DE102016125454A1 - Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung - Google Patents

Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016125454A1
DE102016125454A1 DE102016125454.1A DE102016125454A DE102016125454A1 DE 102016125454 A1 DE102016125454 A1 DE 102016125454A1 DE 102016125454 A DE102016125454 A DE 102016125454A DE 102016125454 A1 DE102016125454 A1 DE 102016125454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
electrodes
layer
organic light
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016125454.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonghee Hwang
KiDuk Kim
Eunjung KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102016125454A1 publication Critical patent/DE102016125454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/40OLEDs integrated with touch screens
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0414Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0414Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position
    • G06F3/04144Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position using an array of force sensing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/844Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/38Devices specially adapted for multicolour light emission comprising colour filters or colour changing media [CCM]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/50OLEDs integrated with light modulating elements, e.g. with electrochromic elements, photochromic elements or liquid crystal elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/871Self-supporting sealing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/873Encapsulations
    • H10K59/8731Encapsulations multilayered coatings having a repetitive structure, e.g. having multiple organic-inorganic bilayers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04105Pressure sensors for measuring the pressure or force exerted on the touch surface without providing the touch position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04108Touchless 2D- digitiser, i.e. digitiser detecting the X/Y position of the input means, finger or stylus, also when it does not touch, but is proximate to the digitiser's interaction surface without distance measurement in the Z direction
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/311Flexible OLED
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/351Thickness
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/86Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light
    • H10K50/865Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light comprising light absorbing layers, e.g. light-blocking layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K77/00Constructional details of devices covered by this subclass and not covered by groups H10K10/80, H10K30/80, H10K50/80 or H10K59/80
    • H10K77/10Substrates, e.g. flexible substrates
    • H10K77/111Flexible substrates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Es wird eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung offenbart, die eine Einkapselungsschicht (300), die eine Pixelarrayschicht (110A), die auf einem Substrat vorgesehen ist, bedeckt, und ein Abdeckungsfenster (700), das mit einer berührungsempfindlichen Schicht (500) gekoppelt ist, enthält. Die berührungsempfindliche Schicht (500) enthält eine erste Berührungselektrodenschicht (510), die auf der Einkapselungsschicht (300) vorgesehen ist, eine zweite Berührungselektrodenschicht (530), die auf der ersten Berührungselektrodenschicht (510) vorgesehen ist, und ein Dickenmodifikationselement (500) zwischen der ersten Berührungselektrodenschicht (510) und der zweiten Berührungselektrodenschicht (530).

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Patentanmeldung der Republik Korea Nr. 10-2016-0127161 , eingereicht am 30. September 2016.
  • HINTERGRUND
  • Verwandtes Gebiet
  • Eine oder mehrere hier offenbarte Ausführungsformen beziehen sich auf eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, die eine berührungssensitive Tafel enthält.
  • Diskussion des Stands der Technik
  • Anzeigevorrichtungen wie z. B. LCD (Flüssigkristallanzeigevorrichtung), OLED (organische Leuchtdiode), PDP (Plasmaanzeigetafel) und EDP (Elektrophoreseanzeigevorrichtung) werden in mehreren Schritten hergestellt. Zur Herstellung dieser Anzeigevorrichtungen wird ein Prägeprozess unter Verwendung einer Prägevorrichtung ausgeführt, um ein Muster auf einem Substrat, das für die Anzeigevorrichtungen verwendet wird, zu bilden.
  • In letzter Zeit werden die berührungssensitiven Tafeln als Eingabevorrichtungen verschiedener Produkte wie z. B. Fernsehgeräte (TVs), Notebook-Computer, Monitore usw., zusätzlich zu tragbaren elektronischen Vorrichtungen wie z. B. elektronischen Notizbüchern, E-Büchern, tragbaren Multimedia-Abspielgeräten (PMPs), Navigationsgeräten, ultramobilen Personalcomputern (UM-PCs), Mobiltelefonen, Smartphones, Smartwatches, Tablet-Personalcomputern (PCs), Uhr-Telefonen, Mobilkommunikationsendgeräten usw. verwendet.
  • In letzter Zeit, wenn eine Anwenderschnittstellenumgebung wie z. B. Anwendungen, die Berührungsinformationen über eine kraftabhängige Berührung erfordern, erstellt werden, werden organische lichtemittierende Anzeigevorrichtungen zum Abtasten der kraftabhängigen Berührung erforscht und entwickelt. Beispielsweise offenbart WO 2010/026515 eine Vorrichtung mit organischer Leuchtdiode (OLED-Vorrichtung), die kapazitive Näherungssensormittel enthält, die eine kraftabhängige Berührung eines Anwenders durch Abtasten einer Variation einer Kapazität, die durch eine Berührung des Anwenders verursacht wird, über ein mechanisches Element, das zwischen einem OLED-Mittel und einer Montagestruktur angeordnet ist, abtastet. In der OLED-Vorrichtung aus dem Stand der Technik nimmt jedoch eine Dicke aufgrund des mechanischen Elements, das zwischen den OLED-Mitteln und der Montagestruktur angeordnet ist, zu.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist eine Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung offenbart, die eines oder mehrere Probleme aufgrund der Einschränkungen und Nachteile des Stands der Technik im Wesentlichen vermeidet.
  • Vorteilhafterweise enthält eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung eine berührungssensitive Tafel und weist eine dünne Dicke auf.
  • Zusätzlich tastet eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, die in eine berührungssensitive Tafel integriert ist, eine Berührungsposition und eine Berührungskraft ab.
  • Zusätzliche Vorteile und Merkmale der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden teilweise für normale Fachleute nach der Untersuchung des Folgenden offensichtlich oder können aus der Praxis der Erfindung gelernt werden. Die Ziele und andere Vorteile der Erfindung können durch die Struktur realisiert und erreicht werden, die speziell sowohl in der geschriebenen Beschreibung und den zugehörigen Ansprüchen als auch in den beigefügten Zeichnungen hervorgehoben ist.
  • Das Ziel wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen enthält eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung eine Einkapselungsschicht, die eine Pixelarrayschicht, die auf einem Substrat vorgesehen ist, bedeckt, und ein Abdeckungsfenster, das mit einer eine berührungsempfindliche Schicht gekoppelt ist, wobei die berührungsempfindliche Schicht eine erste Berührungselektrodenschicht, die auf der Einkapselungsschicht vorgesehen ist, eine zweite Berührungselektrodenschicht, die auf der ersten Berührungselektrodenschicht vorgesehen ist, und ein Dickenmodifikationselement zwischen der ersten Berührungselektrodenschicht und der zweiten Berührungselektrodenschicht enthält.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen enthält eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung eine Anzeigeschicht, die umfasst: ein Substrat, eine Pixelarrayschicht auf dem Substrat, wobei die Pixelarrayschicht mehrere Pixel enthält, jedes aus den mehreren Pixeln einen Dünnschichttransistor (TFT) und eine organische Leuchtdiode enthält, und eine Einkapselungsschicht, die die Pixelarrayschicht bedeckt; ein Abdeckungsfenster; und eine berührungsempfindliche Schicht direkt auf der Anzeigeschicht. Die berührungsempfindliche Schicht kann zwischen der Anzeigeschicht und dem Abdeckungsfenster angeordnet sein. Die berührungsempfindliche Schicht kann umfassen: eine erste Berührungselektrodenschicht direkt auf der Anzeigeschicht, eine zweite Berührungselektrodenschicht zwischen der ersten Berührungselektrodenschicht und dem Abdeckungsfenster und ein Dickenmodifikationselement zwischen der ersten Berührungselektrodenschicht und der zweiten Berührungselektrodenschicht.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst die erste Berührungselektrodenschicht mehrere Elektroden, von denen jede ein amorphes lichtdurchlässiges leitfähiges Material umfasst, das bei einer ersten Temperatur gebildet ist, und die zweite Berührungselektrodenschicht weitere mehrere Elektroden umfasst, von denen jede ein kristallines lichtdurchlässiges leitfähiges Material umfasst, das bei einer zweiten Temperatur, die höher als die erste Temperatur ist, gebildet ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst die erste Berührungselektrodenschicht mehrere erste Berührungselektroden und mehrere zweite Berührungselektroden direkt auf der Einkapselungsschicht.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst die zweite Berührungselektrodenschicht mehrere dritte Berührungselektroden direkt auf einer Seite des Abdeckungsfensters, die zu dem Dickenmodifikationselement weist. Die mehreren dritten Berührungselektroden können die mehreren zweiten Berührungselektroden kreuzen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst die zweite Berührungselektrodenschicht ferner mehrere erste Sekundärelektroden und mehrere zweite Sekundärelektroden, die entlang den mehreren dritten Berührungselektroden angeordnet sind, wobei jede aus den mehreren dritten Berührungselektroden zwischen einer benachbarten aus den ersten Sekundärelektroden und einer benachbarten aus den zweiten Sekundärelektroden angeordnet ist. Die mehreren dritten Berührungselektroden, die mehreren ersten Sekundärelektroden und die mehreren zweiten Sekundärelektroden können während einer Berührungspositionsabtastzeitspanne schwebend sein, und eine dritte Berührungselektrode aus den mehreren dritten Berührungselektroden kann mit der benachbarten aus den ersten Sekundärelektroden und der benachbarten aus den zweiten Sekundärelektroden während einer Berührungskraftabtastzeitspanne elektrisch verbunden sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung ferner: eine Berührungsansteuerschaltung, die mit den mehreren ersten Berührungselektroden, den mehreren zweiten Berührungselektroden und den mehreren dritten Berührungselektroden verbunden ist. Die Berührungsansteuerschaltung kann konfiguriert sein: während der Berührungspositionsabtastzeitspanne einen ersten Berührungsansteuerimpuls an wenigstens eine aus den ersten Berührungselektroden anzulegen, ein erstes Berührungsabtastsignal in Reaktion auf den ersten Berührungsansteuerimpuls durch die mehreren zweiten Berührungselektroden abzutasten und einen Berührungsereignisbereich, der einer Berührung auf dem Abdeckungsfenster entspricht, gemäß dem ersten Berührungsabtastsignal zu bestimmen, und während der Berührungskraftabtastzeitspanne einen zweiten Berührungsansteuerimpuls an wenigstens eine aus den dritten Berührungselektroden, die in dem Berührungsereignisbereich angeordnet sind, anzulegen, ein zweites Berührungsabtastsignal in Reaktion auf den zweiten Berührungsansteuerimpuls durch die mehreren zweiten Berührungselektroden abzutasten und einen Berührungskraftpegel und eine Berührungspositionskoordinate der Berührung gemäß dem zweiten Berührungsabtastsignal zu bestimmen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst die zweite Berührungselektrodenschicht ferner mehrere Verbindungselektroden, wobei jede aus den mehreren Verbindungselektroden zu einem Ende einer entsprechenden aus den dritten Berührungselektroden weist und ein Ende einer entsprechenden aus den ersten Sekundärelektroden mit einem Ende einer entsprechenden aus den zweiten Sekundärelektroden benachbart der entsprechenden aus den dritten Berührungselektroden elektrisch verbindet.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst die Anzeigeschicht ferner eine Sperrfolie, die zwischen der Einkapselungsschicht und der ersten Berührungselektrodenschicht angeordnet ist. Die erste Berührungselektrode kann sich direkt auf der Sperrfolie befinden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst die Anzeigeschicht ferner: eine Lichtsteuerfolie, die zwischen der Einkapselungsschicht und der ersten Berührungselektrodenschicht angeordnet ist. Die erste Berührungselektrodenschicht kann sich direkt auf der Lichtsteuerfolie befinden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst die Anzeigeschicht ferner: eine Black Matrix, die zwischen der Einkapselungsschicht und der ersten Berührungselektrodenschicht angeordnet ist, wobei die Black Matrix ein Öffnungsgebiet jedes aus den mehreren Pixeln definiert, eine Farbfilterschicht, die in dem Öffnungsgebiet jedes aus den mehreren Pixeln angeordnet ist, und eine Pufferschicht, die die Black Matrix und die Farbfilterschicht bedeckt. Die erste Berührungselektrodenschicht kann sich direkt auf der Pufferschicht befinden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst die erste Berührungselektrodenschicht: mehrere erste Berührungselektroden direkt auf der Einkapselungsschicht, mehrere zweite Berührungselektroden, die die mehreren ersten Berührungselektroden kreuzen, und eine Elektrodenisolationsschicht zwischen den mehreren ersten Berührungselektroden und den mehreren zweiten Berührungselektroden. Eine Elektrodenisolationsschicht kann über Zwischenräume zwischen den mehreren ersten Berührungselektroden in Kontakt mit der Einkapselungsschicht sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst die Anzeigeschicht ferner: eine Black Matrix, die zwischen der Einkapselungsschicht und der ersten Berührungselektrodenschicht angeordnet ist, wobei die Black Matrix ein Öffnungsgebiet jedes aus den mehreren Pixeln definiert, eine Farbfilterschicht, die in dem Öffnungsgebiet jedes aus den mehreren Pixeln angeordnet ist, und eine Pufferschicht, die die Black Matrix und die Farbfilterschicht bedeckt. Die erste Berührungselektrodenschicht kann mehrere erste Berührungselektroden direkt auf der Pufferschicht, mehrere zweite Berührungselektroden, die die mehreren ersten Berührungselektroden kreuzen, und eine Elektrodenisolationsschicht zwischen den mehreren ersten Berührungselektroden und den mehreren zweiten Berührungselektroden enthalten, wobei die Elektrodenisolationsschicht mit der Pufferschicht durch Zwischenräume zwischen den mehreren ersten Berührungselektroden in Kontakt ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst die zweite Berührungselektrodenschicht mehrere dritte Berührungselektroden direkt auf einer Seite des Abdeckungsfensters, die zu dem Dickenmodifikationselement weist. Die zweite Berührungselektrodenschicht kann ferner mehrere erste Sekundärelektroden und mehrere zweite Sekundärelektroden, die entlang den mehreren zweiten Berührungselektroden angeordnet sind, umfassen, wobei jede aus den mehreren zweiten Berührungselektroden zwischen einer benachbarten aus den ersten Sekundärelektroden und einer benachbarten aus den zweiten Sekundärelektroden angeordnet ist. Die mehreren dritten Berührungselektroden, die mehreren ersten Sekundärelektroden und die mehreren zweiten Sekundärelektroden können während einer Berührungspositionsabtastzeitspanne elektrisch schwebend sein, und eine zweite Berührungselektrode aus den mehreren zweiten Berührungselektroden kann mit der benachbarten aus den ersten Sekundärelektroden und der benachbarten aus den zweiten Sekundärelektroden während einer Berührungskraftabtastzeitspanne elektrisch verbunden sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung ferner: eine Berührungsansteuerschaltung, die mit den mehreren ersten Berührungselektroden, den mehreren zweiten Berührungselektroden und den mehreren dritten Berührungselektroden verbunden ist. Die Berührungsansteuerschaltung kann konfiguriert sein: während der Berührungspositionsabtastzeitspanne einen ersten Berührungsansteuerimpuls an wenigstens eine aus den ersten Berührungselektroden anzulegen, ein erstes Berührungsabtastsignal in Reaktion auf den ersten Berührungsansteuerimpuls durch die mehreren zweiten Berührungselektroden abzutasten und einen Berührungsereignisbereich, der einer Berührung auf dem Abdeckungsfenster entspricht, gemäß dem ersten Berührungsabtastsignal zu bestimmen, und während der Berührungskraftabtastzeitspanne einen zweiten Berührungsansteuerimpuls an wenigstens eine aus den dritten Berührungselektroden, die in dem Berührungsereignisbereich angeordnet sind, anzulegen, ein zweites Berührungsabtastsignal in Reaktion auf den zweiten Berührungsansteuerimpuls durch (i) die mehreren zweiten Berührungselektroden, (ii) die ersten Sekundärelektroden und (iii) die zweiten Sekundärelektroden abzutasten und einen Berührungskraftpegel und eine Berührungspositionskoordinate der Berührung gemäß dem zweiten Berührungsabtastsignal zu bestimmen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst die erste Berührungselektrodenschicht ferner mehrere Verbindungselektroden, wobei jede aus den mehreren Verbindungselektroden zu einem Ende einer entsprechenden aus den zweiten Berührungselektroden weist und ein Ende der entsprechenden aus den ersten Sekundärelektroden mit einem Ende einer entsprechenden aus den zweiten Sekundärelektroden benachbart der entsprechenden aus den zweiten Berührungselektroden elektrisch verbindet.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst die zweite Berührungselektrodenschicht mehrere erste Berührungselektroden und mehrere zweite Berührungselektroden direkt auf einer Seite des Abdeckungsfensters, die zu dem Dickenmodifikationselement weist, und die erste Berührungselektrodenschicht umfasst eine dritte Berührungselektrode direkt auf der Einkapselungsschicht. Die dritte Berührungselektrode kann mit allen aus den mehreren ersten Berührungselektroden und den mehreren zweiten Berührungselektroden überlappen.
  • Es ist zu verstehen, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft und erläuternd sind und dazu dienen sollen, eine weitere Erläuterung der Erfindung, wie sie beansprucht ist, bereitzustellen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die begleitenden Zeichnungen, die aufgenommen sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung bereitzustellen, und in diese Anmeldung integriert sind und einen Teil davon bilden, stellen Ausführungsformen der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erläutern. In den Zeichnungen sind:
  • 1 eine Querschnittsansicht zum Beschreiben einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 ein Diagramm zum Beschreiben einer berührungsempfindlichen Schicht, die in 1 dargestellt ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht genommen entlang der Linie I-I', die in 2 dargestellt ist;
  • 4 eine Grafik zum Beschreiben einer Kapazitätsvariation, die durch eine Dickenänderung eines Dickenmodifikationselements, das in 2 dargestellt ist, verursacht ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht zum Beschreiben einer Struktur einer Einkapselungsschicht, die in den 1 bis 3 dargestellt ist;
  • 6A und 6B Querschnittsansichten zum Beschreiben eines Ansteuerverfahrens einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform;
  • 7 ein Diagramm, das ein Modifikationsbeispiel einer berührungsempfindlichen Schicht in einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform darstellt;
  • 8 eine Querschnittsansicht zum Beschreiben einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 9 ein Diagramm, das ein Modifikationsbeispiel einer berührungsempfindlichen Schicht, die in den 1 bis 8 dargestellt ist, darstellt;
  • 10 eine Querschnittsansicht zum Beschreiben einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 11 ein Diagramm zum Beschreiben einer berührungsempfindlichen Schicht, die in 10 dargestellt ist;
  • 12 eine Querschnittsansicht zum Beschreiben einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 13 ein Diagramm zum Beschreiben einer berührungsempfindlichen Schicht, die in 12 dargestellt ist;
  • 14 eine Querschnittsansicht genommen entlang der Linie II-II', die in 9 dargestellt ist;
  • 15A und 15B Querschnittsansichten zum Beschreiben eines Ansteuerverfahrens einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 16 eine Querschnittsansicht zum Beschreiben einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 17 eine Querschnittsansicht zum Beschreiben einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 18 eine Querschnittsansicht zum Beschreiben einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausrnhrungsform; und
  • 19 ein Ablaufplan zum Beschreiben eines Berührungsabtastverfahrens, das durch eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung ausgeführt wird, gemäß einer Ausführungsform.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Es wird jetzt im Einzelnen auf die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, für die Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind, Bezug genommen. Wann immer es möglich ist, werden die gleichen Bezugszeichen durchgehend durch die Zeichnungen verwendet, um dieselben oder gleiche Teile zu bezeichnen.
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung und Implementierungsverfahren davon werden durch die folgenden Ausführungsformen, die mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben sind, verdeutlicht. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in unterschiedlichen Formen verwirklicht sein und sollte nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt gedeutet werden. Vielmehr sind diese Ausführungsformen bereitgestellt, damit diese Offenbarung durchgängig und vollständig ist und den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung für Fachleute vollständig vermittelt. Ferner ist die vorliegende Erfindung nur durch den Schutzbereich der Ansprüche definiert.
  • Eine Form, eine Größe, eine Proportion, ein Winkel und eine Anzahl, die in den Zeichnungen zum Beschreiben von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart sind, sind lediglich ein Beispiel, und somit ist die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Einzelheiten eingeschränkt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen durchgehend gleiche Elemente. In der folgenden Beschreibung wird, wenn die ausführliche Beschreibung der relevanten bekannten Funktion oder Konfiguration als den wichtigen Punkt der vorliegenden Erfindung unnötigerweise verdeckend bestimmt wird, die ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • In dem Fall, in dem ”umfassen”, ”aufweisen” und ”enthalten”, der in der vorliegenden Spezifikation beschrieben ist, verwendet sind, kann ein weiterer Teil hinzugefügt werden, sofern nicht ”nur~” verwendet ist. Die Begriffe in einer Singularform können Pluralformen enthalten, sofern nicht auf das Gegenteil verwiesen ist.
  • Bei der Deutung eines Elements ist ein Element so gedeutet, dass es einen Fehlerbereich enthält, obwohl keine ausdrückliche Beschreibung vorhanden ist.
  • Bei der Beschreibung einer Positionsbeziehung, beispielsweise wenn eine Positionsbeziehung zwischen zwei Teilen beschrieben ist als ”auf~”, ”über~”, ”unter~” und ”neben~” beschrieben ist, können ein oder mehrere Teile zwischen den zwei Teilen angeordnet sein, sofern nicht ”genau” oder ”direkt” verwendet ist.
  • Bei der Beschreibung einer Zeitbeziehung, beispielsweise wenn die zeitliche Reihenfolge als ”nach~”, ”nachfolgend~”, ”als Nächstes~” und ”vor~” beschrieben ist, kann ein Fall, der nicht kontinuierlich ist, enthalten sein, sofern nicht ”genau” oder ”direkt” verwendet ist.
  • Es ist zu verstehen, dass, obwohl die Begriffe ”erster”, ”zweiter” usw. hier verwendet sein können, um verschiedene Elemente zu beschreiben, diese Elemente nicht durch diese Begriffe eingeschränkt sein sollten. Die Begriffe sind nur verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Beispielsweise könnte ein erstes Element als ein zweites Element bezeichnet sein, und ähnlich könnte ein zweites Element als ein erstes Element bezeichnet sein, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Eine erste horizontale Achsenrichtung, eine zweite horizontale Achsenrichtung und eine vertikale Achsenrichtung sollten nicht als nur eine geometrische Beziehung gedeutet werden, wenn eine Beziehung zwischen ihnen vertikal ist, und sie können so angegeben sein, dass sie eine breitere Richtungsabhängigkeit innerhalb eines Bereichs aufweisen, in dem Elemente der vorliegenden Erfindung funktional arbeiten.
  • Der Begriff ”wenigstens eines” sollte so verstanden werden, dass er irgendeine oder alle Kombinationen aus einem oder mehreren der zugeordneten aufgezählten Elemente enthält. Beispielsweise bezeichnet die Bedeutung ”wenigstens eines aus einem ersten Element, einem zweiten Element und einem dritten Element” sowohl eine Kombination aller vorgeschlagenen Elemente aus den zwei oder mehreren aus dem ersten Element, dem zweiten Element und dem dritten Element, als auch das erste Element, das zweite Element oder das dritte Element.
  • Merkmale verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können teilweise oder insgesamt gekoppelt oder miteinander kombiniert sein und können auf verschiedene Weise miteinander zusammenarbeiten und technisch angesteuert werden, wie Fachleute hinlänglich verstehen können. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können unabhängig voneinander ausgeführt werden oder können zusammen sich gegenseitig bedingend ausgeführt werden.
  • Nachstehend werden beispielhafte Ausführungsformen einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im Einzelnen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. In der Spezifikation sollte beim Hinzufügen von Bezugszeichen für Elemente in jeder Zeichnung beachtet werden, dass gleiche Bezugszeichen, die bereits verwendet worden sind, um gleiche Elemente in anderen Zeichnungen zu bezeichnen, warm immer möglich für Elemente verwendet werden. In der folgenden Beschreibung wird, wenn die ausführliche Beschreibung der relevanten bekannten Funktion oder Konfiguration als den wichtigen Punkt der vorliegenden Erfindung unnötigerweise verdeckend bestimmt wird, die ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht zum Beschreiben einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform. 2 ist ein Diagramm zum Beschreiben einer berührungsempfindlichen Schicht, die in 1 dargestellt ist. 3 ist eine Querschnittsansicht genommen entlang der Linie I-I', die in 2 dargestellt ist.
  • Bezug nehmend auf die 1 bis 3 kann die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform (i) eine Anzeigeschicht 110A, die ein Substrat 10, eine Pixelarrayschicht 100 und eine Einkapselungsschicht 300 enthält, (ii) eine berührungsempfindliche Schicht 500, (iii) ein Abdeckungsfenster 700 und (iv) eine Berührungsansteuerschaltung 900 enthalten.
  • Das Substrat 10, ein Grundsubstrat, kann ein Kunststoffmaterial oder ein Glasmaterial enthalten. Das Substrat 10 gemäß einer Ausführungsform kann aus einem flexiblen Kunststoffmaterial gebildet sein, beispielsweise aus lichtundurchlässigem oder gefärbtem Polyimid (PI). Das Substrat 10 gemäß einer Ausführungsform kann durch Härten von Polyimidharz, das oben auf einer Löseschicht beschichtet ist, die auf einem relativ dicken Trägersubstrat vorgesehen ist, um eine spezielle Dicke aufzuweisen, hergestellt werden. Hier kann das Trägersubstrat von dem Substrat 10 durch Ablösen der Löseschicht durch einen Laserablöseprozess getrennt werden.
  • Zusätzlich kann die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform ferner eine Rückplatte enthalten, die mit einer Unterseite des Substrats 10 in Bezug auf eine vertikale Achsenrichtung Z (oder eine Dickenrichtung des Substrats) gekoppelt ist. Die Rückplatte kann das Substrat 10 in einer ebenen Form halten. Die Rückplatte gemäß einer Ausführungsform kann ein Kunststoffmaterial enthalten, beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET). Die Rückplatte kann auf die Unterseite des Substrats 10 getrennt von dem Trägersubstrat laminiert sein und dadurch das Substrat 10 in einer ebenen Form halten.
  • Die Pixelarrayschicht 100 kann mehrere Pixel SP enthalten, die auf dem Substrat 10 vorgesehen sind, um ein Bild anzuzeigen.
  • Die mehreren Pixel SP können jeweils in mehreren Pixelgebieten bereitgestellt sein, die durch mehrere Gate-Leitungen, mehrere Datenleitungen und mehrere Pixelansteuerleistungsleitung definiert sind. Jedes aus den mehreren Pixeln SP kann ein Gebiet sein, das einer kleinsten Einheit entspricht, die tatsächlich Licht emittiert, und kann als ein Subpixel definiert sein. Wenigstens drei benachbarte Pixel SP können ein Einheitspixel zum Anzeigen von Farben konfigurieren. Beispielsweise kann das eine Einheitspixel ein rotes Pixel, ein grünes Pixel und ein blaues Pixel enthalten, die einander benachbart sind, und kann ferner ein weißes Pixel enthalten, um die Leuchtdichte zu verbessern.
  • Die mehreren Pixel SP gemäß einer Ausführungsform können jeweils eine Pixelschaltung PC, eine Planarisierungsschicht PL, eine Anodenelektrode AE, eine Wallschicht BL, eine organische lichtemittierende Vorrichtung ED und eine Kathodenelektrode CE enthalten.
  • Die Pixelschaltung PC kann in einem Schaltungsbereich vorgesehen sein, der in einem entsprechend Pixel SP definiert ist, und kann mit einer Gate-Leitung, einer Datenleitung und einer Pixelansteuerleistungsleitung, die dazu benachbart sind, verbunden sein. Die Pixelschaltung PC kann einen Strom steuern, der in der organischen lichtemittierenden Vorrichtung ED fließt, gemäß einem Datensignal, das durch die Datenleitung zugeführt wird in Reaktion auf einen Abtastimpuls, der durch die Gate-Leitung zugeführt wird, basierend auf einer Pixelansteuerleistung, die durch die Pixelansteuerleistungsleitung zugeführt wird. Die Pixelschaltung PC gemäß einer Ausführungsform kann einen Schalt-Dünnschichttransistor (Schalt-TFT), einen Ansteuer-TFT und einen Kondensator enthalten.
  • Die TFTs können jeweils eine Gate-Elektrode, eine Gate-Isolierschicht, eine Halbleiterschicht, eine Source-Elektrode und eine Drain-Elektrode enthalten. Hier kann jeder aus den TFTs ein TFT mit amorphem Silizium (a-Si-TFT), ein Poly-Si-TFT, ein Oxid-TFT, ein organischer TFT oder dergleichen sein.
  • Der Schalt-TFT kann eine Gate-Elektrode, die mit der Gate-Leitung verbunden ist, eine erste Elektrode, die mit der Datenleitung verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die mit der Gate-Elektrode des Ansteuer-TFT verbunden ist, enthalten. Hier kann jede aus der ersten und der zweiten Elektrode des Schalt-TFT eine Source-Elektrode oder eine Drain-Elektrode sein, abhängig von einer Richtung eines Stroms. Der Schalt-TFT kann gemäß dem Abtastimpuls, der durch die Gate-Leitung zugeführt wird, angeschaltet werden, um das Datensignal, das durch die Datenleitung zugeführt wird, dem Ansteuer-TFT zuzuführen.
  • Der Ansteuer-TFT kann durch eine Spannung, die durch den Schalt-TFT zugeführt wird, und/oder eine Spannung des Kondensators angeschaltet werden, um die Strommenge zu steuern, die von der Pixelansteuerleistungsleitung zu der organischen lichtemittierenden Vorrichtung ED fließt. Zu diesem Zweck kann der Ansteuer-TFT gemäß einer Ausführungsform eine Gate-Elektrode, die mit der zweiten Elektrode des Schalt-TFT verbunden ist, eine Drain-Elektrode, die mit der Pixelansteuerleistungsleitung verbunden ist, und eine Source-Elektrode, die mit der organischen lichtemittierenden Vorrichtung ED verbunden ist, enthalten. Der Ansteuer-TFT kann den Datenstrom, der von der Pixelansteuerleistungsleitung zu der organischen lichtemittierenden Vorrichtung ED fließt, basierend auf dem Datensignal, das durch den Schalt-TFT zugeführt wird, steuern, und somit kann die organische lichtemittierende Vorrichtung ED Licht emittieren, das eine Helligkeit proportional dem Datensignal aufweist.
  • Der Kondensator kann in einem Überlappungsgebiet zwischen der Gate-Elektrode und der Source-Elektrode des Ansteuer-TFT vorgesehen sein. Der Kondensator kann eine Spannung speichern, die dem Datensignal entspricht, das der Gate-Elektrode des Ansteuer-TFT zugeführt wird, und kann den Ansteuer-TFT mit der gespeicherten Spannung anschalten.
  • Zusätzlich kann die organische lichtemittierende Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform ferner eine Abtastansteuerschaltung enthalten, die in einem Nichtanzeigegebiet vorgesehen ist. Die Abtastansteuerschaltung kann einen Abtastimpuls gemäß einem in sie eingegebenen Gate-Steuersignal erzeugen und kann den Abtastimpuls der Gate-Leitung zuführen.
  • Die Planarisierungsschicht PL kann auf dem Substrat 10 vorgesehen sein, um die Pixelschaltung PC abzudecken, und kann eine Planarisierungsoberfläche auf dem Substrat 10 bereitstellen, wo die TFTs vorgesehen sind.
  • Die Anodenelektrode AE kann in einem Mustertyp auf der Planarisierungsschicht PL vorgesehen sein, der ein Öffnungsgebiet überlappt, das in jedem der Pixelgebiete definiert ist. Die Anodenelektrode AE kann mit der Source-Elektrode des Ansteuer-TFT, der in der Pixelschaltung PC vorgesehen ist, über ein Kontaktloch, das in der Planarisierungsschicht PL vorgesehen ist, verbunden sein. Die Anodenelektrode AE kann aus einem Metallmaterial, das ein hohes Reflexionsvermögen aufweist, gebildet sein und kann beispielsweise ein Material wie z. B. Gold (Au), Silber (Ag), Aluminium (Al), Molybdän (Mo), Magnesium (Mg) und/oder dergleichen enthalten oder kann eine Legierung davon enthalten. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Wallschicht BL kann auf der Planarisierungsschicht PL vorgesehen sein, um einen Rand der Anodenelektrode AE und der Pixelschaltung PC zu bedecken, um ein Öffnungsgebiet jedes Pixelgebiets zu definieren. Die Wallschicht BL gemäß einer Ausführungsform kann ein organisches Material wie z. B. Benzocyclobuten (BCB), Acryl, Polyimid und/oder dergleichen enthalten. Zusätzlich kann die Wallschicht BL aus einem lichtempfindlichen Material gebildet sein, das ein schwarzes Pigment beinhaltet. In diesem Fall kann die Wallschicht BL als ein lichtundurchlässiges Element (oder eine Black Matrix) wirken.
  • Die organische lichtemittierende Vorrichtung ED kann auf der Anodenelektrode AE in dem Öffnungsgebiet, das durch die Wallschicht BL definiert ist, vorgesehen sein. Die organische lichtemittierende Vorrichtung ED kann in einer Struktur vorgesehen sein, wo eine Lochinjektionsschicht, eine Lochtransportschicht, eine organische Emissionsschicht, eine Elektronentransportschicht und eine Elektroneninjektionsschicht der Reihe nach gestapelt sind. Hier können eine oder mehrere aus der Lochinjektionsschicht, der Lochtransportschicht, der Elektronentransportschicht und der Elektroneninjektionsschicht weggelassen sein. Die organische Emissionsschicht gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, um Licht unterschiedlicher Farben (beispielsweise rot, grün und blau) in jedem Pixel zu emittieren. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die organische Emissionsschicht gebildet sein, um Licht der gleichen Farbe (beispielsweise weiß) in jedem Pixel zu emittieren, und in diesem Fall kann die organische lichtemittierende Vorrichtung ED wenigstens zwei organische Emissionsschichten enthalten.
  • Die Kathodenelektrode CE kann vorgesehen sein, um die organische lichtemittierende Vorrichtung ED und die Wallschicht BL zu bedecken, und kann mit der organischen lichtemittierenden Vorrichtung ED in jedem Pixelgebiet gemeinsam verbunden sein. Die Kathodenelektrode CD kann aus einem lichtdurchlässigen Metallmaterial, das eine hohe Lichtdurchlässigkeit aufweist, gebildet sein. Die Kathodenelektrode CD gemäß einer Ausführungsform kann ein lichtdurchlässiges leitfähiges Material (beispielsweise Indium-Zinn-Oxid (ITO), Indium-Zink-Oxid (IZO), Indium-Zink-Zinn-Oxid (IZTO), Indium-Cäsium-Oxid (ICO), Indium-Wolfram-Oxid (IWO) usw.) wie z. B. lichtdurchlässiges leitfähiges Oxid (TCO) und/oder dergleichen enthalten. Optional kann in der vorliegenden Ausführungsform die Kathodenelektrode CE aus einem amorphen lichtdurchlässigen leitfähigen Material zum Minimieren der Beschädigung der organischen lichtemittierenden Vorrichtung ED, die durch eine Prozesstemperatur beim Bilden der Kathodenelektrode CE verursacht wird, gebildet sein.
  • Die Einkapselungsschicht 300 kann gebildet sein, um die Pixelarrayschicht 100 zu bedecken, zum Schützen der organischen lichtemittierenden Vorrichtung ED, die für externes Wasser oder Sauerstoff anfällig ist, durch Verhindern, dass das Wasser in jedes Pixel SP eindringt. Das heißt, die Einkapselungsschicht 300 kann auf dem Substrat 10 vorgesehen sein, um die Kathodenelektrode CE zu bedecken. Die Einkapselungsschicht 300 gemäß einer Ausrnhrungsform kann aus einer anorganischen Materialschicht oder einer organischen Materialschicht gebildet sein oder kann in einer Mehrschichtstruktur gebildet sein, in der eine anorganische Materialschicht und eine organische Materialschicht abwechselnd gestapelt sind.
  • Die Einkapselungsschicht 300 gemäß einer Ausrnhrungsform kann eine erste anorganische Materialschicht 310, die vorgesehen ist, um die Kathodenelektrode CE zu bedecken, eine organische Materialschicht 330, die die erste anorganische Materialschicht 310 bedeckt, und eine zweite anorganische Materialschicht 350, die die organische Materialschicht 330 bedeckt, enthalten.
  • Die erste anorganische Materialschicht 310 kann benachbart der organischen lichtemittierenden Vorrichtung ED angeordnet sein und kann aus einem anorganischen isolierenden Material gebildet sein, das bei einer niedrigen Temperatur aufgebracht werden kann, wie z. B. Siliziumnitrid (SiNx), Siliziumoxid (SiOx), Siliziumoxynitrid (SiON), Aluminiumoxid (Al2O3) oder dergleichen. In diesem Fall kann, da die organische Emissionsschicht gegen hohe Temperaturen anfällig ist, die erste anorganische Materialschicht 310 durch einen Prozess mit niedriger Temperatur in einer Atmosphäre mit niedriger Temperatur, beispielsweise 100°C oder weniger, gebildet werden. Dementsprechend wird in der vorliegenden Ausführungsform verhindert, dass die lichtemittierende Vorrichtung ED durch eine Atmosphäre mit hoher Temperatur, die auf eine Prozesskammer angewandt wird, wenn die erste anorganische Materialschicht 310 gebildet wird, beschädigt wird.
  • Die organische Materialschicht 330 kann auf dem Substrat 10 vorgesehen sein, um eine gesamte Oberseite der ersten anorganischen Materialschicht 310 zu bedecken. Die organische Materialschicht 330 kann eine Spannung zwischen Schichten, die durch das Biegen der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung verursacht wird, entspannen. Die organische Materialschicht 330 gemäß einer Ausführungsform kann ein organisches Material wie z. B. BCB, Acryl, Polyimid, Siliziumoxycarbon (SiOC) und/oder dergleichen enthalten.
  • Die zweite anorganische Materialschicht 350 kann auf dem Substrat 10 vorgesehen sein, um eine gesamte Oberseite der organischen Materialschicht 330 zu bedecken und um jede der Seitenflächen der ersten anorganischen Materialschicht 310 zu bedecken. Die zweite anorganische Materialschicht 350 verhindert primär, dass Wasser oder Sauerstoff in die organische Materialschicht 330 und die erste anorganische Materialschicht 310 von dem Äußeren der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung eindringt. Die zweite anorganische Materialschicht 350 gemäß einer Ausrnhrungsform kann aus einem anorganischen isolierenden Material gebildet sein, das bei einer niedrigen Temperatur aufgebracht werden kann, wie z. B. SiNx, SiOx, SiON, Al2O3 oder dergleichen.
  • Das Substrat 10, die Pixelarrayschicht 100 und die Einkapselungsschicht 300 können eine organische lichtemittierende Anzeigetafel konfigurieren.
  • Die berührungsempfindliche Schicht 500 kann eine Position und eine Berührungskraft einer Berührung durch einen Anwender auf dem Abdeckungsfenster 700 abtasten und kann direkt auf der Einkapselungsschicht 300 der organischen lichtemittierenden Anzeigetafel vorgesehen sein. Das heißt, die berührungsempfindliche Schicht 500 kann nicht separat hergestellt sein oder kann nicht indirekt mit einer Oberseite der Einkapselungsschicht 300 durch ein separates optisches Klebemittel gekoppelt sein und kann direkt auf der Oberseite der Einkapselungsschicht 300 gebildet sein, um eine Dicke der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung zu reduzieren.
  • Die berührungsempfindliche Schicht 500 gemäß einer Ausführungsform kann eine erste Berührungselektrodenschicht 510, die auf der Einkapselungsschicht 300 vorgesehen ist, eine zweite Berührungselektrodenschicht 530, die auf der ersten Berührungselektrodenschicht 510 vorgesehen ist, und ein Dickenmodifikationselement 550, das zwischen der ersten Berührungselektrodenschicht 510 und der zweiten Berührungselektrodenschicht 530 angeordnet ist, enthalten.
  • Die erste Berührungselektrodenschicht 510 kann mehrere erste Berührungselektroden TE1 und mehrere zweite Berührungselektroden TE2 enthalten, die direkt an die Oberseite der Einkapselungsschicht 300 gekoppelt sind.
  • Die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 können direkt auf der Oberseite der Einkapselungsschicht 300 gebildet sein und können jeweils als eine erste Berührungsansteuerelektrode zum Abtasten einer Berührungsposition basierend auf einer Berührung durch einen Anwender agieren. Die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 können durch einen speziellen Abstand entlang einer ersten horizontalen Achsenrichtung X des Substrats 10 voneinander beabstandet sein und können direkt auf der Oberseite der Einkapselungsschicht 300 parallel zu einer zweiten horizontalen Achsenrichtung Y des Substrats gebildet sein.
  • Jede aus den mehreren ersten Berührungselektroden TE1 gemäß einer Ausführungsform kann mehrere erste Berührungselektrodenmuster TE1a, die in speziellen Abständen entlang der zweiten horizontalen Achsenrichtung Y des Substrats 10 angeordnet sind, und mehrere Verbindungsmuster TE1b, die die ersten Berührungselektrodenmuster TE1a, die einander in der zweiten horizontalen Achsenrichtung Y benachbart sind, elektrisch verbinden, enthalten.
  • Die mehreren ersten Berührungselektrodenmuster TE1a und die mehreren Verbindungsmuster TE1b können direkt auf der Oberseite der Einkapselungsschicht 300 gebildet sein. Jedes aus den mehreren ersten Berührungselektrodenmustern TE1a kann eine rechteckige Form, eine achteckige Form, eine runde Form, eine Rautenform oder dergleichen aufweisen, und jedes aus den mehreren Verbindungsmustern TE1b kann eine Stabform aufweisen.
  • Jede aus den mehreren ersten Berührungselektroden TE1 kann mit der Berührungsansteuerschaltung 900 über eine entsprechende erste Routingleitung unter mehreren ersten Routingleitungen RL1, die auf dem Substrat 10 vorgesehen sind, verbunden sein. Die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 können einen ersten Berührungsansteuerimpuls empfangen, der von der Berührungsansteuerschaltung 900 während einer ersten Berührungsabtastzeitspanne (oder einer Berührungspositionsabtastzeitspanne) zugeführt wird. Während einer zweiten Berührungskraftabtastzeitspanne (oder einer Berührungskraftabtastzeitspanne) können die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 durch die Berührungsansteuerschaltung 900 schwebend sein. Hier können die mehreren ersten Routingleitungen RL1 mit der Berührungsansteuerschaltung 900 über eine erste flexible Leiterplattenfolie verbunden sein.
  • Die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 können direkt auf der Oberseite der Einkapselungsschicht 300 gebildet sein und können jeweils als eine Berührungsabtastelektrode zum Abtasten einer Berührung basierend auf einer Berührung durch einen Anwender agieren. Die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 können direkt auf der Oberseite der Einkapselungsschicht 300 parallel zu der ersten horizontalen Achsenrichtung X des Substrats 10 gebildet sein und können in speziellen Abständen entlang der zweiten horizontalen Achsenrichtung Y des Substrats angeordnet sein.
  • Jede aus den mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 gemäß einer Ausführungsform kann mehrere zweite Berührungselektrodenmuster TE2a, die in speziellen Abständen entlang der ersten horizontalen Achsenrichtung X des Substrats 10 angeordnet sind, und mehrere Brückenmuster TE2b, die die zweiten Berührungselektrodenmuster TE2a, die einander in der ersten horizontalen Achsenrichtung X benachbart sind, elektrisch verbinden, enthalten.
  • Die mehreren zweiten Berührungselektrodenmuster TE2a können direkt auf der Oberseite der Einkapselungsschicht 300 entsprechend einem Abschnitt zwischen den ersten Berührungselektrodenmustern TE1a, die einander in der zweiten horizontalen Achsenrichtung Y benachbart sind, gebildet sein. Jedes aus den mehreren zweiten Berührungselektrodenmustern TE2a kann eine Form aufweisen, die gleich derjenigen der ersten Berührungselektrodenmuster TE1a ist.
  • Die mehreren Brückenmuster TE2b können auf einer Schicht vorgesehen sein, die von den zweiten Berührungselektrodenmustern TE2a verschieden ist, und können zwei zweite Berührungselektrodenmuster TE2a, die einander benachbart sind und voneinander durch das Verbindungsmuster TE1b der ersten Berührungselektrode TE1 getrennt sind, elektrisch verbinden. In diesem Fall kann jedes aus den mehreren Brückenmustern TE2b und dem Verbindungsmuster TE1b der ersten Berührungselektrode TE1 voneinander durch eine Berührungsisolierschicht 511 elektrisch getrennt sein.
  • Die Berührungsisolierschicht 511 kann auf der Einkapselungsschicht 300 vorgesehen sein, um die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 und die mehreren zweiten Berührungselektrodenmuster TE2a zu bedecken und kann eine Dicke von 500 Å bis 5 μm aufweisen. Die Berührungsisolierschicht 511 kann aus einem organischen Material oder einem anorganischen Material gebildet sein. Falls die Berührungsisolierschicht 511 aus dem organischen Material gebildet ist, kann die Berührungsisolierschicht 511 durch einen Beschichtungsprozess zum Beschichten des organischen Materials auf der Einkapselungsschicht 300 und einen Härtungsprozess zum Härten des beschichteten organischen Materials bei einer Temperatur von 100°C oder weniger bereitgestellt werden. Falls die Berührungsisolierschicht 511 aus dem anorganischen Material gebildet ist, kann die Berührungsisolierschicht 511 durch das anorganische Material, das auf der Einkapselungsschicht 300 durch einen chemischen Abscheidungsprozess bei niedriger Temperatur und einen Reinigungsprozess, die zweimal oder öfter abwechselnd ausgeführt werden, aufgebracht wird, bereitgestellt werden.
  • Beide Ränder jedes aus den mehreren Brückenmustern TE2a können mit den zweiten Berührungselektrodenmustern TE2a benachbart dem Verbindungsmuster TE1b der ersten Berührungselektrode TE1 durch ein Kontaktloch CH, das in der Berührungsisolierschicht 511 vorgesehen ist, verbunden sein, um einen Rand der benachbarten zweiten Berührungselektrodenmuster TE2a zu überlappen. Deshalb können mehrere zweite Berührungselektrodenmuster TE2a, die voneinander mit dem dazwischenliegenden Verbindungsmuster TE1b der ersten Berührungselektrode TE1 beabstandet sind, miteinander durch mehrere Brückenmuster TE2b elektrisch verbunden sein, um eine zweite Berührungselektrode TE2 zu konfigurieren. Die mehreren Brückenmuster TE2b gemäß einer Ausführungsform können aus einem lichtdurchlässigen leitfähigen Material (beispielsweise ITO, IZO, IZTO, ICO, IWO usw.) wie z. B. TCO und/oder dergleichen gebildet sein oder können aus einem Metallmaterial, das eine starke Korrosionsbeständigkeit und Säurebeständigkeit aufweist, wie z. B. Al, Titan (Ti), Kupfer (Cu), Mo und/oder dergleichen gebildet sein. Die mehreren Brückenmuster TE2b können durch einen physikalischen Abscheidungsprozess wie z. B. Sputtern bei Zimmertemperatur oder einen chemischen Abscheidungsprozess wie z. B. chemische Gasphasenabscheidung bei niedriger Temperatur und einen Musterbildungsprozess, der einen Photolithographieprozess und einen Ätzprozess enthält, bereitgestellt werden.
  • Jede aus den mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 kann mit der Berührungsansteuerschaltung 900 über eine entsprechende zweite Routingleitung unter mehreren zweiten Routingleitungen RL2, die auf dem Substrat 10 vorgesehen sind, verbunden sein. Die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 können als eine gemeinsame Berührungsabtastelektrode zum Abtasten einer Berührungsposition und einer Berührungskraft basierend auf einer Berührung durch einen Anwender verwendet werden. Hier können die mehreren zweiten Routingleitungen RL2 mit der Berührungsansteuerschaltung 900 über die erste flexible Leiterplattenfolie verbunden sein.
  • Die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 und die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform können aus einem amorphen lichtdurchlässigen leitfähigen Material, beispielsweise amorphem ITO, gebildet sein. Beispielsweise können die mehreren ersten und zweiten Berührungselektroden TE1 und TE2 aus einem amorphen lichtdurchlässigen leitfähigen Material durch einen Abscheidungsprozess bei niedriger Temperatur, der eine Prozesstemperatur von 100°C oder weniger aufweist, gebildet werden, um Beschädigung der Pixelarrayschicht 100, die durch eine Prozesstemperatur zum Bilden der ersten und der zweiten Berührungselektroden TE1 und TE2 verursacht wird, zu verhindern oder zu minimieren. Das heißt, falls die ersten und die zweiten Berührungselektroden TE1 und TE2 aus einem kristallinen lichtdurchlässigen leitfähigen Material gebildet sind, ist ein Problem vorhanden, bei dem eine Pixelarrayschicht 100 durch einen thermischen Hochtemperaturbehandlungsprozess, der zum Sicherstellen eines niedrigen Widerstandswerts ausgeführt wird, beschädigt wird. Um das Problem zu lösen, können in der vorliegenden Ausführungsform die ersten Berührungselektroden TE1 und die zweiten Berührungselektroden TE2 aus dem amorphen lichtdurchlässigen leitfähigen Material über einen Metallabscheidungsprozess bei niedriger Temperatur gebildet werden.
  • Die zweite Berührungselektrodenschicht 530 kann mehrere dritte Berührungselektroden TE3 enthalten, die direkt mit einer Unterseite des Abdeckungsfensters 700, die direkt zu dem Dickenmodifikationselement 550 weist, gekoppelt sind und vorgesehen sind, um die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 zu kreuzen.
  • Die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 können direkt das Dickenmodifikationselement 550 kontaktieren und können jeweils als eine zweite Berührungsansteuerelektrode zum Abtasten einer Berührungskraft basierend auf einer Berührung durch einen Anwender agieren. Die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 können direkt auf einer Unterseite des Abdeckungsfensters 700 gebildet sein und können in speziellen Abständen entlang der ersten horizontalen Achsenrichtung X des Substrats 10 parallel zu der zweiten horizontalen Achsenrichtung Y des Substrats 10 angeordnet sein. Die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 gemäß einer Ausführungsform können jeweils das Muster einer Stabform, einer achteckigen Form, einer runden Form oder einer Rautenform aufweisen, um jeweils die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 zu überlappen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. In anderen Ausführungsformen können die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 jeweils ein Muster einer Form aufweisen, die gleich derjenigen jeder aus den mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 ist. In diesem Fall kann jede aus den mehreren dritten Berührungselektroden TE3 mehrere dritte Berührungselektrodenmuster, die die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 überlappen, und mehrere Verbindungsmuster, die die dritten Berührungselektrodenmuster, die einander in der zweiten horizontalen Achsenrichtung Y benachbart sind, elektrisch verbinden, enthalten.
  • Jede aus den mehreren dritten Berührungselektroden TE3 kann mit der Berührungsansteuerschaltung 900 über eine entsprechende dritte Routingleitung unter mehreren dritten Routingleitungen RL3, die auf dem Substrat 10 vorgesehen sind, verbunden sein. Die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 können durch die Berührungsansteuerschaltung 900 während der ersten Berührungsabtastzeitspanne schwebend sein. Während der zweiten Berührungsabtastzeitspanne können die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 einen zweiten Berührungsansteuerimpuls empfangen, der von der Berührungsansteuerschaltung 900 zugeführt wird. Hier können die mehreren dritten Routingleitungen RL3 mit der Berührungsansteuerschaltung 900 durch eine zweite flexible Leiterplattenfolie verbunden sein.
  • Die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform können aus einem kristallinen lichtdurchlässigen leitfähigen Material, beispielsweise kristallinem ITO, gebildet sein. Das heißt, die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 können direkt in dem Abdeckungsfenster 700, das ein separates Element ist, gebildet sein, ohne direkt auf einer Oberseite des Dickenmodifikationselements 550 gebildet zu sein. Dementsprechend können die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 aus einem kristallinen lichtdurchlässigen leitfähigen Material durch einen thermischen Behandlungsprozess bei hoher Temperatur (z. B. höher als 100°C) zum Sicherstellen eines niedrigen Widerstandswerts jeder aus den mehreren dritten Berührungselektroden TE3 gebildet sein.
  • Die zweite Berührungselektrodenschicht 530 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann mehrere Sekundärelektroden SE1 und SE2 enthalten, die gemeinsam mit den mehreren dritten Berührungselektroden TE3 vorgesehen sind und benachbart wenigstens einer aus einer Seite TE3a und der anderen Seite TE3b jeder aus den mehreren dritten Berührungselektroden TE3 angeordnet sind. Das heißt, die zweite Berührungselektrodenschicht 530 gemäß einer Ausführungsform kann mehrere erste Sekundärelektroden SE1, die benachbart und parallel zu der einen Seite TE3a jeder aus den dritten Berührungselektroden TE3 vorgesehen sind, und mehrere zweite Sekundärelektroden SE2, die benachbart und parallel zu der anderen Seite TE3b jeder aus den dritten Berührungselektroden TE3 vorgesehen sind, enthalten. Jede aus den mehreren ersten und zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2 können eine Form aufweisen, die gleich derjenigen jeder aus den dritten Berührungselektroden TE3 ist.
  • Jede aus den mehreren ersten Sekundärelektroden SE1 kann mit der Berührungsansteuerschaltung 900 durch eine erste entsprechende Sekundärroutingleitung unter mehreren erster Sekundärroutingleitungen SRL1 verbunden sein, und jede aus den mehreren zweiten Sekundärelektroden SE2 kann mit der Berührungsansteuerschaltung 900 über eine entsprechende zweite Sekundärroutingleitung unter mehreren zweiten Sekundärroutingleitungen SRL2 verbunden sein. Jede aus den mehreren ersten und zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2 kann durch die Berührungsansteuerschaltung 900 schwebend sein oder kann mit der dritten Routingleitung RL3, die ihr benachbart ist, elektrisch verbunden sein. Genauer können die mehreren ersten Sekundärelektroden SE1 und die mehreren zweiten Sekundärelektroden SE2 während der ersten Berührungsabtastzeitspanne elektrisch schwebend sein. Andererseits können während der zweiten Berührungsabtastzeitspanne die mehreren ersten Sekundärelektroden SE1 und die mehreren zweiten Sekundärelektroden SE2 mit der dritten Berührungselektrode TE3 benachbart dazu elektrisch verbunden sein und können den zweiten Berührungsansteuerimpuls empfangen, der von der Berührungsansteuerschaltung 900 zugeführt wird, und somit nimmt ein Überlappungsgebiet zwischen den zweiten Berührungselektroden TE2 und den dritten Berührungselektroden TE3 zu, und dadurch ist die Effizienz des Berührungskraftabtastens verbessert. Hier können die mehreren ersten Sekundärroutingleitungen SRL1 und die mehreren zweiten Sekundärroutingleitungen SRL2 mit der Berührungsansteuerschaltung 900 durch die zweite flexible Leiterplattenfolie verbunden sein.
  • Die mehreren ersten Sekundärelektroden SE1 und die mehreren zweiten Sekundärelektroden SE2 können als eine Berührungskraftabtastelektrode zum Abtasten einer Berührungskraft verwendet werden und können als eine schwebende Elektrode verwendet werden, die es ermöglicht, dass eine Berührungsposition abgetastet wird.
  • Zusätzlich ist in 2 jede aus den mehreren ersten Sekundärelektroden SE1 und den mehreren zweiten Sekundärelektroden SE2 so dargestellt, dass sie eine Stabform aufweist, ist jedoch nicht darauf beschränkt. In anderen Ausführungsformen kann, um eine Lichtdurchlässigkeit für Licht, das aus jedem Pixel SP emittiert wird, zu erhöhen, jede aus den mehreren ersten Sekundärelektroden SE1 und den mehreren zweiten Sekundärelektroden SE2 in mehreren Linienstrukturen, Maschenstrukturen oder Trapezoidstrukturen, die miteinander elektrisch verbunden sind, gebildet sein oder kann mehrere Öffnungen enthalten, die in speziellen Abständen in einem Schlitz- oder Gittertyp angeordnet sind.
  • Das Dickenmodifikationselement 550 kann zwischen der ersten Berührungselektrodenschicht 510 und der zweiten Berührungselektrodenschicht 530 angeordnet sein. Das Dickenmodifikationselement 550 gemäß einer Ausführungsform kann ein elastisches Dielektrikum sein, wobei die Dickenverlagerung (oder Dickenänderung) ”ΔT” basierend auf einer Berührungskraft eines Anwenders auftritt. Das Dickenmodifikationselement 550, das das elastische Dielektrikum enthält, kann einen Elastizitätskoeffizienten für die Dickenverlagerung von ”ΔT”, eine hohe Dielektrizitätskonstante von drei oder mehr für eine Kapazitätsvariation basierend auf der Dickenverlagerung ”ΔT” und eine Lichtdurchlässigkeit von 90% oder mehr zum Durchlassen des Lichts, das aus jedem Pixel SP emittiert wird, aufweisen. Das Dickenmodifikationselement 550 kann eine Adhäsionskraft zum Anbringen des Dickenmodifikationselements 599 auf jeder aus der ersten Berührungselektrodenschicht 510 und der zweiten Berührungselektrodenschicht 530 aufweisen. Beispielsweise kann das Dickenmodifikationselement 550 ein optisches Klebeelement wie z. B. ein optisch durchsichtiges Klebemittel (OCA), ein optisch durchsichtiges Harz (OCR) oder dergleichen enthalten. Das Dickenmodifikationselement 550 kann ein lichtaushärtendes Polymer und ein lichtaushärtendes Agens enthalten und kann einen Elastizitätskoeffizienten zwischen 1,0 × 103 und 1,0 × 106 Pa aufweisen, basierend auf einem Gewichtsverhältnis des lichtaushärtenden Agens.
  • Das Dickenmodifikationselement 550 kann zwischen der ersten Berührungselektrodenschicht 510 und der zweiten Berührungselektrodenschicht 530 angeordnet sein und auf den mehreren ersten Berührungselektroden TE1 und den mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 angeordnet sein, um eine hohe Dielektrizitätskonstante aufzuweisen. Dementsprechend kann ein erster Kondensator Cm1 zwischen der ersten Berührungselektrode TE1 und der zweiten Berührungselektrode TE2 vorgesehen sein, und ein zweiter Kondensator Cm2 kann zwischen der zweiten Berührungselektrode TE2 und der dritten Berührungselektrode TE3 vorgesehen sein.
  • Eine elektrische Ladung kann in den ersten Kondensator Cm1 gemäß dem ersten Berührungsansteuerimpuls, der an die erste Berührungselektrode TE1 angelegt wird, geladen werden, und die geladene elektrische Ladung kann abhängig davon, ob eine Berührung durch einen Anwender vorgenommen wird, variieren. Deshalb kann eine Berührungsposition durch Verwenden eines Berührungspositionsabtastalgorithmus, der eine Reduktion der Kapazität des ersten Kondensators Cm1 modelliert, abgetastet werden.
  • Eine Kapazität des zweiten Kondensators Cm2 kann aufgrund einer Änderung des Abstands zwischen der zweiten Berührungselektrode TE2 und der dritten Berührungselektrode TE3 basierend auf der Dickenänderung ”ΔT”, die durch eine Elastizitätsmodifikation des Dickenmodifikationselements 550 basierend auf einer Berührungskraft eines Anwenders verursacht ist, variieren. In diesem Fall kann, wie in 4 dargestellt ist, die Kapazität des zweiten Kondensators Cm2 basierend auf einer Dickenänderung ”Δum” des Dickenmodifikationselements 550 variieren und kann umgekehrt proportional zu der Dicke des Dickenmodifrkationselements 559 ansteigen. Somit kann die Kapazität des zweiten Kondensators Cm2 basierend auf einer Abstandsänderung ”ΔT” zwischen der zweiten Berührungselektrode TE2 und der dritten Berührungselektrode TE3 variieren und kann umgekehrt proportional zu dem Abstand zwischen der zweiten Berührungselektrode TE2 und der dritten Berührungselektrode TE3 ansteigen. Deshalb kann ein Berührungskraftpegel unter Verwendung eines Berührungskraftpegelberechnungsalgorithmus, der einen Anstieg der elektrischen Ladung des zweiten Kondensators Cm2 basierend auf einer Berührungskraft eines Anwenders modelliert, abgetastet werden.
  • Zusätzlich, wie in 5 dargestellt ist, kann das Dickenmodifikationselement 550 gemäß einer Ausführungsform eine erste elastische Dielektrikumsschicht 551 und eine zweite elastische Dielektrikumsschicht 553, die eine unterschiedliche Elastizität aufweisen, enthalten.
  • Jede aus der ersten und der zweiten elastischen Dielektrikumsschicht 551 und 553 kann ein lichtaushärtendes Polymer und ein lichtaushärtendes Agens enthalten. In diesem Fall kann die erste elastische Dielektrikumsschicht 551 einen ersten Elastizitätskoeffizienten basierend auf einem ersten Gewichtsverhältnis des lichtaushärtenden Agens aufweisen, und die zweite elastische Dielektrikumsschicht 553 kann einen zweiten Elastizitätskoeffizienten basierend auf einem zweiten Gewichtsverhältnis, das niedriger ist als das erste Gewichtsverhältnis, des lichtaushärtenden Agens, das in deiner ersten Dickenmodifikationsschicht enthalten ist, aufweisen.
  • Da die erste und die zweite elastische Dielektrikumsschicht 551 und 553 unterschiedliche Elastizitätskoeffrzienten aufweisen, können die erste und die zweite elastische Dielektrikumsschicht 551 und 553 unterschiedliche Dickenänderungen für die gleiche Belastung (oder eine Berührungskraft) aufweisen. Beispielsweise kann die erste elastische Dielektrikumsschicht 551 den ersten Elastizitätskoeffrzienten von 1,0 × 103~4,0 × 106 Pa aufweisen, und die zweite elastische Dielektrikumsschicht 553 kann den zweiten Elastizitätskoeffizienten aufweisen, der niedriger ist als der erste Elastizitätskoeffizient der ersten elastischen Dielektrikumsschicht 551. Das heißt zweite elastische Dielektrikumsschicht 553 kann, da die zweite elastische Dielektrikumsschicht 553 den zweiten Elastizitätskoeffizient aufweist, der relativ niedrig ist, die eine Dickenänderung aufweisen, die größer ist als diejenige der ersten elastischen Dielektrikumsschicht 551 für den gleichen Berührungsdruck. Deshalb kann die zweite elastische Dielektrikumsschicht 553, die den zweiten Elastizitätskoeffrzienten aufweist, der relativ niedrig ist, benachbart einer Berührungsoberfläche (d. h. dem Abdeckungsfenster 700) zum Verbessern einer Abtastempfindlichkeit für eine Berührung mit geringer Kraft angeordnet sein. Dementsprechend kann das Dickenmodifikationselement 550 gemäß einer Ausführungsform eine Stapelstruktur aus der ersten und der zweiten elastischen Dielektrikumsschicht 551 und 553 aufweisen, die unterschiedliche Dickenänderungen für den gleichen Berührungsdruck aufweisen, und somit kann sich eine Kapazität des zweiten Kondensators Cm2 zwischen der zweiten und der dritten Berührungselektrode TE2 und TE3 gemäß einer Dicke oder einen Abstand zwischen der zweiten und der dritten Berührungselektrode TE2 und TE3 auf lineare Weise ändern.
  • Wieder Bezug nehmend auf die 1 bis 3 kann das Abdeckungsfenster 700 mit einer Oberseite der berührungsempfindlichen Schicht 500 gekoppelt sein. In diesem Fall kann eine Unterseite des Abdeckungsfensters 700, die direkt zu dem Dickenmodifikationselement 550 der berührungsempfindlichen Schicht 500 weist, mit jeder aus den mehreren dritten Berührungselektroden TE3 direkt gekoppelt sein. Das Abdeckungsfenster 700 kann die berührungsempfindliche Schicht 500 bedecken, um sowohl die Pixelarrayschicht 100 als auch die berührungsempfindliche Schicht 500 zu schützen, und kann als eine Berührungsoberfläche für die Berührung durch einen Anwender agieren.
  • Das Abdeckungsfenster 700 gemäß einer Ausrnhrungsform kann aus vorgespanntem Glas, lichtdurchlässigem Kunststoff, einer lichtdurchlässigen Folie oder dergleichen gebildet sein. Beispielsweise kann das Abdeckungsfenster 700 wenigstens eines aus Saphirglas und Gorillaglas enthalten. Als ein weiteres Beispiel kann das Abdeckungsfenster 700 wenigstens eines aus Polyethylenterephthalat (PET), Polycarbonat (PC), Polyethersulfon (PES), Polyethylenapthanat (PEN), Polyimid (PI) und Polynorbornen (PNB) enthalten. Das Abdeckungsfenster 700 kann vorgespanntes Glas basierend auf Kratzen und Lichtdurchlässigkeit enthalten.
  • Die Berührungsansteuerschaltung 900 kann mit den mehreren ersten Berührungselektroden TE1, den mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 und den mehreren dritten Berührungselektroden TE3 verbunden sein. Das heißt, die Berührungsansteuerschaltung 900 kann mit den mehreren ersten Berührungselektroden TE1, den mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 und den mehreren dritten Berührungselektroden TE3 durch die mehreren ersten bis dritten Routingleitungen RL1, RL2 und RL3, die auf dem Substrat 10 vorgesehen sind, in einer Eins-zu-eins-Beziehung verbunden sein und kann mit den mehreren ersten und zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2 durch die mehreren ersten und zweiten Sekundärroutingleitungen SRL1 und SRL2, die auf dem Substrat 10 vorgesehen sind, in einer Eins-zu-eins-Beziehung verbunden sein.
  • Die Berührungsansteuerschaltung 900 gemäß einer Ausführungsform kann zeitanteilig die berührungsempfindliche Schicht 500 in der ersten Berührungsabtastzeitspanne und der zweiten Berührungsabtastzeitspanne in Reaktion auf ein Berührungsmodusartsignal, das von einer Host-Steuerschaltung zugeführt wird, ansteuern, und in jeder aus der ersten Berührungsabtastzeitspanne und der zweiten Berührungsabtastzeitspanne kann die Berührungsansteuerschaltung 900, wenn ein Berührungsereignis auftritt, die berührungsempfindliche Schicht 500 in einem Haptikmodus ansteuern. Hier kann die erste Berührungskraftabtastzeitspanne als eine Berührungspositionsabtastzeitspanne zum Abtasten eines Berührungsereignisses und einer Berührungsposition durch einen Anwender definiert sein, die zweite Berührungskraftabtastzeitspanne kann als eine Berührungskraftabtastzeitspanne zum Abtasten einer Berührungskraft definiert sein, und der Haptikmodus kann als ein Haptikrückkopplungsmodus, in dem ein Haptikeffekt in Reaktion auf ein Berührungsereignis bereitgestellt wird, definiert sein. In diesem Fall kann in der zweiten Berührungsabtastzeitspanne eine Berührungskraft in einem Berührungsereignisgebiet der ersten Berührungsabtastzeitspanne zum Verkürzen einer Berührungskraftabtastzeit abgetastet werden. Das heißt, die Berührungsansteuerschaltung 900 kann primär Berührungspositionsabtasten über globales Berührungsabtasten oder Gruppenberührungsabtasten ausführen, um ein Berührungsereignisgebiet zu detektieren, und kann sekundär ein Berührungskraftabtasten auf nur dem Berührungsereignisgebiet durch lokales Kraftberührungsabtasten ausführen.
  • Während der ersten Berührungsabtastzeitspanne, wie in 6A dargestellt ist, kann die Berührungsansteuerschaltung 900 die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 und die mehreren ersten und zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2 elektrisch schweben lassen, einen ersten Berührungsansteuerimpuls TDP1 an wenigstens eine aus den mehreren ersten Berührungselektroden anlegen und eine Kapazitätsvariation des ersten Kondensators Cm1, die durch eine Berührung durch einen Anwender verursacht ist, durch die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 abtasten, um ein erstes Berührungsabtastsignal zu erzeugen. Beispielsweise kann während der ersten Berührungsabtastzeitspanne die Berührungsansteuerschaltung 900 der Reihe nach den ersten Berührungsansteuerimpuls TDP1 an die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 anlegen und kann eine Kapazitätsvariation des ersten Kondensators Cm1, der zwischen der ersten Berührungselektrode TE1, an die der erste Berührungsansteuerimpuls TDP1 angelegt ist, und der zweiten dazu benachbarten Berührungselektrode TE2 durch die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 abtasten, um das erste Berührungsabtastsignal zu erzeugen.
  • Während der zweiten Berührungsabtastzeitspanne kann die Berührungsansteuerschaltung 900 die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 schweben lassen, einen zweiten Berührungsansteuerimpuls TDP2 an wenigstens eine aus den mehreren dritten Berührungselektroden TE3 anlegen und eine Kapazitätsvariation des zweiten Kondensators CM2, die durch die Dickenänderung ”AT” des Dickenmodifikationselements 550 basierend auf einer Berührungskraft eines Anwenders verursacht ist, durch die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 abtasten, um ein zweites Berührungsabtastsignal zu erzeugen. Beispielsweise kann während der zweiten Berührungsabtastzeitspanne die Berührungsansteuerschaltung 900 der Reihe nach den zweiten Berührungsansteuerimpuls TDP2 an die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 anlegen und kann eine Kapazitätsvariation des zweiten Kondensators Cm2, der zwischen der dritten Berührungselektrode TE3, an die der zweite Berührungsansteuerimpuls TDP2 angelegt ist, und der zweiten Berührungselektrode TE2, die die dritte Berührungselektrode TE3 überlappt, vorgesehen ist, durch die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 abtasten, um das zweite Berührungsabtastsignal zu erzeugen.
  • Zusätzlich kann die Berührungsansteuerschaltung 900 das Vorhandensein eines Berührungsereignisses bestimmen, um basierend auf dem ersten Berührungsabtastsignal, das durch das Abtasten während der ersten Berührungsabtastzeitspanne erzeugt wird, ein Berührungsereignisgebiet zu berechnen, den zweiten Berührungsansteuerimpuls TDP2 an wenigstens eine dritte Berührungselektrode TE3, die in dem Berührungsereignisgebiet vorgesehen ist, während der zweiten Berührungsabtastzeitspanne anlegen und eine Kapazitätsvariation des zweiten Kondensators Cm2, die durch die Dickenänderung ”ΔT” des Dickenmodifikationselements 550 basierend auf einer Berührungskraft eines Anwenders verursacht ist, durch die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 abtasten, um das zweite Berührungsabtastsignal zu erzeugen. Nachfolgend kann die Berührungsansteuerschaltung 900 basierend auf dem zweiten Berührungsabtastsignal eine Berührungsposition berechnen, um die Berührungsposition zu der Host-Steuerschaltung auszugeben, oder kann einen Berührungskraftpegel und eine Berührungsposition berechnen, um den Berührungskraftpegel und die Berührungsposition zu der Host-Steuerschaltung auszugeben. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform kann während der zweiten Berührungsabtastzeitspanne Berührungskraftabtasten lokal auf einem Berührungsereignisgebiet, das durch Abtasten in der ersten Berührungsabtastzeitspanne berechnet wird, ausgeführt werden, und dadurch wird eine Berührungskraftabtastzeit verkürzt, für die eine Berührungskraft eines Anwenders abgetastet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, wie in 6B dargestellt ist, kann während der zweiten Berührungsabtastzeitspanne die Berührungsansteuerschaltung 900 die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 schweben lassen, jede aus den mehreren ersten und zweiten Sekundärelektroden SEI und SE2 mit der dritten Berührungselektrode, die dazu benachbart ist, elektrisch verbinden, den zweiten Berührungsansteuerimpuls TDP2 an wenigstens eine aus den mehreren dritten Berührungselektroden TE3 anlegen und eine Kapazitätsvariation des zweiten Kondensators Cm2, die durch die Dickenänderung ”ΔT” des Dickenmodifikationselements 550 basierend auf der Berührungskraft eines Anwenders verursacht ist, durch die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 abtasten, um das zweite Berührungsabtastsignal zu erzeugen. In diesem Fall kann jede aus den mehreren dritten Berührungselektroden TE3, die jeweils die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 überlappen, mit den ihnen benachbarten ersten und der zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2 elektrisch verbunden sein, und somit nimmt ein Überlappungsgebiet zwischen der dritten Berührungselektrode TE3 und der zweiten Berührungselektrode TE2 um ein Gebiet der ersten und der zweiten Sekundärelektroden SEI und SE2 zu. Deshalb kann eine Kapazität des zweiten Kondensators Cm2 weiter um ein Gebiet der ersten und zweiten Sekundärelektroden SEI und SE2, die mit der dritten Berührungselektrode TE3 verbunden sind, variieren, und somit wird in der vorliegenden Ausführungsform eine Kapazitätsvariation des zweiten Kondensators Cm2, die durch eine Berührungskraft eines Anwenders verursacht ist, einfacher abgetastet.
  • Zusätzlich kann, da das Dickenmodifikationselement 550 zwischen der ersten Berührungselektrodenschicht 510 und der zweiten Berührungselektrodenschicht 530 angeordnet ist, das Dickenmodifikationselement 550 als eine Haptikausgabevorrichtung agieren. Das heißt, die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann den Haptikmodus durch Verwenden des Dickenmodifikationselements 550 realisieren. Der Haptikmodus gemäß einer Ausführungsform kann einen Vibrationshaptikmodus basierend auf Vibrationen des Dickenmodifikationselements 550 und einen elektrostatischen Haptikmodus basierend auf einer elektrostatischen Kraft des Dickenmodifikationselements 550 enthalten.
  • In dem Vibrationshaptikmodus gemäß einer Ausführungsform kann die Berührungsansteuerschaltung 900 ein erstes Haptikansteuersignal den mehreren ersten Berührungselektroden TE1 zuführen und kann ein zweites Haptikansteuersignal den mehreren dritten Berührungselektroden TE3 zuführen. Hier kann das erste Haptikansteuersignal ein erstes Wechselstrom-Signal (AC-Signal) sein, das eine konstante Frequenz aufweist, und das zweite Haptikansteuersignal kann eine Gleichspannung (DC-Spannung) sein, die einen konstanten Spannungspegel aufweist. In dem Vibrationshaptikmodus kann das Dickenmodifikationselement 550 wiederholt durch einen piezoelektrischen Effekt basierend auf dem ersten AC-Signal, das an die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 angelegt wird, und der DC-Spannung, die an die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 angelegt ist, expandiert und kontrahiert werden, um Vibration zu verursachen, und dadurch wird ein Vibrationshaptikeffekt bereitgestellt. Eine Intensität der Vibration kann gemäß einer Frequenz und/oder Amplitude des ersten AC-Signals variieren. In diesem Fall kann, da das Dickenmodifikationselement 550 eine hohe Dielektrizitätskonstante von drei oder mehr aufweist, das Dickenmodifikationselement 550 als ein Aktuator agieren, der gemäß einem Haptikansteuersignal, das an jede aus den ersten Berührungselektroden TE1 und den dritten Berührungselektroden TE3 angelegt ist, vibriert.
  • In dem elektrostatischen Haptikmodus gemäß einer Ausführungsform kann die Berührungsansteuerschaltung 900 das erste Haptikansteuersignal den mehreren ersten Berührungselektroden TE1 zuführen und kann ein drittes Haptikansteuersignal den mehreren dritten Berührungselektroden TE3 zuführen. Hier kann das erste Haptikansteuersignal das erste AC-Signal sein, das eine konstante Frequenz aufweist, und das dritte Haptikansteuersignal kann ein zweites AC-Signal sein, das eine Frequenz aufweist, die gleich derjenigen des ersten AC-Signals oder von ihr verschieden ist. In dem elektrostatischen Haptikmodus tritt, da das Dickenmodifikationselement 550 als eine Isolierschicht funktioniert, eine elektrostatische Kraft zwischen den Elektroden und dem Finger eines Anwenders in Übereinstimmung mit dem ersten AC-Signal und dem zweiten AC-Signal auf. Somit kann das Dickenmodifikationselement 550 einen elektrostatischen Haptikeffekt durch die elektrostatische Kraft bereitstellen. Eine Intensität der elektrostatischen Kraft kann gemäß einer Frequenz und/oder Amplitude jedes aus dem ersten und dem zweiten AC-Signal variieren.
  • Der Vibrationshaptikeffekt basierend auf dem Vibrationshaptikmodus kann eine mechanische Vibration sein, und selbst wenn eine relativ kurze Berührung stattfindet, ermöglicht es der Vibrationshaptikeffekt einem Anwender, die relativ kurze Berührung zu erkennen. In dem elektrostatischen Haptikeffekt basierend auf dem elektrostatischen Haptikmodus ist es jedoch, wenn eine relativ kurze Berührung stattfindet, für den Anwender schwierig, die relativ kurze Berührung zu erkennen. Deshalb kann der Haptikmodus basierend auf der Berührungsdauer als der Vibrationshaptikmodus und der elektrostatische Haptikmodus eingestellt sein. Falls die Berührungsdauer gleich einem oder größer als ein Referenzwert ist, kann der Haptikmodus gemäß einer Ausrnhrungsform als der elektrostatische Haptikmodus eingestellt sein, und falls die Berührungsdauer kleiner ist als der Referenzwert kann der Haptikmodus als der Vibrationshaptikmodus eingestellt sein. Beispielsweise falls eine Berührung durch einen Anwender ein temporäres Berührungsereignis ist, das einem Klick oder Doppelklick entspricht, kann der Haptikmodus als der Vibrationshaptikmodus eingestellt sein. Außerdem kann, falls die Berührung durch einen Anwender ein kontinuierliches Berührungsereignis ist, das einem Berühren und Ziehen entspricht, kann der Haptikmodus als der elektrostatische Haptikmodus eingestellt sein.
  • Zusätzlich kann die Berührungsansteuerschaltung 900 das Vorhandensein eines Berührungsereignisses basierend auf dem ersten Berührungsabtastsignal, das durch Abtasten während der ersten Berührungsabtastzeitspanne erzeugt wird, bestimmen und kann den Haptikmodus ausführen, der dem Berührungsereignis entspricht. Beispielsweise kann die Berührungsansteuerschaltung 900 das Haptikansteuersignal an die ersten und dritten Berührungselektroden TE1 und TE3, die in einem Anwenderberührungsgebiet vorgesehen sind, gemäß einem Berührungsereignis, das während der ersten Berührungsabtastzeitspanne abgetastet wird, anlegen, und dadurch wird der Anwender mit einer Vibrationsrückmeldung basierend auf dem Vibrationshaptikeffekt oder einer tastbaren Rückmeldung basierend auf dem elektrostatischen Haptikeffekt in dem Anwenderberührungsgebiet versorgt.
  • Wie vorstehend beschrieben weist die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform, da die berührungsempfindliche Schicht 500 direkt in der organischen lichtemittierenden Anzeigetafel vorgesehen ist, eine dünne Dicke auf, obwohl sie die Berührungstafel enthält. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann eine Kapazitätsvariation des ersten Kondensators Cm1, die durch eine Berührung durch einen Anwender verursacht ist, abtasten, um eine Position der Berührung durch den Anwender abzutasten, und kann eine Kapazitätsvariation des zweiten Kondensators Cm2, die durch die Dickenänderung ”ΔT” des Dickenmodifikationselement 550 basierend auf einer Berührungskraft des Anwenders verursacht ist, abtasten, um eine Berührungskraft des Anwenders abzutasten. Außerdem können in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform die ersten und zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2 mit der dritten Berührungselektrode TE3 verbunden sein, wenn sie die Berührungskraft des Anwenders abtastet, und somit nimmt ein Gebiet, in dem die dritte Berührungselektrode TE3 die zweite Berührungselektrode TE2 überlappt, zu, und dadurch ist eine Effizienz des Berührungskraftabtastens erhöht.
  • 7 ist ein Diagramm, das ein Modifikationsbeispiel einer berührungsempfindlichen Schicht in einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform darstellt, und ist durch elektrisches Verbinden der ersten und der zweiten Sekundärelektroden, die in 2 dargestellt sind, konfiguriert. Deshalb werden nur erste und zweite Sekundärelektroden und Elemente, die dafür relevant sind, beschrieben.
  • Eine Seite jeder aus den ersten und zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2 können miteinander durch eine Verbindungssekundärelektrode SE3 elektrisch verbunden sein.
  • Die Verbindungssekundärelektrode SE3 kann von einem Ende (beispielsweise einer kurzen Seite TE3c) der dritten Berührungselektrode TE3 beabstandet sein und kann parallel zu einer kurzen Seite TE3c vorgesehen sein, und außerdem kann die Verbindungssekundärelektrode SE3 ein Ende der ersten und der zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2, die parallel zueinander sind, mit einer benachbarten dritten Berührungselektrode TE3 dazwischen elektrisch verbinden. Deshalb kann die Verbindungssekundärelektrode SE3 ein Ende der ersten und zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2, die einer Seite TE3c und der anderen Seite TE3b der dritten Berührungselektrode TE3 benachbart sind, verbinden. Das heißt, jede aus den mehreren ersten zweiten Elektroden SE1 kann benachbart einer Seite einer entsprechenden dritten Berührungselektrode TE3 vorgesehen sein. Die Verbindungssekundärelektrode SE3 kann mehrfach vorgesehen sein. Jede aus den mehreren Verbindungssekundärelektroden SE3 kann von der einen kurzen Seite TE3c der dritten ihr benachbarten Berührungselektrode TE3 beabstandet sein, kann parallel zu der einen kurzen Seite TE3c sein und sich von einem Ende der entsprechenden ersten Sekundärelektrode SE1 erstrecken. Außerdem kann jede aus den mehreren zweiten Sekundärelektroden SE2 benachbart der anderen Seite einer entsprechenden dritten Berührungselektrode TE3 sein und kann sich von einem Ende einer entsprechenden Verbindungssekundärelektrode SE3 erstrecken. Deshalb können mehrere Sekundärelektroden, die die mehreren ersten Sekundärelektroden SE1, die mehreren Verbindungssekundärelektroden SE3 und die mehreren zweiten Sekundärelektroden SE2 enthalten, miteinander elektrisch verbunden sein, können auf derselben Schicht vorgesehen sein und können eine ⊂-Form oder eine ⊃-Form aufweisen und dadurch Seiten der dritten Berührungselektrode TE3, die nicht die kurze Seite der dritten Berührungselektrode TE3 sind, umgeben. Hier kann die andere kurze Seite der dritten Berührungselektrode TE3 als ein Abschnitt definiert sein, der mit der Sekundärroutingleitung SRL verbunden ist.
  • Da ein Ende der ersten und der zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2 miteinander durch die Verbindungssekundärelektrode SE3 verbunden sind, kann eine aus den mehreren ersten und zweiten Sekundärroutingleitungen SRL1 und SRL2 weggelassen sein. In diesem Fall ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Breite eines Rands des Substrats 10, wo eine Routingleitung vorgesehen ist, reduziert, und somit ist eine Einfassungsbreite der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung reduziert.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht zum Beschreiben einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform und ist durch Hinzufügen einer Funktionsschicht zu der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung, die in den 1 bis 6B dargestellt ist, konfiguriert. Deshalb werden nur eine Funktionsschicht und dafür relevante Elemente beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 8 enthält in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Anzeigeschicht 110B zusätzlich eine Funktionsschicht 520 auf der Einkapselungsschicht 300. Die Funktionsschicht 520 kann zwischen einer Einkapselungsschicht 300 und einer ersten Berührungselektrodenschicht 510 angeordnet sein. Die Funktionsschicht 520 verhindert zusätzlich, dass eine organische lichtemittierende Vorrichtung ED durch externes Wasser oder Sauerstoff beschädigt wird. Außerdem verbessert die Funktionsschicht 520 die Leuchtdichteneigenschaft des Lichts, das von jedem aus mehreren Pixeln SP emittiert wird.
  • Die Funktionsschicht 520 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen kann eine Sperrfolie 522 enthalten, die zwischen der Einkapselungsschicht 300 und der ersten Berührungselektrodenschicht 510 angeordnet ist.
  • Die Sperrfolie 522 gemäß einer Ausführungsform kann an einer gesamten Oberseite der Einkapselungsschicht 300 durch ein erstes lichtdurchlässiges Klebemittel 521 festgeklebt sein, um die gesamte Oberseite der Einkapselungsschicht 300 zu bedecken. In diesem Fall kann in Bezug auf eine vertikale Achsenrichtung Z (oder eine Dickenrichtung der Sperrfolie 522) eine Unterseite der Sperrfolie 522 an die Einkapselungsschicht 300 durch das erste lichtdurchlässige Klebemittel 521 gekoppelt sein, und eine Oberseite der Sperrfolie 522 kann direkt an eine Unterseite der ersten Berührungselektrodenschicht 510 gekoppelt sein.
  • Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Funktionsschicht 520 die Sperrfolie 522, die zwischen der Einkapselungsschicht 300 und der ersten Berührungselektrodenschicht 510 angeordnet ist, und eine Lichtsteuerfolie 524, die zwischen der Sperrfolie 522 und der ersten Berührungselektrodenschicht 510 angeordnet ist, enthalten.
  • Die Sperrfolie 522 kann zwischen der Einkapselungsschicht 300 und der Lichtsteuerfolie 524 angeordnet sein. Das heißt, die Sperrfolie 522 kann an der gesamten Oberseite der Einkapselungsschicht 300 durch das erste lichtdurchlässige Klebemittel 521 angeklebt sein, um die Einkapselungsschicht 300 zu bedecken. In diesem Fall kann die Unterseite der Sperrfolie 522 an die Einkapselungsschicht 300 durch das erste lichtdurchlässige Klebemittel 521 angeklebt sein, und die Oberseite der Sperrfolie 522 kann direkt an eine Unterseite der Lichtsteuerfolie 524 durch ein zweites lichtdurchlässiges Klebemittel 523 gekoppelt sein.
  • Die Lichtsteuerfolie 524 kann an die Oberseite der Sperrfolie 522 durch das zweite lichtdurchlässige Klebemittel 523 angeklebt sein, um die gesamte Oberseite der Sperrfolie 522 zu bedecken. In diesem Fall kann die Unterseite der Lichtsteuerfolie 524 an die Oberseite der Sperrfolie 522 durch das zweite lichtdurchlässige Klebemittel 523 angeklebt sein, und eine Oberseite der Lichtsteuerfolie 524 kann direkt an die Unterseite der ersten Berührungselektrodenschicht 510 gekoppelt sein. Außerdem verbessert die Lichtsteuerfolie 524 die Leuchtdichteneigenschaft des Lichts, das aus jedem Pixel SP emittiert wird. Beispielsweise kann die Lichtsteuerfolie 524 eine Polarisationsfolie sein, die das Licht, das aus jedem Pixel SP emittiert wird, polarisiert, kann jedoch auch eine optische Folie sein zum Verbessern der Leuchtdichteneigenschaft des Lichts, das aus jedem Pixel SP emittiert wird, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • In der Funktionsschicht 520 gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Sperrfolie 522 durch Beschichten eines anorganischen Isoliermaterials auf einer organischen Isolierfolie gebildet sein. Die Sperrfolie 522 dient dazu, primär zu verhindern, das Wasser oder Sauerstoff in jedes Pixel SP eintritt, und kann aus einem Material, das eine geringe Wasserdampfdurchlässigkeitsrate aufweist, gebildet sein. Zusätzlich kann die Sperrfolie 522 als eine Stütze wirken, die die Unterseite der ersten Berührungselektrodenschicht 510 stützt, damit eine Dicke des Dickenmodifikationselements 550 basierend auf einer Berührungskraft eines Anwenders modifiziert werden kann. Außerdem kann die Sperrfolie einen Stoß abschwächen, der auf die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung aufgrund der Berührungskraft des Anwenders ausgeübt wird, und verhindert dadurch die Beschädigung der organischen lichtemittierenden Vorrichtung ED.
  • Darüber hinaus kann in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform die zweite Berührungselektrodenschicht 530 eine Struktur aufweisen, die gleich derjenigen der zweiten Berührungselektrodenschicht ist, die in 7 dargestellt ist.
  • Da die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Sperrfolie 522 enthält, weist die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform dieselben Effekte auf wie diejenigen der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung, die in den 1 bis 7 dargestellt ist, und außerdem wird stabiler verhindert, dass die organische lichtemittierende Vorrichtung ED durch einen Stoß und Wasser oder Sauerstoff beschädigt wird.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht zum Beschreiben einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform und ist durch Ändern einer Position der Funktionsschicht in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung, die in 8 dargestellt ist, konfiguriert. Deshalb werden nur eine Funktionsschicht und dafür relevante Elemente beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 9 kann in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform, außer dass eine Funktionsschicht 520 nicht in der Anzeigeschicht 110C enthalten ist, sondern stattdessen zwischen einer ersten Berührungselektrodenschicht 510 und einem Dickenmodifikationselement 550 angeordnet ist, um zusätzlich zu verhindern, dass die erste Berührungselektrodenschicht 510 durch externes Wasser oder Sauerstoff beschädigt wird, die Funktionsschicht gemäß der vorliegenden Ausführungsform dieselbe Konfiguration aufweisen wie diejenige der in 8 dargestellten Funktionsschicht 520. Deshalb wird nur eine Konfiguration und eine Anordnungsstruktur der Funktionsschicht 520 beschrieben.
  • Die Funktionsschicht 520 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen kann eine Sperrfolie 522, die zwischen der ersten Berührungselektrodenschicht 510 und dem Dickenmodifikationselement 550 angeordnet ist, enthalten.
  • Die Sperrfolie 522 gemäß einer Ausrnhrungsform kann an eine gesamte Oberseite der ersten Berührungselektrodenschicht 510 durch ein erstes lichtdurchlässiges Klebemittel 521 angeklebt sein, um die gesamte Oberseite der ersten Berührungselektrodenschicht 510 zu bedecken. In diesem Fall kann eine Unterseite der Sperrfolie 522 an die ersten Berührungselektrodenschicht 510 durch das erste lichtdurchlässige Klebemittel 521 gekoppelt sein, und eine Oberseite der Sperrfolie 522 kann direkt an eine Unterseite des Dickenmodifikationselements 550 gekoppelt sein.
  • Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Funktionsschicht 520 die Sperrfolie 522, die zwischen der ersten Berührungselektrodenschicht 510 und dem Dickenmodifikationselement 550 angeordnet ist, und eine Lichtsteuerfolie 524, die zwischen der Sperrfolie 522 und dem Dickenmodifikationselement 550 angeordnet ist, enthalten.
  • Die Sperrfolie 522 kann zwischen der ersten Berührungselektrodenschicht 510 und der Lichtsteuerfolie 524 angeordnet sein. Das heißt, die Sperrfolie 522 kann an die gesamte Oberseite der ersten Berührungselektrodenschicht 510 durch das erste lichtdurchlässige Klebemittel 521 angeklebt sein, um die erste Berührungselektrodenschicht 510 zu bedecken. In diesem Fall kann die Unterseite der Sperrfolie 522 an die erste Berührungselektrodenschicht 510 durch das erste lichtdurchlässige Klebemittel 521 angeklebt sein, und die Oberseite der Sperrfolie 522 kann direkt an eine Unterseite der Lichtsteuerfolie 524 durch ein zweites lichtdurchlässiges Klebemittel 523 gekoppelt sein.
  • Die Lichtsteuerfolie 524 kann an die Oberseite der Sperrfolie 522 durch das zweite lichtdurchlässige Klebemittel 523 angeklebt sein, um die gesamte Oberseite der Sperrfolie 522 zu bedecken. In diesem Fall kann die Unterseite der Lichtsteuerfolie 524 an die Oberseite der Sperrfolie 522 durch das zweite lichtdurchlässige Klebemittel 523 angeklebt sein, und eine Oberseite der Lichtsteuerfolie 524 kann direkt an die Unterseite des Dickenmodifikationselements 550 gekoppelt sein. Außerdem verbessert die Lichtsteuerfolie 524 die Leuchtdichteneigenschaft von Licht, das aus jedem Pixel SP emittiert wird. Beispielsweise kann die Lichtsteuerfolie 524 eine Polarisationsfolie sein, die das Licht, das aus jedem Pixel SP emittiert wird, polarisiert.
  • In der Funktionsschicht 520 gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Sperrfolie 522 durch Beschichten eines anorganischen Isoliermaterials auf einer organischen Isolierfolie gebildet sein. Die Sperrfolie 522 dient dazu, primär zu verhindern, das Wasser oder Sauerstoff in jedes Pixel SP eintritt, und kann aus einem Material, das eine geringe Wasserdampfdurchlässigkeitsrate aufweist, gebildet sein. Zusätzlich kann die Sperrfolie 522 als eine Stütze wirken, die die Unterseite des Dickenmodifikationselements 550 stützt, damit eine Dicke des Dickenmodifikationselements 550 basierend auf einer Berührungskraft eines Anwenders modifiziert werden kann. Außerdem kann die Sperrfolie einen Stoß abschwächen, der auf die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung aufgrund der Berührungskraft des Anwenders ausgeübt wird, und verhindert dadurch, dass eine organische lichtemittierende Vorrichtung ED durch den Stoß beschädigt wird.
  • Darüber hinaus kann in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausrnhrungsform die zweite Berührungselektrodenschicht 530 eine Struktur aufweisen, die gleich derjenigen der zweiten Berührungselektrodenschicht ist, die in 7 dargestellt ist.
  • Da die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Sperrfolie 522 enthält, weist die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform dieselben Effekte auf wie diejenigen der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung, die in den 1 bis 7 dargestellt ist, und außerdem wird zusätzlich verhindert, dass die erste Berührungselektrodenschicht 510 durch Wasser oder Sauerstoff beschädigt wird.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht zum Beschreiben einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausrnhrungsform, und 11 ist ein Diagramm zum Beschreiben einer berührungsempfindlichen Schicht, die in 10 dargestellt ist. Die Zeichnungen stellen die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung dar, die durch Ändern der Positionen der ersten und zweiten Berührungselektrodenschichten in der berührungsempfindlichen Schicht, die in 1 dargestellt ist, konfiguriert ist. Ähnlich zu der Anzeigeschicht 110A in der in 2 gezeigten Ausführungsform enthält die Anzeigeschicht 110D in dieser Ausführungsform, die in 10 gezeigt ist, das Substrat 10, die Pixelarrayschicht 100 und die Einkapselungsschicht 300. Nachstehend wird deshalb nur eine berührungsempfindliche Schicht beschrieben.
  • Bezug nehmend auf die 10 und 11 kann eine berührungsempfindliche Schicht 500 der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausrnhrungsform eine erste Berührungselektrodenschicht 530, die auf einer Einkapselungsschicht 300 vorgesehen ist, eine zweite Berührungselektrodenschicht 510, die auf der ersten Berührungselektrodenschicht 530 vorgesehen ist, und ein Dickenmodifikationselement 550, das zwischen der ersten Berührungselektrodenschicht 530 und der zweiten Berührungselektrodenschicht 510 angeordnet ist, enthalten.
  • Die zweite Berührungselektrodenschicht 510 kann mehrere erste Berührungselektroden TE1 und mehrere zweite Berührungselektroden TE2 enthalten, die an eine Unterseite eines Abdeckungsfensters 700, die direkt zu dem Dickenmodifikationselement 550 weist, direkt gekoppelt sind. Die zweite Berührungselektrodenschicht 510 entspricht der ersten Berührungselektrodenschicht, die in den 1 bis 3 dargestellt ist. Außer dass die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 und die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 direkt auf der Unterseite des Abdeckungsfensters 700 vorgesehen sind, weist die zweite Berührungselektrodenschicht 510 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die gleiche Konfiguration auf wie diejenige der ersten Berührungselektrodenschicht, die in den 1 bis 3 dargestellt ist, und somit ist ihre genaue Beschreibung nicht vorgesehen.
  • Die erste Berührungselektrodenschicht 530 gemäß einer Ausführungsform kann eine Berührungselektrode TE3 enthalten, die direkt an eine Oberseite der Einkapselungsschicht 300 gekoppelt ist und vorgesehen ist, um die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 und die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 zu überlappen. Die erste Berührungselektrodenschicht 530 entspricht der zweiten Berührungselektrodenschicht, die in den 1 bis 3 dargestellt ist. Außer dass die erste Berührungselektrodenschicht 530 die eine Berührungselektrode TE3 enthält und direkt auf einer Oberseite der Einkapselungsschicht 300 vorgesehen ist, weist die erste Berührungselektrodenschicht 530 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die gleiche Konfiguration auf wie diejenige der zweiten Berührungselektrodenschicht, die in den 1 bis 3 dargestellt ist, und somit ist ihre genaue Beschreibung nicht vorgesehen.
  • In einer Ausführungsform kann, da die erste Berührungselektrodenschicht 530 eine einzelne dritte Berührungselektrode TE3 anstatt mehrerer dritten Berührungselektroden TE3 enthält, eine einzelne Berührungskraft abgetastet werden. Das heißt, in einer Ausführungsform, in der die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 enthält, können eine Berührungskraft und eine Berührungsposition gleichzeitig für jedes der zwei oder mehr unterschiedlichen Berührungsgebiete abgetastet werden. In einer Ausführungsform, in der eine einzelne dritte Berührungselektrode TE3 in der ersten Berührungselektrodenschicht 530 enthalten ist, kann eine Mehrfachberührungsposition durch die ersten und die zweiten Berührungselektroden TE1 und TE2 der zweiten Berührungselektrodenschicht 510 abgetastet werden, und eine einzelne Berührungskraft kann durch die einzelne dritte Berührungselektrode TE3 und die zweiten Berührungselektroden TE2 abgetastet werden, und somit kann eine Berührungskraftabtastzeit reduziert sein.
  • Zusätzlich kann die erste Berührungselektrodenschicht 530 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wenigstens eine dritte Berührungselektrode TE3, wie in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung, die in den 1 bis 10 dargestellt ist, zum Abtasten einer Mehrfachberührungskraft enthalten. Darüber hinaus kann die erste Berührungselektrodenschicht 530 ferner die vorstehend beschriebene Verbindungssekundärelektrode zum Vergrößern eines Überlappungsgebiets zwischen jeder aus den mehreren dritten Berührungselektroden TE3 und der zweiten Berührungselektrode TE2 beim Abtasten einer Berührungskraft enthalten.
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ferner die Funktionsschicht 520 enthalten, die in 8 oder 9 dargestellt ist.
  • In der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die erste Berührungselektrodenschicht 510 näher an einer Berührungsoberfläche angeordnet sein als die zweite Berührungselektrodenschicht 530, und somit ist eine Empfindlichkeit des Berührungspositionsabtastens verbessert.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht zum Beschreiben einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform. 13 ist ein Diagramm zum Beschreiben einer berührungsempfindlichen Schicht, die in 12 dargestellt ist. 14 ist eine Querschnittsansicht genommen entlang der Linie II-II', die in 9 dargestellt ist. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist durch Ändern der ersten Berührungselektrodenschicht, die in 1 dargestellt ist, konfiguriert. Ähnlich zu der Anzeigeschicht 110A in der in 2 gezeigten Ausführungsform enthält die Anzeigeschicht 110E in dieser Ausführungsform, die in 12 gezeigt ist, das Substrat 10, die Pixelarrayschicht 100 und die Einkapselungsschicht 300. Nachstehend werden deshalb nur eine erste Berührungselektrodenschicht und dafür relevante Elemente beschrieben.
  • Bezug nehmend auf die 12 bis 14 kann in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine erste Berührungselektrodenschicht 510 mehrere erste Berührungselektroden TE1 direkt gekoppelt an eine Oberseite einer Einkapselungsschicht 300, eine Elektrodenisolationsschicht 515, die auf der Einkapselungsschicht 300 vorgesehen ist, um die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 zu bedecken, und mehrere zweite Berührungselektroden TE2, die direkt an eine Oberseite der Elektrodenisolationsschicht 515 gekoppelt sind und die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 kreuzen, enthalten.
  • Die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 können direkt auf der Oberseite der Einkapselungsschicht 300 gebildet sein und können jeweils als eine erste Berührungsansteuerelektrode zum Abtasten einer Berührungsposition basierend auf einer Berührung durch einen Anwender agieren. Die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 können durch einen speziellen Abstand entlang einer zweiten horizontalen Achsenrichtung Y des Substrats 10 voneinander beabstandet sein und können direkt auf der Oberseite der Einkapselungsschicht 300 parallel zu einer ersten horizontalen Achsenrichtung X des Substrats gebildet sein. Jede aus den mehreren ersten Berührungselektroden TE1 gemäß einer Ausführungsform kann in einer Stabform vorgesehen sein, die sich entlang der ersten horizontalen Achsenrichtung X erstreckt.
  • Jede aus den mehreren ersten Berührungselektroden TE1 kann mit einer Berührungsansteuerschaltung 900 über eine entsprechende erste Routingleitung unter mehreren ersten Routingleitungen RL1, die auf dem Substrat 10 vorgesehen sind, verbunden sein. Die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 können einen ersten Berührungsansteuerimpuls empfangen, der von der Berührungsansteuerschaltung 900 während einer ersten Berührungsabtastzeitspanne zugeführt wird. Während einer zweiten Berührungsabtastzeitspanne können die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 durch die Berührungsansteuerschaltung 900 schwebend sein.
  • Die Elektrodenisolationsschicht 515 kann auf der Einkapselungsschicht 300 vorgesehen sein, um die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 zu bedecken.
  • Die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 können direkt auf einer Oberseite der Elektrodenisolationsschicht 515 gebildet sein und können jeweils als eine Berührungsabtastelektrode zum Abtasten einer Berührung basierend auf einer Berührung durch einen Anwender agieren. Die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 können direkt auf der Oberseite der Elektrodenisolationsschicht 515 vorgesehen sein und können in speziellen Abständen entlang der ersten horizontalen Achsenrichtung X des Substrats 10 parallel zu der zweiten horizontalen Achsenrichtung Y des Substrats 10 angeordnet sein. Das heißt, jede aus den mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 kann in einer Stabform vorgesehen sein, die sich entlang der zweiten horizontalen Achsenrichtung Y des Substrats 10 erstreckt, um jede aus den mehreren ersten Berührungselektroden TE1 zu kreuzen.
  • Die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 und die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 können einander mit der Elektrodenisolationsschicht 515 dazwischen kreuzen, und somit kann ein erster Kondensator Cm1 in der Elektrodenisolationsschicht 515 und an jedem der Kreuzungsabschnitte der mehreren ersten Berührungselektroden TE1 und der mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 vorgesehen sein. Eine elektrische Ladung kann in den ersten Kondensator Cm1 gemäß dem ersten Berührungsansteuerimpuls, der an die erste Berührungselektrode TE1 angelegt wird, geladen werden, und die geladene elektrische Ladung kann abhängig davon, ob eine Berührung durch einen Anwender vorgenommen wird, variieren. Deshalb kann eine Berührungsposition durch Verwenden eines Berührungspositionsabtastalgorithmus, der eine Reduktion der Kapazität des ersten Kondensators Cm1 modelliert, abgetastet werden.
  • Optional können die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 und die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 in ihren Anordnungspositionen vertauscht sein. Das heißt, ähnlich zu 11, die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 können direkt auf der Oberseite der Einkapselungsschicht 300 vorgesehen sein, und die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 können direkt auf der Unterseite des Abdeckungsfensters 700 vorgesehen sein.
  • Das Dickenmodifikationselement 550 kann zwischen der ersten Berührungselektrodenschicht 510 und der zweiten Berührungselektrodenschicht 530 angeordnet sein und kann aus einem Material gebildet sein, das das gleiche ist wie das des Dickenmodifikationselements, das in 2 dargestellt ist.
  • Das Dickenmodifikationselement 550 kann zwischen den mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 und den mehreren dritten Berührungselektroden TE3 vorgesehen sein, so dass es eine elastische Kraft und eine hohe Dielektrizitätskonstante aufweist, und stellt dadurch einen zweiten Kondensator Cm2 zwischen den zweiten Berührungselektroden TE2 und den dritten Berührungselektroden TE3 bereit.
  • Eine Kapazität des zweiten Kondensators Cm2 kann aufgrund einer Änderung des Abstands zwischen der zweiten Berührungselektrode TE2 und der dritten Berührungselektrode TE3 basierend auf einer Dickenänderung ”ΔT”, die durch eine Elastizitätsmodifikation des Dickenmodifikationselements 550 basierend auf einer Berührungskraft eines Anwenders verursacht ist, variieren. In diesem Fall, wie in 4 dargestellt ist, kann die Kapazität des zweiten Kondensators Cm2 basierend auf einer Dickenänderung ”Δum” des Dickenmodifikationselements 550 variieren und kann umgekehrt proportional zu der Dicke des Dickenmodifikationselements 559 ansteigen. Somit kann die Kapazität des zweiten Kondensators Cm2 basierend auf einer Abstandsänderung ”ΔT” zwischen der zweiten Berührungselektrode TE2 und der dritten Berührungselektrode TE3 variieren und kann umgekehrt proportional zu dem Abstand zwischen der zweiten Berührungselektrode TE2 und der dritten Berührungselektrode TE3 ansteigen. Deshalb kann ein Berührungskraftpegel unter Verwendung eines Berührungskraftpegelberechnungsalgorithmus, der einen Anstieg der elektrischen Ladung des zweiten Kondensators Cm2 modelliert, basierend auf einer Berührungskraft eines Anwenders abgetastet werden.
  • Das Dickenmodifikationselement 550 kann als eine Haptikausgabevorrichtung in einem Haptikmodus agieren. Das heißt, wie vorstehend beschrieben, der Haptikmodus gemäß einer Ausrnhrungsform kann einen Vibrationshaptikmodus basierend auf Vibrationen des Dickenmodifikationselements 550 und einen elektrostatischen Haptikmodus basierend auf einer elektrostatischen Kraft des Dickenmodifikationselements 550 enthalten.
  • Die erste Berührungselektrodenschicht 510 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann mehrere Sekundärelektroden SE1 und SE2 enthalten, die gemeinsam mit den mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 vorgesehen sind und benachbart wenigstens einer aus einer Seite TE2a und der anderen Seite TE2b jeder aus den mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 angeordnet sind.
  • Die erste Berührungselektrodenschicht 510 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann mehrere erste Sekundärelektroden SE1, die benachbart und parallel zu der einen Seite TE2a jeder aus den zweiten Berührungselektroden TE2 vorgesehen sind, und mehrere zweite Sekundärelektroden SE2, die benachbart und parallel zu der anderen Seite TE2b jeder aus den zweiten Berührungselektroden TE2 vorgesehen sind, enthalten. Jede aus den mehreren ersten und zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2 kann eine Form aufweisen, die gleich derjenigen jeder aus den zweiten Berührungselektroden TE2 ist.
  • Jede aus den mehreren ersten Sekundärelektroden SE1 kann mit der Berührungsansteuerschaltung 900 über eine erste entsprechende Sekundärroutingleitung unter mehreren erster Sekundärroutingleitungen SRL1 verbunden sein, und jede aus den mehreren zweiten Sekundärelektroden SE2 kann mit der Berührungsansteuerschaltung 900 über eine entsprechende zweite Sekundärroutingleitung unter mehreren zweiten Sekundärroutingleitungen SRL2 verbunden sein. Jede aus den mehreren ersten und zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2 kann durch die Berührungsansteuerschaltung 900 schwebend sein oder kann mit der zweiten Berührungselektrode TE2 oder der zweiten Routingleitung RL2, die dazu benachbart ist, elektrisch verbunden sein.
  • Im Einzelnen kann eine Kapazitätsvariationsrate des ersten Kondensators Cm1, der zwischen der ersten Berührungselektrode TE1 und der zweiten Berührungselektrode TE2, die einander kreuzen, vorgesehen ist, reduziert sein, wenn ein Gebiet, in dem die zweite Berührungselektrode TE2 die erste Berührungselektrode TE1 überlappt, vergrößert ist, und somit ist es schwierig, eine Berührungsposition eines Anwenders abzutasten. Dementsprechend können die mehreren ersten Sekundärelektroden SE1 und die mehreren zweiten Sekundärelektroden SE2 ein Gebiet verkleinern, in dem die zweite Berührungselektrode TE2 die erste Berührungselektrode TE1 während der ersten Berührungsabtastzeitspanne überlappt, und können somit elektrisch schwebend sein zum effektiven Bereitstellen des ersten Kondensators Cm1.
  • Andererseits kann, trotz der gleichen Dickenänderung ”ΔT” des Dickenmodifikationselements 550, eine Kapazitätsvariationsrate des zweiten Kondensators Cm2, der zwischen der dritten Berührungselektrode TE3 und der zweiten Berührungselektrode TE2, die einander überschneiden, vorgesehen ist, ansteigen, da ein Gebiet, in dem die zweite Berührungselektrode TE2 die dritte Berührungselektrode TE3 überlappt, vergrößert wird. Dementsprechend können die mehreren ersten Sekundärelektroden SE1 und die mehreren zweiten Sekundärelektroden SE2 mit der ihnen benachbarten zweiten Berührungselektrode TE während der zweiten Berührungsabtastzeitspanne elektrisch verbunden sein, und somit kann ein Gebiet, in dem die zweite Berührungselektrode TE2 die dritte Berührungselektrode TE3 überlappt, vergrößert sein, und dadurch ist eine Effizienz des Berührungskraftabtastens verbessert.
  • Die mehreren ersten Sekundärelektroden SE1 und die mehreren zweiten Sekundärelektroden SE2 können als eine Berührungskraftabtastelektrode zum Abtasten einer Berührungskraft verwendet werden und können als eine schwebende Elektrode verwendet werden, die es ermöglicht, dass eine Berührungsposition abgetastet wird.
  • Außerdem können eine Seite jeder aus den ersten und zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2 miteinander durch eine Verbindungssekundärelektrode SE3 elektrisch verbunden sein.
  • Die Verbindungssekundärelektrode SE3 kann von einem Ende (beispielsweise einer kurzen Seite TE2c) der zweiten Berührungselektrode TE2 beabstandet sein und kann parallel zu einer kurzen Seite TE2c vorgesehen sein, und außerdem kann die Verbindungssekundärelektrode SE3 ein Ende der ersten und der zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2, die parallel zueinander sind, mit einer benachbarten zweiten Berührungselektrode TE2 dazwischen elektrisch verbinden. Deshalb kann die Verbindungssekundärelektrode SE3 ein Ende der ersten und zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2, die einer Seite TE2a und der anderen Seite TE2b der zweiten Berührungselektrode TE2 benachbart sind, verbinden. Das heißt, jede aus den mehreren ersten zweiten Elektroden SE1 kann benachbart einer Seite einer entsprechenden zweiten Berührungselektrode TE2 vorgesehen sein. Die Verbindungssekundärelektrode SE3 kann mehrfach vorgesehen sein. Jede aus den mehreren Verbindungssekundärelektroden SE3 kann von der einen kurzen Seite TE2c der zweiten ihr benachbarten Berührungselektrode TE2 beabstandet sein, kann parallel zu der einen kurzen Seite TE2c sein und sich von einem Ende der entsprechenden ersten Sekundärelektrode SE1 erstrecken. Außerdem kann jede aus den mehreren zweiten Sekundärelektroden SE2 benachbart der anderen Seite einer entsprechenden zweiten Berührungselektrode TE2 sein und kann sich von einem Ende einer entsprechenden Verbindungssekundärelektrode SE3 erstrecken. Deshalb können mehrere Sekundärelektroden, die die mehreren ersten Sekundärelektroden SE1, die mehreren Verbindungssekundärelektroden SE3 und die mehreren zweiten Sekundärelektroden SE2 enthalten, miteinander elektrisch verbunden sein, können auf derselben Schicht vorgesehen sein und können eine ⊂-Form oder eine ⊃-Form aufweisen und umgeben dadurch die Seiten der zweiten Berührungselektrode TE2, die nicht die kurze Seite der zweiten Berührungselektrode TE2 sind. Hier kann die andere kurze Seite der zweiten Berührungselektrode TE2 als ein Abschnitt definiert sein, der mit der Sekundärroutingleitung SRL verbunden ist.
  • Zusätzlich ist in 13 jede aus den mehreren ersten Sekundärelektroden SEI und den mehreren zweiten Sekundärelektroden SE2 so dargestellt, dass sie eine Stabform aufweist, ist jedoch nicht darauf beschränkt. In anderen Ausführungsformen kann, um eine Lichtdurchlässigkeit für Licht, das aus jedem Pixel SP emittiert wird, zu erhöhen, jede aus den mehreren ersten Sekundärelektroden SE1 und den mehreren zweiten Sekundärelektroden SE2 in mehreren Linienstrukturen, Maschenstrukturen oder Trapezoidstrukturen, die miteinander elektrisch verbunden sind, gebildet sein oder kann mehrere Öffnungen enthalten, die in speziellen Abständen in einem Schlitz- oder Gittertyp angeordnet sind.
  • In der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Berührungsansteuerschaltung 900 mit den mehreren ersten Berührungselektroden TE1, den mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 und den mehreren dritten Berührungselektroden TE3 verbunden sein. Das heißt, die Berührungsansteuerschaltung 900 kann mit den mehreren ersten Berührungselektroden TE1, den mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 und den mehreren dritten Berührungselektroden TE3 durch die mehreren ersten bis dritten Routingleitungen RL1, RL2 und RL3, die auf dem Substrat 10 vorgesehen sind, in einer Eins-zu-eins-Beziehung verbunden sein und kann mit den mehreren ersten und zweiten Sekundärelektroden SEI und SE2 durch die mehreren ersten und zweiten Sekundärroutingleitungen SRL1 und SRL2, die auf dem Substrat 10 vorgesehen sind, in einer Eins-zu-eins-Beziehung verbunden sein.
  • Die Berührungsansteuerschaltung 900 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann zeitanteilig die berührungsempfindliche Schicht 500 in der ersten Berührungsabtastzeitspanne und der zweiten Berührungsabtastzeitspanne in Reaktion auf ein Berührungsmodussignal, das von einer Host-Steuerschaltung zugeführt wird, ansteuern, und in jeder aus der ersten Berührungsabtastzeitspanne und der zweiten Berührungsabtastzeitspanne kann die Berührungsansteuerschaltung 900, wenn ein Berührungsereignis auftritt, die berührungsempfindliche Schicht 500 in einem Haptikmodus ansteuern.
  • Während der ersten Berührungsabtastzeitspanne kann, wie in 15A dargestellt ist, die Berührungsansteuerschaltung 900 die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 und die mehreren ersten und zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2 elektrisch schweben lassen, einen ersten Berührungsansteuerimpuls TDP1 an wenigstens eine aus den mehreren ersten Berührungselektroden TE1 anlegen und eine Kapazitätsvariation des ersten Kondensators Cm1, die durch eine Berührung durch einen Anwender verursacht ist, durch die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 abtasten, um ein erstes Berührungsabtastsignal zu erzeugen. Beispielsweise kann die Berührungsansteuerschaltung 900 während der ersten Berührungsabtastzeitspanne der Reihe nach den ersten Berührungsansteuerimpuls TDP1 an die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 anlegen und kann eine Kapazitätsvariation des ersten Kondensators Cm1, der zwischen der ersten Berührungselektrode TE1, an die der erste Berührungsansteuerimpuls TDP1 angelegt ist, und der zweiten Berührungselektrode TE2, die die erste Berührungselektrode überlappt, vorgesehen ist, durch die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 abtasten, um das erste Berührungsabtastsignal zu erzeugen.
  • Während der zweiten Berührungsabtastzeitspanne kann, wie in 15B dargestellt ist, die Berührungsansteuerschaltung 900 die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 schweben lassen, einen zweiten Berührungsansteuerimpuls TDP2 an wenigstens eine aus den mehreren dritten Berührungselektroden TE3 anlegen und eine Kapazitätsvariation des zweiten Kondensators CM2, die durch die Dickenänderung ”ΔT” des Dickenmodifikationselements 550 basierend auf einer Berührungskraft eines Anwenders verursacht ist, durch die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 abtasten, um ein zweites Berührungsabtastsignal zu erzeugen. Beispielsweise kann die Berührungsansteuerschaltung 900 während der zweiten Berührungsabtastzeitspanne der Reihe nach den zweiten Berührungsansteuerimpuls TDP2 an die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 anlegen und kann eine Kapazitätsvariation des zweiten Kondensators Cm2, der zwischen der dritten Berührungselektrode TE3, an die der zweite Berührungsansteuerimpuls TDP2 angelegt ist, und der zweiten Berührungselektrode TE2, die die dritte Berührungselektrode TE3 überlappt, vorgesehen ist, durch die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 abtasten, um das zweite Berührungsabtastsignal zu erzeugen.
  • Zusätzlich kann die Berührungsansteuerschaltung 900 das Vorhandensein eines Berührungsereignisses bestimmen, um basierend auf dem ersten Berührungsabtastsignal, das durch das Abtasten während der ersten Berührungsabtastzeitspanne erzeugt wird, ein Berührungsereignisgebiet zu berechnen, den zweiten Berührungsansteuerimpuls TDP2 an wenigstens eine dritte Berührungselektrode TE3, die in dem Berührungsereignisgebiet vorgesehen ist, während der zweiten Berührungsabtastzeitspanne anlegen und eine Kapazitätsvariation des zweiten Kondensators Cm2, die durch die Dickenänderung ”ΔT” des Dickenmodifikationselements 550 basierend auf einer Berührungskraft eines Anwenders verursacht ist, durch die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 abtasten, um das zweite Berührungsabtastsignal zu erzeugen. Nachfolgend kann die Berührungsansteuerschaltung 900 basierend auf dem zweiten Berührungsabtastsignal eine Berührungsposition berechnen, um die Berührungsposition zu der Host-Steuerschaltung auszugeben, oder kann einen Berührungskraftpegel und eine Berührungsposition berechnen, um den Berührungskraftpegel und die Berührungsposition zu der Host-Steuerschaltung auszugeben. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform kann während der zweiten Berührungsabtastzeitspanne Berührungskraftabtasten lokal auf einem Berührungsereignisgebiet, das durch Abtasten in der ersten Berührungsabtastzeitspanne berechnet wird, ausgeführt werden, und dadurch wird eine Berührungskraftabtastzeit, für die eine Berührungskraft eines Anwenders abgetastet wird, verkürzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann, wie in 15B dargestellt ist, die Berührungsansteuerschaltung 900 während der zweiten Berührungsabtastzeitspanne die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 schweben lassen, jede aus den mehreren ersten und zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2 mit der zweiten Berührungselektrode TE2, die dazu benachbart ist, verbinden, den zweiten Berührungsansteuerimpuls TDP2 an wenigstens eine aus den mehreren dritten Berührungselektroden TE3 anlegen und eine Kapazitätsvariation des zweiten Kondensators Cm2, die durch die Dickenänderung ”ΔT” des Dickenmodifikationselements 550 basierend auf der Berührungskraft eines Anwenders verursacht ist, durch die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 abtasten, um das zweite Berührungsabtastsignal zu erzeugen. In diesem Fall kann jede aus den mehreren zweiten Berührungselektroden TE2, die jeweils die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 überlappen, mit den dazu benachbarten ersten und der zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2 elektrisch verbunden sein, und somit nimmt ein Überlappungsgebiet zwischen der zweiten Berührungselektrode TE2 und der dritten Berührungselektrode TE3 um ein Gebiet der ersten und der zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2 zu. Deshalb kann eine Kapazität des zweiten Kondensators Cm2 weiter um ein Gebiet der ersten und zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2, die mit der zweiten Berührungselektrode TE2 verbunden sind, variieren, und somit wird in der vorliegenden Ausführungsform eine Kapazitätsvariation des zweiten Kondensators Cm2, die durch eine Berührungskraft eines Anwenders verursacht ist, einfacher abgetastet.
  • Zusätzlich kann, da das Dickenmodifikationselement 550 zwischen der ersten Berührungselektrodenschicht 510 und der zweiten Berührungselektrodenschicht 530 angeordnet ist, das Dickenmodifikationselement 550 als eine Haptikausgabevorrichtung agieren. Das heißt, die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausrnhrungsform kann den Haptikmodus durch Verwenden des Dickenmodifikationselements 550 realisieren. Der Haptikmodus gemäß einer Ausführungsform kann einen Vibrationshaptikmodus basierend auf Vibrationen des Dickenmodifikationselements 550 und einen elektrostatischen Haptikmodus basierend auf einer elektrostatischen Kraft des Dickenmodifikationselements 550 enthalten. Der Haptikmodus ist wie vorstehend beschrieben, und somit ist seine ausführliche Beschreibung nicht wiederholt.
  • Wie vorstehend beschrieben weist die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform, da die berührungsempfindliche Schicht 500 direkt in der organischen lichtemittierenden Anzeigetafel vorgesehen ist, eine dünne Dicke auf, obwohl sie die Berührungstafel enthält. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann eine Kapazitätsvariation des ersten Kondensators Cm1, die durch eine Berührung durch einen Anwender verursacht ist, abtasten, um eine Berührungsposition durch den Anwender abzutasten, und kann eine Kapazitätsvariation des zweiten Kondensators Cm2, die durch die Dickenänderung ”ΔT” des Dickenmodifikationselement 550 basierend auf einer Berührungskraft des Anwenders verursacht ist, abtasten, um eine Berührungskraft des Anwenders abzutasten. Außerdem können in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform die ersten und zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2 mit der zweiten Berührungselektrode TE2 verbunden sein, wenn sie die Berührungskraft des Anwenders abtastet, und somit nimmt ein Gebiet, in dem die zweite Berührungselektrode TE2 die dritte Berührungselektrode TE3 überlappt, zu, und dadurch ist eine Effizienz des Berührungskraftabtastens erhöht.
  • Optional können in der organischen lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausrnhrungsform die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 und die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 in ihren Anordnungspositionen vertauscht sein. In diesem Fall, ähnlich 11, können die mehreren dritten Berührungselektroden TE3, die direkt auf einer Oberseite der Einkapselungsschicht 300 vorgesehen sind, als eine dritte Berührungselektrode TE3 konfiguriert sein.
  • 16 ist eine Querschnittsansicht zum Beschreiben einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform und ist durch Hinzufügen einer Funktionsschicht zu der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung, die in 12 dargestellt ist, konfiguriert. Ähnlich zu der Anzeigeschicht 110A in der in 2 gezeigten Ausführungsform enthält die Anzeigeschicht 110F in dieser Ausführungsform, die in 16 gezeigt ist, das Substrat 10, die Pixelarrayschicht 100 und die Einkapselungsschicht 300. Nachstehend werden deshalb nur eine Funktionsschicht und dafür relevante Elemente beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 16 kann in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Funktionsschicht 520 zwischen einer ersten Berührungselektrodenschicht 510 und einem Dickenmodifikationselement 550 angeordnet sein. Die Funktionsschicht 520 dient dazu zu verhindern, dass sowohl eine organische lichtemittierende Vorrichtung ED als auch die erste Berührungselektrodenschicht 510 durch externes Wasser oder Sauerstoff beschädigt werden, und kann die gleiche Konfiguration aufweisen wie diejenige der Funktionsschicht 520, die in 9 dargestellt ist. Nachstehend wird deshalb nur eine Konfiguration und eine Anordnungsstruktur der Funktionsschicht 520 beschrieben.
  • Die Funktionsschicht 520 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen kann eine Sperrfolie 522 enthalten, die zwischen der ersten Berührungselektrodenschicht 510 und dem Dickenmodifikationselement 550 angeordnet ist.
  • Die Sperrfolie 522 gemäß einer Ausführungsform kann an eine gesamte Oberseite der ersten Berührungselektrodenschicht 510 durch ein erstes lichtdurchlässiges Klebemittel 521 angeklebt sein, um die gesamte Oberseite der ersten Berührungselektrodenschicht 510 zu bedecken. In diesem Fall kann eine Unterseite der Sperrfolie 522 an eine Elektrodenisolationsschicht 515, wo mehrere zweite Berührungselektroden TE2 vorgesehen sind, durch das erste lichtdurchlässig Klebemittel 521 gekoppelt sein, und eine Oberseite der Sperrfolie 522 kann direkt an eine Unterseite des Dickenmodifikationselements 550 gekoppelt sein.
  • Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Funktionsschicht 520 die Sperrfolie 522, die zwischen der ersten Berührungselektrodenschicht 510 und dem Dickenmodifikationselement 550 angeordnet ist, und eine Lichtsteuerfolie 524, die zwischen der Sperrfolie 522 und dem Dickenmodifikationselement 550 angeordnet ist, enthalten.
  • Die Sperrfolie 522 kann zwischen der ersten Berührungselektrodenschicht 510 und der Lichtsteuerfolie 524 angeordnet sein. Das heißt, die Sperrfolie 522 kann an die gesamte Oberseite der ersten Berührungselektrodenschicht 510 durch das erste lichtdurchlässige Klebemittel 521 angeklebt sein, um die erste Berührungselektrodenschicht 510 zu bedecken. In diesem Fall kann die Unterseite der Sperrfolie 522 an die Elektrodenisolationsschicht 515, wo die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 vorgesehen sind, durch das erste lichtdurchlässige Klebemittel 2 angeklebt sein, und die Oberseite der Sperrfolie 522 kann direkt an eine Unterseite der Lichtsteuerfolie 524 durch ein zweites lichtdurchlässiges Klebemittel 523 gekoppelt sein.
  • Die Lichtsteuerfolie 524 kann an die Oberseite der Sperrfolie 522 durch das zweite lichtdurchlässige Klebemittel 523 angeklebt sein, um die gesamte Oberseite der Sperrfolie 522 zu bedecken. In diesem Fall kann die Unterseite der Lichtsteuerfolie 524 an die Oberseite der Sperrfolie 522 durch das zweite lichtdurchlässige Klebemittel 523 angeklebt sein, und eine Oberseite der Lichtsteuerfolie 524 kann direkt an die Unterseite des Dickenmodifikationselements 550 gekoppelt sein. Außerdem verbessert die Lichtsteuerfolie 524 die Leuchtdichteneigenschaft von Licht, das aus jedem Pixel SP emittiert wird. Beispielsweise kann die Lichtsteuerfolie 524 eine Polarisationsfolie sein, die das Licht, das aus jedem Pixel SP emittiert wird, polarisiert.
  • In der Funktionsschicht 520 gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Sperrfolie 522 durch Beschichten eines anorganischen Isoliermaterials auf einer organischen Isolierfolie gebildet sein. Die Sperrfolie 522 dient dazu, primär zu verhindern, das Wasser oder Sauerstoff in jedes Pixel SP eindringt, und kann aus einem Material, das eine geringe Wasserdampfdurchlässigkeitsrate aufweist, gebildet sein. Zusätzlich kann die Sperrfolie 522 als eine Stütze wirken, die die Unterseite des Dickenmodifikationselements 550 stützt, damit eine Dicke des Dickenmodifikationselements 550 basierend auf einer Berührungskraft eines Anwenders modifiziert werden kann. Außerdem kann die Sperrfolie einen Stoß abschwächen, der auf die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung aufgrund der Berührungskraft des Anwenders ausgeübt wird, und verhindert dadurch, dass eine organische lichtemittierende Vorrichtung ED durch den Stoß beschädigt wird.
  • Da die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Sperrfolie 522 enthält, weist die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform die gleichen Effekte auf wie diejenigen der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung, die in 12 dargestellt ist, und außerdem kann zusätzlich verhindert werden, dass sowohl die organische lichtemittierende Vorrichtung ED als auch die erste Berührungselektrodenschicht 510 durch einen Stoß und Wasser oder Sauerstoff beschädigt werden.
  • Zusätzlich kann in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie in 9 dargestellt ist, die Funktionsschicht 520 zwischen der Einkapselungsschicht 300 und der ersten Berührungselektrodenschicht 510 angeordnet sein, und dadurch wird verhindert, dass die organische lichtemittierende Vorrichtung ED durch externes Wasser oder Sauerstoff beschädigt wird.
  • Optional können in der organischen lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 und die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 in ihren Anordnungspositionen vertauscht sein. In diesem Fall, ähnlich 11, können die mehreren dritten Berührungselektroden TE3, die direkt auf einer Oberseite der Einkapselungsschicht 300 vorgesehen sind, als eine dritte Berührungselektrode TE3 konfiguriert sein.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht zum Beschreiben einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform und ist durch Hinzufügen einer Black Matrix, einer Farbfilterschicht und einer Pufferschicht zu der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung, die in 1 dargestellt ist, konfiguriert.
  • Bezug nehmend auf 17 kann die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform (i) eine Anzeigeschicht 110G, die ein Substrat 10, eine Pixelarrayschicht 100, eine Einkapselungsschicht 300, eine Black Matrix 410, eine Farbfilterschicht 430 und eine Pufferschicht 450 enthält, (ii) eine berührungsempfindliche Schicht 500, (iii) ein Abdeckungsfenster 700 und (iv) eine Berührungsansteuerschaltung 900 enthalten.
  • Außer dass die organische lichtemittierende Vorrichtung ED jedes Pixels SP, das in der Pixelarrayschicht 100 vorgesehen ist, weißes Licht in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung, die in 1 dargestellt ist, emittiert, sind das Substrat 10, die Pixelarrayschicht 100 und die Einkapselungsschicht 300 gleich wie in der Darstellung von 1, und somit sind ihre ausführlichen Beschreibungen hier nicht wiederholt.
  • Die Black Matrix 410 kann ein Öffnungsgebiet jedes Pixels SP, das auf dem Substrat 10 vorgesehen ist, definieren. Das heißt, die Black Matrix 410 kann direkt auf der Einkapselungsschicht 300 überlappend ein Lichtsperrgebiet, das nicht ein Öffnungsgebiet ist, das eine organische lichtemittierende Vorrichtung ED jedes Pixels SP ist, vorgesehen sein, und dadurch wird eine Farbmischung zwischen benachbarten Öffnungsgebieten verhindert. Die Black Matrix 410 gemäß einer Ausführungsform kann mehrere erste Lichtsperrmuster, die mehrere Gate-Leitungen und eine Pixelschaltung PC für jedes Pixel SP bedecken, mehrere zweite Lichtsperrmuster, die mehrere Datenleitungen und mehrere Pixelansteuerleistungsleitungen bedecken, und ein drittes Sperrmuster, das einen Rand der Einkapselungsschicht 300 bedeckt, enthalten.
  • Die Farbfilterschicht 430 kann direkt auf einer Oberseite der Einkapselungsschicht 300, überlappend das Öffnungsgebiet, das durch die Black Matrix 410 definiert ist, vorgesehen sein und kann ein rotes Farbfilter, ein grünes Farbfilter und ein blaues Farbfilter enthalten, die jeweils Farben entsprechen, die jeweils in den mehreren Pixeln SP definiert sind. Die Farbfilterschicht 430 kann nur Licht, das eine Wellenlänge einer Farbe aufweist, die einem speziellen Pixel SP entspricht, in weißem Licht, das aus dem speziellen Pixel SP emittiert wird, durchlassen.
  • Die Pufferschicht 450 kann die Black Matrix 410 und die Farbfilterschicht 430 bedecken. Die Pufferschicht 450 kann eine ebene Oberfläche auf der Black Matrix 410 und der Farbfilterschicht 430 bereitstellen.
  • Außer dass mehrere erste Berührungselektroden TE1 und mehrere zweite Berührungselektroden TE2, die in der ersten Berührungselektrodenschicht 510 enthalten sind, direkt an die Oberseite der Pufferschicht 450 gekoppelt sind, kann die berührungsempfindliche Schicht 500 die gleiche Konfiguration aufweisen wie diejenige der berührungsempfindlichen Schicht, die in den 1 bis 3 dargestellt ist, und somit ist ihre ausführliche Beschreibung nicht wiederholt.
  • Zusätzlich kann die Pufferschicht 450 die berührungsempfindliche Schicht 500 stützen und kann die Farbfilterschicht 430 in einem Prozess zur Herstellung der berührungsempfindlichen Schicht 500 schützen. Die Pufferschicht 450 gemäß einer Ausführungsform kann so gebildet sein, dass sie eine Dicke zwischen 500 Å und 5 μm aufweist, und kann als ein Minimum von 5 μm einen Trennabstand zwischen der Kathodenelektrode CE und jeder aus den Elektroden TE1 und TE2 der ersten Berührungselektrodenschicht 510 der berührungsempfindlichen Schicht 500 aufrecht erhalten. Deshalb ist in der vorliegenden Ausführungsform eine parasitische Kapazität, die zwischen der Kathodenelektrode CE und jeder aus den Elektroden TE1 und TE2 der ersten Berührungselektrodenschicht 510 erzeugt wird, minimiert, und dadurch wird ein wechselseitiger Einfluss verhindert, der durch die Kopplung zwischen der Kathodenelektrode CE und jeder aus den Elektroden TE1 und TE2 der ersten Berührungselektrodenschicht 510 verursacht wird. Falls der Trennabstand zwischen der Kathodenelektrode CE und jeder aus den Elektroden TE1 und TE2 der ersten Berührungselektrodenschicht 510 kleiner ist als 5 μm, kann die Berührungsleistungsfähigkeit aufgrund des durch die Kopplung verursachten wechselseitigen Einflusses vermindert sein.
  • Außerdem verhindert die Pufferschicht 450, dass eine chemische Lösung (eine Entwicklungslösung, eine Ätzlösung usw.), die in einem Prozess zur Herstellung der berührungsempfindlichen Schicht 500 verwendet wird, externes Wasser und/oder dergleichen in die organische lichtemittierende Vorrichtung ED eindringt, und verhindert dadurch die Beschädigung der organischen lichtemittierenden Vorrichtung ED. Die Pufferschicht 450 kann bei einer niedrigen Temperatur von 100°C oder weniger gebildet werden, um die Beschädigung der organischen lichtemittierenden Vorrichtung ED, die gegen eine hohe Temperatur anfällig ist, zu verhindern, und kann aus einem organischen isolierenden Material gebildet sein, das eine niedrige Dielektrizitätskonstante von 1 bis 3 aufweist. Beispielsweise kann die Pufferschicht 450 ein acrylbasiertes Material, ein epoxidbasiertes Material oder ein siloxanbasiertes Material enthalten. Die Pufferschicht 450, die ein organisches isolierendes Material enthält, kann eine Planarisierungsfunktion aufweisen und verhindert dadurch, dass ein Riss in der Elektroden der berührungsempfindlichen Schicht 500 und der Einkapselungsschicht 300 auftritt, wenn die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gebogen wird.
  • Das Abdeckungsfenster 700 kann an eine Oberseite der berührungsempfindlichen Schicht 500 gekoppelt sein und kann eine zweite Berührungselektrodenschicht 530 der berührungsempfindlichen Schicht 500 enthalten. Das Abdeckungsfenster 700 ist das gleiche wie das Abdeckungsfenster, das in den 1 bis 3 dargestellt ist, und somit ist seine ausführliche Beschreibung nicht wiederholt.
  • Die Berührungsansteuerschaltung 900 kann mit den mehreren ersten Berührungselektroden TE1, den mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 und den mehreren dritten Berührungselektroden TE3 verbunden sein. Das heißt, die Berührungsansteuerschaltung 900 weist die gleiche Konfiguration auf wie diejenige der Berührungsansteuerschaltung, die in 2 dargestellt ist, und somit ist ihre ausführliche Beschreibung nicht wiederholt.
  • Zusätzlich kann die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ferner eine Funktionsschicht enthalten, die zwischen der ersten Berührungselektrodenschicht 510 und einem Dickenmodifikationselement 550 angeordnet ist. Die Funktionsschicht weist die gleiche Konfiguration auf wie diejenige der Funktionsschicht 520, die in 9 dargestellt ist, und somit ist ihre ausführliche Beschreibung nicht wiederholt.
  • Optional können die erste Berührungselektrodenschicht 510 und die zweite Berührungselektrodenschicht 530 in ihren Anordnungspositionen vertauscht sein. Das heißt, die erste Berührungselektrodenschicht 510 kann die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 enthalten, die direkt auf der Oberseite der Pufferschicht 450 vorgesehen sind, und die zweite Berührungselektrodenschicht 530 kann die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 und die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 enthalten, die direkt auf einer Unterseite des Abdeckungsfensters 700 vorgesehen sind. Hier können, ähnlich 11, die mehreren dritten Berührungselektroden TE3, die direkt auf der Oberseite der Pufferschicht 450 vorgesehen sind, als eine dritte Berührungselektrode TE3 konfiguriert sein.
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform stellt die gleichen Effekte wie diejenigen der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung, die in den 1 bis 6B dargestellt ist, bereit, und die organischen lichtemittierenden Vorrichtungen ED jeweiliger Pixel SP können in der gleichen Struktur konfiguriert sein. Dementsprechend ist ein Herstellungsprozess vereinfacht, und es wird verhindert, dass die organischen lichtemittierenden Vorrichtungen ED durch die Pufferschicht 450 in einem Prozess zum Herstellen der berührungsempfindlichen Schicht 500 beschädigt werden.
  • 18 ist eine Querschnittsansicht zum Beschreiben einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform und ist durch Hinzufügen einer Black Matrix, einer Farbfilterschicht und einer Pufferschicht zu der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung, die in 12 dargestellt ist, konfiguriert.
  • Bezug nehmend auf 18 kann die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform (i) eine Anzeigeschicht 110H, die ein Substrat 10, eine Pixelarrayschicht 100, eine Einkapselungsschicht 300, eine Black Matrix 410, eine Farbfilterschicht 430 und eine Pufferschicht 450 enthält, (ii) eine berührungsempfindliche Schicht 500, (iii) ein Abdeckungsfenster 700 und (iv) eine Berührungsansteuerschaltung 900 enthalten.
  • Außer dass die organische lichtemittierende Vorrichtung ED jedes Pixels SP, das in der Pixelarrayschicht 100 vorgesehen ist, weißes Licht in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung, die in 12 dargestellt ist, emittiert, sind das Substrat 10, die Pixelarrayschicht 100 und die Einkapselungsschicht 300 gleich wie in der Darstellung in 12, und somit sind ihre ausführlichen Beschreibungen hier nicht wiederholt.
  • Die Black Matrix 410, die Farbfilterschicht 430 und die Pufferschicht 450 können zwischen der Einkapselungsschicht 300 und der berührungsempfindlichen Schicht 500 vorgesehen sein, wie in der Darstellung in 17, und somit sind ihre ausführlichen Beschreibungen nicht wiederholt.
  • Die berührungsempfindliche Schicht 500 kann direkt auf einer Oberseite der Pufferschicht 450 vorgesehen sein. Außer dass die berührungsempfindliche Schicht 500 direkt auf der Oberseite der Pufferschicht 450 vorgesehen ist, kann die berührungsempfindliche Schicht 500 die gleiche Konfiguration aufweisen wie diejenige der berührungsempfindlichen Schicht, die in den 12 bis 14 dargestellt ist, und somit ist ihre ausführliche Beschreibung nicht wiederholt.
  • Das Abdeckungsfenster 700 kann an eine Oberseite der berührungsempfindlichen Schicht 500 gekoppelt sein und kann eine zweite Berührungselektrodenschicht 530 der berührungsempfindlichen Schicht 500 enthalten. Das Abdeckungsfenster 700 ist das gleiche wie das Abdeckungsfenster, das in den 1 bis 3 dargestellt ist, und somit ist seine ausführliche Beschreibung nicht wiederholt.
  • Die Berührungsansteuerschaltung 900 kann mit mehreren ersten Berührungselektroden TE1, mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 und mehreren dritten Berührungselektroden TE3 verbunden sein. Das heißt, die Berührungsansteuerschaltung 900 weist die gleiche Konfiguration auf wie diejenige der Berührungsansteuerschaltung, die in 2 dargestellt ist, und somit ist ihre ausführliche Beschreibung nicht wiederholt.
  • Zusätzlich kann die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ferner eine Funktionsschicht enthalten, die zwischen der ersten Berührungselektrodenschicht 510 und einem Dickenmodifikationselement 550 angeordnet ist. Die Funktionsschicht weist die gleiche Konfiguration auf wie diejenige der Funktionsschicht 520, die in 16 dargestellt ist, und somit ist ihre ausführliche Beschreibung nicht wiederholt.
  • Optional können die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 und die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 in ihren Anordnungspositionen vertauscht sein. In diesem Fall können, ähnlich 11, die mehreren dritten Berührungselektroden TE3, die direkt auf der Oberseite der Pufferschicht 450 vorgesehen sind, als eine dritte Berührungselektrode TE3 konfiguriert sein.
  • 19 ist ein Ablaufplan zum Beschreiben eines Berührungsabtastverfahrens, das durch eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung ausgeführt wird, gemäß einer Ausführungsform.
  • Das Berührungsabtastverfahren, das durch die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform ausgeführt wird, wird mit Bezug auf die 19 und 1 bis 9 im Einzelnen beschrieben.
  • Zuerst kann in Operation S100 die Berührungsansteuerschaltung 900 das Berührungspositionsabtasten während der ersten Berührungsabtastzeitspanne ausführen. Im Einzelnen kann während der ersten Berührungsabtastzeitspanne, wie in 6A dargestellt ist, die Berührungsansteuerschaltung 900 die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 und die mehreren ersten und zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2 elektrisch schweben lassen, den ersten Berührungsansteuerimpuls TDP1 an wenigstens eine aus den mehreren ersten Berührungselektroden TE1 anlegen und eine Kapazitätsvariation des ersten Kondensators Cm1 durch die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 abtasten, um das erste Berührungsabtastsignal zu erzeugen.
  • Nachfolgend kann in Operation S200 die Berührungsansteuerschaltung 900 basierend auf dem ersten Berührungsabtastsignal, das durch das Abtasten während der ersten Berührungsabtastzeitspanne erzeugt wird, bestimmen, ob ein Berührungsereignis stattfindet.
  • Wenn das Berührungsereignis in der Operation S200 nicht stattfindet (”Nein” bei S200), kann die Berührungsansteuerschaltung 900 wieder das Berührungspositionsabtasten in Operation S100 ausführen.
  • Wenn das Berührungsereignis in der Operation S200 stattfindet (”Ja” bei S200), kann die Berührungsansteuerschaltung 900 basierend auf dem ersten Berührungsabtastsignal ein Berührungsereignisgebiet berechnen und kann in Operation S300 ein lokales Berührungskraftabtasten während der zweiten Berührungsabtastzeitspanne basierend auf dem Berührungsereignisgebiet ausführen. Im Einzelnen, wie in 6B dargestellt ist, kann während der zweiten Berührungsabtastzeitspanne die Berührungsansteuerschaltung 900 die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 schweben lassen, jede aus den mehreren ersten und zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2 mit der dritten Berührungselektrode, die dazu benachbart ist, elektrisch verbinden, den zweiten Berührungsansteuerimpuls TDP2 an wenigstens eine dritte Berührungselektrode TE3, die in dem Berührungsereignisgebiet vorgesehen ist, anlegen und eine Kapazitätsvariation des zweiten Kondensators Cm2, die durch die Dickenänderung ”ΔT” des Dickenmodifikationselements 550 basierend auf einer Berührungskraft eines Anwenders verursacht ist, durch die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 abtasten, um das zweite Berührungsabtastsignal zu erzeugen.
  • Nachfolgend kann in Operation S400 die Berührungsansteuerschaltung 900 basierend auf dem zweiten Berührungsabtastsignal, das während der zweiten Berührungsabtastzeitspanne abgetastet wird, bestimmen, ob eine Berührungskraft abgetastet wird.
  • Wenn in Operation S400 die Berührungskraft in dem Berührungsereignisgebiet abgetastet wird (”Ja” bei S400), kann die Berührungsansteuerschaltung 900 in Operation S500 Berührungspositionskoordinaten, die dem Berührungsereignisgebiet entsprechen, und einen Berührungskraftpegel basierend auf dem zweiten Berührungsabtastsignal berechnen und kann die Berührungspositionskoordinaten und den Berührungskraftpegel der Host-Steuerschaltung zuführen. Deshalb kann die Host-Steuerschaltung eine Anwendung ausführen, die den Berührungspositionskoordinaten und dem Berührungskraftpegel, die von der Berührungsansteuerschaltung 900 zugeführt werden, entspricht.
  • Wenn die Berührungskraft in Operation S400 nicht in dem Berührungsereignisgebiet abgetastet wird (”Nein” bei S400), kann die Berührungsansteuerschaltung 900 in Operation S600 Berührungspositionskoordinaten, die dem Berührungsereignisgebiet entsprechen, berechnen und kann die Berührungspositionskoordinaten der Host-Steuerschaltung zuführen. Deshalb kann die Host-Steuerschaltung eine Anwendung ausführen, die den Berührungspositionskoordinaten, die von der Berührungsansteuerschaltung 900 zugeführt werden, entspricht.
  • Das Berührungsabtastverfahren, das durch die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform ausgeführt wird, wird mit Bezug auf die 19 und 12 bis 18 im Einzelnen beschrieben.
  • Zuerst kann in Operation S100 die Berührungsansteuerschaltung 900 das Berührungspositionsabtasten während der ersten Berührungsabtastzeitspanne ausführen. Im Einzelnen kann während der ersten Berührungsabtastzeitspanne, wie in 15A dargestellt ist, die Berührungsansteuerschaltung 900 die mehreren dritten Berührungselektroden TE3 und die mehreren ersten und zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2 elektrisch schweben lassen, den ersten Berührungsansteuerimpuls TDP1 an wenigstens eine aus den mehreren ersten Berührungselektroden TE1 anlegen und eine Kapazitätsvariation des ersten Kondensators Cm1 durch die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 abtasten, um das erste Berührungsabtastsignal zu erzeugen.
  • Nachfolgend kann in Operation S200 die Berührungsansteuerschaltung 900 basierend auf dem ersten Berührungsabtastsignal, das durch das Abtasten während der ersten Berührungsabtastzeitspanne erzeugt wird, bestimmen, ob ein Berührungsereignis stattfindet.
  • Wenn das Berührungsereignis in der Operation S200 nicht stattfindet (”Nein” bei S200), kann die Berührungsansteuerschaltung 900 wieder das Berührungspositionsabtasten in Operation S100 ausführen.
  • Wenn das Berührungsereignis in der Operation S200 stattfindet (”Ja” bei S200), kann die Berührungsansteuerschaltung 900 basierend auf dem ersten Berührungsabtastsignal ein Berührungsereignisgebiet berechnen und kann in Operation S300 ein lokales Berührungskraftabtasten während der zweiten Berührungsabtastzeitspanne basierend auf dem Berührungsereignisgebiet ausführen. Im Einzelnen kann, wie in 15B dargestellt ist, während der zweiten Berührungsabtastzeitspanne die Berührungsansteuerschaltung 900 die mehreren ersten Berührungselektroden TE1 schweben lassen, jede aus den mehreren ersten und zweiten Sekundärelektroden SE1 und SE2 mit der zweiten Berührungselektrode TE2, die dazu benachbart ist, verbinden, den zweiten Berührungsansteuerimpuls TDP2 an wenigstens eine aus den mehreren dritten Berührungselektroden TE3, die in dem Berührungsereignisgebiet vorgesehen sind, anlegen und eine Kapazitätsvariation des zweiten Kondensators Cm2, die durch die Dickenänderung ”ΔT” des Dickenmodifikationselements 550 basierend auf der Berührungskraft eines Anwenders verursacht ist, durch die mehreren zweiten Berührungselektroden TE2 abtasten, um das zweite Berührungsabtastsignal zu erzeugen.
  • Nachfolgend kann in Operation S400 die Berührungsansteuerschaltung 900 basierend auf dem zweiten Berührungsabtastsignal, das während der zweiten Berührungsabtastzeitspanne abgetastet wird, bestimmen, ob eine Berührungskraft abgetastet wird.
  • Wenn in Operation S400 die Berührungskraft in dem Berührungsereignisgebiet abgetastet wird (”Ja” bei S400), kann die Berührungsansteuerschaltung 900 in Operation S500 Berührungspositionskoordinaten, die dem Berührungsereignisgebiet entsprechen, und einen Berührungskraftpegel basierend auf dem zweiten Berührungsabtastsignal berechnen und kann die Berührungspositionskoordinaten und den Berührungskraftpegel der Host-Steuerschaltung zuführen. Deshalb kann die Host-Steuerschaltung eine Anwendung ausführen, die den Berührungspositionskoordinaten und dem Berührungskraftpegel, die von der Berührungsansteuerschaltung 900 zugeführt werden, entspricht.
  • Wenn die Berührungskraft in Operation S400 nicht in dem Berührungsereignisgebiet abgetastet wird (”Nein” bei S400), kann die Berührungsansteuerschaltung 900 in Operation S600 Berührungspositionskoordinaten, die dem Berührungsereignisgebiet entsprechen, berechnen und kann die Berührungspositionskoordinaten der Host-Steuerschaltung zuführen. Deshalb kann die Host-Steuerschaltung eine Anwendung ausführen, die den Berührungspositionskoordinaten, die von der Berührungsansteuerschaltung 900 zugeführt werden, entspricht.
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß den Ausführungsformen kann als ein Anzeigebildschirm eines aus einem elektronischen Notizbuch, einem E-Buch, einem tragbaren Multimediaplayer (PMP), einer Navigationsvorrichtung, einem ultramobilen Personalcomputer (UMPC), einem Mobiltelefon, einem mobilen Kommunikationsendgerät, einem Fernsehgerät (TV), einem Notebook-Computer und einem Monitor verwendet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben kann die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß den Ausführungsformen eine berührungssensitive Tafel enthalten und kann eine dünne Dicke aufweisen. Außerdem kann die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß den Ausführungsformen eine Berührungsposition und eine Berührungskraft abtasten und dadurch eine Effizienz des Berührungskraftabtastens erhöhen.
  • Es ist für Fachleute offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Geist oder Schutzbereich der Erfindungen abzuweichen. Somit ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen dieser Erfindung abdeckt, vorausgesetzt sie fallen in den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2016-0127161 [0001]
    • WO 2010/026515 [0005]

Claims (15)

  1. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, die umfasst: eine Anzeigeschicht (110A), die umfasst: ein Substrat (10), eine Pixelarrayschicht (100) auf dem Substrat (10), wobei die Pixelarrayschicht (100) mehrere Pixel (SP) enthält, wobei jedes der mehreren Pixeln (SP) einen Dünnschichttransistor (TFT) und eine organische Leuchtdiode enthält, und eine Einkapselungsschicht (300), die die Pixelarrayschicht (110A) bedeckt; ein Abdeckungsfenster (700); und eine berührungsempfindliche Schicht (500) direkt auf der Anzeigeschicht (110A), wobei die berührungsempfindliche Schicht (500) zwischen der Anzeigeschicht (110A) und dem Abdeckungsfenster (700) angeordnet ist, wobei die berührungsempfindliche Schicht (500) umfasst: eine erste Berührungselektrodenschicht (510) direkt auf der Anzeigeschicht (110A), eine zweite Berührungselektrodenschicht (530) zwischen der ersten Berührungselektrodenschicht (510) und dem Abdeckungsfenster (700), und ein Dickenmodifikationselement (550) zwischen der ersten Berührungselektrodenschicht (510) und der zweiten Berührungselektrodenschicht (530).
  2. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Berührungselektrodenschicht (510) mehrere Elektroden (TE1, TE2) umfasst, von denen jede ein amorphes lichtdurchlässiges leitfähiges Material umfasst, das bei einer ersten Temperatur gebildet ist, und wobei die zweite Berührungselektrodenschicht (530) weitere mehrere Elektroden (TE3, SE1, SE2) umfasst, von denen jede ein kristallines lichtdurchlässiges leitfähiges Material umfasst, das an einer zweiten Temperatur gebildet ist, wobei die zweite Temperatur höher ist als die erste Temperatur.
  3. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Berührungselektrodenschicht (510) mehrere erste Berührungselektroden (TE1) und mehrere zweite Berührungselektroden (TE2) direkt auf der Einkapselungsschicht (300) umfasst.
  4. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die zweite Berührungselektrodenschicht (530) ferner mehrere erste Sekundärelektroden (SE1) und mehrere zweite Sekundärelektroden (SE2), die entlang den mehreren dritten Berührungselektroden (TE3) angeordnet sind, umfasst, wobei jede aus den mehreren dritten Berührungselektroden (TE3) zwischen einer benachbarten aus den ersten Sekundärelektroden (SE1) und einer benachbarten aus den zweiten Sekundärelektroden (SE2) angeordnet ist, wobei die mehreren dritten Berührungselektroden (TE3), die mehreren ersten Sekundärelektroden (SE1) und die mehreren zweiten Sekundärelektroden (SE2) während einer Berührungspositionsabtastzeitspanne elektrisch schwebend sind, und wobei eine dritte Berührungselektrode (TE3) aus den mehreren dritten Berührungselektroden mit einer benachbarten aus den ersten Sekundärelektroden (SE1) und einer benachbarten aus den zweiten Sekundärelektroden (SE2) während einer Berührungskraftabtastzeitspanne elektrisch verbunden ist.
  5. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, die ferner umfasst: eine Berührungsansteuerschaltung (900), die mit den mehreren ersten Berührungselektroden (TE1), den mehreren zweiten Berührungselektroden (TE2) und den mehreren dritten Berührungselektroden (TE3) verbunden ist, wobei die Berührungsansteuerschaltung (900) konfiguriert ist: während der Berührungspositionsabtastzeitspanne einen ersten Berührungsansteuerimpuls (TDP1) an wenigstens eine aus den ersten Berührungselektroden (TE1) anzulegen, ein erstes Berührungsabtastsignal in Reaktion auf den ersten Berührungsansteuerimpuls (TDP1) durch die mehreren zweiten Berührungselektroden (TE2) abzutasten und ein Berührungsereignisgebiet, das einer Berührung auf dem Abdeckungsfenster (700) entspricht, gemäß dem ersten Berührungsabtastsignal zu bestimmen, und während der Berührungskraftabtastzeitspanne einen zweiten Berührungsansteuerimpuls (TDP2) an wenigstens eine aus den dritten Berührungselektroden (TE3), die in dem Berührungsereignisgebiet angeordnet sind, anzulegen, ein zweites Berührungsabtastsignal in Reaktion auf den zweiten Berührungsansteuerimpuls (TDP2) durch die mehreren zweiten Berührungselektroden (TE2) abzutasten und einen Berührungskraftpegel und eine Berührungspositionskoordinate der Berührung gemäß dem zweiten Berührungsabtastsignal zu bestimmen.
  6. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die zweite Berührungselektrodenschicht (530) ferner mehrere Verbindungselektroden (SE3) umfasst, wobei jede aus den mehreren Verbindungselektroden (SE3) zu einem Ende einer entsprechenden aus den dritten Berührungselektroden (TE3) weist und ein Ende der entsprechenden aus den ersten Sekundärelektroden (SE1) mit einem Ende einer entsprechenden aus den zweiten Sekundärelektroden (SE2) benachbart der entsprechenden aus den dritten Berührungselektroden (TE3) elektrisch verbindet.
  7. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigeschicht (110B) ferner wenigstens eines oder eine Kombination aus Folgendem umfasst: eine Sperrfolie (522), die zwischen der Einkapselungsschicht (300) und der ersten Berührungselektrodenschicht (510) angeordnet ist, eine Lichtsteuerfolie (524), die zwischen der Einkapselungsschicht (300) und der ersten Berührungselektrodenschicht (510) angeordnet ist, eine Black Matrix (410), die zwischen der Einkapselungsschicht (300) und der ersten Berührungselektrodenschicht (510) angeordnet ist, wobei die Black Matrix (410) ein Öffnungsgebiet jedes aus den mehreren Pixeln (SP) definiert; eine Farbfilterschicht (430), die in dem Öffnungsgebiet jedes aus den mehreren Pixeln (SP) angeordnet ist; und eine Pufferschicht (450), die die Black Matrix (410) und die Farbfilterschicht (430) bedeckt.
  8. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Berührungselektrodenschicht (510) umfasst: mehrere erste Berührungselektroden (TE1) direkt auf der Einkapselungsschicht (300), mehrere zweite Berührungselektroden (TE2), die die mehreren ersten Berührungselektroden (TE1) kreuzen, und eine Elektrodenisolationsschicht (515) zwischen den mehreren ersten Berührungselektroden (TE1) und den mehreren zweiten Berührungselektroden (TE2), wobei die Elektrodenisolationsschicht (515) über Zwischenräume zwischen den mehreren ersten Berührungselektroden (TE1) in Kontakt mit der Einkapselungsschicht (300) ist.
  9. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigeschicht (110G) ferner umfasst: eine Black Matrix (410), die zwischen der Einkapselungsschicht (300) und der ersten Berührungselektrodenschicht (510) angeordnet ist, wobei die Black Matrix (410) ein Öffnungsgebiet jedes aus den mehreren Pixeln definiert; eine Farbfilterschicht (430), die in dem Öffnungsgebiet jedes aus den mehreren Pixeln angeordnet ist; und eine Pufferschicht (450), die die Black Matrix (410) und die Farbfilterschicht (430) bedeckt, wobei die erste Berührungselektrodenschicht (510) umfasst: mehrere erste Berührungselektroden (TE1) direkt auf der Pufferschicht (450), mehrere zweite Berührungselektroden (TE2), die die mehreren ersten Berührungselektroden (TE1) kreuzen, und eine Elektrodenisolationsschicht (515) zwischen den mehreren ersten Berührungselektroden (TE1) und den mehreren zweiten Berührungselektroden (TE2), wobei die Elektrodenisolationsschicht (515) über Zwischenräume zwischen den mehreren ersten Berührungselektroden (450) in Kontakt mit der Pufferschicht (450) ist.
  10. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 3–9, wobei die zweite Berührungselektrodenschicht (530) mehrere dritte Berührungselektroden (TE3) direkt auf einer Seite des Abdeckungsfensters (700), die zu dem Dickenmodifikationselement (550) weist, umfasst.
  11. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die zweite Berührungselektrodenschicht (510) ferner mehrere erste Sekundärelektroden (SE1) und mehrere zweite Sekundärelektroden (SE2), die entlang den mehreren zweiten Berührungselektroden (TE2) angeordnet sind, umfasst, wobei jede aus den mehreren zweiten Berührungselektroden (TE2) zwischen einer benachbarten aus den ersten Sekundärelektroden (SE1) und einer benachbarten aus den zweiten Sekundärelektroden (SE2) angeordnet ist, wobei die mehreren dritten Berührungselektroden (TE3), die mehreren ersten sekundär (SE1) und die mehreren zweiten Sekundärelektroden (SE2) während einer Berührungspositionsabtastzeitspanne elektrisch schwebend sind, und wobei eine zweite Berührungselektrode (TE2) aus den mehreren zweiten Berührungselektroden mit der benachbarten aus den ersten Sekundärelektroden (SE1) und der benachbarten aus den zweiten Sekundärelektroden (SE2) während einer Berührungskraftabtastzeitspanne elektrisch verbunden ist.
  12. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, die ferner umfasst: eine Berührungsansteuerschaltung (900), die mit den mehreren ersten Berührungselektroden (TE1), den mehreren zweiten Berührungselektroden (TE2) und den mehreren dritten Berührungselektroden (TE3) verbunden ist, wobei die Berührungsansteuerschaltung (900) konfiguriert ist: während der Berührungspositionsabtastzeitspanne einen ersten Berührungsansteuerimpuls (TDP1) an wenigstens eine aus den ersten Berührungselektroden (TE1) anzulegen, ein erstes Berührungsabtastsignal in Reaktion auf den ersten Berührungsansteuerimpuls (TDP1) durch die mehreren zweiten Berührungselektroden (TE2) abzutasten und ein Berührungsereignisgebiet, das einer Berührung auf dem Abdeckungsfenster (700) entspricht, gemäß dem ersten Berührungsabtastsignal zu bestimmen, und während der Berührungskraftabtastzeitspanne einen zweiten Berührungsansteuerimpuls (TDP2) an wenigstens eine aus den dritten Berührungselektroden (TE3), die in dem Berührungsereignisgebiet angeordnet ist, anzulegen, ein zweites Berührungsabtastsignal in Reaktion auf den zweiten Berührungsansteuerimpuls (TDP2) über (i) die mehreren zweiten Berührungselektroden (TE2), (ii) die ersten Sekundärelektroden (SE1) und (iii) die zweiten Sekundärelektroden (SE2) abzutasten und einen Berührungskraftpegel und eine Berührungspositionskoordinate der Berührung gemäß dem zweiten Berührungsabtastsignal zu bestimmen.
  13. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei die erste Berührungselektrodenschicht (510) ferner mehrere Verbindungselektroden umfasst, wobei jede aus den mehreren Verbindungselektroden zu einem Ende einer entsprechenden aus den zweiten Berührungselektroden (TE2) weist und ein Ende der entsprechenden aus den ersten Sekundärelektroden (SE1) mit einem Ende einer entsprechenden aus den zweiten Sekundärelektroden (SE2) benachbart der entsprechenden aus den zweiten Berührungselektroden (TE2) elektrisch verbindet.
  14. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Berührungselektrodenschicht (530) mehrere erste Berührungselektroden (TE1) und mehrere zweite Berührungselektroden (TE2) direkt auf einer Seite des Abdeckungsfensters (700), die zu dem Dickenmodifikationselement (500) weist, umfasst, und wobei die erste Berührungselektrodenschicht (510) eine dritte Berührungselektrode (TE3) direkt auf der Einkapselungsschicht (300) umfasst.
  15. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14, wobei die dritte Berührungselektrode (TE3) alle aus den mehreren ersten Berührungselektroden (TE1) und den mehreren zweiten Berührungselektroden (TE2) überlappt.
DE102016125454.1A 2016-09-30 2016-12-22 Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung Pending DE102016125454A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2016-0127161 2016-09-30
KR1020160127161A KR102630256B1 (ko) 2016-09-30 2016-09-30 유기 발광 표시 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125454A1 true DE102016125454A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=58360631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125454.1A Pending DE102016125454A1 (de) 2016-09-30 2016-12-22 Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10474279B2 (de)
KR (1) KR102630256B1 (de)
CN (1) CN107887522B (de)
DE (1) DE102016125454A1 (de)
GB (1) GB2554771B (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108351951B (zh) 2015-10-26 2023-02-07 瑞尔D斯帕克有限责任公司 智能隐私系统、设备及其方法
EP3458897A4 (de) 2016-05-19 2019-11-06 RealD Spark, LLC Direktionale hintergrundleuchten zur weitwinkelbildgebung
KR101974086B1 (ko) * 2016-09-30 2019-05-02 삼성디스플레이 주식회사 표시모듈
CN106775081B (zh) * 2016-12-13 2020-04-28 上海天马有机发光显示技术有限公司 有机发光显示面板及压力感应显示装置
US10671223B2 (en) * 2017-04-06 2020-06-02 Superc-Touch Corporation Organic light emitting display apparatus with force and touch sensing
JP2018190095A (ja) * 2017-04-28 2018-11-29 株式会社ジャパンディスプレイ 検出装置、表示装置及び検出方法
US10126575B1 (en) 2017-05-08 2018-11-13 Reald Spark, Llc Optical stack for privacy display
JP7204073B2 (ja) 2017-05-08 2023-01-16 リアルディー スパーク エルエルシー 指向性ディスプレイ用の光学積層体
US10416772B2 (en) 2017-09-06 2019-09-17 Apple Inc. Electrical haptic output array
TW201921060A (zh) 2017-09-15 2019-06-01 美商瑞爾D斯帕克有限責任公司 用於可切換定向顯示器的光學堆疊結構
US10585482B2 (en) * 2017-09-27 2020-03-10 Apple Inc. Electronic device having a hybrid conductive coating for electrostatic haptics
US10775890B2 (en) 2017-09-27 2020-09-15 Apple Inc. Electronic device having a piezoelectric body for friction haptics
US10248211B1 (en) 2017-09-28 2019-04-02 Apple Inc. Ground-shifted touch input sensor for capacitively driving an electrostatic plate
US10948648B2 (en) 2017-09-29 2021-03-16 Reald Spark, Llc Backlights having stacked waveguide and optical components with different coefficients of friction
KR102413058B1 (ko) * 2017-10-16 2022-06-27 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
US11109014B2 (en) 2017-11-06 2021-08-31 Reald Spark, Llc Privacy display apparatus
CN108153445B (zh) * 2017-11-30 2020-07-31 云谷(固安)科技有限公司 一种触控显示面板和触控显示装置
KR102442801B1 (ko) * 2017-12-08 2022-09-13 엘지디스플레이 주식회사 터치 스크린 패널 및 이를 포함하는 표시 장치
KR102486453B1 (ko) * 2017-12-08 2023-01-09 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20200120650A (ko) * 2018-01-25 2020-10-21 리얼디 스파크, 엘엘씨 프라이버시 디스플레이를 위한 터치스크린
WO2019147762A1 (en) 2018-01-25 2019-08-01 Reald Spark, Llc Reflective optical stack for privacy display
WO2019183525A1 (en) 2018-03-22 2019-09-26 Reald Spark, Llc Optical waveguide for directional backlight
US10732747B2 (en) * 2018-05-24 2020-08-04 Innolux Corporation Display device
EP3814832A4 (de) 2018-06-29 2022-04-06 RealD Spark, LLC Stabilisierung für datenschutzanzeige
WO2020018552A1 (en) 2018-07-18 2020-01-23 Reald Spark, Llc Optical stack for switchable directional display
US10656825B2 (en) * 2018-08-13 2020-05-19 Wuhan China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. Display device
US11106103B2 (en) 2018-10-03 2021-08-31 Reald Spark, Llc Privacy display apparatus controlled in response to environment of apparatus
CN117311038A (zh) 2018-11-07 2023-12-29 瑞尔D斯帕克有限责任公司 定向显示设备
CN109585674A (zh) * 2018-11-13 2019-04-05 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示模组及其制作方法、电子装置
WO2020146091A1 (en) 2019-01-07 2020-07-16 Reald Spark, Llc Optical stack for privacy display
WO2020167680A1 (en) 2019-02-12 2020-08-20 Reald Spark, Llc Diffuser for privacy display
KR20200115942A (ko) 2019-03-29 2020-10-08 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
JP2020187684A (ja) * 2019-05-17 2020-11-19 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置およびタッチ検出装置
CN110137237B (zh) * 2019-06-06 2022-01-04 京东方科技集团股份有限公司 防窥装置和显示装置
TW202102883A (zh) 2019-07-02 2021-01-16 美商瑞爾D斯帕克有限責任公司 定向顯示設備
KR20210008977A (ko) 2019-07-15 2021-01-26 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20210010782A (ko) * 2019-07-19 2021-01-28 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그것의 제조 방법
CN114341681A (zh) 2019-08-02 2022-04-12 瑞尔D斯帕克有限责任公司 用于防窥显示器的光学堆叠
WO2021067638A1 (en) 2019-10-02 2021-04-08 Reald Spark, Llc Privacy display apparatus
KR20220098382A (ko) 2019-11-13 2022-07-12 리얼디 스파크, 엘엘씨 축외 디스플레이 디바이스
WO2021118936A1 (en) 2019-12-10 2021-06-17 Reald Spark, Llc Control of reflections of a display device
WO2021118268A1 (en) * 2019-12-13 2021-06-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Display apparatus having display module and method of manufacturing the same
WO2021126707A1 (en) 2019-12-18 2021-06-24 Reald Spark, Llc Control of ambient light for a privacy display
KR20210118307A (ko) 2020-03-20 2021-09-30 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
WO2021222604A1 (en) 2020-04-30 2021-11-04 Reald Spark, Llc Directional display apparatus
CN115867854A (zh) 2020-04-30 2023-03-28 瑞尔D斯帕克有限责任公司 定向显示设备
WO2021222615A1 (en) 2020-04-30 2021-11-04 Reald Spark, Llc Directional display apparatus
US11624944B2 (en) 2020-07-29 2023-04-11 Reald Spark, Llc Backlight for switchable directional display
TW202204818A (zh) 2020-07-29 2022-02-01 美商瑞爾D斯帕克有限責任公司 光瞳照明裝置
KR20230027355A (ko) * 2021-08-18 2023-02-28 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
US11592946B1 (en) * 2021-09-21 2023-02-28 Apple Inc. Capacitive gap force sensor with multi-layer fill
US11892717B2 (en) 2021-09-30 2024-02-06 Reald Spark, Llc Marks for privacy display
WO2023154217A1 (en) 2022-02-09 2023-08-17 Reald Spark, Llc Observer-tracked privacy display
WO2023196440A1 (en) 2022-04-07 2023-10-12 Reald Spark, Llc Directional display apparatus
KR20240001734A (ko) * 2022-06-24 2024-01-04 삼성디스플레이 주식회사 표시장치 및 이의 제조 방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010026515A2 (en) 2008-09-08 2010-03-11 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Oled device with capacitive proximity sensing means
US20100253651A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 Synaptics Incorporated Input device with deflectable electrode
US20130021289A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Wei Chen Touch sensitive displays
US20140218328A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 Nokia Corporation Apparatus
US20150153942A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-04 Hideep Inc. System and method for controlling object motion based on touch
US20160026315A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Samsung Display Co., Ltd. Display device
KR20160127161A (ko) 2011-07-08 2016-11-02 라이프큐 글로벌 리미티드 개인화된 영양 및 웰니스 보조수단

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5345336B2 (ja) 2008-04-15 2013-11-20 株式会社ジャパンディスプレイ 入力装置、及びそれを備えた表示装置
US20100108409A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 Jun Tanaka Capacitive coupling type touch panel
JP5375536B2 (ja) * 2008-12-26 2013-12-25 住友金属鉱山株式会社 静電容量式タッチパネルとその製造方法及び該タッチパネルを備えた液晶表示装置
JP5493739B2 (ja) * 2009-03-19 2014-05-14 ソニー株式会社 センサ装置及び情報処理装置
WO2011156447A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 3M Innovative Properties Company Positional touch sensor with force measurement
JP2013008231A (ja) 2011-06-24 2013-01-10 Nissha Printing Co Ltd 静電容量方式にも抵抗膜方式にも対応可能な押圧検出機能を有するタッチパネル
JP5855604B2 (ja) 2013-02-23 2016-02-09 日本写真印刷株式会社 押圧力測定を備えたタッチパネル
US20140375570A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-25 Ronald Steven Cok Multi-resolution micro-wire touch-sensing device
US10247972B2 (en) * 2013-06-19 2019-04-02 Dell Products L.P. Ultra-thin display assembly with integrated touch functionality
KR102143352B1 (ko) 2013-12-13 2020-08-11 엘지디스플레이 주식회사 햅틱 일체형 터치스크린, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 표시장치
KR102168132B1 (ko) 2013-12-31 2020-10-21 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
US20150277620A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-01 Synaptics Incorporated Methods and apparatus for capacitive force sensing on keyboard keys using a compressible dielectric
KR102206385B1 (ko) 2014-04-11 2021-01-22 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 이의 제어방법
KR102245943B1 (ko) 2014-06-23 2021-04-29 엘지디스플레이 주식회사 터치 패널 및 이의 구동 장치
KR102240828B1 (ko) 2014-08-28 2021-04-15 엘지디스플레이 주식회사 터치 패널 및 이의 구동 장치
CN204904233U (zh) 2015-07-16 2015-12-23 信利(惠州)智能显示有限公司 触摸显示装置
TWI591527B (zh) 2015-09-16 2017-07-11 瑞鼎科技股份有限公司 電容式壓力感測觸控面板
CN205121521U (zh) 2015-11-19 2016-03-30 京东方科技集团股份有限公司 一种触摸屏及显示装置
KR101811414B1 (ko) * 2016-03-16 2017-12-21 주식회사 하이딥 터치 입력 장치
US9911942B2 (en) * 2016-05-04 2018-03-06 Samsung Display Co., Ltd. Electronic device and display module provided therein
KR20180017852A (ko) * 2016-08-11 2018-02-21 주식회사 하이딥 터치 입력 장치의 압력 터치 방법

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010026515A2 (en) 2008-09-08 2010-03-11 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Oled device with capacitive proximity sensing means
US20100253651A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 Synaptics Incorporated Input device with deflectable electrode
KR20160127161A (ko) 2011-07-08 2016-11-02 라이프큐 글로벌 리미티드 개인화된 영양 및 웰니스 보조수단
US20130021289A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Wei Chen Touch sensitive displays
US20140218328A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 Nokia Corporation Apparatus
US20150153942A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-04 Hideep Inc. System and method for controlling object motion based on touch
US20160026315A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Samsung Display Co., Ltd. Display device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2554771B (en) 2020-10-14
CN107887522B (zh) 2019-11-19
US10474279B2 (en) 2019-11-12
KR20180036466A (ko) 2018-04-09
GB201622000D0 (en) 2017-02-08
GB2554771A (en) 2018-04-11
KR102630256B1 (ko) 2024-01-25
US20180095581A1 (en) 2018-04-05
CN107887522A (zh) 2018-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125454A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102016125475B4 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
US11744134B2 (en) Organic light emitting display having touch sensor and method of fabricating the same
US10739918B2 (en) Display device integrated with touch screen panel and method of fabricating the same
US11567607B2 (en) Display device including touch sensor
CN108020945B (zh) 触摸式显示面板及其短路修复方法
TWI589971B (zh) 顯示裝置
US7280167B2 (en) Liquid crystal display device having touch screen function and method of fabricating the same
US9710086B2 (en) Display device integrated with touch screen panel and method of fabricating the same
DE102018112753A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem touchscreen und verfahren zur herstellung derselben
EP3179350A1 (de) Touch screen panel und verfahren zur herstellung
US8993388B2 (en) Manufacturing method of liquid crystal display having touch sensor
DE102011057155A1 (de) Eine berührbare Abtastmatrixeinheit, ein kokonstruiertes Aktivarraysubstrat mit einer berührbaren Abtastmatrixeinheit und einem Display mit dem kokonstruierten aktiven Arraysubstrat
CN110349976A (zh) 阵列基板及其制备方法、显示面板和显示装置
US9213441B2 (en) In-cell touch panel and liquid crystal device
KR102604282B1 (ko) 표시장치
CN105278728A (zh) 集成有触摸屏面板的显示设备及其制造方法
KR102484885B1 (ko) 터치스크린 패널 일체형 표시장치 및 그 제조방법
US9575585B2 (en) Display device and touch sensor
US20170017338A1 (en) Touch display device
DE102022131733A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication