DE102016119630B4 - Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung - Google Patents

Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016119630B4
DE102016119630B4 DE102016119630.4A DE102016119630A DE102016119630B4 DE 102016119630 B4 DE102016119630 B4 DE 102016119630B4 DE 102016119630 A DE102016119630 A DE 102016119630A DE 102016119630 B4 DE102016119630 B4 DE 102016119630B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
display
last
remaining fuel
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016119630.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016119630A1 (de
Inventor
Takashi Yanatsubo
Hiroshi Katoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016119630A1 publication Critical patent/DE102016119630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016119630B4 publication Critical patent/DE102016119630B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/06Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
    • B60K15/061Fuel tanks characterised by fuel reserve systems with level control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/38Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/02Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine wherein the other variable is the speed of a vehicle
    • G01F9/023Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine wherein the other variable is the speed of a vehicle with electric, electro-mechanic or electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung, aufweisend:eine Tankanzeige (30), die in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs angeordnet ist und ausgestaltet ist, um eine Restkraftstoffmenge eines Kraftstofftanks (20) anzuzeigen;eine Restkraftstoffmengenerfassungseinheit (21), die ausgestaltet ist, um die Restkraftstoffmenge des Kraftstofftanks (20) zu erfassen;eine Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit (52), die ausgestaltet ist, um einen Anzeigewert der Tankanzeige (30) auf Basis der von der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit (21) erfassten Restkraftstoffmenge zu berechnen;eine Anzeigesteuereinheit (53), die ausgestaltet ist, um die Anzeige auf der Tankanzeige (30) basierend auf dem Anzeigewert zu aktualisieren; undeine Kraftstoffverbrauchsmengenberechnungseinheit (51), die ausgestaltet ist, um eine Kraftstoffverbrauchsmenge einer Maschine (10) des Fahrzeugs in einem Intervall, während dem der Anzeigewert durch die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit (52) berechnet wird, zu berechnen, wobeidie Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit (52) ausgestaltet ist, um den Anzeigewert durch Subtrahieren eines Subtraktionswerts von einem letzten Anzeigewert zu berechnen, wenn der letzte Anzeigewert größer als ein erfasster Wert der Restkraftstoffmenge ist, die durch die Restkraftstoffmengenerfassungseinheit (21) erfasst wird,der letzte Anzeigewert ein Anzeigewert ist, der von der Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit (52) bei der Berechnung vor der Berechnung des Anzeigewerts berechnet wurde,der Subtraktionswert ein Wert ist, der größer als eine letzte Kraftstoffverbrauchsmenge ist, die von der Kraftstoffverbrauchsmengenberechnungseinheit (51) berechnet wurde, und gleich oder kleiner als eine Summe der Kraftstoffverbrauchsmenge und einer Differenz zwischen dem letzten Anzeigewert und dem erfassten Wert, undder Subtraktionswert größer wird, wenn ein Wert, der durch Vergleichen des letzten Anzeigewerts mit dem erfassten Wert erhalten wird, größer ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Üblicherweise hat ein Kraftstofftank einen Tauchrohrgeber (eine Restkraftstoffmengenerfassungseinheit), der eine Restkraftstoffmenge erfasst. Da der Tauchrohrgeber die Restkraftstoffmenge anhand des Flüssigkeitsspiegels bzw. -niveaus des Kraftstoffs im Kraftstofftank erfasst, schwankt ein erfasster Wert aufgrund von Kraftstoffschwankungen oder dergleichen entsprechend dem Verhalten des Fahrzeugs. Wenn somit der erfasste Wert des Tauchrohrgebers auf einer Tankanzeige, die in einem Anzeigeinstrument oder dergleichen in einem Fahrzeuginnenraum vorgesehen ist, wie er ist als Restkraftstoffmenge angezeigt wird, schwankt der Anzeigewert der Tankanzeige, der außer während des Auftankens allmählich abnehmen sollte, schnell nach oben und unten oder dergleichen, und ein Fahrer oder dergleichen kann sich unwohl fühlen. Aus diesem Grund wurde eine Technologie zum Unterdrücken einer schnellen Schwankung des Anzeigewerts der Tankanzeige vorgeschlagen (siehe beispielsweise die offengelegte japanische Patentanmeldung JP 2015- 17 925 A ).
  • Da in der JP 2015- 17 925 A der Anzeigewert der Tankanzeige berechnet wird, indem ein Subtraktionswert entsprechend einer Kraftstoffverbrauchsmenge sequentiell von einem erfassten Wert des Tauchrohrgebers subtrahiert wird, wenn das Auftanken abgeschlossen ist, ist es mit der möglich, eine schnelle Schwankung des Anzeigewerts der Tankanzeige entsprechend dem Verhalten des Fahrzeugs oder dergleichen zu unterdrücken. Jedoch wird, um eine Zunahme einer Differenz zwischen dem Anzeigewert auf der Tankanzeige und dem erfassten Wert des Tauchrohrgebers aufgrund einer Akkumulierung von Fehlern bei der Berechnung des Subtraktionswerts zu vermeiden, in einem Fall, bei dem der Anzeigewert der Tankanzeige dazu neigt, kontinuierlich kleiner als der erfasste Wert des Tauchrohrgebers zu sein, der vorstehend beschriebene Subtraktionswert (ein Korrekturkoeffizient, mit dem die Kraftstoffverbrauchsmenge multipliziert wird) verkleinert, und der vorstehend beschriebene Subtraktionswert (der Korrekturkoeffizient) wird in einem Fall vergrößert, bei dem der Anzeigewert der Tankanzeige dazu neigt, kontinuierlich größer als der erfasst Wert des Tauchrohrgebers zu sein.
  • Wenn bei der in der JP 2010 - 243 368 A beschriebenen Technologie der Anzeigewert der Tankanzeige sequentiell gemäß dem erfassten Wert des Tauchrohrgebers aktualisiert wird, ist die Änderungsrate bzw. -geschwindigkeit des Anzeigewerts der Tankanzeige auf eine vergleichsweise niedrige Rate bzw. Geschwindigkeit beschränkt, wodurch schnelle Schwankungen des Anzeigewerts der Tankanzeige entsprechend dem Verhalten des Fahrzeugs oder dergleichen verhindert werden.
  • Aus der DE 10 2013 014 886 A1 ist ein Verfahren zur Anzeige eines einen aktuellen Füllstand eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs angebenden Füllstandswertes bekannt, wobei zur Ermittlung des Füllstandswertes wenigstens eine Eigenschaft des Energiespeichers zur Ermittlung eines vorläufigen Inhaltswertes vermessen und der Inhaltswert zur Ermittlung des Füllstandswertes einer Messfehler ausgleichenden Filterung unterzogen wird. Neben dem Inhaltswert wird ein den aktuellen Verbrauch seit der letzten Bestimmung eines Füllstandswertes beschreibender Verbrauchswert ermittelt, wobei zur Filterung gewichtet der Inhaltswert und der zuletzt bestimmte Füllstandswert abzüglich des Verbrauchswerts kombiniert werden.
  • Die DE 101 11 923 A1 offenbart ferner ein Verfahren zur Bestimmung des aktuellen Füllstands eines Kraftfahrzeugtanks, umfassend: (A) Bestimmen des Anfangsfüllstands des Kraftfahrzeugtanks beim Start des Kraftfahrzeugmotors als Eingangswert; (B) Ermitteln eines ersten Füllstandwerts aus einem mit einer Füllstandmeßvorrichtung gemessenen Füllstand zur Ermittlung eines zweiten Füllstandwerts und eines Fensters um den zweiten Füllstandwert aus einem Verbrauch des Kraftfahrzeugmotors und aus dem Eingangswert; (C) Vergleichen des ersten Füllstandwerts mit dem Fenster um den zweiten Füllstandwert; (D) Entscheiden, ob der erste oder der zweite Füllstandwert der neue Eingangswert sein soll; (E) Anzeigen des neuen Eingangswerts als Füllstand; und (F) Beenden des Verfahrens, falls der Kraftfahrzeugmotor ausgeschaltet ist oder Wiederholen des Verfahrens ab Schritt (B), falls der Kraftfahrzeugmotor läuft.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Strengere Regelungen bezüglich des Ausstoßes von verdampftem Kraftstoff und dergleichen haben zu einer Verbesserung bei der Luftdichtigkeit von Kraftstofftanks geführt und in einigen Fällen wird ein kunststoffbasierter Kraftstofftank verwendet, der hinsichtlich seiner Gestalt einen hohen Gestaltungsspielraum hat. Aus diesem Grund kann sich der erfasste Wert des Tauchrohrgebers aufgrund einer Verformung oder dergleichen des Kraftstofftanks, die durch eine Änderung des Innendrucks verursacht wird, deutlich ändern, und der erfasste Wert des Tauchrohrgebers kann deutlich vom Anzeigewert der Tankanzeige abweichen.
  • Bei der in der JP 2015 - 17 925 A beschriebenen Technik wird jedoch, obgleich Maßnahmen zum Verhindern einer Zunahme der Differenz zwischen dem Anzeigewert auf der Tankanzeige und dem erfassten Wert des Tauchrohrgebers getroffen werden, ein Fall nicht berücksichtigt, bei dem sich der erfasste Wert des Tauchrohrgebers deutlich ändert und somit Fehler verursacht. Ferner wird bei der in der JP 2010 - 243 368 A beschriebenen Technik selbst in einem Fall, bei dem der Anzeigewert der Tankanzeige deutlich vom erfassten Wert des Tauchrohrgebers abweicht, die Änderungsgeschwindigkeit des Anzeigewerts auf der Tankanzeige auf eine vergleichsweise niedrige Geschwindigkeit beschränkt. Aus diesem Grund kann es in einem Fall, bei dem der erfasste Wert des Tauchrohrgebers deutlich vom Anzeigewert der Tankanzeige abweicht, nicht möglich sein, den Anzeigewert der Tankanzeige schnell an den erfassten Wert des Tauchrohrgebers anzupassen.
  • In einem Fall, bei dem die Abweichung zwischen dem Anzeigewert der Tankanzeige und dem erfassten Wert dem Tauchrohrgebers gering ist, fühlt sich der Fahrer unwohl, wenn sich der Anzeigewert der Tankanzeige rasch ändert; daher ist es bevorzugt, den Anzeigewert der Tankanzeige allmählich näher an den erfassten Wert des Tauchrohrgebers zu bringen.
  • Die Erfindung schafft eine Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung, die geeignet ist, um in einem Fall, bei dem ein Anzeigewert einer Tankanzeige größer ist als ein erfasster Wert einer Restkraftstoffmengenerfassungseinheit, wenn die Differenz zwischen dem Anzeigewert der Tankanzeige und dem erfassten Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit groß ist, den erfassten Wert der Tankanzeige schnell näher an den erfassten Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit zu bringen, und um, wenn die Differenz zwischen dem Anzeigewert der Tankanzeige und dem erfassten Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit gering ist, den Anzeigewert der Tankanzeige allmählich näher an den erfassten Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit zu bringen.
  • Eine Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst: eine Tankanzeige, die in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs angeordnet ist und ausgestaltet ist, um eine Restkraftstoffmenge eines Kraftstofftanks anzuzeigen; eine Restkraftstoffmengenerfassungseinheit, die ausgestaltet ist, um die Restkraftstoffmenge des Kraftstofftanks zu erfassen; eine Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit, die ausgestaltet ist, um einen Anzeigewert der Tankanzeige auf Basis der von der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit erfassten Restkraftstoffmenge zu berechnen; eine Anzeigesteuereinheit, die ausgestaltet ist, um die Anzeige auf der Tankanzeige basierend auf dem Anzeigewert zu aktualisieren; und eine Kraftstoffverbrauchsmengenberechnungseinheit, die ausgestaltet ist, um eine Kraftstoffverbrauchsmenge einer Maschine des Fahrzeugs in einem Intervall, während dem der Anzeigewert durch die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit berechnet wird, zu berechnen. Die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit ist ausgestaltet, um den Anzeigewert durch Subtrahieren eines Subtraktionswerts von einem letzten Anzeigewert zu berechnen, wenn der letzte Anzeigewert größer als ein erfasster Wert der Restkraftstoffmenge ist, die durch die Restkraftstoffmengenerfassungseinheit erfasst wird. Der letzte Anzeigewert ist ein Anzeigewert, der von der Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit bei der Berechnung vor der Berechnung des Anzeigewerts berechnet wurde. Der Subtraktionswert ist ein Wert, der größer als eine letzte Kraftstoffverbrauchsmenge ist, die von der Kraftstoffverbrauchsmengenberechnungseinheit berechnet wurde, und gleich oder kleiner als eine Summe der Kraftstoffverbrauchsmenge und einer Differenz zwischen dem letzten Anzeigewert und dem erfassten Wert. Der Subtraktionswert wird größer, wenn ein Wert, der durch Vergleichen des letzten Anzeigewerts mit dem erfassten Wert erhalten wird, größer ist.
  • Gemäß dem ersten Aspekt wird, wenn der Anzeigewert (der letzte Anzeigewert) der Tankanzeige größer als der erfasste Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit ist, ein neuer Anzeigewert der Tankanzeige berechnet, indem der Subtraktionswert, der größer ist als die letzte Kraftstoffverbrauchsmenge und gleich oder kleiner als die Summe der Kraftstoffverbrauchsmenge und die Differenz zwischen dem letzten Anzeigewert und dem erfassten Wert, vom letzten Anzeigewert subtrahiert wird. Somit ist es möglich, den Anzeigewert der Tankanzeige näher an den erfassten Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit zu bringen. In einem Fall, bei dem der Anzeigewert (der letzte Anzeigewert) der Tankanzeige größer ist als der erfasste Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit wird ferner ein neuer Anzeigewert der Tankanzeige berechnet, indem der Subtraktionswert, der größer wird, wenn ein Wert, der durch Vergleichen des Anzeigewerts (des letzten Anzeigewerts) der Tankanzeige mit dem erfassten Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit erhalten wird, größer ist, vom letzten Anzeigewert subtrahiert wird. Somit kann, wenn der Anzeigewert der Tankanzeige größer als der erfasste Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit ist, der Anzeigewert der Tankanzeige umso stärker verringert werden, je größer der Wert ist, der durch das Vergleichen des Anzeigewerts der Tankanzeige und des erfassten Werts der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit erhalten wird. Das bedeutet: in einem Fall, bei dem der Anzeigewert der Tankanzeige größer als der erfasste Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit ist, ist es möglich, wenn der durch das Vergleichen des Anzeigewerts der Tankanzeige und des erfassten Werts der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit erhaltene Wert groß ist, den Anzeigewert der Tankanzeige schnell näher an den erfassten Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit zu bringen. Wenn der durch das Vergleichen des Anzeigewerts der Tankanzeige und des erfassten Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit erhaltene Wert klein ist, ist es möglich, den Anzeigewert der Tankanzeige allmählich näher an den erfassten Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit zu bringen.
  • Bei dem vorstehend genannten Aspekt kann der Subtraktionswert ein Wert sein, der größer wird, wenn die Differenz zwischen dem letzten Anzeigewert und dem erfassten Wert größer ist.
  • Bei dem vorstehend genannten Aspekt kann der Subtraktionswert ein Wert sein, der durch Multiplizieren der letzten Kraftstoffverbrauchsmenge mit einem Koeffizienten erhalten wird, der erhalten wird, indem die Differenz zwischen dem letzten Anzeigewert und dem erfassten Wert mit einer Konstante, die größer ist als 0 und gleich oder kleiner ist als 1, multipliziert wird.
  • Bei einem zweiten Aspekt der Erfindung nach dem ersten Aspekt kann der Subtraktionswert ein Wert sein, der erhalten wird, indem die letzte Kraftstoffverbrauchsmenge mit einem Koeffizienten multipliziert wird, der größer wird, wenn ein Wert, der durch Dividieren des letzten Anzeigewerts durch den erfassten Wert erhalten wird, größer wird.
  • Bei dem zweiten Aspekt kann der Subtraktionswert ein Wert sein, der erhalten wird, indem die letzte Kraftstoffverbrauchsmenge mit einem Koeffizienten multipliziert wird, wobei der Koeffizient erhalten wird, indem der letzte Anzeigewert durch den erfassten Wert dividiert wird, oder erhalten wird, indem eine Konstante, die größer ist als 1, mit einem Wert multipliziert wird, der durch Dividieren des letzten Anzeigewerts durch den erfassten Wert erhalten wird.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt wird der Subtraktionswert größer, wenn ein Wert, der durch Vergleichen des Anzeigewerts der Tankanzeige mit dem erfassten Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit erhalten wird, größer ist, und wird größer, wenn der erfasste Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit kleiner ist. Dementsprechend ist es in einem Zustand, bei dem der erfasste Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit vergleichsweise gering ist, selbst wenn die Differenz zwischen dem Anzeigewert der Tankanzeige und dem erfassten Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit identisch ist, möglich, den Anzeigewert der Tankanzeige schnell näher an den erfassten Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit zu bringen; somit ist es möglich, den Fahrer oder dergleichen schnell auf eine Abnahme der Restkraftstoffmenge hinzuweisen und in geeigneter Weist zu verhindern, dass der Benzin ausgeht.
  • Bei den vorstehend genannten Aspekten kann die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit ausgestaltet sein, um den Anzeigewert zu berechnen, indem ein kleinerer Wert zwischen einem vorgegebenen Maximalzugabewert und einem Wert, der durch Subtrahieren eines letzten Anzeigewerts vom erfassten Wert erhalten wird, zum letzten Anzeigewert addiert wird, wenn der letzte Anzeigewert kleiner als der erfasste Wert ist.
  • Bei den vorstehend genannten Aspekten kann Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit ausgestaltet sein, um zu bestimmen, dass das Fahrzeug aufgetankt wird, wenn der erfasst Wert um einen vorgegebenen Grenzwert oder mehr von einem letzten erfassten Wert zunimmt, und kann ausgestaltet sein, um den erfassten Wert als Anzeigewert zu bestimmen, wenn die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit bestimmt, dass das Fahrzeug aufgetankt wird.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Aspekten der Erfindung ist es möglich, eine Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung bereitzustellen, die in einem Fall, bei dem der Anzeigewert der Tankanzeige größer ist als der erfasste Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit, wenn der Wert, der durch Vergleichen des Anzeigewerts der Tankanzeige und des erfassten Werts der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit erhalten wird, groß ist, den Anzeigewert der Tankanzeige schnell näher an den erfassten Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit bringen kann, und die, wenn der Wert, der durch Vergleichen des Anzeigewerts der Tankanzeige und des erfassten Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit erhalten wird, gering ist, den Anzeigewert der Tankanzeige allmählich näher an den erfassten Wert der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit bringen kann.
  • Figurenliste
  • Die Merkmale und Vorteile sowie die technische und wirtschaftliche Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen; hierbei zeigt:
    • 1 ein Blockschaubild, das schematisch eine beispielhafte Konfiguration einer Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt; und
    • 2 ein Flussschaubild, des schematisch einen beispielhaften Prozessablauf einer Anzeigeinstrument-ECU (einer Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit) zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung Bezug nehmend auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt ein Blockschaubild, das schematisch ein Beispiel der Konfiguration einer Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform zeigt. Die Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung 1 zeigt eine Restkraftstoffmenge in einem Kraftstofftank 20, der Kraftstoff (Benzin, Leichtöl bzw. Diesel, flüssiges Erdgas oder dergleichen) speichert, um eine Maschine 10 als Antriebskraftquelle eines Fahrzeugs zu betreiben. Die Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung 1 umfasst einen Tauchrohrgeber (ein Beispiel der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit) 21, der im Kraftstofftank 20 angeordnet ist, sowie eine Tankanzeige 30, eine elektronische Maschinensteuereinheit (Maschinen-ECU) 40 sowie eine Anzeigeinstrument-ECU 50.
  • Nachfolgend bezeichnet, sofern nicht anders angegeben, der Begriff „Fahrzeug“ ein Fahrzeug, an welchem die Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung 1 montiert ist.
  • Die Maschine 10 ist eine Brennkraftmaschine als Antriebskraftquelle des Fahrzeugs und wird vermittels einer Kraftstoffpumpe 22, die im Kraftstofftank 20 angeordnet ist, durch eine Kraftstoffleitung 25 mit Kraftstoff versorgt.
  • Der Kraftstofftank 20 speichert Kraftstoff, welcher der Maschine 10 zugeführt werden soll. Im Kraftstofftank 20 ist, wie vorstehend beschrieben, der Tauchrohrgeber 21 angebracht.
  • Der Tauchrohrgeber 21 erfasst die Restkraftstoffmenge im Kraftstofftank 20. Der Tauchrohrgeber 21 hat einen Schwimmer 21a und eine Ausgabeeinheit 21b.
  • Der Schwimmer 21a ist ein Schwimmer, der auf dem Flüssigkeitsspiegel FL des Kraftstoffs im Kraftstofftank 20 schwimmt. Der Schwimmer 21a ist mit der Ausgabeeinheit 21b verbunden, und ändert seine Position (bewegt sich drehend) um die Ausgabeeinheit 21b entsprechend der Änderung des Flüssigkeitsspiegels FL.
  • Die Ausgabeeinheit 21b gibt ein Erfassungssignal entsprechend der Position (dem Flüssigkeitsspiegel FL des Kraftstoffs im Kraftstofftank 20) des Schwimmers 21a an die Anzeigeinstrument-ECU 50 aus. Die Ausgabeeinheit 21b umfasst beispielsweise einen Stell- bzw. Regelwiderstand, dessen Widerstandswert sich entsprechend einer Änderung der Position des Schwimmers 21a ändert, und gibt einen Spannungswert entsprechend dem Widerstandswert des Regelwiderstands an die Anzeigeinstrument-ECU 50 als Erfassungssignal aus. Die Ausgabeeinheit 21b umfasst ferner beispielsweise einen Dauermagneten, der entsprechend einer Änderung der Position des Schwimmers 21a betätigbar ist, sowie einen Hall-Sensor (Hall-IC), dessen Ausgangsspannung sich entsprechend einer Änderung der Position des Dauermagneten (Änderung des magnetischen Feldes) verändert. Die Ausgabeeinheit 21b gibt die Ausgangsspannung des Hall-Sensors an die Anzeigeinstrument-ECU 50 als Erfassungssignal aus.
  • Die Tankanzeige 30 ist in einem Anzeigeinstrument im Fahrzeuginnenraum angeordnet und befindet sich in einer vorhandenen Restkraftstoffmengenanzeigeeinrichtung zur Darstellung der Restkraftstoffmenge des Kraftstofftanks 20. In den Zeichnungen ist, als ein Beispiel, eine analoge Darstellung (beispielsweise vom Kreuzspulen-Typ, Bimetall-Typ oder dergleichen) der Tankanzeige 30 gezeigt, wobei die Tankanzeige 30 eine digitale Tankanzeige 30 sein kann, die als Balkendiagramm dargestellt ist, das in eine Mehrzahl von Segmenten auf einem Flüssigkristalldisplay oder dergleichen unterteilt ist.
  • Die Maschinen-ECU 40 ist eine elektronische Steuereinheit, die verschiedene Arten von Betriebssteuerungen für die Maschine 10 ausführt. Die Maschinen-ECU 40 besteht beispielsweise aus einem Mikrocomputer oder dergleichen und kann verschiedene Arten von Steuerprozessen durch Ausführen verschiedener Programme realisieren, die in einem Festwertspeicher (ROM) einer Recheneinheit (CPU) gespeichert sind.
  • Die Maschinen-ECU 40 bestimmt eine Kraftstoffeinspritzmenge (insbesondere einen an einen Injektor angelegten Spannungswert) in einen Zylinder der Maschine 10 entsprechend dem Fahrzustand (Fahrgeschwindigkeit und dergleichen), dem Betriebszustand (Beschleunigeröffnung, Schaltposition und dergleichen), oder dergleichen des Fahrzeugs und führt eine Betriebssteuerung der Maschine 10 aus. Die Maschinen-ECU 40 überträgt Informationen (eine Kraftstoffeinspritzmengeninformation) hinsichtlich der Kraftstoffeinspritzmenge an die Anzeigeinstrument-ECU 50 durch ein fahrzeugbasiertes Local Area Network (LAN), beispielsweise ein Controller Area Network (CAN).
  • Die Anzeigeinstrument-ECU 50 ist eine elektronische Steuereinheit, die eine Anzeigesteuerung bezüglich verschiedener Arten von Anzeigen im Anzeigeinstrument ausführt. Die Anzeigeinstrument-ECU 50 besteht beispielsweise aus einem Mikrocomputer und dergleichen und kann verschiedene Arten von Steuerprozessen durch Ausführen verschiedener Programme, die in einem ROM hinterlegt sind, realisieren. Die Anzeigeinstrument-ECU 50 umfasst als funktionelle Einheiten, die durch das Ausführen eines oder mehrerer Programme durch die CPU realisiert werden, eine Kraftstoffverbrauchsmengenberechnungseinheit 51, eine Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 sowie eine Anzeigesteuereinheit 53.
  • Die Kraftstoffverbrauchsmengenberechnungseinheit 51 berechnet eine Kraftstoffverbrauchsmenge FC für einen vorgegebenen Zeitpunkt der Maschine 10 basierend auf der Kraftstoffeinspritzmengeninformation, die von der Maschinen-ECU 40 erhalten wird. Die vorgegebene Zeit entspricht einer Zeitspanne (vorgegebene Zeit T wie nachfolgend beschrieben), in welcher die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 den Anzeigewert der Tankanzeige 30 berechnet. Das bedeutet, die Kraftstoffverbrauchsmengenberechnungseinheit 51 berechnet die Kraftstoffverbrauchsmenge FC in einem Intervall während welchem der Anzeigewert durch die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 berechnet wird. Insbesondere kann die Kraftstoffverbrauchsmengenberechnungseinheit 51 sequentiell die vorstehend beschriebene Kraftstoffverbrauchsmenge FC durch Aufintegrieren der Kraftstoffeinspritzmenge, die in der Kraftstoffeinspritzmengeninformation enthalten ist, die von der Maschinen-ECU 40 erhalten wird, für eine vorgegebene Anzahl von Malen, welche der vorgegebenen Zeit T entspricht, berechnen.
  • Die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 berechnet einen Anzeigewert H der Restkraftstoffmenge auf der Tankanzeige 30 basierend auf einem erfassten Wert AF der Restkraftstoffmenge des Kraftstofftanks 20, der vom Tauchrohrsensor 21 erfasst wird, oder dergleichen. Die Details des Prozesses (Anzeigewertberechnungsprozesses) zum Berechnen des Anzeigewerts H durch die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 werden nachfolgend beschrieben.
  • Der erfasste Wert AF des Tauchrohrgebers 21 zur Verwendung bei der Berechnung des Anzeigewerts H ist beispielsweise ein Mittelwert der erfassten Werte, die vom Tauchrohrgeber 21 mehrfach innerhalb eines Intervalls (vorgegebene Zeit T) erfasst werden, während der der Anzeigewert H berechnet wird.
  • Die Anzeigesteuereinheit 53 führt einen Prozess (Restkraftstoffmengenanzeigeprozess) zum Aktualisieren der Anzeige der Restkraftstoffmenge des Kraftstofftanks 20 auf der Tankanzeige 30 basierend auf dem Anzeigewert H, der sequentiell durch die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 berechnet wurde, aus. Eine Korrespondenzbeziehung zwischen einer Position, die durch eine Nadel auf der Tankanzeige 30 dargestellt wird (wenn die Tankanzeige 30 digital ist: die Anzahl der Segmente, die auf dem Balkendiagramm aktiviert sind), und dem Anzeigewert H, der durch die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 berechnet wird, wird vorab definiert, und die Anzeigesteuereinheit 53 führt den Restkraftstoffmengenanzeigeprozess basierend auf der Korrespondenzbeziehung aus.
  • Nachfolgend werden die Details des Anzeigewertberechnungsprozesses durch die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 beschrieben.
  • 2 zeigt ein Flussschaubild, das schematisch ein Beispiel des Anzeigewertberechnungsprozesses durch die Anzeigeinstrument-ECU 50 (die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52) gemäß dieser Ausführungsform zeigt. Dieses Flussschaubild wird wiederholt zu jedem vorgegebenen Zeitpunkt T ab dem Abschluss eines anfänglichen Prozesses bzw. Startprozesses nach dem Einschalten der Zündung (IG-AN) des Fahrzeugs bis zum Ausschalten der Zündung (IG-AUS) des Fahrzeugs ausgeführt.
  • In Schritt S202 bestimmt die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52, ob der aktuelle Zustand unmittelbar nach dem IG-AN des Fahrzeugs ist, das bedeutet, dies ist der erste Prozess nach dem Abschluss des anfänglichen Prozesses bzw. Startprozesses. Die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 fährt mit Schritt S204 fort, wenn der Zustand nicht unmittelbar nach IG-AN ist, und fährt mit Schritt S214 fort, wenn der Zustand unmittelbar nach IG-AN ist.
  • In Schritt S204 bestimmt die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52, ob ein Auftanken stattfindet oder nicht (IG-AN-Auftankbestimmung). Die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 fährt mit Schritt S206 fort, wenn bestimmt wird, dass kein Auftanken stattfindet, und fährt mit Schritt S212 fort, wenn bestimmt wird, dass ein Auftanken stattfindet.
  • Das Verfahren zur IG-AN-Auftankbestimmung ist beliebig. Beispielsweise führt die Anzeigeinstrument-ECU 50 jedes Mal, wenn eine im vorab definierte Zeit verstreicht, einen Prozess zum Speichern und Aktualisieren des erfassten Werts AF des Tauchrohrgebers 21 in einem internen Speicher als Referenzwert SF aus. Die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 bestimmt, dass das Auftanken stattfindet, wenn der letzte erfasste Wert AF des Tauchrohrgebers 21 um eine vorgegebene Menge (beispielsweise 5 L) oder mehr ausgehend vom Referenzwert SF zunimmt.
  • In Schritt S206 bestimmt die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52, ob der letzte berechnete Anzeigewert (letzter Anzeigewert) H_last gleich oder größer als der letzte erfasste Wert AF des Tauchrohrgebers 21 ist. Die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 fährt mit Schritt S208 fort, wenn der letzte Anzeigewert H_last gleich oder größer als der letzte erfasste Wert AF des Tauchrohrgebers 21 ist, und fährt mit Schritt S210 fort, wenn der letzte Anzeigewert H_last kleiner als der letzte erfasste Wert AF des Tauchrohrgebers 21 ist.
  • Im Schritt S208 berechnet die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 den Anzeigewert H durch Subtrahieren eines Subtraktionswerts D (> 0) vom letzten Anzeigewert Hlast, wie durch die nachfolgend beschriebene Gleichung (1) ausgedrückt. H = H _ last D
    Figure DE102016119630B4_0001
  • Der Subtraktionswert D ist ein Wert, der erhalten wird, indem die letzte Kraftstoffverbrauchsmenge FC für die vorgegebene Zeit T in der Maschine 10, die durch die Kraftstoffverbrauchsmengenberechnungseinheit 51 berechnet wird, mit einem Subtraktionskoeffizienten K multipliziert wird, wie in der nachfolgend beschriebenen Gleichung (2) dargestellt. Der Subtraktionskoeffizient K ist ein Wert, der durch Dividieren des letzten Anzeigewerts H_last durch den letzten erfassten Wert AF des Tauchrohrgebers 21 erhalten wird. D = K FC = ( H _ last/AF ) FC
    Figure DE102016119630B4_0002
  • In einem Fall, bei welchem der letzte Anzeigewert H_last größer als der letzte erfasste Wert AF ist, wird, da der Subtraktionskoeffizient K ein Wert größer als 1 wird, der Subtraktionswert D größer als die letzte Kraftstoffverbrauchsmenge FC. In einem Fall, bei welchem der letzte Anzeigewert H_last größer als der letzte erfasste Wert AF ist, wird der Subtraktionswert D (Subtraktionskoeffizient K) größer als ein Wert, der durch Vergleichen des letzten Anzeigewerts H last mit dem letzten erfassten Wert AF erhalten wird.
  • Die Kraftstoffverbrauchsmenge FC für die vorgegebene Zeit T in der Maschine 10 ist üblicherweise kleiner als der erfasste Wert AF des Tauchrohrgebers 21. Aus diesem Grund wird ein Wert ΔD, der einen Teil des Subtraktionswerts D (= FC + ΔD) darstellt, der größer als die Kraftstoffverbrauchsmenge FC ist, kleiner als die Differenz zwischen dem letzten Anzeigewert H last und dem letzten erfassten Wert AF, wie in der nachfolgend beschriebenen Gleichung (3) dargestellt. Das bedeutet: der Subtraktionswert D wird kleiner als die Summe der letzten Kraftstoffverbrauchsmenge FC und der Differenz zwischen dem letzten Anzeigewert H_last und dem letzten erfassten Wert AF. Δ D = { ( H _ last AF ) /AF } FC = ( H _ last AF ) FC/AF < H _ last AF
    Figure DE102016119630B4_0003
  • Im Schritt S210 führt die Restkraftstoffmengenanzeigeberechnungseinheit 52 einen Prozess (allmählicher Erhöhungsprozess) zum allmählichen Erhöhen des Anzeigewerts H in Richtung zum letzten erfassten Wert AF aus. Die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 berechnet den Anzeigewert H durch Addieren eines Additionswerts U (> 0) zum letzten Anzeigewert H_last, wie durch die nachfolgend beschriebene Gleichung (4) dargestellt. H = H _ last + U
    Figure DE102016119630B4_0004
  • Der Additionswert U ist ein kleinerer Wert zwischen einem vorab definierten Maximalzugabewert Umax und einem Wert, der durch Subtrahieren des letzten Anzeigewerts H_last vom letzten erfassten Wert AF erhalten wird, wie durch die nachfolgend beschriebene Gleichung (5) dargestellt ist. Der maximale Maximalzugabewert UMax ist ein Grenzwert innerhalb eines Bereichs, in dem nicht verursacht wird, dass sich der Fahrer bei einer Zunahme der Restkraftstoffmenge (Anzeigewert H) auf der Tankanzeige 30 für die vorgegebene Zeit T als Berechnungszeitspanne (Aktualisierungszeitspanne) des Anzeigewerts H unbehaglich fühlt, und wird vorab basierend auf Experimenten, Simulationen oder dergleichen definiert. U = min ( Umax , AF H _ last )
    Figure DE102016119630B4_0005
  • Wenn in Schritt S204 bestimmt wird, dass das Auftanken erfolgt, berechnet (setzt) die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 in Schritt S212 den letzten erfassten Wert AF als den Anzeigewert H.
  • Wenn in Schritt S202 bestimmt wird, dass der Zustand unmittelbar nach IG-AN ist, bestimmt die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 in Schritt S214, ob während des IG-AUS des Fahrzeugs (IG-AUS-Auftankbestimmung) ein Auftanken stattgefunden hat. Die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 fährt mit Schritt S216 fort, wenn bestimmt wird, dass während des IG-AUS ein Auftanken stattgefunden hat, und fährt mit Schritt S218 fort, wenn bestimmt wird, dass während des IG-AUS kein Auftanken stattgefunden hat.
  • Das Verfahren für die IG-AUS Auftankbestimmung ist beliebig. Beispielsweise bestimmt die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52, dass ein Auftanken stattfindet, wenn nach dem Ende des Startprozesses der erste erfasste Wert (anfänglicher erfasster Wert) IF des Tauchrohrgebers 21 um eine vorgegebene Menge (beispielsweise 5 L) oder mehr ausgehend von einem Referenzwert SF zugenommen hat (einem Referenzwert, der zuletzt vor dem augenblicklichen Startprozess aktualisiert wurde).
  • In Schritt S216 berechnet (setzt) die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 einen anfänglich erfassten Wert IF des Tauchrohrgebers 21 als Anzeigewert H (H = IF).
  • Der anfänglich erfasste Wert IF ist beispielsweise ein Mittelwert der anfänglich erfassten Werte des Tauchrohrgebers 21 für eine vorgegebene Anzahl von Malen nachdem der Startprozess der Anzeigeninstrument-ECU 50 abgeschlossen ist.
  • In Schritt S218 berechnet (setzt) die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 den Referenzwert SF (den Referenzwert, der zuletzt vor dem augenblicklichen Startprozess aktualisiert wurde) als Anzeigewert H (H = SF).
  • Wie vorstehend dargestellt, umfasst die Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung 1 dieser Ausführungsform die Tankanzeige 30, die im Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs angeordnet ist und die Restkraftstoffmenge des Kraftstofftanks 20 darstellt, den Tauchrohrgeber 21, der die Restkraftstoffmenge des Kraftstofftanks 20 erfasst, die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52, die sequentiell den Anzeigewert H der Restkraftstoffmenge auf der Tankanzeige 30 basierend auf der Restkraftstoffmenge, die vom Tauchrohrgeber 21 erfasst wird, berechnet, die Anzeigesteuereinheit 53, welche die Anzeige auf der Tankanzeige 30 mit dem Anzeigewert H aktualisiert, der sequentiell durch die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 berechnet wird, und die Kraftstoffverbrauchsmengenberechnungseinheit 51, welche die Kraftstoffverbrauchsmenge FC der Maschine 10 des Fahrzeugs als Kraftstoffverbrauchsmenge FC innerhalb des Intervalls (vorgegebene Zeit T), während welcher der Anzeigewert H durch die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 berechnet wird, berechnet. Die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 berechnet den Anzeigewert H durch Subtrahieren des Subtraktionswerts D, der größer ist als die letzte Kraftstoffverbrauchsmenge FC, die durch die Kraftstoffverbrauchsmengenberechnungseinheit 51 berechnet wurde, und gleich oder kleiner als die Summe der Kraftstoffverbrauchsmenge FC und der Differenz zwischen dem letzten Anzeigewert H_last und dem erfassten Wert AF, und der größer wird, wenn der durch Vergleichen des letzten Anzeigewerts H last mit dem erfassten Wert AF erhaltene Wert größer wird, vom letzten Anzeigewert H_last in einem Fall, bei welchem der letzte Anzeigewert H last größer als der erfasste Wert AF des Tauchrohrgebers 21 ist. Aus diesem Grund wird in einem Fall, bei welchem der Anzeigewert (letzter Anzeigewert H last) der Tankanzeige 30 größer als der erfasste Wert AF des Tauchrohrgebers 21 ist, der neue Anzeigewert H der Tankanzeige 30 durch Subtrahieren des Subtraktionswerts D, der größer ist als die letzte Kraftstoffverbrauchsmenge FC und kleiner oder gleich als die Summe der Kraftstoffverbrauchsmenge und der Differenz zwischen dem letzten Anzeigewert H_last und dem erfassten Wert AF vom letzten Anzeigewert H last berechnet. Dementsprechend ist es möglich, den Anzeigewert der Tankanzeige näher an den erfassten Wert AF des Tauchrohrgebers 21 zu bringen. In einem Fall, bei dem der Anzeigewert (der letzte Anzeigewert H last) der Tankanzeige 30 größer als der erfasste Wert AF des Tauchrohrgebers 21 ist, wird der neue Anzeigewert der Tankanzeige 30 durch Subtrahieren des Subtraktionswerts D, der größer wird, wenn der Wert, der durch Vergleichen des Anzeigewerts (des letzten Anzeigewerts H_last) der Tankanzeige 30 mit dem erfassten Wert AF des Tauchrohrgebers 21 erhalten wird, größer wird, vom letzten Anzeigewert H_last berechnet. In einem Fall, bei welchem der Anzeigewert (der letzte Anzeigewert H last) der Tankanzeige 30 größer als der erfasste Wert AF des Tauchrohrgebers 21 ist, kann somit, je größer der Wert ist, der durch Vergleichen des Anzeigewerts der Tankanzeige 30 mit dem erfassten Wert AF des Tauchrohrgebers 21 erhalten wird, der Anzeigewert der Tankanzeige 30 umso mehr verringert werden. Das bedeutet, in einem Fall bei welchem der Anzeigewert (der letzte Anzeigewert H_last) der Tankanzeige 30 größer als der erfasste Wert AF des Tauchrohrgebers 21 ist, ist es möglich, wenn die Differenz zwischen dem Anzeigewert (letzter Anzeigewert H_last) der Tankanzeige 30 und dem erfassten Wert AF des Tauchrohrgebers 21 groß ist, den Anzeigewert der Tankanzeige 30 schnell näher an den erfassten Wert AF des Tauchrohrgebers 21 zu bringen, und wenn die Differenz zwischen dem Anzeigewert (letzter Anzeigewert H_last) der Tankanzeige 30 und dem erfassten Wert AF des Tauchrohrgebers 21 klein ist, ist es möglich, den Anzeigewert der Tankanzeige 30 allmählich näher an den erfassten Wert AF des Tauchrohrgebers 21 zu bringen.
  • Der Subtraktionswert D ist ein Wert, der durch Multiplizieren der letzten Kraftstoffverbrauchsmenge FC, die von der Kraftstoffverbrauchsmengenberechnungseinheit 51 berechnet wurde, mit dem Subtraktionskoeffizienten K, der durch Dividieren des letzten Anzeigewerts H last durch den erfassten Wert AF des Tauchrohrgebers 21 erhalten wird, erhalten wird. Aus diesem Grund wird der Subtraktionswert D größer, wenn der durch Vergleichen des Anzeigewerts (letzter Anzeigewert H_last) der Tankanzeige 30 mit dem erfassten Wert AF des Tauchrohrgebers 21 erhaltene Wert größer wird. Darüber hinaus wird der Subtraktionswert D größer, wenn der erfasste Wert AF des Tauchrohrgebers 21 kleiner wird. In einem Zustand, bei welchem der erfasste Wert AF des Tauchrohrgebers 21 vergleichsweise klein ist, ist es, selbst wenn die Differenz zwischen dem Anzeigewert (letzter Anzeigewert H last) der Tankanzeige 30 und dem erfassten Wert AF des Tauchrohrgebers 21 identisch ist, möglich, den Anzeigewert der Tankanzeige 30 noch schneller näher an den erfassten Wert AF des Tauchrohrgebers 21 zu bringen. Es ist somit möglich, den Fahrer des Fahrzeugs oder dergleichen schnell darauf hinzuweisen, dass die Restkraftstoffmenge abnimmt, und in geeigneter Weise zu verhindern, dass das Benzin ausgeht.
  • Obgleich vorstehend eine Ausführungsform der Erfindung im Detail beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt und verschiedene Abwandlungen und Änderungen sind möglich, ohne von der Idee der Erfindung abzuweichen.
  • Obgleich beispielsweise bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Subtraktionskoeffizient K ein Wert ist, der durch Dividieren des letzten Anzeigewerts H_last durch den erfassten Wert AF des Tauchrohrgebers 21 erhalten wird, ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann der Subtraktionskoeffizient K ein Wert sein, der durch weiteres Multiplizieren eines Werts, der durch Dividieren des letzten Anzeigewerts H_last durch den erfassten Wert AF des Tauchrohrgebers 21 erhalten wird, mit einer Konstante a, die größer ist als 1, erhalten wird, wie in der nachfolgend beschriebenen Gleichung (6) dargestellt. Die Konstante a ist dabei derart gewählt, dass der Anzeigewert H nicht unter den nächsten erfassten Wert AF des Tauchrohrgebers 21 fällt, das bedeutet, so dass der Wert ΔD, der einen Teil des Subtraktionswerts D (= FC + ΔD) darstellt, der größer als die Kraftstoffverbrauchsmenge FC ist, gleich oder kleiner als die Differenz zwischen dem letzten Anzeigewert H_last und dem erfassten Wert AF wird. In diesem Fall ist der Subtraktionswert D größer als die letzte Kraftstoffverbrauchsmenge FC, die von der Kraftstoffverbrauchsmengenberechnungseinheit 51 berechnet wurde, und kleiner oder gleich als die Summe der Kraftstoffverbrauchsmenge FC und der Differenz zwischen dem letzten Anzeigewert H last und dem erfassten Wert AF, und wird größer, wenn der Wert, der durch Vergleichen des letzten Anzeigewerts H last mit dem erfassten Wert AF erhalten wird, größer wird. Aus diesem Grund können die gleichen funktionalen Effekte, wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, erhalten werden. D = K FC = { a ( H _ last/AF ) } FC
    Figure DE102016119630B4_0006
  • Obgleich bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Subtraktionswert D ein Wert ist, der durch Multiplizieren des Subtraktionskoeffizienten K mit der letzten Kraftstoffverbrauchsmenge FC erhalten wird, ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Wie beispielsweise in der nachfolgend beschriebenen Gleichung (7) dargestellt ist, kann der Subtraktionswert D die Summe der letzten Kraftstoffverbrauchsmenge FC und eines Werts sein, der durch Multiplizieren der Differenz zwischen dem letzten Anzeigewert H_last und dem erfassten Wert AF des Tauchrohrgebers 21 mit einer Konstante b erhalten wird. D = FC + b ( H _ last AF )
    Figure DE102016119630B4_0007
  • Die Konstante b ist dabei als 0 < b ≤ 1 gewählt, so dass der Anzeigewert H nicht unter den nächsten erfassten Wert AF des Tauchrohrgebers 21 fällt, das bedeutet, so dass der Wert ΔD, der einen Teil des Subtraktionswerts D (= FC + ΔD) darstellt, der größer ist als die Kraftstoffverbrauchsmenge FC, gleich oder kleiner als die Differenz zwischen dem letzten Anzeigewert H last und dem erfassten Wert AF wird.
  • Im vorstehend beschriebenen Fall ist der Subtraktionswert D größer als die letzte Kraftstoffverbrauchsmenge FC, die durch die Kraftstoffverbrauchsmengenberechnungseinheit 51 berechnet wird, und gleich oder kleiner als die Summe der Kraftstoffverbrauchsmenge FC und der Differenz zwischen dem letzten Anzeigewert H_last und dem erfassten Wert AF, und wird größer, wenn die Differenz zwischen dem letzten Anzeigewert H_last und dem erfassten Wert AF größer ist. Das bedeutet, der Subtraktionswert D wird größer, wenn der Wert, der durch Vergleichen des letzten Anzeigewerts H_last mit dem erfassten Wert AF erhalten wird, größer wird. Aus diesem Grund können die gleichen funktionalen Effekte wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erhalten werden.
  • Obgleich sich bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Subtraktionswert D kontinuierlich entsprechend der Änderung der Differenz zwischen dem letzten Anzeigewert H_last und dem erfassten Wert AF des Tauchrohrgebers 21 verändert, kann ein Aspekt, bei welchem sich der Subtraktionswert D schrittweise verändert, gewählt werden, und das gleiche gilt für die Abwandlungen, welche die vorstehend beschriebenen Gleichungen (6) und (7) verwenden. Auf diese Weise können die gleichen funktionellen Effekte wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erhalten werden.
  • Obgleich bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit 52 in einem Fall, bei dem der letzte Anzeigewert H_last kleiner ist als der letzte erfasste Wert AF des Tauchrohrgebers 21 (NEIN in Schritt S206 von 2), einen allmählichen Erhöhungsprozess (Schritt S210 von 2) durchführt, ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. In einem Fall beispielsweise, bei welchem der letzte Anzeigewert H_last kleiner als der letzte erfasste Wert AF des Tauchrohrgebers 21 ist, kann der Anzeigewert H unter Verwendung von Gleichung (2) berechnet werden. In einem Fall, bei welchem der letzte Anzeigewert H_last kleiner als der letzte erfasste Wert AF des Tauchrohrgebers 21 ist, wird der Subtraktionskoeffizient K kleiner als 1, und wenn der Wert, der durch Vergleichen des letzten Anzeigewerts H_last mit dem erfassten Wert AF des Tauchrohrgebers 21 erhalten wird, größer ist, kann eine Abnahme des Anzeigewerts auf der Tankanzeige 30 kleiner ausfallen. Aus diesem Grund ist es möglich, selbst mit einer weiter abgestuften Geschwindigkeit als dem allmählichen Erhöhungsprozess, den Anzeigewert der Tankanzeige 30 näher an den erfassten Wert des Tauchrohrgebers 21 zu bringen.

Claims (7)

  1. Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung, aufweisend: eine Tankanzeige (30), die in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs angeordnet ist und ausgestaltet ist, um eine Restkraftstoffmenge eines Kraftstofftanks (20) anzuzeigen; eine Restkraftstoffmengenerfassungseinheit (21), die ausgestaltet ist, um die Restkraftstoffmenge des Kraftstofftanks (20) zu erfassen; eine Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit (52), die ausgestaltet ist, um einen Anzeigewert der Tankanzeige (30) auf Basis der von der Restkraftstoffmengenerfassungseinheit (21) erfassten Restkraftstoffmenge zu berechnen; eine Anzeigesteuereinheit (53), die ausgestaltet ist, um die Anzeige auf der Tankanzeige (30) basierend auf dem Anzeigewert zu aktualisieren; und eine Kraftstoffverbrauchsmengenberechnungseinheit (51), die ausgestaltet ist, um eine Kraftstoffverbrauchsmenge einer Maschine (10) des Fahrzeugs in einem Intervall, während dem der Anzeigewert durch die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit (52) berechnet wird, zu berechnen, wobei die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit (52) ausgestaltet ist, um den Anzeigewert durch Subtrahieren eines Subtraktionswerts von einem letzten Anzeigewert zu berechnen, wenn der letzte Anzeigewert größer als ein erfasster Wert der Restkraftstoffmenge ist, die durch die Restkraftstoffmengenerfassungseinheit (21) erfasst wird, der letzte Anzeigewert ein Anzeigewert ist, der von der Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit (52) bei der Berechnung vor der Berechnung des Anzeigewerts berechnet wurde, der Subtraktionswert ein Wert ist, der größer als eine letzte Kraftstoffverbrauchsmenge ist, die von der Kraftstoffverbrauchsmengenberechnungseinheit (51) berechnet wurde, und gleich oder kleiner als eine Summe der Kraftstoffverbrauchsmenge und einer Differenz zwischen dem letzten Anzeigewert und dem erfassten Wert, und der Subtraktionswert größer wird, wenn ein Wert, der durch Vergleichen des letzten Anzeigewerts mit dem erfassten Wert erhalten wird, größer ist.
  2. Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Subtraktionswert ein Wert ist, der größer wird, wenn die Differenz zwischen dem letzten Anzeigewert und dem erfassten Wert größer ist.
  3. Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Subtraktionswert ein Wert ist, der durch Multiplizieren der letzten Kraftstoffverbrauchsmenge mit einem Koeffizienten erhalten wird, der erhalten wird, indem die Differenz zwischen dem letzten Anzeigewert und dem erfassten Wert mit einer Konstante, die größer ist als 0 und gleich oder kleiner ist als 1, multipliziert wird.
  4. Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Subtraktionswert ein Wert ist, der erhalten wird, indem die letzte Kraftstoffverbrauchsmenge mit einem Koeffizienten multipliziert wird, der größer wird, wenn ein Wert, der durch Dividieren des letzten Anzeigewerts durch den erfassten Wert erhalten wird, größer wird.
  5. Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Subtraktionswert ein Wert ist, der erhalten wird, indem die letzte Kraftstoffverbrauchsmenge mit einem Koeffizienten multipliziert wird, wobei der Koeffizient erhalten wird, indem der letzte Anzeigewert durch den erfassten Wert dividiert wird, oder erhalten wird, indem eine Konstante, die größer ist als 1, mit einem Wert multipliziert wird, der durch Dividieren des letzten Anzeigewerts durch den erfassten Wert erhalten wird.
  6. Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit (52) ausgestaltet ist, um den Anzeigewert zu berechnen, indem ein kleinerer Wert zwischen einem vorgegebenen Maximalzugabewert und einem Wert, der durch Subtrahieren eines letzten Anzeigewerts vom erfassten Wert erhalten wird, zum letzten Anzeigewert addiert wird, wenn der letzte Anzeigewert kleiner als der erfasste Wert ist.
  7. Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit (52) ausgestaltet ist, um zu bestimmen, dass das Fahrzeug aufgetankt wird, wenn der erfasst Wert um einen vorgegebenen Grenzwert oder mehr von einem letzten erfassten Wert zunimmt, und ausgestaltet ist, um den erfassten Wert als Anzeigewert zu bestimmen, wenn die Restkraftstoffmengenanzeigewertberechnungseinheit (52) bestimmt, dass das Fahrzeug aufgetankt wird.
DE102016119630.4A 2015-11-16 2016-10-14 Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung Active DE102016119630B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015224255A JP6278032B2 (ja) 2015-11-16 2015-11-16 燃料残量表示装置
JP2015-224255 2015-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016119630A1 DE102016119630A1 (de) 2017-05-18
DE102016119630B4 true DE102016119630B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=58640169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119630.4A Active DE102016119630B4 (de) 2015-11-16 2016-10-14 Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9758097B2 (de)
JP (1) JP6278032B2 (de)
CN (1) CN107020947B (de)
DE (1) DE102016119630B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6278032B2 (ja) * 2015-11-16 2018-02-14 トヨタ自動車株式会社 燃料残量表示装置
JP6625505B2 (ja) * 2016-09-29 2019-12-25 本田技研工業株式会社 車両の残走行距離の表示装置
CN111845552B (zh) * 2019-04-29 2022-06-07 广州汽车集团股份有限公司 蓄电池电量提示方法、装置、计算机设备及存储介质
CN110715710B (zh) * 2019-09-24 2021-08-10 潍柴动力股份有限公司 液位计故障检测方法及装置
JP7286252B2 (ja) * 2019-10-25 2023-06-05 ダイハツ工業株式会社 車両の燃料残量算出装置
DE102021110174A1 (de) * 2021-04-22 2022-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Kraftstoffvolumens in einem Kraftstoffbehälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111923A1 (de) 2001-03-13 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren für eine Tank-Füllstandbestimmung bei Kraftfahrzeugen
JP2010243368A (ja) 2009-04-07 2010-10-28 Denso Corp 燃料残量表示装置
JP2015017925A (ja) 2013-07-12 2015-01-29 マツダ株式会社 燃料表示制御装置
DE102013014886A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Audi Ag Verfahren zur Anzeige eines Füllstandswertes in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6011462Y2 (ja) * 1980-04-14 1985-04-16 日産自動車株式会社 車両用燃料残量計
US6722550B1 (en) * 2003-05-09 2004-04-20 Illinois Tool Works Inc. Fuel level indicator for combustion tools
JP2008174193A (ja) * 2007-01-22 2008-07-31 Denso Corp 燃料残量表示システム
JP2010096522A (ja) 2008-10-14 2010-04-30 Nissan Motor Co Ltd 燃料残量表示装置
JP5542705B2 (ja) * 2011-01-25 2014-07-09 株式会社クボタ 作業機
US8869610B2 (en) * 2011-05-12 2014-10-28 GM Global Technology Operations LLC Fuel level gauge control systems and methods
CN202593297U (zh) * 2012-04-12 2012-12-12 北汽福田汽车股份有限公司 组合仪表及汽车
JP2014157021A (ja) 2013-02-14 2014-08-28 Denso Corp 燃料消費予測装置およびプログラム
JP5960172B2 (ja) * 2014-01-27 2016-08-02 本田技研工業株式会社 サポートサーバ、携帯端末およびサポートシステム
JP6278032B2 (ja) * 2015-11-16 2018-02-14 トヨタ自動車株式会社 燃料残量表示装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111923A1 (de) 2001-03-13 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren für eine Tank-Füllstandbestimmung bei Kraftfahrzeugen
JP2010243368A (ja) 2009-04-07 2010-10-28 Denso Corp 燃料残量表示装置
JP2015017925A (ja) 2013-07-12 2015-01-29 マツダ株式会社 燃料表示制御装置
DE102013014886A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Audi Ag Verfahren zur Anzeige eines Füllstandswertes in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN107020947A (zh) 2017-08-08
JP6278032B2 (ja) 2018-02-14
US9758097B2 (en) 2017-09-12
US20170136946A1 (en) 2017-05-18
DE102016119630A1 (de) 2017-05-18
CN107020947B (zh) 2019-08-27
JP2017088101A (ja) 2017-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016119630B4 (de) Restkraftstoffmengenanzeigevorrichtung
DE19740916B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2165165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tankfüllstandserfassung
DE112011101159T5 (de) Kraftstofftanksystem
DE102017114843A1 (de) Ausfallsichere Einrichtung
DE102015220062A1 (de) Verfahren zum Abschätzen einer Leistung einer Brennstoffzelle
DE102018213114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Common-Rail-Einspritzsystem
DE102008040633A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017217113A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und elektronisches Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE102015207710B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Genauigkeit einer sensorlosen Druckerfassung
DE102015111127B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102014225920A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE102016222849B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Anzeige eines Füllstands
DE102015113518A1 (de) Kraftstoffdichte-Erfassungsvorrichtung
DE102015104924A1 (de) Ablagerungserfassungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzungs-Controller
DE102015206373B4 (de) Fahrzeugtreibstoffeffizienzberechnungsvorrichtung
WO2003025521A1 (de) Verfahren zur berechnung eines zeitlichen füllstandssignals
EP1789666B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102011055619A1 (de) Steuervorrichtung
EP3145743A1 (de) Kraftstoffanlage für ein kraftfahrzeug mit einrichtungen zur entleerung einer flüssigkeitsfalle einer tankentlüftungseinrichtung bei einer schrägabstellung
DE102015015191A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer in einem Kraftstofftank eines Kraftwagens aufgenommenen Menge eines Kraftstoffes
DE102009050460A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Tank eines Kraftfahrzeugs und entsprechende Messvorrichtung
DE102014213776A1 (de) Betriebsverfahren für Hybridfahrzeug
DE102010028799B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspritzanlage
DE102020119077A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung eines fluidstandes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence