichkeit eröffnet, in dem Diagnosesystem, dem Gleitschutzgerät und der Bremssteuerung zugleich die gemessenen Drücke zu kontrollieren. Sodann wird die Verzögerung des Radsatzes geprüft.
Eine weitergehende Ergänzung der Erfindung besteht darin, daß das Gleitschutzgerät über eine Leitung an ein weiteres Logik-Element angeschlossen ist, das seinerseits mit dem jeweiligen Elektromagneten des Belüftungsventils oder des Entlüftungsventils signalmäßig verbunden ist. Somit können Steuerbefehle unmittelbar aus dem Gleitschutzgerät und das Belüftungsventil bzw. Entlüftungsventil auf den Bremszylinder übertragen werden.
Dasselbe Steuerungsverfahren kann dahingehend durchgeführt werden, daß auch die Roll-Überwachung über eine Steuerleitung an das Logik-Element angeschlossen ist. Somit können auch hier unmittelbar über die Rollüberwachung redundante Steuerbefehle an das Be- oder Entlüftungsventil und damit an den Bremszylinder gegeben werden.
Vorteilhaft ist es außerdem, daß auf der Achse für das Radpaar ein Polrad und diesem berührungslos gegenüberliegend ein Impulsgeber angeordnet sind, über dessen Signalleitung und Abzweigleitungen die aktuellen Fahrzeugdaten sowohl an die Roll-Überwachung als auch an das Gleitschutzgerät übertragbar sind. Beim Anfahren überwacht die Roll-Überwachung das langsame Anfahren bzw. Bewegen sämtlicher Achsen.
Schließlich ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß an dem Bremsmomentaufnehmer über eine fünfte Verbindung die Roll-Überwachung und das Diagnose-System angeschlossen sind. Damit werden auch die Rollüberwachung und das Diagnosesystem mit den jeweils genau gemessenen Bremskräften über dementsprechende Daten versorgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein Funktions- und Blockschaltbild der Gesamteinrichtung.
Ein auf Schienen laufendes Räderpaar 1a, 1b ist auf der Achse 2 gelagert, die auch eine Bremsscheibe 3 trägt. An den Seitenflächen der Bremsscheibe 3 greift symmetrisch ein Bremsbackenpaar 4a, 4b an, das mittels eines Bremsgestänges 5 mit einer Querstange 6 und einem zweiarmigen Hebel 7 an die Kolbenstange 8 angelenkt ist. Die Kolbenstange 8 nimmt auch einen Gestängesteller 9 auf, der das Bremsspiel ausschaltet. Die Kolbenstange 8 bzw. der Gestängesteller 9 sind in dem Bremszylinder 10 geführt. Innerhalb des Bremsgestänges 5 ist ein Bremsmomentaufnehmer 11 eingeschaltet, der z. B. eine Kraft (Dehnungskraft, Zugkraft, Biegekraft, Druckkraft u. dgl.) in ein elektrisches Signal umformt. Der Bremsmomentaufnehmer 11, der z. B. aus einem Dehnungsmeßstreifen besteht, ist über eine Verbindung 12 an eine Bremssteuerung 13 angeschlossen.
Die Bremssteuerung 13 kommuniziert über einen Verbindungs-Bus 14 mit einem Fahrzeug-Bus 15, der an den Datenbus 16 eines Führerstandes 17, z. B. einer Lokomotive, ankoppelbar ist.
Der Führerstand 17 weist neben einem Sollwert-Potentiometer 18 ein mit dem Datenbus 16 verbundenes Elektronik-Diagnose-Gerät 19, einen über einen weiteren Datenbus 20 angeschlossenen Monitor 21 auf. Die Sollwert-Signale des Sollwert-Potentiometers 18 gelangen von dem Elektronik-Diagnose-Gerät 19 über eine zweite redundante Verbindung 24 (jeweils gestrichelte Linie) als Pulsbreitensteuerung 22, Pulsbreitenänderung 23 über eine Kopplung 25 in die Bremssteuerung 13 und von dieser zu einem Elektromagneten 26 eines Proportional-Ventils 27. Dieses ist durch eine Leitung 28 an eine Hauptbehälterluftleitung 29 unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils 30, eines Absperrventils 31 und eines Vorratsbehälters 32 angeschlossen.
Ein Wegeventil 33 ist an die Leitung 28 unter Zwischenschaltung eines Notdruckventils 34 über eine Leitung 35 angeschlossen. Von dem Wegevenil 33 sind eine Leitung 36 an das Proportional-Ventil 27 und eine Leitung 37 an ein Belüftungsventil 38 und ein Entlüftungsventil 39 geführt. Der Elektromagnet 33a des Wegeventils 33 ist ferner durch eine dritte Verbindung 40 an ein Logikelement 41 signalmäßig angeschlossen, das ebenfalls signalmäßig durch eine vierte Verbindung 42 mit der Bremssteuerung 33 zusammenwirkt.
Der Bremszylinder 10 steht sodann durch eine Leitung 43 und durch eine Leitung 44 mit einem Druckumsetzer 45 in Verbindung. Die bis hier beschriebene Einrichtung bewirkt, daß der in dem Bremsgestänge 5 (bzw. in dem zweiarmigen Hebel 7) eingeschaltete Bremsmomentaufnehmer 11 die tatsächliche Bremskraft mißt, daß die gemessene Bremskraft mit dem Bremskraft-Sollwert des Sollwert-Potentiometers 18 in der Bremssteuerung 13 verglichen wird und daß analog zu dem ermittelten Differenzwert der Druck in dem Bremszylinder 10 verändert, d. h. erhöht oder reduziert wird. Bei überschüssiger Bremskraft wird der Bremszylinderdruck soweit reduziert, daß der angepaßte Bremszylinderdruck dem jeweils aktuellen Haftreibungswert zwischen Rad 1a, 1b und der Schiene entspricht.
Im Führerhaus 17 sind weiterhin an das Elektronik-/Diagnose-Gerät Zusatzfunktionen 46, wie z. B. für Notbremsungen, Zielbremsungen, automatische Fahr- und Bremssteuerung, Linienzug-Beeinflussung, Zugartwechsel, lastabhängige Bremsung, Schnellbremsung, Magnetschienenbremse, Bremsbeschleunigung, Lösebeschleunigung u. dgl. vorgesehen. Außerdem können über ein Gerät 47 die tatsächlichen Bewegungsparameter in das Elektronik-/Diagnose-Gerät 19 eingespeist und dort verarbeitet werden.
An den Fahrzeugbus 15 ist ein Diagnose-System 48 für einen weiteren Verbindungs-Bus 49 an den Datenfluß angeschlossen, ebenso ein zweiter Monitor 50. Das Diagnosesystem 48 ist ferner an den Fahrzeug-Bus 15 angeschlossen, die an die zweite Verbindung 24 ankoppelbar ist. Von der Fahrzeug-Verbindung 51 verläuft außerdem eine Signalleitung 52 für die Pulsbreitensteuerung 22 (VÖV-Signale betreffend eine Bremswertvorgabe). Das Diagnose-System 48 überprüft die gesamte Peripherie und leitet die Signalwerte über den Fahrzeug-Bus 15 in den Führerstand 17. Eine Signalleitung 52 ist von der Fahrzeug-Verbindung 51 auch zur Bremssteuerung 13 geführt.
Das Diagnose-System 48 erhält auch Signale über eine fünfte Verbindung 53 vom Bremsmomentaufnehmer 11 und gibt Signale über eine sechste Verbindung 54 an das Logik-Element 41 weiter.
Als weiteres System ist ein Gleitschutzgerät 55 über einen Minidaten- Bus 56 sowohl mit der Bremssteuerung 13 als auch mit dem Diagnose- System 48 als auch mit einer Roll-Überwachung 57 verbunden. Das Gleitschutzgerät 55 ist außerdem direkt mit der Bremssteuerung 13 mittels einer Leitung 58 und mit dem Diagnose-System 48 verbunden. Außerdem führt eine Leitung 59 zu einem weiteren Logik-Element 60, das den Elektromagneten 61 der Belüftungs- und Entlüftungsventile 38 und 39 steuert.
Eine weitere Logik-Element-Leitung 64a ist von der Roll-Überwachung 57 an das Logik-Element 60 geführt.
Tatsächliche Fahrdaten w erden von einem auf der Achse 2 sitzenden umlaufenden Polrad 62 und einem Impulsgeber 63 durch eine Signalleitung 64 über Abzweigleitungen 65 und 66 in das Gleitschutzgerät 55 und gleichzeitig in die Roll-Überwachung 57 geleitet.
Außerdem ist von der Lasterfassung 67 über eine Leitung 67a eine unmittelbare Verbindung zur Bremssteuerung 13 geschaffen. Ebenso besteht eine solche unmittelbare Verbindung von der Bremsarten-Erfassung 68 über eine oder mehrere Leitungen 68a.
Das Diagnose-System 48 wird ferner über eine Steuerleitung 69 mit den Signalen des Druck-Umsetzers 45 versorgt, wobei diese Signale über die Leitung 58 ebenfalls in das Gleitschutzgerät 55 geführt sind.
Bezugszeichenliste
 1a Radpaar
 1b Radpaar
 2 Achse
 3 Bremsscheibe
 4a Bremsbackenpaar
 4b Bremsbackenpaar
 5 Bremsgestänge
 5a Gelenklagerstelle
 6 Querstange
 7 Hebel, zweiarmig
 8 Kolbenstange
 9 Gestängesteller
10 Bremszylinder
11 Bremsmomentaufnehmer
12 erste Verbindung
13 Bremssteuerung
14 Verbindungs-Bus
15 Fahrzeug-Bus
16 erster Datenbus
17 Führerstand
18 Sollwert-Potentiometer
19 Elektronik-/Diagnose-Gerät
20 zweiter Datenbus
21 erster Monitor
22 Pulsbreitensteuerung
23 Pulsbreitenänderung
24 zweite Verbindung
25 Kopplung
26 Elektromagnet
27 Proportionalventil
28 Leitung
29 Hauptbehälterluftleitung
30 Rückschlagventil
31 Absperrventil
32 Vorratsbehälter
33 Wegeventil
33a Elektromagnet
34 Notdruckventil
35 Leitung
36 Leitung
37 Leitung
38 Belüftungsventil
39 Entlüftungsventil
40 dritte Verbindung
41 Logikelement
42 vierte Verbindung
43 Leitung
44 Leitung
45 Druck-Umsetzer
46 Zusatzfunktionen
47 Gerät
48 Diagnose-System
49 Verbindungs-Bus
50 zweiter Monitor
51 Fahrzeug-Verbindung
52 Signalleitung
53 fünfte Verbindung
54 sechste Verbindung
55 Gleitschutzgerät
56 interner Datenbus
57 Roll-Überwachung
58 Redundanz-Leitung
59 Redundanz-Leitung
60 Logik-Element
61 Elektromagnet
62 Polrad
63 Impulsgeber
64 Signalleitung
64a Steuerleitung
65 Abzweigleitung
66 Abzweigleitung
67 Lasterfassung
67a Leitung
68 Bremsarten-Erfassung
68a Leitung
69 Steuerleitung

Claims (16)

1. Verfahren zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben, die auf einer Radachse eines Schienenfahrzeugs angeordnet sind, mit einem an einem Bremszylinder angeschlossenen Bremsgestänge, das mittels einer Bremszange die Bremskraft auf die Bremsscheibe überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bremsgestänge (5) ein Bremsmomentaufnehmer (11) die tatsächliche Bremskraft mißt, daß die gemessene Bremskraft mit dem Bremskraft-Sollwert in einer Bremssteuerung (13) verglichen wird und daß analog zu dem ermittelten Differenzwert der Druck in dem Bremszylinder (10) verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei überschüssiger Bremskraft der Bremszylinderdruck soweit reduziert wird, daß der angepaßte Bremszylinderdruck dem jeweils aktuellen Haftreibungsbeiwert zwischen Rad (1a, 1b) und Schiene analog ist.
3. Einrichtung zur Einstellung der Bremskraft an Schienenfahrzeugen, bei der eine jedem Schienenfahrzeug zugeordnete Hauptbehälterluftleitung über ein steuer- und/oder regelbares Ventilsystem an einen Bremszylinder geführt ist, der mit einem Gestängesteller versehen ist und dessen an eine Kolbenstange angeschlossenes Bremsgestänge mittels zwei gegenläufiger Bremsbacken mit einer auf der Achse der Radpaare befestigten Bremsscheibe zusammenwirkt, wobei Sollwert-Signale über einen Fahrzeug-Bus und/oder eine Pulsbreitensteuerung an eine Bremssteuerung zur Verarbeitung leitbar sind und die Bremssteuerungs-Signale mittels Leitungen auf das Ventilsystem schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bremsgestänge (5) ein Bremsmomentaufnehmer (11) für die Messung von Dehnungs-, Zug- oder Biegekräften und zur Umwandlung in ein elektrisches Meßsignal angeordnet ist, daß die Meßsignale an die Bremssteuerung (13) weiterleitbar und mit über den Fahrzeug-Bus (15) erhaltenen Sollwert-Signalen eines Sollwert-Potentiometers (18) vergleichbar sind und daß das Differenzwert-Sollsignal über das Ventilsystem an den Bremszylinder (10) weiterleitbar ist zur Änderung des Bremsmomentes an dem Bremsbackenpaar (4a, 4b).
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsmomentaufnehmer (11) an einer als zweiarmiger Hebel (7) ausgebildeten Stange angeordnet ist, deren Enden an dem Bremsbacken (4a) und an der Kolbenstange (8) angeordnet sind, wobei das gegenüberliegende Bremsgestänge (5) an einer rahmenfesten Gelenklagerstelle (5a) und an dem anderen Bremsbacken (4b) drehgelagert und mit dem zweiarmigen Hebel (7) mittels einer Querstange (6) verbunden ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilsystem aus einem an die Bremssteuerung (13) angeschlossenen Proportionalventil (27) und einem an dieses angeschlossenen Wegeventil (33) und einem mit letzterem verbundenen Belüftungsventil (38) bzw. Entlüftungsventil (39) besteht, wobei das Belüftungsventil (38) oder das Entlüftungsventil (39) über eine Leitung (44) und über einen Druck-Umsetzer (45) mit dem Bremszylinder (10) verbunden ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremssteuerung (13) über eine vierte Verbindung (42) mit einem Logikelement (41) und dasselbe über eine dritte Verbindung (40) mit einem Elektromagneten (33a) des Wegeventils (33) verbunden ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Bremssteuerung (13) eine Lasterfassung (67) über eine Leitung (67a) angeschlossen ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Bremssteuerung (13) eine Bremsarten-Erfassung (68) über eine oder mehrere Leitungen (68a) angeschlossen ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß über einen internen Datenbus (56) an die Bremssteuerung (13) ein Gleitschutzgerät (55) angeschlossen ist, das über eine redundante Leitung (58) mit der Bremssteuerung (13) verbunden ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitschutzgerät (55) und die Bremssteuerung (13) über den internen Datenbus (56) mit einer Roll-Überwachung (57) und mit einem Diagnosesystem (48) in datenaustauschender Verbindung steht, wobei das Diagnosesystem (48) über einen Verbindungs-Bus (49) mit dem Fahrzeug-Bus (15) datenaustauschend verbunden ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Diagnose-System (48) über eine sechste Verbindung (54) mit dem Logikelement (41) verbunden ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Diagnosesystem (48) und das Gleitschutzgerät (55) über eine Steuerleitung (69) mit dem Druck-Umsetzer (45) verbunden sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitschutzgerät (55) über eine Leitung (59) an ein weiteres Logik-Element (60) angeschlossen ist, das seinerseits mit dem jeweiligen Elektromagneten des Belüftungsventils (38) oder des Entlüftungsventils (39) signalmäßig verbunden ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Roll-Überwachung (57) über eine Steuerleitung (64a) an das Logik-Element (60) angeschlossen ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (2) für das Radpaar (1a, 1b) ein Polrad (62) und diesem berührungslos gegenüberliegend ein Impulsgeber (63) angeordnet sind, über dessen Signalleitung (64) und Abzweigleitungen (65, 66) die aktuellen Fahrzeugdaten sowohl an die Rollüberwachung (57) als auch an das Gleitschutzgerät (55) übertragbar sind.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bremsmomentaufnehmer (11) über eine fünfte Verbindung (53) die Roll-Überwachung (57) und das Diagnose-System (48) angeschlossen sind.
DE4242392A 1992-12-09 1992-12-09 Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen Expired - Lifetime DE4242392C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242392A DE4242392C2 (de) 1992-12-09 1992-12-09 Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
DE19934311017 DE4311017B4 (de) 1992-12-09 1993-03-31 Einrichtung zur Einstellung der Bremskraft an Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge
EP93250339A EP0601681B2 (de) 1992-12-09 1993-12-07 Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
ES93250339T ES2098657T5 (es) 1992-12-09 1993-12-07 Dispositivo para el ajuste de la fuerza de frenado en discos de frenado de vehiculos sobre carriles.
DE59305613T DE59305613D1 (de) 1992-12-09 1993-12-07 Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242392A DE4242392C2 (de) 1992-12-09 1992-12-09 Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242392A1 true DE4242392A1 (de) 1994-06-16
DE4242392C2 DE4242392C2 (de) 2001-11-15

Family

ID=6475381

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4242392A Expired - Lifetime DE4242392C2 (de) 1992-12-09 1992-12-09 Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
DE59305613T Expired - Lifetime DE59305613D1 (de) 1992-12-09 1993-12-07 Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59305613T Expired - Lifetime DE59305613D1 (de) 1992-12-09 1993-12-07 Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0601681B2 (de)
DE (2) DE4242392C2 (de)
ES (1) ES2098657T5 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425598C1 (de) * 1994-07-06 1995-12-21 Mannesmann Ag Vorrichtung für die automatische Bremskraftermittlung im Stillstand oder während der Fahrt an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
DE19539012A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Selbstverstärkende Reibungsbremse
EP0794102A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 MANNESMANN Aktiengesellschaft Bremsbetätigungseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE19634330A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Sab Wabco Kp Gmbh Einrichtung zum Regeln des Bremszylinderdruckes an Rädern von Schienenfahrzeugen
DE19632768C2 (de) * 1996-08-14 2000-01-13 Sab Wabco Kp Gmbh Einrichtung zum Prüfen der richtigen Zuordnung zwischen einem Impulsgeber und dem zugehörigen Magnetventil zu Rädern von Schienenfahrzeugen
DE102011113083A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssteuereinrichtung für eine Bremsanlage eines Schienenfahrzeuges, Bremsanlage, Schienenfahrzeug und Verfahren zum Durchführen einer Funktionsdiagnose
DE102011113086A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremskrafterfassung für dynamische Bremsen eines Schienenfahrzeugs
DE102011113093A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremswirkungsbestimmung für ein Schienenfahrzeug
DE102011113090A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssteuereinrichtung für Schienenfahrzeuge, Bremsanlage für Schienenfahrzeuge sowie Verfahren zur Ermittlung von Zustandsinformationen eines Rades und Computerprogrammprodukt
DE102014214822A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung mit einer Bremse und Verfahren zum Steuern einer Bremse.
DE102016124291A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle für Schienenfahrzeuge
DE102016201884A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigungsanordnung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390990A (en) * 1993-11-24 1995-02-21 Hydro-Aire Division Of Crane Company Brake energy balancing system for multiple brake units
US6722745B2 (en) 1997-05-02 2004-04-20 Hydro-Aire, Inc. System and method for adaptive brake application and initial skid detection
DE10332034B4 (de) * 2003-07-15 2009-04-09 Kes Keschwari Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Bremsen und Überwachen eines Schienenfahrzeugs mit oder ohne Drehgestellen
DE102009016986A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Einrichtung zur Bremskraftsteuerung
DE102011113073C5 (de) * 2011-09-09 2022-03-10 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verbesserte Bremsung für ein Schienenfahrzeug
GB201220616D0 (en) 2012-11-16 2013-01-02 Airbus Operations Ltd Aircraft landing gear longitudinal force control
ITTO20130307A1 (it) 2013-04-17 2014-10-18 Itt Italia Srl Metodo per realizzare un elemento frenante, in particolare una pastiglia freno, sensorizzato, pastiglia freno sensorizzata, impianto frenante di veicolo e metodo associato
US9939035B2 (en) 2015-05-28 2018-04-10 Itt Italia S.R.L. Smart braking devices, systems, and methods
ITUB20153706A1 (it) 2015-09-17 2017-03-17 Itt Italia Srl Dispositivo frenante per veicolo pesante e metodo di prevenzione del surriscaldamento dei freni in un veicolo pesante
ITUB20153709A1 (it) 2015-09-17 2017-03-17 Itt Italia Srl Dispositivo di analisi e gestione dei dati generati da un sistema frenante sensorizzato per veicoli
CN106564487B (zh) * 2015-10-10 2023-06-20 南京华士电子科技有限公司 一种用于动车组的辅助制动模式发生器
ITUA20161336A1 (it) 2016-03-03 2017-09-03 Itt Italia Srl Dispositivo e metodo per il miglioramento delle prestazioni di un sistema antibloccaggio e antiscivolamento di un veicolo
IT201600077944A1 (it) 2016-07-25 2018-01-25 Itt Italia Srl Dispositivo per il rilevamento della coppia residua di frenatura in un veicolo equipaggiato con freni a disco
FR3096326B1 (fr) * 2019-05-23 2022-10-28 Safran Landing Systems Système de freinage d’aéronef avec dispositifs de commande dissimilaires et module logiciel utilisé en cas de défaillance
IT201900015839A1 (it) 2019-09-06 2021-03-06 Itt Italia Srl Pastiglia freno per veicoli e suo processo di produzione
EP4326586A1 (de) 2021-05-25 2024-02-28 ITT Italia S.r.l. Verfahren und vorrichtung zur abschätzung des restdrehmoments zwischen den gebremsten und bremselementen eines fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543456A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Knorr Bremse Ag Bremszange fuer scheibenbremsen
DE3709952C1 (de) * 1987-03-26 1988-08-25 Richard Dipl-Ing Wilke Elektromotorische Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE2840262C2 (de) * 1978-09-15 1989-05-03 Knorr-Bremse Ag, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416723A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckmittel-fahrzeugbremsanlage
ATE83717T1 (de) * 1989-04-05 1993-01-15 Inventio Ag Verfahren fuer die bremsenpruefung und -ueberwachung bei schienenfahrzeugen und vorrichtung fuer die ausuebung des verfahrens.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840262C2 (de) * 1978-09-15 1989-05-03 Knorr-Bremse Ag, 8000 Muenchen, De
DE3543456A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Knorr Bremse Ag Bremszange fuer scheibenbremsen
DE3709952C1 (de) * 1987-03-26 1988-08-25 Richard Dipl-Ing Wilke Elektromotorische Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ZEV-Glas Ann. 108, 1984, Nr. 9 September, S. 255-261 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425598C1 (de) * 1994-07-06 1995-12-21 Mannesmann Ag Vorrichtung für die automatische Bremskraftermittlung im Stillstand oder während der Fahrt an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
DE19539012A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Selbstverstärkende Reibungsbremse
US6142271A (en) * 1995-10-19 2000-11-07 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Servo friction brake
EP0794102A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 MANNESMANN Aktiengesellschaft Bremsbetätigungseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE19610664A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-18 Mannesmann Ag Bremszylindereinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE19610664C2 (de) * 1996-03-08 1998-02-19 Mannesmann Ag Bremszylindereinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE19632768C2 (de) * 1996-08-14 2000-01-13 Sab Wabco Kp Gmbh Einrichtung zum Prüfen der richtigen Zuordnung zwischen einem Impulsgeber und dem zugehörigen Magnetventil zu Rädern von Schienenfahrzeugen
DE19634330A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Sab Wabco Kp Gmbh Einrichtung zum Regeln des Bremszylinderdruckes an Rädern von Schienenfahrzeugen
DE19634330C2 (de) * 1996-08-24 1998-11-12 Sab Wabco Kp Gmbh Einrichtung zum Regeln des Bremszylinderdruckes an Rädern von Schienenfahrzeugen
DE102011113086A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremskrafterfassung für dynamische Bremsen eines Schienenfahrzeugs
DE102011113086B4 (de) * 2011-09-09 2021-03-18 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremskrafterfassung für dynamische Bremsen eines Schienenfahrzeugs
DE102011113093A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremswirkungsbestimmung für ein Schienenfahrzeug
DE102011113090A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssteuereinrichtung für Schienenfahrzeuge, Bremsanlage für Schienenfahrzeuge sowie Verfahren zur Ermittlung von Zustandsinformationen eines Rades und Computerprogrammprodukt
WO2013034713A2 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zum überwachen eines rades eines schienenfahrzeuges
WO2013034713A3 (de) * 2011-09-09 2013-10-03 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zum überwachen eines rades eines schienenfahrzeuges
US9187074B2 (en) 2011-09-09 2015-11-17 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Method for monitoring a wheel of a rail vehicle
DE102011113083A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssteuereinrichtung für eine Bremsanlage eines Schienenfahrzeuges, Bremsanlage, Schienenfahrzeug und Verfahren zum Durchführen einer Funktionsdiagnose
US9254830B2 (en) 2011-09-09 2016-02-09 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Determining a braking force for a rail vehicle
US9522667B2 (en) 2011-09-09 2016-12-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Brake force detection for dynamic brakes of a rail vehicle
DE102014214822A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung mit einer Bremse und Verfahren zum Steuern einer Bremse.
WO2017101908A2 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum erfassen der drehzahl einer radsatzwelle für schienenfahrzeuge
DE102016124291A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle für Schienenfahrzeuge
DE102016201884A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0601681A1 (de) 1994-06-15
EP0601681B1 (de) 1997-03-05
ES2098657T5 (es) 2001-05-16
DE4242392C2 (de) 2001-11-15
DE59305613D1 (de) 1997-04-10
EP0601681B2 (de) 2001-02-28
ES2098657T3 (es) 1997-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242392C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
DE2840262C2 (de)
DE102008015873A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Einrichtung zur Überwachung der Bremswirkung
EP0618119B1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Bremskraft in Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge
EP3216666B1 (de) Bremsanlage eines schienenfahrzeugs
EP3164325A1 (de) Anhänger für ein fahrrad
DE4425598C1 (de) Vorrichtung für die automatische Bremskraftermittlung im Stillstand oder während der Fahrt an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
DE102012202761A1 (de) Bremsanordnung eines Fahrzeugs
DE19603193C1 (de) Motorische, insbesondere elektromotorische, Bremsbetätigungsvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE3543456C2 (de) Bremszange für Scheibenbremsen
DE19814657A1 (de) Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine elektrische Feststellbremseinrichtung von Fahrzeugen
DE4418791C1 (de) Vorrichtung für die Messung der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
DE19513004C2 (de) Steuer- und Überwachungseinrichtung für Bremssysteme von Schienenfahrzeugen
DE2006835A1 (de) Bremseinrichtung fur Schienenfahr zeuge
EP0794102B1 (de) Bremsbetätigungseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE19628814C1 (de) Druckkraftsensor
DE10106374C2 (de) Verfahren zur Reduktion der Betriebstemperatur elektromechanischer Bremszuspanneinrichtungen einer Fahrzeugbremse
EP3610229B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur lastbestimmung für fahrzeuge
DE102005051146A1 (de) Verfahren und Prüfvorrichtung zum Prüfen und Einstellen des Lüftspiels einer Radbremse eines Kraftfahrzeuges
DE19517830C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Bremskraft in Bremseinrichtungen
WO2013024018A2 (de) Magnetschienenbremseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE4311017B4 (de) Einrichtung zur Einstellung der Bremskraft an Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge
DE10164719C1 (de) Verfahren eines Verfahrens zur bremsanforderungsabhängigen Bestromung eines elektromechanischen Bremsaktuators einer Fahrzeugbremse
DE4217231A1 (de) Anordnung zur Integration und Entkopplung von Hand- und Druckluftbremse bei räumlich beengten Verhältnissen
EP0774394B1 (de) Stadtbahnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref document number: 4311017

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE MRP SYSTEME FUER SCHIENENFAHRZEUGE GM

AG Has addition no.

Ref document number: 4311017

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER SCHIENENFAHRZEUGE GMBH, 8

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right