DE102014213776A1 - Betriebsverfahren für Hybridfahrzeug - Google Patents

Betriebsverfahren für Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014213776A1
DE102014213776A1 DE102014213776.4A DE102014213776A DE102014213776A1 DE 102014213776 A1 DE102014213776 A1 DE 102014213776A1 DE 102014213776 A DE102014213776 A DE 102014213776A DE 102014213776 A1 DE102014213776 A1 DE 102014213776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage device
filling
degree
parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014213776.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Thum
Karl Lorenz
Martin Altenhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014213776.4A priority Critical patent/DE102014213776A1/de
Priority to PCT/EP2015/064317 priority patent/WO2016008688A1/de
Priority to CN201580021263.3A priority patent/CN106232445B/zh
Publication of DE102014213776A1 publication Critical patent/DE102014213776A1/de
Priority to US15/296,293 priority patent/US11117568B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/246Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/18Roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/209Fuel quantity remaining in tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/906Motor or generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug mit wenigstens zwei Antriebsmaschinen von denen die erste Antriebsmaschine eine Verbrennungskraftmaschine mit innerer Verbrennung und aus einer ersten Energiespeichereinrichtung mit Kraftstoff versorgbar ist. Die zweite Antriebsmaschine ist vorzugsweise ein elektromechanischer Energiewandler und aus einer zweiten Energiespeichereinrichtung mit Energie versorgbar. Das Betriebsverfahren weist wenigstens das
– Ermitteln eines Zustandswertes für den Füllgrad der ersten Energiespeichereinrichtung,
– Detektieren des Füllgrades der zweiten Energiespeichereinrichtung,
– Vergleichen dieses Zustandswerts für den Füllgrad mit einem Zustandssollwert,
– Bestimmen eines Steuerbefehls für die erste Antriebsmaschine in Abhängigkeit von diesem Vergleich, wobei durch diesen Steuerbefehl das Abstellen der ersten Antriebsmaschine herbeiführbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 198 33 932 A1 bekannt.
  • Hybridfahrzeuge im Sinne dieser Erfindung sind Kraftfahrzeuge, welche durch wenigstens zwei Antriebssysteme gekennzeichnet sind. In der Regel basiert eines von diesen Antriebssystemen auf einer Verbrennungskraftmaschine und das andere auf einer anderen Art von Antriebsmaschine, häufig einer elektrischen Antriebsmaschine. Bei derartigen Fahrzeugen kommt der Synchronisierung der beiden Antriebssysteme große Bedeutung zu, sei es um das Fahrzeug möglichst effizient zu betreiben, sei es um die beiden Systeme für die Fahrzeuginsassen möglichst unbemerkt miteinander interagieren zu lassen. Für die beiden Antriebssysteme sind meist zwei unterschiedliche Energiespeichereinrichtungen im Fahrzeug vorgesehen. Dabei ist bei der Entwicklung von Hybridfahrzeugen häufig eine wenigstens angepasst oder geänderte Regelstrategie, insbesondere der Antriebsmaschinen und deren Energieversorgung, gegenüber herkömmlichen, verbrennungsmotorisch betriebenen Kraftfahrzeugen erforderlich.
  • In herkömmlichen Kraftfahrzeugen, also in Kraftfahrzeugen mit nur einem Antriebssystem basierend auf einer Verbrennungskraftmaschine, ist häufig ein Füllstand des Treibstofftanks (Energiespeichereinrichtung) als sogenannte Reserve gekennzeichnet. Bei Erreichen dieses Füllstandes erhält der Fahrzeugführer einen Warnhinweis, dass nur mehr eine beschränkte Restreichweite zur Verfügung steht. Wird das Fahrzeug weiter bewegt ohne rechtzeitig Kraftstoffstoff nachzutanken, so wird der Kraftstofftank soweit entleert, bis kein Treibstoff mehr zur Verbrennungskraftmaschine gefördert werden kann. Nachdem kein Treibstoff mehr gefördert werden kann, bleibt das Fahrzeug stehen, bei modernen Verbrennungskraftmaschinen treten durch dieses „Leerfahren” häufig Folgeschäden in hochbeanspruchten Bauteilen, wie der Kraftstoffhochdruckpumpe oder in den Kraftstoffinjektoren auf.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren bekannt, bei denen die Verbrennungskraftmaschine bei Erreichen eines kritischen Füllgrades des Treibstofftanks abgestellt wird. In der DE 198 33 932 A1 ist eine Vorrichtung offenbart, welche die Kraftstoffleitung absperrt und damit die Verbrennungskraftmaschine abstellt, wenn ein bestimmter Füllstand des Kraftstofftanks unterschritten ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es eine verbesserte Betriebsstrategie für Hybridfahrzeuge, insbesondere bei geringem Füllungsgrad einer Energiespeichereinrichtung, bereitzustellen. Vorzugsweise ermöglicht eine derartige Betriebsstrategie eine Weiterfahrt mit dem Fahrzeug auch dann, wenn aus einer von wenigstens zwei Energiespeichereinrichtungen keine Energie mehr entnehmbar ist. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst, zu bevorzugende Weiterbildungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einer Antriebsmaschine eine Einrichtung zu verstehen, welche zum Bereitstellen von Antriebsleistung zum Überwinden von Fahrwiderständen eines Kraftfahrzeugs eingerichtet ist. Hybridfahrzeuge zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass diese wenigstens zwei Antriebsmaschinen aufweisen, häufig sind diese Antriebsmaschinen in ihrer Art unterschiedlich, wie insbesondere eine Verbrennungskraftmaschine und ein elektromechanischer Energiewandler. Eine erste Antriebsmaschine ist als eine Verbrennungskraftmaschine mit innerer Verbrennung ausgebildet. Vorzugsweise ist diese Verbrennungskraftmaschine als eine Verbrennungskraftmaschine in Hubkolbenbauweise ausgeführt.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einer zweiten Antriebsmaschine eine Antriebsmaschine zu verstehen, welche zusätzlich zu der ersten Antriebsmaschine im Hybridfahrzeug angeordnet ist. Vorzugsweise ist die zweite Antriebsmaschine als hydraulische, bevorzugt pneumatische oder besonders bevorzugt als elektrische Antriebsmaschine ausgebildet. Weiter vorzugsweise kann die zweite Antriebsmaschine auch als Verbrennungskraftmaschine ausgebildet sein, welche, gegenüber der ersten Antriebsmaschine, insbesondere mit einer anderen Art von Kraftstoff betreibbar ist.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einer Energiespeichereinrichtung eine Einrichtung zum Abspeichern und Bereitstellen von Energie für die Antriebsmaschinen zu verstehen. Unter einer ersten Energiespeichereinrichtung ist eine Einrichtung zum Abspeichern von Kraftstoff für die erste Antriebsmaschine zu verstehen. Vorzugsweise ist Energiespeichereinrichtung für die erste Antriebsmaschine als ein Behälter oder Tank ausgebildet. Die zweite Energiespeichereinrichtung, also die Energiespeichereinrichtung für die zweite Antriebsmaschine, ist vorzugsweise als Behälter oder Tank, bevorzugt als ein Druckbehälter, weiter bevorzugt als eine kinematische Speichereinrichtung, insbesondere ein Schwungradspeicher, und besonders bevorzugt als eine elektrochemische Energiespeichereinrichtung, insbesondere ein Akkumulator oder eine Batterie, ausgebildet.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter dem Ermitteln des Füllgrades der ersten Energiespeichereinrichtung zu verstehen, dass der Füllgrad dieser Energiespeichereinrichtung mittelbar oder unmittelbar bestimmt wird. Vorzugsweise ist der Zustandswert als ein Füllstand der ersten Energiespeichereinrichtung interpretierbar.
  • Vorzugsweise wird zum Ermitteln des Füllgrades der Energiespeichereinrichtung der Füllgrad der ersten Energiespeichereinrichtung gemessen, insbesondere wird die Füllhöhe des Kraftstoffs in dieser gemessen oder die Masse der Energiespeichereinrichtung ermittelt. Vorzugsweise wird die Verbrennungskraftmaschine, insbesondere die Verbrennung in den Brennräumen überwacht, so kann insbesondere aus sogenannten „Verbrennungsaussetzern” auf einen geringen Füllgrad der Energiespeichereinrichtung geschlossen werden.
  • Weiter vorzugsweise wird zum Bestimmen dieses Füllgrades der Druck in einem Kraftstoffzuführungssystem gemessen. Dabei weist das Kraftstoffzuführungssystem insbesondere wenigstens eine Fördereinrichtung, insbesondere eine Pumpe zum Fördern von Kraftstoff, und eine oder mehrere Leitungen, zum zielgerichteten Transport des Kraftstoffs zur ersten Antriebsmaschine, insbesondere zur Verbrennungskraftmaschine, hin oder von dieser weg, auf. Weiter vorzugsweise wird der Druck in einem Hochdruckabschnitt des Kraftstoffzuführungssystems gemessen. Unter einem Hochdruckabschnitt ist insbesondere ein Abschnitt dieses Systems zu verstehen, in welchem beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine planmäßig ein Druck von vorzugsweise mehr als 10 bar, bevorzugt mehr als 100 bar, herrscht.
  • Weiter vorzugsweise wird der Füllgrad mittelbar bestimmt. Ein solches mittelbares Bestimmen des Füllgrades basiert vorzugsweise auf einem Vergleich des geförderten Sollvolumens an Kraftstoff mit dem geförderten Istvolumen. Vorzugsweise werden dazu die Stromaufnahme und/oder der Spannungsabfall an einer Kraftstoffförderpumpe überwacht, weiter vorzugsweise wird die geförderte Menge an Kraftstoff gemessen. Weiter vorzugsweise werden diese Werte, insbesondere für Strom und Spannung, beziehungsweise deren zeitlicher Verlauf, mit Sollwerten vergleichen. Vorzugsweise kann aus einer derartigen Messung der sogenannte Förderwinkel einer Kraftstoffpumpe bestimmt werden. Weiter vorzugsweise verändert sich der Förderwinkel der Kraftstoffpumpe, insbesondere bei kritischem oder niedrigem Füllgrad, bevorzugt steigt der Förderwinkel in einem solchen Fall.
  • Weiter vorzugsweise wird zum Ermitteln des Füllgrades der ersten Energiespeichereinrichtung einer und/oder ein oder mehrere weitere der zuvor genannten Parameter herangezogen. Vorzugsweist wird der Füllstand und/oder der Druck im Hochdrucksystem, insbesondere ein sogenannter Raildruck, und/oder der Vergleichswert aus dem Sollfördervolumen und dem Istfördervolumen, insbesondere der Förderwinkel für die Ermittlung des Füllgrades in der ersten Energiespeichereinrichtung herangezogen.
  • Ein solcher Zustandswert für den Füllgrad der ersten Energiespeichereinrichtung kann nach einem Vergleich mit einem Sollwert, wenigstens zwei Zustände für die Energiespeichereinrichtung beschreiben, „ausreichend Kraftstoff in der Energiespeichereinrichtung” oder „zu wenig Kraftstoff in der Energiespeichereinrichtung”.
  • Unter dem Detektieren des Füllgrades der zweiten Energiespeichereinrichtung ist zu verstehen, dass deren Füllungsgrad mittelbar oder unmittelbar gemessen wird. Vorzugsweise ist unter dem Detektieren des Füllgrades der zweiten Energiespeichereinrichtung das Messen einer elektrischen Spannung und/oder eines elektrischen Stromes zu verstehen. Weiter vorzugsweise ist darunter das Messen des zeitlichen Verlaufs einer elektrischen Spannung und/oder eines Stroms zu verstehen.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem Sollzustandswert ein vorgebbarer Zustandswert für den Füllgrad der Energiespeichereinrichtungen, insbesondere der ersten Energiespeichereinrichtung, zu verstehen. Vorzugsweise kann ein solcher Sollzustandswert rechnerische oder simulatorisch ermittelt werden, weiter vorzugsweise kann ein solcher Sollzustandswert experimentell durch Versuchsfahrten oder Prüfstandsläufe ermittelt werden.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem Steuerbefehl für die Antriebsmaschine ein Steuerungsparameter zu verstehen, der dazu führt, dass die erste Antriebsmaschine aus dem Betrieb heraus abgestellt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsführungsform wird der Zustandswert für den Füllgrad der ersten Energiespeichereinrichtung aus einer bestimmten Gruppe von Parametern ermittelt. Vorzugsweise wird ein Tankfüllstand, also der momentane Inhalt der der ersten Energiespeichereinrichtung, gemessen. Insbesondere der Tankfüllstand stellt einen präzisen Parameter dar, aus welchem der Füllungsgrad der ersten Energiespeichereinrichtung ableitbar ist.
  • Weiter vorzugsweise werden aktuelle Fahrzustandsparameter wie insbesondere die Fahrzeug Längs- und/oder Querneigung sowie die Fahrzeuglängs- und/oder Querbeschleunigung sowie die Fahrzeuggeschwindigkeit sowie die Umgebungs- und oder Kraftstofftemperatur bei der Bestimmung des Füllgrades der ersten Energiespeichereinrichtung berücksichtigt. Insbesondere die zuvor genannten Parameter können zu einer lokal unterschiedlichen Verteilung eines flüssigen Kraftstoffs in der ersten Energiespeichereinrichtung führen. Insbesondere durch die Berücksichtigung der zuvor genannten Parameter kann ein besonders zuverlässiger Zustandswert für den Füllgrad dieser Energiespeichereinrichtung bestimmt werden.
  • Weiter vorzugsweise wird die in der Fahrzeugsteuerung bestimmte Restreichweite für die Bestimmung des Zustandswertes für den Füllgrad der ersten Energiespeichereinrichtung herangezogen. Insbesondere diese gemessene und berechnete Restreichweite ist bereits von vielen potentiellen Fehlerquellen befreit und lässt eine besonders präzise Bestimmung eines solchen Zustandswertes zu.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform werden wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere Zustandswerte für den Füllgrad der ersten Energiespeichereinrichtung herangezogen, um zu ermitteln, dass ein Füllgradminimum der ersten Energiespeichereinrichtung erreicht oder unterschritten ist. Insbesondere durch die Verwendung mehrerer Zustandswerte wird ein besonders sicheres Verfahren bereitgestellt.
  • Vorzugsweise wird auch der Füllgrad der zweiten Energiespeichereinrichtung für das erfindungsgemäße Verfahren herangezogen. Weiter vorzugsweise beeinflusst der Füllgrad der zweiten Energiespeichereinrichtung die Bestimmung des Steuerbefehls für die erste Antriebsmaschine. Weiter vorzugsweise wird nicht der absolute Füllgrad der zweiten Energiespeichereinrichtung in der zuvor genannten Art und Weise berücksichtigt, sondern die aus dieser entnehmbare Energiemenge, insbesondere ohne dass eine unplanmäßige Schädigung der Energiespeichereinrichtung mittelbar oder unmittelbar eintritt. Bei elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen ist häufig eine Tiefentladung bis Füllgrad Null oder in der Nähe Null nicht möglich, beziehungsweise führt zu einer Beschädigung der Energiespeichereinrichtung. Insbesondere bei solchen Energiespeichereinrichtungen wird nur die „entnehmbare Energiemenge” berücksichtigt, bis zu welcher keine mittelbare oder unmittelbare Beschädigung der Energiespeichereinrichtung zu befürchten steht.
  • Vorzugsweise werden zur Ermittlung des Zustandswerts für den Füllgrad der ersten Energiespeichereinrichtung Kraftstoffförderungsparameter herangezogen. Derartige Kraftstoffförderungsparameter können vorzugsweise am Kraftstoffförderungssystem, mit welchem die erste Antriebsmaschine aus der ersten Energiespeichereinrichtung versorgt wird, abgeleitet werden. Vorzugsweise sind das Drücke in diesem Kraftstoffförderungssystem, vorzugsweise Druckdifferenz vor und nach Drosselstellen oder bevorzugt ein Druckverlauf über einen zeitlichen Bereich. Weiter vorzugsweise sind das Strömungsgeschwindigkeit. Weiter vorzugsweise kann auch die Akustik in einem derartigen Kraftstoffförderungssystem überwacht werden. Insbesondere Luftblasen im geförderten Kraftstoff führen einerseits zu einer veränderten Akustik gegenüber dem blasenfrei geförderten Kraftstoff und deuten andererseits auf einen niedrigen Füllgrad in der Energiespeichereinrichtung hin.
  • Weiter vorzugsweise werden auch zeitliche oder chronologische Parameter berücksichtig. Vorzugsweise sind unter solchen Parameter insbesondere die seit Fahrtbeginn vergangene Zeit und/oder die seit Fahrtbeginn zurückgelegte Strecke zu verstehen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform werden mehrere der zuvor genannten Parameter mit vorgebbaren Sollwerten verglichen und daraus wird der Zustandswert für den Füllgrad der ersten Energiespeichereinrichtung abgeleitet. Insbesondere durch das heranziehen von wenigstens zwei oder mehr Parametern beim Ermitteln des Zustandswerts für den Füllgrad der ersten Energiespeichereinrichtung ist ein besonders sicheres Verfahren zum Abschalten der ersten Antriebsmaschine bei gleichzeitigem weiter Betrieb mit der zweiten Antriebsmaschine darstellbar.
  • Insbesondere durch die Wahl der Parameter, welche bei der Bestimmung des Zustandswertes für den Füllgrad beziehungsweise zur Bestimmung des Steuerbefehls für die erste Antriebsmaschine, herangezogen werden, aus der oben genannten Gruppe von Parametern, ist ein besonders zuverlässiger Zustandswert für den Füllgrad und damit ein zuverlässiges Abschaltkriterium für die erste Antriebsmaschine bestimmbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Füllgrad der ersten Energiespeichereinrichtung wenigstens zweimal mit einem zeitlichen Abstand oder mehrfach bestimmt. Es hat sich gezeigt, dass es zu Fehlabschaltung der ersten Antriebsmaschine kommen kann, wenn der Füllgrad nur einmal ermittelt wird. Solche Fehlabschaltungen können, insbesondere durch das Hin- und Herschwappen von flüssigem Kraftstoff in der Energiespeichereinrichtung verursacht werden. Um diese Fehlabschaltungen zu verringern oder zu vermeiden, wird der Füllgrad der Energiespeichereinrichtung mehrfach mit zeitlichem Abstand bestimmt. Vorzugsweise wird ein entsprechender Steuerbefehl nur dann bestimmt, wenn wenigstens zwei oder mehr Zustandswerte für den Füllgrad oder aus diesen abgeleitete Füllgrade der ersten Energiespeichereinrichtung das Abschalten der ersten Antriebsmaschine nahelegen.
  • Vorzugsweise werden innerhalb eines vorgebbaren Zeitraums mehrere dieser Zustandswerte für den Füllgrad bestimmt. Vorzugsweise ist dieser Zeitraum länger als 0,1 sec, bevorzugt länger als 5 sec und besonders bevorzugt länger als 30 sec und weiter vorzugsweise ist dieser Zeitraum kürzer als 300 sec, bevorzugt kürzer als 150 sec und besonders bevorzugt kürzer als 60 sec. Insbesondere durch die Ermittlung mehrere Zustandswerte können unnötige Abschaltungen der Verbrennungskraftmaschine verringert werden und es wird somit ein verbessertes Betriebsverfahren bereitgestellt. Dabei hat sich gezeigt, dass der genannte Bereich einerseits eine ausreichende Zeitspanne darstellt um die Fehlabschaltungen zu Verringern und andererseits kurz genug ist um Beschädigungen durch das „Leerlaufen” vermeidet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden sogenannte Prioritätsparameter ermittelt, welche ein Abschalten der Verbrennungskraftmaschine verhindern oder verzögern. Derartige Prioritätsparameter werden aus einer bestimmten Gruppe von Parameter ausgewählt, welche wenigstens folgende Parameter umfasst:
    • – Fahranforderungen,
    • – Berücksichtigung wenigstens eines weiteren Fahrzeugsteuerungsparameters, insbesondere priorisierte Abschalthinderungsgründe.
  • Vorzugsweise können diese Prioritätsparameter als Abschalthinderungsgründe verstanden werden. Derartige Abschalthinderungsgründe sollen insbesondere ein sicherheitskritisches Abschalten oder ein zu Beschädigungen führendes Abschalten der ersten Antriebsmaschine verhindern.
  • Vorzugsweise können Abschalthinderungsgründe auch durch den Fahrzeugführer vorgebbar sein.
  • Weiter vorzugsweise werden die Fahranforderungen bei der Bestimmung des Prioritätsparameters berücksichtigt. Vorzugsweise werden momentane Fahranforderungen wie vorzugsweise eine Stellung des Fahrpedals oder ein Gradient der Bewegung des Fahrpedals berücksichtigt. Weiter vorzugsweise werden zukünftige Fahranforderungen berücksichtigt, vorzugsweise solche, welche aus einer Routenberechnung zugänglich sind. Insbesondere kann das Abstellen der ersten Antriebsmaschine verhindert oder verzögert werden, wenn die Fahrpedalstellung nahe ihrer 100% Stellung ist. Vorzugsweise ist unter nahe 100% ein Bereich von vorzugsweise größer als 60%, bevorzugt größer als 80% und besonders bevorzugt größer als 90% zu verstehen. Weiter vorzugsweise kann ein Abstellen der Verbrennungskraftmaschine dann verhindert werden, wenn aus dem Gradienten der Fahrpedalbetätigung eine Kick-Down Beschleunigung erkennbar ist.
  • Weiter vorzugsweise werden bei der Bestimmung der Fahranforderungen auch Informationen aus Fahrerassistenzsystemen berücksichtigt. Vorzugsweise können über Fahrerassistenzsysteme Fahranforderungen vorgegeben werden, vorzugsweise wird über die Programmierung einer Geschwindigkeitsregelanlage eine Fahranforderung generiert. Vorzugsweise werden Fahranforderungen, welche sich aus Abstandswarn und/oder -haltesystemen ergeben mit bei der Ermittlung von priorisierten Abschalthinderungsgründen berücksichtig. Bildlich gesprochen, kann sich eine hohe Beschleunigungsanforderungen und damit ein priorisierter Abschalthinderungsgrund daraus ergeben, dass in der Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandssensoren ein bestimmter Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug eingestellt/programmiert ist und dieses vorausfahrende Fahrzeug stark beschleunigt. Eine solche Beschleunigungsanforderung ergibt sich damit aus dem Fahrerassistenzsystem, ohne dass der Fahrzeugführer das Fahrpedal betätigt, dies kann aber erfindungsgemäß mit berücksichtigt werden.
  • Weiter vorzugsweise werden bei der Ermittlung des Prioritätsparameters Abschalthinderungsgründe berücksichtig. Solche Hinderungsgründe können sich aus übergeordneten Betriebsstrategien für die erste Antriebsmaschine ergeben, vorzugsweise aus der Start-Stopp-Betriebsstrategie, bevorzugt aus einer oder mehrerer Betriebstemperaturen der ersten Antriebsmaschine.
  • Weiter vorzugsweise kann mit einem Prioritätsparameter der Steuerbefehl nur zeitlich begrenzt beeinflusst werden. Vorzugsweise wird die erste Antriebsmaschine bei dauerhaftem Vorliegen des Prioritätsparameters trotzdem abgestellt. Vorzugsweise ist unter dauerhaft eine Zeitspanne zu verstehen, welche vorzugsweise größer ist als 10 sec, bevorzugt größer als 30 sec und besonders bevorzugt größer als 300 sec und weiter vorzugsweise kleiner als 500 sec, bevorzugt kleiner als 200 sec und besonders bevorzugt kleiner als 90 sec.
  • Insbesondere durch den Prioritätsparameter ist es verhinderbar, dass die erste Antriebsmaschine während eines Überholvorgangs (Fahrpedalstellung nahe 100%) abgestellt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wir das Abschalten dem Fahrzeugführer vorzugsweise haptisch, bevorzugt akustisch und besonders bevorzugt optisch angezeigt. Weiter vorzugsweise erfolgt die Anzeige mit einer Kombination aus wenigstens zwei der zuvor genannten Anzeigearten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Füllgrad der ersten Energiespeichereinrichtung in einem nicht flüchtigen Datenspeicher gespeichert. Dabei ist unter einem nichtflüchtigen Datenspeicher im Sinne der Erfindung ein derartiger Datenspeicher zu verstehen, der selbst beim und nach dem Abstellen des Fahrzeugs die gespeicherte Information noch gespeichert hält, vorzugsweise ein Festplattenspeicher, bevorzugt ein Solid State Drive. Untersuchungen haben gezeigt, dass beim Startvorgang eine gewisse Zeitspanne verstreicht, bis der tatsächlich Füllgrad der ersten Energiespeichereinrichtung ermittelt ist. Es kann sich damit insbesondere der Fall ergeben, dass die Verbrennungskraftmaschine (erste Antriebsmaschine) gestartet wird, obwohl vor dem Abstellen des Kraftfahrzeugs ein Steuerbefehl zum Abstellen dieser ermittelt wurde aufgrund eines zu geringen Füllgrades der ersten Energiespeichereinrichtung. In der bevorzugten Ausführungsform wird nun der zu geringe Füllgrad oder der Befehl zum Abstellen der Verbrennungskraftmaschine in der nicht flüchtigen Speichereinrichtung abgespeichert und dieser Befehl wird dann für eine geraume Zeit dem Steuerungssystem, des des Kraftfahrzeugs, vorzugsweise priorisiert, zur Verfügung gestellt und damit ein Starten der Verbrennungskraftmaschine nach „Tank Leerfahrt” und Abstellen verhindert.
  • Unter einer geraumen Zeit im Sinne der Erfindung ist eine Zeitspanne zu verstehen, die größer ist als 1 Millisekunde (ms), vorzugsweise größer als 50 ms und bevorzugt größer als 100 ms und weiter ist diese Zeitspanne kleiner als 2000 ms, bevorzugt kleiner als 1500 ms und besonders bevorzugt kleiner als 1000 ms, ganz besonders bevorzugt ist die Zeitspanne wenigstens in etwa 500 ms.
  • Insbesondere dadurch, dass der gespeicherte Zustand der Energiespeichereinrichtung nur für eine geraume Zeitspanne vorgehalten/priorisiert wird, ist sichergestellt, dass einerseits nach einer „Tank Leerfahrt” die Verbrennungskraftmaschine beim neuerlichen Starten des Kraftfahrzeugs nicht gestartet wird, obwohl der Füllgrad der ersten Energiespeichereinrichtung dazu noch zu gering ist. Da nach geraumer Zeit aber der tatsächliche Füllgrad der ersten Energiespeichereinrichtung ermittelt ist und dem Fahrzeugsteuerungssystem wieder zur Verfügung gestellt wird, ist abgedeckt, dass die erste Antriebsmaschine für den Fall, dass während des Stillstandes das Fahrzeug betankt wurde die Verbrennungskraftmaschine gestartet werden kann. Dabei hat ist die Zeitspanne insbesondere so bemessen, dass dieser Vorgang für die Fahrzeuginsassen unbemerkt abläuft und somit ein verbessertes Verfahren zum Steuern des Kraftfahrzeugs bereitgestellt wird.
  • In der Figur ist ein Ablaufplan für das bevorzugte Betriebsverfahren dargestellt.
  • 1 zeigt einen Ablaufplan für ein erfindungsgemäßes Betriebsverfahren.
  • In 1 ist ein teilweise vereinfachter Ablaufplan für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs dargestellt. Bei einem derartigen Verfahren wird zunächst der Zustandswert für den Füllgrad des ersten Energiespeichers ermittelt. Es hat sich gezeigt, dass die Stabilität des Verfahrens gesteigert werden kann, wenn eine Kombination mehrerer Parameter in Betracht gezogen wird. Es kann der Tankfüllstand, so wie der Druck im Hochdrucksystem der Kraftstoffförderungseinrichtung kontrolliert werden. Nur wenn der Tankfüllstand ein vorgebbares Minimum (Sollwert für Zustandswert) unterschreitet und auch der sogenannte „Raildruck” im Hochdrucksystem unter einen vorgebbaren Schwellenwert (weiterer Sollwert für Zustandswert) abfällt, liegt voraussichtlich ein geringer Füllgrad für die Energiespeichereinrichtung vor. Beim Vergleichen der/des Sollwertes mit dem/den Zustandswerten für den Füllgrad wird ermittelt ob das Füllgradminimum für den ersten Energiespeicher bereits erreicht wird.
  • Ebenso wird der Füllgrad der zweiten Energiespeichereinrichtung gemessen und mit einem Sollwert verglichen. Im Falle eines elektrochemischen Energiespeichers wird geprüft ob aus diesem Akkumulator noch elektrische Energie zum Antrieb des Kraftfahrzeugs ausgespeichert werden kann. Ob dieser Füllgrad berücksichtigt wird, ist rein optional und die Verbindungslinie zum Knotenpunkt ist daher als gestrichelte Linie dargestellt.
  • Liegt ein geringer Füllgrad für den ersten Energiespeicher vor, bildlich gesprochen „Tank leer und steht im zweiten Energiespeicher noch ausreichend Energie zum weiteren Antrieb des Kraftfahrzeugs zu Verfügung, so kann ein Steuerbefehl zum Abstellen der Verbrennungskraftmaschine und zum alleinigen Antreiben des Kraftfahrzeugs mittels der zweiten Antriebsmaschine, insbesondere des Elektromotors, ausgegeben werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens ist es ermöglicht Abschalthinderungsgründe in Betracht zu ziehen. Zwar ist auch dieses Kriterium optional, wie zuvor dargelegt in Bezug auf die zweite Energiespeichereinrichtung, es hat sich aber gezeigt, dass mit diesem Kriterium eine Verbesserung der Stabilität des Verfahrens Erreichbar ist und die Verbindungslinie zum Kontenpunkt ist daher als Volllinie dargestellt.
  • Beispielsweise deutet eine kurzzeitig eingestellte Volllastbeschleunigung (Kick-Down) daraufhin, dass die Verbrennungskraftmaschine nicht abgestellt werden soll. Möglicherweise befindet sich das Fahrzeug in einem solchen Fall gerade in einer Überholsituation und ein Abstellen der Verbrennungskraftmaschine und das damit einhergehende Verschlechtern des Beschleunigungspotentials, wären sicherheitskritisch. Nur wenn kein Abschalthinderungsgrund vorliegt, beziehungsweise wenn ein solcher vorzugsweise nicht dauerhaft vorliegt, wird in einem erfindungsgemäßen Verfahren die Verbrennungskraftmaschine abgestellt oder diese wird wenigstens zeitlich verzögert abgestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19833932 A1 [0001, 0004]

Claims (7)

  1. Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug mit wenigstens zwei Antriebsmaschinen von denen die erste Antriebsmaschine eine Verbrennungskraftmaschine mit innerer Verbrennung ist und aus einer ersten Energiespeichereinrichtung mit Kraftstoff versorgbar ist und einer zweiten Antriebsmaschine, welche aus einer zweiten Energiespeichereinrichtung mit Energie versorgbar ist, wobei zum Bestimmen eines Steuerbefehls, durch welchen das Abstellen der ersten Antriebsmaschine herbeiführbar ist – ein Zustandswert für den Füllgrad der ersten Energiespeichereinrichtung ermittelt wird, – ein Füllgrad der zweiten Energiespeichereinrichtung detektiert wird, – dieser Zustandswert für den Füllgrad mit einem Zustandssollwert verglichen wird, – und in Abhängigkeit von diesem Vergleich ein Steuerbefehl für die erste Antriebsmaschine bestimmt wird.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustandswert für den Füllgrad auf Basis wenigstens eines aus einer Gruppe ausgewählter Parameter ermittelt wird, und dass diese Gruppe folgende Parameter umfasst: – Tankfüllstand, – Aktuelle Fahrzustandsparameter, insbesondere Längs- und Querneigung, Längs- und Querbeschleunigung, Fahrzeuggeschwindigkeit, – Temperatur innerhalb der ersten Energiespeichereinrichtung beziehungsweise Umgebungstemperatur, – Angezeigte Restreichweite, insbesondere aufgrund des Energieinhalts in der ersten Energiespeichereinrichtung, – Füllgrad der zweiten Energiespeichereinrichtung, insbesondere einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung, – Verfügbarkeit der in der zweiten Energiespeichereinrichtung gespeicherten Energie, – Kraftstoffförderungsparameter, insbesondere Druck, Strömungsgeschwindigkeit oder Akustik wenigstens in einem Abschnitt des Kraftstoffförderungssystems der ersten Energiespeichereinrichtung, – Chronologische Parameter, insbesondere Zeit seit Beginn der Fahrt.
  3. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster und wenigstens ein zweiter Zustandswertes für den Füllgrad bestimmt wird und, dass diese einzelnen Zustandswerte mit Sollwerten für diese Zustandswerte verglichen werden.
  4. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prioritätsparameter ermittelt wird beziehungsweise ein Abschalthinderungsgrund vorgebbar ist, durch welchen das Abstellen der ersten Antriebsmaschine verhinderbar ist.
  5. Betriebsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Prioritätsparameter aus einer Gruppe von Parameter gewählt ist, welche wenigstens folgende Parameter umfasst: – Fahranforderungen, – Fahrzeugsteuerungsparameter, insbesondere solche, welche aus automatisierten Start-Stop-Vorgängen ableitbar sind, – Parameter aus Fahrerassistenzsystemen.
  6. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustandswert für den Füllgrad wenigstens der ersten Energiespeichereinrichtung beim Abstellen des Kraftfahrzeugs in einem nicht flüchtigen Speicher abspeicherbar ist.
  7. Betriebsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser abgespeicherte Zustandswert für den Füllgrad beim erneuten Starten des Kraftfahrzeugs für eine geraume Zeit priorisiert wird, und dass diese geraume Zeit aus einem bestimmten Bereich ausgewählt ist, dass dieser Bereich größer ist als 1 ms, vorzugsweise größer als 50 ms und bevorzugt größer als 100 ms und weiter ist dieser Bereich kleiner als 2000 ms, bevorzugt kleiner als 1500 ms und besonders bevorzugt kleiner als 1000 ms, ganz besonders bevorzugt ist dieser Bereich wenigstens in etwa 500 ms.
DE102014213776.4A 2014-07-16 2014-07-16 Betriebsverfahren für Hybridfahrzeug Pending DE102014213776A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213776.4A DE102014213776A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Betriebsverfahren für Hybridfahrzeug
PCT/EP2015/064317 WO2016008688A1 (de) 2014-07-16 2015-06-25 Betriebsverfahren für hybridfahrzeug
CN201580021263.3A CN106232445B (zh) 2014-07-16 2015-06-25 用于混合动力车辆的运行方法
US15/296,293 US11117568B2 (en) 2014-07-16 2016-10-18 Operating method for a hybrid vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213776.4A DE102014213776A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Betriebsverfahren für Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213776A1 true DE102014213776A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=53716443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213776.4A Pending DE102014213776A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Betriebsverfahren für Hybridfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11117568B2 (de)
CN (1) CN106232445B (de)
DE (1) DE102014213776A1 (de)
WO (1) WO2016008688A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111348031B (zh) * 2020-03-27 2021-04-27 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种用于混合动力车辆的控制方法及系统
DE102021211720A1 (de) * 2021-10-18 2023-04-20 Psa Automobiles Sa Optimierte Reichweite eines Hybridfahrzeugs mit niedrigem Treibstoffstand

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833932A1 (de) 1998-07-28 1999-10-28 Siemens Ag Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007030992A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Tankfüllstandserfassung
JP2009012593A (ja) * 2007-07-04 2009-01-22 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両、ハイブリッド車両の制御方法およびその制御方法をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体
JP2013147057A (ja) * 2012-01-17 2013-08-01 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両およびハイブリッド車両の制御方法
DE102012008254A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102012108485A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
US20140288747A1 (en) * 2011-12-22 2014-09-25 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209794A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Stop-start-vorrichtung fuer einen antriebsmotor eines kraftfahrzeuges
GB2289542B (en) * 1994-05-09 1998-08-26 Automotive Tech Int Method and apparatus for measuring the quantity of fuel in a land vehicle fuel tank subject to external forces
US6362536B1 (en) * 1999-08-10 2002-03-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus and method for controlling power generation for hybrid vehicle
JP4232785B2 (ja) * 2006-02-23 2009-03-04 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
DE102008006028A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abschalten eines Verbrennungsmotors
DE102011005803A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102011075145A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
MY162010A (en) * 2013-09-05 2017-05-31 Nissan Motor Vehicle control device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833932A1 (de) 1998-07-28 1999-10-28 Siemens Ag Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007030992A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Tankfüllstandserfassung
JP2009012593A (ja) * 2007-07-04 2009-01-22 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両、ハイブリッド車両の制御方法およびその制御方法をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体
US20140288747A1 (en) * 2011-12-22 2014-09-25 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle
JP2013147057A (ja) * 2012-01-17 2013-08-01 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両およびハイブリッド車両の制御方法
DE102012008254A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102012108485A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN106232445B (zh) 2019-06-11
CN106232445A (zh) 2016-12-14
WO2016008688A1 (de) 2016-01-21
US11117568B2 (en) 2021-09-14
US20170036670A1 (en) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211597B4 (de) Fahrzeug mit auf elektrischem strom basierenden verbrennungsmotor-auto-stopp-blockieralgorithmus
DE102015204959B4 (de) Ermittlung von Verbrauchswerten und Reichweite eines Kraftfahrzeugs
DE102017120437A1 (de) Verfahren und systeme für einen motor
DE102012222748A1 (de) Motorstart-Steuerungsvorrichtung
DE102010021458B4 (de) Kraftstoffstabilitätssystem und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102014203131A1 (de) Kraftstoffsystemsteuerung
DE102015209248A1 (de) Betrieb eines Hybridfahrzeugs nach Feststellen des Erreichens oder Unterschreitens eines unteren Kraftstofffüllstands
DE112011101159T5 (de) Kraftstofftanksystem
DE102014225920B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE102015107917A1 (de) Kraftstoffsteuervorrichtung und kraftstoffsteuerverfahren für ein fahrzeug
DE102012112464A1 (de) Kraftstoffpumpe-Steuerverfahren für Fahrzeug
DE102014213776A1 (de) Betriebsverfahren für Hybridfahrzeug
DE102013225723A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102015207710B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Genauigkeit einer sensorlosen Druckerfassung
DE102014219522A1 (de) Verfahren zum Verlassen eines Fahrzeugtransportmodus
DE102010003753A1 (de) Start-Stopp-Automatik und Verfahren zum Betrieb einer Start-Stopp-Automatik
DE102016110270A1 (de) Kraftstofffiltervorrichtung
DE102014202308A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Energie von einem Kraftfahrzeug
DE102014226259A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
WO2014118140A1 (de) Steuern des treibstoffdrucks in einer einspritzanlage
DE102015221374B4 (de) Bremssteuersystem
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102012220290A1 (de) Verfahren zum gesteuerten Entlüften eines Fahrzeug-Kraftstofftanks
DE102013224716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020500000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication