DE202019102208U1 - Drehmomentsteckschlüssel mit Anzeige des Drehmomentwerts - Google Patents

Drehmomentsteckschlüssel mit Anzeige des Drehmomentwerts Download PDF

Info

Publication number
DE202019102208U1
DE202019102208U1 DE202019102208.6U DE202019102208U DE202019102208U1 DE 202019102208 U1 DE202019102208 U1 DE 202019102208U1 DE 202019102208 U DE202019102208 U DE 202019102208U DE 202019102208 U1 DE202019102208 U1 DE 202019102208U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft cylinder
receiving groove
torque
spring
torque value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102208.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHUANG WEI CHIEH
Original Assignee
CHUANG WEI CHIEH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHUANG WEI CHIEH filed Critical CHUANG WEI CHIEH
Publication of DE202019102208U1 publication Critical patent/DE202019102208U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0021Prolongations interposed between handle and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0042Connection means between screwdriver handle and screwdriver shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/16Handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Ein Drehmomentsteckschlüssel mit Anzeige des Drehmomentwerts, umfassend:
einen Hauptteil (1), auf dessen eine Seite axial ein Einschubteil (11) vorgesehen ist, um ein Rotationswerkzeug (4) in diesen einzustecken, während die andere Seite axial mit einer Aufnahmenut (12) gebildet ist; wobei ein Kombiloch (13) in der Aufnahmenut (12) ausgebildet ist; wobei mindestens ein Führungszapfen (14) radial an einem Außenumfang der Aufnahmenut (12) ausgebildet und ein Anzeigering (15) axial am Außenumfang der Aufnahmenut (12) angeordnet ist; und wobei ein Außenumfang des Anzeigerings (15) umlaufend mehrere Drehmomentwertmarkierungen (151) aufweist;
einen Drehmomenteinstellaufbau (2) mit einer Feder (21) und einem Wellenzylinder (22), der in der Aufnahmenut (12) aufgenommen ist, wobei die Feder (21) zwischen einer Innenwand der Aufnahmenut (12) und dem Wellenzylinder (22) angeordnet ist; eine Seite des Wellenzylinder (22) mit einer Hülsennut (221) ausgebildet ist, die aus dem Anzeigering (15) ragt und an die ein Antriebskopf (5) befestigt werden kann; wobei ein Außenumfang des Wellenzylinders (22) radial mit mindestens einem bogenförmigen Führungsschlitz (222) ausgebildet ist, wobei dieser bogenförmige Führungsschlitz (222) mindestens in einer Position in Übereinstimmung mit mindestens einem Führungszapfen (14) angeordnet ist, um diesen mindestens einen Führungszapfen (14) einzustecken zu können; wobei ein Verbindungselement (23) zum Durchqueren der Hülsennut (221) und der Feder (21) verwendet wird und im Kombiloch (13) aufgenommen ist, so dass mit dem Wellenzylinder (22) die Feder (21) zum Einstellen des Drehmomentwerts axial zusammengedrückt werden kann; und
einen Endabdeckring (3), der am Außenumfang der Aufnahmenut (12) kombiniert ist, wobei eine Markierung (31) an einem Außenumfang der Endabdeckring (3) vorgesehen ist;
wobei beim Befestigen und Anziehen eines anzuziehenden Gegenstands mit dem Antriebskopf (5) der mindestens eine Führungszapfen (14) des Hauptteils (1) dem bogenförmiger Führungsschlitz (222) des Wellenzylinders (22) entlang verschoben wird; ein Teil des Wellenzylinders (22) in die Aufnahmenut (12) und ein Teil des Endabdeckring (3) in den Anzeigering (15) eingezogen werden, während die Feder (21) mit dem Wellenzylinder (22) zusammengedrückt wird, um die Markierung (31) nach eine der mehreren Drehmomentmarkierungen (151) zum Anzeigen eines Feststellmomentwerts des anzuziehenden Gegenstands auszurichten.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehmomentsteckschlüssel, insbesondere einen Drehmomentsteckschlüssel mit einer Anzeige des Drehmomentwerts.
  • Stand der Technik:
  • Ein Schraubenzieher nach dem Stand der Technik besteht hauptsächlich aus einem Handgriff und einem Mitnehmerstab mit einem Antriebskopf. Der Antriebskopf ist in einer flachen Form oder Kreuzform gebildet, um diesen in eine flache oder schlitzförmige Nut bzw. in eine kreuzförmige Nut oben auf einer Schraube einzupassen, um die Schraube anzuziehen oder zu lockern. Da die Form und die Größe des Antriebskopfs des Schraubenziehers unveränderbar sind, muss bei Bedarf ein anderer Antriebskopf in einer anderen Form und in einer anderen Größe verwendet werden.
  • Angesichts des obengenannten Nachteils hat der Fachmann auf diesem Gebiet ein Handwerkzeug entwickelt, beispielsweise einen Schraubenschlüssel, dessen Antriebskopf ausgewechselt werden kann. Nach der Aufnahme einer Buchse mit dem Schraubenschlüssel wird das untere Ende der Hülse mit einem Einführschlitz gebildet, damit der Antriebskopf in unterschiedlicher Form und Größe in diesen eingesetzt werden kann, so dass daher dieses Handwerkzeug für Schrauben mit unterschiedlichen Spezifikationen verwendet werden kann. Die Hülse kann jedoch lediglich als ein Werkzeug zum Übertragen des Drehmoments verwendet werden, wobei für die Hülse kein Mechanismus für das Drehmoment vorhanden ist.
  • Der Fachmann auf diesem Gebiet hat daher einen Drehmomentsteckschlüssel zum Einstellen des Drehmomentwerts entwickelt. Die Patentregistrierung mit der Anmelde-Nr. M373255 aus Taiwan beschreibt einen Drehmomentsteckschlüssel, der aus einem Hauptteil, wobei eine Vorrichtung zum Einstellen des Drehmoments im Hauptteil angeordnet ist, und einem Antriebssatz besteht. Ein Ende des Hauptteils weist einen Verbindungsschlitz auf. Eine Aufnahmenut ist im Hauptteil gebildet, während eine Innenwand der Aufnahmenut axial mit einem limitierenden Bauteil gebildet ist. Mit der Vorrichtung zum Einstellen des Drehmoments wird ein Streckungszustand der Feder eingestellt, um den Drehmomentwert einzustellen, während der Antriebssatz über einen Werkzeugantriebszylinder verfügt. Ein passiver Sitz stößt an die Feder an, ein Ende des Werkzeugantriebszylinders weist einen Schubschlitz auf, der mit einem Handwerkzeug betätigt wird, eine Stirnfläche an dessen anderem Ende weist mehrere konkave Schlitze auf, die umlaufend angeordnet sind, und ein Umfang des passiven Sitzes ist mit mehreren Überständen gebildet, die umlaufend um die konkaven Schlitze angeordnet und in diesen aufgenommen sind, um den Werkzeugantriebszylinder mit dem passiven Sitz in einen Eingriff bringen zu können. Weiter weist eine Außenseite des passiven Sitzes einen Positionierteil in Übereinstimmung mit dem limitierenden Bauteil auf, wobei dieser Positionierteil mit dem limitierenden Bauteil eingerastet ist, damit der Positionierteil axial dem limitierenden Bauteil entlang verschoben werden kann.
  • Wenn ein Drehmomentwert jedoch einen voreingestellten Drehmomentwert des oben beschriebenen Drehmomentsteckschlüssels überschreitet, werden die konkaven Schlitze des Werkzeugantriebszylinders von den Überständen des passiven Sitzes freigegeben, wobei der Eingriffszustand des Werkzeugantriebszylinders und des passiven Sitzes nicht mehr beibehalten und ein Freischaltkupplungsstatus gebildet wird, wobei jedoch ein tatsächlicher Drehmomentwert, beispielsweise 3Nm (Newtonmeter), nach dem festen Anziehen nicht angezeigt werden kann. Dieser Nachteil soll daher umgangen werden.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Drehmomentsteckschlüssels, der den Vorteil einer rechtzeitigen Anzeige eines Drehmomentwerts bei einem Anziehen der Schrauben aufweist, um eine Situation eines anzuziehenden Gegenstands bei einer Überschreitung mit einer voreingestellten Festigkeit zu vermeiden.
  • Zum Erreichen des obengenannten Ziels besteht eine mit der vorliegenden Erfindung geschaffene technische Lösung in der Schaffung eines Drehmomentsteckschlüssels mit einer Anzeige des Drehmomentwerts, der die folgenden Elemente umfasst: einen Hauptteil, einen Drehmomenteinstellaufbau und einen Endabdeckring. Auf der einen Seite des Hauptteils ist axial ein Einschubteil montiert, um in diesen ein Rotationswerkzeug einzustecken, während die andere Seite axial mit einer Aufnahmenut gebildet ist, wobei ein Kombiloch in der Aufnahmenut gebildet ist. Mindestens ein Führungszapfen ist radial an einem Außenumfang der Aufnahmenut angeordnet, während ein Anzeigering axial am Außenumfang der Aufnahmenut befestigt ist. Ein Außenumfang des Anzeigerings wist mehrere umlaufende Drehmomentwertmarkierungen auf. Der Drehmomenteinstellaufbau mit einer Feder und einem Wellenzylinder ist in der Aufnahmenut angeordnet, wobei die Feder zwischen einer Innenwand der Aufnahmenut und dem Wellenzylinder befestigt ist. Eine Seite des Wellenzylinders ist mit einer Hülsennut gebildet, die aus dem Anzeigering ragt und an die ein Antriebskopf befestigt werden kann, während ein Außenumfang des Wellenzylinders radial mit einem Segment des bogenförmigen Führungsschlitzes ausgebildet und dieser bogenförmige Führungsschlitz in einer mit dem Führungszapfen übereinstimmenden Position angeordnet ist, damit der Führungszapfen eingesteckt werden kann. Ein Verbindungselement wird zum Durchführen der Hülsennut und der Feder verwendet und im Kombiloch aufgenommen. Mit dem Wellenzylinder kann die Feder axial zusammengedrückt werden, um einen Drehmomentwert einzustellen. Der Endabdeckring ist am Außenumfang der Aufnahmenut kombiniert, während eine Markierung an einem Außenumfang des Endabdeckrings vorgesehen ist. Beim Befestigen eines mit dem Antriebskopf anzuziehenden Gegenstands wird der Führungszapfen des Hauptteils dem bogenförmigen Führungsschlitz des Wellenzylinders entlang verschoben, während ein Teil des Wellenzylinders in die Aufnahmenut eingezogen wird, ein Teil des Endabdeckrings in den Anzeigering eingezogen und mit dem Wellenzylinder die Feder zusammengedrückt wird, so dass die Markierung auf eine der Drehmomentmarkierungen zum Anzeigen eines Feststellmomentwerts des anzuziehenden Gegenstands ausgerichtet ist.
  • Zum Erreichen des obengenannten Ziels besteht eine weitere mit der vorliegenden Erfindung geschaffene technische Lösung in der Schaffung eines Drehmomentsteckschlüssels mit einer Anzeige des Drehmomentwerts, der die folgenden Elemente umfasst: einen Hauptteil, einen Drehmomenteinstellaufbau und einen Endabdeckring. Auf der einen Seite des Hauptteils ist axial ein Einschubteil montiert, um in diesen ein Rotationswerkzeug einzustecken, während die andere Seite axial mit einer Aufnahmenut ausgebildet ist, wobei ein Kombiloch in der Aufnahmenut ausgebildet ist. Mindestens ein Führungszapfen und eine hohle Nut sind radial an einem Außenumfang der Aufnahmenut angeordnet, während mit einem Anzeigering die hohle Nut abgeschirmt werden kann, wobei diese hohle Nut axial am Außenumfang befestigt ist. Ein Außenumfang des Anzeigerings weist mehrere umlaufende Drehmomentwertmarkierungen auf. Der Drehmomenteinstellaufbau ist mit einer Feder und einem Wellenzylinder vorgesehen, die in der Aufnahmenut montiert sind, während die Feder zwischen einer Innenwand der Aufnahmenut und dem Wellenzylinder angeordnet ist. Eine Seite des Wellenzylinders weist eine Hülsennut auf, die aus dem Anzeigering ragt und an der ein Antriebskopf befestigt bzw. aufgesteckt werden kann, während ein Außenumfang des Wellenzylinders radial mit einem Segment des bogenförmigen Führungsschlitzes ausgebildet ist und dieser bogenförmige Führungsschlitz in einer mit dem Führungszapfen übereinstimmenden Position angeordnet ist, damit der Führungszapfen eingesteckt werden kann. Der Wellenzylinder besteht weiter aus einer Vorrichtung zum Feineinstellen des Drehmoments, die ein Stielrohr aufweist, das axial in einer entgegengesetzten Richtung zu jener der Hülsennut ragt. Ein Außenumfang des Stielrohrs ist mit einem Einstellgewinde gebildet. Ein Stellring ist an das Einstellgewinde angeschraubt, so dass der Stellring neben der Feder angeordnet ist, der Stellring in der hohlen Nut angeordnet ist, während ein Außenumfang des Stellrings umlaufend mehrere Bohrungen aufweist, in die ein Hebelwerkzeug eingesteckt werden kann. Ein Verbindungselement wird zum Durchführen der Hülsennut und der Feder verwendet und ist im Kombiloch aufgenommen. Mit dem Stellring kann die Feder axial zusammengedrückt oder gelöst werden, um einen Drehmomentwert einzustellen. Der Endabdeckring ist am Außenumfang der Aufnahmenut kombiniert, wobei eine Markierung an einem Außenumfang des Endabdeckrings vorgesehen ist. Beim Befestigen eines mit dem Antriebskopf anzuziehenden Gegenstands wird der Führungszapfen des Hauptteils dem bogenförmigen Führungsschlitz des Wellenzylinders entlang verschoben, während ein Teil des Wellenzylinders in die Aufnahmenut eingezogen wird, ein Teil des Endabdeckrings in den Anzeigering eingezogen und mit dem Stellring die Feder zusammengedrückt wird, so dass die Markierung nach eine der Drehmomentmarkierungen zum Anzeigen eines Feststellmomentwerts des anzuziehenden Gegenstands ausgerichtet ist.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird dem Fachmann auf diesem Gebiet anhand der untenstehenden detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen offensichtlich.
    • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht zum Darstellen eines Drehmomentsteckschlüssels nach der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine weitere perspektivische Explosionsansicht zum Darstellen eines Drehmomentsteckschlüssels nach der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des Aufbaus des in der 1 gezeigten Drehmomentsteckschlüssels nach der vorliegenden Erfindung;
    • 4a zeigt eine Vorderansicht zum Darstellen des Drehmomentsteckschlüssels bei Nichtbetätigung nach der vorliegenden Erfindung;
    • 4b zeigt eine Querschnittansicht zum Darstellen des Drehmomentsteckschlüssels bei Nichtbetätigung nach der vorliegenden Erfindung;
    • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des Drehmomentsteckschlüssels, wobei das Rotationswerkzeug und der Antriebskopf nach der vorliegenden Erfindung zusammengesetzt werden;
    • 6a zeigt eine Vorderansicht zum Darstellen des Drehmomentsteckschlüssels bei Betätigung nach der vorliegenden Erfindung; und
    • 6b zeigt eine Querschnittansicht zum Darstellen des Drehmomentsteckschlüssels bei Betätigung nach der vorliegenden Erfindung.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die 1 bis 4b zeigen, dass mit der vorliegenden Erfindung ein Drehmomentsteckschlüssel mit einem Hauptteil 1, einem Drehmomenteinstellaufbau 2 und einem Endabdeckring 3 geschaffen wird.
  • Der Hauptteil 1 ist in einer hohlen Zylinderform gebildet, wobei auf einer Seite, beispielsweise auf einer rechten Seite, ein Einschubteil 11 axial angeordnet ist, beispielsweise ein Einsetzzapfen, wobei dieser Einsetzzapfen als ein säulenförmiges Element mit einem nichtrunden, beispielweise sechseckigen Querschnitt ausgebildet ist, um in ein Einsteckloch 41 eines Rotationswerkzeugs (siehe 5) eingesteckt zu werden, um dadurch den Hauptteil 1 mit dem Rotationswerkzeug 4 zu rotieren. Nach weiteren Ausführungsbeispielen kann der Einschubteil 11 ein Einsteckloch mit einem nichtrunden Querschnitt sein, wobei das Einstecklock ermöglicht, dass ein Einsetzzapfen, beispielsweise ein Sechskantschlüssel, der entsprechend an das einzuführende Rotationswerkzeug 4 angebracht ist, eingesetzt werden kann, sodass der Hauptteil 1 mit dem Rotationswerkzeug 4 rotiert werden kann.
  • Eine Aufnahmenut 12 ist axial auf einer anderen Seite (beispielsweise auf einer linken Seite) des Hauptteils 1 ausgebildet, um den Drehmomenteinstellaufbau 2 in diesem aufzunehmen, während ein Kombiloch 13 (siehe 4b und 6b) axial in der Aufnahmenut 12 ausgebildet ist. Mindestens ein Führungszapfen 14 ist radial an einem Außenumfang der Aufnahmenut 12 ausgebildet (siehe 1 und 2), wobei vorzugsweise zwei Führungszapfen 14 einander gegenüber und radial am Außenumfang der Aufnahmenut 12 ausgebildet sind.
  • Zum Markieren einer Anzeige eines Drehmomentwerts wird ein Anzeigering 15 am Außenumfang der Aufnahmenut 12 befestigt, beispielsweise durch Anhaften oder Verschrauben, während ein Außenumfang des Anzeigerings 15 mehrere Drehmomentwertmarkierungen 151 aufweist, beispielsweise in Form von Linien, Ziffern, Mustern oder einer Kombination derselben.
  • Weiter ist auf dem Außenumfang der Aufnahmenut 12 eine hohle Nut 16 ausgebildet, um einen Drehmoment fein einzustellen.
  • Beim Drehmomenteinstellaufbau 2 sind in der Aufnahmenut 12 eine Feder 21 und ein Wellenzylinder 22 sequentiell aufgenommen, so dass die zwei Enden der Feder 21 zwischen einer Innenwand der Aufnahmenut 12 und dem Wellenzylinder 22 angeordnet sind. Auf einer Seite des Wellenzylinders 22, beispielsweise auf einer linken Seite, ist eine Hülsennut 221 ausgebildet, die aus dem Anzeigering 15 ragt. In der Praxis ist die Hülsennut 221 ein Loch mit einem nichtrunden Querschnitt, um eine am Antriebskopf 5 gebildete Hülsenstange 51 (siehe 5) mit einem nichtrunden Querschnitt in dieses einzustecken. Weiter ist an einem Außenumfang des Wellenzylinders 22 radial ein Segment des bogenförmigen Führungsschlitzes 222 ausgebildet, wobei dieser bogenförmige Führungsschlitz 222 in einer Position in Übereinstimmung mit jedem Führungszapfen 14 ausgebildet ist, um jeden Führungszapfen 14 einzustecken. Weiter ist ein Verbindungselement 23, beispielsweise eine Schraubenspindel, zum Passieren der Hülsennut 221 vorgesehen, wobei die Feder 21 durchgeführt und im Kombiloch 13 verschraubt wird.
  • Ein Stangenkopf 231 und ein Verbindungssegment 232 sind je an einem der zwei Enden des Verbindungselements 23 vorgesehen, während eine Stirnfläche des Stangenkopfs 231 axial mit einem Drehloch 233 mit einem nichtrunden, beispielsweise sechseckigen, Querschnitt gebildet ist. Beim Zusammensetzen wird das Verbindungselement 23 in die Hülsennut 221 eingesteckt, wobei beispielsweise ein Sechskantschlüssel in das Drehloch 223 für Rotationen eingesteckt wird, so dass das Verbindungssegment 232 im Kombiloch 13 verschraubt wird, während mit dem Wellenzylinder 22 die Feder 21 zum Einstellen des Drehmomentwerts axial zusammengedrückt wird.
  • Tatsächlich weist die Feder 21 wegen deren Durchmesser und deren zusammengesetzten Materialien unterschiedliche Drehmomente auf. Zum Feineinstellen des Drehmoments der Feder 21 ist der Wellenzylinder 22 des Drehmomenteinstellaufbaus 2 weiter mit einer Vorrichtung zum Feineinstellen des Drehmomentwerts ausgestattet. Diese Vorrichtung weist ein Stielrohr 223 auf, das axial in eine Richtung entgegengesetzt zu der Hülsennut 221 ragt und in dem das Verbindungselement 23 aufgenommen werden kann. Ein Außenumfang des Stielrohrs 223 ist mit einem Einstellgewinde 224 ausgebildet. Ein Stellring 24 weist ebenfalls das Einstellgewinde 224 auf, so dass der Stellring 24 neben einem Ende der Feder 21 angeordnet werden kann, wobei der Stellring 24 in der hohlen Nut 16 aufgenommen ist und ein Außenumfang des Stellrings 24 umlaufend mehrere Bohrungen 241 aufweist, um ein Hebelwerkzeug, beispielsweise eine Hebelstange (die als einen Rundstab bekannt und daher in den Zeichnungen nicht gezeigt ist), einzustecken.
  • Zum Feineinstellen des Drehmoments der Feder 21 muss lediglich das Hebelwerkzeug in eine der Bohrungen 242 an einer Stelle der hohlen Nut 16 eingesteckt werden, wonach mit dem Hebelwerkzeug der Stellring 24 rotiert wird. Der Stellring 24 wird axial dem Stielrohr 223 entlang verschoben, damit die Feder 21 zusammengedrückt oder losgelöst werden kann, um das Drehmoment auf einen voreingestellten Drehmomentwert einzustellen und somit einen tatsächlichen Drehmomentwert anzuzeigen.
  • Der Endabdeckring 3 ist am Außenumfang des Wellenzylinders 22 kombiniert, beispielsweise durch Anhaften oder Verschrauben, wobei ein Außenumfang des Anzeigerings 15 Markierung 31 aufweist, beispielsweise eine Markierungslinie oder einen Pfeil. Mit der Installation des Endabdeckrings 3 soll die Markierung 31 nach eine der Drehmomentwertmarkierungen 151 ausgerichtet werden können, um einen tatsächlichen Drehmomentwert beim festen Anziehen einer Schraube deutlich anzuzeigen, während mit dem Anzeigering 15 die hohle Nut 16 abgeschirmt wird, um so ein irrtümliches Einstellen des Stellrings durch manuelle Kraft zu verhindern und die Genauigkeit des angezeigten Drehmomentwerts sicherzustellen.
  • Außerdem ist ein Außenumfang des Endabdeckrings 3 neben einer Öffnung des Anzeigerings 15 angeordnet, so dass zwischen dem Endabdeckring 3 und dem Wellenzylinder 22 ein Öllagerungsraum 32 (siehe 4b und 6b) ausgebildet ist. In diesem Öllagerungsraum 32 wird das aus dem bogenförmigen Führungsschlitz 222 überlaufende Schmieröl aufbewahrt, um somit ein Auslaufen des Schmieröls zu vermeiden.
  • Die 3, 4a und 4b zeigen den Aufbau des Drehmomentsteckschlüssels, wobei die 3, 4a und 4b eine Vorderansicht und Querschnittansichten zum Darstellen des Drehmomentsteckschlüssels bei Nichtbetätigung nach der vorliegenden Erfindung sind. Die Querschnittansicht zeigt deutlich die Anordnung des Drehmomenteinstellaufbaus 2 im Anzeigering 15 und in der Aufnahmenut 12, wobei die Feder 21 mit dem Stellring 24 zusammengedrückt oder losgelöst werden kann und dabei der Stellring 24 axial im Stielrohr 223 verschoben wird, um so den Drehmomentwert auf einen genau voreingestellten und zu verwendenden Drehmomentwert einzustellen.
  • Die 5 zeigt, dass vor der Betätigung des Drehmomentsteckschlüssels der Einschubteil 11 in das Rotationswerkzeug 4 eingesteckt wird, beispielsweise in ein Handgriffloch 41 am unteren Ende eines Schraubenziehergriffs, wobei die Hülsenstange 51 des gewählten Antriebskopfs 5 in die Hülsennut 221 des Wellenzylinders 22 eingesteckt werden kann. In der Praxis kann ein Ende der Hülsenstange 51 als einen Betätigungskopf 52 in einer gewissen Form (beispielsweise aber nicht eingeschränkt auf eine flache Form, Kreuzform oder andere geometrische Formen) ausgebildet sein, wobei dies bereits im Stand der Technik bekannt ist und daher hier nicht weiter beschrieben werden soll.
  • Die 6a und 6b zeigen, dass zum Bearbeiten durch eine Schließfunktion (das Rotationswerkzeug 4 und der Antriebskopf 5 sind in den Zeichnungen zum Zweck der Deutlichkeit der Darstellung nicht gezeigt) der Betätigungskopf 52 des Antriebskopfs 5 auf einen anzuziehenden Gegenstand ausgerichtet wird, beispielsweise auf eine obere Vertiefung mindestens einer Schraube, die in einem Flaschenhalter eines Fahrrads vorgesehen ist, wonach das Rotationswerkzeug 4 mit der Hand rotiert wird, um den Wellenzylinder 22 mit dem Hauptteil 1 mitzunehmen. Der Antriebskopf 5 und die Schraube werden gleichzeitig rotiert, damit die Schraube durch ein Loch im Flaschenhalter des Fahrrads eingeschraubt werden kann, um diese an einem Rahmen des Fahrrads festzuziehen. Beim Verschrauben kann die Schraube kontinuierlich in den Rahmen des Fahrrads eingeschraubt werden. Beim Rotieren und Positionieren der Schraube (um diese fest anzuziehen) wird der mindestens eine Führungszapfen 14 des Hauptteils 1 dem bogenförmigen Führungsschlitz 222 des Wellenzylinders 22 entlang verschoben, d.h. mit anderen Worten, der Hauptteil 1 wird rotiert und der Wellenzylinder 22 wird axial verschoben, so dass ein Teil des Wellenzylinders 22 in die Aufnahmenut 12 und ein Teil des Endabdeckrings 3 in den Anzeigering 15 eingezogen werden, während mit dem Stellring 24 die Feder 21 zusammengedrückt wird (Speicherenergie). Die Markierung 31 des Endabdeckrings 3 wird nach den Drehmomentmarkierungen 151 (beispielsweise eine mit der Bezugsziffer 4 gekennzeichnete Linie) des Anzeigerings 15 ausgerichtet, wobei der Feststellmomentwert der Schraube als 4 Nm (Newtonmeter) definiert wird.
  • Beim Loslösen des Antriebskopfs 5 von der Schraube wird mit der Feder 21 die Energie ausgelöst, um den mindestens einen Führungszapfen 14 des Hauptteils 1 dem bogenförmigen Führungsschlitz 222 des Wellenzylinders 22 entgegen entlang verschieben zu können, so dass ein Teil des Wellenzylinders 22 aus der Aufnahmenut 12 und der Endabdeckring 3 aus dem Anzeigering 15 ragt, um dadurch den Drehmomenteinstellaufbau 2 wie in den 3, 4a und 4b gezeigt in den Zustand der Nichtbetätigung zurückzubringen, während die Markierung 31 auf eine der Drehmomentwertmarkierungen 151 des Anzeigerings 15 ausgerichtet wird, beispielsweise auf eine als Ziffer 0 gekennzeichnete Linie, und dabei der Drehmomentwert als 0 Nm (Newtonmeter) definiert wird.
  • Basierend auf dem oben Erwähnten werden die Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend beschrieben werden. Beim festen Anziehen des anzuziehenden Gegenstands wird der mindestens eine Führungszapfen des Hauptteils dem bogenförmigen Führungsschlitz, der entsprechend im Wellenzylinder ausgebildet ist, entlang verschoben, während ein Teil des Wellenzylinders in die Aufnahmenut eingezogen und mit dem Wellenzylinder oder dem Stellring die Feder zusammengedrückt wird, so dass die Markierung des Endabdeckrings nach eine der Drehmomentwertmarkierungen des Anzeigerings ausgerichtet werden kann, um den Feststellmomentwert des anzuziehenden Gegenstands anzeigen zu können. Weiter wird das Verbindungselement des Drehmomentsteckschlüssels zum Durchqueren des Wellenzylinders und der Feder verwendet, wonach diese in das Kombiloch des Hauptteils verschraubt werden, um mit dem Wellenzylinder die Feder axial zusammenzudrücken und somit den Drehmomentwert einzustellen. Weiter besteht der Wellenzylinder aus einer Vorrichtung zum Feineinstellen des Drehmoments, beispielsweise wird der Stellring in das Stielrohr eingeschraubt, das axial aus dem Wellenzylinder ragt, wonach der Stellring neben der Feder angeordnet wird, um mit dem Stellring die Feder zusammenzudrücken oder zu lösen und somit den Drehmomentwert auf den genau voreingestellten Drehmomentwert einzustellen. Der mit der vorliegenden Erfindung geschaffene Drehmomentsteckschlüssel mit der Anzeige des Drehmomentwerts ist daher neuartig und im Vergleich mit dem Stand der Technik praktischer in der Anwendung.
  • Zahlreiche Modifikationen und weitere Ausführungsbeispiele der beschriebenen vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich, dank denen die vorliegende Erfindung den Vorteil der in den obenstehenden Beschreibungen und in den beigelegten Zeichnungen dargestellten Lehre innehat. Daher ist es selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf bestimmte Beispiele der beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt sein soll und dass Modifikationen und weitere Ausführungsbeispiele mit in den Umfang der angehängten Schutzansprüche gehören sollen. Trotz der Verwendung von bestimmten Begriffen sind diese lediglich in einem allgemeinen und beschreibenden Sinn zu verstehen und dienen keineswegs als Einschränkung.

Claims (7)

  1. Ein Drehmomentsteckschlüssel mit Anzeige des Drehmomentwerts, umfassend: einen Hauptteil (1), auf dessen eine Seite axial ein Einschubteil (11) vorgesehen ist, um ein Rotationswerkzeug (4) in diesen einzustecken, während die andere Seite axial mit einer Aufnahmenut (12) gebildet ist; wobei ein Kombiloch (13) in der Aufnahmenut (12) ausgebildet ist; wobei mindestens ein Führungszapfen (14) radial an einem Außenumfang der Aufnahmenut (12) ausgebildet und ein Anzeigering (15) axial am Außenumfang der Aufnahmenut (12) angeordnet ist; und wobei ein Außenumfang des Anzeigerings (15) umlaufend mehrere Drehmomentwertmarkierungen (151) aufweist; einen Drehmomenteinstellaufbau (2) mit einer Feder (21) und einem Wellenzylinder (22), der in der Aufnahmenut (12) aufgenommen ist, wobei die Feder (21) zwischen einer Innenwand der Aufnahmenut (12) und dem Wellenzylinder (22) angeordnet ist; eine Seite des Wellenzylinder (22) mit einer Hülsennut (221) ausgebildet ist, die aus dem Anzeigering (15) ragt und an die ein Antriebskopf (5) befestigt werden kann; wobei ein Außenumfang des Wellenzylinders (22) radial mit mindestens einem bogenförmigen Führungsschlitz (222) ausgebildet ist, wobei dieser bogenförmige Führungsschlitz (222) mindestens in einer Position in Übereinstimmung mit mindestens einem Führungszapfen (14) angeordnet ist, um diesen mindestens einen Führungszapfen (14) einzustecken zu können; wobei ein Verbindungselement (23) zum Durchqueren der Hülsennut (221) und der Feder (21) verwendet wird und im Kombiloch (13) aufgenommen ist, so dass mit dem Wellenzylinder (22) die Feder (21) zum Einstellen des Drehmomentwerts axial zusammengedrückt werden kann; und einen Endabdeckring (3), der am Außenumfang der Aufnahmenut (12) kombiniert ist, wobei eine Markierung (31) an einem Außenumfang der Endabdeckring (3) vorgesehen ist; wobei beim Befestigen und Anziehen eines anzuziehenden Gegenstands mit dem Antriebskopf (5) der mindestens eine Führungszapfen (14) des Hauptteils (1) dem bogenförmiger Führungsschlitz (222) des Wellenzylinders (22) entlang verschoben wird; ein Teil des Wellenzylinders (22) in die Aufnahmenut (12) und ein Teil des Endabdeckring (3) in den Anzeigering (15) eingezogen werden, während die Feder (21) mit dem Wellenzylinder (22) zusammengedrückt wird, um die Markierung (31) nach eine der mehreren Drehmomentmarkierungen (151) zum Anzeigen eines Feststellmomentwerts des anzuziehenden Gegenstands auszurichten.
  2. Ein Drehmomentsteckschlüssel mit Anzeige des Drehmomentwerts, umfassend: einen Hauptteil (1), auf dessen einen Seite axial ein Einschubteil (11) vorgesehen ist, um ein Rotationswerkzeug (4) in diesen einzustecken, während die andere Seite axial mit einer Aufnahmenut (12) gebildet ist; wobei ein Kombiloch (13) in der Aufnahmenut (12) ausgebildet ist; wobei mindestens ein Führungszapfen (14) und eine hohle Nut (16) radial an einem Außenumfang der Aufnahmenut (12) vorgesehen und ausgebildet sind und ein Anzeigering (15), mit dem die hohle Nut (16) abgeschirmt werden kann, axial am Außenumfang der Aufnahmenut (12) befestigt ist; und wobei ein Außenumfang des Anzeigerings (15) umlaufend mehrere Drehmomentwertmarkierungen (151) aufweist; einen Drehmomenteinstellaufbau (2) mit einer Feder (21) und einem Wellenzylinder (22), der in der Aufnahmenut (12) aufgenommen ist, wobei die Feder (21) zwischen einer Innenwand der Aufnahmenut (12) und dem Wellenzylinder (22) befestigt ist; wobei eine Seite des Wellenzylinder (22) mit einer Hülsennut (221) gebildet ist, die aus dem Anzeigering (15) ragt und an die ein Antriebskopf (5) befestigt werden kann; wobei ein Außenumfang des Wellenzylinders (22) radial mit mindestens einem bogenförmigen Führungsschlitz (222) ausgebildet ist, wobei dieser bogenförmige Führungsschlitz (222) mindestens in einer Position in Übereinstimmung mit mindestens einem Führungszapfen (14) angeordnet ist, damit dieser mindestens eine Führungszapfen (14) eingesteckt werden kann; wobei der Wellenzylinder (22) weiter aus einer Vorrichtung zum Feineinstellen des Drehmoments mit einem Stielrohr besteht, wobei das Stielrohr axial in einer entgegengesetzten Richtung der Hülsennut (221) ragt; wobei ein Außenumfang des Stielrohrs mit einem Einstellgewinde (224) ausgebildet ist; ein Stellring (24) ebenfalls mit dem Einstellgewinde (224) ausgebildet ist, um den Stellring (24) neben der Feder (21) anzuordnen; wobei der Stellring (24) in der hohlen Nut (16) angeordnet ist; wobei ein Außenumfang des Stellrings (24) umlaufend mehrere Bohrungen (241) aufweist, um ein Hebelwerkzeug einzustecken; wobei ein Verbindungselement (23) zum Durchqueren der Hülsennut (221) und der Feder (21) verwendet wird und im Kombiloch (13) aufgenommen ist; und wobei mit dem Stellring (24) die Feder (21) axial zusammengedrückt oder gelöst werden kann, um einen Drehmomentwert einzustellen; und einen Endabdeckring (3), der am Außenumfang der Aufnahmenut (12) kombiniert ist, wobei eine Markierung (31) an einem Außenumfang der Endabdeckring (3) vorgesehen ist; wobei beim Befestigen und Anziehen eines anzuziehenden Gegenstands mit dem Antriebskopf (5) der mindestens eine Führungszapfen (14) des Hauptteils (1) dem bogenförmigen Führungsschlitz (222) des Wellenzylinders (22) entlang verschoben wird; wobei ein Teil des Wellenzylinders (22) in die Aufnahmenut (12) und ein Teil des Endabdeckring (3) in den Anzeigering (15) eingezogen werden, während die Feder (21) mit dem Stellring (24) zusammengedrückt wird, um die Markierung (31) nach eine der mehreren Drehmomentmarkierungen (151) zum Anzeigen eines Feststellmomentwerts des anzuziehenden Gegenstands auszurichten.
  3. Der Drehmomentsteckschlüssel mit Anzeige des Drehmomentwerts nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Einschubteil (11) ein Einsetzzapfen mit einem nichtrunden Querschnitt oder der Einschubteil (11) ein Einsteckloch mit einem nichtrunden Querschnitt ist.
  4. Der Drehmomentsteckschlüssel mit Anzeige des Drehmomentwerts nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwei Führungszapfen (14) einander gegenüber und radial am Außenumfang der Aufnahmenut (12) angeordnet sind.
  5. Der Drehmomentsteckschlüssel mit Anzeige des Drehmomentwerts nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Außenumfang des Endabdeckrings (3) neben einer Öffnung des Anzeigerings (15) angeordnet ist, damit ein Öllagerungsraum (32) zum Aufbewahren des Schmieröls zwischen dem Endabdeckring (3) und dem Wellenzylinder (22) gebildet ist.
  6. Der Drehmomentsteckschlüssel mit Anzeige des Drehmomentwerts nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hülsennut (221) ein Loch mit einem nichtrunden Querschnitt ist.
  7. Der Drehmomentsteckschlüssel mit Anzeige des Drehmomentwerts nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Markierung (31) eine Markierungslinie oder ein Pfeil ist, während die Drehmomentwertmarkierungen (151) Linien, Ziffern, Muster oder eine Kombination dieser sind.
DE202019102208.6U 2018-04-23 2019-04-17 Drehmomentsteckschlüssel mit Anzeige des Drehmomentwerts Active DE202019102208U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW107205272U TWM567163U (zh) 2018-04-23 2018-04-23 具有扭力值指示之扭力套筒
TW107205272 2018-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102208U1 true DE202019102208U1 (de) 2019-04-25

Family

ID=64399369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102208.6U Active DE202019102208U1 (de) 2018-04-23 2019-04-17 Drehmomentsteckschlüssel mit Anzeige des Drehmomentwerts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11027402B2 (de)
JP (1) JP3221845U (de)
KR (1) KR102156497B1 (de)
DE (1) DE202019102208U1 (de)
TW (1) TWM567163U (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI680839B (zh) * 2019-03-20 2020-01-01 黃鴻文 扭力套筒
TWI686271B (zh) * 2019-04-24 2020-03-01 和嘉興精密有限公司 扭力指示結構
WO2022099256A1 (en) * 2020-11-03 2022-05-12 Activortho, Inc. Torque indicator, torque limiter utilizing torsional deflection and methods thereof
TWI767797B (zh) * 2020-11-06 2022-06-11 林鈺清 扭力工具
TWI769812B (zh) * 2021-05-13 2022-07-01 和嘉興精密股份有限公司 扭力結構
CN114789420B (zh) * 2022-05-31 2024-03-26 苏州浪潮智能科技有限公司 一种可调扭矩螺丝刀

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813298A (en) * 1996-12-23 1998-09-29 Beattie; Robert L. Hand tool torque socket
US7055415B1 (en) 2003-01-23 2006-06-06 Pilling Weck Incorporated Screwdriver assembly and method with torque measuring scale
TWM373255U (en) 2009-04-14 2010-02-01 Re Dai Prec Tools Co Ltd Torque sleeve structure
US8122794B2 (en) * 2009-12-07 2012-02-28 Jin-Tsai Lai Torque socket assembly
US8359955B2 (en) * 2010-03-23 2013-01-29 Francois Deneault Torque socket
WO2011143315A2 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Terry Daglow Torque wrench
TWM439546U (en) * 2012-06-29 2012-10-21 Wei-Chieh Chuang Non-return ratchet type torque socket
US8973475B2 (en) * 2012-10-19 2015-03-10 Jin Tsai LAI Torsion adjusting structure of a screwdriver
TWM551552U (zh) * 2017-05-08 2017-11-11 wei-jie Zhuang 具鎖定及釋放功能的扭力套筒
TWI656002B (zh) * 2018-05-08 2019-04-11 景祥凱工業股份有限公司 Tapping device with pressure adjustment
TWI680839B (zh) * 2019-03-20 2020-01-01 黃鴻文 扭力套筒

Also Published As

Publication number Publication date
US11027402B2 (en) 2021-06-08
TWM567163U (zh) 2018-09-21
JP3221845U (ja) 2019-06-20
US20190321948A1 (en) 2019-10-24
KR102156497B1 (ko) 2020-09-16
KR20190123209A (ko) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019102208U1 (de) Drehmomentsteckschlüssel mit Anzeige des Drehmomentwerts
DE102018110718B4 (de) Drehmoment-Steckschlüsseleinsatz mit einer Feststell- und Ausklinkfunktion
DE202016106644U1 (de) Drehmoment-Steckschlüssel mit Drehmomenteinstellfunktion
DE202021102902U1 (de) Im Voraus vorzuspannende Federvorrichtung zum Aufrollen eines Vorhangs
DE202016102508U1 (de) Drehmomentschlüssel mit schnell umschaltbarem Drehmoment
DE202021101989U1 (de) Drehmomentstutzen
DE2317666C2 (de) Hydraulikzylinder
DE102014112878A1 (de) Drehmomentschlüssel mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE202019107063U1 (de) Trägheitsrotationsvorrichtung
DE102019108621A1 (de) Gewindebohrvorrichtung mit Druckeinstellung
DE112005001442T5 (de) Schlagspindelvorrichtung für pneumatischen Ratschenschlüssel
DE102019101633B4 (de) Verriegelbarer Drehmomentschlüssel mit einer Hinweisfunktion
DE102016123567B4 (de) Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel
EP3737534A1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE69834311T2 (de) Niet-Werkzeug mit einem Zug-Dorn
DE19920544C2 (de) Gelenk für ein Werkzeug
DE491042C (de) Schraubenmuttersicherung
DE102005062885B4 (de) Tiefenanschlag
DE3940320C1 (en) Socket spanner head with hexagonal nut cavity - which has circular base with dia. corresp. to max nut dia. and slidable pin(s)
DE3802003A1 (de) Spannfutter fuer gewindeschaefte
DE102013018241A1 (de) Kraftspannmutter
DE102018111015A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anspannen und lösen einer fassung eines knarrenschlüssels
DE202022101990U1 (de) Werkzeugadapter
DE202022101989U1 (de) Werkzeugadapter
DE3110171C2 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years