DE102016123567A1 - Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel - Google Patents

Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE102016123567A1
DE102016123567A1 DE102016123567.9A DE102016123567A DE102016123567A1 DE 102016123567 A1 DE102016123567 A1 DE 102016123567A1 DE 102016123567 A DE102016123567 A DE 102016123567A DE 102016123567 A1 DE102016123567 A1 DE 102016123567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
guide tube
hole
torque
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016123567.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016123567B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016123567.9A priority Critical patent/DE102016123567B4/de
Publication of DE102016123567A1 publication Critical patent/DE102016123567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016123567B4 publication Critical patent/DE102016123567B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Ein Drehmomentschlüssel besteht aus einem Hauptrohrstab (1) mit einem Mitnehmerkopf (2) und einem Aufnahmeloch (11) an dessen beiden Enden. Ein Klinkenrohr (3) ist in das Aufnahmeloch (11) eingeführt und weist mehrere längliche Positionieraussparungen (31) auf. Ein Durchgang (32) ist axial durch das Klinkenrohr (3) gebildet. Eine Betätigungsstange (4) ist am Klinkenrohr (3) montiert und weist einen Mitnehmerteil (41) und ein Aufnahmeprofil (42) auf, während eine Anschlussöffnung (43) durch den Mitnehmerteil (41) und das Aufnahmeprofil (42) gebildet ist. Der Mitnehmerteil (41) weist ein Eingriffloch (411) auf, in das ein Kügelchen (5) aufgenommen ist. Eine Drehmomenteinheit (6) ist im Aufnahmeloch (11), im Durchgang und in der Anschlussöffnung (43) aufgenommen. Das Drehmoment wird durch Rotieren der Betätigungsstange (4) eingestellt. Ein Führungsrohr (7) ist am Mitnehmerteil (41) montiert und weist eine Schraube (9) auf, die in einem L-förmigen Schlitz (72) beweglich ist, um die Bewegung des Führungsrohrs (7) an der Betätigungsstange (4) zu begrenzen oder zu lockern.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Umfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehmomentschlüssel, insbesondere eine Drehmomenteinstellvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel.
  • Stand der Technik
  • Ein Drehmomentschlüssel nach dem Stand der Technik erzeugt ein Klickgeräusch, wenn ein voreingestelltes Drehmoment erreicht wird, um den Benutzer darauf aufmerksam zu machen. Der Drehmomentwert muss vor der Benutzung des Schlüssels voreingestellt werden, wobei diese Einstellung ungewollt verändert werden kann, wenn ein Gegenstand bei der Benutzung des Schlüssels gegen die Drehmomenteinstellvorrichtung anstößt. Wenn der eingestellte Wert verändert wird und dies der Benutzer nicht bemerkt kann die Schraube beschädigt werden, wenn das auf die Schraube ausgeübte Drehmoment höher als der voreingestellte Wert ist. Wenn dagegen der voreingestellte Wert so verändert wird, dass dieser niedriger als der voreingestellte Wert ist, kann die Schraube nicht wie gewünscht am zu befestigenden Gegenstand angeschraubt werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Drehmomenteinstellvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel geschaffen werden, wobei mit dieser Drehmomenteinstellvorrichtung die obengenannten Nachteile umgangen werden sollen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehmomentschlüssel und umfasst einen Hauptrohrstab, an dessen erstes Ende ein Mitnehmerkopf befestigt ist, während ein Aufnahmeloch im zweiten Ende des Hauptrohrstabs gebildet ist, wobei ein Klinkenrohr in dieses Aufnahmeloch im zweiten Ende des Hauptrohrstabs eingeführt wird. Auf der Außenseite des Klinkenrohr sind mehrere längliche Positionieraussparungen gebildet. Ein Durchgang ist axial durch das Klinkenrohr gebildet und mit dem Aufnahmeloch verbunden.
  • Eine Betätigungsstange ist am Klinkenrohr montiert und weist einen Mitnehmerteil und ein Aufnahmeprofil auf, während eine Anschlussöffnung durch den Mitnehmerteil und das Aufnahmeprofil gebildet ist. Eine Schulter ist zwischen dem Mitnehmerteil und dem Aufnahmeprofil gebildet. Der Mitnehmerteil weist mindestens ein Eingriffloch auf, das mit der Anschlussöffnung verbunden ist. Ein Kügelchen ist im mindestens einen Eingriffloch aufgenommen.
  • Eine Drehmomenteinheit ist im Aufnahmeloch des Hauptrohrstab, im Durchgang des Klinkenrohrs und in der Anschlussöffnung der Betätigungsstange aufgenommen. Die Drehmomenteinheit wird zusammengedrückt und durch Rotieren der Betätigungsstange bewegt. Ein Führungsrohr ist am Mitnehmerteil der Betätigungsstange montiert und mit einem Vorsprung gebildet, der sich von dessen Innenperipherie erstreckt. Der Vorsprung weist eine geneigte Fläche auf. Eine Feder ist am Mitnehmerteil montiert und zwischen dem Vorsprung und der Schulter der Betätigungsstange vorgespannt. Das Führungsrohr wird axial an der Betätigungsstange bewegt, während das Kügelchen von der geneigten Fläche des Vorsprungs in das Eingriffloch geschoben und mit einer der Positionieraussparungen in Eingriff gebracht wird. Das Führungsrohr weist auf dessen Außenseite einen L-förmiger Schlitz auf. Eine Schraube ragt in das L-förmige Loch und in den Mitnehmerteil. Die Schraube kann dem L-förmigen Schlitz entlang bewegt werden, um die Bewegung des Führungsrohrs an der Betätigungsstange zu begrenzen oder zu lockern.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen, die rein zum Zweck der Veranschaulichung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigen, eingehender beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Drehmomentschlüssels der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine Explosionsansicht zum Darstellen des Drehmomentschlüssels der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt eine Querschnittansicht des Drehmomentschlüssels der vorliegenden Erfindung;
    • 4 zeigt, dass das Führungsrohr angeschoben wird, wobei die Schraube im Geradstück des L-förmigen Schlitzes angeordnet ist;
    • 5 zeigt, dass das Führungsrohr angeschoben wird, wobei die Feder mit dem Vorsprung zusammengedrückt wird;
    • 6 zeigt, dass die Betätigungsstange rotiert und die Kontaktplatte der Gewindestange bewegt wird, um die Feder zusammenzudrücken;
    • 7 zeigt, dass nach dem Einstellen der Gewindestange das Führungsrohr rotiert wird, um die Schraube im Querstück des L-förmigen Schlitzes einzustellen, und
    • 8 zeigt, dass das Führungsrohr nach dem Beenden der Einstellung in Ausgangslage zurückgebracht wird, wobei das Kügelchen mit der geneigten Fläche des Vorsprungs in die Aussparung geschoben und mit einer der Positionieraussparungen in Eingriff gebracht wird.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die 1 bis 8 zeigen, dass der Drehmomentschlüssel der vorliegenden Erfindung einen Hauptrohrstab 1 umfasst, an dessen erstes Ende ein Mitnehmerkopf 2 befestigt ist, während ein Aufnahmeloch 11 im zweiten Ende des Hauptrohrstab 1 gebildet ist. Ein Klinkenrohr 3 wird in das Aufnahmeloch 11 im zweiten Ende des Hauptrohrstabs 1 eingeführt und weist mehrere längliche Positionieraussparungen 31 auf, die axial auf dessen Außenseite gebildet sind. Vorzugsweise sind die Positionieraussparungen 31 in gleichmäßigen Abständen voneinander getrennt. Ein Durchgang 32 ist axial durch das Klinkenrohr 3 gebildet und mit dem Aufnahmeloch 11 verbunden.
  • Eine Betätigungsstange 4 ist am Klinkenrohr 3 montiert und weist einen Mitnehmerteil 41 und ein Aufnahmeprofil 42 auf, während eine Anschlussöffnung 43 durch den Mitnehmerteil 41 und das Aufnahmeprofil 42 gebildet ist. Eine Schulter 44 ist am Befestigungsteil zwischen dem Mitnehmerteil 41 und dem Aufnahmeprofil 42 gebildet. Der Durchmesser des Mitnehmerteils 41 ist geringer als jener des Aufnahmeprofils 42. Der Mitnehmerteil 41 weist mindestens ein Eingriffloch 411 auf, das mit der Anschlussöffnung 43 verbunden ist. Ein Kügelchen 5 ist in dem mindestens einen Eingriffloch 411 aufgenommen.
  • Eine Drehmomenteinheit 6 ragt in das Aufnahmeloch 11 des Hauptrohrstabs 11, in den Durchgang 32 des Klinkenrohrs 3 und in die Anschlussöffnung 43 der Betätigungsstange 4. Die Drehmomenteinheit 6 wird zusammengedrückt und durch Rotieren der Betätigungsstange 4 bewegt, um das Drehmoment des Drehmomentschlüssels einzustellen.
  • Ein Führungsrohr 7 ist am Mitnehmerteil 41 der Betätigungsstange 4 montiert und mit einem Vorsprung 71 gebildet, der sich von dessen Innenperipherie erstreckt. Der Vorsprung 71 weist eine geneigte Fläche 711 auf. Eine Feder 8 ist am Mitnehmerteil 41 montiert und zwischen dem Vorsprung 71 und der Schulter 44 der Betätigungsstange 4 vorgespannt. Das Führungsrohr 7 wird axial an der Betätigungsstange 4 bewegt, während das Kügelchen 5 von der geneigten Fläche 711 des Vorsprungs 71 in das Eingriffloch 411 geschoben und mit einer der Positionieraussparungen 31 in Eingriff gebracht wird. Das Führungsrohr 7 ist auf dessen Außenseite mit einem L-förmigen Schlitz 72 gebildet. Eine Schraube 9 ragt in das L-förmige Loch 72 und ist am Mitnehmerteil 41 befestigt. Die Schraube 9 kann dem F-förmigen Schlitz 72 entlang bewegt werden, um die Bewegung des Führungsrohrs 7 an der Betätigungsstange 4 einzugrenzen oder zu lockern. Dank der Schraube 9 und dem L-förmigen Schlitz 72 wird der eingestellte Wert des Drehmoments auch nicht dann geändert, wenn das Führungsrohr 7 nach dem Beenden der Einstellungen in Berührung kommt.
  • Beim Einstellen des Wertes des Drehmoments wird das Führungsrohr 7 an der Betätigungsstange 4 rotiert, um das Führungsrohr 7 zu lockern, um dieses bewegen zu können. Die Betätigungsstange 7 wird danach angeschoben, um die Kügelchen 5 so anzuordnen, dass diese nicht mit der Positionieraussparung 31 in Eingriff gebracht werden und die Feder 8 zusammengedrückt wird. Die Betätigungsstange 4 wird danach rotiert, um die Betätigung der Drehmomenteinheit 6 zu steuern. Nach dem Einstellen des Drehmomentwerts wird die Feder 8 gelockert, wobei das Führungsrohr 7 mit der Wiederherstellungskraft der Feder 8 in dessen Ausgangsposition gebracht wird. Mit der geneigten Fläche 711 des Vorsprungs 71 wird das Kügelchen 5 in das Eingriffloch 411 und mit der Positionieraussparung 31 in Eingriff gebracht. Da das Kügelchen 5 mit der Positionieraussparung 31 in Eingriff gebracht wird, wird ein Rotieren der Betätigungsstange 4 zum Ändern des Drehmomentwerts verhindert. Das Führungsrohr 7 wird danach an der Betätigungsstange 4 rotiert, um die Schraube 9 dem L-förmigen Schlitz 72 entlang zu bewegen und so ein Bewegen des Führungsrohrs 7 zu verhindern. Durch den Eingriff der Kügelchen 5 mit der Positionieraussparung 31 wird die Rotierung der Betätigungsstange 4 begrenzt. Mit der Zusammenwirkung zwischen der Schraube 9 und des L-förmigen Schlitzes 72 wird ein Rotieren des Führungsrohrs 7 an der Betätigungsstange 4 begrenzt, so dass der Drehmomentwert nicht verändert werden kann.
  • Die 4 und 7 zeigen, dass der L-förmige Schlitz 72 des Führungsrohrs 7 mit einem Geradstück 721 und einem Querstück 722, das mit dem Geradstück 721 verbunden ist, gebildet ist. Die Schraube 9 ist im Geradstück 721 angeordnet, um einen Lockerungsstatus zu bilden, wobei das Führungsrohr 7 axial frei an der Betätigungsstange 4 beweglich ist. Im Lockerungsstatus ist die Schraube 9 im Geradstück 721 angeordnet, während das Führungsrohr 7 axial an der Betätigungsstange 4 bewegt werden kann, um den Drehmomentwert einzustellen. Im Einschränkungsstatus ist die Schraube 9 im Querstück 722 angeordnet, wobei das Führungsrohr 7 axial nicht an der Betätigungsstange 4 beweglich ist. Die 2 zeigt, dass die Schraube 9 mit einem Kopfteil 91 und einem Schaft 92 gebildet ist, wobei der Kopfteil 91 im L-förmigen Schlitz 72 angeordnet ist und ein Gewindeloch 911 aufweist. Der Schaft 92 weist auf dessen Außenseiten Außengewinden 921 auf, um diesen in die Innengewinden 413 des Verriegelungslochs 412, das im Mitnehmerteil 41 der Betätigungsstange 4 gebildet ist, einzuschrauben. Ein Sechskantschlüssel kann in das Gewindeloch 911 eingeführt werden, um die Schraube 9 zum Einstellen des Status' zwischen dem Verriegelungsloch 412 und der Schraube 9 zu rotieren.
  • Der Hauptrohrstab 1 weist in dessen zweiten Ende zwei radiale Bohrungen 12 auf, die mit dem Aufnahmeloch 11 verbunden sind. Das Klinkenrohr 3 ist mit einem Anbindungsteil 33 und einem Montageabschnitt 34 gebildet, wobei der Anbindungsteil 33 in den Hauptrohrstab 1 eingeführt wird. Das Klinkenrohr 3 weist zwei Einstecklöcher 331 auf, die entsprechend den radialen Bohrungen 12 gebildet sind. Zwei Stifte 35 ragen durch die beiden radialen Bohrungen 12 und beiden Einstecklöcher 331, um das Klinkenrohr 3 sicher am Hauptrohrstab 1 zu befestigen, während die Kügelchen 5 genau mit der Positionieraussparung 31 in Eingriff gebracht werden.
  • Das Führungsrohr 7 weist an dessen Innenperipherie eine Kerbe 73 auf. Diese Kerbe 73 ist unter dem Vorsprung 71 gebildet. Die Betätigungsstange 4 weist eine Rille 45 auf, die gegenüber der Kerbe 73 gebildet ist. Ein Gummiring 46 ist mit der Kerbe 73 und der Rille 45 in Eingriff, wobei mit dem Gummiring 46 wegen der Reibung ein Rotieren des Führungsrohrs 7 an der Betätigungsstange 4 verhindert wird. Damit wird ein Antreiben des Führungsrohrs 7 aus der Betätigungsstange 4 mit der gespeicherten Kraft der Feder 8 verhindert, wenn das Führungsrohr 7 in dessen Ausgangsposition gebracht wird. Die 5, 6 und 8 zeigen, dass zum Verhindern eines Eindringens von Fremdkörpern in die Betätigungsstange 4 diese einen Verschluss 47 aufweist, der mit der Anschlussöffnung 43 in Eingriff ist, wobei die Gewindestange 62 durch den Verschluss 47 ragt.
  • Die Drehmomenteinheit 6 besteht aus einer Feder 61, einer Gewindestange 62 und aus einem Reglerglied 64. Die Feder 61 ist im Hauptrohrstab 1 aufgenommen und zwischen dem Mitnehmerkopf 2 und einer Kontaktplatte 65 an einem Ende der Gewindestange 62 vorgespannt. Die Gewindestange 62 ragt in das Aufnahmeloch 11 des Hauptrohrstabs 1, den Durchgang 32 des Klinkenrohrs 3, die Anschlussöffnung 43 der Betätigungsstange 4 und in das Reglerglied 64. Das Reglerglied 64 ist an der Betätigungsstange 4 befestigt. Eine Mutter 66 ist an die Gewindestange 62 aufgeschraubt und zwischen dem Reglerglied 64 und dem Klinkenrohr 3 angeordnet. Das Reglerglied 64 weist einen Regelschlitz 641 gegenüber der Mutter 66 auf. Die Betätigungsstange 4 wird bewegt, um die Mutter 66 im Regelschlitz 641 aufzunehmen, wobei die Mutter 66 beim Rotieren der Betätigungsstange 4 der Gewindestange 62 entlang bewegt wird. Die Gewindestange 62 wird auf die Feder 61 zu bewegt und schiebt die Kontaktplatte 65 an, um die Feder 61 zusammenzudrücken.

Claims (7)

  1. Ein Drehmomentschlüssel, umfassend: einen Hauptrohrstab (1) mit einem Mitnehmerkopf (2), der an dessen ersten Ende befestigt ist, während ein Aufnahmeloch (11) im zweiten Ende des Hauptrohrstabs (1) gebildet ist; ein Klinkenrohr (3), das in das Aufnahmeloch (11) im zweiten Ende des Hauptrohrstabs (1) eingeführt ist und das auf der Außenseite mehrere axial gebildete längliche Positionieraussparungen (31) aufweist; ein Durchgang (32) axial durch das Klinkenrohr (3) gebildet und mit dem Aufnahmeloch (11) verbunden ist; eine Betätigungsstange (4), die am Klinkenrohr (3) montiert ist und einen Mitnehmerteil (41) sowie ein Aufnahmeprofil (42) aufweist; eine Anschlussöffnung (43) durch den Mitnehmerteil (41) und das Aufnahmeprofil (42) gebildet ist; eine Schulter (44) an einem Befestigungsteil zwischen dem Mitnehmerteil (41) und dem Aufnahmeprofil (42) gebildet ist, wobei der Mitnehmerteil (41) mindestens ein Eingriffloch (411) aufweist, das mit der Anschlussöffnung (43) verbunden ist; ein Kügelchen (5) im mindestens einen Eingriffloch (411) aufgenommen ist; eine Drehmomenteinheit (6) im Aufnahmeloch (11) des Hauptrohrstabs (11), im Durchgang (32) des Klinkenrohrs (3) und in der Anschlussöffnung (43) der Betätigungsstange (4) aufgenommen ist; die Drehmomenteinheit (6) zusammengedrückt und durch Rotieren des Betätigungsstange (4) bewegt wird, und ein Führungsrohr (7), das am Mitnehmerteil (41) der Betätigungsstange (4) montiert ist und einen Vorsprung (71) aufweist, der sich von dessen Innenperipherie erstreckt; der Vorsprung (71) eine geneigte Fläche (711) aufweist; eine Feder (8) am Mitnehmerteil (41) montiert und zwischen dem Vorsprung (71) und der Schulter (44) der Betätigungsstange (4) vorgespannt ist; das Führungsrohr (7) axial an der Betätigungsstange (4) bewegt wird, während das Kügelchen (5) mit der geneigten Fläche (711) des Vorsprungs (71) in das Eingriffloch (411) geschoben und mit eine der Positionieraussparungen (31) in Eingriff gebracht wird; das Führungsrohr (7) auf dessen Außenseite einen L-förmigen Schlitz (72) aufweist; eine Schraube (9) in den L-förmigen Schlitz (72) ragt und am Mitnehmerteil (41) befestigt ist; die Schraube (9) im L-förmigen Schlitz (72) beweglich ist, um eine Bewegung des Führungsrohrs (7) an der Betätigungsstange (4) zu begrenzen oder zu lockern.
  2. Der Drehmomentschlüssel nach Anspruch 1, wobei der L-förmige Schlitz (72) des Führungsrohrs (7) ein Geradstück (721) und ein Querstück (722), während letzteres mit dem Geradstück (721) verbunden ist; die Schraube (9) im Geradstück (721) angeordnet ist, um einen Lockerungsstatus zu bilden, wobei das Führungsrohr (7) axial an der Betätigungsstange (4) beweglich ist; im Lockerungsstatus die Schraube (9) im Geradstück (721) angeordnet ist, während das Führungsrohr (7) axial an der Betätigungsstange (4) bewegt werden kann; im Einschränkungsstatus die Schraube (9) im Querstück (722) angeordnet ist, wobei das Führungsrohr (7) axial nicht an der Betätigungsstange (4) beweglich ist.
  3. Der Drehmomentschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schraube (9) mit einem Kopfteil (91) und einem Schaft (92) gebildet ist; der Kopfteil (91) im L-förmigen Schlitz (72) aufgenommen ist und ein Gewindeloch (911) aufweist; der Schaft (92) auf dessen Außenseite ein Außengewinde (921) aufweist; das Außengewinde (921) in das Innengewinde (413) eines Verriegelungslochs (412), das im Mitnehmerteil (41) der Betätigungsstange (4) gebildet ist, eingeschraubt ist.
  4. Der Drehmomentschlüssel nach Ansprüchen 1 bis 3, wobei der Hauptrohrstab (1) in dessen zweiten Ende zwei radiale Bohrungen (12) aufweist; die radiale Bohrungen (12) mit dem Aufnahmeloch (11) verbunden sind; das Klinkenrohr (3) zwei Einstecklöcher (331) aufweist, die entsprechend den radialen Bohrungen (12) gebildet sind; zwei Stifte (35) je durch die beiden radialen Bohrungen (12) und durch die beiden Einstecklöcher (331) ragen.
  5. Der Drehmomentschlüssel nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Drehmomenteinheit (6) aus einer Feder (61), einer Gewindestange (62) und aus einem Reglerglied (64) besteht; die Feder (61) im Hauptrohrstab (1) aufgenommen und zwischen dem Mitnehmerkopf (2) und einer Kontaktplatte (65) an einem Ende der Gewindestange (62) vorgespannt ist; die Gewindestange (62) in das Aufnahmeloch (11) des Hauptrohrstabs (1), den Durchgang (32) des Klinkenrohrs (3), die Anschlussöffnung (43) der Betätigungsstange (4) und in das Reglerglied (64) ragt; das Reglerglied (64) an der Betätigungsstange (4) befestigt ist; eine Mutter (66) an die Gewindestange (62) aufgeschraubt und zwischen dem Reglerglied (64) und dem Klinkenrohr (3) angeordnet ist; das Reglerglied (64) einen Regelschlitz (641) gegenüber der Mutter (66) aufweist; die Betätigungsstange (4) bewegt wird, um die Mutter (66) in den Regelschlitz (641) aufzunehmen; die Mutter (66) beim Rotieren der Betätigungsstange (4) an der Gewindestange (62) entlang bewegt wird; die Gewindestange (62) auf die Feder (61) zu bewegt wird und die Kontaktplatte (65) anschiebt, um die Feder (61) zusammenzudrücken.
  6. Der Drehmomentschlüssel nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Führungsrohr (7) an dessen Innenperipherie eine Kerbe (73) aufweist; die Kerbe (73) unter dem Vorsprung (71) gebildet ist; die Betätigungsstange (4) eine Rille (45) aufweist, die gegenüber der Kerbe (73) gebildet ist; ein Gummiring (46) mit der Kerbe (73) und der Rille (45) in Eingriff ist; mit dem Gummiring (46) ein Rotieren des Führungsrohrs (7) an der Betätigungsstange (4) verhindert wird.
  7. Der Drehmomentschlüssel nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Betätigungsstange (4) einen Verschluss (47) aufweist, der mit der Anschlussöffnung (43) in Eingriff ist, wobei die Gewindestange (62) durch den Verschluss (47) ragt.
DE102016123567.9A 2016-12-06 2016-12-06 Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel Active DE102016123567B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123567.9A DE102016123567B4 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123567.9A DE102016123567B4 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016123567A1 true DE102016123567A1 (de) 2018-06-07
DE102016123567B4 DE102016123567B4 (de) 2021-11-11

Family

ID=62164027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123567.9A Active DE102016123567B4 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016123567B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114227598A (zh) * 2021-12-27 2022-03-25 上海优拜机械股份有限公司 一种扭矩扳手磁吸锁紧机构
DE102021127470B3 (de) 2021-10-22 2022-12-29 Wen-Chin Kuo Anordnung zum Einstellen eines Drehmoments

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM610757U (zh) 2020-11-12 2021-04-21 英發企業股份有限公司 扭力扳手

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU650231B2 (en) 1988-09-06 1994-06-16 Qualicorp, Ltd. Locking socket wrench drive device
US5662012A (en) 1995-11-07 1997-09-02 Consolidated Devices, Inc. Torque wrench structure
US20050268758A1 (en) 2004-06-02 2005-12-08 Chuan Lee C Adjustable torque wrench having fixed torsion value

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127470B3 (de) 2021-10-22 2022-12-29 Wen-Chin Kuo Anordnung zum Einstellen eines Drehmoments
CN114227598A (zh) * 2021-12-27 2022-03-25 上海优拜机械股份有限公司 一种扭矩扳手磁吸锁紧机构
CN114227598B (zh) * 2021-12-27 2024-01-09 上海优拜机械股份有限公司 一种扭矩扳手磁吸锁紧机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016123567B4 (de) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019100356U1 (de) Drehmomentschlüssel mit einem elastischen Element
DE202016102508U1 (de) Drehmomentschlüssel mit schnell umschaltbarem Drehmoment
DE202021101989U1 (de) Drehmomentstutzen
DE202019102208U1 (de) Drehmomentsteckschlüssel mit Anzeige des Drehmomentwerts
DE202019100355U1 (de) Drehmomentschlüssel mit einer Einrichtung zur Drehmomenteinstellung
DE202018101293U1 (de) Kettenwerkzeug
DE202014103965U1 (de) Drehmomentschlüssel mit beidseitigem Antrieb
DE102016123567A1 (de) Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel
DE102015122385B4 (de) Werkzeug-kupplungssystem
DE102021100041B4 (de) Drehmomentschlüssel, mit dem die Genauigkeit des Drehmomentwerts aufrechterhalten werden kann
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
DE102020101057B3 (de) Aufbau eines Drehmomentschlüssels
EP2155437B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit umschaltbarer rastkugel
DE112008001364T5 (de) Verbinder für Fluiddruckvorrichtungen
DE202016103335U1 (de) Ratschenschlüssel
DE202012102520U1 (de) Ein Schraubenschlüssel mit einer Knarre
DE3329104A1 (de) Befestigungselement und verfahren zum anbringen desselben
DE202011051362U1 (de) Steckschlüssel
DE202020102677U1 (de) Drehvorrichtung eines Schraubenschlüssels
DE202009001991U1 (de) Zweistufiger Werkzeugverbinder
DE102016114562B3 (de) Drehbetätigter Pumpenkopf für ein englisches Ventil
DE102018119275A1 (de) Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel
DE202005019936U1 (de) Gabelschlüssel
DE102018111015A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anspannen und lösen einer fassung eines knarrenschlüssels
DE2719730A1 (de) Verbindungsstueck fuer elektrische leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final