DE19634330A1 - Einrichtung zum Regeln des Bremszylinderdruckes an Rädern von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Regeln des Bremszylinderdruckes an Rädern von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE19634330A1
DE19634330A1 DE1996134330 DE19634330A DE19634330A1 DE 19634330 A1 DE19634330 A1 DE 19634330A1 DE 1996134330 DE1996134330 DE 1996134330 DE 19634330 A DE19634330 A DE 19634330A DE 19634330 A1 DE19634330 A1 DE 19634330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control electronics
solenoid valve
wheel
air cylinder
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996134330
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634330C2 (de
Inventor
Mahmud Keschwari Dipl In Rasti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KES Vertriebs GmbH
Original Assignee
Sab Wabco KP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sab Wabco KP GmbH filed Critical Sab Wabco KP GmbH
Priority to DE1996134330 priority Critical patent/DE19634330C2/de
Publication of DE19634330A1 publication Critical patent/DE19634330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634330C2 publication Critical patent/DE19634330C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1705Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Regeln des Bremszylinderdruckes an Rädern von Schienenfahrzeugen, mit jeweils einem an eine Steuerelektronik für die Berechnung von Beschleunigungs- oder Verzögerungswerten angeschlossenen Impulsgeber, jeweils einem gesteuerten Elektromagnetventil, das mit einem Druck­ luftzylinder der Bremse einer Radachse oder eines Rades zusammenwirkt, wobei der Bremsdruck des Druckluftzylinders jeweils an die Haftreibungsbeiwerte zwischen Rad und Schiene anpaßbar ist, und pro Einheit, bestehend aus einem Radpaar oder einem Rad, einer Bremszange, einem Druckluftzylinder, das Elektromagnetventil je­ weils mit dem Impulsgeber an die Steuerelektronik angeschlossen und als Doppel­ magnetventil ausgebildet ist.
Zur Regelung des Bremszylinderdruckes werden Doppelmagnetventile eingesetzt die über zwei getrennte Magnetspulen angesteuert werden. Es ist mehrfach vorge­ kommen, daß bei der Verdrahtung die Anschlüsse der Be- und Entlüftungsventile an die Steuerelektronik verwechselt wurden. In diesem Fall nimmt der Bremszylinder­ druck falsche Werte an und es stellt sich ein unbestimmter Wert ein. Die Folgen sind unabsehbar, weil die Bremswirkung nicht mehr mit der Soll-Steuerung in Einklang zu bringen ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, anläßlich der Inbetriebnahme eines Schienenfahrzeugs eine sichere Überprüfung der Verdrahtung von den einzelnen Doppelmagnetventilen zur Steuerelektronik zu ermöglichen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Doppelma­ gnetventil jeweils mit unterschiedlich leistungsstarken Elektromagneten ausgerüstet ist und daß eine Zuordnungsprüfung der Verdrahtung von den Doppelmagnetven­ tilen zur Steuerelektronik durch in der Steuerelektronik hinterlegter programmierter Funktionsfestlegung durchführbar ist. Dadurch kann eine automatische Überprüfung der Verdrahtung von den Doppelmagnetventilen zur Steuerelektronik durchgeführt werden. Es findet sogar auch nach Inbetriebnahme eine ständige Überwachung statt, die z. B. von erheblicher Bedeutung nach Reparaturen oder Austausch von Bauteilen ist.
Die Erfindung wird dadurch verbessert, daß die unterschiedlichen Leistungen des Doppelmagnetventils mittels eines an den Mikroprozessor der Steuerelektronik angeschlossenen Magnetventilausgangs-Verstärkers meßbar ist. Über die Meß­ ergebnisse können dadurch weitere Funktionen ausgeübt werden.
Ein anderer Weg zur Verwirklichung der Erfindung besteht darin, daß die unterschiedlichen Leistungen der Doppelmagnetventile mittels parallel zur Wicklung geschalteten unterschiedlichen Widerständen meßbar sind. Die Widerstände können sowohl im Spulenkörper als auch extern geschaltet werden.
Die Erfindung kann auch dadurch ausgeübt werden, daß die unterschiedlichen Leistungen der Doppelmagnetventile durch unterschiedliche Frequenzen bzw. Wechselspannungen und Kondensator-Schaltungen festlegbar sind und eine Im­ pedanzmessung stattfindet.
Eine optische Sichtbarmachung des Meßergebnisses kann ferner dahingehend er­ folgen, daß innerhalb der Steuerelektronik über einen internen Bus an den Mikro­ prozessor eine Anzeigebaugruppe angeschlossen ist, die eine optische Anzeige auf­ weist, auf der bei Fehlverdrahtung eine optische Information erfolgt.
Außerdem kann die optische Anzeige aus einem Display bestehen, auf dem eine Fehlverdrahtung kodiert angezeigt wird.
Nach weiteren Merkmalen wird vorgeschlagen, daß innerhalb der Steuerelektronik die Anzeigebaugruppe über einen seriellen Bus an den Mikroprozessor angeschlos­ sen ist. Es können dadurch Aussagen über die Orte angegeben werden, an denen sich der Verdrahtungsfehler befindet.
Eine andere Verbesserung sieht vor, daß die Anzeigebaugruppe eine Schnittstelle aufweist, an die zwecks Abbildung eines Verdrahtungsfehlers im Klartext und/oder als Graphik ein Computer mit Monitor bzw. Bildschirm anschließbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Mikrocomputergleitschutzes mit Elektromagnetven­ tilen, Bremszangen und auf den Radachsen angeordneten Impulsgebern,
Fig. 2 ein Funktions-Blockschaltbild der in der Steuerelektronik enthaltenen Mikro­ prozessorschaltung und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Doppelmagnetventils mit Anschlüssen.
Die Einrichtung zum Regeln des Bremszylinderdruckes an einzelnen Rädern 1 oder an einem Radpaar auf einer Radachse 2 von Schienenfahrzeugen 22 weist eine Hauptluftleitung 3 auf (Fig. 1), über die eine Steuerelektronik 4 mittels eines Druck­ schalters 5 geschaltet wird. Die Steuerelektronik 4 wird durch Signale einer Ansteu­ erleitung 6 über das Anlegen einer Magnetschienenbremse informiert und berechnet allgemein die Beschleunigungs- oder Verzögerungswerte und führt eine ständige Diagnose in jedem Betriebszustand aus. An die Steuerelektronik 4 ist außerdem pro Rad 1 oder Radachse 2 ein Impulsgeber G1, G2, G3, G4 angeschlossen. Über eine Steuerventilleitung 7 sind Elektromagnetventile 8a, 8b, 8c, 8d verbunden, die mit dem jeweiligen Druckluftzylinder 9a, 9b, 9c, 9d zusammenwirken. Die Elektro­ magnetventile 8a, 8b, 8c, 8d regeln den Bremsdruck in den Druckluftzylindern 9a, 9b, 9c, 9d in der Weise, daß der Bremsdruck jeweils an die Haftreibungsbeiwerte zwischen dem Rad 1 und der Schiene angepaßt wird. Es ist ferner jeweils eine Funktionseinheit aus einem Rad 1/Radachse 2, einer Bremszange 10, einem Druckluftzylinder 9a bzw. 9b bzw. 9c bzw. 9d und einem Elektromagnetventil 8a, 8b, 8c, 8d gebildet. Jede der Funktionseinheiten ist mit ihrem Impulsgeber G1, G2, G3 bzw. G4 an die Steuerelektronik 4 angeschlossen.
Jedes der Elektromagnetventile 8a, 8b, 8c, 8d ist als ein Doppelmagnetventil 11 mit jeweils unterschiedlich leistungsstarken Elektromagneten 11a als Belüftungsventil und eines Elektromagneten 11b als Entlüftungsventil ausgebildet (Fig. 2). Dabei ist jedes der Doppelmagnetventile 11 elektrisch mit einem Magnetventilausgangs-Ver­ stärker 12 eines in der Steuerelektronik 4 enthaltenen Mikroprozessors 13 verbun­ den.
Die unterschiedlichen Leistungen der Doppelmagnetventile 11 können nicht nur durch unterschiedliche Windungszahlen der Spulen-Wicklungen, sondern auch mittels eines parallel zur Spulen-Wicklung geschalteten Widerstandes festgelegt werden. Die unterschiedlichen Leistungen der Doppelmagnetventile 11 sind ferner durch unterschiedliche Frequenzen bzw. Wechselspannungen und Kondensator-Schaltungen festlegbar, wobei dann eine Impedanz-Messung stattfindet. Innerhalb der Steuerelektronik 4 ist über einen internen Bus 23 an den Mikroprozessor 13 eine Anzeigebaugruppe 15 angeschlossen, die eine optische Anzeige 16 aufweist, auf der bei Fehlverdrahtung eine optische Information ersehen werden kann. Die optische Anzeige 16 besteht z. B. aus einem Display 17, auf dem durch Ziffern oder andere Zeichen die Fehlverdrahtung kodiert angezeigt wird. Mit einem weiteren (seriellen) Bus 14 ist eine Kommunikationsmöglichkeit über einen Computer mit Monitor bzw. Bildschirm gegeben, der an eine Schnittstelle 24 angeschlossen wer­ den kann.
Fig. 3 zeigt schematisch das Doppelmagnetventil 11. Die beiden Spulenkörper (Elektromagnete 11a und 11b) sind mit BV (Belüftungsventil) und EV (Entlüf­ tungsventil) bezeichnet. Ein Eingang D ist mit dem Steuerventil verbunden (Fig. 1). Der Ausgang C ist an den zugehörigen Druckluftzylinder (9a; 9b; 9c; 9d) ange­ schlossen. Die Anschlüsse 18, 19 und 20 werden zur Ansteuerung des Belüftungs­ ventils BV und des Entlüftungsventils EV mit der Steuerelektronik 4 verbunden.
In einem nichtangesteuerten Zustand wird der Druck im Druckluftzylinder 9a; 9b; 9c; 9d abhängig vom Steuerventilausgang eingestellt. Für den Fall, daß der Bremsdruck in dem Druckluftzylinder 9a; 9b; 9c; 9d gleich gehalten werden soll, wird das Belüf­ tungsventil BV angesteuert. Beim gleichzeitigen Ansteuern des Belüftungsventils BV und des Entlüftungsventils EV wird der Bremsdruck des Druckluftzylinders 9a; 9b; 9c; 9d über das Entlüftungsventil EV in die Atmosphäre geleitet. In einer Situation, in der die Anschlüsse 18, 19 und 20 nicht wie gezeichnet geschaltet sind, wenn also ein Verdrahtungsfehler vorliegt, findet ein gleichzeitiges Belüften und Entlüften des Druckluftzylinders 9a; 9b; 9c; 9d statt, wodurch das Schienenfahrzeug 22 unkontrol­ liert gebremst wird oder überhaupt keine Bremsung erfolgt.
Bezugszeichenliste
1 Rad, Räder
2 Radachse
3 Hauptluftleitung
4 Steuerelektronik
5 Druckschalter
6 Ansteuerleitung
7 Steuerventilleitung
8a Elektromagnetventil
8b Elektromagnetventil
8c Elektromagnetventil
8d Elektromagnetventil
9a Druckluftzylinder
9b Druckluftzylinder
9c Druckluftzylinder
9d Druckluftzylinder
10 Bremszange
11 Doppelmagnetventil
11a Elektromagnet
11b Elektromagnet
12 Magnetventilausgangs-Verstärker
13 Mikroprozessor
14 serieller Bus
15 Anzeigebaugruppe
16 Anzeige
17 Display
18 Anschluß
19 Anschluß
20 Anschluß
22 Schienenfahrzeug
23 interner Bus
24 (serielle) Schnittstelle

Claims (8)

1. Einrichtung zum Regeln des Bremszylinderdruckes an Rädern von Schienen­ fahrzeugen, mit jeweils einem an eine Steuerelektronik für die Berechnung von Beschleunigungs- oder Verzögerungswerten angeschlossenen Impuls­ geber, jeweils einem gesteuerten Elektromagnetventil, das mit einem Druck­ luftzylinder der Bremse einer Radachse oder eines Rades zusammenwirkt, wobei der Bremsdruck des Druckluftzylinders jeweils an die Haftreibungsbei­ werte zwischen Rad und Schiene anpaßbar ist, und pro Einheit, bestehend aus einem Radpaar oder einem Rad, einer Bremszange, einem Druckluft­ zylinder, das Elektromagnetventil jeweils mit dem Impulsgeber an die Steuerelektronik angeschlossen und als Doppelmagnetventil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelmagnetventil (11) jeweils mit unterschiedlich leistungsstarken Elektromagneten (11a, 11b) ausgerüstet ist und daß eine Zuordnungsprüfung der Verdrahtung von den Doppelmagnetventilen (11) zur Steuerelektronik (4) durch in der Steuerelektronik (4) hinterlegte programmierte Funktionsfest­ legungen durchführbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Leistungen des Doppelmagnetventils (11) mittels eines an den Mikroprozessor (13) der Steuerelektronik (4) angeschlossenen Magnetventilausgangs-Verstärker (12) meßbar sind.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Leistungen der Doppelmagnetventile (11) mittels parallel zur Wicklung geschalteten unterschiedlichen Widerständen meßbar sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Leistungen der Doppelmagnetventile (11) durch unterschiedliche Frequenzen bzw. Wechselspannungen und Kondensator-Schaltungen festlegbar sind und eine Impedanzmessung stattfindet.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß innerhalb der Steuerelektronik (4) über einen internen Bus (23) an den Mikroprozessor (13) eine Anzeigebaugruppe (15) angeschlossen ist, die eine optische Anzeige (16) aufweist, auf der bei Fehlverdrahtung eine optische In­ formation erfolgt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeige (16) aus einem Display (17) besteht, auf dem eine Fehlverdrahtung kodiert angezeigt wird.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß innerhalb der Steuerelektronik (4) die Anzeigebaugruppe (15) über einen seriellen Bus (14) an den Mikroprozessor (13) angeschlossen ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die Anzeigebaugruppe (15) eine Schnittstelle (24) aufweist, an die zwecks Abbildung eines Verdrahtungsfehlers im Klartext und/oder als Graphik ein Computer mit Monitor bzw. Bildschirm anschließbar ist.
DE1996134330 1996-08-24 1996-08-24 Einrichtung zum Regeln des Bremszylinderdruckes an Rädern von Schienenfahrzeugen Expired - Fee Related DE19634330C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134330 DE19634330C2 (de) 1996-08-24 1996-08-24 Einrichtung zum Regeln des Bremszylinderdruckes an Rädern von Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134330 DE19634330C2 (de) 1996-08-24 1996-08-24 Einrichtung zum Regeln des Bremszylinderdruckes an Rädern von Schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19634330A1 true DE19634330A1 (de) 1998-02-26
DE19634330C2 DE19634330C2 (de) 1998-11-12

Family

ID=7803643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996134330 Expired - Fee Related DE19634330C2 (de) 1996-08-24 1996-08-24 Einrichtung zum Regeln des Bremszylinderdruckes an Rädern von Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19634330C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010221A1 (de) * 2000-03-05 2001-09-13 Sab Wabco Kp Gmbh Verfahren zum Testen der Bremsen eines Schienenfahrzeugs und Schienenfahrzeug
WO2004018891A2 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Mechanische reibbremse sowie verfahren zu deren betreiben
EP1452415A1 (de) * 2003-01-31 2004-09-01 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigte Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221079B4 (de) 2002-05-11 2011-01-20 Wabco Gmbh Antiblockiersystem für ein Radfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242392A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
DE4430782A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Wabco Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines Antiblockiersystems in einem Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242392A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
DE4430782A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Wabco Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines Antiblockiersystems in einem Fahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010221A1 (de) * 2000-03-05 2001-09-13 Sab Wabco Kp Gmbh Verfahren zum Testen der Bremsen eines Schienenfahrzeugs und Schienenfahrzeug
DE10010221B4 (de) * 2000-03-05 2004-11-25 Kes Keschwari Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schienenfahrzeug zum Testen der Bremsen eines Schienenfahrzeuges
WO2004018891A2 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Mechanische reibbremse sowie verfahren zu deren betreiben
WO2004018891A3 (de) * 2002-08-21 2004-04-08 Knorr Bremse Systeme Mechanische reibbremse sowie verfahren zu deren betreiben
EP1452415A1 (de) * 2003-01-31 2004-09-01 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigte Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19634330C2 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840262C2 (de)
EP1966016B1 (de) Taster zum betätigen einer elektro-pneumatischen handbremse (eph)
EP0447750A1 (de) Bremsanlage mit wenigstens einem Bremskreis
DE102018112846A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren für die Ansteuerung eines Aktuators zur Betätigung von Bremsmitteln eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
EP0207275B1 (de) Hilfs- und Feststellbremse für Nutzfahrzeuge
DE19603193C1 (de) Motorische, insbesondere elektromotorische, Bremsbetätigungsvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE19803750A1 (de) Vorrichtung für vollautomatische Gewichtseinstellung und Höhenmessung eines gefederten Personensitzes
DE19634330A1 (de) Einrichtung zum Regeln des Bremszylinderdruckes an Rädern von Schienenfahrzeugen
DE3149110A1 (de) Elektro-druckmittel-bremsanlage
EP3049763A1 (de) Verfahren zum testen eines transformators
EP1254792B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung von Betriebsfunktionen eines Fahrzeuges
DE102018200893A1 (de) Bestimmen des aktuellen Kraftschlusses zwischen Rad und Schiene
DE19548520B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Luftspaltdicke einer Kupplung, insbesondere einer Bremse und dafür vorgesehene Vorrichtung
DE102008032715A1 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeuges
EP2064097A1 (de) Verfahren zum automatischen erkennen eines fahrzeugtyps oder eines reifentyps auf einer messanlage
DE829805C (de) Messeinrichtung zur Feststellung des Gewichtes von Eisenbahnfahrzeugen
DE10010221B4 (de) Verfahren und Schienenfahrzeug zum Testen der Bremsen eines Schienenfahrzeuges
EP2639156A2 (de) Sitzsteuerungsvorrichtung, insbesondere für einen Fluggastsitz
EP1366964A2 (de) Feststellbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremsanlage
EP0067923A1 (de) Wagenzugbremseinrichtung
DE3013222A1 (de) Automatische fahr-bremssteuerung
DE19641116A1 (de) Detektionsverfahren zum Erfassen des Remanenzflusses eines Transformatorkernes
EP0553451B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsweise von Induktivitäten
DE4212890C2 (de) Anordnung zum Testen des Ausgangsverhaltens induktiver oder kapazitiver Lasten ansteuernder Steuergeräte
WO2019110309A1 (de) Verfahren zur durchführung einer bremsprobe an mindestens einer magnetschienenbremseinheit eines schienenfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee