WO2022243202A1 - Antriebsanordnung - Google Patents

Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2022243202A1
WO2022243202A1 PCT/EP2022/063079 EP2022063079W WO2022243202A1 WO 2022243202 A1 WO2022243202 A1 WO 2022243202A1 EP 2022063079 W EP2022063079 W EP 2022063079W WO 2022243202 A1 WO2022243202 A1 WO 2022243202A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive unit
frame interface
holding element
side wall
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/063079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julien Hassler
Rainer Mast
Quoc-Dat Nguyen
Benjamin BERTSCH
Julian Binder
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022204224.7A external-priority patent/DE102022204224A1/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202280036033.4A priority Critical patent/CN117355433A/zh
Priority to EP22729171.3A priority patent/EP4341114A1/de
Publication of WO2022243202A1 publication Critical patent/WO2022243202A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/13Bicycles; Tricycles

Definitions

  • the present invention relates to a drive arrangement, a vehicle comprising the drive arrangement, and a method for producing a drive arrangement.
  • Drive arrangements of vehicles such as electric bicycles, are known, with a drive unit being bolted to a vehicle frame of a vehicle.
  • the drive unit is often partially arranged between two walls of the vehicle frame.
  • the connection is often made indirectly by screwing the vehicle frame and drive unit via metal sheets, which are arranged on both sides of the drive unit.
  • this can have an unfavorable effect on the mechanical load and the tightness of the drive arrangement.
  • the drive arrangement according to the invention with the features of claim 1 is characterized in that a particularly simple and stable construction can be provided, which is suitable for setting optimal load conditions on a drive unit.
  • a drive arrangement comprising a drive unit, a frame interface, and at least one holding element.
  • the frame interface can be pot-shaped.
  • the frame interface has a floor and a side wall. In this case, the floor is arranged in particular on the output side of the drive unit.
  • a receiving space for the frame interface is defined by the base and side wall.
  • the receiving space is preferably open on a side opposite the bottom.
  • the drive unit is preferably at least partially arranged within the receiving space of the frame interface and rests on the floor.
  • At least one holding area of the drive unit is preferably arranged between the holding element and the floor. The holding element is screwed both to the side wall and to the drive unit.
  • the holding element is located on a side of the holding area of the drive unit that is opposite the floor.
  • the holding element is preferably arranged on an end face of the side wall.
  • a pot-shaped design of the frame interface can also provide mechanical protection for the drive unit, for example against stone chipping, mechanical contacts, or other environmental influences.
  • a particularly high rigidity of the entire arrangement can be provided by a pot-shaped frame interface.
  • a particularly large contact area with the drive unit can be provided by the side wall, as a result of which a particularly good distribution of the mechanical loads can be made possible.
  • the loads transmitted from a vehicle frame to the drive unit for example during heavy braking maneuvers or the like, can thereby be evenly distributed to the drive unit.
  • the drive unit preferably comprises a housing, a bottom bracket axle and, in particular, a motor and/or a gear within the housing.
  • An L-shaped arrangement of side wall and base is preferably regarded as a pot-shaped construction of the frame interface.
  • the side wall and base are arranged at right angles to one another.
  • the bottom can preferably be designed to be continuous.
  • the base can have one or more recesses through which, for example, parts of the drive unit or other components can protrude.
  • the drive arrangement preferably has exactly two holding elements in order to enable a particularly simple and reliable connection of the drive unit and frame interface.
  • the bottom of the frame interface is located on an output side of the drive unit and is substantially orthogonal to a bottom bracket axis of the drive unit, and the sidewall is located substantially perpendicular to the bottom.
  • the drive unit is additionally bolted to the floor via a fixed bearing arrangement.
  • the fixed bearing arrangement is formed in particular in that the bottom is screwed to at least one threaded bolt, preferably to a threaded screw, with at least one thread, preferably to a threaded sleeve, of a housing of the drive unit.
  • the drive unit and the base are screwed directly by means of at least one screw.
  • the at least one screw is preferably screwed into the drive unit from outside the frame interface through an opening in the floor.
  • the floating bearing arrangement is preferably designed in that the holding element is an elastically deformable plate-shaped element.
  • the drive arrangement is particularly preferably designed in such a way that at least the holding area of the drive unit between the holding element and the floor is subjected to a predefined tensile or compressive load when the drive arrangement is fully screwed on. In particular, a state in which all screws are screwed against the stop with a predefined target torque is considered to be a completely screwed state.
  • the tensile stress or compressive stress is preferably adjusted in that the retaining element is adapted to a tolerance position of the retaining area of the drive unit and frame interface in such a way that the corresponding predefined tensile stress or compressive stress is present after screwing.
  • the tensile stress or compressive stress is adjusted by specially adapted contact points for the drive unit on the bottom of the frame interface.
  • a tolerance position of the drive arrangement is preferably set for the compressive stress in such a way that, before screwing, the retaining element is in contact with the retaining area of the drive unit and at the same time there is a gap between the retaining element and the side wall of the frame interface. This gap is closed by the complete screwing and at least the holding area of the drive unit is clamped under pressure between the holding element and the floor.
  • the tolerance position of the drive arrangement is preferably set for the tensile stress in such a way that before screwing, the holding element rests against the side wall and at the same time there is a gap between the holding element and the holding area of the drive unit. This gap is closed by the screwing and at least the holding area of the drive unit is subjected to tensile stress between the floor and the holding element.
  • the optimal, desired load state of the drive unit can thus be set in a particularly simple manner.
  • the side wall preferably completely surrounds the receiving space in the circumferential direction. This means that the receiving space is completely closed all the way round by the side wall. As a result, a particularly good mechanical protection of the drive unit from environmental influences and also a particularly even load distribution between the drive unit and the frame interface can be made possible.
  • the side wall has at least one recess, so that the receiving space is open at the side.
  • the recess preferably extends over at least 20%, preferably at most 80%, of the circumference of the side wall.
  • the recess preferably extends over the entire height of the side wall.
  • a particularly cost-effective, low-weight frame interface can be provided by the recess in the side wall.
  • the recess allows better accessibility of the drive unit.
  • the holding element is a flat sheet metal.
  • a flat sheet metal as a holding element allows a particularly simple and inexpensive construction of the drive assembly with low weight. It is particularly advantageous if the drive arrangement has two holding elements, which are each flat sheets of metal. Each plate is preferably screwed to the side wall by means of exactly one screw and screwed to the holding area of the drive unit by means of two screws.
  • the holding element is particularly preferably a stepped sheet metal with two flat sheet metal sections.
  • the two flat sheet metal sections are arranged parallel to one another with a predefined offset.
  • the offset of the two sheet metal sections is considered in the unscrewed state of the holding element, ie without mechanical loading of the holding element.
  • the offset can preferably change as a result of the screwing, for example by bridging a gap by means of the holding element.
  • the first flat sheet metal section is preferably screwed to the holding area of the drive unit, and the second flat sheet metal section is screwed to the side wall.
  • the tensile load or compressive load of the holding area of the drive unit can be set in a particularly simple and targeted manner by means of the stepped sheet metal, in particular by adjusting the offset accordingly.
  • the holding element is a cover which bears against an entire end face of the side wall of the frame interface.
  • the cover thus preferably essentially covers the entire receiving space on its open side.
  • the cover is preferably designed similar to the base and, in particular together with the preferably pot-shaped frame interface, forms a substantially closed receiving space.
  • the cover can have recesses through which parts of the drive unit or other elements can protrude.
  • the cover can be made of plastic, for example, or alternatively of metal, for example aluminum. The cover allows particularly good protection of the drive unit against environmental influences.
  • the cover particularly preferably has at least one opening, and one elastomer element and one sleeve per opening.
  • the elastomer element and the sleeve are arranged within the opening and screwed to the drive unit by means of a screw.
  • the screw connection is such that the sleeve is pressed against the elastomer element and the elastomer element is pressed against the drive unit by means of the screw.
  • the sleeve can be in contact with the drive unit in an end state, preferably so that the elastomer element is in a force shunt.
  • the elastomer element can enable a particularly reliable and robust screw connection, since vibrations or impacts can be dampened by a certain flexibility of the elastomer element, for example, in order to avoid damage.
  • the elastomeric element also allows tolerance compensation of the screw connection, preferably in that the elastomeric element is radially expanded by the compression by means of the sleeve and rests against an inner wall of the opening. As a result, the elastomer element is fixed axially and radially in the opening, as a result of which the cover and drive unit are also fixed relative to one another.
  • the invention leads to a vehicle, preferably a vehicle that can be operated with muscle power and/or engine power, preferably an electric bicycle, which includes the drive arrangement described.
  • the vehicle preferably comprises a vehicle frame, the frame interface being an integral part of the vehicle frame.
  • the frame interface is preferably connected to a down tube and/or to a seat tube and/or to chain stays of the vehicle frame, particularly preferably in each case by means of a welded connection or a screw connection or an adhesive connection.
  • the frame interface is arranged in such a way that a bottom bracket axle of the vehicle runs through the drive unit and the frame interface.
  • the frame interface arranged such that the bottom bracket axis is substantially perpendicular to the bottom of the frame interface.
  • the bottom of the frame interface is particularly preferably arranged on the output side of the drive unit. That is, when the vehicle is viewed with respect to a traveling direction of the vehicle, the bottom of the frame interface is located on the side of the vehicle frame on which the sprocket is located. In addition to particularly easy access to the frame interface for installing the drive unit, this enables optimal power transmission in the area of the drive arrangement when the vehicle is in operation. Because of the chain force, the highest force acts on the drive arrangement on the output side. Since the bottom of the preferably cup-shaped frame interface is located here, this force can be distributed particularly evenly. If the drive unit is preferably screwed directly to the floor, for example at a number of screwing points distributed over the floor, a particularly direct transmission of force between the drive unit and the frame interface can thus be achieved.
  • the vehicle also includes a spring-loaded rear structure, which is connected to the frame interface in an articulated manner by means of a joint.
  • the joint is integrated into the side wall of the frame interface.
  • the integration of the joint in the side wall allows an arrangement of a pivot axis, about which the rear end can be pivoted relative to a main frame of the vehicle frame, particularly close to a bottom bracket axis, as a result of which improved kinematics of the vehicle can be provided.
  • the invention leads to a method for producing a drive arrangement of a vehicle, preferably the drive arrangement described above. The procedure includes the steps:
  • the holding element is screwed to the drive unit and to the side wall in such a way that, in the fully screwed state, the drive unit is subjected to tensile or compressive stress between the holding element and the base of the frame interface.
  • the method is thus distinguished by the fact that the drive arrangement can be produced in a particularly simple, rapid and cost-effective manner, with optimal load conditions being able to be made possible on the drive unit and the frame interface.
  • the method preferably also comprises the steps:
  • the screw openings and support points are produced by means of machining, preferably by means of drilling and/or milling, and preferably in a single clamping. Due to the fact that both the screw openings and the support points are produced by means of machining, particularly high levels of accuracy, i.e. low position tolerances, can be produced. In particular, if these are produced in a single clamping, particularly low position tolerances relative to one another can be achieved. As a result, the drive unit can be positioned and screwed particularly precisely to the frame interface.
  • FIG. 1 a sectional view of a drive arrangement according to a first
  • FIG. 2 shows a detail of a side view of a vehicle with the drive arrangement of FIG.
  • FIG 3 is a detailed view of a frame interface of the drive assembly of Figure 1
  • FIG. 4 shows a detailed view of a holding element of a drive arrangement according to a second exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a detail of a sectional view of the drive arrangement according to the second exemplary embodiment of the invention
  • Figure 6 shows a detail of a further sectional view of the drive arrangement of Figure 5
  • Figure 7 is a detail of a side view of a vehicle with a
  • FIG. 8 shows a sectional view of a drive arrangement according to a fourth exemplary embodiment of the invention.
  • Figure 9 is a schematic view of a vehicle in the form of a with
  • Muscle power and / or motor power operable vehicle preferably electric bike
  • Preferred Embodiments of the Invention Figure 1 shows a sectional view of a drive assembly 1 according to a first embodiment of the invention.
  • the drive assembly 1 is part of a vehicle (not shown), which is an electric bicycle. Further views of the drive arrangement 1 of the first exemplary embodiment are shown in FIGS.
  • the drive arrangement 1 comprises a drive unit 2 which has a motor and/or a transmission. Furthermore, the drive assembly 1 includes a frame interface 3.
  • the frame interface 3 is preferably pot-shaped and has a bottom 31 and a side wall 32, which are arranged in an L-shape.
  • the floor 31 and the side wall 32 define, for example, a receiving space 30 within which the drive unit 2 is partially arranged.
  • the drive unit 2 rests against the floor 31 at a plurality of support points 37 (cf. FIG. 3; not shown in FIG. 1) of the floor 31 .
  • the bottom 31 has a recess 35 through which part of the drive unit 2 can protrude at least partially.
  • the drive assembly 1 includes a holding element 4, which is designed as a flat sheet metal.
  • the holding element 4 is screwed to the side wall 32 of the frame interface 3 by means of a first screw 5 and also screwed to the drive unit 2 by means of two second screws 6 (cf. FIG. 2).
  • the two screws 5, 6 are screwed into the side wall 32 or the drive unit 2 from the same side through the retaining element 4.
  • the drive unit 2 is bolted directly to the bottom 31 of the frame interface 3 from an opposite side. This screw connection cannot be seen in FIGS. 1 and 2, but the corresponding bores 70 in the base 31, through which the associated screws are screwed into the drive unit 2, can be seen in FIG.
  • Figure 1 shows a not yet fully screwed state of the drive assembly 1. This means that the screws 5, 6 are in the position shown in Figure 1 State shown not yet tightened to the stop with a predetermined target torque.
  • the gap 9 can result from manufacturing tolerances, or it can have been produced specifically during the manufacture of the frame interface 3 .
  • the retaining element 4 is deformed until it rests against the end face 32a of the side wall 32 and is thus subjected to bending stress.
  • the holding area 20 of the drive unit 2 is loaded with pressure, a mechanical fastening that is particularly favorable for a long service life of the drive unit 2 can be achieved.
  • the compressive stress has a favorable effect on reliable tightness of the drive unit 2, for example if it has a housing which can be formed from housing halves screwed together.
  • the side wall 32 completely surrounds the drive unit 2 in the circumferential direction. As a result, particularly good protection of the drive unit 2 can be achieved.
  • the bottom bracket axle 110 is also shown.
  • the frame interface prevents direct mechanical effects on the drive unit 2, such as those caused by stone chips or objects hitting the ground.
  • FIG. 2 also shows the connection of the frame interface 3 in the vehicle frame 105 of the electric bicycle.
  • the frame interface 3 and the drive unit 2 are located in the area of a bottom bracket (110) of the electric bicycle.
  • the frame interface 3 is connected to a down tube 106 and a seat stay 107 of the vehicle frame 105 by means of a welded connection in each case.
  • the frame interface 3 has a hinge 8 which is integrated into an opening 80 within the side wall 32 .
  • a Chain stay 108 of a rear suspension (not shown) of the electric bicycle is articulated to frame interface 3 .
  • the frame interface 3 is aligned on the vehicle frame 105 in such a way that the floor 31 (not visible in Figure 2) is arranged on the output side (60) of the drive unit 2, i.e. closer to a chain ring 109 than the drive unit 2.
  • the frame interface 3 is open a side facing away from the chain ring 109 open.
  • the frame interface 3 which is shown in detail in a perspective view in FIG. 3, is preferably a cast component made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the support points 37 for the drive unit 2 are produced by milling after the frame interface 3 has been cast. Bores 50, 70 for all screws 5 and the opening 80 for the joint 8 can be drilled directly in the same clamping, with a particularly high level of accuracy being possible for all machined elements, especially relative to one another.
  • FIG. 4 shows a detailed view of a holding element 4 of a drive arrangement 1 according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • the drive arrangement 1 of the second exemplary embodiment with variants of the retaining element 4 shown in FIG. 4 is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the second exemplary embodiment essentially corresponds to the first exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3, with the difference that an alternative holding element 4 is used.
  • the two sheet metal sections 41, 42 are arranged parallel to one another and in the unscrewed state, as in FIG. 4, arranged at a predefined offset 44 relative to one another.
  • the offset 44 is designed so that in fully screwed.
  • Figure 5 shows a holding element 4 with an offset 44, which is designed such that in the unscrewed state and when a first sheet metal section 41 of the holding element 4 is in contact with the holding area 20 of the drive unit 2, between the second sheet metal section 42 and the side wall 32 of the frame interface 3 a gap 9 is present. If the screws 5, 6 are fully tightened, the retaining element 2 is bent until the second sheet metal section 42 rests against the side wall 32. As a result, the holding area 20 is subjected to pressure via the holding element 4 and between the holding element 4 and the floor 31 .
  • FIG. 6 analogously shows an alternative embodiment of the holding element 4, the offset 44 being designed in such a way that there is a gap 9 between the first sheet metal section 41 and the holding area 20 in the unscrewed state. Since in this state the second holding area 42 is already in contact with the side wall 32, fully tightening the screws 5, 6 causes the holding area 20 of the drive unit 2 to be subjected to tensile stress.
  • FIG. 7 shows a detail of a side view of a vehicle with a drive arrangement 1 according to a third exemplary embodiment of the invention.
  • the third exemplary embodiment essentially corresponds to the first exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3, with the difference that the frame interface 3 is open at the side.
  • the side wall 31 of the frame interface 3 in the third exemplary embodiment has a cutout 33 which extends over approximately 30% of a circumference of the side wall 31 .
  • the cutout 33 is located on a vertically lower side and on the front side of the frame interface 3 in the direction of travel A.
  • the cutout 33 allows a particularly simple, cost-effective and weight-saving construction of the frame interface 3.
  • the cutout 33 enables particularly good accessibility of the drive unit 2 .
  • FIG. 8 shows a sectional view of a drive arrangement 1 according to a fourth exemplary embodiment of the invention.
  • the fourth embodiment corresponds essentially to the first embodiment of Figures 1 to 3, with a another alternative embodiment of the holding element 4.
  • FIG. 8 also shows the direct screw connection of the drive unit 2 to the floor 31 by means of additional screws 7.
  • the holding element 4 is designed as a cover which bears against the entire end face 32a of the side wall 32.
  • the receiving space 30 can be essentially closed by the cover 4, with the cover 4 being able to have a recess similar to that of the base 31 (cf. FIG. 3).
  • the holding element 4 has two openings 45 and one elastomer element 46 and one sleeve 47 per opening 45 , which are arranged within the corresponding opening 45 .
  • the sleeve 47 and the elastomer element 46 are partially inserted into one another, with the elastomer element 46 being arranged on a side of the sleeve 47 facing the drive unit 2 .
  • the screw 6 is tightened, the sleeve 47 and the elastomer element 46 are pressed in the direction of the drive unit 2 .
  • the sleeve 47 presses the elastomer element 46 against the drive unit 2, in particular until the sleeve 47 is in contact with the drive unit 2.
  • FIG. 9 shows a simplified schematic view of a vehicle 100 that can be operated with muscle power and/or motor power and that includes a drive arrangement 1 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the vehicle 100 is an electric bicycle.
  • the arrow marked with the letter A represents the running direction of the electric bicycle.
  • the drive assembly 1 is arranged in the area of a bottom bracket and includes a drive unit 2.
  • the drive unit 2 comprises an electric motor and a transmission and is provided in order to support a pedaling force of the driver generated by muscle power by means of a torque generated by the electric motor.
  • the drive unit 2 is supplied with electrical energy from an electrical energy store 111 .
  • the drive arrangement 1 comprises a frame interface 3.
  • the frame interface 3 is an integral part of a vehicle frame 105 of the vehicle 100.
  • An output shaft 108 is connected to a chain ring 109 in a torque-proof manner.
  • the bottom bracket axle 110 can be driven on the one hand by the muscle power of the driver and on the other hand by the engine power of the drive unit 2 .
  • the direction of travel is marked with the letter A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung (1) eines, insbesondere mit Muskelkraft und oder Motokraft betreibbaren Fahrzeugs, umfassend eine Antriebseinheit (2), eine Rahmenschnittstelle (3) zumindest ein Halteelement (4), wobei die Rahmenschnittstelle (3) L-förmig ausgebildet ist und einen Boden (31) und eine Seitenwand (32) aufweist, wobei die Antriebseinheit (2) über eine Festlageranordnung (61) mit dem Boden (31) der L-förmigen Rahmenschnittstelle verschraubt ist, wobei das Halteelement (4) über eine Loslageranordnung (62) jeweils mit der Seitenwand (32) der L-förmigen Rahmenschnittstelle und der Antriebseinheit (2) verschraubt ist.

Description

Beschreibung
Titel
Antriebsanordnung
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung, ein die Antriebsanordnung umfassendes Fahrzeug, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Antriebsanordnung.
Bekannt sind Antriebsanordnungen von Fahrzeugen, wie beispielsweise Elektrofahrrädern, wobei eine Antriebseinheit an einem Fahrzeugrahmen eines Fahrzeugs verschraubt wird. Häufig ist die Antriebseinheit dabei teilweise zwischen zwei Wänden des Fahrzeugrahmens angeordnet. Zur Verbindung erfolgt häufig eine indirekte Verschraubung von Fahrzeugrahmen und Antriebseinheit über Bleche, welche beidseitig der Antriebseinheit angeordnet sind. Üblicherweise liegt dabei ein Spalt zwischen der Antriebseinheit und der als zweites zu verschraubenden Wand vor. Zum Überbrücken dieses Spaltes kann beispielsweise eines der Haltebleche bis zum Anliegen an der Wand verformt werden. Dies kann sich jedoch ungünstig auf die mechanische Belastung und die Dichtigkeit der Antriebsanordnung auswirken.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zeichnet sich demgegenüber dadurch aus, dass eine besonders einfache und stabile Konstruktion bereitgestellt werden kann, welche sich eignet, um optimale Belastungszustände an einer Antriebseinheit einzustellen. Dies wird erreicht durch eine Antriebsanordnung, umfassend Antriebseinheit, eine Rahmenschnittstelle, und zumindest ein Halteelement. Die Rahmenschnittstelle kann dabei topfförmig ausgebildet sein. Die Rahmenschnittstelle weist einen Boden und eine Seitenwand auf. Dabei ist der Boden insbesondere auf der Abtriebsseite der Antriebseinheit angeordnet. Durch Boden und Seitenwand wird dabei insbesondere ein Aufnahmeraum der Rahmenschnittstelle definiert. Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum an einer dem Boden gegenüberliegenden Seite offen. Die Antriebseinheit ist vorzugsweise zumindest teilweise innerhalb des Aufnahmeraums der Rahmenschnittstelle angeordnet und liegt am Boden an. Vorzugsweise ist zumindest ein Haltebereich der Antriebseinheit zwischen dem Halteelement und dem Boden angeordnet. Das Halteelement ist dabei sowohl mit der Seitenwand, als auch mit der Antriebseinheit verschraubt.
Mit anderen Worten befindet sich das Halteelement an einer dem Boden gegenüberliegenden Seite des Haltebereichs der Antriebseinheit. Vorzugsweise ist das Halteelement an einer Stirnseite der Seitenwand angeordnet. Durch die Verschraubung des Halteelements wird die Antriebseinheit zumindest teilweise innerhalb des Aufnahmeraums gehalten. Insbesondere ist das Halteelement dabei ausgehend von einer Seite, insbesondere der offenen Seite der topfförmigen Rahmenschnittstelle, aus an den Haltebereich der Antriebseinheit und an die Rahmenschnittstelle angeschraubt. Dadurch kann eine besonders einfach zu montierende Antriebsanordnung bereitgestellt werden. Zudem können die Belastungszustände der Antriebseinheit durch Anpassung eines Spalts zwischen Halteelement und Antriebseinheit, oder zwischen Halteelement und Seitenwand besonders einfach und gezielt angepasst werden. Durch eine topfförmige Konstruktion der Rahmenschnittstelle kann zudem ein mechanischer Schutz der Antriebseinheit, beispielsweise vor Steinschlag, mechanischen Kontakten, oder anderen Umwelteinflüssen, bereitgestellt werden. Zudem kann durch eine topfförmige Rahmenschnittstelle eine besonders hohe Steifigkeit der gesamten Anordnung bereitgestellt werden. Beispielsweise kann durch die Seitenwand ein besonders großer Kontaktbereich zur Antriebseinheit bereitgestellt werden, wodurch eine besonders gute Verteilung der mechanischen Belastungen ermöglicht werden kann. Beispielsweise können dadurch die von einem Fahrzeugrahmen auf die Antriebseinheit übertragenen Belastungen, beispielsweise bei starken Bremsmanövern oder dergleichen, gleichmäßig auf die Antriebseinheit verteilt werden.
Die Antriebseinheit umfasst vorzugsweise ein Gehäuse, eine Tretlagerachse und insbesondere innerhalb des Gehäuses einen Motor und/oder ein Getriebe. Vorzugsweise wird als topfförmige Konstruktion der Rahmenschnittstelle eine L- förmige Anordnung von Seitenwand und Boden angesehen. Insbesondere sind Seitenwand und Boden in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. Vorzugsweise kann der Boden durchgängig ausgebildet sein. Alternativ kann der Boden eine oder mehrere Ausnehmungen aufweisen, durch welche beispielsweise Teile der Antriebseinheit, oder andere Komponenten ragen können.
Bevorzugt weist die Antriebsanordnung genau zwei Halteelemente auf, um eine besonders einfache und zuverlässige Verbindung von Antriebseinheit und Rahmenschnittstelle zu ermöglichen.
Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Der Boden der Rahmenschnittstelle ist insbesondere auf einer Abtriebsseite der Antriebseinheit angeordnet und im Wesentlichen orthogonal zu einer Tretlagerachse der Antriebseinheit, und die Seitenwand ist im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Boden angeordnet.
Die Antriebseinheit ist zusätzlich über eine Festlageranordnung mit dem Boden verschraubt. Die Festlageranordnung wird insbesondere dadurch gebildet, dass der Boden mit zumindest einem Gewindebolzen, vorzugsweise mit einer Gewindeschraube, mit zumindest einem Gewinde, vorzugsweise mit einer Gewindehülse, eines Gehäuses, der Antriebseinheit verschraubt ist.
Insbesondere sind die Antriebseinheit und der Boden dabei direkt mittels zumindest einer Schraube verschraubt. Vorzugsweise ist die zumindest eine Schraube dabei von außerhalb der Rahmenschnittstelle durch eine Öffnung des Bodens in die Antriebseinheit eingeschraubt. Dadurch kann eine besonders stabile Verbindung von Antriebseinheit und Rahmenschnittstelle bereitgestellt werden.
Die Loslageranordnung ist vorzugsweise dadurch ausgebildet, dass das Halteelement ein elastisch verformbares plattenförmiges Element ist. Besonders bevorzugt ist die Antriebsanordnung so ausgebildet, dass zumindest der Haltebereich der Antriebseinheit zwischen Halteelement und Boden vordefiniert auf Zug oder auf Druck beansprucht ist, wenn die Antriebsanordnung vollständig verschraubt ist. Als vollständig verschraubter Zustand wird insbesondere ein Zustand angesehen, in welchem sämtliche Schrauben auf Anschlag verschraubt sind mit einem vordefinierten Ziel-Drehmoment. Die Zugbeanspruchung oder Druckbeanspruchung ist vorzugsweise dadurch eingestellt, dass das Halteelement entsprechend an eine Toleranzlage von Haltebereich der Antriebseinheit und Rahmenschnittstelle derart angepasst ist, dass nach dem Verschrauben die entsprechende vordefinierte Zugbeanspruchung oder Druckbeanspruchung vorliegt. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt ist die Zugbeanspruchung oder Druckbeanspruchung durch speziell angepasste Anlagepunkte für die Antriebseinheit am Boden der Rahmenschnittstelle eingestellt. Vorzugsweise ist für die Druckbeanspruchung eine Toleranzlage der Antriebsanordnung so eingestellt, dass vor dem Verschrauben das Halteelement am Haltebereich der Antriebseinheit anliegt und gleichzeitig ein Spalt zwischen Halteelement und Seitenwand der Rahmenschnittstelle vorliegt. Durch das vollständige Verschrauben wird dieser Spalt geschlossen und zumindest der Haltebereich der Antriebseinheit auf Druck zwischen Halteelement und Boden eingeklemmt. Alternativ bevorzugt ist für die Zugbeanspruchung die Toleranzlage der Antriebsanordnung so eingestellt, dass vor dem Verschrauben das Halteelement an der Seitenwand anliegt und gleichzeitig ein Spalt zwischen Halteelement und Haltebereich der Antriebseinheit vorliegt. Durch das Verschrauben wird dieser Spalt geschlossen und zumindest der Haltebereich der Antriebseinheit wird zwischen Boden und Halteelement auf Zug beansprucht. Somit kann auf besonders einfache Weise der optimale gewünschte Belastungszustand der Antriebseinheit eingestellt werden.
Vorzugsweise umgibt die Seitenwand den Aufnahmeraum in Umfangsrichtung vollständig. Das heißt, der Aufnahmeraum ist durch die Seitenwand umlaufend vollständig geschlossen. Dadurch kann ein besonders guter mechanischer Schutz der Antriebseinheit vor Umwelteinflüssen und zudem eine besonders gleichmäßige Belastungsverteilung zwischen Antriebseinheit und Rahmenschnittstelle ermöglicht werden. Weiter bevorzugt weist die Seitenwand zumindest eine Aussparung auf, sodass der Aufnahmeraum seitlich offen ist. Vorzugsweise erstreckt sich die Aussparung über mindestens 20 %, bevorzugt maximal 80 %, des Umfangs der Seitenwand. Bevorzugt erstreckt sich die Aussparung über die gesamte Höhe der Seitenwand. Durch die Aussparung in der Seitenwand kann eine besonders kostengünstige Rahmenschnittstelle mit niedrigem Gewicht bereitgestellt werden. Zudem erlaubt die Aussparung eine bessere Zugänglichkeit der Antriebseinheit.
Weiter bevorzugt ist das Halteelement ein ebenes Blech. Ein ebenes Blech als Halteelement erlaubt eine besonders einfache und kostengünstige Konstruktion der Antriebsanordnung mit niedrigem Gewicht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Antriebsanordnung zwei Halteelemente aufweist, welche jeweils ebene Bleche sind. Vorzugsweise ist jedes Blech dabei jeweils mittels genau einer Schraube mit der Seitenwand verschraubt und mittels zwei Schrauben mit dem Haltebereich der Antriebseinheit verschraubt.
Besonders bevorzugt ist das Halteelement ein gestuftes Blech mit zwei ebenen Blechabschnitten. Die beiden ebenen Blechabschnitte sind dabei in einem vordefinierten Versatz parallel zueinander angeordnet. Der Versatz der beiden Blechabschnitte wird dabei in unverschraubtem Zustand des Halteelements, also ohne mechanische Belastung des Haltelements, betrachtet. Vorzugsweise kann sich der Versatz durch das Verschrauben ändern, beispielsweise indem mittels des Halteelements ein Spalt überbrückt wird. Vorzugsweise ist der erste ebene Blechabschnitt mit dem Haltebereich der Antriebseinheit verschraubt, und der zweite ebene Blechabschnitt mit der Seitenwand verschraubt. Mittels des gestuften Blechs kann besonders einfach und gezielt die Zugbelastung oder Druckbelastung des Haltebereichs der Antriebseinheit eingestellt werden, insbesondere indem der Versatz entsprechend angepasst wird.
Weiter bevorzugt ist das Halteelement ein Deckel, welcher an einer gesamten Stirnseite der Seitenwand der Rahmenschnittstelle anliegt. Bevorzugt überdeckt der Deckel somit im Wesentlichen den gesamten Aufnahmeraum an dessen offener Seite. Vorzugsweise ist der Deckel ähnlich dem Boden ausgebildet, und bildet insbesondere zusammen mit der bevorzugt topfförmigen Rahmenschnittstelle einen im Wesentlichen geschlossenen Aufnahmeraum. Beispielsweise kann der Deckel Aussparungen aufweisen, durch welche Teile der Antriebseinheit oder weitere Elemente hindurch ragen können. Der Deckel kann beispielsweise aus Kunststoff, oder alternativ aus Metall, beispielsweise Aluminium, gebildet sein. Durch den Deckel kann ein besonders guter Schutz der Antriebseinheit vor Umwelteinflüssen ermöglicht werden.
Besonders bevorzugt weist der Deckel zumindest eine Öffnung, und pro Öffnung ein Elastomerelement und eine Hülse auf. Das Elastomerelement und die Hülse sind dabei innerhalb der Öffnung angeordnet und mittels einer Schraube mit der Antriebseinheit verschraubt. Die Verschraubung ist dabei derart, dass mittels der Schraube die Hülse gegen das Elastomerelement und das Elastomerelement gegen die Antriebseinheit gedrückt ist. Insbesondere kann dabei in einem Endzustand die Hülse in Kontakt mit der Antriebseinheit stehen, vorzugsweise sodass das Elastomerelement in einem Kraftnebenschluss vorliegt. Das Elastomerelement kann dabei eine besonders zuverlässige und robuste Verschraubung ermöglichen, da beispielsweise durch eine gewisse Nachgiebigkeit des Elastomerelements Vibrationen oder Schläge abgedämpft werden können, um Beschädigungen zu vermeiden. Vorteilhafterweise erlaubt das Elastomerelement zudem einen Toleranzausgleich der Verschraubung, vorzugsweise indem das Elastomerelement durch die Verpressung mittels der Hülse radial aufgeweitet und gegen eine Innenwand der Öffnung anlegt. Dadurch wird das Elastomerelement axial und radial in der Öffnung fixiert, wodurch auch Deckel und Antriebseinheit relativ zueinander fixiert werden.
Weiterhin führt die Erfindung zu einem Fahrzeug, bevorzugt einem mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren Fahrzeug, vorzugsweise einem Elektrofahrrad, welches die beschriebene Antriebsanordnung umfasst.
Bevorzugt umfasst das Fahrzeug einen Fahrzeugrahmen, wobei die Rahmenschnittstelle integraler Bestandteil des Fahrzeugrahmens ist. Vorzugsweise ist die Rahmenschnittstelle dabei mit einem Unterrohr und/oder mit einem Sitzrohr und/oder mit Kettenstreben des Fahrzeugrahmens verbunden, besonders bevorzugt jeweils mittels einer Schweißverbindung oder einer Schraubverbindung oder einer Klebeverbindung. Insbesondere ist die Rahmenschnittstelle derart angeordnet, dass eine Tretlagerachse des Fahrzeugs durch die Antriebseinheit und die Rahmenschnittstelle verläuft. Vorzugsweise ist die Rahmenschnittstelle so angeordnet, dass die Tretlagerachse im Wesentlichen senkrecht zum Boden der Rahmenschnittstelle liegt. Dadurch, dass die Rahmenschnittstelle in den Fahrzeugrahmen integriert ist kann eine besonders einfache Konstruktion ermöglicht werden, welche eine robuste und gut geschützte Anordnung der Antriebseinheit erlaubt. Zudem kann eine besonders einfache Montage der Antriebseinheit ermöglicht werden, da eine Zugänglichkeit des Aufnahmeraums nur von einer Seite aus erforderlich ist.
Besonders bevorzugt ist der Boden der Rahmenschnittstelle abtriebsseitig der Antriebseinheit angeordnet. Das heißt, bei Betrachtung des Fahrzeugs bezüglich einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs ist der Boden der Rahmenschnittstelle auf derjenigen Seite des Fahrzeugrahmens angeordnet, auf welcher sich das Kettenblatt befindet. Neben einer besonders einfachen Zugänglichkeit der Rahmenschnittstelle zur Montage der Antriebseinheit wird dadurch eine optimale Kraftübertragung im Bereich der Antriebsanordnung bei einem Betrieb des Fahrzeugs ermöglicht. Aufgrund der Kettenkraft wirkt auf der Abtriebsseite die höchste Kraft auf die Antriebsanordnung. Da sich hier der Boden der vorzugsweise topfförmigen Rahmenschnittstelle befindet, kann diese Kraft besonders gleichmäßig verteilt werden. Wenn die Antriebseinheit vorzugsweise direkt mit dem Boden, beispielsweise an mehreren über den Boden verteilten Verschraubungspunkten, verschraubt ist, kann somit eine besonders direkte Kraftübertragung zwischen Antriebseinheit und Rahmenschnittstelle erreicht werden.
Weiter bevorzugt umfasst das Fahrzeug ferner einen gefederten Hinterbau, welcher mittels eines Gelenks gelenkig mit der Rahmenschnittstelle verbunden ist. Das Gelenk ist dabei in die Seitenwand der Rahmenschnittstelle integriert. Dadurch kann ebenfalls eine besonders vorteilhafte Belastungsverteilung der auf die Antriebsanordnung wirkenden Kräfte erzielt werden. Zudem erlaubt die Integration des Gelenks in die Seitenwand eine Anordnung einer Schwenkachse, um welche der Hinterbau relativ zu einem Hauptrahmen des Fahrzeugrahmens schwenkbar ist, besonders nahe an einer Tretlagerachse, wodurch eine verbesserte Kinematik des Fahrzeugs bereitgestellt werden kann. Weiterhin führt die Erfindung zu einem Verfahren zur Herstellung einer Antriebsanordnung eines Fahrzeugs, vorzugsweise die oben beschriebene Antriebsanordnung. Das Verfahren umfasst die Schritte:
- Anordnen einer Antriebseinheit in einem Aufnahmeraum einer topfförmigen Rahmenschnittstelle, derart, dass die Antriebseinheit an einem Boden der Rahmenschnittstelle anliegt,
- Bereitstellen von zumindest einem Halteelement, und
- Verschrauben des Halteelements mit einer Seitenwand der Rahmenschnittstelle und mit der Antriebseinheit.
Das Halteelement wird dabei derart mit der Antriebseinheit und mit der Seitenwand verschraubt, dass in vollständig verschraubten Zustand die Antriebseinheit zwischen dem Halteelement und dem Boden der Rahmenschnittstelle auf Zug oder auf Druck beansprucht wird. Das Verfahren zeichnet sich somit eine besonders einfache, schnelle und kostengünstige Herstellbarkeit der Antriebsanordnung aus, wobei optimale Belastungszustände an der Antriebseinheit und der Rahmenschnittstelle ermöglicht werden können.
Bevorzugt umfasst das Verfahren ferner die Schritte:
- Herstellen der Rahmenschnittstelle mittels Gießen, insbesondere Druckgießen, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung,
- Erzeugen von Schraubenöffnungen in der Rahmenschnittstelle, und
- Erzeugen von Auflagepunkten am Boden der Rahmenschnittstelle.
Das Erzeugen der Schraubenöffnungen und Auflagepunkte erfolgen dabei mittels spanender Bearbeitung, bevorzugt mittels Bohren und/oder Fräsen, und vorzugsweise in einer einzigen Aufspannung. Dadurch, dass sowohl die Schraubenöffnungen, als auch die Auflagepunkte mittels spannender Bearbeitung erzeugt werden, können besonders hohe Genauigkeiten, also niedrige Positionstoleranzen, erzeugt werden. Insbesondere wenn diese in einer einzigen Aufspannung erzeugt werden, können besonders niedrige Positionstoleranzen relativ zueinander erreicht werden. Dadurch kann die Antriebseinheit besonders genau an der Rahmenschnittstelle positioniert und verschraubt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren beschrieben. In den Figuren sind funktional gleiche Bauteile jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigt: Figur 1 eine Schnittansicht einer Antriebsanordnung gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 2 ein Detail einer Seitenansicht eines Fahrzeugs mit der Antriebsanordnung der Figur 1,
Figur 3 eine Detailansicht einer Rahmenschnittstelle der Antriebsanordnung der Figur 1,
Figur 4 eine Detailansicht eines Halteelements einer Antriebsanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 5 ein Detail einer Schnittansicht der Antriebsanordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 6 ein Detail einerweiteren Schnittansicht der Antriebsanordnung der Figur 5,
Figur 7 ein Detail einer Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer
Antriebsanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Figur 8 eine Schnittansicht einer Antriebsanordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 9 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs in Form eines mit
Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren Fahrzeugs, vorzugsweise Elektrofahrrad
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung Figur 1 zeigt eine Schnittansicht einer Antriebsanordnung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Antriebsanordnung 1 ist Teil eines (nicht dargestellten) Fahrzeugs, bei welchem es sich um ein Elektrofahrrad handelt. Weitere Ansichten der Antriebsanordnung 1 des ersten Ausführungsbeispiels sind in den Figuren 2 und 3 dargestellt.
Die Antriebsanordnung 1 umfasst eine Antriebseinheit 2, welche einen Motor und/oder ein Getriebe aufweist. Weiterhin umfasst die Antriebsanordnung 1 eine Rahmenschnittstelle 3. Die Rahmenschnittstelle 3 ist vorzugsweise topfförmig ausgebildet und weist einen Boden 31 und eine Seitenwand 32 auf, welche L- förmig angeordnet sind. Der Boden 31 und die Seitenwand 32 definieren beispielsweise einen Aufnahmeraum 30, innerhalb welchem die Antriebseinheit 2 teilweise angeordnet ist. Die Antriebseinheit 2 liegt dabei an mehreren Auflagepunkten 37 (vgl. Figur 3; nicht in Figur 1 dargestellt) des Bodens 31 am Boden 31 an.
Wie in der Figur 1 zu erkennen, sowie auch in Figur 3 dargestellt, weist der Boden 31 eine Aussparung 35 auf, durch welche ein Teil der Antriebseinheit 2 zumindest teilweise hindurch ragen kann.
Ferner umfasst die Antriebsanordnung 1 ein Halteelement 4, welches als ebenes Blech ausgebildet ist. Das Halteelement 4 ist mittels einer ersten Schraube 5 mit der Seitenwand 32 der Rahmenschnittstelle 3 verschraubt und zudem mittels zwei zweiten Schrauben 6 (vgl. Figur 2) mit der Antriebseinheit 2 verschraubt. Wie in den Figuren 1 und 2 zu erkennen, sind die beiden Schrauben 5, 6 von derselben Seite durch das Halteelement 4 in die Seitenwand 32 bzw. die Antriebseinheit 2 eingeschraubt.
Zusätzlich ist die Antriebseinheit 2 direkt mit dem Boden 31 der Rahmenschnittstelle 3 verschraubt von einer gegenüberliegenden Seite. Diese Verschraubung ist in den Figuren 1 und 2 nicht zu sehen, allerdings sind die entsprechenden Bohrungen 70 des Bodens 31, durch welche die zugehörigen Schrauben in die Antriebseinheit 2 eingeschraubt sind, in Figur 3 zu erkennen.
Figur 1 zeigt dabei einen noch nicht vollständig verschraubten Zustand der Antriebsanordnung 1. Das heißt, die Schrauben 5, 6 sind in dem in Figur 1 gezeigten Zustand noch nicht auf Anschlag mit einem vorbestimmten Ziel- Drehmoment angezogen. Wie in der Figur 1 zu erkennen, liegt dabei ein Spalt 9, zwischen dem Halteelement und einer Stirnseite 32 a der Seitenwand vor. Beispielsweise kann der Spalt 9 aus Fertigungstoleranzen resultieren, oder gezielt bei der Herstellung der Rahmenschnittstelle 3 erzeugt worden sein.
Werden die Schrauben 5, 6 vollständig mit dem vorbestimmten Ziel-Drehmoment angezogen, so wird das Halteelement 4 so weit verformt, bis es an der Stirnseite 32a der Seitenwand 32 anliegt, und somit auf Biegung beansprucht wird.
Dadurch wird eine entsprechende Biegekraft auf den Haltebereich 20 der Antriebseinheit 2 ausgeübt, sodass der Haltebereich 20 zwischen dem Halteelement 4 und dem Boden 31 auf Druck beansprucht wird. Durch die Belastung der Antriebseinheit 2 auf Druck kann eine für eine lange Lebensdauer der Antriebseinheit 2 besonders günstige mechanische Befestigung erreicht werden. Zudem wirkt sich die Druckbeanspruchung günstig auf eine zuverlässige Dichtheit der Antriebseinheit 2 aus, beispielsweise wenn diese ein Gehäuse aufweist, welches aus miteinander verschraubten Gehäusehälften gebildet sein kann.
We der Figur 2 zu erkennen, umgibt die Seitenwand 32 in Umfangsrichtung die Antriebseinheit 2 vollständig. Dadurch kann ein besonders guter Schutz der Antriebseinheit 2 erreicht werden. Weiterhin ist die Tretlagerachse 110 dargestellt. Beispielsweise werden durch die Rahmenschnittstelle direkte mechanische Einwirkungen auf die Antriebseinheit 2, wie durch Steinschläge oder Aufsetzer auf Gegenständen verursacht, verhindert.
In der Figur 2 ist zudem die Anbindung der Rahmenschnittstelle 3 in den Fahrzeugrahmen 105 des Elektrofahrrads gezeigt. Die Rahmenschnittstelle 3 und die Antriebseinheit 2 befinden sich dabei im Bereich eines Tretlagers (110) des Elektrofahrrads. Die Rahmenschnittstelle 3 ist dabei mittels jeweils einer Schweißverbindung mit einem Unterrohr 106 und einer Sitzstrebe 107 des Fahrzeugrahmens 105 verbunden.
Ferner weist die Rahmenschnittstelle 3 ein Gelenk 8 auf, welches in eine Öffnung 80 innerhalb der Seitenwand 32 integriert ist. Mittels des Gelenks 8 ist eine Kettenstrebe 108 eines (nicht dargestellten) gefederten Hinterbaus des Elektrofahrrads gelenkig mit der Rahmenschnittstelle 3 verbunden.
Die Rahmenschnittstelle 3 ist so am Fahrzeugrahmen 105 ausgerichtet, dass der (in Figur 2 nicht sichtbare) Boden 31 auf der Abtriebsseite (60) der Antriebseinheit 2 angeordnet ist, also näher an einem Kettenblatt 109 als die Antriebseinheit 2. Dabei ist die Rahmenschnittstelle 3 auf einer dem Kettenblatt 109 abgewandten Seite offen.
Bei der Rahmenschnittstelle 3, welche im Detail in einer perspektivischen Ansicht in Figur 3 dargestellt ist, handelt es sich vorzugsweise um ein Gussbauteil, welches aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist. Die Auflagepunkte 37 für die Antriebseinheit 2 sind dabei mittels Fräsen nach dem Gießen der Rahmenschnittstelle 3 hergestellt. Unmittelbar in derselben Aufspannung können Bohrungen 50, 70 für sämtliche Schrauben 5 sowie die Öffnung 80 für das Gelenk 8 gebohrt werden, wobei für sämtliche spanend hergestellten Elemente eine besonders hohe Genauigkeit, vor allem relativ zueinander, ermöglicht werden kann.
Figur 4 zeigt eine Detailansicht eines Halteelements 4 einer Antriebsanordnung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Antriebsanordnung 1 des zweiten Ausführungsbeispiels mit Varianten des in Figur 4 dargestellten Halteelements 4 ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3, mit dem Unterschied eines alternativen Halteelements 4. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 4 ein gestuftes Blech, welches zwei ebene Blechabschnitte 41, 42 aufweist. Die beiden Blechabschnitte 41, 42 sind parallel zueinander angeordnet und in unverschraubtem Zustand, wie in der Figur 4, in einem vordefinierten Versatz 44 zueinander angeordnet.
Der Versatz 44 ist dabei so ausgelegt, dass in vollständig verschraubtem.
Zustand der Antriebsanordnung 1 entweder eine Druckbelastung oder eine Zugbelastung des Haltebereichs 20 der Antriebseinheit 2 vorliegt. Vorzugsweise ist der Versatz 44 dabei in Abhängigkeit einer Toleranzlage von Antriebseinheit 2 und Rahmenschnittstelle 3 bemessen. Die beiden Varianten sind in den Figuren 5 und 6 dargestellt.
Figur 5 zeigt dabei ein Halteelement 4 mit einem Versatz 44, welcher so ausgelegt ist, dass in unverschraubtem Zustand und wenn ein erster Blechabschnitt 41 des Halteelements 4 am Haltebereich 20 der Antriebseinheit 2 anliegt, zwischen dem zweiten Blechabschnitt 42 und der Seitenwand 32 der Rahmenschnittstelle 3 ein Spalt 9 vorliegt. Werden die Schrauben 5, 6 vollständig angezogen, so wird das Halteelement 2 gebogen, bis der zweite Blechabschnitt 42 an der Seitenwand 32 anliegt. Dadurch wird der Haltebereich 20 über das Halteelement 4 und zwischen Halteelement 4 und Boden 31 auf Druck beansprucht.
Figur 6 zeigt analog eine alternative Ausbildung des Halteelements 4, wobei der Versatz 44 so ausgelegt ist, dass in unverschraubtem Zustand zwischen erstem Blechabschnitt 41 und Haltebereich 20 ein Spalt 9 vorliegt. Da in diesem Zustand der zweite Haltebereich 42 bereits an der Seitenwand 32 anliegt, bewirkt ein vollständiges Anziehen der Schrauben 5, 6, dass der Haltebereich 20 der Antriebseinheit 2 auf Zug beansprucht wird.
Figur 7 zeigt ein Detail einer Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer Antriebsanordnung 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das dritte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3, mit dem Unterschied, dass die Rahmenschnittstelle 3 seitlich offen ausgebildet ist. Im Detail weist die Seitenwand 31 der Rahmenschnittstelle 3 im dritten Ausführungsbeispiel eine Aussparung 33 auf, welche sich über etwa 30 % eines Umfangs der Seitenwand 31 erstreckt. Die Aussparung 33 befindet sich dabei an einer vertikal unteren Seite und in Fahrtrichtung A der vorderen Seite der Rahmenschnittstelle 3. Die Aussparung 33 erlaubt eine besonders einfache, kostengünstige und gewichtssparende Konstruktion der Rahmenschnittstelle 3. Zudem ermöglicht die Aussparung 33 eine besonders gute Zugänglichkeit der Antriebseinheit 2.
Figur 8 zeigt eine Schnittansicht einer Antriebsanordnung 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das vierte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3, mit einer weiteren alternativen Ausgestaltung des Halteelements 4. In der Figur 8 ist zudem die direkte Verschraubung der Antriebseinheit 2 mit dem Boden 31 mittels weiterer Schrauben 7 gezeigt.
Im vierten Ausführungsbeispiel der Figur 8 ist das Halteelement 4 als Deckel ausgebildet, welcher an der gesamten Stirnseite 32a der Seitenwand 32 anliegt. Dadurch kann der Aufnahmeraum 30 durch den Deckel 4 im Wesentlichen geschlossen werden, wobei der Deckel 4 eine ähnliche Aussparung wie der Boden 31 (vgl. Figur 3) aufweisen kann.
Wie im ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 ist der Deckel 4 im vierten Ausführungsbeispiel der Figur 8 mit ersten Schrauben 5 mit der Seitenwand 32 verschraubt und mit zweiten Schrauben 6 mit einem Haltebereich 20 der Antriebseinheit 2 verschraubt.
Zusätzlich weist das Halteelement 4 zwei Öffnungen 45, und pro Öffnung 45 jeweils ein Elastomerelement 46 und eine Hülse 47 auf, welche innerhalb der entsprechenden Öffnung 45 angeordnet sind. Die Hülse 47 und das Elastomerelement 46 sind dabei teilweise ineinandergesteckt, wobei das Elastomerelement 46 auf einer der Antriebseinheit 2 zugewandten Seite der Hülse 47 angeordnet ist. Beim Anziehen der Schraube 6 werden die Hülse 47 und das Elastomerelement 46 in Richtung der Antriebseinheit 2 gedrückt. Dabei drückt die Hülse 47 das Elastomerelement 46 gegen die Antriebseinheit 2, insbesondere bis die Hülse 47 in Kontakt mit der Antriebseinheit 2 steht. Durch die Elastizität des Elastomerelements 46 wird dieses durch das Andrücken zusätzlich radial aufgeweitet, und gegen eine Innenseite 45a der Öffnung 45 gepresst. Somit wird durch das mittels Schraube 6 und Hülse 47 verpresste Elastomerelement 46 der Toleranzausgleich zwischen Halteelements 4, Antriebseinheit 2 und Seitenwand 32 umgesetzt.
Figur 9 zeigt eine vereinfachte schematische Ansicht eines mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren Fahrzeugs 100, welches eine Antriebsanordnung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst. Bei dem Fahrzeug 100 handelt es sich um ein Elektrofahrrad. Der mit dem Buchstaben A gekennzeichnete Pfeil stellt die Laufrichtung des Elektrofahrrads dar. Die Antriebsanordnung 1 ist im Bereich eines Tretlagers angeordnet und umfasst eine Antriebseinheit 2. Die Antriebseinheit 2 umfasst einen Elektromotor und ein Getriebe und ist vorgesehen, um mittels eines durch den Elektromotor erzeugten Drehmoments eine mittels Muskelkraft erzeugte Tretkraft des Fahrers zu unterstützen. Die Antriebseinheit 2 wird dabei von einem elektrischen Energiespeicher 111 mit elektrischer Energie versorgt. Die Antriebsanordnung 1 umfasst eine Rahmenschnittstelle 3. Die Rahmenschnittstelle 3 ist ein integraler Bestandteil eines Fahrzeugrahmens 105 des Fahrzeugs 100. Eine Abtriebswelle 108 ist drehfest mit einem Kettenblatt 109 verbunden. Die Tretlagerachse 110 ist dabei einerseits durch die Muskelkraft des Fahrers und andererseits durch die Motorkraft der Antriebseinheit 2 antreibbar. Die Fahrtrichtung wird mit dem Buchstaben A gekennzeichnet.

Claims

Ansprüche
1. Antriebsanordnung (1) eines, insbesondere mit Muskelkraft und/oder Motokraft betreibbaren, Fahrzeugs, umfassend:
- eine Antriebseinheit (2),
- eine Rahmenschnittstelle (3), und
- zumindest ein Halteelement (4), wobei die Rahmenschnittstelle (3) L-förmig ausgebildet ist und einen Boden (31) und eine Seitenwand (32) aufweist, wobei die Antriebseinheit (2) über eine Festlageranordnung (61) mit dem Boden (31) der L-förmigen Rahmenschnittstelle verschraubt ist, wobei das Halteelement (4) über eine Loslageranordnung (62) jeweils mit der Seitenwand (32) der L-förmigen Rahmenschnittstelle und der Antriebseinheit (2) verschraubt ist.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Boden (31) der Rahmenschnittstelle (3) auf einer Abtriebsseite (60) der Antriebseinheit (2) angeordnet ist und im Wesentlichen orthogonal zu einer Tretlagerachse (110) der Antriebseinheit (2) ist, und die Seitenwand (32) im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Boden (31) angeordnet ist.
3. Antriebsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich die Festlageranordnung (61) dadurch gebildet wird, dass der Boden (31) mit zumindest einem Gewindebolzen (7), vorzugsweise mit einer Gewindeschraube, mit zumindest einem Gewinde (63), vorzugsweise mit einer Gewindehülse, eines Gehäuses (64) der Antriebseinheit (2) verschraubt ist.
4. Antriebsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Loslageranordnung (62) dadurch ausgebildet ist, dass das Halteelement (4) ein elastisch verformbares plattenförmiges Element ist.
5. Antriebsanordnung nach Anspruch 4, wobei das Halteelement (4) ein ebenes Blech ist.
6. Antriebsanordnung nach 4, wobei das Halteelement (4) ein gestuftes Blech mit zwei ebenen Blechabschnitten (41 , 42) ist, wobei die beiden ebenen Blechabschnitte (41, 42) in einem vordefinierten Versatz (44) parallel zueinander angeordnet sind.
7. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Halteelement (4) ein Deckel ist, welcher an einer Stirnseite (32a) der Seitenwand (32) der Rahmenschnittstelle (3) anliegt.
8. Antriebsanordnung nach Anspruch 7, wobei der Deckel zumindest eine Öffnung (45), und pro Öffnung (45) ein Elastomerelement (46) und eine Hülse (47) aufweist, wobei das Elastomerelement (46) und die Hülse (47) in der Öffnung (45) angeordnet sind, und mittels einer Schraube (6) mit der Antriebseinheit (2) verschraubt sind, derart, dass die Hülse (47) das Elastomerelement (46) gegen die Antriebseinheit (2) drückt.
9. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebsanordnung (1) so ausgebildet ist, dass in vollständig verschraubtem Zustand zumindest ein Haltebereich (20) der Antriebseinheit (2) zwischen Halteelement (4) und Boden (31) der Rahmenschnittstelle (3) auf Zug oder Druck, vorzugsweise Druck, beansprucht ist.
10. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenwand (32) den Boden (31) umlaufend vollständig umgibt.
11. Antriebsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Seitenwand (32) eine Aussparung (33) aufweist, insbesondere wobei die Aussparung (33) sich über mindestens 20 %, insbesondere maximal 80 %, des Umfangs der Seitenwand (32) erstreckt.
12. Fahrzeug, insbesondere mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbares Fahrzeug, vorzugsweise Elektrofahrrad, umfassend eine Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Fahrzeug nach Anspruch 12, ferner umfassend einen Fahrzeugrahmen (105), wobei die Rahmenschnittstelle (3) integraler Bestandteil des Fahrzeugrahmens
(105) ist, insbesondere wobei die Rahmenschnittstelle (3) mit einem Unterrohr
(106) und/oder mit einem Sitzrohr (107) und/oder mit Kettenstreben (108) des Fahrzeugrahmens (105) verbunden ist.
14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei der Boden (31) der Rahmenschnittstelle (3) kettenblattseitig der Antriebseinheit (2) angeordnet ist.
15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 14, ferner umfassend einen gefederten Hinterbau, welcher mittels eines Gelenks (8) gelenkig mit der Rahmenschnittstelle (3) verbunden ist, wobei das Gelenk (8) in die Seitenwand
(31) der Rahmenschnittstelle (3) integriert ist.
16. Verfahren zur Herstellung einer Antriebsanordnung (1) eines Fahrzeugs (100), umfassend die Schritte:
- Anordnen einer Antriebseinheit (2) zumindest teilweise in einem Aufnahmeraum (30) einer L-förmigen Rahmenschnittstelle (3), derart, dass die Antriebseinheit (2) an einem Boden (31) der Rahmenschnittstelle (3) anliegt,
- Bereitstellen eines Halteelements (4), und
- Verschrauben des Halteelements (4) mit einer Seitenwand (32) der Rahmenschnittstelle (3) und mit der Antriebseinheit (2), wobei das Halteelement (4) derart mit der Antriebseinheit (2) und der Seitenwand
(32) verschraubt wird, dass in vollständig verschraubten Zustand zumindest ein Haltebereich (20) der Antriebseinheit (2) zwischen dem Halteelement (4) und dem Boden (31) der Rahmenschnittstelle (3) auf Zug oder auf Druck beansprucht wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend die Schritte:
- Herstellen der Rahmenschnittstelle (3) mittels Gießen, insbesondere Druckgießen, - Erzeugen von Schraubenöffnungen (50, 70) in der Rahmenschnittstelle (3), und
- Erzeugen von Auflagepunkten (37) am Boden (31) der Rahmenschnittstelle (3), wobei das Erzeugen der Schraubenöffnungen (50, 70) und der Auflagepunkte (37) mittels spanender Bearbeitung, und insbesondere in einer einzigen Aufspannung, erfolgen.
PCT/EP2022/063079 2021-05-17 2022-05-13 Antriebsanordnung WO2022243202A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280036033.4A CN117355433A (zh) 2021-05-17 2022-05-13 驱动组件
EP22729171.3A EP4341114A1 (de) 2021-05-17 2022-05-13 Antriebsanordnung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204956 2021-05-17
DE102021204956.7 2021-05-17
DE102022204224.7A DE102022204224A1 (de) 2021-05-17 2022-04-29 Antriebsanordnung
DE102022204224.7 2022-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022243202A1 true WO2022243202A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=81595833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/063079 WO2022243202A1 (de) 2021-05-17 2022-05-13 Antriebsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4341114A1 (de)
TW (1) TW202300382A (de)
WO (1) WO2022243202A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120083375A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Chiu-Hsiang Lo Hub motor for electric vehicles
US20130284527A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-31 Honda Motor Co., Ltd. Electric vehicle
US20130288841A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-31 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle drive unit
US20130313930A1 (en) * 2011-01-28 2013-11-28 Swissmove Electromechanical converter system for electric vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120083375A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Chiu-Hsiang Lo Hub motor for electric vehicles
US20130313930A1 (en) * 2011-01-28 2013-11-28 Swissmove Electromechanical converter system for electric vehicles
US20130284527A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-31 Honda Motor Co., Ltd. Electric vehicle
US20130288841A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-31 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle drive unit

Also Published As

Publication number Publication date
TW202300382A (zh) 2023-01-01
EP4341114A1 (de) 2024-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201617A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Antriebseinheit an einer U-förmigen Rahmenstruktur eines Elektrorades
EP2106356B1 (de) Lagervorrichtung zur schwingungsentkoppelten drehlagerung einer zwischenwelle am motorblock eines kfz und verfahren zur schwingungsentkoppelten drehlagerung einer zwischenwelle am motorblock eines kfz
DE112014001241B4 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP2791533B1 (de) Bremsträger
DE102015122226B4 (de) Motorlager-Pendelstützen-Vorrichtung
DE102004056249A1 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005059247A1 (de) Bremsvorrichtung
WO2022243202A1 (de) Antriebsanordnung
DE102022204224A1 (de) Antriebsanordnung
DE102018128430A1 (de) Befestigung eines Zündlenkschlosses an einem Zusatzhalter
DE102010039266A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines aus einem Leichtmetallwerkstoff bestehenden Sekundärelements an einem Primärelement
DE102018121219A1 (de) Lagerbuchse für ein Sackloch und Lenkgetriebeaufhängung für ein Fahrzeug
EP4341112A1 (de) Antriebsanordnung
DE102022204221A1 (de) Antriebsanordnung
DE102022204727A1 (de) Antriebsanordnung
DE3442518A1 (de) Elastisch nachgiebiges lenkergelenk, insbesondere fuer achslenker von nutzfahrzeugen
DE102019211965A1 (de) Befestigungssystem für einen Antriebsmotor eines Fahrrads, Rahmensystem für ein Fahrrad und Fahrrad
EP1270990B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Linearantrieb
EP2102038B1 (de) Gehäuseanordnung einer wischeranlage mit schraubverbindung
DE202018004756U1 (de) Verbindungseinrichtung einer Radaufhängung
DE102022205714A1 (de) Antriebseinheit eines mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren Fahrzeugs
DE102021213870A1 (de) Antriebsanordnung
DE102022202104A1 (de) Antriebsanordnung
EP4238860A2 (de) Antriebsanordnung
DE102021201404A1 (de) Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22729171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18558893

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280036033.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022729171

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022729171

Country of ref document: EP

Effective date: 20231218